www.akademie-re.de Veranstaltungen I/2016 Terminkalender Die Veranstaltungen im Überblick Januar 2016 Di. Drewermann: Grenzgänger Vortrag und Diskussion Lillig: Flüchtlinge Vortrag und Diskussion 19. Januar Do. 28. Januar S. 10 Februar 2016 Do. Di. 23. Februar Schieb: Internet S. 11 Vortrag und Diskussion 19.00 Uhr Mitgliederversammlung März 2016 Do. 3. März Di. 15. März Mo. 28. März bis So. 3. April Seppelt: Doping Film und Gespräch Landkocz: Pilgern Vortrag und Diskussion Taizé Pilgerreise April 2016 Di. 5. April Do. 7. April Di. 12. April Fr. 29. April bis So. 1. Mai Papendell: Gerüche Vortrag und Diskussion Friedler: Voice of Peace Film und Gespräch Niewohner: Pfleg. Angehörige Vortrag und Diskussion Nentwich: Tote Models Lesung und Gespräch Erlemann: Neue Bilder Vortrag und Diskussion Lux: Embrace Gesang Grenzen öffnen u. weiten Filmexerzitien in Gerleve Mai 2016 Sa. 21. Mai bis Mi. 25. Mai Friedrich Press Studienreise Juni 2016 So. 26. Juni Peuckmann: Gewalt – Bibel Kanzelrede Ankündigung 2016 Do. Hagin/Himstedt: Struwelpeter szenisch-musikal. Kunststück 4. Februar Do. 14. April Di. 19. April Do. 28. April 2 S. 04 8. September S. 12 S. 05 S. 16 S. 08 S. 13 S. 09 S. 14 S. 06 S. 15 S. 17 S. 18 S. 07 Halbjahresprogramm I / 2016 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Akademie, schon wieder beginnt ein neues Jahr und wir schreiben 2016. Es wird ein Jahr der gesellschaftlichen Veränderungen. Wenn sich die Wogen der Neuzuwanderung etwas gelegt haben, werden wir feststellen, dass wir an Einwohnern zugenommen haben, uns verjüngt haben werden und etwas mehr multi-kulti sind als zuvor. Werden mehr jüngere Menschen für die Rente von uns älteren arbeiten? Diese Umwälzungen sind sicher sehr differenziert zu betrachten. Wir beginnen damit, uns über die gegenwärtige Lage der Flüchtlinge in Recklinghausen und Umgebung zu informieren. Diese Thematik wird uns auch über die nächsten Monate hinaus in der Akademie begleiten; wir werden wie gewohnt die Dinge von verschiedenen Seiten beleuchten und versuchen, uns umfassend zu informieren und vorurteilsfrei zu diskutieren. Am Rande erwähnt: Wir freuen uns sehr auf den 19. Januar, an dem Dr. Eugen Drewermann zum sage und schreibe 30. Mal in unsere Akademie kommt. Kommen auch Sie und erleben diesen Abend mit uns! Herzliche Grüße! Ihr Thomas Damm mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Klaus Diebel, Ralf Dinand, Liesel Kohte, Dr. Ulrich Spies und Sabine Iseringhausen als Gast Impressum/V.i.s.d.P: Thomas Damm, Jasminweg 53, 45770 Marl Telefon: 0 23 65 / 9 24 58 88, E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle der Akademie, Limperstaße 15, 45657 Recklinghausen Telefon: 0 23 61 / 206-104 (Anne Maletzki) E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen der Ev. Akademie Recklinghausen finden statt in Zusammenarbeit mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen / Lippe e.V. 3 Schwerpunkt I – Theologie und Gesellschaft Dienstag, 19. Januar 2016 19.00 Uhr, Christuskirche Limperstraße 13, Recklinghausen Prof. Dr. Eugen Drewermann Paderborn Grenzgänger – Rebellen, Frevler und Heroen in antiken Mythen Den Sisyphos und andere rebellische Heldinnen und Helden der griechischen Sagen bestrafen die Götter grausam in der Unterwelt. Diese Sagen des klassischen Altertums mit ihren rachsüchtigen Göttern prägen die Vorstellungen vieler Menschen bis heute. Das veranschaulicht sein neues Buch mit vielfältigen Beispielen aus Literatur und Malerei. Dagegen vermittelt das Christentum ein heilsames Gegenbild. Denn der Gott Jesu ist wie ein barmherziger Vater, er verlockt zur Freiheit. Eugen Drewermann zeigt mit tiefenpsychologischen Mitteln, wie sich durch Vertrauen in