Der Weg der Ware Interaktive Kommunikationssysteme

myPhone
Der Weg der Ware
Interaktive Kommunikationssysteme
Dokumentation
Maik Groß
Maurice Wichert
Paul Käppler
Sommersemester 2015
IG 2
Inhalt
Einführung03
Entwürfe24
Aufgabenstellung04
Zielsetzung // Zielgruppenanalyse05
Themenfindung06
Themenevaluation07
Produktwahl iPhone08
Produktwahl Fairphone09
Wireframes25
Weltkarte26
Detailansicht29
Finale Screens32
Material World33
Recherche10
Material Detail34
Recherche11
Production World36
Production Detail37
Bedienung und Darstellung12
Assembly World39
Präsentationsmodell13
Technik // RFID14
Technik // TUIO15
Assembly Detail40
Struktur16
Systemstruktur17
Gestaltungsparameter18
Mondboards19
Farbe20
Typografie // Schriftart21
Typografie // Schriftgröße22
Icons23
2
Customer World42
Fazit Screen43
Präsentation44
Aufbau45
Einführung
3
Einführung
Aufgabenstellung:
Die Aufgabenstellung in dem Fach Interaktive Kommunikationssysteme war, ein visuelles System zu schaffen welches komplexe
Inhalte für die Nutzer leicht verständlich und
auf eine visuell ansprechende Art vermittelt.
Die Projektthemen waren den einzelnen
Gruppen frei überlassen, genau so die Umsetzung der Projekte.
4
Einführung
5
Zielsetzung
Zielgruppenanalyse
Uns ist es wichtig den Nutzern durch unser
Projekt eine neue Bewusstseinserweiterung
für Produkte, die sie kaufen zu geben, die
sozialen und ökologischen Hintergründe
aufzuzeigen und die Wege der Produktion
und Logistik von Produkten visuell zu veranschaulichen.
Das Projekt wollten wir eher auf junge Leute
im Alter von 14–21 Jahren konzipieren, da
junge Menschen sehr stark globalisierte Artikel kaufen und sie in ihrem Kaufverhalten
noch beeinflusst werden können.
Gleichzeitig sind die Personen aus der Zielgruppe die Hauptkonsumenten in den
nächsten 5–20 Jahren und damit entscheidend am Konsum in der Zukunft beteiligt.
Einführung
Themenfindung
Uns war es von Anfang an wichtig ein Projekt zu machen welches einen sozialen und
ökologischen Mehrwert hat.
Von dieser Grundlage aus, war es uns klar
ein Projekt zu machen welches eine möglichst große Nutzergruppe anspricht und
ihre Denk- und Verhaltensweise beeinflusst,
dabei wollten wir aber auf keinen Fall belehrend wirken.
Da wir in einer globalisierten Welt leben, lag
es nahe ein Projekt zu wählen welches auf
die Probleme oder die Auswirkungen der
Globalisierung eingeht.
Von diesen Punkten aus gesehen sind wir
auf das Thema: „Der Weg der Ware“ gekommen.
6
Einführung
Themenevaluation
Nach einer Aufstellung möglicher Produkte
die für das Projekt in Frage kommen können,
haben wir diese Produkte gegeneinander
Abgewogen um das best mögliche Produkt
für unser Projekt zu finden.
Kriterien die Ausschlaggebend für die Wahl
des Produktes waren, sind: Komplexität des
Produkts, Komplexität der Herstellung, Herkunft des Produkts und dessen Kleinteile.
Entschieden haben wir uns für das Smartphone, da dieses die meisten der Kriterien
erfüllt und in unserer Zielgruppe sehr häufig
gekauft und genutzt wird.
7
Einführung
Produktwahl iPhone
Als erstes Smartphone haben wir uns für
das iPhone von Apple entschieden, da dieses
Smartphone das bekannteste und am weitesten verbreitete Smartphone der Welt ist
und somit der Inbegriff der Smartphones ist.
Doch nach ersten Recherchen wurde uns klar
das es über die Herstellung und die sozialen
Aspekte der Herstellung nicht genügend gesicherte Erkenntnisse gibt. Daher mussten
wir uns für ein anderes Smartphone entscheiden.
