Fasten - Ostern - Pfingsten Fastenzeit – Ostern - Pfingsten 1 - 2016 1 Gedanken ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Liebe LeserInnen! Wasser und Brot? Wein und Brot? Brot und Spiele? Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen? Welche Assoziationen löst das Titelbild bei Ihnen aus? Als ich es zum ersten Mal sah, dachte ich an meine Kindheit, wo die Bäuerin den „Tagwerkern“ Brot und Krüge mit gezuckertem Essigwasser im Sommer auf das Erntefeld brachte. Für den Durst war ein kühles süss-saueres Getränk wirklich erfrischend. Keine Angaben zu den eingemischten Substanzen, wie wir sie heute auf allen Mischgetränken lesen können. Kein Sixpack oder Tetrapack mit PEAngaben, kein eingeschweißtes Getränkpaket, sondern ein emaillierter Krug mit Essigwasser. Und das Brot? Wie verführerisch schmeckt frisch gebackenes Brot? Du riechst Heimat, Geborgenheit, Genuss und Duft der Kindheit. Gut, dass es heute vermehrt wieder „Kleinbäcker“ gibt, die dieses Grundnahrungsmittel wieder ein wenig ent-industrialisieren wollen. Es ist eben etwas ureigenes, wenn man sich um die Grundnahrungsmittel selber kümmert: da weiß man, wo sie herkommen. Was sollen aber diese beiden archaischen Symbole auf der Titelseite des Oster-Pfarrbriefes? „Natürlich: Brot und Wein: Gründonnerstag, Abendmahl!“ könnte manch einer sagen. „Ja schon,aber...“ Vielleicht sollten wir erst mal im Alten Testament blättern, bevor wir uns auf Jesus konzentrieren. Bei Elija spielt der Krug mit „ein Wasser zum Trinken“ und „ein Bissen Brot“ eine lebenswichtige Rolle. Die Witwe von Sarepta gibt ihr letztes „Lebens-mittel“ und will dann mit ihrem Sohn sterben. Dieses Werk der Barmherzigkeit aber, das letzte zu teilen, rettet sie selber vor dem Tod, „denn so spricht der Herr, der Gott Israels: Der Mehltopf wird nicht leer werden und der Ölkrug nicht versiegen, bis zu dem Tag an dem der Herr wieder Regen auf den Erdboden sendet.“ (1Kön 17,8-24). 2 Gedanken ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Es geht um Leben und Tod, um Liebe und um Barmherzigkeit. Auch als Elija aufgeben will, als er sich in der tiefsten Wüste befindet, als er am Ende ist und sich unter einen Ginsterstrauch legt, um zu sterben, rettet ihn ein Engel Gottes durch „Brot, das in glühender Asche gebacken war und einen Krug mit Wasser“. (1 Kön19,4-9) Der Befehl des Engels: „Steh auf und iß!“ verdeutlicht noch mehr als die Sareptageschichte, dass Brot und der Wasserkrug zum Zeichen des „Auf–stehens“, letztlich des Auf-er-stehens und des Weiterlebens werden. Vielleicht weisen uns die beiden Elijageschichten den Weg hin zum Abendmahl. Vielleicht können wir dann besser verstehen,warum Jesus Brot und Wein benutzt, um damit sein Fleisch und Blut, seine ganze Existenz, sein Leben zu deuten. In dem Werdegang vom Pessachfest zum Osterfest geht es ja immer um Leben und Tod: anfangs wurde bei diesem Fest der Fortbestand der Herde und damit das Überleben des Nomadenclans gefeiert. In Ägypten feiert man nicht mehr das nackte Überleben, sondern die Befreiung aus dem „Tod der Gefangenschaft“. Als Jesus dieses Fest 1500 Jahre später feiert, deutet er es auf sein Sterben und Auferstehen als die Befreiung vom ewigen Tod. Deshalb lautet auch die Akklamation der Gemeinde nach der Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi: „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du wiederkommst in Herrlichkeit.“ Vielleicht würde es in der Fülle aller Lebensmittelangebote und Festessen gut tun, wieder mal ein einfaches frisch gebackenes Brot und einfaches kühles Wasser aus der Leitung oder Quelle zu kosten? Oder Brot und Wein genießen? Jesus selbst hat sich uns in diesen beiden „Über-lebens-mittel“ gegeben, damit wir immer wieder essen und aufstehen, Kraft haben für dieses Leben und das zukünftige! Ihr Stadtpfarrer Kajetan R. Steinbeißer 3 Aus der Kirchenverwaltung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Liebe Pfarrbrief-Leser, ich wünsche Ihnen, dass Sie alle zufrieden und in bester Gesundheit in das Jahr 2016 gestartet sind. Die kurze Zeit des Faschings liegt hinter uns und wir befinden uns in der 40-tägigen Fastenzeit mit Blick auf das Osterfest. Wir, die Kirchenverwaltung, blicken aber auch auf die bevorstehenden Anstrengungen – Anstrengungen, welche im Sinne der ganzen Pfarrgemeinde sein sollen. Im letzten Jahr war die Renovierung des Turmkreuzes der Pfarrkirche in Grafenau eine „weithin sichtbare Maßnahme“. Die Schieflage ist behoben und es strahlt golden in den Bayerischen Wald. Für die größzügige Spende hierzu ist es mir ein großes Anliegen, an dieser Stelle nochmals „Vergelt`s Gott“ zu sagen. Außerdem galt es genauso, viele unspektakulärere Dinge abzuarbeiten und zu erledigen. Für jegliche Unterstützung darf ich mich bei Ihnen recht herzlich bedanken. Neben den Themen, welche uns jedes Jahr beschäftigen, steht die Renovierung der Filialkriche in Neudorf im Fokus. Putz- und Malerarbeiten, das Ersetzen von gebrochenen Glasscheiben sowie die Reparaturkosten an der Turmuhr zwingen uns, auch diese zu erneuern, weiteres kommt sicher auch noch dazu. Zum Festakt „50 Jahre Kirche Neudorf“ am 19.06.2016 sollte diese Maßnahme abgeschlossen sein - hoffentlich auch zur Zufriedenheit der Bürger in und um Neudorf, vor allem zur Zufriedenheit derjenigen, welche sich in ihr zum Gebet versammeln. Mit der Planung „Renovierung und Ertüchtigung der Grafenauer Kirchenorgel“ erzielten wir bereits Fortschritte. Ich gehe davon aus, dass mit den Arbeiten im III. Quartal begonnen werden kann. Die Finanzierung fordert die ganze Pfarrfamilie, 90% der Kosten sind von der Pfarrei zu tragen. Sie sehen: Es gibt wieder einiges zu tun, um das Leben innerhalb der Pfarrgemeinde lebenswert zu gestalten und zu erhalten. Das Wichtigste dabei ist allerdings, dass Sie an diesem Leben auch gerne und rege teilnehmen. Das wünsche ich Ihnen und uns allen. 