Geographie 2015/2016 Geographie Franz Steiner Verlag Inhalt Inhalt detlef müller-mahn: Editorial matthew hannah: Aufmerksamkeit und geographische Praxis Geographische Zeitschrift ............................. 1 dorothea hokema: Landschaft ist überall: Landschaftskonzepte US-amerikanischer Laien paula stegert /britta klagge: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde IzR – Informationen zur Raumentwicklung ....... 2 Buchbesprechungen / Book Reviews rainer guldin: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität (Julia Lossau) Geographisches Taschenbuch......................... 4 Basistexte Geographie.................................. 5 Sozialgeographie kompakt ............................ 6 Analysen Bau.Stadt.Raum ...............................10 Erdkundliches Wissen................................... 11 Media Geography at Mainz ............................ 16 Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel..................... 17 Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg (MGGH)..................... 22 Sozialgeographische Bibliothek...................... 23 Umschlagabbildung: Skyline Hongkongs mit dem Hong Kong Convention and Exhibition Center im Vordergrund © Daniel Schiller 151 GZ 171 Band 103 · 2015 · Heft 3 129 131 Geographische Zeitschrift 191 Band 103 · 2015 · Heft 3 begründet von Alfred Hettner herausgegeben von Tim Freytag Martina Fromhold-Eisebith Matthew G. Hannah Carmella Pfaffenbach Paul Reuber Ulrike Sailer federführender herausgeber Detlef Müller-Mahn Herausgeber: Tim Freytag / Martina Fromhold-Eisebith / Matthew G. Hannah / Carmella Pfaffenbach / Paul Reuber / Ulrike Sailer Federführender Herausgeber: Detlef Müller-Mahn Geographische Zeitschrift Band 103, Heft 3 /2015 Die Geographische Zeitschrift gehört seit ihrem Beginn im Jahr 1895 zu den führenden Zeitschriften ihres Faches. Sie versteht sich heute als Publikationsorgan für die theoriegeleitete empirische Forschung sowie die theoretische und methodologische Debatte in der Humangeographie. Als international renommiertes Fachmedium ist sie einem hohen Anspruch verpflichtet. Die Originalität, Qualität und Aktualität der Beiträge wird durch internationale Sachverständige – als refereed journal – garantiert. Indem sie die traditionellen Fachgrenzen überschreitet, trägt die Geographische Zeitschrift maßgeblich zur Weiterentwicklung der Humangeographie bei. Publiziert werden deutsch- und englischsprachige Beiträge. Herausgeber: Tim Freytag / Martina Fromhold-Eisebith / Matthew G. Hannah / Carmella Pfaffenbach / Paul Reuber / Ulrike Sailer Federführender Herausgeber: Detlef Müller-Mahn Geographische Zeitschrift Erscheinungsweise: vierteljährlich. Kartoniert. Abonnement 2016: Print + Online Institution: ¤ 164,20 Print + Online pers.: ¤ 107,80 zzgl. Versandkosten Einzelheft: ¤ 50,60 zzgl. Versandkosten Versandkosten Inland: ¤ 21,80; zusätzl. für Direktversand ¤ 4,– Versandkosten Europa: ¤ 28,–; Versandkosten weltweit: ¤ 40,–; zusätzl. für Direktversand ¤ 4,ISSN 0016-7479 Das Heft 3 /2015 enthält die auf dem Geographentag 2015 gehaltene GZ Lecture von Matthew G. Hannah. ................................................................................................ Aus dem Inhalt detlef müller-mahn: Editorial | matthew hannah: Aufmerksamkeit und geographische Praxis | dorothea hokema: Landschaft ist überall: Landschaftskonzepte US-amerikanischer Laien | paula stegert/britta klagge: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde | buchbesprechungen / book reviews ................................................................................................ Die Geographische Zeitschrift wird u.a. in folgenden Datenbanken gelistet: Dietrich’s Index Philosophicus | Francis | GeoRef | getCITED | IBR / IBZ | IBSS – International Bibliography of the Social Sciences | PAIS International | PIO – Periodicals Index Online | Scopus | SJR – SCImago Journal and Country Rank | Ulrichsweb Abonnements gelten bis auf Widerruf, falls nicht befristet bestellt. Abbestellungen können nur zum Jahresende erfolgen, sie müssen bis spätestens zum 15. November des laufenden Jahres beim Verlag vorliegen. Geographische Zeitschrift 1 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.) Innovation in der räumlichen Planung IzR - Informationen zur Raumentwicklung – Heft 3/2015 Eine Innovation, ein neues Produkt, eine veritable Erfindung kommt nicht „einfach so“ in die Welt. Das Hoffen auf „König Zufall“ wird nicht reichen, wenn man anspruchsvolle Erwartungen auf etwas Neues, zumindest substantiell Verändertes hegt. Erneuerung ist ohne einen Abschied von Bestehendem nicht zu haben. Innovation bedeutet dabei immer zweierlei: Zum einen das Erfinden, zum anderen die Umsetzung und Implementierung der neuen Idee. Denn nur eine Erfindung, die sich in der Gesellschaft auch durchsetzt, wird letztlich als Innovation anerkannt. Lange ist man davon ausgegangen, dass die Theorie stets vor der Praxis kommt. Erforschen, durchstrukturieren, notieren – dann umsetzen. Heute setzt sich die Auffassung durch, dass sich neues Wissen und neue Organisationsstrukturen oft wechselwirksam begünstigen, dass Theorie und Praxis im Tandem wirken. Das ist auch der Ansatz, der in diesem Themenheft der IzR verfolgt wird. IzR - Informationen zur Raumentwicklung Innovation in der räumlichen Planung Erscheinungsweise: 6 mal jährlich. Kartoniert. Abonnement 2016: ¤ 72,– zzgl. Versandkosten Einzelheft: ¤ 19,– zzgl. Versandkosten Versandkosten Inland: ¤ 13,80; zusätzl. für Direktversand: ¤ 4,Versandkosten Ausland: ¤ 22,80; zusätzl. für Direktversand: ¤ 4,ISSN 0303-2493 Abonnements gelten bis auf Widerruf, falls nicht befristet bestellt. Abbestellungen können nur zum Jahresende erfolgen, sie müssen bis spätestens zum 15. November des laufenden Jahres beim Verlag vorliegen. 2 In diesem Heft geht es um die erfolgreich gemeisterte Neuerung. Anhand der vier Themenfelder 1. Regionalentwicklung – Reflexive Regionalpolitik 2. Städtebau – Konzeption neuer Stadtteile 3. Stadtumbau – Raumpioniere und Zwischennutzungen 4. Quartiersentwicklung – Quartiersmanagement und integrierte Ansätze sind hier die Entstehung, Durchsetzung und Ausbreitung von Innovationen in der räumlichen Planung nachzuvollziehen. Wenn man mit Hilfe der Untersuchungen, Fallstudien und Expertisen präzise angeben kann, welche begünstigende oder behindernde Faktoren sozialer Innovationen in der Raumplanung sind, dann kann Politik und Planung diese vielleicht in Zukunft auch besser und zielgenauer fördern. IzR – Informationen zur Raumentwicklung – Zeitschrift Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.) Was bewegt uns (morgen?) IzR - Informationen zur Raumentwicklung – Heft 2/2015 Wir leben in einer hochmobilen Gesellschaft, in der fast jeder fast jeden Tag unterwegs ist. Mobilität orientiert sich am Menschen, seinen Bedürfnissen und Aktivitäten und ist nicht gleichzusetzen mit Verkehr, bei dem es ausschließlich um die Ortsveränderung geht. Doch wie sind wir eigentlich heute unterwegs, was genau hat sich geändert und vor allem: wie wird es in Zukunft sein? Jungen Menschen geht es nicht mehr um den Status, um den Besitz des neuesten Modells von Golf und Co. Ältere Personen hingegen, die Generation die mit dem Pkw aufgewachsen ist, bleibt immer länger auf vier Rädern mobil. Das Mobilitätsverhalten der Deutschen hat sich also verändert, und wird es weiterhin. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Welche Konzepte sind sinnvoll und welche eher weniger? Urbane Mobilität wird immer facettenreicher und einfacher, doch wie steht es um den ländlichen Raum? Welche Konzepte sind hier, besonders vor dem Hintergrund des demographischen Wandels IzR - Informationen zur Raumentwicklung Was bewegt uns (morgen?) sinnvoll? Was bewegt Menschen dazu tagtäglich 60 Kilometer und Erscheinungsweise: 6 mal jährlich. Kartoniert. gestalten und welche Fragen beschäftigen die Mobilitätspolitik von Abonnement 2016: ¤ 72,– zzgl. Versandkosten Einzelheft: ¤ 19,– zzgl. Versandkosten Versandkosten Inland: ¤ 13,80; zusätzl. für Direktversand: ¤ 4,Versandkosten Ausland: ¤ 22,80; zusätzl. für Direktversand: ¤ 4,ISSN 0303-2493 Diese und weitere Fragen werden in diesem IzR-Heft thematisiert. mehr für den Weg zur Arbeit zurückzulegen? Was geschieht auf europäischer Ebene, um Mobilität ökologischer und effizienter zu übermorgen? Insgesamt geht es um aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und deren Bedeutung für künftige planerische Schritte, um Mobilität nutzungsorientiert offerieren zu können. Abonnements gelten bis auf Widerruf, falls nicht befristet bestellt. Abbestellungen können nur zum Jahresende erfolgen, sie müssen bis spätestens zum 15. November des laufenden Jahres beim Verlag vorliegen. IzR – Informationen zur Raumentwicklung – Zeitschrift 3 Geographisches Taschenbuch 2015/2016 Begründet von Emil Meynen, herausgegeben von Andreas Dittmann im Einvernehmen mit: Deutsche Gesellschaft für Geographie, Österreichisches IGU-Nationalkomitee, Verband Geographie Schweiz / Association Suisse de Géographie Seit über 60 Jahren und nunmehr in der 33. Ausgabe im Franz Steiner Verlag bewährt sich das Geographische Taschenbuch als Nachschlagewerk: die übersichtliche Auflistung geographischer Institutionen, Behörden, Organisationen und Geographen und Geographinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen das Handbuch unentbehrlich für alle, die sich mit der Geographie befassen. Wieder aktualisiert und mit nützlichen Registern versehen, ist es eine kompakte und zuverlässige Quelle. ............................................................................................. Aus der Presse „Mit seinen leicht handhabbaren Registern ist das Geographische Taschenbuch ein Wegweiser durch die Geographie im deutschsprachigen Raum.“ 4 Geographisches Taschenbuch 2015/2016 Begründet von Emil Meynen, herausgegeben von Andreas Dittmann im Einvernehmen mit: Deutsche Gesellschaft für Geographie, Österreichisches IGU-Nationalkomitee, Verband Geographie Schweiz / Association Suisse de Géographie Praxis Geographie 33. Ausgagbe 2015. Ca. 440 Seiten. Kartoniert. ¤ 49,– Subskriptionspreis bis 30.9.2015: ¤ 37,& 978-3-515-10973-4 wird die neue Ausgabe des Geographischen Taschenbuches immer Geographisches Taschenbuch “This is the most useful book in Central European geography.” GeoJournal „Wer Kontakte mit geographischen Institutionen oder mit Fachkollegen sucht, oder wer sich über die im deutschsprachigen Raum bestehenden fachlich orientierten Einrichtungen informieren will, wieder gerne benützen.“ Die Höhle Anton Escher / Sandra Petermann (Hg.) Raum und Ort Basistexte Geographie – Band 1 Seit Beginn der wissenschaftlichen Geographie gelten „Raum und Ort“ als die zentralen Schlüsselbegriffe und Basiskategorien geographischer Forschung. Ende des 20. Jahrhunderts vollzieht sich in nahezu allen Geistes-, Sozial und Gesellschaftswissenschaften eine Hinwendung (spatial turn) zur Thematisierung von „Raum und Ort“. Inzwischen liegen nicht nur in der Geographie, sondern auch außerhalb der Fachdisziplin zahlreiche Publikationen mit einer Fülle von unterschiedlichen Definitionen und vielfältigen Konzepten zu „Raum und Ort“ vor. Der in der Reihe Basistexte Geographie erscheinende Band umfasst eine Auswahl der für die Entwicklung der Geographie wegweisenden und Impulse gebenden Texte, welche die Vielfalt der unterschiedlichen Raumverständnisse und Vorstellungen für Orte widerspiegelt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf aktuelle sozialgeographische Ansätze und die kulturalistische Geographie gelegt, die davon ausgehen, dass Räume soziale Konstrukte sind. ................................................................................................ Anton Escher / Sandra Petermann (Hg.) Raum und Ort 2015. 256 Seiten. Kartoniert. ¤ 25,– & 978-3-515-09121-3 Editorial zur Reihe Die Basistexte erschließen mit jedem Band ein zentrales Themengebiet der Geographie – durch die Zusammenstellung von Aufsätzen, die für die Aufgaben des Faches und für den Gang der Forschung richtungweisend waren und von denen entscheidende Impulse für die Entwicklung der Geographie ausgegangen sind. Eine ausführliche Einleitung kommentiert die Texte, ordnet sie in den forschungslogischen Zusammenhang und zeigt zukünftige Perspektiven auf. Die Bände geben einen Einblick in die zentralen Fragestellungen, die methodisch-theoretischen Konzeptionen und die aktuellen wissenschaftlichen Kontroversen in der Geographie. Die Basistexte bieten Studierenden eine kompakte Einführung in ein Themengebiet, Lehrenden eine praktische Zusammenstellung für die Seminararbeit, und sie geben Orientierungspunkte für die weitere Forschung. Herausgegeben wird die Reihe von Martin Coy (Innsbruck), Anton Escher (Mainz) und Thomas Krings (Freiburg). Basistexte Geographie 5 Felicitas Hillmann Migration Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive Sozialgeographie kompakt - Band 4 Migration stellt ein zentrales Thema in der Geographie dar: Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden theoretischen Konzepte seit Beginn der Fachgeschichte bis zur Herausbildung der „neuen Geographien der Migration“ ein. Historische und aktuelle regionale Beispiele zeigen, wie Migration als Ausdruck und Triebkraft sozialen und räumlichen Wandels wirkte und heute einen elementaren Bestandteil der globalisierten Welt bildet. Lange wurde „Migration“ als Teil der Bevölkerungsgeographie diskutiert, neuerdings finden zunehmend auch international diskutierte Konzepte der Migrationsforschung Eingang in die Sozialgeographie. Das Lehrbuch greift diese neueren Entwicklungslinien beispielhaft auf und stellt die unterschiedlichen Forschungsfelder und Forschungsansätze vor. Empirische Beispiele illustrieren, wie Migration mit globalen Dynamiken, beispielsweise Klimawandel und Urbanisierung, interagiert. Felicitas Hillmann Migration Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive 2015. Ca. 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, z.T. farbig. Kartoniert. ¤ 26,90 Subskriptionspreis (gültig bis 30.11.2015): ¤ 19,90 & 978-3-515-10636-8 @ 978-3-515-10871-3 ................................................................................................ Die Autorin Felicitas Hillmann, Promotion 1994 im Rahmen des Promotionskollegs „Sozialer und Räumlicher Wandel“ der Universitäten Bremen und Oldenburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung. Professur für Humangeographie an der Universität Bremen, 2012 Gastprofessorin für Anthropogeographie, FU Berlin und an der Universität Köln. Seit 2015 Professur „Transformation städtischer Räume im internationalen Kontext“ am Institut für Stadt- und Regionalforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Internationale Migration und Arbeitsmarktintegration; Transnationalismus, Gender, Stadt- und Regionalentwicklung. 