2 Kreis Waldshut · Meinung Lesermeinung Nachrichten Wut im Bauch KONZERT Reaktionen auf den großen Stau auf der B 34 vor Waldshut am vorigen Donnerstag Auch ich stand am 17. Dezember im Stau. Um 12.45 Uhr fuhr ich von Hohentengen nach Waldshut. Um 15.10 kam ich auf dem Parkplatz beim Spital an. Zwei Stunden und 25 Minuten war ich unterwegs. Auf der B 34 ging nichts. Ortskundige PKWS aller Nationen machten kehrt auf der B 34, um sich dann beim Obi oder bei anderen Einfahrten wieder auf die B 34 einzudrängeln. Ich stand bei der letzten Ampel vor Waldshut viermal bei grün. Die Polizei regelte den Verkehr. Als ich endlich durch Handzeichen fahren durfte, fragte ich den Polizisten, was denn los sei, seine Antwort war: „Fahren sie zu, sie behindern den Verkehr.“ Ich frage mich, wie es möglich ist, dass die Polizei den Verkehr nicht besser regeln kann. Vor allem das Wenden auf der B 34 sowie die diversen Einfahrten, denn ich lese im SÜDKURIER, dass der Stau seit längerer Zeit bestanden hat. Ich selbst bin eine normale und rücksichtsvolle Fahrerin und würde nie auf einer Bundesstraße wenden, um mich dann aus irgendeiner Seitenstraße wieder auf dieselbe Straße einzudrängeln. Aber ich habe so eine Wut im Bauch, dass ich froh bin, meinen Ärger los zu werden. Silvia Brenzinger, Hohentengen Leserbriefe geben die Meinung der Einsender wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zum Kürzen von Leserbriefen vor. Online www.suedkurier.de/ Der Staatsvertrag zum Fluglärm, die Stauproblematik auf der B 34 oder die Frage einer neuen Rheinbrücke – derzeit gibt es viele Themen, die bei unseren Lesern für Diskussionsstoff sorgen. Der SÜDKURIER bietet dazu verschiedene Plattformen, auf denen unsere Leser Argumente austauschen können. Auf unserer Webseite www.suedkurier.de/hochrhein können Sie beispielsweise nach persönlicher Registrierung jeden Artikel kommentieren. Wir sind auch in sozialen Netzwerken vertreten: Die Waldshuter Lokalredaktion hat etwa ein eigenes Facebook-Profil, wo täglich die spannendsten Themen des Tagesgeschehens diskutiert werden. Neben den Nachrichten des Tages gibt es außerdem immer wieder unterhaltsame Elemente. Schon über 3600 Nutzer sind mittlerweile „Fan“ unserer FacebookSeite. Natürlich können Sie hier auch direkt mit uns in Kontakt treten und Lob, Kritik oder andere Anregungen loswerden. Machen auch Sie mit. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. www.facebook.com/suedkurier.wt ALB-BOTE NR. 296 | AB D I E N S TA G , 2 2 . D E Z E M B E R 2 015 Chor aus der Ukraine in der Zurzacher Kirche Waldshut/Bad Zurzach – Der Ural Kosaken Chor aus der Ukraine kommt in die Schweiz und tritt am 13. Januar um 20 Uhr mit der Formation Ukraina Singers in der Oberen Kirche Bad Zurzach auf. Das Ensemble unter der Leitung von Vladimir Kozlovskyy bringt folklorische Gesänge der ukrainischen Heimat ebenso zu Gehör wie klassische Lieder, mystische Gesänge verschiedener Konfessionen, Gospelsongs oder moderne Vokalwerke. Weihnachtliche Musik für Trompete und Orgel Zum Abschluss der Weihnachtstage gibt es am kommenden Samstag, 26. Dezember, in der Versöhnungskirche Waldshut eine Matinee mit festlicher Musik für Trompete und Orgel. Die Matinee findet im Anschluss an den Weihnachtsgottesdienst statt, Beginn des Konzertes ist um 11.30 Uhr. Die strahlenden Klänge der Trompete vereinen sich mit der Marc-Garnier-Orgel und es erklingt italienische, deutsche und englische Barockmusik. Clemens Losch an der Trompete wird von Bezirkskantor Matthias Flierl an der Orgel begleitet. Der Eintritt zu dem knapp einstündigen Konzert ist frei, ein Unkostenbeitrag wird erbeten. B I L D : P R I VAT MÜLLABFUHR Verschiebung wegen der Feiertage Kreis Waldshut – Wegen der diesjähren Weihnachtsfeiertage – zwei aufeinanderfolgende Feiertage (25. und 