Inhaltsverzeichnis - Schulbuchzentrum Online

Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorworts – P.A.U.L. D. von A – Z 9
So fangen Romane an
Vorüberlegungen zur Einheit
13
13
Didaktische Aufbereitung des Kapitels
13
Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten 13
Die Gestaltung der Zeit im Roman 19
Romananfänge und ihre erzählerischen Aspekte 22
Die Bedeutung des Raums 23
Erzählhaltung und Darbietungsformen 24
Arbeitsblatt 1: Einen Romananfang unter dem Aspekt der Erzählform und des Erzählverhaltens
untersuchen 27
Lösung (AB 1) 28
Arbeitsblatt 2: Einen Romananfang nach vorgegebenen Kriterien analysieren 30
Lösung (AB 2) 32
Arbeitsblatt 3: Einen Romananfang unter dem Aspekt des Erzählers und des Erzählverhaltens
untersuchen 33
Lösung (AB 3) 36
Arbeitsblatt 4: Einen Romananfang unter dem Aspekt des Erzählerstandorts und des Erzählverhaltens
untersuchen 37
Lösung (AB 4) 38
Arbeitsblatt 5: Einen Romananfang unter dem Aspekt der Darstellung von Raum und Zeit
untersuchen 39
Lösung (AB 5) 41
Arbeitsblatt 6: Einen Romananfang unter dem Aspekt untersuchen, wie die Darstellung des Raums
als Handlungs- und Stimmungsraum Spannung erzeugt 42
Lösung (AB 6) 44
Arbeitsblatt 7: Einen Romananfang unter dem Aspekt der Komik untersuchen 45
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 7) 47
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
49
Miteinander sprechen – Gelingende und misslingende Kommunikation 50
Vorüberlegungen zur Einheit
50
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
51
1. Gespräche im Alltag – Das Gesagte, das Gemeinte, das Gehörte sind nicht
immer dasselbe 51
2. Der Körper meldet sich zu Wort – Körpersprache 56
3. Wer führt das Gespräch? – Beziehungen 58
4. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ – Paul Watzlawicks Axiome zur Kommunikation 59
5. „Und vergiß nicht die Liebe deiner Mutter“ – Gespräche in literarischen Texten untersuchen 63
3
Arbeitsblatt 1: Ein Gespräch untersuchen 76
Lösung (AB 1) 78
Arbeitsblatt 2: Einen literarischen Text aspektgeleitet analysieren 79
Lösung (AB 2) 81
Arbeitsblatt 3: Einen Romanauszug analysieren 83
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 85
Arbeitsblatt 4: Einen Sachtext analysieren 88
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 90
Arbeitsblatt 5: Eine Kurzgeschichte analysieren 94
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 5) 95
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
98
„Simple Storys“ – Einfache Geschichten? 99
Vorüberlegungen zur Einheit
99
Didaktische Aufbereitung des Kapitels
99
Arbeitsblatt 1: Die Beziehung zwischen zwei literarischen Figuren untersuchen (1) 107
Lösung (AB 1) 108
Arbeitsblatt 2: Die Beziehung zwischen zwei literarischen Figuren untersuchen (2) 110
Lösung (AB 2) 111
Arbeitsblatt 3: Literarische Figuren charakterisieren und ihre Beziehung untersuchen 113
Lösung (AB 3) 114
Arbeitsblatt 4: Eine Kurzgeschichte analysieren 116
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 118
Arbeitsblatt 5: Beziehungen in einem literarischen Text beschreiben und deuten 121
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 5) 123
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
125
Literatur und Gesellschaft – Politische Lyrik 126
Vorüberlegungen zur Einheit
126
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
Politische Lieder gestern und heute
Themen politischer Lyrik 134
129
129
Arbeitsblatt 1: Das Deutschlandbild eines politischen Gedichts beschreiben 155
Lösung (AB 1) 156
Arbeitsblatt 2: Ein politisches Gedicht aus der DDR-Zeit untersuchen 157
Lösung (AB 2) 158
Arbeitsblatt 3: Positionen zur politischen Lyrik wiedergeben und dazu Stellung nehmen
Lösung (AB 3) 161
Arbeitsblatt 4: Ein programmatisches Gedicht untersuchen 162
Lösung (AB 4) 163
Arbeitsblatt 5: Ein sprachkritisches politisches Gedicht untersuchen 164
Lösung (AB 5) 165
Arbeitsblatt 6: Ein politisches Lied analysieren und vergleichen 166
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 6) 167
4
160
Arbeitsblatt 7: Ein politisches Gedicht des Vormärz analysieren 169
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 7) 171
