LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf Kreativtherapie Veränderung durch das künstlerische Medium LVR-Klinikverbund LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF Inhalt Therapie durch Kreativität...................................................... 3 Kunsttherapie: Empfindungen eine Form geben.................. 6 Musiktherapie: Ungehörtes zu Gehör bringen.................... 10 Poesie- und Bibliotherapie: Durch Schreiben sich selbst neu entdecken.................................................... 14 Tanztherapie: Im Tanz spricht die Seele durch den Körper.................................................................. 16 Ansprechpartner................................................................... 20 2 KREATIVTHERAPIE Therapie durch Kreativität Nicht immer kann man alles mit Worten ausdrücken, was man möchte, was einen bewegt oder aufwühlt, traurig macht oder verzweifeln lässt. Manchmal werden solche Gefühle nicht akzeptiert oder versteckt. Oder der Weg in das eigene Erleben ist durch belastende Erfahrungen und Erlebnisse aus der Vergangenheit blockiert. Manche Menschen brauchen dabei Hilfe und häufig gibt es keinen Raum, in dem solche Gefühle gelebt, gezeigt und verarbeitet werden können. Musik, Tanz oder bildnerisches Arbeiten können dazu beitragen, Empfindungen und Wünsche auszudrücken, bewusst zu machen und zu verändern. Künstlerische Medien und Ausdrucksformen werden in der Kreativtherapie genutzt, um Veränderungsprozesse anzuregen, zu begleiten und abzurunden. Sie ermöglichen Situationen, die zunächst ungewohnt und neu sind. Dabei tauchen neue und verschüttete Fähigkeiten auf. Darüber hinaus werden Stärken und Schwächen erkannt sowie neue Erkenntnisse über die eigene Person gewonnen. Kreativtherapien bieten ein Experimentierfeld und einen Erlebnisraum, um die eigene Kreativität zu entdecken und für Veränderungen zu nutzen – ohne Leistungsdruck und nicht mit dem Anspruch künstlerische Werke zu schaffen. Unser Angebot Unter dem Begriff „Kreativtherapie“ werden selbstständige Therapieformen zusammengefasst, die mit verschiedenen künstlerischen Medien arbeiten. Im LVR-Klinikum Düsseldorf sind dies Kunst-, Musik-, Tanz- und Poesie-/Bibliotherapie. In allen Therapieformen verläuft die Kommunikation in der „Sprache“ des jeweiligen Mediums. Kreativtherapie ist handlungs- und erfahrungsorientiert. Das Sich-Äußern geschieht in einer Handlung, die mit einem intensiven Erleben verbunden ist. Therapeutin bzw. Therapeut und Patientin und Patient sind gemeinsam affektiv in das Gesche3 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF hen eingebunden. Ohne Umweg über den verbalen Abstand vollzieht sich eine Veränderung. Die sprachliche Reflexion ist Bestandteil der Therapie, um auch über diesen Weg durch kognitive Einsichten das eigene Verhalten zu hinterfragen und so zu neuen Handlungsweisen zu kommen. Veränderung durch das künstlerische Medium Die gewünschte Veränderung der Patientinnen und Patienten geschieht im und durch das künstlerische Medium. Auf spielerische Art und Weise können sie in ihren individuellen Freiraum ihre Schwierigkeiten darstellen. Die Kreativtherapie bietet so ein Feld des Experimentierens und Untersuchens im jeweiligen künstlerischen Medium. Die Patientinnen und Patienten erhalten die Möglichkeit, sich zu äußern und Formen und Strukturen zu entfalten. Sie drücken sich aus und erleben sich in der Begegnung mit sich selbst und anderen. Sie gewinnen neue Erkenntnisse über sich selbst und sammeln dadurch neue Eindrücke über die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Jede Kreativtherapie nutzt unterschiedliche Methoden, Arbeitsweisen und Zielsetzungen, die abhängig 4 KREATIVTHERAPIE vom Krankheitsbild der Patientinnen und Patienten und der Arbeitsweise der Therapeuten angewendet werden. Sie haben einen lindernden, strukturierenden, konfrontierenden und/ oder verarbeitenden Charakter. Zielgerichtete Behandlung Kreativtherapie arbeitet einerseits aufgrund einer Indikation auf ein bestimmtes Behandlungsziel hin, sie trägt andererseits aber auch zur Diagnose bei. Die Therapie findet sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen statt. Generell ist sie für