4 Martin Roth Kirchenpfleger Information zur Renovierung der Kirchenorgel ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1973 erbaute die Firma Weise aus Plattling die jetzige Orgel in der Stadtpfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ . Etwa alle 10 Jahre wird eine Orgel gereinigt und neu gestimmt. Diese Reinigung wäre jetzt fällig. Leider haben sich in letzter Zeit im rückwärtigen Orgelgehäuse Schimmelpilze ausgebreitet, die die Holzwandungen und Metallteile auf der Außenseite überziehen und so schädigen, obwohl vor Jahren schon eine Pilzbehandlung vorgenommen wurde. Noch sind die Pilze an den Oberflächen der Pfeifen und der tragenden Rahmenteile. Die Windläden sind ebenfalls auf der Außenseite befallen, in die Schächte sind die Schadpilze noch nicht eingedrungen. Die Traktur ist in Teilen auch befallen, ebenfalls das rückwärtige Orgelgerüst. Das Orgelprospekt stammt aus dem Jahre 1750. Um die Orgel zu erhalten und für die kommenden Jahre zu sichern sind schnelle Sicherungsmaßnahmen nötig. Nach langen Beratungen hat die Kirchenverwaltung sich zu folgenden Maßnahmen entschlossen. 1. Reinigung der Orgel, eine Überholung und Neuorganisation 2. Schimmelbekämpfung und Beseitigung dieser Schäden 3. Bauliche Maßnahmen: Die Orgel wird von der Westwand etwa 50 cm weggerückt, die Pfeifen des Hauptwerkes höher gelagert, eine schützende Rückwand, eine neue Bodenplatte und ein neues Gerüstwerk wird eingebaut. Das Oberwerk wird erhöht und bekommt einen neuen Windladen, der Zugang zu den Pfeifen wird verbessert. 4. Neuanschaffung: Spieltisch mit drei Manualen und Registrieranlage wird angeschafft, alle elektrischen Teile und Schleifenzugapparate werden erneuert. Diese Orgelmaßnahme in Höhe von ca. 250.000,00 € wird von der Diözese Passau mit 10 % bezuschusst. Die Eigenbeteilung der Pfarrei beträgt 90%. Max Frankl Organist und Chorleiter Spendenkonten für die Renovierung der Kirchenorgel Sparkasse Grafenau Kto. 190 002 667 (BLZ 740 512 30) IBAN: DE05 7405 1230 0190 0026 67 – BIC: BYLADEM1FRG VR-Bank Kto 20001736 1 (BLZ 741 641 49) IBAN: DE76 7416 4149 0200 017361 – BIC: GENODEF1RGE 5 Erstkommunion --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Unsere Erstkommunionkinder 2016 Grafenau Großarmschlag Neudorf St. Oswald Neuschönau Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir hier die Namen der Erstkommunionkinder nicht mehr bekanntgeben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis! 6 Erstkommunion --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Erstkommunionkinder bereiten sich zur Zeit in den Weggottesdiensten, im Religionsunterricht, im Kindertreffen im Pfarrheim und vor allem beim Besuch des Sonntagsgottesdienstes auf zwei große Sakramente vor, die sie bald empfangen dürfen: Das Sakrament der Eucharistie (Kommunion) und das Sakrament der Versöhnung (Beichte). Ein Kind fragte mich im Unterricht: Warum braucht man den Leib Christi unbedingt? Eine gute Frage! Das ist die innigste Verbindung mit Jesus, tiefer geht es nicht, da hast du ihn ganz bei dir und kannst ihm alles sagen. Er ist ein treuer Freund und Begleiter in deinem Leben! Wir als Pfarrteam wünschen uns sehr, dass sich unsere Arbeit lohnt und die Kinder und Eltern eine Beziehung zu ihrem Gott oder Jesus aufbauen und Freude am Glauben und der Kirche erfahren. Auch über den großen Tag hinaus soll diese anhalten! Gottes reichsten Segen für alle Erstkommunionkinder und deren Familien! Stefanie Krickl, Gemeindereferentin Osterwünsche --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ostern mutet uns zu, das scheinbar Unmögliche zu glauben. Die ersten Zeuginnen der Auferstehung reagieren mit Fassungslosigkeit. „ Tote sind tot“ – da geht nichts mehr. Doch – es geht noch was: Wenn ich bereit bin zu glauben, dass Gott mehr ist als mein Verstehen; dass er weiter ist als mein Horizont. Ostern mutet uns zu, das zu akzeptieren. Was Ostern uns zumutet, traut Gott uns zu. Gesegnete und frohe Ostern wünscht Ihnen Ihr Stadtpfarrer und das gesamte Pfarrbriefteam im Pfarrverband Grafenau 7 Firmung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ Wenn Jugendliche das Sakrament der Firmung empfangen, dann bedeutet dies für sie zum einen eine Stärkung für ihren Glauben und zum anderen eine Bekräftigung ihres Glaubens. Damit wird der doppelte Wortsinn des lateinischen Wortes „firmare = stärken, bekräftigen“ zum Ausdruck gebracht, von dem das Wort Firmung abgeleitet wird. Die Firmung ist ein Sakrament und ein Sakrament ist ein Zeichen der Liebe Gottes an den Menschen, das Kraft geben und stärken soll. Dies wird in der Firmung durch unterschiedliche Symbolhandlungen ausgedrückt: Den Jugendlichen wird durch die Handauflegung des Firmspenders der Schutz Gottes und seine liebende Zuwendung zugesprochen. Durch die Handauflegung des Paten wird den Jugendlichen ein Wegbegleiter im Glauben an die Seite gestellt, der ihnen den Rücken stärkt. Wenn der Firmspender den Jugendlichen mit dem Chrisamöl ein Kreuzzeichen auf die Stirn zeichnet, beruft er sie in die Nachfolge Christi (Christus = der Gesalbte) und erinnert gleichzeitig an Jesu Tod und Auferstehung. Da jeder Einzelne Kind Gottes und von Gott beim Namen gerufen ist, nennt der Firmspender auch die Jugendlichen beim Vornamen, wenn er ihnen das Sakrament der Stärkung spendet und ihnen sagt: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!“ Damit wird amtlich bestätigt, dass Gott den jungen Menschen seine Zuwendung geschenkt hat. Dieses Zeichen ist unauslöschlich. Das heißt, wer es einmal empfangen hat, der ist besiegelt, der ist bestärkt und kann mutig für seinen Glauben eintreten und jeder Firmling bekräftigt dies mit einem „Amen – so sei es.