diesen barmherzigen Gott die Angst in der menschlichen Seele überwinden lässt. Dr. Eugen Drewermann, Jahrgang 1940, ist Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller und kirchenkritischer Publizist. Eintritt: 10,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR, für Mitglieder der Akademie frei Vorverkauf ab dem 01.12.2015: • Buchhandlung Musial Münsterstraße 17, 45657 Recklinghausen Telefon: 0 23 61 / 18 12 49 • Geschäftsstelle der Akademie Limperstraße 15, 45657 Recklinghausen E-Mail: [email protected] 4 Schwerpunkt I – Theologie und Gesellschaft Dienstag, 15. März 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Jürgen Landkocz Essen Vom Suchen, Finden, Pilgern – auf dem Jakobsweg und anderen alten Kulturwegen Viele Menschen reden vom Pilgern und Wandern auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela oder nach Rom. Manche brechen auf, andere verstricken sich in den vorbereitenden Überlegungen: erst noch... Was mache ich, wenn... „Ich bin dann mal weg“, das ist eine Art zu gehen. Eine andere sucht eher einen eigenen, persönlichen Weg: aufbrechen, ausbrechen, Grenzen überschreiten, um das Leben in seiner intensivsten Form zu erfahren. Der Vortrag will anregen, auch sehr kleine Wege den eigenen Möglichkeiten entsprechend zu gehen. Dieser Vortrag will Mut machen und Lust wecken, sich auf den eigenen Weg zu trauen. Wohin auch immer. Jürgen Landkocz ist gegangen. Viele Male. Er ist fasziniert von der Jakobspilgerschaft und von alten Wegen. Sein Gehen ist Herausforderung und selbst formulierte Aufgabe, die für andere jenseits aller Vorstellungskraft liegen. 2011 wandert er über 5.300 Kilometer auf historischen Wegen und Pilgerpfaden in einem Stück. Fast elf Monate lang sucht und findet er. Später eine weitere Tour über 3.700 Kilometer. Seine Beine haben ihn insgesamt über 12.000 Kilometern getragen. Bewegtes Leben mit Begegnungen aller Art. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Akademie frei 5 Schwerpunkt I – Theologie und Gesellschaft Dienstag, 19. April 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Dr. Hildegard Erlemann Recklinghausen Neue Bilder für Glauben und Welt Bild und Botschaft in der Reformation und heute Jede Zeit hat ihre Fragen und sucht Antworten im Glauben und anderen Anschauungen. Bilder helfen bei der Verständigung. Bekannte Bilder werden hinterfragt, umgedeutet, benutzt und für Machtinteressen missbraucht. Im 16. Jahrhundert quälen sich Martin Luther und die Anhänger der Reformation mit der Frage, welche Darstellungen entsprechen noch der biblischen Botschaft. Die neuen Gedanken- und Glaubenswelten wurden in Wort und Bild vermittelt trotz der grundsätzlichen Frage in der reformatorischen Bewegung nach dem religiösen Bildgebrauch. Martin Luther erkannte die Wirkkraft der Bilder und so entstanden unter Mithilfe von seinem Wittenberger Mitstreiter Philipp Melanchthon und seinem Künstlerfreund Lucas Cranach d. Ä. neue Bilder, die zum Teil aus dem bekannten Bildvokabular entwickelt wurden. Auch heute suchen Menschen passende Bilder für Glauben und Weltsicht, die sie aus bekannten Vorstellungen aufgreifen und verändern. Dr. Hildegard Erlemann, Jahrgang 1957, studierte in Münster Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte und schrieb ihre Doktorarbeit zur Frömmigkeitsstruktur in Mittelalter und Frühzeit; Arbeit im Museum und viele Jahre Inventarisierung von Kunst, seit 1999 freiberuflich in der Erwachsenenbildung. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Akademie frei 6 Schwerpunkt I – Theologie und Gesellschaft Sonntag, 26. Juni 2016 11.00 Uhr, Kreuzkirche Goldregenstraße 17, Marl Heinrich Peuckmann Kamen Gewalt im Alten Testament und heute Eine Kanzelrede des Schriftstellers und Theologen Heinrich Peuckmann – Literaturgottesdienst Heinrich Peuckmann analysiert das Thema „Gewalt in der Bibel“. Ausgangspunkt für ihn sind die sogenannten „Rachepsalmen“ die – wie er meint – die Kirche heutzutage gerne übersieht, weil sie sie missversteht. Von dieser Grundlage aus – der Mensch will nicht selbst Gewalt praktizieren, er überlässt es seinem Gott – will er auf heutige Gewalt eingehen, die weit entfernt ist von dem alttestamentarischen Gewalt-Begriff. Heinrich Peuckmann ist Lehrer, Theologe und Schriftsteller; er ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller und im PEN-Zentrum Deutschland. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays, Reportagen, Theaterstücke, Hörspiele, Kinderbücher und Krimis. Bekannt geworden sind zwei Romanreihen von Peuckmann: seine Krimiserie um den Kommissar Anselm Becker und seine Ruhrgebietsromane (u.a. Flucht in den Berg, Schattenboxer, Saitenweschsel, Leere Tage). Er hatte 2006 an der Tongji-Universität in Shanghai sowie 2007, 2008 und 2012 an der Fremdsprachenuniversität Jiaotong-Universität in Xi’an eine Gastdozentur „Deutsche Literatur“ inne. Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Ev. Forum Marl und der Ev. Stadt-Kirchengemeinde Marl 7 Schwerpunkt II – Gesundheit und Gesundheitswesen Dienstag, 5. April 2016 18.00 Uhr, Philipp-Nicolai-Haus Gebrüder-Grimm-Straße 8, Marl Bianca Papendell Düsseldorf Wenn Worte nicht mehr (aus)reichen – dann können Gerüche eine Brücke sein Dritter und letzter Abend der Reihe „Wenn Worte nicht mehr (aus)reichen …“. Der Besuch der ersten beiden Abendseminare dieser Reihe wird nicht vorausgesetzt. Gerade bei schwerer Krankheit oder in Verbindung mit dem Sterbeprozess eines Menschen ist es oft nicht leicht, Worte zu finden, vor allem, wenn wir, die wir am Krankenoder Sterbebett sitzen, nicht erkennen können, ob unsere Worte ankommen. Wie können wir auch ohne Worte den Erkrankten/Sterbenden Zuspruch geben, Zuwendung zeigen und ausdrücken, dass wir in Verbindung mit ihnen bleiben wollen? Nach den beiden Seminaren zu Musik und Berührung geht es dieses Mal um Gerüche. In Verbindung mit einem kurzen inhaltlichen Referat werden praktische Erfahrungsangebote gemacht. Bianca Papendell, Jahrgang 1968, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Kunsttherapeutin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Case Managerin DGCC. Krankenschwester im Hospiz am EVK, Beratung und Schulung Palliative Care, Aromapflege und Ethikberatung. Der Eintritt ist frei. In Zusammenarbeit mit dem Referat Altenarbeit, der Krankenhausseelsorge der Ev. Stadtkirchengemeinde Marl und dem Philipp-Nicolai-Haus im Ev. Johanneswerk e.V. 8 Schwerpunkt II – Gesundheit und Gesundheitswesen Dienstag, 12. April 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Silke Niewohner Recklinghausen Beruf, Familie, Pflege – und wo bleibe ich? Positive sowie negative Aspekte der Sorge für andere und für sich selbst. Frauen und zunehmend auch Männer sehen die Betreuung und Pflege von Eltern, Schwiegereltern oder nahen Angehörigen auf sich zukommen, andere stecken schon mitten drin. Pflege ist sehr anstrengend, nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Es stellen sich viele Fragen: Wieviel kann und will ich leisten? Welche Unterstützung gibt es? Wie kann ich die Pflege mit meinem Beruf vereinbaren? Kann ich es aushalten, dass mich mein Vater nicht mehr erkennt? Wie ertrage ich die Veränderungen? Wie kann der Alltag gelingen, ohne dass ich dabei selbst krank werde? Wer hilft, wenn ich selbst Hilfe und Pflege brauche? Neben Anregungen und Antworten anhand von konkreten Beispielen gibt der Vortrag auch kleiner Tipps für Entspannung im Alltag. Silke Niewohner ist als freiberuflicher Coach, Beraterin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Beruf und Pflege/Work – Life – Care in Balance tätig. Nach ihrem Studium der Sozialarbeit und Gesundheitswissenschaften war sie u.a. Leiterin der Landesstelle Pflegende Angehörige NRW. Durch ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie in den unabhängigen Beirat Beruf und Pflege des BMFSFJ berufen. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Akademie und der Telefonseelsorge frei Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Telefonseelsorge im Kreis Recklinghausen 9 Schwerpunkt III – Geschichte und Zeitgeschehen Donnerstag, 28. Januar 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Dr. Marion Lillig Recklinghausen Weit weg von zu Hause Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland und im Kreis Recklinghausen Etwa eine Million Kinder, Frauen und Männer sind im vergangenen Jahr 2015 zu uns nach Deutschland gekommen. Auf abenteuerlichsten, gefährlichen Wegen und unter schweren Strapazen kamen Sie auf dem Seeweg und auf dem Landweg, aus Afghanistan, Iran, Syrien, aus Afrika und vom Balkan … Die Zahl der unbegleiteten Kinder darunter nimmt sprunghaft zu. Der Kreis Recklinghausen wurde, wie alle Kommunen, durch den Ansturm der Menschen vor nicht gekannte, riesige Aufgaben gestellt. Sie betreffen alle Lebensbereiche vom Kindergarten über Schule, Ausbildungsplätze, Gesundheitsversorgung, Städtebau u.v.m. Die Erstversorgung der Flüchtlinge stellt nur den Anfang einer Kette von Integrationsaufgaben dar. Wie wollen wir damit umgehen? Wem geben wir eine langfristige Perspektive? Läuft parallel ein Abschottungsprogramm? Diesen Fragen möchte die Referentin an diesem Abend nachgehen. Dr. Marion Lillig ist Migrationssoziologin und begleitet seit vielen Jahren Flüchtlinge im Rahmen eines Programms zur Arbeitsmarktintegration. Ihr Aufgabenfeld umfasst alle Bereiche, die das Alltagsleben der Flüchtlinge unterstützen, so dass sie sich auf das Ziel konzentrieren können, zukünftig wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Akademie frei 10 Schwerpunkt III – Geschichte und Zeitgeschehen Donnerstag, 4. Februar 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Jörg Schieb Düsseldorf Das Internet: Fluch oder Segen? Alle reden vom Internet und fast jeder begibt sich in die Datenwolke. Es geht heute auch kaum noch anders. Wo liegen die Chancen der Vernetzung, wo sind die Risiken? Das Netz bietet immer wieder faszinierende Ideen – und gleichzeitig drohen neue Gefahren durch Hacker, Kriminelle und Geheimdienste. Haben wir mit dem Internet die Büchse der Pandora geöffnet – oder lässt sich alles noch in den Griff bekommen? Die meisten kennen Jörg Schieb (Jahrgang 1964) als Netzkenner des WDR und Internetexperten der ARD. Er erklärt selbst komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich, nimmt den Zuschauer mit auf die Reise in die Digitale Welt und sorgt so für Medienkompetenz im besten Sinne. Jörg Schieb ist aber auch ein erfolgreicher Autor: Er hat über 130 Fach- und Sachbücher geschrieben und ist Autor unzähliger eBooks, Ratgeber und Reports. Jörg Schieb lebt und arbeitet in Düsseldorf. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Veranstalter frei Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises e. V. Marl 11 Schwerpunkt III – Geschichte und Zeitgeschehen Donnerstag, 3. März 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Hajo Seppelt Berlin Doping – Schattenseite des Sports und des Lebens Höher, schneller, weiter – das sind nicht nur im Sport die Maximen unserer auf Erfolg um jeden Preis getrimmten Leistungsgesellschaft. Bei der Tour de France, in der Leichtathletik und anderen Ausdauersportarten ist die Einnahme von Dopingmitteln an der Tagesordnung. Dahinter steckt ein Netzwerk, in das Pharmaindustrie, Ärzte, Sportfunktionäre, Vereine, Trainer und Sportler verwebt sind. Als Beispiel zeigt Hajo Seppelt das Video „Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht“ vom 3. Dezember 2014. Aber auch im Alltag spielen Beruhigungs- und Aufputschmittel, Psychopharmaka eine bedenkliche Rolle. Um in der Schule, an der Uni oder am Arbeitsplatz fit zu sein für die gestiegenen Leistungsanforderungen nehmen bereits Kinder und Jugendliche in steigendem Maße Drogen ein. Doch alle Mittel sind schädlich. Wir brauchen eine grundlegende Ethik- und Wertedebatte über das Verhältnis von Arbeit, Sport, Freizeit und Gesellschaft. Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist seit 1978 Mitarbeiter in verschiedenen Rundfunkanstalten, seit 2006 für TV und Radio in ARD, WDR und Deutschlandfunk tätig mit den Schwerpunkten Doping und Sportpolitik. Er ist Autor mehrerer Dokumentationen. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Veranstalter frei Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises e.V., Marl 12 Schwerpunkt III – Geschichte und Zeitgeschehen Donnerstag, 7. April 2016 19.00 Uhr, Haus des Kirchenkreises Limperstraße 15, Recklinghausen Eric Friedler Hamburg The Voice of Peace – Der Traum des Abie Nathan, 2014 Film und Gespräch mit dem Regisseur Der Film „The Voice of Peace“ erzählt die ungewöhnliche Geschichte eines außergewöhnlichen Menschen: Abie Nathan, geboren in Indien, war israelischer Kampfpilot und Friedensaktivist. Ein Bohemien und ein politischer Kämpfer. Er flog mit einem Kleinflugzeug nach Port Said in Ägypten, als ganz Israel noch dachte, dort lebten nur Barbaren und ging dafür in Israel ins Gefängnis. 1976 fuhr er mit einem Schiff durch den Suezkanal und verhandelte persönlich mit dem ägyptischen Präsidenten die Bedingungen. Er schüttelte Yassir Arafat die Hand und ging dafür wieder ins Gefängnis – drei Jahre bevor Schimon Peres Arafat die Hände schüttelte und dafür den Friedensnobelpreis bekam. Er erwarb ein Vermögen und gab es wieder aus, um bei den Hungerkatastrophen in Biafra, Kambodscha und Äthiopien unmittelbar und direkt zu helfen. Er starb in gänzlicher Armut – auf seinem Grabstein steht: „Ich habe es versucht.“ Eric Friedler, 1971 in Sydney, Australien geboren, Redakteur und Reporter, u.a. für das Politmagazin „Report“(SWR), bei der ARD, wo er etliche preisgekrönte Dokumentar-, Spielund Fernsehfilme entwickelt und betreut. Seit 2011 leitet er die Abteilung Sonderprojekte für Dokumentarfilm und Dokudrama beim NDR. Er wurde als Regisseur vielfach international und national ausgezeichnet, u.a. mehrfach mit dem Grimme-Preis. Eintritt: 4,00 EUR – für Mitglieder der Veranstalter frei Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises e.V., Marl 13 Schwerpunkt IV – Musik, Kunst und Literatur Donnerstag, 14. April 2016 19.00 Uhr, Gemeindezentrum Kreuzkirche Goldregenstraße 17, Marl Vera Nentwich Krefeld Tote Models nerven nur Was macht man, wenn die Erzfeindin tot im Teich liegt? Richtig! Man sucht auf eigener Faust nach dem Mörder. Das zumindest denkt sich Sabine, als alle aus ihrem Dorf sie für die kaltblütige Killerin von Supermodel Judith halten. Nun stellt sich die Frage, ob Sabines Ex-Freund der Polizist Jochen ihr unter die Arme greifen wird oder ob Jago, der gutaussehende Verlobte von Judith, ihr in mehr als einer Weise behilflich sein kann. Die Autorin Vera Nentwich liest aus ihrem heiteren Krimi „Tote Models nerven nur“ und lässt die Zuhörer miterleben, wie aus einem geworfenen Latte macchiato ein handfester Mord