6 Sozialgeographie kompakt Manfred Rolfes Kriminalität, Sicherheit und Raum Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung Sozialgeographie kompakt - Band 3 Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, das sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-)Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf Basis einer umfassenden Quellenrecherche skizziert und diskutiert Manfred Rolfes aus einer konstruktivistischen Perspektive die zentralen Aspekte einer humangeographischen Sicherheits- und Kriminalitätsforschung. Traditionelle und zeitgenössische Ansätze der Kriminalgeographie werden ebenso kritisch in den Blick genommen wie Methoden zur Beobachtung und Analyse des Zusammenhangs von Sicherheit, Kriminalität und Raum, raumorientierte Präventionspolitiken und Sicherheitsproduktionen oder Beobachtungen über urbane (Un-)Sicherheiten. Ein Blick auf das Forschungsfeld aus globaler und geopolitischer Perspektive runden die Einführung ab. Alle behandelten Themenbereiche werden (raum-)theoretisch durchleuchtet und mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht. Manfred Rolfes Kriminalität, Sicherheit und Raum Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung 2015. 211 Seiten mit 40 Abbildungen. Kartoniert. ¤ 24,90 & 978-3-515-10635-1 @ 978-3-515-10870-6 ................................................................................................ Aus dem Inhalt Subjektive Sicherheit und ihre Bestimmungsfaktoren | Riskante Entscheidungen und (Un-)Sicherheitskommunikation | Kriminalität, abweichendes Verhalten und ihre sozialen Bedingungen | Rolle der Medien bei der Produktion von Sicherheit, Risikoeinschätzungen und Kriminalität | Kriminalgeographie in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren | Raumkonzeptionelle Überlegungen im Themenkontext von Sicherheit und Kriminalität | Kriminalstatistik und Kriminalitätsanalyse | Raumbezogene Kriminalitäts- und Sicherheitsanalysen | Crime Mapping – Einsatz von Karten und Geographischen Informationssystemen zur Kriminalitätsanalyse | Zum Kontext der Entstehung raumbasierter Präventions- und Sicherheitspolitiken | Kommunale (Kriminal-)Prävention | Prävention durch Architektur und Städtebau | Technikbasierte Beobachtung und Kontrolle von Räumen und Mobilitätsmustern | Städte als Orte der Verunsicherung | Strategien und Mechanismen urbaner Sicherheitsproduktion | Beobachtung von Sicherheit und Unsicherheit aus globaler und geopolitischer Perspektive | (Un-)Sicherheiten und Anschlussfähigkeiten Sozialgeographie kompakt 7 Doris Wastl-Walter Gender Geographien Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen Sozialgeographie kompakt - Band 2 Geschlecht ist heute als Analysekategorie auch in der Geographie etabliert. Daher sollen in diesem einführenden Band der Reihe „Sozialgeographie kompakt“ die wesentlichen theoretischen Grundlagen, die relevanten Methoden und die wichtigsten Forschungsfelder und Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Dabei steht nicht das biologische Geschlecht (Sex) im Zentrum der Überlegungen, sondern Gender, das soziale Geschlecht, das als Kategorie diskursiv und in der alltäglichen Praxis hergestellt wird. Eine geschlechtsbezogene Geographie widmet sich den raumrelevanten Aspekten von Geschlechterrollen und Geschlechterrelationen, beschreibt und analysiert die Handlungsspielräume und Restriktionen durch die Konstrukte „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ und diskutiert Möglichkeiten, diese oft einschränkenden Konzepte zu verändern. Viele empirische Beispiele geben einen Einblick in die deutschsprachige und internationale Geschlechterforschung in der Geographie. Doris Wastl-Walter Gender Geographien Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen 2010. 242 Seiten mit 28 s/w-Abbildungen, 13 Karten und 2 Tabellen. Kartoniert. ¤ 24,90 & 978-3-515-08783-4 @ 978-3-515-09985-1 ................................................................................................ Pressestimmen „Doris Wastl-Walter hat damit ein Buch vorgelegt, dem durch seine durchgängig sehr gut verständliche Darstellung theoretischer und empirischer Grundlagen und Konzepte von Geschlecht und Raum eine hohe Bedeutung für die geographische Lehre und Forschung – d.h. für Studierende, Lehrende und Forschende – beizumessen ist.“ Erdkunde „Die Publikation ist ein lange fälliges Einführungswerk für Studierende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit der räumlichgeographischen Dimension der Gender-Thematik auseinandersetzen. […] Das Buch überzeugt nicht zuletzt durch die Darstellung der konkreten Anwendung theoretischer Konzepte der Geschlechterforschung an zahlreichen empirischen Beispielen und durch die Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse aus der deutschsprachigen und internationalen geographischen Forschung.“ querelles-net.de 8 Sozialgeographie kompakt Peter Weichhart Entwicklungslinien der Sozialgeographie Von Hans Bobek bis Benno Werlen Sozialgeographie kompakt - Band 1 Peter Weichhart skizziert mit vielen Beispielen aus der Forschung die verschiedenen sozialgeographischen Ansätze von der Begründung der Sozialgeographie durch Hans Bobek in den 1940er Jahren über die Wien-Münchener Schule zur handlungstheoretischen Sozialgeographie Benno Werlens. Auch poststrukturalistische Ansätze und die Neue Kulturgeographie werden als jüngste Entwicklungslinien des Faches diskutiert. Das mit reichhaltigem Anschauungsmaterial ausgestattete Lehrbuch stellt so in prägnanter Form die wichtigsten Konzepte und Denkmodelle der Sozialgeographie vor und bietet Studierenden eine übersichtliche Einführung in Entwicklung und neue Forschungsansätze der Disziplin. ................................................................................................ Peter Weichhart Entwicklungslinien der Sozialgeographie Von Hans Bobek bis Benno Werlen 2008. 439 Seiten mit 84 s/w-Abbildungen. Doppelband. Kartoniert. ¤ 26,90 & 978-3-515-08798-8 @ 978-3-515-09483-2 Pressestimme „Typographisch sehr übersichtlich strukturiert […] Welch ein spannender Einstieg in ein zugleich breit und tief angelegtes Studium! Ohne Zweifel eignet sich das Buch gut zur gründlichen Schulung jener Kompetenzen, die für ein breit angelegtes Studium und eine offene Geographie erforderlich sind – offen gegenüber anderen Fächern und methodologischen Entwicklungen in der allgemeinen Wissenschaftslehre.“ Berichte zur deutschen Landeskunde ................................................................................................ Der Autor Peter Weichhart studierte Geographie, Germanistik und Philosophie an der Universität Salzburg. Promotion 1973, Habilitation 1986, ab 1986 Universitätsdozent und ab 1993 ao. Prof. am Geographischen Institut der Universität Salzburg, Gastprofessuren in Berlin, Zürich und Nijmegen. Ab 2000 Professur für Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, seit 2012 ist er als Univ.-Prof. i. R. wissenschaftlich tätig. Sozialgeographie kompakt 9 Gudrun Claßen, Jonathan Franke, Karin Lorenz-Hennig Kommunale Wohnungsbestände in Deutschland Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2012 vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Analysen Bau.Stadt.Raum - Band 11 Mit den kommunalen Wohnungsbeständen haben die Städte, Gemeinden und Landkreise nach wie vor ein gutes Instrument an der Hand, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. In einer Kommunalbefragung untersuchte das Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung, welchen Beitrag kommunale Wohnungen zur Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte leisten und inwiefern die Bestände demografiefest gestaltet und energetisch saniert werden. Die Auswertung bietet auch umfangreiche Informationen zu den Wohnungsbeständen dieser Anbietergruppe. Gudrun Claßen, Jonathan Franke, Karin Lorenz-Hennig Kommunale Wohnungsbestände in Deutschland Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2012 vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen 2015. 