WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft

WU Masterday:
Masterstudium Volkswirtschaft
Guido Schäfer und Heidemarie Straka
November 2015
Soll ich Volkswirtschaft studieren?
Bild: Uni Passau
„Typische“ VW-Studierende …
2
…
haben hohes Interesse an den Inhalten des Faches,
…
möchten die Fähigkeit weiterentwickeln, kritisch
analytisch zu denken und strukturiert zu
argumentieren,
…
möchten nach dem Studium einen interessanten Job
finden.
Breites Spektrum interessanter
wirtschaftlicher Fragen
 Welche Ursachen hatten Weltfinanzkrise und Euro-Krise und
wurden die richtigen Lehren daraus gezogen?
 Warum verdienen Frauen weniger als Männer?
 Können dauerhaft die starken Einkommensunterschiede in
der Weltwirtschaft verringert werden?
 Betreibt Google Missbrauch seiner marktbeherrschenden
Stellung?
 und vieles mehr…
 Die Vertiefungsfächer des Masterstudiums decken ein
breites Themenspektrum ab, aus welchem Studierende
wählen können.
3
Forschungsstarke Faculty
 Laut Handelsblatt-Ranking befindet sich das VW-Department
der WU unter den forschungsstärksten „Top-Fakultäten für
VWL“ in Ö und im deutschsprachigen Raum.
 Publikationen in internationalen Top-Journals, zahlreiche
internationale Forschungskontakte
 In jedem Jahrgang AbsolventInnen, die sich erfolgreich an
internationalen Top-Unis für PhD Programme bewerben
Aktuelle Forschungsinhalte haben zentralen Stellenwert
im Lehrprogramm des Masterstudiums VW.
4
Analytische Ausrichtung des
Studiums
 Anwendbares Wissen auf solider theoretischer und empirischer
Basis steht bei der Ausbildung an der WU im Vordergrund.
 VW-Studierende können unter Einsatz wissenschaftlicher
Methoden aus Zahlen Sinn machen.
 Strukturierte, theoretisch und empirisch begründete Analysen,
kritisches Hinterfragen von Inhalten und Methoden
 Formale Modelle als theoretische Basis, empirische Tests mittels Ökonometrie
 Mathematik, Statistik, Informatik als Grundlagen
 Vielfalt von Ansätzen und Methoden
 Fundierte Kenntnisse über institutionelle, soziale, politische Hintergründe sind
ebenso wichtig.
5
Intakte Karriereperspektiven in
unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern
 Akademische Karriere an Universitäten und
Forschungsinstituten
 Ca. 20 % der Absolventinnen
 Öffentlicher Sektor und Interessensvertretungen,
supranationale und internationale Organisationen
 Ca. 30 % der AbsolventInnen
 Privater Sektor: Banken, Versicherungen, Großunternehmen,
New Economy, Consulting,…

