SemeSterkalender WINTER 2015/2016 STUDIUM GENERALE

Semesterkalender
WINTER 2015/2016
STUDIUM GENERALE
2/
Studium Generale
Sehr geehrte Damen und Herren,
Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu finden und
mit den Beteiligten in Forschung, Politik und Gesellschaft in einen
Diskussionsprozess einzutreten, sind wesentliche Aufgaben von
Wissenschaft. Die Universität Heidelberg möchte mit ihrem
Semesterkalender auf öffentliche Veranstaltungen, auf Vortrags­
reihen, Kolloquien und kulturelle Begegnungen aufmerksam
machen und zur Teilnahme einladen.
Das Angebot aus unterschiedlichen Bereichen von Forschung und
Lehre stellt nicht nur die Aktivitäten Heidelberger Wissenschaftler
vor, sondern erweitert den Blick für aktuelle Diskussionen über die
Ruperto Carola und Deutschland hinaus: Zu Gast sind Kollegen
und Kooperationspartner aus aller Welt.
Impressum
Herausgeber: Der Rektor der Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Redaktion Hanni Truong
Layout:
Rothe Grafik
Fotos:
Titelbild: Philipp Benjamin
Seite 9: Istock, temmuz can arsiray
Seite 13:Johann Heinrich Füssli: »Kopf des Satan«
Seite 15:Fotolia, Freshidea
Seite 21:Fotolia, Janaka Dharmasena
Seite 23:Shutterstock, Daniel Schweinert
Seite 28:Annemone Taake
Seite 33:Emanuel Leutze (1852): »Mrs. Schuyler
Burning Her Wheat Fields on the Approach
of the British«
Seite 45:Universität Heidelberg
Seite 47:Christoph Gödan
Seite 53:Anglistenchor Heidelberg
Auflage:5.000
Stand:
Bewusst richten sich die in diesen Kalender aufgenommenen
Veranstaltungen nicht allein an den kleinen Kreis von Expertinnen
und Experten. Neben Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern
möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt
und der Region herzlich willkommen heißen.
1. Oktober 2015
Prof. Dr. Bernhard Eitel
Rektor der Universität Heidelberg
4/
Studium Generale
INHALTSVERZEICHNIS
n STUDIUM GENERALE
Wasser
S.6
S. 7
nRINGVORLESUNGEN
Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie
Kolloquium »Heidelberger Brücke«
COS-Sonntagsmatineen
Medical Anthropology Forum Einführung in die Geschichte des Alten Orients
Montagskonferenz
Tauschen, Teilen, Tricksen:
Andere Formen des Wirtschaftens
Heidelberger Forum Edition
Kunstgeschichte(n) vom Mittelalter bis heute
Baden-Württemberg Seminar
Heidelberger Hochschulreden
S.10
S. 11
S. 14
S.16
S. 18
S. 19
S.21
S. 23
S. 25
S. 30
S. 32
S. 33
nEINZELVORTRÄGE
S.34
nAUSSTELLUNGEN
Collegium Academicum
Die Rückkehr der Mumie
»Stille Heldinnen« –
Afrikas Großmütter im Kampf gegen HIV/AIDS
Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen zwischen
Kunst und Wissenschaft. 1525 bis 1925
Die Letzten ihrer Art – Gefährdete Wildpflanzen
in Botanischen Gärten
S.42
S. 43
S. 44
n Konzerte und Gottesdienste
Camerata Carolina und Capella Carolina
Collegium Musicum Anglistenchor
Universitätsgottesdienste
S.50
S. 51
S. 52
S. 53
S. 54
Diese und weitere Termine im Online-Kalender unter
www.uni-heidelberg.de/termine
S. 46
S. 48
S. 49
6/
Studium Generale
WASSER
Montags, 19.30 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
STUDIUM
GENERALE
9. November 2015
Wasser als ökonomisches und ökologisches Gut
Prof. Dr. Hermann H. Hahn, Karlsruher Institut für Technologie,
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
16. November 2015
Die Gletscher im Himalaya. Veränderungen, Konsequenzen und
Probleme
Prof. Dr. Marcus Nüsser, Universität Heidelberg, Südasien-Institut
23. November 2015
Wie lange reicht die Ressource Wasser?
Prof. Dr. Wolfram Mauser, Ludwig-Maximilians-Universität
München, Department für Geographie
30. November 2015
Zukunftsfähige Wassernutzung in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Folkhard Asch, Universität Hohenheim, Institut für
Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen
7. Dezember 2015
Die Datierung von Wasser
Prof. Dr. Werner Aeschbach, Universität Heidelberg, Institut für
Umweltphysik
11. Januar 2016
Unser tägliches Wasser – ein Politikum?
Prof. Dr. Petra Dobner, Universität Halle-Wittenberg, Institut für
Politikwissenschaft und Japanologie
8/9
Studium Generale
18. Januar 2016
Das Recht auf Wasser
Prof. Dr. Ute Mager, Universität Heidelberg, Juristische Fakultät
25. Januar 2016
Titel wird noch bekannt gegeben
Referent oder Referentin wird noch bekannt gegeben
Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität
Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die
interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Vorträge stehen unter einem
gemeinsamen Thema, das von Wissenschaftlern verschiedener
Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird.
»Wasser« lautet das Thema im Studium Generale der Universität
Heidelberg im Wintersemester 2015/2016. In insgesamt acht
Veranstaltungen widmet sich die Vorlesungsreihe verschiedenen
Facetten dieses Themenkomplexes.
Veranstalter: Universität Heidelberg, Studium Generale
Kontakt: Monika Conrad
[email protected]
WASSER
Öffentliche Vortragsreihe
Aula der Neuen Universität
Jeweils 19.30 Uhr
10/
Ring­vor­lesungen
Studium Generale
HEIDELBERGER VORTRÄGE
ZUR KULTURTHEORIE
DAS GENIE – GRÜNDE UND ABGRÜNDE
Von und mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer
Mittwochs, 19.00 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14
Ausnahmen bei Wochentag und Veranstaltungsort sind vermerkt
14. Oktober 2015
Was ist ein Genie?