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 174
„Mache dir selber Bahn!“ – Der junge Goethe
Vorüberlegungen zur Einheit
175
175
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
176
Wer war Goethe? – Erste Eindrücke 176
„Und sahst mir nach mit nassem Blick ...“ – Die Sesenheimer Gedichte
Ruf nach Freiheit – „Götz von Berlichingen“ 194
Goethe als Dichter des Sturm und Drang 204
179
Arbeitsblatt 1: Einem Sachtext Informationen entnehmen und in Stichworten festhalten 209
Lösung (AB 1) 211
Arbeitsblatt 2: Mit Markierungen und Stichworten eine Gedichtanalyse vorbereiten 213
Arbeitsblatt 3: Zwei Fassungen eines Gedichts miteinander vergleichen 214
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 215
Arbeitsblatt 4: Zwei Gedichte vergleichen 217
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 218
Arbeitsblatt 5: Einem Sachtext Informationen entnehmen 221
Lösung (AB 5) 223
Arbeitsblatt 7: Einem Sachtext zur Charakterisierung einer literarischen Figur Informationen
entnehmen 225
Lösung (AB 7) 226
Arbeitsblatt 6: Eine Figurenkonstellation mithilfe eines Schaubildes beschreiben 224
Arbeitsblatt 8: Eine literarische Figur charakterisieren 227
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 228
Die Kraft der Utopie: Die Zukunft gestalten oder fürchten?
Vorüberlegungen zur Einheit
229
229
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
231
1. Die Zukunft als Gefahr – Wie wir morgen leben könnten 231
2. Argumentieren und Erörtern: Wie weit darf der Mensch gehen? 236
3. Die Zukunft als Chance: Das Leben gestalten – positive Utopien 240
Arbeitsblatt 1: Was ist ein Individuum? – Identitätskonzepte (1) 247
Lösung (AB 1) 248
Arbeitsblatt 2: Was ist ein Individuum? – Identitätskonzepte (2) 249
Lösung (AB 2) 250
Arbeitsblatt 3: Einen Sachtext auf eine Karikatur beziehen und eine eigene Stellungnahme
formulieren 251
Lösung (AB 3) 252
Arbeitsblatt 4: Zur Information: Klone und Stammzellen 253
Arbeitsblatt 5: Eine Karikatur beschreiben und deuten 254
Lösung (AB 5) 255
5
Arbeitsblatt 6: Einem Sachtext Informationen entnehmen, ihn erläutern und bewerten
Lösung (AB 6) 258
Arbeitsblatt 7: Ein Interview auswerten 259
256
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 260
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 8
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 9
262
265
Satirisches Schreiben – Der Welt den Spiegel vorhalten
Vorüberlegungen zur Einheit
268
268
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
268
1. Fernsehalltag – satirisch gesehen 268
2. Die Satire – „eine durchaus positive Sache“?
3. Eigene Satiren schreiben 275
272
Arbeitsblatt 1: Die kritische Tendenz und die Gestaltungsmittel eines satirischen Textes erarbeiten
Lösung (AB 1) 277
Arbeitsblatt 2: Einen satirischen Text untersuchen und fortsetzen 278
Lösung (AB 2) 279
Arbeitsblatt 3: Ein satirisches Gedicht analysieren 280
Lösung (AB 3) 281
Arbeitsblatt 4: Die Aussageabsicht und die Darstellungsmittel satirischer Texte untersuchen
und beurteilen 282
Lösung (AB 4) 283
Arbeitsblatt 5: Einen satirischen Text selbstständig analysieren 284
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 5) 286
Arbeitsblatt 6: Einen satirischen Text analysieren 288
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 6) 290
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
292
„Und wer ist mein Nächster?“ – Menschliche Erfahrungen in modernen
Erzähltexten 293
Vorüberlegungen zur Einheit
293
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
294
Vom Helfen und der Eigenliebe 294
„… ich muss länger leben als die Gewalt“ – Macht und Ohnmacht als Thema parabolischer
Texte 303
Arbeitsblatt 1: Eine Parabel untersuchen (1) 312
Lösung (AB 1) 314
Arbeitsblatt 2: Eine Parabel untersuchen (2) 315
Lösung (AB 2) 316
Arbeitsblatt 3: Eine Parabel analysieren und mit einer anderen Parabel vergleichen 318
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 319
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
321
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 4
6
322
276
Jugendzeit ist Medienzeit
Vorüberlegungen zur Einheit
325
325
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
1.