8
Einführung
Produktwahl Fairphone
Nachdem wir das iPhone als Ausgangsprodukt unseres Projekts verworfen hatten
konzentrierten wir uns auf andere Smartphones.
Letztendlich entschieden wir uns für das
Smartphone der Firma Fairphone, da dieses
Unternehmen sehr offen mit ihren Herstellungsmethoden und sozialen Standards umgeht.
Außerdem veröffentlicht Fairphone viele Informationen zu Herstellung, Rohstoffgewinnung und sozialen Projekten auf ihrer Internetseite.
9
Recherche
10
Recherche
Recherche
Nach der Wahl des Fairphones als Produkt
für unser Projekt, mussten zuverlässige Daten gefunden werden.
Wichtige Daten waren zum Beispiel die verwendeten Materialien, Minerale, Herstellungsorte, Transportwege, Umweltbelastung
und soziale Standards wie Arbeitsbedingungen.
Da Fairphone ein Unternehmen ist welches
sich zum Ziel gesetzt hat ein möglichst faires Smartphone herzustellen, gehen sie sehr
offen mit ihren Daten zur Herstellung und
Transport um. Viele Daten finden sich daher
auf der unternehmenseigenen Website und
Blog wieder.
Eine besonders wichtige Datenquelle war die
Masterthesis „From Smartphone to Futurephone“ von Merve Güvendik (Delft University of Tchnology and Leiden University).
11
Bedienung und Darstellung
12
Bedienung und Darstellung
Präsentationsmodell
Für die Präsentation haben wir uns überlegt
mit haptischen Elementen zu arbeiten.
Daher entwickelten wir die Idee von einem
stilisierten Smartphone das man in seine
Einzelteile zerlegen kann.
Als Präsentationsfläche war zuerst eine Karte gedacht welche dann mit LEDs beleuchtet wird, die letztendliche Entscheidung fiel
dann auf eine Plexiglasfläche welche von
hinten mit einem Beamer angestrahlt wird
und so dann die Inhalte darstellt.
13
Bedienung und Darstellung
Präsentationsmodell
Technik // RFID
Die Elemente des Smartphones sind mit einem RFID Chip versehen und wenn sie dann
auf die Leseeinheit gelegt werden wird die
Information im RFID Chip ausgelesen und
dann die passende Information angezeigt.
Betrieben wird das System mit einem Ardoino Board und einem RFID Lesegerät.
14
Bedienung und Darstellung
Präsentationsmodell
Technik // TUIO
Die zweite Idee war es das ganze System mit
der TUIO Erkennung zu realisieren.
Jedes Element des Smartphones würde dann
mit einem TUIO Tag versehen (siehe links),
durch die Position des Teils und des Musters
auf der Rückseite kann mittels einer Kamera
und Sensor die Position und Aktion ermittelt
werden (siehe Abbildung).
15
Struktur
16
Struktur
Systemstruktur:
Material
17
Production
Assembly
Customer
Gestaltungsparameter
18
Gestaltungsparameter
Moodboards
19
Gestaltungsparameter
Farbe
Bei der Farbgebung unseres Projekts
haben wir uns an der Farbpalette von
Google Material Design angelehnt. Die
Grundfarbe besteht immer aus einem
400 Wert, bei einem Highlight wird aus
dem 400 Wert ein 800 Wert.
Außerdem haben wir sonst die Intensität der Farben mit Transparenz Werten
von 80% und 50% geregelt.
Teal 400
Cyan 400
Blue 400
Indigo 400
Teal 800
Cyan 800
Blue 800
Indigo 800
Grey 800
Teal 400
Die vier Komponenten haben je eine Farbe. Die Icons und Schaltflächen haben je
die Farbe der Kategorie.
20
Gestaltungsparameter
Typografie
Schriftart
Roboto
Univers
Helvetica
Bei der Schrift haben wir vergleichen
zwischen Univers, Helvetica und Roboto.
Wie haben mit dem Beamer die Schriftarten auf die Plexiglasplatte projiziert
und dann die Lesbarkeit von Schriftgröße in Fließtexten und Überschriften mit
einander Verglichen.
Headline
Headline
Headline
Headline 2
Headline 2
Headline 2
Orerum qui atem dolent. Ferunt.