21. Oktober 2015
Genie und Verbrechen
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Paul Kirchhof, Universität
Heidelberg, Juristische Fakultät
10. November 2015 (Dienstag)
Prometheus, Faust und der Geniemythos
Gespräch mit der Politikerin und Publizistin Dr. Sahra Wagenknecht
sowie dem Kunsthistoriker und Autor Dr. Manfred Osten
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
11. November 2015
Ex nihilo – Das »Genie« als europäisches Kulturphänomen
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Görner, Queen Mary
University of London (Großbritannien), Department of German
25. November 2015
Genie und Wahnsinn
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Universität
Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
2. Dezember 2015
Napoleon – Genie der Dichter
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Beßlich, Universität
Heidelberg, Germanistisches Seminar
9. Dezember 2015
Friedrich Schiller: Triumph eines Genies
Film von Herbert Maisch
Einführungsvortrag: Schiller und die ideologischen Wandlungen des
Geniekults
12/13
Ringvorlesungen
10. Dezember 2015 (Donnerstag)
Der Märtyrer seines Herzens – Beethovens Lebensroman
Stummfilm von Emil Justitz mit Live-Musik
von Gerold Huber (Klavier)
Beethoven als Prototyp des Genies:
Gespräch mit Gerold Huber
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
16. Dezember 2015
Warten auf das Genie – Zur Ästhetisierung der Politik in der
Weimarer Republik
Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Dr. Carolin Dorothée Lange,
Stuttgart, und Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Pyta, Universität
Stuttgart, Historisches Institut
13. Januar 2016
Was ist musikalische Genialität?
Gesprächskonzert mit dem Komponisten und Autor Wolfgang Rihm
und Prof. Dr. Siegfried Mauser, Rektor der Universität Mozarteum
Salzburg (Österreich)
Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
21. Januar 2016 (Donnerstag)
Goethes Genie-Hymnen – musikalisch
Gesprächskonzert mit Christian Gerhaher (Bariton)
und Gerold Huber (Klavier)
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
27. Januar 2016
Genie und Geld
Vortrag von Prof. Dr. Paul Kirchhof, Universität Heidelberg,
Juristische Fakultät, und Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Hörisch,
Universität Mannheim, Seminar für Deutsche Philologie
3. Februar 2016
War Hitler ein Genie?
Zur Problematik charismatischer Herrschaft
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler,
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften
Veranstalter: Universität Heidelberg und
Manfred Lautenschläger Stiftung
14/15
Ringvorlesungen
KOLLOQUIUM
»HEIDELBERGER BRÜCKE«
Montags, 16.00 Uhr
Psychologisches Institut, Hauptstraße 47-51, Hörsaal II
26. Oktober 2015
In the Name of Energy Security: The Struggle over the
Exportation of Israeli Natural Gas
Prof. Dr. Itay Fishhendler, Hebrew University of Jerusalem (Israel),
Geography Department
2. November 2015
Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung in Heidelberg
Sabine Lachenicht, Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz,
Gewerbeaufsicht und Energie
9. November 2015
Stadtklima und Klimawandel und Erfahrungen mit dem
Passivhaus-Stadtteil Heidelberg Bahnstadt
Dr. Raino Winkler und Ralf Bermich, Stadt Heidelberg, Amt für
Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
16. November 2015
Vorsorgeprinzip und informierte Regulierung: Einklang oder
Gegensatz?
Prof. Dr. Timo Goeschl und Dr. Daniel Heyen, Universität
Heidelberg, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
23. November 2015
Permafrost im Klimawandel – Auswirkungen auf Mensch und
Umwelt
Dr. Inga Beck, Universität Heidelberg, Geographisches Institut
30. November 2015
Im Anthropozän macht eine Wissenschaft der Ökologie ohne
Sozial- und Geisteswissenschaften keinen Sinn mehr
Privatdozent Dr. Christoph Küffer, Eidgenössische Technische
Hochschule Zürich (Schweiz), Institut für Integrative Biologie und
Department für Umweltsystemwissenschaften
Titelmotiv des Kolloquiums
»Heidelberger Brücke«
7. Dezember 2015
Klimapflichten leichter machen? Eine politikwissenschaftliche
Analyse der COP 21-Verhandlungen in Paris
Prof. Dr. Sebastian Harnisch, Universität Heidelberg, Institut für
Politische Wissenschaft, und Prof. Dr. Werner Aeschbach,
Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik
14. Dezember 2015
Think global, act local: Große gesellschaftliche
Herausforderungen und Ideen zu ihrer Bewältigung
Prof. Dr. Joachim Funke, Universität Heidelberg, Psychologisches
Institut
11. Januar 2016
Food and Agricultural Approaches to Reducing Malnutrition –
A Field Trial in Rural Bangladesh
Privatdozentin Dr. Sabine Gabrysch, Universität Heidelberg,
Institut für Public Health
18. Januar 2016
Internationale Klimaverhandlungen: Ein Bericht zu COP 21
Prof. Dr. Jale Tosun und Nicole Schmidt, Universität Heidelberg,
Institut für Politische Wissenschaft
25. Januar 2016
Climate Change Adaptation Policy: States, Bureaucracies and
Administrative Cultures
Prof. Dr. Robbert Biesbroek, Wageningen University (Niederlande),
Department of Social Sciences, Public Administration and Policy
Group
1. Februar 2016
Wärmepumpe mit stotterndem Motor? Die Rekonstruktion der
atlantischen Ozeanzirkulation
Dr. Jörg Lippold, Universität Bern (Schweiz), Institut für Geologie
und Oeschger-Zentrum für Klima- und Klimafolgenforschung
Veranstalter: Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Kontakt: Dr. Nicole Vollweiler, Telefon 06221 54-6530
[email protected]
16/17
Ringvorlesungen
COS-SONNTAGSMATINEEN
FASZINATION BIOLOGIE
Sonntags, 11.00 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 13
25. Oktober 2015
Rinderserum und Milch als Risikofaktoren für Dickdarm und
Brustkrebs sowie Multiple Sklerose
Prof. Dr. Harald zur Hausen, Deutsches Krebsforschungszentrum,
Heidelberg
1. November 2015
Sind Viren unsere ältesten Vorfahren?
Prof. Dr. Karin Mölling, Universität Zürich (Schweiz), Institut für
Medizinische Virologie
10. Januar 2016
Tamarine – Die etwas anderen Primaten
Prof. Dr. Eckhard W. Heymann, Universität Göttingen,
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
17. Januar 2016
Die genetische Herkunft der Europäer: Migration in der
Vorgeschichte
Prof. Dr. Johannes Krause, Max-Planck-Institut für
Menschheitsgeschichte, Jena
24. Januar 2016
Das Anthropozän – Aufbruch in eine neue Zeit?
Prof. Dr. Eckart Ehlers, Universität Bonn, Geographisches Institut
8. November 2015
Faszinierendes von Gift-, Heil- und Nahrungspflanzen
Prof. Dr. Michael Wink, Universität Heidelberg, Institut für
Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
31. Januar 2016
Die Natur im Anthropozän – Was ist noch »natürlich« in der
Menschenzeit?
Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und
ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten
Nationen (UNEP)
15. November 2015
Wie ich lernte, die Insekten zu bewundern
Prof. Dr. Mario Markus, Max-Planck-Institut für molekulare
Physiologie, Dortmund
7. Februar 2016
Schuld und Verantwortung aus Sicht der Hirnforschung
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen, Institut für
Hirnforschung
22. November 2015
Quälende Taugenichtse – Tigermoskitos und ihre Bekämpfung
Privatdozent Dr. Norbert Becker, Kommunale Aktionsgemeinschaft
zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V., Speyer
Veranstalter: Centre for Organismal Studies (COS)
Kontakt: Prof. Dr. Volker Storch, Telefon 06221 54-5656
[email protected]
29. November 2015
Die Entstehung und Ausbreitung von Kunst und Musik
Prof. Dr. Nicolas Conard, Universität Tübingen, Institut für
Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
6. Dezember 2015
Ecohealth: Wie beeinflussen Umweltveränderungen die
Gesundheit von Tier und Mensch?
Prof. Dr. Simone Sommer, Universität Ulm, Institut für
Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
18/19
Ringvorlesungen
MEDICAL ANTHROPOLOGY FORUM
Dienstags, 13.15 Uhr
Südasien-Institut, Im Neuenheimer Feld 330, Raum Z10
20. Oktober 2015
Cultural Epidemiology: What, Why, Where and How
Prof. Dr. Mitchell Weiss, Schweizerisches Tropen- und Public
Health-Institut, Basel
10. November 2015
Voices of Possession: Dialogical Selves
Prof. Dr. Helene Basu, Universität Münster, Institut für Ethnologie
1. Dezember 2015
Anomalous Experiences and Mental Health
Prof. Dr. Walter von Lucadou, Parapsychologische Beratungsstelle,
Freiburg
15. Dezember 2015
HIV/AIDS Prevention through Youth Rituals in Mozambique
Sophie Kotanyi, Universität Heidelberg, Südasien-Institut
19. Januar 2016
Diversity and the Construction of a Healthy Child
Prof. Dr. Gabriele Alex, Universität Tübingen, Asien-Orient-Institut
26. Januar 2016
Ethics, Epistemology and Ethnography: Ethical Review
Committees and the Special Case of Germany
Prof. Dr. Hans-Jörg Dilger, Freie Universität Berlin, Institut für
Sozial- und Kulturanthropologie
Im Rahmen des Medical Anthropology Forum stellen Nachwuchs­
wissenschaftler und Gäste aus dem Forschungsbereich Medizinan­
thropologie ihre aktuellen Projekte vor.
Veranstalter: Südasien-Institut
Kontakt: Erika Pathó, Telefon 06221 54-8168
[email protected]
Titelmotiv der Ringvorlesung
»Einführung in die Geschichte
des Alten Orients«
EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE
DES ALTEN ORIENTS
Dienstags, 15.15 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 01
Referenten des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen
Orients – Assyriologie
20. Oktober 2015
Einführung in Raum, Chronologie und Sprachen
Dr. Betina Faist
27. Oktober 2015
Von der Uruk-Zeit bis zum Frühdynastikum
(3200 bis 2350 vor Christus)
Prof. Dr. Kai Lämmerhirt
3. November 2015
Von der Akkad-Zeit bis zur III. Dynastie von Ur
(2350 bis 2000 vor Christus)
Prof. Dr. Kai Lämmerhirt
10. November 2015
Die altbabylonische Zeit (ca. 2000 bis 1600 vor Christus)
Privatdozent Dr. Hanspeter Schaudig
17. November 2015
Die altassyrische Zeit (2000 bis 1700 vor Christus)
Dr. Stefan Jakob
24. November 2015
Das hethitische Reich (17. bis 12. Jahrhundert vor Christus)
Dr. Stefan Jakob
1. Dezember 2015
Assyrien und Babylonien im 2. Jahrtausend vor Christus
Dr. Stefan Jakob
8. Dezember 2015
Die frühe neuassyrische Zeit (1000 bis 722 vor Christus)
Privatdozent Dr. Ariel M. Bagg
20/21
Ringvorlesungen
15. Dezember 2015
Blüte und Niedergang des neuassyrischen Reichs
(8. bis 7. Jahrhundert vor Christus)
Prof. Dr. Stefan Maul
12. Januar 2016
Das neu- und spätbabylonische Reich
(8. bis 6. Jahrhundert vor Christus)
Privatdozent Dr. Hanspeter Schaudig
19. Januar 2016
Achämeniden und Spätzeit (5. bis 3. Jahrhundert vor Christus)
Privatdozent Dr. Hanspeter Schaudig
Veranstalter: Seminar für Sprachen und Kulturen
des Vorderen Orients – Assyriologie
Kontakt: Sylvia Beez, Telefon 06221 54-2965
[email protected]
Titelmotiv der aktuellen
Montagskonferenz zum Thema
»Kultur und Identität«
MONTAGSKONFERENZ
KULTUR UND IDENTITÄT
Montags, 16.15 Uhr
Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Plöck 57a,
Konferenzsaal II
26. Oktober 2015
Dealing with Difference – Trans/culture and »Culture Wars«
in an Age of Mobile Images (auf Englisch)
Prof. Dr. Monica Juneja, Universität Heidelberg, Exzellenzcluster
»Asien und Europa im globalen Kontext«
2. November 2015
Wasser in der Landwirtschaft? Europäische Hochkulturen und ihre
Bewässerungstechniken – ein kulturelles Erbe? (auf Italienisch)
Eliseo Antonini, Forstwirt und Umweltjournalist, Eschbach
9. November 2015
Literatur als Brücke der Verständigung (auf Portugiesisch)
Luísa Coelho, Lektorin, Instituto Camões, Berlin
16. November 2015
»Ich komme aus dem Land, wo es keine Bratscherwitze gibt«
(auf Japanisch)
Satoko Toyota, Bratschistin, Musikfreunde Heidelberg e.V.,
Heidelberg
23. November 2015
Das russische Autorenlied in der Sowjetunion und im
postsowjetischen Raum. Entstehungsgeschichte und
gesellschaftspolitischer Aspekt (auf Russisch)
Boris Lantsberg, Übersetzer und Dolmetscher, Germersheim
30. November 2015
Leben mit zwei Kulturen: Integration von afghanischen
Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Shogufa Malekyar, Dozentin für Interkulturelle Sensibilisierung,
Heidelberg
22/23
Ringvorlesungen
7. Dezember 2015
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein
(auf Französisch)
Prof. Dr. Dr. Michel Mattoug, Hochschule Offenburg, Fakultät
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
14. Dezember 2015
Die Zukunft der Druckkunst in einer digitalen Welt: Ansichten zur
Printmedienindustrie (auf Englisch)
Robert Crooker, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
21. Dezember 2015
Belegen Fremdwörter die Stärke der Geber- oder der
Nehmersprachen? Deutsche Wörter im zeitgenössischen
Italienisch (auf Italienisch)
Prof. Dr. Giovanni Rovere, Universität Heidelberg, Institut für
Übersetzen und Dolmetschen
11. Januar 2016
Als Rheinländerin im Ausland (auf Spanisch)
Madeleine Rodrígez, Kommunikationstrainerin, Veenendaal
(Niederlande)
18. Januar 2016
»Nachhaltigkeit« – eine Frage der Ethik
Karsten Mendel, Gymnasium Englisches Institut, Heidelberg
25. Januar 2016
Religiöse Identität in der amerikanischen Kultur heute
(auf Englisch)
Daniel Silliman, Universität Heidelberg, Heidelberg Center for
American Studies
1. Februar 2016
Die drei Dekodierungsschlüssel der deutsch-französischen
interkulturellen Kommunikation (auf Französisch)
Véronique Rigaud-Költzsch, Sprachtrainerin, Mannheim
Alle Vorträge werden simultan verdolmetscht.
