BASA 13a Methoden des Sozialforschung

BASA 13a Methoden des Sozialforschung
Qualifikationsziele nach Modulhandbuch:
Studierende haben grundlegende Kenntnisse über qualitative und quantitative wissenschaftlichen
Forschungsmethoden gewonnen und die Fähigkeit erworben, eine für die Erarbeitung ihrer
Bachelor-Thesis geeignete Forschungsmethode themen-bezogen zur Anwendung zu bringen.
Sie überblicken wichtige empirische bzw. nicht-empirische Forschungsmethoden und kennen
grundlegende Prinzipien und Verfahren des Forschungsprozesses.
Sie sind in der Lage, die Anwendung einer ausgewählten Forschungsmethode exemplarisch
durch die Forschungsleistung in ihrer Bachelor-Thesis aufzuzeigen.
Inhalte nach Modulhandbuch:
Überblick über quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden:
Verfahren qualitativer und quantitativer Analyse (Erhebungsverfahren, Aufbereitungsverfahren,
Auswertungsverfahren)
• Forschungsparadigmata und -methoden,
• quantitative Methoden,
• statistische Grundlagen,
• Einführung in phänomenologisch-beschreibende und hermeneutische Verfahren,
• qualitative Methoden.
Spezielle Forschungsmethoden:
Bedarfsgemäß werden jeweils 4 Gruppen aus den folgenden Themenschwerpunkten
zusammengestellt:
• inhalts- und textanalytische Verfahren, interpretative Verfahren;
• systematisierende Arbeiten / Konzeptarbeiten / Diskursanalyse;
• mündliche Befragungen: Experteninterviews / Problemzentrierte Interviews /
Gruppendiskussionen/ Gruppengespräch / Narrative Interviews / Biographische Interviews;
• schriftliche Befragungen / Fragebogentechnik / Statistische Auswertung;
• experimentelle Verfahren, (Verhaltens)beobachtung / Quantitative und systematisierende
Dokumentenanalyse / Berichtlegung.
Prüfungsart: keine Studien- oder Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung des Moduls 13 wird nicht in der Lehrveranstaltung 13a erbracht.
Lehrangebot:
Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen zu je 2 SWS angeboten. In beiden Veranstaltungen
wird zunächst ein Überblick gegeben und dann exemplarisch in mindestens eine Methode
spezifisch eingeführt. Die gleichbetitelten vier Lehrveranstaltungen des reformierten
Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit im 4. Semester sind für das 6. Semester geöffnet.
Modulbeauftragter BASA 13: Prof. Dr. Wolfgang Krieger
Modulbeauftragte rBASA 11: Prof. Dr. Arnd Götzelmann & Prof. Dr. Peter Rahn
Für Rückfragen und Rückmeldungen wenden Sie sich an die jeweilige Lehrperson oder an Prof.
Dr. Wolfgang Krieger.
Prof. Dr. Arnd Götzelmann
Methoden der Sozialforschung: Überblick, Interviews und nicht-empirische Methoden
do. 10-12
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit der Bedeutung und Aktualität von Sozialforschung und
will bei der Konzepterstellung und methodischen Ausarbeitung von theoretischen od.
literarischen Bachelorarbeiten sowie Bachelorthesen mit Interviews hilfreich sein.
In den ersten Veranstaltungen wird ein Überblick über wissenschaftstheoretische Ansätze und
Forschungsparadigmata sowie über quantitative und qualitative Erhebungs- und
Auswertungsmethoden der Sozialforschung gegeben sowie dargestellt, welche Verfahren in
Forschungsprojekten Sozialer Arbeit zur Anwendung kommen.
In den folgenden Veranstaltungen geht es um biographische Interviews, um eine exemplarische
Erhebungen zur Studierendenzufriedenheit sowie um nicht-empirische Methoden und ihre
Anwendung in Bachelorthesisprojekten: Elemente des Forschungsprozesses, Einführung und
Übungen zur Recherche, Referenzquellennutzung, Methodenauswahl, Hypothesenbildung,
Textinterpretationsverfahren, Dokumentation, systematisierende und Konzeptarbeiten. Kleine
Übungen veranschaulichen verschiedene Elemente des Forschungsprozesses.
Lehrbeauftragte Barbara Horten, BSc, MA
Methoden der Sozialforschung: Überblick, standardisierte Befragung, Interviews,
teilnehmende Beobachtung
di. 10-12
Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in das Feld der empirischen Forschung. Neben
wissenschaftstheoretischen Ansätzen werden den Studierenden die Grundlagen des
wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und somit die Grundsteine für eigene
Forschungsvorhaben im Rahmen der Bachelorarbeit gelegt. Neben der Literaturrecherche befasst
sich die Lehrveranstaltung mit den quantitativen sowie qualitativen Methoden und erklärt diese
anhand ausgewählter Forschungsbeispiele. Insbesondere werden den Studierenden Kenntnisse
im Aufbau und der Durchführung von Befragungsmethoden, Inhaltsanalysen und
Beobachtungen gelehrt.
Kleine Übungen dienen dem guten Verständnis der jeweiligen Forschungsmethoden. So werden
Forschungsfragen und Hypothesen zu einem von den Studierenden gewählten
Untersuchungsgegenstand generiert und durch die Anwendung verschiedener Methoden
(standardisierte Befragung, narratives Interview und teilnehmende Beobachtung)
veranschaulicht. Die beispielhafte Auswertung des gewonnenen Datenmaterials erfolgt anhand
statistischer und qualitativer Auswertungsmethoden.