“ Mirjam Städele, Pastoralreferentin 8 Firmung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das Sakrament der Firmung wird folgenden jungen Christen am Freitag, den 13. Mai 2016 in der Stadtpfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Grafenau gespendet: Grafenau: St. Oswald: Neuschönau: Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir hier die Namen der Erstkommunionkinder nicht mehr bekanntgeben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis! Unter dem Namen „Pfarrverband Grafenau“ finden Sie die neuesten Informationen aus Grafenau, St. Oswald und Neuschönau! Schenken Sie uns ein „Gefällt mir“ und wir halten Sie auf dem Laufenden über Gottesdienste, Aktionen und Veranstaltungen! 9 Tauferinnerung und Familienbrunch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------„Ich habe dich beim Namen gerufen.“ (Jes 43,1) Sie haben im Jahr 2015 Ihr Kind zur Taufe gebracht? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit der Taufe beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Das Leben als Christ. Mit der Taufe gehört Ihr Kind zur Gemeinschaft der Christen und der Glaubensweg beginnt. Und auf diesem Glaubensweg möchten wir vom Pfarrverband Grafenau Ihr Kind und Sie als Familie begleiten. Deshalb laden wir herzlich ein zum Tauf-Erinnerungsgottesdienst am Sonntag, 03. April 2016 um 10:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche „Marä Himmelfahrt“ in Grafenau Wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern und uns an die Taufe Ihres Kindes erinnern. Bringen Sie bitte die Taufkerze Ihres Kindes mit. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Kolping-Familie zu einem Familien-Brunch im Pfarrheim ein, bei dem Sie mit anderen Familien, ins Gespräch kommen und ungezwungen zusammen sitzen können. Wir möchten Ihnen bei der Gelegenheit auch vorstellen, wie eine weitere Begleitung des Glaubensweges Ihres Kindes und Ihrer Familie durch den Pfarrverband aussehen kann. Mirjam Städele, Pastoralreferentin 10 Kleinkindergottesdienste ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------„Lasst die Kinder zu mir kommen“ Das Kleinkindergottesdienst-Team lädt zu den Kleinkindergottesdiensten ins Pfarrheim in Grafenau ein. Die Kleinkindergottesdienste finden an jedem dritten Sonntag im Monat um 10.00 Uhr im Pfarrheim statt und bieten eine Möglichkeit, auch mit kleinen Kindern Gottesdienst zu feiern. Das Team nimmt Themen des Kirchenjahres, passende Inhalte zum Evangelium des Sonntags oder Aspekte, die sich an den Jahreszeiten orientieren, in den Blick und bereitet diese kindgerecht und anschaulich auf. Zum Abschluss der Kleinkindergottesdienste ziehen die Kinder zusammen mit ihren Eltern vom Pfarrheim in die Kirche, wo sie von der Gottesdienstgemeinde empfangen werden und alle den Segen empfangen. Das Kleinkindergottesdienstteam besteht aus Diana Dankesreiter, Katharina Kilger, Bettina Lentner, Stephanie Scheibelberger und Simone Watzl und wird von Pastoralreferentin Mirjam Städele begleitet. Terminübersicht: jeweils im Pfarrheim St. Christophorus in Grafenau Sonntag, 21.02.16 Sonntag, 17.04.16 Sonntag, 15.05.16 Sonntag, 19.06.16 Sonntag, 17.07.16 Sonntag, 18.09.16 Sonntag, 16.10.16 Sonntag, 20.11.16 Sonntag, 18.12.16 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr Wir laden alle Familien mit kleinen Kindern sehr herzlich ein, den Kleinkindergottesdienst zu besuchen und freuen uns auf jeden, der mit uns feiert! Mirjam Städele, Pastoralreferentin 11 Kinderbibeltag ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------„Der unglaubliche Weg des Jona“ Am Samstag, 23. April 2016 findet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein ökumenischer Kinderbibeltag in der Reinhold-KoeppelGrundschule in Grafenau statt. In Liedern, Geschichten und Spielen lernen wir den Propheten Jona kennen und schauen uns an, was er auf seinem Weg so alles erlebt hat. Alle Kinder im Grundschulalter sind sehr herzlich dazu eingeladen! Nähere Infos gibt es im Vorfeld des Kinderbibeltages! Mirjam Städele, Pastoralreferentin 24 Stunden für Gott ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Auch in diesem Jahr ruft Papst Franziskus wieder zur Gebetsaktion „24 Stunden für Gott“ auf und stellt sie unter das Leitwort „Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“ (Mt 9,13). Die Botschaft ist eine Einladung, die österliche Bußzeit in besonderer Weise mit Blick auf das Heilige Jahr der Barmherzigkeit zu begehen. Darum wird am Freitag, den 04. März 2016 um 18.00 Uhr in der Grafenauer Stadtpfarrkirche das Allerheiligste zur Anbetung ausgesetzt. Das Kirchliche Jugendbüro lädt um 20.00 Uhr zu einer „Nacht der Lichter“ mit vielen Kerzen und Liedern aus Taizé ein. Die Aktion endet mit dem Vorabendgottesdienst am Samstag, den 05.03. um 18.00 Uhr. Dazwischen ist viel Zeit für die verschiedensten Gebetsformen. Jeder ist herzlich eingeladen und kann kommen und gehen wie er Zeit hat! Und wann nehmen Sie sich Zeit für Gott? - am Freitag Abend als kurze Pause beim Abendspaziergang - am Samstag Vormittag nach dem Wochenendeinkauf - oder auch mitten in der Nacht, um die beruhigende Stille einer Kirche zu spüren Theresa Reitberger Gemeindeassistentin 12 Die Heilige Woche ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Grafenau Palmsonntag 9.00 Uhr Krankenhaus: Palmweihe anschl. Prozession zur Stadtpfarrkirche Pfarrkirche: Familiengottesdienst Gründonnerstag 20.00 Uhr Pfarrkirche: A b e n d m a h l f e i e r mit Fußwaschung Karfreitag 9.00 Uhr 15.00 Uhr Pfarrkirche: Kreuzweg Pfarrkirche: Feier vom Leiden und Sterben Christi 21.45 Uhr Pfarrkirche: Kirchl. Nachtgebet Karsamstag 8.30 Uhr Pfarrkirche: L a u d e s anschl. stilles Gebet am Hl. Grab anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Ostersonntag 5.00 Uhr Pfarrkirche: A u f e r s t e h u n g s f e i e r anschl. Osterfrühstück im Pfarrsaal 10.00 Uhr Pfarrkirche: F e s t g o t t e s d i e n s t (Kirchenchor) 18.00 Uhr Pfarrkirche: V e s p e r (Kirchenchor) Ostermontag 6.00 Uhr Emmausgang zum Lusen -Treffp.: Parkplatz Waldhäuser mit Speisenweihe anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Oswald Anm.: Kirch. Jugendbüro Freyung-Grafenau Tel. 08551/5550 8.30 