Veranstalter: Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Kontakt: Maria Morrone, Telefon 06221 54-7574
[email protected]
Titelmotiv der Ringvorlesung
»Tauschen, Teilen, Tricksen:
Andere Formen des Wirtschaftens«
TAUSCHEN, TEILEN, TRICKSEN
ANDERE FORMEN DES WIRTSCHAFTENS
Donnerstags, 18.15 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 07
Ausnahmen beim Wochentag sind vermerkt
22. Oktober 2015
Auftaktveranstaltung: Lebensmittel (ver)teilen als neue
Wirtschaftsform? Einblicke aus Wissenschaft und Praxis
Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen, Fakultät
Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft
Nicoletta Hilger, Foodsharing in Heidelberg, Initiative gegen
Lebensmittelverschwendung
Moderation: Nikolaus Hollermeier, Universität Mannheim,
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Real World Economics
29. Oktober 2015
Die Grundlagen kooperativen Verhaltens bei Kindern und
Menschenaffen
Prof. Dr. Felix Warneken, Harvard University (USA), Department of
Psychology
5. November 2015
Klein, aber kriminell? Korruption und fragwürdige
Wirtschaftsstrategien von Mikrostaaten
Privatdozent Dr. Sebastian Wolf, Universität Konstanz, Fachbereich
Politik- und Verwaltungswissenschaft
12. November 2015
Schmieren und Tricksen – Zur Erklärung von Korruption und
Manipulationen von Managern, Bankern und Ärzten
Prof. Dr. Markus Pohlmann, Universität Heidelberg,
Max-Weber-Institut für Soziologie
19. November 2015
The Human Economy
Prof. Dr. Keith Hart, London School of Economics (Großbritannien),
Department of International Development, sowie University of
Pretoria (Südafrika), Centre for the Advancement of Scholarships
24/25
Ringvorlesungen
26. November 2015
Social Investments – Marketization of the Social or Moralization
of Markets?
Dr. Volker Then, Universität Heidelberg, Centrum für soziale
Investitionen und Innovationen, und Prof. Alex Nicholls, University
of Oxford (Großbritannien), Saïd Business School
3. Dezember 2015
Ehrlich währt am längsten – bringt aber weniger Profit. Betrug in
Feldexperimenten
Prof. Dr. Matthias Sutter, Universität zu Köln, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche Fakultät
11. Dezember 2015 (Freitag)
Podiumsdiskussion: Ethische und moralische Dilemmata bei der
Organvergabe
Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität Heidelberg, Institut für
deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und
Strafprozessrecht
Prof. Dr. Monika Bobbert, Universität Luzern (Schweiz), Institut für
Sozialethik
Prof. Dr. Martin Zeier, Nierenzentrum Heidelberg
Moderation: Hermann Theißen, Deutschlandradio
Co-Produktion mit »Das Kulturgespräch«, Deutschlandradio
14. Januar 2016
Can Digital Media Help Build Social Capital and Strengthen Civil
Society? The Rise of Networked Solidarity in Greece
Dr. Yannis Theocharis, Universität Mannheim, Mannheimer
Zentrum für Europäische Sozialforschung
21. Januar 2016
Right2Water – Warum in Deutschland für das Menschenrecht
auf Wasser gekämpft wird
Clivia Conrad, Gewerkschaft ver.di, Bundesfachgruppe Wasserwirtschaft, und Koordinatorin der Europäischen Bürgerinitiative
»Wasser ist Menschenrecht – right2water« in Deutschland
28. Januar 2016
Abschlussveranstaltung: Getauscht, geteilt, getrickst. Disziplinäre
Einsichten und interdisziplinäre Ausblicke aus der Ringvorlesung
Dr. Georg Mildenberger, Universität Heidelberg, Centrum für soziale
Investitionen und Innovationen
Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Universität Heidelberg, Institut für
Finanz- und Steuerrecht
Prof. Dr. Guido Sprenger, Universität Heidelberg, Institut für
Ethnologie
Veranstalter: Field of Focus 4 – Selbstregulation und Regulation:
Individuen und Organisationen
Kontakt: Sabine Falke, Telefon 06221 54-7122
[email protected]
HEIDELBERGER FORUM EDITION
Dienstags 18.15 Uhr
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Hörsaal
Ausnahmen beim Veranstaltungsort sind vermerkt
20. Oktober 2015
Die Edition der »Remarques sur les germanismes«
von Éléazar De Mauvillon
Prof. Dr. Sybille Große, Universität Heidelberg, Romanisches
Seminar
27. Oktober 2015
Lesung: Prager Poesie und ihre Inspiration durch Musik –
Vladimír Holan, Mozart, Janácek
ˇ
Prof. Dr. Urs Heftrich, Universität Heidelberg, Slavisches Institut,
und Gilead Mishory (Klavier)
Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, Spiegelsaal
26/27
Ringvorlesungen
3. November 2015
Eine Streichung ist eine Streichung ist keine Streichung. Zur
historisch-kritischen Ausgabe der Werke Franz Kafkas
Prof. Dr. Roland Reuß, Universität Heidelberg, Germanistisches
Seminar
22. Dezember 2015
Deutsche Besatzung im Spiegel ukrainischer Archivdokumente –
Erfahrungen aus einem Editionsprojekt zur Alltagsgeschichte der
Ukraine unter nationalsozialistischer Herrschaft
Prof. Dr. Tanja Penter, Universität Heidelberg, Historisches Seminar
10. November 2015
Ein Staat formiert sich: Erschließung und Edition vormoderner
Dokumente aus Nepal
Prof. Dr. Axel Michaels, Universität Heidelberg, Südasien-Institut
12. Januar 2016
Autorwille und Kulturgeschichte. Zur Edition von A. Endlers
Reise-Essays über Georgien (1971 bis 1975)
Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch, Universität Heidelberg, Institut für
Deutsch als Fremdsprachenphilologie
17. November 2015
Fragment, Exzerpt, Vollfassung – Zur schwierigen
Überlieferungslage der Briefe des Alchemikers
Joachim Polemann (1620/25 bis nach 1672)
Katharina Pfister, Universität Heidelberg, Anglistisches Seminar
24. November 2015
Schnipseljagd. Erfahrungen bei der editorischen Arbeit an Papyri
aus dem späten Ägypten
Prof. Dr. Joachim Quack, Universität Heidelberg, Ägyptologisches
Institut
1. Dezember 2015
Kritische Robert-Walser-Ausgabe
Prof. Dr. Wolfram Groddeck, Universität Zürich (Schweiz),
Deutsches Seminar
8. Dezember 2015
Der dritte deutsche Reformator. Über die Herausforderungen
und den Ertrag einer Frühneuzeit-Edition
Prof. Dr. Christoph Strohm, Universität Heidelberg, Theologisches
Seminar
15. Dezember 2015
Edierte und nicht-edierte Texte aus dem Ghetto Lodz und seiner
Umgebung
Prof. Dr. Jörg Riecke, Universität Heidelberg, Germanistisches
Seminar
19. Januar 2016
Die Erforschung der literarischen Keilschrifttexte aus Assur
Prof. Dr. Stefan Maul, Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen
und Kulturen des Vorderen Orients – Assyriologie
26. Januar 2016
Historisch-kritische Neuedition von J.G. Hamanns »Fliegendem
Brief«
Janina Reibold, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar
2. Februar 2016
Abschließende Podiumsdiskussion zu Editionsfragen
Moderation Dr. Peter Staengle, Universität Heidelberg,
Germanistisches Seminar
Das Heidelberger Forum Edition stellt die Editions- und Kommen­
tierungsprojekte an der Universität Heidelberg, der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische
Studien Heidelberg der Öffentlichkeit vor.