26. Dezember) – wird die Müllabfuhr für Heiligabend und den ersten Weihnachtsfeiertag abweichend von der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag vorverlegt. Heute, Dienstag, findet die Abfuhr für Mittwoch statt, am Mittwoch die Abfuhr für Donnerstag, Heiligabend. Die Müllabfuhr für Freitag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), wird vorverlegt auf Donnerstag, 24. Dezember. Die Entsorgungsanlagen des Landkreises, Lachengraben, Wutach-Münchingen und Küssaberg-Ettikon sowie sämtliche Recyclinghöfe sind am Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend), und am Donnerstag, 31. Dezember (Silvester), geschlossen. Am Samstag, 2. Januar 2016, haben alle Entsorgungsanlagen geöffnet. Notizen Die Veranstaltung „Das Traumlied des Olaf Åsteson“ bei der Anthroposophischen Gesellschaft heute, Dienstag, im Kornhaus in Waldshut fällt wegen Erkrankung der Sängerin aus. Die Geschäftsstelle der Interes- sengemeinschaft Haus und Grund Hochrhein in Waldshut ist von Mittwoch, 23. Dezember, bis Sonntag, 3. Januar, geschlossen. Eingeschränkt ist die Geschäftsstelle am Dienstag, 5. Januar sowie am Freitag, 8. Januar, von 9 bis 11 Uhr sowie am Donnerstag, 7. Januar, von 14 bis 18 Uhr zu erreichen. Die Stadtbibliothek in Waldshut bleibt zwischen Weihnachten und Mittwoch, 6. Januar, geschlossen. Erster Ausleihtag ist in Waldshut am Donnerstag, 7. Januar. Leute aus Waldshut 17-Jährige erhält Auszeichnung ➤ Anna-Lena Rupp über- zeugt an der Querflöte ➤ Preisträgerin der Volksbank-Hochrhein-Stiftung VON ROSEMARIE TILLESSEN ................................................ Kreis Waldshut/Dogern – Anna-Lena Rupp (17) aus Dogern gehört in diesem Jahr zu den Preisträgerinnen der Volksbank-Hochrhein-Stiftung. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Leistungen auf der Querflöte. Noch besucht sie die letzte Klasse am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut und macht dort 2016 ihr Abitur. Sie ist ein richtiges Multitalent, spielt Klavier, Querflöte und Orgel, singt seit Jahren in der Waldshuter Singschule Doremi und bereitet sich gerade auf die Orgel-C-Prüfung für evangelische Kirchenmusik vor. Wie geht das alles zusammen? Sie lacht. „Querflöte ist mein Hauptinstrument, dafür übe ich am meisten. Und mir macht einfach alles viel Spaß.“ Über den Preis war sie sehr überrascht und hat sich „total gefreut“. Was hat sie mit dem Preisgeld vor? Sie will es erst einmal zur Seite legen: „Vielleicht kann ich damit einen Meisterkurs finanzieren? Oder für eine Altquerflöte anlegen?“ Sie kommt aus einer musikalischen Familie, hat erst Klavier gespielt und mit sechs Jahren mit der Querflöte angefangen. Mit beiden Instrumenten hat sie bereits acht Jahre lang beim Wettbewerb Jugend musiziert teilgenommen und auf Regionalebene und Landesebene Preise gewonnen. Neben verschiedenen Kammermusikensembles ist sie Mitglied im Verbandsjugendorchester Hochrhein und im Sinfonischen Landesjugendblasorchester Baden-Württemberg. Das macht ihr besonders viel Spaß, weil sie dadurch Anna-Lena Rupp (17) aus Dogern ist preisgekrönte Querflötistin. B I L D : P R I VAT Der Preis Der Förderpreis der Volksbank-Hochrhein-Stiftung ist mit je 3000 Euro dotiert. Er wird alle zwei Jahre an junge Musiker der Region verliehen. Im Wechsel dazu gibt es alle drei Jahre den großen Musikpreis für ein Lebenswerk. In diesem Jahr erhalten den Förderpreis Anna-Lena Rupp aus Dogern (Querflöte), Charlotte Stitz aus Küssaberg (Klarinette) und Adrian Brenneisen aus Laufenburg (Gitarre). Er wird am 23. Februar in den Räumen der Volksbank verliehen. schon an interessanten Tourneen teilnehmen konnte. Und sie freut sich: „Für 2016 ist sogar eine Tournee nach China geplant.“ Bleibt bei so viel Musik noch Zeit für andere Hobbys? Sie lacht wieder. „Natürlich, ich fahre Ski, lese gern und treffe mich mit Freunden.