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hl. Amt Stadtplatz: Kirchenzug der Vereine zur Pfarrkirche Pfarrkirche: Hl. Amt (FFW und BRK) 13 Die Heilige Woche ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Neudorf Palmsonntag 9.00 Uhr 14.00 Uhr Palmweihe und Gottesdienst (Frauenchor) Kreuzweg Karfreitag 10.00 Uhr 15.00 Uhr Kinder-Kreuzweg Feier vom Leiden und Sterben Christi (Frauenchor) anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Karsamstag 8.30 Uhr Laudes 21.00 Uhr Feier der Hl. Osternacht (Frauenchor) anschl. stilles Gebet am Hl. Grab mit Speisenweihe Ostersonntag 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Arche Noah) mit Speisenweihe Ostermontag 10.00 Uhr Anfangsgottesdienst der FFW Großarmschlag Palmsonntag 10.00 Uhr Palmweihe und Gottesdienst (DaCapo) anschl. Fastenessen Karfreitag 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Karsamstag 8.30 Uhr Laudes 21.00 Uhr Feier der Hl. Osternacht anschl. stilles Gebet am Hl. Grab mit Speisenweihe Ostersonntag 10.00 Uhr Hochamt mit Speisenweihe Ostermontag 8.30 Uhr Hl. Amt 14 Die Heilige Woche ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Jedes Fest braucht seine Vorbereitung. Vor dem Triduum paschale (die Feier vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn) sollten wir Gläubigen das tun. Deswegen sind wir eingeladen zu Zeichen der Versöhnung: Beichtgelegenheiten in der Stadtpfarrkirche: jeweils Donnerstag und Samstag vor der Hl. Messe Samstag vor Palmsonntag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr mit Beichtgelegenheit Gründonnerstag Karfreitag 18.00 Uhr 8.00 Uhr Grafenau: Mi. 16.03. Bußgottesdienst 19.00 Uhr anschl. Beichtgelegenheit Neudorf: Do. 17.03. 19.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit Großarmschlag: Do. 17.03. 19.00 Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit Herzliche Einladung zum Fastenessen am 06. März in Neudorf am 13. März in Grafenau (Pfarrheim) am 13. März in St. Oswald (Pfarrheim) am 20. März in Großarmschlag In unseren Pfarreien ist es eine gute Tradition geworden, am MISEREORSonntag oder während der Fastenzeit zu einem „Fastenessen" einzuladen und den Erlös der MISEREOR-Kollekte oder einem konkreten Projekt zu spenden. Unterstützen Sie auch in diesem Jahr wieder die Tradition und helfen Sie durch Ihre Solidaritätsaktion den Ärmsten der Armen. 15 Aus den Pfarrbüchern ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Emma Smolka Paula Maier Viktoria Dankesreiter Laura Lippok Yannik Wiesmüller Andreas Balzer Valentina Powrzonik Eva-Maria Dankesreiter Wir wünschen den Eltern in der Begleitung ihrer Kinder Gottes Segen! Informationen zur Taufe: Die Taufen in der Stadtpfarrei finden jeweils am Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst statt. Die Taufanmeldung erfolgt über das Pfarrbüro, hier erfahren Sie auch die Tauftermine. Zur Taufanmeldung bringen Sie bitte das Stammbuch Ihrer Familie und ein Foto von Ihrem Kind mit. Zur Taufe selbst benötigen Sie eine Taufkerze. Aus unserer Pfarrgemeinde mussten wir zu Grabe geleiten: Maria Jocham Ludwig Windorfer Maria Friedl Erich Hernitscheck Theres Haydn Adalbert Boxleitner Katharina Angerer Rudolf König Marianne Ranzinger Annemarie Wittensöllner Max Stockinger Marianne Lentner Hermann Putz Ferdinand Schöffmann Anna Drexler Anna Blöchl Andreas Kiefl Robert Blöchl Alois Luksch Leo Tauscher Luise Kleinbub Alois Vogl Herr, gedenke unserer Schwestern und Brüder, die gestorben sind, in der Hoffnung, dass sie auferstehen. Information zu Beerdigungen: In der Sakristei der Stadtpfarrkirche besteht jederzeit die Möglichkeit, vor dem Requiem ein Hl. Amt bzw. eine Hl. Messe für die Verstorbenen aufschreiben zu lassen. 16 Jahr der Barmherzigkeit ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das Thema der Barmherzigkeit liegt Papst Franziskus besonders am Herzen und deswegen soll das von ihm ausgerufene Heilige Jahr sich in besonderer Weise mit Barmherzigkeit beschäftigen und sie wieder neu in das Bewusstsein der Gläubigen rücken. Die folgenden Gedanken von Anselm Grün zu den Werken der Barmherzigkeit laden zu einer persönlichen Auseinandersetzung ein. - Hungrige speisen: Rund eine Milliarde Menschen hungern heute auf der Welt. Wenn Jesus von Hunger spricht, meint er nicht nur den knurrenden Magen. Es gibt auch den Hunger der Seele. - Dürstenden zu trinken geben: Durst ist ein Bild für die tiefste Sehnsucht des Menschen. Jesus spricht den Durst nach Liebe an. - Fremde aufnehmen: Das Neue Testament kennt wunderbare Geschichten der Gastfreundschaft. Jesus teilt selbst das Schicksal der Fremden. Einen Fremden aufnehmen, heißt Jesus aufnehmen. - Nackte kleiden: Der Hl. Martin hat seinen Mantel geteilt – und ist so, ohne es zu wissen, Christus begegnet. Menschen werden bloßgestellt. Gottes Liebe ist wie ein Gewand, das uns schützt. - Kranke besuchen: Be-suchen, das ist ein intensives Suchen nach dem Anderen. Es ist ein Hinschauen, was den anderen Menschen wirklich belastet. -Gefangene aufsuchen: Auf Gefangene projizieren Menschen auch das Dunkle, das sie in sich selbst tragen. Deshalb gehen sie ihnen aus dem Weg. Es gibt nicht nur gemauerte Kerker. Es gibt auch den Kerker der Angst, der Hemmung, der Depression. - Tote begraben: Tote zu begraben ist Ausdruck der Achtung und Würde des Menschen. Schon im Tod der der Mensch Anteil an der Auferstehung. Auch im Dekanat Freyung-Grafenau werden verschiedene Veranstaltungen angeboten: Info unter: www.dekanat-freyung-grafenau.bistum-passau.de Theresa Reitberger Gemeindeassistentin 17 Kath. Frauenbund ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------FONDS FÜR FRAUEN IN NOT Mit dem Fonds „Frauen in Not“ werden schnell und unkompliziert Frauen und Familien in der Diözese Passau unterstützt, die unverschuldet in Not geraten sind und die ihre Notlage nicht aus eigener Kraft abwenden können. Die Antragstellerinnen müssen sich mit der Überprüfung ihrer finanziellen Verhältnisse einverstanden erklären, dann entscheidet ein Gremium des KDFB-Diözesanvorstandes über die Verteilung. 