Veranstalter: Heidelberger Forum Edition
Kontakt: Dr. Martina Engelbrecht, [email protected],
Telefon 06221 54-7545
THEATERCAMPUS 2015
Bereits zum dritten Mal laden die Universität Heidelberg sowie das
Theater und Orchester der Stadt zum »theatercampus« ein. Vom
23. bis 27. November 2015 wird das Theater zum Campus – und
die Uni macht Theater. Gezeigt werden soll mit dieser Kooperation,
wie nah sich Universität und Theater sind, wie sehr sie Kreativität
und Neugier eint. In Sonderveranstaltungen zu Vorstellungen bli­
cken Studierende und Dozenten der Universität hinter die Kulissen
und diskutieren mit Theatermitgliedern Fragen vom Werk bis zur
Inszenierung. Zum Abschluss des »theatercampus« teilen sich
Universitätsprofessoren und Theatermitarbeiter das DJ-Pult bei der
»Night of the Profs«.
Donnerstag, 26. November 2015, 16.30 Uhr
Podiumsdiskussion zu »Le nozze di Figaro«
Julia Hochstenbach, Theater Heidelberg
Prof. Dr. Inga Mai Groote und Prof. Dr. Dorothea Redepenning,
Universität Heidelberg, Musikwissenschaftliches Seminar
Studierende der Musikwissenschaft und Romanistik
Ort: Theater und Orchester Heidelberg, Theaterstraße 10,
Alter Saal
Veranstalter: Theater und Orchester Heidelberg und Universität
Heidelberg
Kontakt: Lisa Deußen, Telefon 06221-5835010
[email protected]
30/31
Ringvorlesungen
KUNSTGESCHICHTE(N) VOM
MITTELALTER BIS HEUTE – ZUR
PLURALITÄT DER DISZIPLIN
Donnerstags, 11.15 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
Referenten des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
15. Oktober 2015
Kunstgeschichte – Das undisziplinierte Fach?
Dr. Michael Hoff
22. Oktober 2015
Was bebildern Bilder in Bilderhandschriften?
Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma
29. Oktober 2015
Schwarze Kunst? Graphik und Kunstwissenschaft
Prof. Dr. Peter Schmidt
5. November 2015
Wege zu Architektur und Architekturgeschichte
Prof. Dr. Michael Hesse
12. November 2015
Nichts als nackte Mauern? Bauforschung und
Architekturgeschichte
Prof. Dr. Matthias Untermann
19. November 2015
Ein undisziplinierter Gegenstand – Gärten als Kunstwerke und
Alltagsorte
Prof. Dr. Hartmut Troll
26. November 2015
»3000 Years of Art«. Musikvideo, Bildwissenschaft und
kunstgeschichtliche Kanonbildung
Prof. Dr. Henry Keazor
3. Dezember 2015
Anfänge der Abstraktion
Dr. Michael Hoff
10. Dezember 2015
Affen im Bild seit Darwin
Dr. Ulrich Blanché
17. Dezember 2015
Eine Geschichte ohne Brüche? Vision »Gesamtkunstwerk«
Dr. Alexandra Vinzenz
7. Januar 2016
»Mein Chartres«: Eine Annäherung an die gotische Kathedrale
Notre-Dame in sieben Episoden
Dr. Jochen Staebel
14. Januar 2016
Multiple, periphere oder transkulturelle Moderne?
Die Herausforderung des globalen Ansatzes
Prof. Dr. Monica Juneja
21. Januar 2016
Mixed Media – Fotografische Bilder in der Glasmalerei nach 1945
Dr. Liane Wilhelmus
28. Januar 2016
Geschichte im Bild. Darstellungsprobleme der
Landschaftsmalerei im 19. und 20. Jahrhundert
Privatdozent Dr. Bernd Carqué
4. Februar 2016
Quereinstieg: Kunstwerke im Kontext höfischer Sammlungen der
frühen Neuzeit
Prof. Dr. Dagmar Eichberger
Veranstalter: Institut für Europäische Kunstgeschichte
Kontakt: Dr. Michael Hoff, Telefon 06221 54-2357
[email protected]
32/33
Ringvorlesungen
Baden-WÜRTTEMBERG SEMINAR
Donnerstags, 18.15 Uhr
Curt und Heidemarie Engelhorn Palais
Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120
Ausnahmen beim Wochentag sind vermerkt
13. Oktober 2015 (Dienstag)
Harriet Beecher Stowe and the Holiness Movement
Prof. Dr. Joan Hedrick, Trinity College, Hartford (USA), History
Department
12. November 2015
Ruins of the New Deal: Dismantling Social Housing in the U.S.
