Baumüller Nürnberg

sorapol, Shutterstock.com
2. Informationsveranstaltung „Volle Kraft. Halbe Kosten.“
Maschinenoptimierung durch den Einsatz
hochdynamischer Direktantriebe
Marcel Möller, Baumüller Nürnberg GmbH
© Arqum 2015
10. Juni 2015
Innovative Ansätze zu elektrischen Antrieben
Maschinenoptimierung durch den Einsatz hochdynamischer
Direktantriebe
be in motion
be in motion
be in motion
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
1
be in motion
Baumüller Gruppe
Hauptsitz: D-90482 Nürnberg, Ostendstraße 80-90
Standorte: Über 40 Standorte weltweit
Mitarbeiter: 1700
Produktion: Nürnberg, Kitzingen, Rossau, Bad Gandersheim,
Brno, Konice, Wu Jiang
Systempartner für Automatisierungslösungen
für den Maschinenbau
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
2
Automatisierungslösungen
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
3
Agenda
I.
Direktantriebe
Einführung und Vorteile
II.
Rotative Direktantriebe - Langsamläufer
Aufbau und Applikationsbeispiele
III.
Rotative Direktantriebe - Schnellläufer
Aufbau und Applikationsbeispiel
IV.
Lineardirektantriebe
Aufbau und Applikationsbeispiel
V.
Marcel Möller
Zusammenfassung und Ausblick
10.06. 2015
www.baumueller.com
4
Einführung
Was ist ein Direktantrieb:
Elektrische Maschine und Arbeitsmaschine sind direkt (starr) miteinander verbunden;
die Drehzahl (Geschwindigkeit) der elektrischen Maschine ist identisch mit jener der
Arbeitsmaschine.
n =n
M
Rotatorischer
A
Elektrische
Maschine
Arbeitsmaschine
Energiewandler:
Arbeitsmaschine
Translatorischer
v =v
Energiewandler:
M
Elektrische Maschine
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
5
A
Vorteile
Durch Substitution mechanischer Übertragungselemente
ergeben sich folgende Vorteile:
Spielfreier Antrieb
höhere Positionier- und Wiederholgenauigkeit
hohe Regelsteifigkeit
hohe Produktqualität
Hohe Systemdynamik
hohe mechanische Steifigkeit
erhöhte Produktivität
Geringere Service- und Wartungskosten
Bauteilreduzierung
höherer Systemwirkungsgrad
niedrigere Lebenszykluskosten
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
6
Vorteil - Systemwirkungsgrad
Drehstrom – Synchronservomotor: p = 5
[PN = 2kW; MN = 6,3Nm; nN = 3000 1/min]
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
7
Vorteil - Systemwirkungsgrad
der Motorwirkungsgrad ist eine Funktion von Drehmoment und Drehzahl
die Betrachtung im Nennpunkt ist insb. bei zyklischen Bewegungsprofilen unzureichend
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
8
Vorteil - Systemwirkungsgrad
Drehstrom - Synchron - Torquemotor: p = 25
[PN = 121 kW; MN = 5800Nm; nN = 200 1/min]
100% Nenndrehmoment
75% Nenndrehmoment
50% Nenndrehmoment
25% Nenndrehmoment
bei langsam laufenden Direktantrieben steigt der Motorwirkungsgrad im
Teillastbereich (konstante Drehzahl) aufgrund der dominierenden Kupferverluste an
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
9
Agenda
I.
Direktantriebe
Einführung und Vorteile
II.
Rotative Direktantriebe - Langsamläufer
Aufbau und Applikationsbeispiele
III.
Rotative Direktantriebe - Schnellläufer
Aufbau und Applikationsbeispiel
IV.
Lineardirektantriebe
Aufbau und Applikationsbeispiel
V.