2015 wurden mehr als 24000,00 Euro an Bedürftige, auch in unserem Landkreis, weitergeleitet. Wichtiger Hinweis: Die Aktion „HAPPY HANDY“ endet am 31. März 2016 – hier werden ausrangierte (auch defekte) Mobiltelefone, Ladegeräte und sonstiger Zubehör gesammelt und kontrolliert wiederverwertet. Für jedes gesammelte Handy oder Smartphone geht 1 Euro an den Fond für Frauen in Not! Abgabe ist möglich im Pfarrbüro Grafenau und in der PNP-Geschäftsstelle am Stadtplatz! Anne-Marie Ederer im Namen der Vorstandschaft Termine: Montag (alle 2 Wochen) - Pfarrheim 15 – 16.30 Uhr Handarbeitsnachmittag Freitag, 12.02., 15 Uhr Kreuzweg Freitag, 04.03., 19 Uhr Weltgebetstag (Christuskirche) Mittwoch, 09.03. ab 9 Uhr Landfrauentag (Tel. 2291) Donnerstag, 17.03. ab 9 Uhr KDFB-Delegiertenversammlung in Rottalmünster Freitag, 18.03., 14 Uhr Palmbuschenbinden Freitag, 15.04. – Stiegenwallfahrt, Passau Maria Hilf Anne-Marie Ederer KDFB-Vorsitzende 18 Kolpingfamilie -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir werden uns auch im neuen Jahr wieder bemühen, ein gutes Programm zu bieten und den Zusammenhalt unseres Vereins zu fördern und zu stärken. In diesem Sinne alle guten Wünsche für 2016. – Für die Vorstandschaft. Christine Thim Samstag, 13. Februar – Diözesanversammlung in Passau von 9 – 16 Uhr im spectrumKirche Gottesdienst und Studienteil „Auf dem Glauben ruht das Leben“ mit Bischof Stefan Oster Verantwortlich: Christine Thim (Anmeldung bis 4.2.16) Freitag, 19. Februar Monatsversammlung im Pfarrheim um 19.30 Uhr zum Kolping-Hilfsprojekt in Uruguay Was mit dem Erlös unseres Fastenessens geschieht, zeigt uns Klaus Herrndobler vom Kolping-Diözesanverband Passau in seinem Vortrag auf. Zusammen mit der KEB bieten wir diese Veranstaltung an und hoffen auf viele interessierte Zuhörer. Verantwortlich: Christine Thim und Albert Veit Freitag, 4. März um 18 Uhr bis Samstag, 5. März, 18 Uhr: 24 Stunden für Gott mit Frühschicht zur Fastenzeit Freitag 4.3. um 20 Uhr: „Nacht der Lichter“ mit Taize-Andacht. Dieses Angebot richtet sich in besonderer Weise an unsere jungen KolpingMitglieder zur Teilnahme. Anschließend gemeinsames Pizza-Essen. Verantwortlich: Natalia Fefer, 0160/96708259 Samstag 5.3. 7.00 Uhr: Wir treffen uns in der Pfarrkirche zu einer Stunde für Gott, vorbereitet von Präses Kaj Steinbeißer. Diese Meditation ersetzt unsere bisherige Frühschicht zur Fastenzeit im Pfarrheim. - Anschließend im Pfarrheim gemeinsames Frühstück mit Hefezopf/Nusszopf und Butterbrezen! Bitte Kaffee/Tee und Geschirr selber mitbringen. Verantwortlich: Präses Steinbeißer und Christine Thim Samstag, 12. März Kolping-Jugend! Rodeln oder Pizza-Essen – je nach Wetterlage Natalia Fefer und Lukas Mixa versprechen einen spaßigen Nachmittag! Verantwortlich: Natalia Fefer: 0160/96708259 19 Kolpingfamilie -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sonntag, 13. März – Fastenessen im Pfarrheim – ab 11 Uhr Alle unsere Mitglieder sind dazu wieder besonders herzlich eingeladen! Bitte bringt Verwandte, Bekannte und Freude mit. Die Einladungen an die kirchlichen Vereine und Verbände werden wieder schriftlich erfolgen. Auch die Zusammenarbeit mit den Firmlingen wird fortgesetzt, es gibt also auch wieder Kaffee und ein Kuchenbüfett. Samstag, 12. März um 9 Uhr: Arbeitseinsatz Gemüseputzen und schneiden in der AMF-Kantine. Sonntag, 13. März um 10 Uhr. Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung der „Stehauf-Musi“, in der vier junge Kolping-Mitglieder mitwirken. Verantwortlich: Anneliese Müller, Christine Thim, Albert Veit Sonntag, 3. April - Gedenkgottesdienst für Täuflinge mit anschließendem Brunch für die jungen Familien Pastoralreferentin Mirjam Städele lädt alle Täuflinge aus dem Jahr 2015 mit ihren Eltern zu einem Gedenkgottesdienst um 10 Uhr ein und wir wollen uns anschließend bei einem Bruch im Pfarrheim als Kolping-Familie vorstellen. Verantwortlich: Elke Veit und Karin Hatzinger-Höcker Mittwoch, 20. April – Seniorenstammtisch um 16.30 Uhr im Café Fox Präses Kaj Steinbeißer trifft sich wieder mit den Senioren zum interessanten Gedankenaustausch Freitag, 6. Mai - Maiandacht in Liebersberg um 19 Uhr mit Präses Kaj Steinbeißer und musikalischer Umrahmung. Die Wanderer treffen sich um 18.30 Uhr beim Feuerwehrhaus in Schlag. Anschließend gemütliche Einkehr im „Mostkeller“ bei Familie Peter. Verantwortlich: Präses Kaj Steinbeißer und Karin Hatzinger-Höcker Termine für die monatliche Märchenstunde im Übergangswohnheim: 29.2., 14.3., 24.5. und 30.5., jeweils um 17 Uhr. Verantwortlich: Christine Thim und Brigitte Martin Christine Thim für die Vorstandschaft 20 Die Großarmschlager Seite --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Ministranten/innen überbrachten als Sternsinger die guten Wünsche für das Jahr 2016. Vielen Dank an alle Spender! Es wurde ein Betrag von 1.302,50 € gesammelt! TERMINE : Kreuzwegandachten in der Fastenzeit jeden Dienstag um 19 Uhr! 16.02. Frauenbund und Krieger- und Soldatenverein 23.02. Gartenbauverein und Schützenverein 01.03. Chor Da Capo und Ministranten 08.03. Feuerwehr und Kirchenverwaltung Die Vereine übernehmen die Gestaltung des Kreuzweges und die gesamte Einwohnerschaft von Großarmschlag ist dazu herzlich eingeladen teilzunehmen! 20.03. 10 Uhr Gottesdienst-Palmsonntag mit Palmenweihe, musikal. Gestaltung Chor DaCapo, anschließend Fastenessen des KDFB in der Feuerwehr-Halle (vor dem Gottesdienst Verkauf von Palmbuschen) 27.03. 10 Uhr Gottesdienst – Ostersonntag, 10 Uhr Der Osterhase des GbV freut sich auf viele Kinder! Gottesdienst - Erstkommunion, musikal. Gestaltung Eib´mschläger Sänger 17.04. musikl. Gestaltung Chor CaCapo Maiandachten Herzliche Einladung an die gesamte Einwohnerschaft von Großarmschlag, die Vereine übernehmen auch hier wieder die Gestaltung! 03.05. 10.05. 