Ipsapitatur, volo coreprero tori dus eum, untio
eaque porro mincienimint a est volupta vellorro is ut voluptatiae corro et essim dit ipitasp ieniae ad quid modit volor mod qui tem aut rempore estio il iur remperi consequo escia nist
ant, occum evername moluptas etum ero ent
eveles re inctem la qui ne nonsercimus.
Onsequatur modic to idus.
Iquid endiatio beatias inimoluptat doluptibus,
cum aut esequo volliciti asserchilit, iuntur? Int
resendit untur
Orerum qui atem dolent. Ferunt.
Ipsapitatur, volo coreprero tori dus eum,
untio eaque porro mincienimint a est volupta vellorro is ut voluptatiae corro et essim
dit ipitasp ieniae ad quid modit volor mod
qui tem aut rempore estio il iur remperi
consequo escia nist ant, occum evername
moluptas etum ero ent eveles re inctem la
qui ne nonsercimus.
Onsequatur modic to idus.
Iquid endiatio beatias inimoluptat doluptibus, cum aut esequo volliciti asserchilit,
iuntur? Int resendit untur
Orerum qui atem dolent. Ferunt.
Ipsapitatur, volo coreprero tori dus eum, untio
eaque porro mincienimint a est volupta vellorro
is ut voluptatiae corro et essim dit ipitasp ieniae ad quid modit volor mod qui tem aut rempore estio il iur remperi consequo escia nist
ant, occum evername moluptas etum ero ent
eveles re inctem la qui ne nonsercimus.
Onsequatur modic to idus.
Iquid endiatio beatias inimoluptat doluptibus,
cum aut esequo volliciti asserchilit, iuntur? Int
resendit untur
Entschieden haben wir uns dann für die
Roboto.
21
Gestaltungsparameter
Typografie
Schriftgröße
Wie auch bei der Schriftart haben wir
durch ausprobieren und vergleiche auf
dem Präsentationsmedium die richtige
Schriftgröße ermittelt.
Roboto
Light 36pt.
Case
Regular 16pt.
The Phone 2 is designed from the ground up to take our ambitions for fairness even further.
Regular 14pt.
Thanks to the supporters who bought all 60,000 first edition Phones, we were able to invest in an original design for our new phone. This approach gives us the ability to gain more oversight of our supply chain, increase transparency and build deeper relationships with suppliers that share our social and environmental goals.
It also allows us to incorporate our values directly into the phone itself, especially ownership and longevity.
22
Gestaltungsparameter
Icons
Die vier obersten Icons stehen für die
vier Elemente des myPhones. Die Platine für die Elektrinik im Smartphone, des
Frontpanel für das Display, die schwarze
Fläche für das Gehäuse und der Akku für
die Smartphone Batterie.
Dann die vier Kategorien, die Lore für
Mining, die Fabrik für Production, das
Zahnrad für Assembling und die Person
für Costumer.
Jede einzelne Kategorie hat ihre speziefischen Detailicons.
Schiff, LKW und Flugzeug stehen für
die Transportmöglichkeiten die genutzt
werden um Teile oder das Smartphone
zu transportieren.
23
Entwürfe
24
Entwürfe
Wireframes
Weltansicht
25
Detailansicht
Entwürfe
Weltkarte
26
Entwürfe
Weltkarte
27
Entwürfe
Weltkarte
28
Entwürfe
Detailansicht
29
Entwürfe
Detailansicht
30
Entwürfe
Detailansicht
31
Finale Screens
32
Finale Screens
Material World
Motherboard
Material
33
myPhone
Production
Assembly
Customer
Finale Screens
Material Detail
Minerals
Material
Cassiterite
Demokratic Republic of Congo
Conflict-free tin from the Democratic Republic of Congo
Dodd Frank Act
In smartphones, tin is primarily used in the soldering paste on circuit
boards with which components are soldered to the circuit boards.