Prof. Dr. Edward Goetz, University of Minnesota (USA), Humphrey
School of Public Affairs
Emanuel Leutze (1852):
Mrs. Schuyler Burning Her
Wheat Fields on the Approach
of the British
21. Januar 2016
Empowerment, Assimilation and Renewal: Recent Trends in the
American Jewish Community
Rabbi Prof. Dr. David Teutsch, Restructionist Rabbinical College,
Philadelphia (USA), Department of Contemporary Jewish Civilization
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Jüdische Studien
Heidelberg
Veranstalter: Heidelberg Center for American Studies
Kontakt: Dr. Anja Schüler, Telefon 06221 54-3879
[email protected]
HEIDELBERGER HOCHSCHULREDEN
24. November 2015 (Dienstag)
Practices of Description: Reading the Social in the Post-War
Period
Prof. Dr. Heather Love, University of Pennsylvania (USA),
Department of English
In Zusammenarbeit mit dem Anglistischen Seminar
Mittwochs, 18.15 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
3. Dezember 2015
Small Places, Close to Home: U.S. Cities and Human Rights
Prof. Martha Davis, Northeastern University (USA), School of Law,
und Lund University (Schweden), Raoul Wallenberg Institute
18. November 2015
Gregor Gysi, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Bundestag
10. Dezember 2015
A Reading from »The Czar of Love and Techno«
Anthony Marra, Autor und Jones Lecturer in Fiction an der Stanford
University (USA), sowie Mary Ellen von der Heyden Fellow in Fiction
an der American Academy in Berlin
In Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin
4. November 2015
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments
2. Dezember 2015
Peter Sloterdijk, Philosoph und Kulturwissenschaftler
Die Vortragsreihe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg,
die an der Universität Heidelberg stattfindet, lässt führende
Persönlichkeiten regelmäßig zu Belangen von öffentlichem
Interesse zu Wort kommen.
Veranstalter: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Kontakt: Telefon 06221 54-19200
[email protected]
34/
Studium Generale
EINZEL­
VORTRÄGE
OKTOBER
Do, 15.10. Wort und Welt. Konstruktivismus und
13.00 Uhr Realismus in sprachtheoretischer Sicht
Prof. Dr. Andreas Gardt, Universität Kassel,
Institut für Germanistik
Vortrag im Rahmen der Tagung »Wirklichkeit
oder Konstruktion?«
Veranstalter: Europäisches Zentrum für Sprach­
wissenschaften (EZS) und Forschungsnetzwerk
Sprache und Wissen
Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
Karlstraße 4
Do, 15.10. Preisverleihung
18.15 Uhr Professional Creationism in the United States:
A Sociological Perspective
Tom Kaden, Universität Leipzig, Institut für
Kulturwissenschaften
Festvortrag anlässlich der Verleihung des
Rolf-Kentner-Dissertationspreises
Veranstalter: Heidelberg Center for
American Studies
Ort: Hauptstraße 120
Di, 20.10. Ernst Wolfgang Böckenförde in Heidelberg
19.15 Uhr Prof. Dr. Reinhard Mehring, Pädagogische
Hochschule Heidelberg
Veranstalter: Rechtshistorische Gesellschaft e.V.
in Kooperation mit dem Institut für geschichtliche
Rechtswissenschaft
Ort: Friedrich-Ebert-Platz 2, Bibliothekssaal
36/37
Einzelvorträge
Do, 22.10. NAR-Seminar
17.00 Uhr Parkinson und Multiple Sklerose –
Diagnose, Therapie und Neurorehabilitation
Vorträge von Prof. Dr. Daniela Berg, Zentrum
für Neurologie, Hertie-Institut für klinische
Hirnforschung, Tübingen
Prof. Dr. Jürgen Koehler, Behandlungszentrum
Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg
Sabine Lamprecht, Kliniken Schmieder, Allensbach
Veranstalter: Netzwerk AlternsfoRschung
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
Do, 22.10. Die Rektoratsrede an deutschsprachigen
18.30 Uhr Universitäten im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Universität
Tübingen, Seminar für Neuere Geschichte
Veranstalter: Der Freundeskreis für Archiv und
Museum der Universität Heidelberg e.V.
Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4-8
Di, 27.10. Podiumsdiskussion: Europa-Skeptizismus in
19.00 Uhr Deutschland und Ungarn
Prof. Dr. Michael Anderheiden, Andrássy
Universität Budapest (Ungarn), Fakultät für Ver­
gleichende Staats- und Rechtswissenschaften
Edit Inotai, Journalistin, Budapest (Ungarn)
Stephan Löwenstein, Frankfurter Allgemeine
Zeitung
Prof. Dr. Peter-Christian Müller-Graff, Universität
Heidelberg, Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Florian H. Setzen, Europa-Zentrum BadenWürttemberg, Stuttgart
Moderation: Prorektor Prof. Dr. Hendrik Hansen,
Andrássy Universität Budapest (Ungarn)
Veranstalter: Andrássy Universität Budapest und
Universität Heidelberg
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 14
NOVEMBER
Mo, 9.11. Shifting Patterns of Executive Coordination –
16.00 Uhr The EU Commission and German Federal
Government Compared
Prof. Dr. Nathalie Behnke, Universität Konstanz,
Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft
Veranstalter: Institut für Politische Wissenschaft
Ort: Bergheimer Straße 58, Raum 02.034
Mo, 9.11. Prognosis of Decline – Coping with the Future.
18.00 Uhr Reforms in 19th Century Theravada Buddhism
in Myanmar
Prof. Dr. Andreas Nehring, Universität
Erlangen-Nürnberg, Institut für Systematische
Theologie
Veranstalter: Exzellenzcluster »Asien und Europa
im globalen Kontext«
Ort: Karl Jaspers Zentrum, Gebäude 4400,
Voßstraße 2, Raum 212
Di, 10.11. Buchvorstellung
18.15 Uhr Entzauberung: Skizzen und Ansichten zu den
USA in der Ära Obama
Dr. Tobias Endler und Privatdozent
Dr. Martin Thunert, Universität Heidelberg,
Heidelberg Center for American Studies
Veranstalter: Heidelberg Center for
American Studies
Ort: Hauptstraße 120
Di, 10.11. Die Rückkehr der Papstbulle aus dem Jahr
19.15 Uhr 1387 nach Heidelberg
Dr. Ingo Runde, Universitätsarchiv Heidelberg,
und Dr. Heike Hawicks, Universität Heidelberg,
Historisches Seminar
Veranstalter: Rechtshistorische Gesellschaft e.V.