alle Patientinnen und Patienten geeignet, die emotionale, soziale, kognitive und psychomotorische Probleme haben. Kreativtherapie ist eine Einladung, neue Erfahrungen zu machen und diese für Veränderungen zu nutzen. Bereits vorhandene Erfahrungen mit Musik, Tanz oder künstlerischem Arbeiten sind dabei keine Voraussetzungen. Kreativtherapien werden im LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich angeboten. Für wen eignet sich welche Kreativtherapie? Kreativtherapien ergänzen Psychotherapien und werden vom behandelnden Arzt oder Therapeuten in Abstimmung mit den jeweiligen Patientinnen und Patienten und ihren Kreativtherapeutinnen und -therapeuten verordnet. Ein wichtiges Kriterium ist die Art der Erkrankung oder der Beeinträchtigung. Denn nicht jede Kreativtherapie eignet sich gleichermaßen für die Bearbeitung jedes Problems. 5 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF 6 KUNSTTHERAPIE Kunsttherapie: Empfindungen eine Form geben Kunsttherapie hilft, Phantasien, Träume, Befindlichkeiten, Gefühle und Wünsche in eine Form zu bringen und sichtbar zu machen. In Bildern und Objekten werden unbewusste Spuren erkennbar und in ihnen kann bisher Unbekanntes entdeckt werden. Kunsttherapie aktiviert Ressourcen und fördert Kreativität. Sie gibt Kraft, Selbstvertrauen und Mut und vermittelt Freude am Gestalten. Diese Form der Therapie ermöglicht auf vielfältige Weise für Gefühle und innere Befindlichkeiten Ausdruck und eine Sprache zu finden, dabei steht der schöpferische Prozess im Vordergrund. Wir Menschen haben innere Bilder, die im Alltag auftauchen. Besonders in Krisenzeiten fühlen wir uns häufig hin und her gerissen zwischen Phantasien, die wie im Traum auftauchen, und inneren Stimmen, die diese Bilder nicht gelten lassen wollen. Diese Konflikte können zu Resignation, Passivität, Überforderung und Verzweiflung führen – oder sie können zum ersten Strich auf dem Papier und zum ersten Kratzer auf einem Stein führen. Die Gestaltung dient somit als Ventil für eigene Themen, die so bearbeitet werden können. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, wie Farbe, Papier, Holz, Ton – teils unter Einbeziehung von technischen Medien, wie der Fotografie und Videoarbeit –, eröffnet Möglichkeiten zur Darstellung und Bearbeitung von Ängsten, Konflikten und Wünschen. Jedes künstlerische Medium ist anders, stellt bestimmte Herausforderungen, ruft individuelle Reaktionen hervor und verlangt eine besondere Arbeitsweise, durch die es jeweils verändert wird. Der Vorgang des Bearbeitens und das Ergebnis sagen etwas darüber aus, wie der Mensch sich selbst und die Welt 7 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF 8 KUNSTTHERAPIE sieht und ihr begegnet. Aus der Gestaltung und dem Entstehungsprozess ergeben sich wichtige Anknüpfungspunkte für die Kommunikation. Im Dialog werden Themen verdeutlicht, Dinge geklärt und neue Perspektiven entwickelt. Das entstandene Produkt ist nachhaltig, ist eine Bestätigung eigener Fähigkeiten, dient der Reflexion und macht Veränderungsprozesse möglich. Dies fördert die Akzeptanz der Erkrankung und damit den Heilungsprozess. In Ergänzung zu anderen Therapieformen wird die Kunsttherapie im Gruppen- oder Einzelsetting angeboten. Die Stunden können themenbezogen oder in freier Gestaltung stattfinden. Besondere Vorkenntnisse und Fähigkeiten sind nicht erforderlich. Ziele der Kunsttherapie Kunsttherapie verfolgt unter anderem folgende Ziele: ZZ Entspannung, Distanzierung und Entlastung von innerem Druck ZZ neue Ausdrucksmöglichkeiten und verloren gegangene kreative Fähigkeiten entdecken ZZ Gefühlen und inneren Bildern Ausdruck verleihen ZZ Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufbauen ZZ soziale Kompetenzen entwickeln ZZ innere Stabilität stärken und zurückgewinnen Anwendung der Kunsttherapie Kunsttherapie eignet sich besonders bei: ZZ Verlust von innerem Halt und Stabilität ZZ Depressiven Gefühlen ZZ Angstproblemen ZZ Lebenskrisen ZZ traumatischen Erlebnissen ZZ Problemen im Sozialverhalten und der Kommunikation 9 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF Musiktherapie: Ungehörtes zu Gehör bringen Musik machen und dabei sich selbst hören, von anderen gehört