Tin is extracted from an ore called cassiterite, which is mined exten-
Conflict Mineral
sively in the Democratic Republic of Congo (DRC). Cassiterite
deposits in the eastern parts of the DRC have contributed to country’s ongoing conflict, (…)
Coltan
Demokratic Republic of Congo
Conflict-free tin from the Democratic Republic
In smartphones, tin is primarily used in the soldering paste on
circuit boards with which components are soldered to the circuit
Minerals
Metals
boards. Tin is extracted from an oreIn smartphones, tin is
primarily used in the soldering paste on circuit boards with which
components are soldered to the circuit boards. Tin is extracted
from an oIn smartphones, tin is primarily used in the soldering
34
Conflict Mineral
Finale Screens
Material Detail
Metals
Material
Tin
Chongqin, China
Conflict-free tin from the Democratic Republic of Congo
In smartphones, tin is primarily used in the soldering paste on circuit
boards with which components are soldered to the circuit boards.
Tin is extracted from an ore called cassiterite, which is mined extensively in the Democratic Republic of Congo (DRC). Cassiterite
deposits in the eastern parts of the DRC have contributed to country’s ongoing conflict, (…)
Tantalum
Kuala Lumpur, Malaysia
Conflict-free tantalum from the Democratic Republic
Congo
Tantalum is a chemical element with symbol Ta and atomic
Minerals
35
Metals
number 73. Previously known as tantalium, its name comes
from Tantalus, a hero from Greek mythology.[4] Tantalum is a
rare, hard, blue-gray, lustrous transition metal that is highly corro-
Conflict Mineral
Finale Screens
Production World
Motherboard
Material
36
myPhone
Production
Assembly
Customer
Finale Screens
Production Detail
Sundries
Production
Soldering Paste
Bangalore, India
Production of the Soldering Paste
Soldering paste, a paste that is used to connect chip packages to
attachment points (lands) on a printed circuit board. The paste is
usually applied to these lands using a stencil to “print” the paste.
The soldering paste is made of tin from South Kivu, DRC, it has
made its way all the way through Bangalore in India, making it to the
warehouse in Hong Kong.
Capacitors
Lanškroun, Czech Republic
Tantalum is used to make capacitors, a tiny, heat-resistant electrical component.
Tantalum is used to make capacitors, a tiny, heat-resistant electri-
Sundries
37
Component
cal component in your phone that can store and discharge electrical charges (however, tantalum is used in more devices such as
lenses and medical prosthesis).
Finale Screens
Production Detail
Component
Production
Motherboard
Guandong, China
Motherboard specifically refers to a PCB with expansion
A Motherboard (sometimes alternatively known as the mainboard,
system board, planar board or logic board,[1] or colloquially, a
mobo) is the main printed circuit board (PCB) found in computers
and other expandable systems. It holds and allows communication
between many of the crucial electronic components of a system,
such as the central processing unit (CPU) and memory, and provides connectors for other peripherals. Unlike a backplane, a motherboard contains significant sub-systems such as the processor
and other components.
Motherboard specifically refers to a PCB with expansion and as the
name suggests, this board is often referred to as the "mother" of all
components attached to it, which often include sound cards, video
cards, network cards, hard drives, or other forms of persistent storage; TV tuner cards, cards providing extra USB or FireWire slots and
a variety of other custom components (the term mainboard is
applied to devices with a single board and no additional expansions
or capability, such as controlling boards in televisions, washing machines and other embedded systems).plied to devices with a single
Sundries
Component
board and no additional expansions or capability, such as controlling boards in televisions, washing machines and other embedded systems).plied to devices with a single board and no additional
expansions or capability, such as controlling boards in televisions,
38
Cost: 134,72 Dollar
Finale Screens
Assembly World
Motherboard
Material
39
myPhone
Production
Assembly
Customer
Finale Screens
Assembly Detail
Components
Assembly
Case
Dong Guang, China
The Phone 2 is designed from the ground up to take our
ambitions for fairness even further.
Thanks to the supporters who bought all 60,000 first edition
Phones, we were able to invest in an original design for our new
phone. This approach gives us the ability to gain more oversight of
our supply chain, increase transparency and build deeper relationships with suppliers that share our social and environmental goals.
It also allows us to incorporate our values directly into the phone
itself, especially ownership and longevity.