in Kooperation mit dem Institut für geschichtliche
Rechtswissenschaft
Ort: Friedrich-Ebert-Platz 2, Bibliothekssaal
38/39
Einzelvorträge
Do, 12.11. The World is Flat and Other Weird Speculations
18.00 Uhr Prof. Dr. Elizabeth A. Povinelli, Columbia
University, New York (USA), Department of
Anthropology
Veranstalter: Exzellenzcluster »Asien und Europa
im globalen Kontext«
Ort: Karl Jaspers Zentrum, Gebäude 4400,
Voßstraße 2, Raum 212
Do, 19.11. Titel wird noch bekannt gegeben
16.00 Uhr Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für
Grafik und Buchkunst, Leipzig
Veranstalter: Exzellenzcluster »Asien und Europa
im globalen Kontext«
Ort: Karl Jaspers Zentrum, Gebäude 4400,
Voßstraße 2, Raum 212
Mo, 23.11. Gesund oder krank? Koevolution von Versorgung
16.00 Uhr und Prävention in verschiedenen
Gesundheitssystemen
Philipp Trein, Université de Lausanne (Schweiz),
Institut d‘études politiques, historiques et
internationales (IEPHI)
Veranstalter: Institut für Politische Wissenschaft
Ort: Bergheimer Straße 58, Raum 02.034
Do, 26.11. Ewiger Triumph. Der Siegeszug eines antiken
18.15 Uhr Schiffsmotivs
Dr. Nicole Hegener, Humboldt-Universität zu
Berlin, Sonderforschungsbereich
»Transformationen der Antike«
Veranstalter: Institut für Europäische
Kunstgeschichte
Ort: Seminarstraße 4, Graimberg-Raum
Do, 26.11. Erlebnis USA in den 1960er Jahren: Über
18.30 Uhr Forschungskooperationen mit den USA
Prof. Dr. Gisbert zu Putlitz, Universität Heidelberg,
Physikalisches Institut
Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und
Museum der Universität Heidelberg e.V.
Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4-8
DezEMBER
Fr, 4.12. Winckelmann-Vortrag
19.15 Uhr Der Palast von König Philipp II. von Makedonien
in Aigai
Dr. Angeliki Kottaridi, Direktorin der 17. Ephorie
für Prähistorische und Klassische Altertümer in
Edessa (Griechenland)
Veranstalter: Institut für Klassische Archäologie
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Hörsaal 13
Do, 10.12. »Imagines Cathedralis Ecclesiae
18.15 Uhr Compostellanae«: International Research
Project on the Iconography of the Cathedral
of Santiago de Compostela
Prof. Dr. Miguel Taín Guzmán, Universidade de
Santiago de Compostela (Spanien),
Departamento Historia del Arte
Veranstalter: Institut für Europäische Kunstgeschichte
Ort: Seminarstraße 4, Graimberg-Raum
Do, 10.12. Matthias Claudius
18.30 Uhr Prof. Dr. Reinhard Düchting, Universität
Heidelberg, Historisches Seminar, und
Rainer Schmidt (Konzertzither)
Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und
Museum der Universität Heidelberg e.V.
Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4-8
40/41
Einzelvorträge
Januar
Di, 12.01. Buchvorstellung
18.15 Uhr Religion and the Marketplace in the United States
Prof. Dr. Detlef Junker, Daniel Silliman und
Prof. Dr. Jan Stievermann, Universität
Heidelberg, Heidelberg Center for American
Studies
Veranstalter: Heidelberg Center for American
Studies
Ort: Hauptstraße 120
Di, 19.01. EZS-Forum
18.15 Uhr Sprache in sozialen Medien
Prof. Dr. Angelika Storrer, Universität Mannheim,
Seminar für Deutsche Philologie
Veranstalter: Europäisches Zentrum für
Sprachwissenschaften (EZS)
Ort: Germanistisches Seminar, Karlstraße 2,
Raum 004
Di, 19.01. Der Weg der Düsseldorfer Gemäldegalerie in die
19.15 Uhr Münchener Pinakothek
Prof. Dr. Reinhard Mußgnug, Universität
Heidelberg, Juristische Fakultät
Veranstalter: Rechtshistorische Gesellschaft e.V.
in Kooperation mit dem Institut für geschichtliche
Rechtswissenschaft
Ort: Friedrich-Ebert-Platz 2, Bibliothekssaal
Do, 21.01. Hand-held Architecture. Die
18.15 Uhr Architekturmedaille als frühneuzeitliches
Bildmedium
Privatdozent Dr. Matteo Burioni,
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Institut für Kunstgeschichte
Veranstalter: Institut für Europäische
Kunstgeschichte
Ort: Seminarstraße 4, Graimberg-Raum
Do, 28.01. Nikolaus von Kues – 600 Jahre Matrikeleintrag
18.30 Uhr in Heidelberg
Dr. Hans-Gerhard Senger, Universität zu Köln,
Philosophische Fakultät, CusanusForschungsstelle
Veranstalter: Freundeskreis für Archiv und
Museum der Universität Heidelberg e.V.
Ort: Universitätsarchiv, Akademiestraße 4-8
42/
Studium Generale
Aus­
stellungen
Bis Freitag,
30. Oktober
2015
Universitätsarchiv,
Akademiestraße
4-8
Mittwoch,
4. November
2015, bis
Samstag, 13.
Februar 2016
Collegium Academicum: Gemeinsam Leben
und Lernen 1945 – 1985 – 2015
Zum Jubiläum des Einzugs der ersten
Studenten in das Collegium Academicum
im Herbst 1945 zeigt die Ausstellung ver­
schiedene Stationen aus der wechselvollen
Geschichte des selbstverwalteten Studenten­
wohnheims.
Öffnungszeiten: Di und Mi 9.00 bis 18.00 Uhr,
Do 9.00 bis 12.30 Uhr
Collegium Academicum: Gemeinsam Leben
und Lernen 1945 – 1985 – 2015
Alte Universität,
Grabengasse 1,
Universitätsmuseum
Im Anschluss an das Universitätsarchiv zeigt
das Universitätsmuseum eine erweiterte
Version der Ausstellung.
Öffnungszeiten: Di bis Sa 10.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen: 24. Dezember 2015 bis
11. Januar 2016
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Di, 3. November
18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
im Universitätsmuseum
Alte Universität,
Grabengasse 1,
Senatssaal
Zwischen Reeducation und
Studentenbewegung – Das Collegium
Academicum als Projekt politischer Bildung
Prof. Dr. Gerd Steffens, Universität Kassel,
Fachgruppe Politikwissenschaft
Veranstalter: Förderverein Collegium
Academicum e.V.