“ Ihre Pläne nach dem Abitur sind noch ungenau: „Vielleicht Musik? Vielleicht Mathematik? Mal sehen.“ Marihuanagebäck im Reisegepäck Waldshut/Lottstetten – Ein sehr spezielles Weihnachtsgebäck entdeckte der Zoll bei Reisenden am Grenzübergang Lottstetten. Als die Beamten des Hauptzollamtes Singen zwei Reisende und deren Gepäck einer Einreisekontrolle unterzogen, gaben die beiden Schweizer Staatsbürger auf Befragen an, keinerlei anmeldepflichtige Waren dabei zu haben. Da sich die 19-jährige Beifahrerin jedoch auffallend nervös verhielt, wurden die beiden Personen zusätzlich noch gezielt nach mitgeführten Betäubungsmitteln befragt. Während der Fahrer verneinte, räumte die Beifahrerin ein, eine kleinere Menge Marihuana mit sich zu führen. Bei der anschließenden Personen- und Gepäckkontrolle wurden im Gepäck der 19-Jährigen jedoch nicht nur drei Gramm Marihuana, sondern zusätzlich noch rund 380 Gramm Marihuanakuchen entdeckt. Auch der 22-jährige Fahrer war gegenüber den Beamten nicht ehrlich gewesen. In seinem Gepäck fanden sie ebenfalls rund 90 Gramm Marihuanakuchen, zusätzlich in einer Unterhose noch 5,4 Gramm Haschisch sowie zwei LSD-Tabletten. Wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde gegen beide jeweils ein Strafverfahren eingeleitet. Die Drogen und den gesamten Marihuanakuchen stellten die Zollbeamten sicher. Nach Zahlung der Sicherheitsleistungen konnten die Reisenden weiterfahren. Mit Marihuanakuchen wollten zwei Schweizer nach Deutschland einreisen. B I L D : Z O L L Mit Schnelligkeit und Kraft zum Ziel Leichtathletikclub Waldshut-Tiengen verleiht 45 erfolgreichen Teilnehmern Deutsches Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze Gruppe des TV erlangt Sportabzeichen in Gold Gemeinsam zum Erfolg: Die Sportgruppe Krummbei des Turnvereins Waldshut unter der Leitung von Thomas Stapf hat das Deutsche Sportabzeichen in Gold errungen. Die Sportler von links: Markus Schmitt, Rudi Kammerer, Jochen Seipp, Tobias Bartelmeß, Robert Zimmermann, Norbert Wassmer, Mathias Schneider und Thomas Stapf. B I L D : P R I VAT Waldshut-Tiengen – Die Sportabzeichenprüfer Brigitte Herzog, Siegfried Flum, Helmut Vogler, Bruno Vogelbacher und Thomas Duffner haben beim Leichtathletikclub Waldshut-Tiengen 55 Absolventen in den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft auf die Abnahme vorbereitet. Während einer vereinsinternen Feier verlieh der Vorsitzende Konrad Maier 45 erfolgreichen Sportlern eine Urkunde und 35 goldene, neun silberne und ein bronzenes Abzeichen. Das Abzeichen in Gold mit Zahl erhielten Günter Woelk (55), Barbara Kläsle (zehn), Brigitte Herzog (zehn) sowie Klaus-Peter Jüngst (fünf). Folgende Kinder und Jugendliche erwarben das Die erfolgreichen Teilnehmer des Leichtathletikclubs Waldshut-Tiengen beim Deutschen Sportabzeichen freuten sich über ihre Urkunden. B I L D : P R I VAT Sportabzeichen: Marc und Sophie Andert, Helen Altvater, Lora Balaschow, Clara Dathe, Sarah Gehringer, Noah und Valentin Kolaczewitz, Hannes Koloff, Nils Kunick, Annika und Melanie Lang, Jaqueline Mechsner, Tim Mihailowitsch, Göktug Tuna, Georg Varady und Anna Zimmermann. Bei den Erwachsenen waren dies: Levin und Manfred Baumgartner, Thomas Duffner, Ralf Flum, Siegfried und Ursula Flum, Norbert Franz, Dagmar Gehringer, Brigitte und Werner Herzog, Klaus-Peter Jüngst, Fabian Kiefer, Barbara Kläsle, Dietrich Kluge, Gabriel Kolaczewitz, Axel und Rosemarie Kolaczewitz, Susanne Krietsch, Tanja Lang, Jörg Prinz, Bernhard Rheiner, Sabina Schönle, Robert Stürzel, Bruno Vogelbacher, Günter Vogelbacher, Lothar Vogelbacher, Manuela Weber und Günter Woelk. Das Training für das Sportabzeichen beginnt wieder im Mai 2016. Infos im Internet (www.lcwt.de).
© Copyright 2025 ExpyDoc