werden, sich Gehör verschaffen und anderen zuhören – was sonst häufig unausgesprochen bleibt, wird in der Musik plötzlich für einen selbst und für andere hörbar. Denn Musik kann Gefühle und Gedanken ausdrücken: Traurigkeit und Angst, Freude und Wut, Liebe und Hass. Mit der Musik entsteht eine neue Sprache, mit Musik können neue Ausdrucksmöglichkeiten für das eigene Erleben und den Austausch mit anderen gefunden werden. Kreative Möglichkeiten, Neugierde und Erfindungsreichtum werden geweckt, um bisher Ungehörtes mit Instrumenten oder der Stimme zum Hören zu bringen. Durch Musik können Ressourcen mobilisiert werden und Veränderungswünsche zum Aus10 MUSIKTHERAPIE druck gebracht werden. Musiktherapie nutzt alle Mittel der Musik. Es wird mit Instrumenten, der eigenen Stimme und Tonträgern gearbeitet. Dafür muss man kein Instrument gelernt haben oder beherrschen. Im Mittelpunkt der aktiven Musiktherapie steht die Improvisation auf verschiedenen, einfach zu bedienenden Instrumenten. Man kann auf die Ansprache eines anderen Instruments mit seinem reagieren, dabei Kontakt zu den Mitspielern aufnehmen und sich mit ihnen auf diese Art „unterhalten“. Patientinnen und Patienten werden zu Interpreten oder Dirigenten ihrer Geschichten. Im Mittelpunkt steht der musikalische Ausdruck des eigenen Erlebens. Im Anschluss an die musikalischen Improvisationen wird über das Erlebte, Gefühlte und Gedachte gesprochen. Die 11 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF 12 MUSIKTHERAPIE Kunst besteht darin, die in der Musik durch Wiederholung und Variation erprobten Veränderungen zu stabilisieren und in den Alltag zu integrieren. Ziele der Musiktherapie Musiktherapie soll unter anderem helfen: ZZ das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken ZZ Befindlichkeiten und Gefühle auszudrücken ZZ die Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen und verbessern ZZ Kommunikations- und Kontaktfähigkeiten zu fördern ZZ Zuwendung zu sich selbst und zu anderen zu entwickeln ZZ belastende Erlebnisse zu verarbeiten Anwendung der Musiktherapie Musiktherapie eignet sich besonders bei: ZZ Spannungen und Ängsten ZZ Denk- und Wahrnehmungsstörungen ZZ emotionalen Konflikten ZZ Störungen in der emotionalen Befindlichkeit ZZ Isolation, Orientierungslosigkeit und fehlender Geborgenheit ZZ verletzendem Verhalten gegen sich selbst und andere ZZ Problemen mit der Kommunikation und dem sozialen Verhalten ZZ traumatischen Erlebnissen 13 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF INYOURPOETRY – Bild von Patientin Poesie- und Bibliotherapie: Durch Schreiben sich selbst neu entdecken Die Poesie- und Bibliotherapie ist eine kreative Therapieform. Im Mittelpunkt stehen das Schreiben und Lesen von Texten, um darüber mit sich selbst und auch mit anderen ins Gespräch zu kommen. Die Poesie- und Bibliotherapie ist erlebniszentriert und fördert die kreativen und schöpferischen Fähigkeiten. Patientinnen und Patienten können sich in Worten und in Bildern aus-drücken, die eigenen Gefühlen deutlicher wahrnehmen, ihre Gedanken ordnen und Prioritäten setzen. Jeder kennt den Spruch „Sich etwas von der Seele schreiben“. Und so geht es dabei vor allem darum, durch das Schreiben eigene Blockaden zu lösen, eine emotionale Entlastung zu erleben und neue Sichtweisen zu entwickeln. Durch die Gruppenatmosphäre und den Kontakt zu den an14 POESIE- UND BIBLIOTHERAPIE deren Mitpatienten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, sich mitzuteilen und gegenseitig zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, eine eigene Sprache zu finden und zu entwickeln. Richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung sind dabei unwichtig. Ziele der Poesie- und Bibliotherapie Die Poesie- und Bibliotherapie orientiert sich an den Fähigkeiten des Patienten und will die persönliche Entwicklung fördern durch: ZZ Stärkung der Selbstwahrnehmung ZZ Stärkung der Selbstsicherheit und des Selbstvertrauens ZZ Förderung von sozialen Handlungskompetenzen ZZ Aktivierung von Ressourcen ZZ Unterstützung kognitiver Fähigkeiten ZZ Förderung der Wahrnehmung, Konzentration und Ausdauer Anwendung der Poesie- und Bibliotherapie Die Poesie- und Bibliotherapie eignet sich