Battery
Zhauqing, China
Fair battery production for fair phones
An electric battery is a device consisting of two or more electro-
Components
Assembly
chemical cells that convert stored chemical energy into electrical
energy. Each cell contains a positive terminal, or cathode, and a
negative terminal, or anode. Electrolytes allow ions to move
between the electrodes and terminals, which allows current to
40
Finale Screens
Assembly Detail
Components
Assembly
Final Assembling
Dong Guang, China
Making the phone in fair factories
China is one of the most important countries for consumer electronics production, especially for devices with labor-intensive production processes. Our goal is to establish collaborative, mutually beneficial, and transparent relationships with our manufacturers to
ensure worker representation, safe working conditions and fair pay.
We choose our production partners based on their willingness to
work on social and environmental performance, as well as adhere to
our technological requirements. A focus on social innovation, a willingness to invest in worker welfare and a commitment to transparency on activities is an essential part of a relationship to grow business together and create value based on mutual gain. With the production partners we engage with directly, we will assess conditions
at the factory and identify any areas that need improvement. These
initial assessments of the working conditions are a first step in creating a relationship to assess and work on improvements together,
before moving forward toward more disruptive interventions. We
are diving into the supply chain step-by-step, starting first with our
assembly partner and then moving in a tiered approach to investigate every step of the chain.
Components
41
Assembly
Finale Screens
Customer World
Motherboard
Material
42
myPhone
Production
Assembly
Customer
Finale Screens
Fazit Screen
Summary myPhone
Material
Production
Assembly
Customer
Minerals
Sundries
Motherboard
By Water
58.725 km
By Air
39.951 km
Cassiterite
DR Congo
Soldering Paste
Coltan
DR Congo
Capacitors
Lithium
Argentina
FPC Connectors
Czech Republic
USA
PCB
China
TFT Panel
Korea
China
Touch Panel
China
Barium
India
Panel Glass
Japan
Chromium
India
LCD Controller
Taiwan
Manganese
Australia
Backlight LED
USA
Cobalt
Australia
Touchpanel Controller
Taiwan
Paladium
Australia
PMIC
Taiwan
Cadmium
USA
Beryllium
Potessium
Strontium
Platinum
Mercury
USA
Argentina
DR Congo
China
Indium
Australia
Sillicon
USA
Tin
Plastic Buttons
USA
China
Costs
Transport
Guandong, China
118,64 $
44.678 km
Case
Imperial Cases
Costs
Transport
Guandong, China
Rebellion Inc.
Costs
Transport
China
Malaysia
Gold
Australia
Costs
Transport
Australia
Copper
Australia
Zinc
USA
Silver
USA
Aluminium
India
Transport Total
Carbon
India
Gallium
China
105.064 km
Guandong, China
18,15 $
21.705 km
Tokyo, Japan
Emission
Transport
5.3 GWP (C02-e)
Production
2.7 GWP (C02-e)
Retail Price
584,90 $
71,39 $
8067 km
Assembly
Foxgo
Costs Total
6.388 km
19.175 km
China
Nickel
By Land
19,36 $
Battery
X-Wing
Tantalum
Tungsten
Switching Charger
ATST Electronics
Display
Metalls
43
India
Chanhong, China
227,52 $
Präsentation
44
Präsentation
Aufbau
myPhone ist ein Ausstellungskonzept
welches mittels eines Projektors von
hinten auf eine matte Plexiglasscheibe
projiziert wird. Mittels Touch Interaktionen kann der Nutzer sich dann auf die
Reise vom Rohstoff bis zum fertigen
Produkt begeben.
In dem Konzept myPhone startet der
Nutzer in dem er ein Teil des Smartphone Modells auf den Scanner legt. Nachdem der Nutzer das Element gescannt
hat, beginnt er bei den Mineralien und
deren Abbaumethoden. Der Nutzer kann
sich nun durch weite Stationen von der
Produktion der Kleinteile über den Zusammenbau des Smartphones bis zum
Kunden, jeden einzelnen Schritt genau
ansehen. Am Ende öffnet sich ein Fazit
Screen, welcher dem Nutzer alle Daten,
von den zurückgelegten Strecken, den
CO2 Emissionen und den Produktionskosten anzeigt.
45
Plexiglas
Projektionsfläche
Touchscreen
User
Scanner
Projektor
46