Marcel Möller
Zusammenfassung und Ausblick
10.06. 2015
www.baumueller.com
10
Aufbau
Ziel:
Moment
Drehzahl
Werkzeug:
• M ~ A x Bδ x d² x lFe
•M~p
•f~pxn
• PvFe ~ f² x B²
Motorkonzept:
• hochpoliger und permanent erregter Synchronmotor
• optionale Flüssigkeitskühlung
• geringer Schlankheitsgrad (λ = Länge/Durchmesser)
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
11
Aufbau eines Synchron - Torque-Motors
Magnetläufer
Schema eines TorqueMotors mit Polspulen
Polspulen
Rotor
Stator mit
Polspulen
Magnete
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
12
Aufbau
Mechanische Ausführungen:
Vollwelle
integriertes Drucklager
Hohlwelle
Bausatz
• Standardausführung • Mediendurchführung • Aufnahme von Axialkräften
• Integrationsgrad
Typische Eigenschaften:
flüssigkeitsgekühlt mit Schutzart IP54
Achshöhen: 135 bis 650mm
Nenndrehmomente bis ca. 50.000Nm; Überlastfaktor ca. 1,5 bis 2
Nenndrehzahlen ca. 100 bis 1500 1/min
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
13
Applikationsbeispiel - Extruder
Substitution der Motor – Getriebekombination durch
Direktantriebstechnik
Beispielrechnung:
Steigerung des Systemwirkungsgrads um 10%
Wellenleistung: 100 kW
Jahreseinsatzstunden: 7200 h/a
Energiekosten: 0,08 €/kWh
Einsparung: ca. 6.600 €/Jahr
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
14
Applikationsbeispiel - Extruder
Energy Consumption vs. Extruder Speed
(Consumed Power Comparison vs. AC Geared/Belted Drive)
70
% kW Consumption of
AC Geared/Belted Drive & Motor
60
50
40
DC Polypropylen
DC Geared/Belted: Drive & Motor
30
DC Polyethylen-HD
20
AC
10
DD Polypropylen
AC Geared/Belted: Drive & Motor Baseline
0
DD Polyethylen-HD
-10
-20
Direct Drive: Drive & Motor
-30
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Extruder speed (RPM)
Quelle: Davis-Standard, Direct Drive Extruders, 2009
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
15
Applikationsbeispiel - Extruder
Sound Levels vs. Screw Speed
(Sound Level (dB) vs. RPM)
90
85
Sound Level (dB)
DC Geared/Belted: Drive & Motor
DC Polypropylen
80
DC Polyethylen-HD
75
AC Polypropylen
AC Geared/Belted: Drive & Motor
AC Polyethylen-HD
70
DD Polypropylen
65
DD Polyethylen-HD
Direct Drive: Drive & Motor
60
55
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Extruder speed (RPM)
Quelle: Davis-Standard, Direct Drive Extruders, 2009
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
16
Applikationsbeispiel – Spritzgießmaschine
Reduzierung der Energiekosten durch Umstellung der vollhydraulischen
auf hybride oder vollelektrische Maschinen mit Direktantriebstechnik
Beispielrechnung:
Energieeinsparung um 20 %
Schussleistung: 400 kg/h
Jahreseinsatzstunden: 7200 h/a
Energieverbrauch: 1 kWh/kg
Energiekosten: 0,08 €/kWh
Einsparung: 46.000 €/a
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
17
Applikationsbeispiel – Spritzgießmaschine
Reduzierung der Zykluszeiten durch Umstellung der vollhydraulischen
auf hybride oder vollelektrische Maschinen mit Direktantriebstechnik:
Beginn der Entriegelung des Werkzeugs
nach Abschluss des Kühlvorgangs
Verkürzung der Zykluszeit um ca. 30%
Steigerung der Produktivität
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
18
Agenda
I.
Direktantriebe
Einführung und Vorteile
II.
Rotative Direktantriebe - Langsamläufer
Aufbau und Applikationsbeispiele
III.
Rotative Direktantriebe - Schnellläufer
Aufbau und Applikationsbeispiel
IV.
Lineardirektantriebe
Aufbau und Applikationsbeispiel
V.