20.00 Uhr 19.30 Uhr Frauenbund, mit Lichterprozession Marienmesse, Gartenbauverein, 17.05. 12.05. 19.30 Uhr 19.30 Uhr Ministranten Feuerwehr, Kirchenverwaltung und Chor musikal. Gestaltung „Eib´mschläger Sänger musikal. Gestaltung: Da Capo anschließend Leberkas-Sitzweil 21 Die Großarmschlager Seite --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Weitere Termine 22.05. 10.00 Uhr Gottesdienst am Dorfanger, anschl. Angerfest des Krieger- und Soldatenverein 29.05. 09.00 Uhr 08.45 Uhr 18.06. 19.00 Uhr 21.00Uhr 15.-17.07. 17.07. 10.00 Uhr 9.45 Uhr Nun ist es wieder Zeit zu beten und zu fasten, ich mache mich bereit, die Seele zu entlasten. Gottesdienst-Fronleichnam mit Prozession Aufstellung der Vereine beim Gasthaus Stöckl Sonnwendfeuer des Krieger-und Soldatenverein Fackelwanderung Dorffest der Feuerwehr Festgottesdienst Aufstellung der Vereine beim Feuerwehrhaus Bei dir Gott finde ich, was mich lebendig macht, durch Fasten nehme ich auf meine Seele acht. Mein Gott, du schenkst mir Mut, und gibst mir neue Kraft, Verzichten tut mir gut, weil es neue Kräfte schafft. Amen. Ich wünsche Ihnen eine gute und gesegnete Fastenzeit und ein frohes Osterfest! Petra Ranzinger Gratulation zum Jubiläum --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------25 Jahre Max Frankl Leiter des Grafenauer Kirchenchores: Singen ist gut für Körper und Seele. Diese Einstellung und auch sein musikalisches Können unter Beweis zu stellen, wird die Intention von Max Frankl gewesen sein, als er vor 25 Jahren die Leitung des Grafenauer Kirchenchores übernommen hat. Seit dieser Zeit trägt er die musikalische Verantwortung für viele Sonntagsgottesdienste, Kirchenkonzerte, feierliche Gestaltungen von Hochzeiten, Jubiläen und auch Trauermessen. Begeisterungsfähigkeit, musikalisches Feingefühl, und auch eine ausgezeichnete Komponistenarbeit, die in vielen eigenen Kompositionen Ausdruck finden, zeichnet Max Frankl neben seinem fachlichen Können aus. Dass er das mit seinem Chor umsetzt, das zeigt der jahrelange Erfolg sowie der heutige Leistungsstand des Kirchenchores. Die Pfarrei Grafenau bedankt sich im Namen aller Gottesdienstbesucher für die konstant gute Kirchenmusik. Wir hoffen, dass sich immer wieder neue singbegeisterte Mitglieder für den Kirchenchor finden, um uns an der musikalischen Gestaltung vieler Gottesdienste unter der Leitung von Max Frankl noch lange erfreuen zu können. Kajetan Steinbeißer Stadtpfarrer 22 Familiengottesdienste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Liebe Familien! Wir laden Euch herzlich ein, die Familiengottesdienste in Grafenau mitzufeiern. In den Familiengottesdiensten sind verschiedene Elemente kindgerecht gestaltet und die Kinder können sich auch selber in den Gottesdienst mit einbringen. Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Palmprozession Sonntag, 20.03.16 9:00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Familiengottesdienst mit Tauferinnerung Sonntag, 03.04.16 10.00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Familiengottesdienst zum Muttertag Sonntag, 08.05.16 10.00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Familiengottesdienst zum Pfarrfest Sonntag, 24.07.16 10.00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Familiengottesdienst zum Erntedankfest, anschließend Erntedankprozession Sonntag, 02.10.16 9.00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Familiengottesdienste im Advent Sonntag, 27.11.16 10.00 Uhr Sonntag, 04.12.16 10.00 Uhr Sonntag, 11.12.16 10.00 Uhr Sonntag, 18.12.16 10.00 Uhr Kinderkrippenfeier am Heilig Abend Samstag, 24.12.16 16.00 Uhr Pfarrkirche Grafenau Wir freuen uns auf viele Familien, die mit uns Gottesdienst feiern. Das Familiengottesdienst-Team sucht ganz dringend Verstärkung. Wenn Sie also Lust haben, den einen oder anderen Gottesdienst mit vorzubereiten, dann wenden Sie sich an Pastoralreferentin Mirjam Städele (Tel.: 08504/923648, Email: [email protected]) Mirjam Städele, Pastoralreferentin 23 St. Elisabeth-Kinderhaus ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Vorbereitungen für unsere Feier zu Mariä Lichtmess, bei der wir auch den Blasiussegen empfangen werden, sind im vollen Gange. Die Kinder werden das Evangelium von der „Darstellung des Herrn“, wie ja dieses Fest auch genannt wird, nachspielen. Unsere Vorschulkinder proben hierfür sehr fleißig, ebenso auch an den Orff-Instrumenten, damit auch die musikalische Umrahmung zu einer festlichen Feier beiträgt. Viele Fragen beschäftigen uns zu diesem Fest. Wieso nennt Simeon Jesus „Das Licht der Welt“? Warum haben Maria und Josef Jesus überhaupt in den Tempel gebracht? Und wer ist eigentlich dieser Blasius? Deshalb soll durch unsere Feier der Inhalt dieser Feste für die Kinder begreifbar werden. Sie werden es herausfinden und verstehen lernen. ☺ Aber auch die Faschingsvorbereitungen sind im vollen Gange und unsere Kinder freuen sich schon auf den Unsinnigen Donnerstag, an dem im Kindergarten wieder die große Faschingsparty startet. Und dann geht es auch schon los mit der Fastenzeit und mit Riesenschritten auf Ostern zu. Daniela Röckl, Andrea Billmeier 24 Marienkindergarten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Winterzeit im Marienkindergarten Nach den Weihnachtsferien haben sich die Kinder im Marienkindergarten sehr über den ersten Schnee gefreut. Sofort wurden in Gemeinschaftsarbeit riesige Schneekugeln gerollt und zu Schneemännern gefertigt. Gemäß dem Jahresmotto „Bewegung macht die Kinder schlau“ gehen die Gruppen möglichst täglich in den Garten, um dem Bewegungsbedürfnis der Kinder nachzukommen. „Ist der nicht riesig?