entsteht. Dabei gibt es genügend Gelegenheit, ausgiebig zu lachen. Ein unterhaltsamer Abend ist für die Zuschauer garantiert. Vera Nentwich ist im Hauptberuf geschäftsführende Gesellschafterin einer Unternehmensberatung, aber ihre Leidenschaft sind das Schreiben und die Bühne. Sie eroberte die Theaterbühne, lernte Gitarre, nahm Gesangsunterricht und schrieb intensiv an ihren Geschichten und Kolumnen. Der wachsende Zuspruch motivierte sie schließlich, sich an den ersten Roman zu wagen, dem weitere folgten. Sie liebt bei Lesungen den direkten Kontakt zum Publikum, probiert gerne Neues aus, folgt ihren Träumen und berichtet vieles auf ihrem Blog. Eintritt: 6,00 EUR 3,00 EUR – ermäßigt und für Mitglieder der Veranstalter Eine Veranstaltung in Kooperation mit Sinsener Art und Sinsen Lebt. 14 Schwerpunkt IV – Musik, Kunst und Literatur Donnerstag, 28. April 2016 20.00 Uhr, Kreuzkirche Goldregenstraße 15, Marl-Sinsen Christina Lux Köln Embrace – Umarmung Ein Konzert sanftmütiger Lieder und Songs Christina Lux ist eine der großen Liedermacherinnen Deutschlands. Sie fällt durch ihre wandlungsfähige Altstimme, die immer wieder mit Joni Mitchell verglichen wird, und ihr wunderbar fließendes, lyrisches Gitarrenspiel auf. Mit ihrer aktuellen CD „Embrace“ wurde sie wieder einmal für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Was ist Liebe? Woran wachsen wir? Wie heilen verwundete Seelen? Christina Lux versucht in ihren Songs, Antworten auf diese existentiellen Fragen zu finden. Die Songs von Christina Lux nehmen von Mal zu Mal ganz eigene und neue Farben und Formen an. Ihre individuelle und eingängige Musik ist eine Mischung aus Folk und Jazz, Soul und Singer-Songwriter. Christina Lux hat schon mit einigen weltberühmten Musikern gespielt: Jon Lord von Deep Purple, Long John Baldry, mit Paul Young und Status Quo, aber auch mit Edo Zanki und Fury in the Slaughterhouse. Daher sind wir stolz, dass Christina Lux zu einem Konzert nach Marl kommt. Es wird ein musikalischer Abend der Extraklasse. Christina Lux stammt aus Karlsruhe und lebt heute in Köln (www.christinalux.de) Eintritt: 12,00 EUR, 8,00 EUR für Mitglieder der Veranstalter, Schüler, Studenten etc. (Ausweis) Eine Veranstaltung in Kooperation mit Sinsener Art und Sinsen Lebt. 15 Schwerpunkt V – Studienreisen und Seminare Ostermontag, 28. März 2016 bis Sonntag, 3. April 2016 Auf den Spuren von Frère Roger Pilgerreise nach Taizé Als der Schweizer Pfarrersohn Roger Schütz in den Jahren vor dem und während des Zweiten Weltkrieges sich ins ruhige französische Burgund zurück zog, um dort eine Lebensgemeinschaft zu gründen und den Menschen vor Ort zu helfen, konnte niemand ahnen, dass hier die größte geistliche Jugendbewegung Europas entstehen sollte. Bis heute verbringen jedes Jahr viele Tausend junge Menschen und Hunderte von Erwachsenen eine Woche auf dem Hügel von Taizé, schlafen in Zelten oder Baracken, leben vom einfachen Essen, dem Kennenlernen fremder Menschen, der wundervollen Musik, den inspirierenden Bibelarbeiten und den bewegenden Gottesdiensten. Die Ev. Akademie lädt 7 Erwachsene und 13 Jugendliche (von 15 bis 29 Jahren) ein, die Woche nach Ostern in Taizé zu verbringen. Kosten: Busfahrt – 140,00 EUR pro Person Unterbringung und Verpflegung – • für Jugendliche (bis 29 Jahre) 20,00 EUR • für Erwachsene 130,00 EUR (oder mehr nach eigenem Ermessen, in Taizé zu zahlen) Bei Anmeldung zahlen: • Jugendliche 160,00 EUR inkl. Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und • Erwachsene 140,00 EUR für Fahrt auf das Konto der Ev. Akademie Recklinghausen DE22 4265 0150 0000 0813 31 Der Termin des Vortreffens wird noch bekannt gegeben. Leitung, Anmeldungen und Informationen bei: Thomas Damm, Telefon: 0 23 65 / 9 24 58 88, Mobil: 01 73 / 9 45 16 78, E-Mail: [email protected] 16 Schwerpunkt V – Studienreisen und Seminare Freitag, 29. April, 16.30 Uhr bis Sonntag, 1. Mai 2016, 13.00 Uhr Kloster Gerleve, Billerbeck Grenzen öffnen – den Blick weiten! Filmexerzitien Gute Filme weiten unsere Horizonte. Es ist gewollt, dass sie irritieren, Fragen aufwerfen oder im Innersten berühren. In vielen Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas, wie z.B. in Japan oder dem Iran gibt es eine lebendige Szene von Filmschaffenden und hervorragende neuere Filme, die uns Europäer in unseren Sehgewohnheiten herausfordern. Deshalb werden wir an diesem Wochenende Filme aus Lateinamerika, Afrika und Asien sehen und uns von ihnen in den Horizont der Einen Welt entführen lassen. Wir reflektieren, was uns befremdet und fragen warum? Das Kloster Gerleve im Münsterland bietet uns einen guten Rahmen für das Entdecken neuer Welten in den Filmen, in der Ruhe und den Gesprächen oder auch im gemeinsamen Schweigen. Leitung: Thomas Damm, Experte in Fragen der Filmkunst, wird in die Filme einführen. Antje Rösener gestaltet die spirituellen Impulse. Ort: Benediktinerabtei Gerleve, 48727 Billerbeck www.abtei-gerleve.de Kosten: 142,00 EUR (pro Person im EZ inkl. Verpflegung), 120,00 EUR (pro Person im DZ inkl. Verpflegung) In Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen/Lippe e.V. Anmeldung: Ev. Erwachsenbildungswerk – Dortmund Martina Kampmann, Olpe 35, 44135 Dortmund Telefon: 02 31 / 54 09 15, E-Mail: [email protected] 17 Schwerpunkt V – Studienreisen und Seminare Samstag, 21. Mai bis Mittwoch, 25. Mai 2016 Auf den Spuren von Friedrich Press Studienfahrt nach Dresden, Meißen, Bautzen, Ortrand Friedrich Press (*1904 Ascheberg – †1990 Dresden) schuf als Bildhauer in der ehemaligen DDR eine Reihe von Skulpturen und Ausstattungen für 40 evangelische und katholische Kirchen. Er hat eine große Zahl eindrucksvoller Werke hinterlassen, die „das Innere zum Äußeren“ bringen. Seine Werke sollen im Mittelpunkt der Reise stehen. Wir werden mit einem modernen Reisebus unterwegs sein. Unser Standquartier werden wir in Ortrand in der Nähe von Dresden haben. Leitung: Winfried Press (Waltrop), Neffe von Friedrich Press, Schwester Gaudentia Bröcker Dr. Jürgen Schwark. Kosten: 295,00 EUR für Fahrt, Übernachtung mit Frühstück, Eintritte und Führungen 60,00 EUR Einzelzimmerzuschlag Gruppengröße: ca. 25 Personen Anmeldungen: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e. V., Herzogswall 17, 45657 Recklinghausen, Telefon: 0 23 61/ 50 19 00. Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 50,00 EUR fällig, Konto: Dr. Schwark, Kto-Nr. 170 008 908 bei der Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN: DE56 4265 0150 0170 0089 08 BIC: WELADED1REK Einführungsvortrag zur thematischen Vorbereitung Donnerstag, 14. April 2016, um 19.30 Uhr, VHS Recklinghausen, Herzogswall 17, 45657 Recklinghausen Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Ev. Akademie Recklinghausen 18 45657 Recklinghausen Limperstraße 15 Geschäftsstelle (Ev. Erwachsenenbildung) Evangelische Akademie Recklinghausen e.V. Diese Seite des Veranstaltungsprogrammes bitte abtrennen und im (Fenster-)Briefumschlag einsenden an: ✁ Geburtsdatum Beruf Vorname Name Datum / Unterschrift Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Geburtsdatum Beruf Vorname Name Hiermit erkläre(n) ich (wir) meinen (unseren) Eintritt in die Evangelische Akademie Recklinghausen e.V. und zahle(n) den Jahresbeitrag von 30,00 EUR (für Einzelpersonen) bzw. 50,00 EUR (für Paare) bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN DE 22 4265 0150 0000 0813 31, ein.
© Copyright 2025 ExpyDoc