80 Seiten mit 42 Abbildungen und 25 Tabellen. Kartoniert. ¤ 20,& 978-3-515-11027-3 Die Beteiligung der Kommunen war sehr gut. Die rund 1 400 teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise hatten zum Zeitpunkt der Befragung fast zwei Millionen Wohnungen in ihrem Besitz. Allein diese Zahl unterstreicht die Bedeutung, die die Bestände für die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik der Kommunen haben. Die vorliegende Publikation fasst die wichtigsten Ergebnisse der Befragung zusammen. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Forschungsanlass | Der Wohnungsmarkt in den Kommunen der Befragung 2012 | Umfang und Eigentumsform der kommunalen Wohnungsbestände | Merkmale der kommunalen Wohnungsbestände | Investitionen in den kommunalen Wohnungsbestand | Der Beitrag der kommunalen Wohnungen zur Wohnraumversorgung | Fazit |Anhang | Verzeichnisse 10 Analysen Bau.Stadt.Raum Angelo Gilles Sozialkapital, Translokalität und Wissen Händlernetzwerke zwischen Afrika und China Erdkundliches Wissen – Band 158 Im Zuge wirtschaftlicher Transformationsprozesse avancierten die ostchinesischen Küstenprovinzen zu Knotenpunkten nationaler wie globaler Waren- und Kapitalströme. Vor allem die Stadt Guangzhou im Perlflussdelta entwickelte sich zu einem Zentrum exportorientierter Industrien und zu einer der am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt. Als eine Folge aber auch als Triebkraft dieses Prozesses nehmen nicht nur intranationale Land-Stadt-Wanderungen zu – auch internationale Wanderungsbewegungen führen zu neuartigen Migrationsregimen. Hier eröffnet die Analyse der Entstehung, Aufrechterhaltung und Transformation translokaler Händlernetzwerke zwischen Afrika und China sowie inhärenter Migrationsformen und Organisationsmechanismen ein junges und noch unzureichend bearbeitetes Forschungsfeld. Die Studie zeigt durch einen Verschnitt individualistisch-handlungstheoretischer und kollektivistisch-praktikentheoreAngelo Gilles Sozialkapital, Translokalität und Wissen Händlernetzwerke zwischen Afrika und China 2015. 265 Seiten mit 6 s/w-Abbildungen und 2 Tabellen. Kartoniert. ¤ 46,– & 978-3-515-11169-0 @ 978-3-515-11171-3 tischer Erklärungsmodelle eine relationale, sozialräumliche Perspektive auf diese Netzwerke und liefert mit der Auseinandersetzung um Ressourcen, Organisation und unternehmerische Handlungsfähigkeit einen vielschichtigen Erklärungsbeitrag für die grenzüberschreitenden Lebens- und Wirtschaftsweisen von Migranten. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Zusammenfassung | Summary | Vorwort | Einleitung | Soziale Netzwerke – eine relationale Perspektive auf unternehmerisches Handeln in der Migration | Forschungsdesign, Forschungsmethodik und Fragestellungen | Eine (makro-strukturelle) Momentaufnahme des Untersuchungsphänomens | Afrikanische Händler auf dem Weg nach China | (Trans-)lokale Strukturmomente im Kontext des unternehmerischen Handelns in der Migration | Lokale Strukturmomente im Kontext des unternehmerischen Handelns in der Migration | Schlussbetrachtung(en) | Literatur Megacities and Global Change / MegastädteErdkundliches und globaler Wandel Wissen 11 Jürg Endres Rentierhalter. Jäger. Wilderer? Praxis, Wandel und Verwundbarkeit bei den Dukha und den Tozhu im mongolisch-russischen Grenzraum Erdkundliches Wissen – Band 157 Die Dukha und die Tozhu sind zwei eng miteinander verwandte Gruppen von indigenen Rentierhaltern und Jägern, die im Zuge der Kolonisierung ihrer Heimatregion und des Grenzziehungsprozesses zwischen der Sowjetunion und der Mongolei voneinander getrennt wurden – sodass ihre jeweilige Entwicklung ab Mitte des . Jahrhunderts sehr unterschiedlich verlief. Heute finden sich beidseits der Grenze in den Wäldern des südlichen Ostsajangebirges zwei Gemeinschaften, von denen die eine nur noch einige wenige, weit verstreut lebende „Männer der Taiga“ zählt, während die andere zwischen strikten Jagdgesetzen und einer Vielzahl von Hilfsprojekten um ihr Überleben kämpft. Sie alle jedoch sehen ihre Zukunft als distinkte Gruppen unmittelbar mit dem Fortbestand ihrer Lebensweise als Rentierhalter und Jäger verknüpft. So stellt sich die Frage: Hat diese Lebensweise, hier analysiert als System der Praxis, unter den jeweils gegebenen RahmenbeJürg Endres Rentierhalter. Jäger. Wilderer? Praxis, Wandel und Verwundbarkeit bei den Dukha und den Tozhu im mongolisch-russischen Grenzraum 2015. 452 Seiten mit 53 s/w-Fotos, 12 s/w-Abbildungen, 4 Tabellen und 22 Karten. Kartoniert. ¤ 59,– & 978-3-515-11140-9 @ 978-3-515-11141-6 dingungen eine Zukunft? Zu ihrer Beantwortung werden hier Methoden wie Verwundbarkeitsforschung, Praxis- und Systemtheorie zu einem neuen Ansatz verwoben. Dabei werden auch ontologische Grundannahmen zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt berührt. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Rentierhaltung und Jagd im Ostsajangebirge: (Re-)Konstruktion eines Systems der Praxis | Osttuwa und Nordwest-Khövsgöl zwischen zwei Kolonialmächten: eine Region beginnt sich Aufzuspalten | Die Trennung und unterschiedliche Entwicklung der Dukha und der Tozhu während des Sozialismus 1927–1990 | Jahre der Verzweiflung: die Situation der Tozhu und Dukha nach 1990 | Post-Produktionsnomadismus: die Tozhu heute | Die Dukha heute | Systeme der Praxis, Wandel, Adaption und Verwundbarkeit bei den Dukha und den Tozhu: Zusammenfassender Vergleich und Schlussbetrachtung | Verzeichnisse 12 Erdkundliches Wissen Juliane Dame Ernährungssicherung im Hochgebirge Akteure und ihr Handeln im Kontext des sozioökonomischen Wandels in Ladakh, Indien Erdkundliches Wissen – Band 156 Die Besonderheiten und Probleme der Ernährungssicherung im Hochgebirge werden in Politik und Forschung weitgehend vernachlässigt. In dieser Studie wird das Thema aus einer integrativen Perspektive der Mensch-Umwelt-Forschung am Beispiel der nordindischen Himalaya-Region Ladakh untersucht. Der vormalige Handelsknoten Ladakh ist heute eine geopolitisch bedeutsame Grenzregion, charakterisiert durch einschneidende sozioökonomische und politische Veränderungen. Die Ernährungssituation der Bevölkerung ist durch saisonale Engpässe und damit verbundene Risiken der Mangel- und Fehlernährung geprägt. Auf Basis eines akteursorientierten Analyserahmens und umfassender empirischer Untersuchungen stellt der Band Veränderungen der Subsistenzwirtschaft im Kontext von vielfältigen Strategien der Juliane Dame Ernährungssicherung im Hochgebirge Akteure und ihr Handeln im Kontext des sozioökonomischen Wandels in Ladakh, Indien 2015. 368 Seiten mit 28 Farbfotos, 49 Abbildungen, 41 Tabellen, 4 Farb- und 2 s/w-Karten sowie 2 farbige Faltkarten in einer Tasche. Kartoniert. ¤ 52,– & 978-3-515-11032-7 @ 978-3-515-11033-4 Existenzsicherung dar. Es wird verdeutlicht, wie das Handeln der lokalen Bevölkerung durch Entwicklungsprogramme und Interessen externer Akteure beeinflusst wird. Das Buch trägt damit zu einem neuen Verständnis von Landnutzung, Lebenssicherung und regionalen Entwicklungsprozessen im Hochgebirge bei. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm-Lauer-Preis ausgezeichnet. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Einführung | Forschungsperspektiven: Ernährungs- und Lebenssicherung im Hochgebirge | Methodische Vorgehensweise | Naturräumliche Gegebenheiten und politisch-gesellschaftlicher Wandel in Ladakh | Ernährung in Ladakh: Herausforderungen und alltägliche Gewohnheiten | Subsistenzorientierte Landnutzung als Grundlage der Nahrungsproduktion | Neue Strategien: Handel und außeragrarische Erwerbstätigkeiten | Visionen und Interventionen | Zwischen Subsistenz und Subventionen: Ernährungssicherung in Ladakh | Fazit und Ausblick | Literaturverzeichnis Erdkundliches Wissen 13 Christian Steiner Pragmatismus – Umwelt – Raum Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Geographie der Mitwelt Erdkundliches Wissen – Band 155 Die geographische Mensch-Umwelt-Forschung ringt seit vielen Jahren um die Entwicklung integrativer Ansätze, mit deren Hilfe die dualistische Spaltung des Faches entlang natur- oder sozialwissenschaftlicher Perspektiven überwunden und die Einheit des Faches wieder hergestellt werden kann. Lösungsansätze hierzu wurden vor allem auf fachtheoretischer und methodischer Ebene gesucht. Demgegenüber plädiert der vorliegende Band für eine erkenntnistheoretische Neuausrichtung der Geographie mit Hilfe einer nichtdualistischen, nicht-fundamentalistischen und prozessorientierten Perspektive. Hierzu schlägt er die Philosophie des klassischen Pragmatismus vor und diskutiert dessen Potenziale und Konsequenzen für die geographische Mensch-Umwelt-Forschung sowie die ihr zugrunde liegenden Handlungs-, Umwelt- und Raumkonzepte. Mit dem resultierenden Vorschlag einer pragmatisch inspirierten, holistischen Geographie der Mitwelt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag, um die gängigen Dichotomien zwischen Natur und Kultur Christian Steiner Pragmatismus – Umwelt – Raum Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Geographie der Mitwelt 2014. 290 Seiten mit 9 s/w-Abbildungen und 7 Tabellen. Kartoniert. ¤ 47,– & 978-3-515-10878-2 @ 978-3-515-10882-9 sowie Materie und Sinn zu überwinden und eröffnet neue Perspektiven zur Untersuchung komplexer Problemlagen im Schnittfeld der beiden großen geographischen Teildisziplinen. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Pragmatismus als Thema für Mensch-Umweltforschung und Geographie?: Transdisziplinarität und die Dritte Säule | Zielsetzung p Kleine Geschichte der Erkenntnistheoretischen Dualismen und Raumkonzepte in den Mensch-Umwelt-Beziehungen: Die Entstehung dualistischer Weltbilder in der Antike | Erneuerung und Grenzen dualistischen Denkens und absoluten Wissens | Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kritischen Rationalismus | Falschverstandene Konstruktivismen und die Vertiefung des Grabens p Pragmatismus als Schlüssel eines nichtdualistischen Mensch-Umwelt-Konzeptes: Grundzüge des klassischen Pragmatismus | Kontaktpunkte von Pragmatismus und Konstruktivismus | Wissenschaftstheoretische Konsequenzen | Rezeption des Pragmatismus in der Philosophie | Mehr als Relativismus? Zur gesellschaftspolitischen Haltung des Pragmatismus p Potenziale und Konsequenzen des Pragmatismus für die geographische Mensch-UmweltForschung: Pragmatismus und Mensch-Umwelt-Forschung in der Geographie | Potenziale einer pragmatischen Theorie „Kreativen Handelns“ | Potenziale eines transaktionistischen Mensch-UmweltVerständnisses | Räume in pragmatischer Perspektive p Fazit 14 Erdkundliches Wissen Andrei Dörre Naturressourcennutzung im Kontext struktureller Unsicherheiten Eine Politische Ökologie der Weideländer Kirgisistans in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Erdkundliches Wissen – Band 154 In den vergangenen zwei Jahrhunderten haben mehrere Transformationen zu tiefgreifenden politisch-rechtlichen, ökonomischen und sozialen Umbrüchen der agrarisch geprägten Gesellschaften in Zentralasien geführt. In Kirgisistan spielt in diesem Zusammenhang die Weideproblematik eine herausragende Rolle: als historisch und gegenwärtig bedeutende naturbasierte Ressource behandelt der Band mittels einer politischökologischen Analyse die übergeordnete Frage nach den MenschUmwelt-Beziehungen durch eine akteurs- und institutionenfokussierte Betrachtung der Veränderungen der Weidelandverhältnisse. Dabei zeigt sich im Untersuchungsgebiet der Walnuss-WildobstWälder wie historische Vorbedingungen, aktuelle Prozesse verschiedener Maßstabsebenen und externe Interventionen für lokale Verhältnisse wirksam sind. Andrei Dörre Naturressourcennutzung im Kontext struktureller Unsicherheiten Eine Politische Ökologie der Weideländer Kirgisistans in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche 2014. 416 Seiten mit 29 Abbildungen und 14 Tabellen sowie 24 Tafeln. Kartoniert. ¤ 64,– & 978-3-515-10761-7 @ 978-3-515-10766-2 Damit trägt die Studie zum Verständnis gesellschaftlicher Naturverhältnisse in sozialen Umbruchphasen bei. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Zusammenfassung | Strukturelle gesellschaftliche Unsicherheit im postsowjetischen Kirgisistan | Weideland in Kirgisistan | Analyse dynamischer Weideverhältnisse in gesellschaftlichen Umbruchphasen | Weidenutzung und Weidelandherausforderungen in der Nusswaldregion | Historische Vorbedingungen aktueller Weidelandherausforderungen | Politisch-ökologische Analyse aktueller Weidelandherausforderungen | Gesellschaftliche Weidelandverhältnisse im postsowjetischen Kirgisistan ................................................................................................ Der Autor Andrei Dörre arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Development Studies (ZELF), Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Erdkundliches Wissen 15 Jason Dittmer (ed.) Comic Book Geographies Media Geography at Mainz – Volume 4 Comic Book Geographies is a volume that brings together scholars from the discipline of geography and the field of comics studies to consider the multiple ways in which space is both constitutive of, and produced through, comic books. Senior scholars contribute their thoughts alongside a range of fresh talent from both fields, providing for a potent mix of perspectives. Together, these chapters reframe debates about comic books by highlighting their unique spatialities and the way that those spatialities are shot through by a range of relationships to time. Examples are drawn from a wide range of geographical contexts, from post-9/11 American superhero comics to the Franco-Belgian tradition and from comics intended for mass consumption to the spoken-word performances of Alan Moore. As a truly interdisciplinary engagement, with scholars coming from geography, literature, history, and beyond, Comic Book Geographies brings together perspectives on comic books that have too long been working in isolation. ................................................................................................ Jason Dittmer (ed.) Comic Book Geographies 2014. 