2.
3.
4.
5.
326
Die Bedeutung moderner Massenmedien 326
(Fern-)Sehgewohnheiten: öffentlich-rechtlich oder privat
Wie viel Fernsehen tut uns gut? 330
Das Internet 331
Massenmedien und Gewalt 336
327
Arbeitsblatt 1: Eine Grafik auswerten und die Ergebnisse in einem Text zusammenfassen
Lösung (AB 1) 340
Arbeitsblatt 2: Einen Zeitungsartikel zu einem umstrittenen Thema analysieren 341
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 2) 342
Arbeitsblatt 3: Eine Karikatur beschreiben und deuten 344
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 345
Arbeitsblatt 4: Einen Sachtext analysieren 347
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 349
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
339
351
Leben in einer virtuellen Realität? – Das Schauspiel „norway.today“ 352
Vorüberlegungen zur Einheit
352
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
353
So beginnt das Stück – die Exposition 353
So endet das Stück 357
Die Entwicklung der beiden Figuren und ihrer Beziehung
357
Arbeitsblatt 1: Einem Sachtext Informationen entnehmen und die Intention ermitteln
Lösung (AB 1) 363
Arbeitsblatt 2: Eine Rezension untersuchen 364
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 2) 365
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit
361
367
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 3 368
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 4 370
Rede und Rhetorik
Vorüberlegungen zur Einheit
372
372
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
373
1. Reden in einer emotional schwierigen Situation 373
2. Die deutsche Wiedervereinigung – Politische Reden 377
Arbeitsblatt 1: Einen offenen Brief untersuchen 384
Lösung (AB 1) 385
Arbeitsblatt 2: Vergleich der Reden von Christa Wolf und Stefan Heym
Lösung (AB 2) 387
Arbeitsblatt 3: Eine Festrede untersuchen 389
Lösung (AB 3) 391
386
7
Arbeitsblatt 4: Einem Sachtext Informationen über die Gattung der Rede entnehmen 392
Lösung (AB 4) 393
Arbeitsblatt 5: Eine Redeanalyse vervollständigen 394
Lösung (AB 5) 396
Arbeitsblatt 6: In einer Kurzrede sich eine günstige Redekonstellation verschaffen 397
Arbeitsblatt 7: Redesituation und Redestrategien der Rede eines Schülers analysieren 399
Lösung (AB 7) 401
Arbeitsblatt 8: Eine Rede nach Inhalt und rhetorischen Strategien untersuchen 402
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 8) 404
Arbeitsblatt 9: Eine Rede analysieren 407
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 9) 410
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 412
Eine eigenständige Arbeit verfassen: Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ 413
Vorüberlegungen zur Einheit
413
Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel
415
1. Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807) – Eine Novelle verstehen
2. Selbstständig eine Arbeit verfassen 423
3. Präsentieren 426
415
Arbeitsblatt 1: Einem Sachtext Informationen entnehmen 428
Lösung (AB 1) 429
Arbeitsblatt 2: Das Aufbauschema eines Dramas auf eine Novelle übertragen 430
Lösung (AB 2) 431
Arbeitsblatt 3: Einen Dramenauszug mit einer Novelle vergleichen 432
Lösung (AB 3) 434
Arbeitsblatt 4: Einen autobiografischen Text mit einer Novelle vergleichen 435
Lösung (AB 4) 436
Arbeitsblatt 5: Ein Gedicht mit einer Novelle vergleichen 437
Lösung (AB 5) 438
Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 439
Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 6
Bewertungsbogen „Die kleine Facharbeit“ 7 443
Methoden und mehr ... 445
Texte planen, schreiben, überarbeiten
Grammatisches Wissen testen 457
Richtig schreiben 468
Zeichensetzung – Das Komma 478
8
445
440