“ Auch die Schulkinder der ersten Klasse werden noch zu einem Wintertag im Kindergarten erwartet. Dabei können frühere Freundschaften wieder aufgefrischt werden. Außerdem wird so die Zusammenarbeit Grundschule – Kindergarten intensiviert. Und nach den kalten Wintertagen freuen sich die Kinder auf das Frühjahr mit seinen bunten Farben und warmen Sonnenstrahlen. Zum Osterfest dürfen die Kinder entdecken, wie überall neues Leben erwacht. Evi Heine 25 Kindergarten St. Martin ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ein neues Jahr – ein neues Glück! Die Zeit läuft vor und nie zurück. Drum: Willst du Glück, ruh dich nicht aus! Bring selbst ein Stück davon ins Haus! Ein kleines Lächeln , ein „Hallo“, macht den - der traurig, oft schon froh! Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr 2016! Zu Jahresbeginn durften wir dieses Jahr die Sternsinger begrüßen. Drei Jungs aus der Ministranten-Gruppe besuchten uns als Heilige drei Könige in der Kinderwelt und sagten ihren Spruch zum Dreikönigstag auf. Gemeinsam gingen wir durch das Haus, räucherten mit Weihrauch und beschrifteten die Tür. Vielen Dank den drei Ministranten dafür! In der Kinderwelt St. Martin starteten wir ins neue Jahr 2016 mit einigen Veränderungen: Unsere bisherige Kindergartenleitung Carmen Schopf verabschiedeten wir vor den Weihnachtsferien und durften im neuen Jahr Claudia Vogl als Nachfolgerin begrüßen.Wir wünschen Claudia bei ihrer neuen Aufgabe alles Gute! Auch in der Kinderkrippe dürfen wir wieder drei neue Krippenkinder begrüßen. Die Sonnenscheingruppe vergrößert sich somit auf 12 Kinder. Allen neuen Kindern einen guten Start! Gemeinsam feiern wir am Dienstag, den 02.02.16 die Lichtmessfeier in der Kinderwelt St. Martin. Unsere selbstgestalteten Kerzen werden an diesem Tag geweiht. Die Winter -und Faschingszeit steht uns bevor und wir verwandeln unsere Kinderwelt im Fasching wieder in ein kunterbuntes Haus. Natürlich wollen wir uns am Unsinnigen Donnerstag verkleiden und es uns mit lustigen Spielen, Tänzen und leckerem Essen gut gehen lassen. Am Aschermittwoch, den 10.02.16 findet zu Beginn der Fastenzeit die Aschenauflegung statt. Schon am 18.03.16 feiern wir die Osterfeier in der Kinderwelt St. Martin und hoffen darauf, dass der Osterhase ein Nest für die Kinder versteckt. Am Sonntag, den 24.07 16 findet der Abschlussgottesdienst statt und am 29.07.16 verabschieden wir gemeinsam mit dem Kasperl unsere Vor-schulkinder und wünschen allen schöne Sommerferien. Auf eine ereignisreiche und schöne Zeit freut sich das Personal der Kinderwelt St. Martin! 26 Waldkindergarten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das Reich der Steine - „wenn Kinder mit Natursteinen spielen, werden sie im Herzen steinreich.“ „Eine Handvoll Steine, was ist das schon?“ So beginnt der Waldpädagoge Rudolf Hettich einen Artikel in seiner Zeitschrift „Urspiel“. Den Erwachsenen mag es auch so erscheinen, denn wer würde sich auf dem Gehweg oder im Wald schon um ein paar Steine bücken. Den Kindern geht es da wohl anders. Überall wo sie spielen, sammeln sie Geheimsteine, Zaubersteine oder Edelsteine, die vielleicht ein Zwerg für sie bereitgelegt hat. R. Hettich schreibt in seinem Artikel: „Niemand weiß, wann und an welchem Ort auf unserer Erde das erste Kind entdeckte, wie faszinierend man mit Steinen spielen kann. Trotzdem können wir mit Sicherheit sagen, dass wohl der Stein das erste Spielmaterial unserer Vor-fahren war und heute noch neben Wasser, Erde und Stock das wichtigste Spielmaterial im Wald darstellt.“ Der Stein, so R.Hettich, sei das Spielmaterial schlechthin, welches Kinder in ihrer physischen und psychischen Entwicklung am stärksten fördert. Die Einfachheit der Steine mache es notwendig, dass die Kinder beim Umgang ihre innere und äußere Kreativität, ihre Fantasie, ihr Sozialgefüge, ja sogar ihr ganzes Wesen einsetzen müssen, um den Stein zur Entfaltung zu bringen. Die unendliche Vielfalt der Natursteine, ihre Stabilität und die Unterschiede in Gewicht, Größe und Form, fordert die Kinder bei ihrem Spiel, denn sie müssen auf unterschiedliche Begebenheiten flexibel reagieren. Steine werden zum Bauen von Zwergenhäusern, Zäunen, Mustern und Bildern gebraucht. Am Gewicht der Steine werden Kräfte gemessen, manchmal wird zusammengeholfen, wenn ein großer Stein versetzt werden soll. Kinder binden Steine in ihr Spiel ganz selbstverständlich ein und versinken dabei in ein hochkonzentriertes Arbeiten. Manche Steine sind den Kindern sehr wertvoll. Diese werden in der Hosentasche versteckt, verschenkt oder bekommen sogar einen Ehrenplatz in einer Schatzkiste. (Quellenangabe: Zeitschrift Urspiel von Rudolf Hettich) 27 Dagmar Strohmeier Misereor ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Misereor-Fastenaktion 2016 steht unter dem Leitwort „Das Recht ströme wie Wasser“ Eine der größten Ungerechtigkeiten und Ursachen von Konflikten ist die Schere zwischen Arm und Reich. Besonders spürbar sind diese Unterschiede in Brasilien: während die einen durch die Ausbeutung von Ressourcen wie Kautschuk und Edelhölzern zu enormem Reichtum kommen, leben andere, und das ist die Mehrheit, in schwierigen Verhältnissen. Bei Großprojekten wie Staudämmen drohen Vertreibung, Umsiedlung und der Verlust der Heimat. Angesichts der drohenden Gefahren ist für die Menschen in der Amazonasregion unsere Solidarität ein starkes Zeichen. Wir können diese Menschen unterstützen – damit sie Land bestellen und ein gutes und würdiges Leben führen können. Mit dem Fasten-Leitwort „Das Recht ströme wie Wasser“ richten wir unser Augenmerk auf das, was wir nur gemeinsam schaffen können: Gerechtigkeit! Bitte sorgen Sie mit dafür, dass Menschen ihr Recht und die Basis für eine sichere Zukunft bekommen. Jeder Euro hilft und setzt ein Zeichen der Geschwisterlichkeit. Ihr Fastenopfer am 12./13. März 2016 bringen die Christen in allen katholischen Gottesdiensten Deutschlands in ihrer weltumspannenden Verbundenheit zum Ausdruck und geben bei der Kollekte ihre solidarische Gabe für die Ärmsten der Armen. 28 Maiandachten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Maiandachten in der Pfarrei Grafenau Grafenhütt: Mo. + Do. 19.00 Uhr Arfenreuth: Mi. + So. 19.30 Uhr Voitschlag: Mo.