Ca. 50 % der AbsolventInnen
 Intakte Job-Perspektiven auch und gerade im Zeitalter von
Globalisierung, Digitalisierung, Wirtschaftskrisen!
 Die meisten AbsolventInnen finden mit Ende des Studiums
rasch einen Job.
6
Masterstudium Economics!
 Analytisch ausgerichtetes Studium,
 welches breites Spektrum an interessanten
wirtschaftlichen Themen abdeckt,
 von forschungsstarker, international renommierter
Faculty unterrichtet wird,
 gute Karrierechancen in unterschiedlichen Bereichen
bietet
 und gratis ist!
7
Master Volkswirtschaft
 Zweijähriges Programm, full-time (120 ECTS-Punkte)
 Grundsätzlich in deutscher Sprache,
Lehrveranstaltungen teilweise auch auf Englisch
 Masterarbeit (20 ECTS)
 Abschluss: Master of Science (WU)
8
Master Volkswirtschaft:
Zwei Schwerpunkte zur Wahl
 Anwendungsorientierter Schwerpunkt
Fundierte methodische Grundausbildung, große
Themenvielfalt, Fokus auf Anwendung ökonomischer
Theorien und Methoden
 Mathematisch orientierter Schwerpunkt
Konzentration auf methodische, formale Ausbildung,
Vorbereitung auf PhD-Programm und eigene Forschung
9
Master Volkswirtschaft:
Studienstruktur
 Erstes Jahr:
 Grundlegende ökonomische Konzepte und
Methoden
 Zweites Jahr:
 Inhaltliche Themenbereiche nach Wahl
 Eigenständige Problemanalyse
10
Master Volkswirtschaft:
Eingangsphase (1. Halbsemester)
 Sechs Wochen
 LVs jeweils Montag bis Donnerstag, Vormittag und
Nachmittag
 Mikroökonomik, Makroökonomik, mathematische
Methoden
 Positiver Abschluss notwendig, um weitere
Lehrveranstaltungen absolvieren zu können
 Wird nur im Wintersemester angeboten
11
Anwendungsorientierter Schwerpunkt
Pflichtfächer
LV
Ausgewählte Themen der
Mikroökonomik
Volkswirtschaftliche Heterodoxe Ökonomik
Kernfächer
Finanzwissenschaft
Methoden der
Volkswirtschaft
12
ECTS
5
4
8
Wirtschaftspolitik
4
Ökonometrie und empirische
Wirtschaftsforschung
8
Spieltheorie
5
Mathematisch orientierter Schwerpunkt
Pflichtfächer
LV
Volkswirtschaftliche Advanced Microeconomics
Kernfächer
Advanced Macroeconomics
Methoden der
Volkswirtschaft
13
ECTS
6
6
Mathematics I
4
Mathematics II
8
Probability and Statistics
5
Econometrics
8
Game Theory
6
Vertiefungsfächer zur Wahl (jeweils à 9 ECTS)










14
Arbeitsmarkt- und Organisationsökonomik
Ökonomik der Verteilung
Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ökonomische Entwicklung
International Economics
4x im anwendungsorientierten Schwerpunkt
3x im mathematisch orientierten Scherpunkt
Spatial Economics
Geld, Kredit und Finanzierung
Industrieökonomik
plus ein ergänzendes Wahlfach
Regulierungsökonomik
Bridging Courses
Zielgruppe: Studierende mit weniger Vorkenntnissen,
Studierende die Stoff wiederholen möchten
 Mathematik
 September 2016
 Ökonometrie
 Februar 2017
15
Auslandssemester
 Optional
 Empfohlen im 3. Semester
 Partnerunis (Auswahl)
 Freie Universität Berlin, Deutschland
 Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 Universität Mannheim, Deutschland
 Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland
 Université de Lausanne, Schweiz
 NHH - Norwegian School of Economics, Norwegen
 Maastricht University, Niederlande
 Université libre de Bruxelles, Belgien
 Stockholm School of Economics, Schweden
16
Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen ein abgeschlossenes, fachlich in Frage
kommendes (Bachelor-)Studium
 mindestens 180 ECTS
 davon mindestens
 15 ECTS aus Volkswirtschaft
 7 ECTS aus Mathematik/Statistik/Ökonometrie
17
Bewerbung und Zulassung
Die Zulassung erfolgt in zwei Schritten:
1. Online Bewerbung (voraussichtlich von Anfang
April bis Ende Mai)
2. Durchführung der Zulassung (voraussichtlich von
Mitte Juni bis Ende September)
Zum Zeitpunkt der Zulassung muss das Studium
abgeschlossen sein!
 Mehr Infos zu Bewerbungs- und Zulassungsprozess
http://www.wu.ac.at/prospective/admission
 Fragen bitte direkt an [email protected]
18
Kontakt
Heidemarie Straka (Koordinatorin)
Guido Schäfer (Programmdirektor)
Department Volkswirtschaft: Gebäude D4, 2. Stock
[email protected]
www.wu.ac.at/master/vw
19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
20