Lernort Schullandheim – Kursangebot „mehrWERT Demokratie“ Demokratie geht jeden an, denn sie ist die Grundlage unserer Gesellschaft und das Fundament für unser Zusammenleben. Der politischen Bildung und der Demokratieerziehung wird im neuen LehrplanPLUS ein zentraler Stellenwert eingeräumt. Unter den schulartübergreifenden Erziehungs- und Bildungszielen heißt es: „Politische Bildung basiert auf der Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie, freiheitlichdemokratischer Grundordnung und Grundrechten. Die Schülerinnen und Schüler achten und schätzen den Wert der Freiheit und der Menschenrechte. Auf der Grundlage einer altersgemäßen Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilhabe am politischen Prozess tragen sie zu einer positiven wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt des Friedens bei. Sie nehmen aktuelle Herausforderungen, etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung eines europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls, an.“ Das Bildungsangebot „mehrWERT Demokratie“, ein Projekt des Wertebündnisses Bayern, leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Sein Ziel ist es, im Rahmen von Wochenkursen am Lernort Schullandheim die demokratische Werthaltung junger Menschen zu fördern, ihre Bereitschaft zum Engagement für die Demokratie sowie ihre Fähigkeit zur Partizipation zu stärken und sie zu ermutigen, aktiv am demokratischen Leben teilzunehmen. An welchen Standorten werden die Wochenkurse angeboten? Schullandheim Bauersberg (Ufr) Schullandheim Bliensbach (Schw) Schullandheim Gleißenberg (Opf) Schullandheim Leinach (Ufr) Schullandheim Riedenburg (Ndb) Schullandheim Steinbach a. W. (Ofr) Schullandheim Vorra (Mfr) Schullandheim Waldkraiburg (ObbO) Schullandheim Wartaweil (ObbW) Kommunalpolitik – Demokratie vor Ort, ab Jgst. 8 Kommunalpolitik zum Anfassen, ab Jgst. 8 Gemeinsam in Europa, ab Jgst. 10 Kinder machen Schule, Jgst. 2 – 5 Engagement selbst gemacht, ab Jgst. 8 Zukunftswerkstatt Schule, Jgst. 2 – 4 Demokratie und Extremismus, ab Jgst. 10 Zeitgeschichte, ab Jgst. 9 Bürger in Bayern – Vielfalt und Partizipation, ab Jgst. 8 Welche Termine können im Schuljahr 2015/16 für die Wochenkurse gebucht werden? Pro Standort sind im Schuljahr 2015/16 zunächst zwei Termine fest geblockt. Die Termine stehen auf der Homepage www.mehrwert-demokratie.de unter dem Menüpunkt „Termine“. Ebenso hält jeder Standort die Termine bereit. Die Buchung der Wochen erfolgt durch die Lehrkräfte direkt beim Standort. Dort kann man auch die Kosten erfragen. Wie werden die Wochenkurse organisiert? Bei der Vorbereitung und Durchführung der Wochenkurse erhalten die Lehrkräfte umfassende Unterstützung und werden dadurch entsprechend entlastet. Das „mehrWERT Demokratie“Programm, das einem sinnvollen thematischen Aufbau folgt, wird vom Schullandheim organisiert. Dies gilt für die Referenten, die für die Durchführung der Kurse erforderlich sind (z.B. Abgeordnete, Bürgermeister, Zeitzeugen, Theaterpädagogen, Referenten für Planspiele) sowie für die beteiligten Institutionen (z.B. Bayerischer Landtag, Kommunen, Jugendfeuerwehr, Betriebe). Selbstverständlich kann jede Lehrkraft eigene Vorstellungen einbringen. Zusätzlich steht den Lehrkräften während der Woche an jedem Schullandheimstandort ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem Kursprogramm ist Zeit für Freizeitaktivitäten vorhanden. Die Aufsicht und pädagogische Verantwortung bleiben bei den Lehrkräften. Wie werden die Wochenkurse finanziert? Die Kosten eines jeden Kurses gliedern sich in Aufenthaltskosten, Programmkosten sowie Fahrtkosten von der Schule zum Schullandheim und wieder zurück. Die Aufenthaltskosten beinhalten die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Zu den Kosten des „mehrWERT Demokratie“-Programms zählen insbesondere die Kosten für die externen Referenten sowie die Fahrtkosten für Exkursionen. Insgesamt betragen die Kurskosten ca. 120,-- bis 140,-- Euro. Etwaige zusätzliche Freizeitprogramme sind nicht eingerechnet. Finanziert werden die Wochenkurse durch Elternbeiträge und durch Zuschüsse. Weitere Auskünfte zum Kursangebot: Ingrid Ritt, E-Mail: [email protected] Informationen zum Bildungsangebot „mehrWERT Demokratie“: www.mehrwert-demokratie.de
© Copyright 2025 ExpyDoc