-Fr. 19.30 Uhr Gehmannsb.: Fr. + So. 19.00 Uhr Schildertschlag: tgl. außer Sa. 19.45 Uhr Pfarrkirche Großarmschlag Neudorf Rosenau: Di. + Fr. + So. 19.30 Uhr Liebersberg: Mo.+ Mi.+ Fr. 19.00 Uhr Grüb: Mo. + Mi. + Fr. 19.30 Uhr Lichteneck: Di. + Do. + So. 19.30 Uhr Oberhüttensölden: Fr. 19.00 Uhr Mo. 19.00 Uhr Die. 19.30 Uhr Die.+ So. 19.30 Uhr Wir möchten Sie alle zu den Maiandachten an den verschiedenen Orten der Pfarrei recht herzlich einladen. Sternwallfahrt der Dörfer am Dienstag, den 31. Mai 2016, 20.00 Uhr Maiandacht in der Stadtpfarrkirche „Maria Himmelfahrt“. Spendenkonto für die „Herz-Jesu-Kirche" in Neudorf VR-Bank Grafenau Kto. 10001736 1 (BLZ 741 641 49) IBAN: DE32 7416 4149 0100 0173 61 – BIC: GENODEF1RGE Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Herbst – Advent – Weihnachten am Montag, 19. September 2016 Redaktionelle Beiträge auch per Email: [email protected] Katholisches Pfarramt, Rosenauer Str. 1, 94481 Grafenau Tel: 0 85 52 12 71 Fax: 0 85 52 92 06 15 www.stadtpfarrei-grafenau.de 29 Pfarr-Caritasverband Grafenau e.V. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Not sehen und handeln: Caritas-Jahreskampagne 2016 „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit“ Caritas-Frühjahrssammlung vom 21. - 28.02.2016 „Teilen bringt’s“ Was ist mein Nächster mir „wert"? Meine Familie, meine Freunde, mein Nachbar, meine Kollegin oder mein Kollege, der Mensch, dem ich auf der Straße begegne, der Mensch, von dem ich höre, dass es ihm nicht gut geht? Was bedeutet es mir, gut mit anderen Menschen zusammenzuleben? Wie wichtig ist es mir, Menschen in Not gut und nachhaltig zu helfen? Wenn wir sagen: ja, der Nächste bedeutet mir etwas, ja, es ist mir wichtig, dass unser aller Leben gelingt, dann stehen wir nicht unbeteiligt daneben. Wir sind bereit, zu handeln und zu helfen. Wir knüpfen ein engmaschiges Netz, das unser Leben trägt. Teilen bringt’s. Das kann Geld sein, aber auch Zeit für ein gutes Wort, für ein soziales Projekt, für die Begleitung von Menschen. Das können auch ganz praktische Hilfen wie zum Beispiel Hilfe beim Einkaufen sein. Wir engagieren uns für das Leben in all seinen Facetten. Wir teilen und schenken anderen Lebensfreude und neue Kraft. Das macht uns alle reicher. Teilen bringt’s! Für meinen Nächsten. Und für mich selbst. Teilen Sie bitte unser Ziel, weil wir Gott als Freund unseres Lebens wissen und die Nächstenliebe uns auszeichnet. So bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger die Caritassammlung zu unterstützen. Helfen Sie unseren Dienst am Mitmenschen zu stärken! Packen wir es gemeinsam an und sorgen dafür, dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auch vor Ort bewahrt bleibt! Werden auch Sie persönliches Mitglied! Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von jährlich 16,00 € helfen Sie, Caritasarbeit noch wirksamer und beständiger zu machen. Als Mitglied gestalten Sie durch Vorstandswahlen und Ihre Ideen Caritasarbeit vor Ort aktiv mit. Durch unsere kostenlose Mitgliedszeitung „Sozialcourage“ sind Sie zudem immer aktuell informiert. Mit einem herzlichen "Vergelt’s Gott" für all Ihr Engagement Albrecht Müller 1. Vorsitzender des Pfarr-Caritasverbandes Grafenau e. V. Infos im Pfarr-Caritasbüro bei Helene Mück: Rosenauer Str. 3 (Pfarrheim-Rückgebäude) Tel. 08552/920139 [email protected] 30 Veranstaltungen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fr. 04. März „Nacht der Lichter" Meditation mit Gebet und Taizegesang 20.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Sa. 05. März Singspiel "König David" 19.30 Uhr Herz-Jesu-Kirche in Neudorf So. 06. März Passionssingen u. meditative Texte mit den Eib´mschläger Sängern - 16.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mi. 27. April Filmabend „Augenblicke" - Kurzfilme im Kino 2016 19.00 Uhr im Pfarrheim in Grafenau Verschiedenes ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Pfarrei und das Jugendbüro laden ein: Ostermontag, 28. März Emmausgang auf den Lusen anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim St. Oswald Treffpunkt: Ostermontag um 6.00 Uhr am Lusenparkplatz (Waldhäuser) Anmeldung: Kirchl. Jugendbüro Freyung-Grafenau, Tel. 08551/5550 Jugend-Fusswallfahrt mit dem Thema: „Brich auf“ nach Altötting vom 07. - 10. April 2016 Auch in diesem Jahr machen sich wieder Wallfahrer aus dem Pfarrverband Grafenau auf den Weg nach Altötting. Los geht’s am Donnerstag, 07. April um 5.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Auskünfte und Anmeldung im Kirchl. Jugendbüro Freyung, Tel: 08551/5550 www.kjb-freyung.de 31 Evangelische Seite ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------• Freitag, 18. März 2016 um 16:00 Uhr KinderKino für Kinder ab 6 Jahren im Gemeinderaum der Christuskirche, Unkostenbeitrag: 2,00 € Film: Mein Name ist Eugen • Sonntag, 20. März 2016 um 18:00 Uhr, Christuskirche Passionsandacht mit geistlicher Musik mit den Teilnehmer/Innen des Volksmusikseminars • Pfingstmontag, 28. März 2016 um 8:00 Uhr Emmausgang Wanderung von Grafenau über Grafenhütt, Stadl nach Schönberg, Treffpunkt: Christuskirche Grafenau in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Sonja Schuster • Freitag, 15. April 2016 um 19:30 Uhr, Christuskirche „RudiZAPF-Trio“ Tango, Klezmer, Irish, Bayrisch, Valse Musette Folkloristische Musik, Kontrabass, Geige, Hackbrett und Akkordeon Kartenvorverkauf: Lotto im Rewe, Touristinfo Grafenau und die Geschäftsstellen der PNP • Samstag, 23. April 2016 um 14:00 -17:00 Uhr, Grundschule Grafenau Ökumenischer KinderBibeltag Herzliche Einladung an alle Grundschulkinder zum Bibeltag mit kleinem Anspiel und vielen interessanten Workshops. Für eine kleine Pause mit Verpflegung ist gesorgt. Thema: Die unglaubliche Reise des Propheten Jona ……………………………………………………………………….. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Grafenau, Tel.: 08552/1385 [email protected] – www.evangelisch-grafenau.de 32
© Copyright 2025 ExpyDoc