227 pages with 47 colour illustrations. Softcover. ¤ 44,– & 978-3-515-10269-8 Contents daniel merlin goodbrey: Foreword | jason dittmer: Introduction to Comic Book Geographies Part 1: Representing and Performing Place/Space oliver dunnett: Framing Landscape: Dan Dare, the Eagle and Post-War Culture in Britain | tony venezia: 10th April, 1999, Conway Hall, Red Lion Square: Snakes and Ladders, Occult Cartography and Radical Nostalgia | shaun huston: Live/Work: Portland, Oregon, as a Place for Comics Creation Part 2: Bodies Politic catriona macleod: From Wandering Women to Fixed Females: Relations of Gendered Movement through Post-Colonial Space in Lettres D’Outremer and Le Bar du Vieux Français | juliet j. fall: Put Your Body on the Line: Autobiographical Comics, Empathy and Plurivocality | edward c. holland: Post-Modern Witness: Journalism and Representation in Joe Sacco’s Christmas with Karadzic Part 3: Space and Comics Theory julia round: We Share Our Mothers’ Health: Temporality and the Gothic in Comic Book Landscapes | michael goodrum: The Body (Politic) in Pieces: Post 9/11 Marvel Superhero Narratives and Fragmentation | marcus a. doel: And So. Some Comic Theory Courtesy of Chris Ware and Gilles Deleuze, Amongst Others. Or, an Explication of Why Comics Is Not a Sequential Art 16 Media Geography at Mainz Malte Lech Institutions, Innovation and Regional Economic Change Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel – Volume 18 The regional economic development model of the Chinese Pearl River Delta is under increasing pressure to adapt. Local firms and their business models are faced with growing competition from other Chinese regions and Asian economies. Along with a slowdown in economic growth, firms and policy-makers are called for a reorganization of business models as well as for an overall adjustment of the regional economic growth model and economic upgrading. Based on a case study of the electronics industry and supported by a mixed-methods approach, this book analyzes the role of formal and informal institutions for the process of regional economic adjustment and allows for an in-depth view into the changing economic landscape of the production cluster in the Pearl River Delta. It contributes to the emerging field of empirical studies on institutions and economic development in geography. Following a discussion of the role of institutions and innovation for regional economic change, four empirical chapters elaborate the role Malte Lech Institutions, Innovation and Regional Economic Change 2015. 220 pages with 34 illustrations and 23 tables. Softcover. ¤ 44,– & 978-3-515-11120-1 @ 978-3-515-11121-8 of firms’ strategic adaptation, the role of financial markets for firm innovation, the use of supply-chains for interactive learning, and the role of the party administration and informality for the process regional economic adjustment. ................................................................................................ Contents Introduction | Theoretical and conceptual background | Methodology | Institutional change and strategic adaptation. A firm-level perspective on the post-crisis economy of the Chinese PRD | The impact of financing channels on firm innovation – is there an ‘informality trap?’ | Inter-firm learning in the electronics supply-chain – prospect for enhancing local firms’ innovation performance? | Policies of restructuring economic growth – towards a new growth model in china and its provinces? | Conclusion p Appendix A: Methodology | Appendix B: Data Sources Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 17 Sophie Schramm Stadt im Fluss Die Abwasserentsorgung Hanois im Lichte sozialer und räumlicher Transformationen Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel – Band 17 Hanoi ist eine „Stadt im Fluss“ – die Megastadt im Delta des Roten Flusses ist durch stetigen Wandel geprägt. Dieser bringt eine differenzierte Abwasserentsorgung hervor, während die städtische Infrastrukturplanung seit der Kolonialzeit eine Vereinheitlichung dieser anstrebt: Das dauerhafte Streben nach einem einheitlichen und zentralen System bei gleichzeitig dauerhafter Vielfalt der stadträumlichen Muster und Abwasserentsorgungsinfrastrukturen motivieren diese Studie. Welche Möglichkeiten zur Gestaltung haben Akteure? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Planung, sondern sie berührt auch den Kern der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung, die sich mit der Gestaltungsresistenz von Infrastrukturen und ihren Implikationen für Ressourcengerechtigkeit in Städten befasst. Kritische Analysen gehen jedoch kaum auf die zukünftige Gestaltung urbaner Infrastrukturen ein. Deren Planung blendet hingegen oftmals die Einbettung dieser in breitere sozialräumliche Dynamiken aus. Diese Sophie Schramm Stadt im Fluss Die Abwasserentsorgung Hanois im Lichte sozialer und räumlicher Transformationen Arbeit verbindet beide Ansätze und trägt so über eine theoretisch 2014. 278 Seiten mit 29 Farb- und 38 s/w-Abbildungen sowie 5 Tabellen. Kartoniert. ¤ 47,– & 978-3-515-10905-5 @ 978-3-515-10906-2 ................................................................................................ fundierte Stellungnahme zur Abwasserpolitik Hanois hinaus zur planerischen und sozialwissenschaftlichen Erforschung urbaner Infrastruktursysteme bei. Aus dem Inhalt Vorwort | Einleitung | Konzeptionelle Grundlegung | Überblick: Geschichte Vietnams und politische Regelungsprozesse Vietnams und Hanois | Die historische Entwicklung Hanois – Brüche und Kontinuitäten | Die Abwasserentsorgung Hanois im Kontext aktueller Abwasserpolitiken Vietnams | Zustand und Wandel der Abwasserentsorgung in charakteristischen Räumen Hanois | Gestalt und Gestaltung des Systems der Abwasserentsorgung Hanois | Reflexion theoretischer Debatten | Bibliographie 18 Megacities Sozialgeographie kompakt 18 and Global Change / Megastädte und globaler Wandel Sebastian Homm Global Players – Local Struggles Spatial Dynamics of Industrialisation and Social Change in Peri-urban Chennai, India Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel – Volume 16 Empirical research on the societal and spatial impacts of global change has concentrated either on rural or urban contexts, especially on megacities. The peri-urban spaces in between are largely left unnoticed, although experiencing the most profound and dynamic transformations. This book presents the first comprehensive study on spatial dynamics of industrial development and social change in this context, taking peri-urban Chennai, the thriving industrial hub in southern India, as an example. The book combines quantitative and qualitative findings to analyse the implications of rapid industrialisation: a dynamic land market, changing labour conditions, strained governance structures and the demise of an agrarian social order. In order to systematically approach this transformation an innovative conceptual framework is developed from Lefebvre’s theory of the production of space. Following the notion of inclusive development the book explores the Sebastian Homm Global Players – Local Struggles Spatial Dynamics of Industrialisation and Social Change in Peri-urban Chennai, India 2014. 