unter anderem bei: ZZ Antriebsschwäche ZZ Mitteilungsschwierigkeiten ZZ eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten ZZ geringem Selbstwertgefühl und mangelnder Selbstfürsorge ZZ Problemen im Umgang mit Konflikten ZZ Veränderter Wahrnehmung (Realitätsbezug, Stresssituationen, Überforderung) ZZ Gefühlsblockaden ZZ Ängsten 15 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF Tanztherapie: Im Tanz spricht die Seele durch den Körper Den Kopf freibekommen, Gefühle ausdrücken, innere Spannungen abbauen, Hemmungen überwinden, in Kontakt treten – was mit Reden häufig schwierig ist, können Bewegung und Tanz eröffnen. Persönliche Probleme spiegeln sich oftmals in unseren Bewegungen wider. Symptome von seelischen Störungen und Erkrankungen wirken sich körperlich aus und werden immer auch körperlich erlebt. Häufig wird der Körper allerdings vernachlässigt, manchmal auch übertrieben aufmerksam beobachtet. Mit seinen Empfindungen und Reaktionen kann er jedoch ein guter Ratgeber sein – wenn man ihn zu Wort kommen lässt. Bewegungen und Tanz sind ein geeignetes Instrument, Ge16 TANZTHERAPIE fühle und Wünsche zu klären und sich ihnen anzunähern. Die Tanztherapie bietet einen Freiraum, das eigene Erleben und Befinden auf spielerische Art und Weise neu zu erkunden. In der Tanztherapie werden Elemente von Bewegung, Rhythmus, Spiel, Entspannung und Phantasie genutzt. Hierfür muss keine Tanztechnik beherrscht werden, es gibt kein Richtig oder Falsch. Im Mittelpunkt stehen das unmittelbare Erleben und der persönliche Ausdruck, es geht um die Wechselwirkung von körperlichem Erleben, Denken und Fühlen. Tanztherapie bietet die Möglichkeit, Bewegung und damit Veränderung in alte Verhaltensmuster zu bringen und sich gleichzeitig in neuen Verhaltensweisen zu erproben. Meist folgt nach einer Aufwärmphase, die mehr die körperliche und funktionale Ebene betont, eine Phase der Erprobung und Improvisation. Im Mittelpunkt steht hier ein Thema, das 17 LVR-KLINIKUM DÜSSELDORF 18 TANZTHERAPIE sowohl in Worten als auch über den Körperausdruck eingebracht werden kann. Anschließend werden das eigene Erleben und die Erfahrungen besprochen. Die Kunst besteht darin, solche Veränderungen bei Tanz und Bewegung durch Wiederholungen und Variationen zu stabilisieren und in den Alltag zu integrieren. Ziele der Tanztherapie Tanztherapie hat unter anderem folgende Ziele: ZZ fördern der Körperwahrnehmung ZZ erweitern des Bewegungsrepertoires ZZ fördern der Erlebnisfähigkeit ZZ ausdrücken von Befindlichkeiten und Gefühlen ZZ entwickeln von Selbstvertrauen und Sicherheit ZZ Erwerb neuer Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung und Handlungskompetenz Anwendung der Tanztherapie Tanztherapie eignet sich besonders bei: ZZ Störungen in der emotionalen Befindlichkeit ZZ Angsterleben ZZ Denk- und Wahrnehmungsstörungen ZZ Problemen mit dem eigenen Körperempfinden ZZ mangelndem Selbstwertgefühl ZZ traumatischen Erlebnissen ZZ Problemen im Kontakt mit anderen Menschen ZZ Störungen der Erlebnis- und Konfliktverarbeitung 19 Ansprechpartner Leitung Kreativtherapie Dr. Peter Hoffmann Leiter Kreativtherapie, Diplom-Musiktherapeut Tel.: 0211 922-2390/3511 E-Mail: [email protected] Kunsttherapie Yvonne Krause, Kunsttherapeutin, 0211 922-2392/3767 Martina Thörner, Kunsttherapeutin, 0211 922-1363 Marita Vogel, Kunsttherapeutin, 0211 922-2392 Musiktherapie Anne Katrin Behr, Dipl. Musiktherapeutin, 0211 922-2395 Gertrud Hopster, Dipl. Musiktherapeutin, 0211 922-2391 Tobias Kranz, Musiktherapeut MA, 0211 922-2396/3511 Julia Kulig, Musiktherapeutin MA, 0211 922-2395 Florian Urbas, Dipl. Musiktherapeut, 0211 922-2396/3511 Poesie- und Bibliotherapie Guido Lersen, Poesie- und Bibliotherapeut, 0211 922-1363 Tanztherapie Marie Faber, Tanztherapeutin MA, Ute Pirkl, Tanztherapeutin, Marion Reuter, Tanztherapeutin, Angelika Feld, Tanztherapeutin, 0211 922-2394/3512 0211 922-2393 0211 922-2393/3511 0211 922-2394 Weitere Informationen www.klinikum-duesseldorf.lvr.de LVR Landschaftsverband Rheinland LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf Tel.: 0211 922-0, Fax: 0211 922-1010 E-Mail: [email protected], Website: www.klinikum-duesseldorf.lvr.de
© Copyright 2024 ExpyDoc