Marcel Möller
Zusammenfassung und Ausblick
10.06. 2015
www.baumueller.com
19
Aufbau
Ziel:
Drehzahl
Moment
Werkzeug:
Motorkonzept:
• M ~ A x Bδ x d² x lFe
• α ~ 1/J
• J ~ d²
•f~pxn
• PvFe ~ f² x B²
• niederpoliger Asynchron- oder Synchronmotor
• hoher Schlankheitsgrad (λ = Länge/Durchmesser)
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
20
Applikationsbeispiel Verzahnungszentrum
Motortechnik:
6 polige permanent erregte Synchronmotoren
flüssigkeitsgekühlt
Bausatzlösung (Rotor ist GFK bandagiert)
Drehzahlen bis 14.000 1/min
Vorteile gegenüber Asynchronmotoren:
höhere Temperaturstabilität
bessere Regelbarkeit
höhere Dynamik
Motive für die weitere Drehzahlerhöhung:
Quelle: KAPP und NILES
höhere Schnittgeschwindigkeit
Einsatz kleinerer Werkzeuge
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
21
Agenda
I.
Direktantriebe
Einführung und Vorteile
II.
Rotative Direktantriebe - Langsamläufer
Aufbau und Applikationsbeispiele
III.
Rotative Direktantriebe - Schnellläufer
Aufbau und Applikationsbeispiel
IV.
Lineardirektantriebe
Aufbau und Applikationsbeispiel
V.
Marcel Möller
Zusammenfassung und Ausblick
10.06. 2015
www.baumueller.com
22
Aufbau
Ziel:
Kompaktheit
“Cogging”
Werkzeug:
Motorkonzept:
• F ~ A x Bδ x bFe x lFe
• a ~ 1/m
•F~p
•f~pxv
• PvFe ~ f² x B²
• relativ hohe Polzahl, Asynchron- oder
Synchronmotor
• optionale Flüssigkeitskühlung
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
23
Applikationsbeispiel Leiterplattenbohrmaschine
Motortechnik:
permanent erregte Synchronmotoren
Selbstkühlung
Bausatzlösung
Polteilung 36mm
Kundennutzen der Lineardirektantriebe:
variable X/Y Bewegung
hohe Dynamik
Quelle: Fa. Schmoll
hohe Wiederholgenauigkeit
parametrierbares Bewegungsprofil
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
24
Agenda
I.
Direktantriebe
Einführung und Vorteile
II.
Rotative Direktantriebe - Langsamläufer
Aufbau und Applikationsbeispiele
III.
Rotative Direktantriebe - Schnellläufer
Aufbau und Applikationsbeispiel
IV.
Lineardirektantriebe
Aufbau und Applikationsbeispiel
V.
Marcel Möller
Zusammenfassung und Ausblick
10.06. 2015
www.baumueller.com
25
Vergleich Motortechnologien
DC-Motor
Synchronmotor (ohne SRM)
Asynchronmotor
elektrisch
erregt
permanent
erregt
elektrisch
erregt
permanent
erregt
Drehzahlbereich @
konstanter Leistung
++
-
++
-…++
++
Drehmomentdichte
-…o
-…o
+
+…+++
-…o
Möglichkeiten effizienter
Flüssigkeitskühlung
-
-
-
+…++
o
Wirkungsgrad
-
o
o
+…++
o
Leistungsfaktor
++
++
o…++
o…++
o
Begrenzung der
Überspannung
+
--
+
--…+
++
++
--
++
--…+
++
Begrenzung
Kurzschlussstrom und
Kurzschlussdrehmoment
Sehr gut
Marcel Möller
10.06. 2015
(ohne Erregung)
Gut
www.baumueller.com
(ohne Erregung)
Neutral
Schlecht
Sehr schlecht
26
Zusammenfassung und Ausblick
Direktantriebe bieten Vorteile hinsichtlich Positionier- und Wiederholgenauigkeit,
Lebenszykluskosten sowie Systemdynamik
Langsam- und Schnelllaufende Direktantriebe unterscheiden sich sowohl im
elektrischen als auch mechanischen Motorkonzept
Energieeffizienzbetrachtungen des Motors sind unter Berücksichtigung des
Wirkungsgradkennlinienfelds durchzuführen
Direktantriebe werden aufgrund der fortschreitenden Marktdurchdringung sowie der
ständigen Weiterentwicklung von Werkstoffen und Maschinenkonzepten weiter an
Bedeutung gewinnen
in Abhängigkeit der Applikationsanforderungen und bestehenden Wachstumsgesetzen
von Motordrehmoment und Bauvolumen ist der Einsatz gegenüber Motor- Getriebekombinationen abzuwägen
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
27
Fragen?
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Marcel Möller
10.06. 2015
www.baumueller.com
29