WIRTSCHAFT UND REGION „Think globally – buy locally“ WIM-SERIE (TEIL 37) WiM stellt jeden Monat Existenzgründer vor. In dieser Ausgabe: Ryan McMillan, der mit „BikeExchange“ ein Internetportal für mehr als 350 Fahrradhändler bietet: Auswahl im Netz – Kauf vor Ort. D as Internet hat das Kaufverhalten stark verändert und nach wie vor wächst der Onlinehandel, während der Einzelhandel in den Städten sich berechtigte Sorgen macht. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Kaufwillige kann sich von seinem Smartphone oder heimischen Rechner aus binnen weniger Mausklicks eine unendlich scheinende Auswahl an Gütern und Dienstleistungen auf dem Rechner darstellen, ansehen und kaufen. Allerdings ist diese Möglichkeit mit einem Nachteil verbunden: Es fehlt das haptische Erlebnis und die Qualität vieler Dinge kann man nur in unmittelbarer Ansicht bewerten, was ein Grund ist für die relativ hohe Rücklaufquote 54 Wirtschaft in Mainfranken 01 · 2016 in manchen Bereichen des Onlinehandels. Dies brachte den Australier Ryan McMillan auf die Idee, die Vorteile aus beiden Handelsformen in einem Geschäftsmodell zu vereinen. Vor allem bei Produkten, die auf einem riesigen, unübersichtlichen Markt präsentiert werden und dabei beratungsintensiv sind, bietet sich dieses Geschäftsmodell an. Hierzu zählen beispielsweise Fahrräder, Babykleidung, Möbel und Outdoorwaren, wie McMillan erklärt. Deshalb gründete der frühere Unternehmensberater und begeisterte Triathlet, der sich bei der IHK-Gründungsberatung informierte, die Firma „BikeExchange“ nach australischem Vorbild hier in Würzburg. Für die Universitätsstadt hat er sich entschieden wegen der sehr guten Verkehrsanbindung und wegen des großen Potenzials an gut ausgebildeten Mitarbeitern. Das Geschäftsmodell „BikeExchange“ ist kein klassischer Fahrradhändler mit hohem Lagerbestand, sondern ein Unternehmen, das einen Internetmarktplatz bietet, an den viele lokale Fahrradhändler angeschlossen sind – bundesweit sind es mehr als 350. Und so kommt der Kundenkontakt zustande: Hat der Kaufinteressent im Internet nach Fahrrädern oder Zubehör aus dieser Sparte gesucht, kommt er meist über Google, Social Media oder auch WIRTSCHAFT UND REGION direkt auf die Seite „BikeExchange.de“. Dort kann er über ein umfangreiches Filtersystem seine Suche anpassen und aus rund 35.000 Produkten auswählen. Das heißt, er sucht sich beispielsweise ein Mountainbike in einer bestimmten Preisspanne, Ausstattung und Marke aus und erhält die Information, welcher Händler in seiner Nähe genau dieses Fahrradmodell auf Lager hat. Produkte werden entweder zum Kauf im Laden, online oder per Click & Collect angeboten. Click & Collect ist eine neue Ver- kaufsoption, bei der das Produkt online gekauft und im Laden abgeholt wird. Der Käufer spart sich auf diese Weise Versandkosten und hat keine Versandprobleme. Für online oder per Click & Collect über BikeExchange erfolgte Verkäufe wird eine Verkaufsprovision in Höhe von 5 Prozent abgerechnet. Kaufanfragen dagegen, die über BikeExchange vermittelt beim Händler vor Ort landen, werden auf eine andere Art behandelt. Pro 10.000 Euro vermittelte Kaufanfragen bezahlt der Händler einen Betrag von 50 Euro. Steckbrief Unternehmen DAS UNTERNEHMEN BikeExchange Europe Bahnhofplatz 2a, 97070 Würzburg Tel.: 09 31 / 45 46 35 95 [email protected] www.bikeexchange.de DIE PERSON Ryan McMillan Managing Director BikeExchange Europe DIE IDEE Dem lokalen Fahrradhändler eine Stimme im Internet zu geben. GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG Das Internet schläft nie – der Mensch muss schlafen PLÄNE Europas größtes Portal für Fahrräder und Zubehör zu werden Die Vorteile Zum einen profitiert bei diesem Geschäftsmodell der Endverbraucher, dem keine zusätzlichen Kosten entstehen. Er kann aus einem riesigen Angebot sein Fahrrad beliebig konfigurieren, ist nicht an das limitierte Angebot von Einkaufsgenossenschaften gebunden, spart die Versandkosten und kann die Ware vor dem Kauf testen. Zum anderen hat auch der Fahrradhändler etwas davon. Er gewinnt Kunden, die vielleicht nie in seinen Laden gefunden hätten und weniger Beratung bedürfen. Dazu kann er kostenfrei eine Website-Lösung von „BikeExchange“ nutzen und sein gesamtes Angebot auf die Seite hochladen. Er hat somit die Möglichkeit, seine Produkte auf dem Marktplatz und zeitgleich auf seiner eigenen Website zu präsentieren. Text/Fotos: Dr. Bernhard Rauh, McMillan Veranstaltungen für Gründer www.wuerzburg.ihk.de/ex-seminare Sie haben in den letzten Jahren neu gegründet und etwas zu erzählen? Sie möchten anderen Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen? Sie können sich vorstellen, mit Ihrer eigenen Erfolgsgeschichte in dieser Rubrik zu erscheinen? Kontaktieren Sie uns: Katja Reichert, Telefon: 0931 4194-311, E-Mail: [email protected] Ryan McMillan. Lesen Sie die WiM mobil mit der App! 55
© Copyright 2025 ExpyDoc