219 pages with 15 illustrations, 26 tables and 10 col. plans. Softcover. ¤ 44,– & 978-3-515-10877-5 @ 978-3-515-10880-5 contested spatial dynamics of development, contrasting strategies of global players with the local struggles of the vulnerable striving for livelihood security in the peri-urban spaces of today. ................................................................................................ Contents Approaching globalised transformations with Lefebvre’s theory of the production of space: Globalised spaces in peri-urban Chennai | Framing social exclusion as enforced abstraction | Framing inclusion as lived difference p Research design and methodology: Approaching peri-urban transformations | Methodology for data collection | Interpretation of results p Globalised spaces in peri-urban Chennai: Global players – drivers of peri-urban transformations | ‘India’s Shenzhen’ – a regional example p Enforced abstractions and spaces of exclusion in peri-urban Chennai:Land acquisition for industrial purpose | The peri-urban land market | Privatized spaces of higher education p Lived difference and local struggles for inclusion in peri-urban Chennai: The emerging industrial labour market | Ullavur village: challenges for landowners – empowerment of agricultural labourers | Peri-urban governance structures p Conclusion: Peri-urban transformations and social opportunity: Globalised transformations in peri-urban Chennai | Evaluation of the conceptual approach | Outlook p Annex p et al. Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 19 Matthias Garschagen Risky change? Vulnerability and adaptation between climate change and transformation dynamics in Can Tho City, Vietnam Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel – Volume 15 Vietnam’s cities are not only rapidly transforming under the country’s political and economic change, but are also increasingly exposed to natural hazards and threatened by the projected impacts of climate change. The interaction of both trends leads to substantial shifts in risk and to new challenges for adaptation governance which, however, remain poorly understood empirically, neglected theoretically and underemphasized politically. This book therefore draws on 14 months of empirical research in Can Tho City to trace the dynamics of urban vulnerability and to examine how the responsibilities and capacities for risk reduction are negotiated within the country’s transforming political economy. Based on a mixed methods approach, the study offers fresh empirical insights and innovative theoretical explanations targeting some of the most pressing gaps in current risk and adaptation science. Matthias Garschagen Risky change? Vulnerability and adaptation between climate change and transformation dynamics in Can Tho City, Vietnam 2014. 432 pages with 25 col. photos, 5 col.- and 38 b/w-illustrations, 18 tables. Softcover. ¤ 62,– & 978-3-515-10876-8 @ 978-3-515-10881-2 These revolve particularly around the vexed causal relations between vulnerability and adaptation, the capture of (future) vulnerability pathways, the role of structural versus agentive factors for explaining adaptation action and the cross-scale synergies but also rifts between state and non-state measures for risk reduction. ................................................................................................ Contents Introduction and Rationale | Theoretical Background and Thematic Embedding | Integrative Framework for Vulnerability and Adaptation Analysis | Research Context: Risk and Transformation in Vietnam | Methodology | Analysis of Primary Empirical Data | Synthesis, Discussion and Reflection | Conclusions and Outlook | References | Appendix 20 Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel Tibor Aßheuer Klimawandel und Resilienz in Bangladesch Die Bewältigung von Überschwemmungen in den Slums von Dhaka Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel – Band 14 Der Klimawandel bedroht in besonderer Weise Menschen in den Slums der Megastädte. Aufgrund der zunehmenden Informalität und der hohen Vulnerabilität der Slum-Bevölkerung scheint dabei eine Anpassung an den Klimawandel unwahrscheinlich. Durch die Massenmedien verstärkt, entsteht ein Mythos der Perspektivlosigkeit. Dieses Buch hinterfragt den Mythos und erweitert die Überlegungen zur Anpassung an den Klimawandel auf die Entwicklungsperspektiven der Slum-Haushalte. Die Studie ergänzt die Vulnerabilitätsanalysen durch Untersuchungen zur Resilienz und lenkt den Fokus auf die Handlungsfähigkeit der Betroffenen. Anhand des Beispiels schwerer Überschwemmungen in der Megastadt Dhaka untersucht diese Arbeit die Fähigkeit der Slum-Bevölkerung, ernste Krisen kurzfristig zu bewältigen und sich langfristig an den Klimawandel anzupassen. Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen zeigen, dass die Betroffenen gegenwärtig in der Tibor Aßheuer Klimawandel und Resilienz in Bangladesch Die Bewältigung von Überschwemmungen in den Slums von Dhaka 2014. 285 Seiten mit 9 Farbfotos und 21 s/w-Abbildungen sowie 37 Tabellen. Kartoniert. ¤ 47,– & 978-3-515-10786-0 @ 978-3-515-10798-3 Lage sind, schwere Naturereignisse kurzfristig zu bewältigen. Allerdings ist langfristig keine Entwicklung hin zu besseren Lebensbedingungen zu erkennen. Nationale und internationale Geberorganisationen können dem entgegenwirken, indem sie die Haushalte in ihrer Fähigkeit zur Selbstorganisation verstärkt unterstützen. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Einleitung | Rahmenbedingungen für Slum-Haushalte in Megastädten | Konzeptionelle Grundlagen | Einführung in das Fallbeispiel: Slums in Dhaka | Methodik – Erhebung und Auswertung der Daten | Die Gegenwart der Haushalte in Slums von Dhaka | Schwere Überschwemmungen in Slums von Dhaka | Auswirkungen von Naturereignissen und des Klimawandels auf die Slums in Dhaka | Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der SlumHaushalte: Fazit und Ausblick | Literaturverzeichnis Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 21 Pascal Sommer Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore Industrieräumlicher Wandel in Europa zwischen inkrementeller und radikaler Innovation Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg - Band 107 Im Laufe der jüngsten Dekaden haben sich die Windenergietechnologie und die mit ihnen in Verbindung stehenden Akteure aus ihrem Nischendasein zu einer veritablen Großindustrie entwickelt. Im Rahmen der aktuellen Technologie- und Industrieevolution sticht dabei besonders die Implementierung von Windenergieanlagen auf See heraus. Damit einher geht ein Technologiewandel, der zu bedeutenden Rückschlägen geführt hat und die etablierte Industrie vor große Herausforderungen stellt. Erscheint der Technologiewandel auf den ersten Blick als inkrementell, so fallen offensichtliche radikale Veränderungen auf der Ebene der strukturellen und räumlichen Industrieorganisation auf. Diesen vermeintlichen Widerspruch sowie den technologischen, organisatorischen und schließlich räumlichen Industriewandel untersucht Pascal Sommer mit Hilfe der Theoriekonzepte des TechnologiePascal Sommer Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore Industrieräumlicher Wandel in Europa zwischen inkrementeller und radikaler Innovation 2015. XXI, 313 Seiten mit 51 s/w- und 9 Farb-Abbildungen, 28 Tabellen sowie 22 Karten. Kartoniert. ¤ 59,& 978-3-515-11087-7 zyklus (Philip Anderson und Michael L. Tushman) und der Architectural Innovation (Rebecca M. Henderson und Kim B. Clark). Das Resultat ist eine detaillierte Aufarbeitung der Industrieevolution und die Darlegung der Genese von zwei sich zunehmend trennenden Industriezweigen: Onshore und Offshore. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Einleitung | Windenergie – Begriffe und Motivationen | Theoretischer Hintergrund | Methodisches Vorgehen und Datengrundlage | Die Evolution der Windenergietechnologie | Die organisatorische Evolution der Windenergieindustrie | Die räumliche Evolution der Windenergieindustrie | Schlussfolgerungen | Literatur- und Quellenverzeichnis | Anhang 22 Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Jeannine Wintzer Geographien erzählen Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum Sozialgeographsche Bibliothek – Band 18 Wie entsteht wissenschaftliches Wissen? Wie wird wissenschaftliches Wissen vermittelt, so dass es sich als gültiges Wissen durchsetzen kann? Diese zwei Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Es zielt mit Blick auf die Bevölkerungsforschung auf die Rekonstruktion der wissenschaftlichen Wissensproduktion, -vermittlung und -zirkulation von Geschlecht und Raum – beides derzeit überaus erfolgreiche Konzepte bei der Durchsetzung politischer Interessen. Der Anschluss an die Erzählforschung, Differenzphilosophien und Bilddiskurswissenschaft ermöglicht, den ontologischen Status wissenschaftlicher Phänomene als durch sprachliche und visuelle Handlungen konstruiert zu verstehen. Denn wechselt man die Perspektive vom scheinbaren objektiven Gegenstand auf die Sprach- und Bildhandlung, eröffnet sich ein Blick auf die Produktion von Wissen und damit auf die soziale Konstruiertheit wissenschaftlicher Gegenstände. Das sensibilisiert die Jeannine Wintzer Geographien erzählen Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum 2014. 309 Seiten mit 26 s/w-Abbildungen und 9 Tabellen. Kartoniert. ¤ 49,– & 978-3-515-10832-4 @ 978-3-515-10836-2 LeserInnen für die den wissenschaftlichen Studien zu Grunde liegenden Rationalitäten ebenso wie für die Diskurse und Dispositive, die es ermöglichen, dass sich das spezifische Wissen über Geschlecht und Raum in Wissenschaft und Gesellschaft entfalten kann. ................................................................................................ Aus dem Inhalt Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erzählen. Motto der Reise festlegen: Alltägliche und wissenschaftliche Geographien | Aktionen planen: Forschungsdesign p Visum beantragen – Zugänge ermöglichen. Epistemologischer Support: Erkenntnisgewinn als Erkenntniskonstruktion | Geographien produzieren, vermitteln und durchsetzen | Analyse von Wissen als Archäologie und Genealogie | Narrative der Wissenschaft p Auf Reise gehen – Sightseeing. Methodologischer Support: Erzählte Geographien als Text | Erzählte Geographien als Versprachlichung | Erzählte Geographien als Metapher | Erzählte Geographien als Argument | Erzählte Geographien als Bild p Über die Reise erzählen. Rekonstruktion wissenschaftlichen Wissens: Die Episteme | Spezial- und Interdiskurse | Das Zahlenwerk | Die Ökonomie | Die Natur-Wissen-Schafft | Tatort Ostdeutschland | Erzähltes Geschlecht | Erzählter Raum | Fotoalbum: Die Nachvoll‚seh‘barkeit | Popularisierung p Zusammenfassung Sozialgeographische Bibliothek 23 Karsten Gäbler Gesellschaftlicher Klimawandel Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation Sozialgeographische Bibliothek – Band 17 Die Konzeptionalisierung der Beziehungen von Gesellschaft und Natur stellt insbesondere unter den Bedingungen des globalen GT Wandels eine Herausforderung für die Sozialwissenschaften dar. Sowohl die unter dem Stichwort der Low Carbon Society verhandelten gesellschaftlichen Transformationsprozesse als auch das zunehmende Aufbrechen althergebrachter disziplinärer Abgrenzungen machen die gegenwärtige Konstellation zu einer Art sozialwissenschaftlichem Laboratorium, das eine Anwendung, Überprüfung und Präzisierung theoretischer Kernkonzepte ermöglicht und zur Reflexion der disziplinären Selbstverständnisse und Selbstverständlichkeiten anregt. Das Buch versteht sich als eine sozialgeographisch fundierte Exploration der gegenwärtigen Transformationsprozesse. Auf Basis einer Rekonstruktion humanökologischer, sozial-ökologischer und sozialgeographischer Theoriepositionen zum Verhältnis von biophysischer und sozialer Welt wird ein integrativer, tätigkeitszentrierter Zugriff auf den gesellschaftlichen Klimawandel entwickelt. Karsten Gäbler Gesellschaftlicher Klimawandel Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation 2015. 189 Seiten. Kartoniert. ¤ 42,– & 978-3-515-10480-7 @ 978-3-515-10794-5 ................................................................................................ Aus dem Inhalt Einleitung: Der gesellschaftliche Klimawandel | Ökologische Aktivierung | Klimawandel, Sozialwissenschaften und Sozialgeographie | Ein praxistheoretischer Analyserahmen | Ziele und Aufbau der Studie p Klimawandel und gesellschaftliche Wirklichkeit: Klimadiskurse, Krisendiskurse | Low Carbon Society | Die alltägliche Bearbeitung der Krise | Zwischenfazit p Konzepte gesellschaftlicher Natur- und Raumverhältnisse: Humanökologie | Das Frankfurter Modell der Sozialen Ökologie | Handlungszentrierte Sozialgeographie p Eine praxeologische Heuristik: Gesellschaftliche Transformationsprozesse | Soziale Felder als Sphären der alltäglichen Praxis | Exkurs: Formen und Funktionen von Kapital | Das Konzept des Habitus | Praxis und Praktischer Sinn | Zwischenfazit p Konturen des ökologischen Feldes: Die Idee des ökologischen Feldes | Geteilte Überzeugungen, umkämpftes Kapital | Struktur und Dynamik des ökologischen Feldes | Der Konflikt um den LOHAS | Ökologischer Habitus | Fazit p Schlussbetrachtung: Bibliographie 24 Sozialgeographische Bibliothek Bestellschein ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. ....... Ex. …………………………………………………................................... à ¤ .............. Absender: ............................................................................................................................... Name / Vorname ............................................................................................................................... Adresse ............................................................................................................................... Zahlungsart: y Rechnung Innerhalb Deutschlands liegt die Rechnung der Lieferung bei. Lieferung ins Ausland gegen Vorabrechnung. y y Kreditkarte Diner’s Club |…|…|…|…| y |…|…|…|…| y MasterCard |…|…|…|…| Visa |…|…|…|…| Karten-Nr. .......................................................... Ort / Datum |…|…|…| |…|…| ⁄ |…|…|…|…| Prüfziffer Gültigkeit ........................................................ Unterschrift Karteninhaber Alle Preise inklusive MwSt. [D], sofern nicht anders angegeben. Lieferung erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkostenpauschale von ¤ 8,90 pro Versandstück. E-Books sind als PDF online zum Download erhältlich unter www.buchoffizin.de. Widerrufsrecht: Als Verbraucher haben Sie das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware zu widerrufen. Die Kosten der Rücksendung trägt der Verlag. Ein Widerrufsrecht für elektronische Datenträger besteht nicht, wenn die Versiegelung der Verpackung entfernt wurde. Sämtliche Informationen zu Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht finden Sie auf www. steiner-verlag.de/servicenavi/widerrufsbelehrung, zu unseren AGBs und den Pflichtinformationen auf www.steiner-verlag.de/servicenavi/agb-und-pflichtinformationen. Gerne senden wir Ihnen diese Informationen auf Ihren Wunsch zu. Bitte rufen Sie uns an unter Tel. 0711 2582-341. Datum / Unterschrift: ................................................................................................... Franz Steiner Verlag • Birkenwaldstr. 44 • 70191 Stuttgart Tel: 0711 / 2582-0 • Fax: 0711 / 2582-390 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.steiner-verlag.de www.steiner-verlag.de 2015/2016 [email protected] Birkenwaldstraße 44 D-70191 Stuttgart Telefon: 0711 / 25 82-0 Telefax: 0711 / 25 82-390
© Copyright 2025 ExpyDoc