Kontakt: Franziska Meier
[email protected]
44/45
Ausstellungen
Bis Sonntag,
25. Oktober
2015
Alte Universität,
Grabengasse 1,
Universitätsmuseum
Di bis Sa
10.00 bis
18.00 Uhr
Eintritt:
3 Euro
ermäßigt
2,50 Euro
Die Rückkehr der Mumie
Im Mittelpunkt der Ausstellung des Ägyptologischen Instituts steht die rund 2.700 Jahre
alte Mumie einer ägyptischen Frau. Sie
wurde Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt
und kam in den 1930er Jahren in die
Sammlung des Ägyptologischen Instituts der
Universität Heidelberg. Nachdem sie später
an verschiedene Institutionen ausgeliehen
wurde, ist sie jetzt nach Heidelberg zurückge­
kehrt. Die Mumie selbst ist in bildlicher und
filmischer Darstellung zu sehen. Ergänzend
dazu dokumentieren Objekte aus ägyptischen
Grabstätten Themen wie Magie, Religion und
Totenglauben im Ägypten des ersten
vorchristlichen Jahrtausends. Zudem machen
moderne anatomische Plastinate aus der
Sammlung des Instituts für Anatomie und
Zellbiologie sowie ComputertomographieAufnahmen altägyptische Mumifizierungs­
techniken anschaulich.
Veranstalter: Ägyptologisches Institut
Kontakt: Dr. Dina Faltings
Telefon 06221 54-2536/2533
[email protected]
46/47
Ausstellungen
Bis Freitag,
23. Oktober
2015
Netzwerk
AlternsfoRschung,
Bergheimer
Straße 20
»Stille Heldinnen« – Afrikas Großmütter im
Kampf gegen HIV/AIDS
Auch in Afrika wächst die Zahl alter
Menschen. Weil viele ihrer Kinder an Aids
sterben, sorgen vor allem die Großmütter
für die Enkelkinder, so dass die Hälfte der
heute zwölf Millionen Aids-Waisen in Afrika
bei ihnen aufwächst. Diesen Frauen ist die
von der Hilfsorganisation HelpAge konzipierte
Fotoausstellung mit Porträts von Christoph
Gödan gewidmet.
Mo bis Fr
8.00 bis
17.00 Uhr
Bis Freitag,
23. Oktober
2015
12.30 bis
13.00 Uhr
Netzwerk
AlternsfoRschung,
Bergheimer
Straße 20,
Raum 120
»Mittagsseminare«
Die Referenten der Kurzvorträge mit anschließender Diskussion kommen aus
Bereichen wie Medizin, Psychologie, Pflegewissenschaften oder Ethnologie. Sie sprechen
zu den Themenbereichen »Großeltern international« und »Generationenprojekte«.
Veranstalter: Netzwerk AlternsfoRschung
Kontakt: Taisiya Baysalova
Telefon: 06221 54-8101
[email protected]
48/49
Ausstellungen
Bis Sonntag,
14. Februar
2016
Universitätsbibliothek
Heidelberg,
Plöck 107-109
täglich von
10.00 bis
18.00 Uhr
Nicht an
Feiertagen
Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen
zwischen Kunst und ­Wissenschaft.
1525 bis 1925
Zeichen-Unterricht war von der Renaissance
bis zum Beginn der Moderne fester Bestand­
teil von Erziehung und Ausbildung. Ohne
Fähigkeiten im Zeichnen konnten weder
Künstler oder Handwerker noch Ingenieure
oder Wissenschaftler arbeiten, selbst die
Freizeitbeschäftigungen basierten vielfach
darauf. Die Ausstellung verfolgt erstmals die
Entwicklung europäischer Zeichenlehrbücher
und ihrer Didaktiken über vier Jahrhunderte
hinweg. Zudem präsentiert sie zahlreiche
Beispiele der praktischen Anwendung dieser
Zeichenkompetenzen zwischen Kunst,
Technik und Wissenschaft.
Veranstalter: Universitätsbibliothek
Heidelberg, Ludwig-Maximilians-Universität
München und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Kontakt: Dr. Sabine Gehrlein
Telefon 06221 54-4274
[email protected]
Dauerausstellung
Botanischer
Garten,
Im Neuenheimer
Feld 340,
Gartengelände
Mo bis Do
9.00 bis
16.00 Uhr
Fr 9.00 bis
14.30 Uhr
Sa geschlossen
Sonn- und
Feiertage
9.00 bis
16.00 Uhr
Die Letzten ihrer Art – Gefährdete
Wildpflanzen in Botanischen Gärten
Die vom Verband Botanischer Gärten
konzipierte Dauerausstellung klärt über die
weltweiten und tiefgreifenden Folgen des
Artensterbens auf. Mit Hilfe von illustrierten
Informationstafeln können sich Besucher
des Botanischen Gartens der Universität
Heidelberg bei einem Rundgang durch das
Freiland und die Gewächshäuser über das
Thema informieren.
Veranstalter: Botanischer Garten
Kontakt: Dr. Andreas Franzke
Telefon 06221 54-5753
[email protected]
50/
Konzerte und
Gottesdienste
Studium Generale
CAMERATA und CAPELLA CAROLINA
Freitag, 23. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Musikalischer Humor – Chorwerke von Haydn und Rossini, nach
Reinhard Mey und von den King‘s Singers
Vokalensemble mit Sängerinnen und Sängern der Capella Carolina,
der Chöre des Internationalen Studienzentrums der Universität
Heidelberg.
Leitung: Prof. Franz Wassermann
Ort: Alte Universität, Grabengasse 1, Aula
Samstag, 6. Dezember 2015, 17.00 Uhr
Musica española y latinoamericana de navidad – Spanische und
lateinamerikanische Weihnachtsmusik
Kammerchor Camerata Carolina des Internationalen
Studienzentrums der Universität Heidelberg
mit der Grupo Instrumental Conza, Nürnberg
Alejandro Muñoz (Tenor)
Leitung: Prof. Franz Wassermann
Ort: Peterskirche, Plöck 70
Eintritt: 22, 18 und 12 Euro, ermäßigt 19, 12 und 7 Euro
Vorverkauf: Rhein-Neckar-Zeitung, Geschäftsstelle, Neugasse 4-6
Samstag, 23. Januar 2016, 17.00 Uhr
Geistliche Musik aus Russland
Tschaikowski: Nächtliche Vigil
Rachmaninow: Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus
Großer Chor Capella Carolina des Internationalen Studienzentrums
der Universität Heidelberg
Leitung: Prof. Franz Wassermann
Ort: Peterskirche, Plöck 70
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 8 Euro
Vorverkauf: Rhein-Neckar-Zeitung, Geschäftsstelle, Neugasse 4-6
52/53
Konzerte
Chor des Anglistischen Seminars
der Universität Heidelberg
COLLEGIUM MUSICUM
Sonntag, 20. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Weihnachtskonzert
A-capella-Motetten von Anton Bruckner:
Pange Lingua, Virga Jesse, Os Justi
Zoltán Kodály: Adventi enek
Heitor Villa-Lobos: Praesepe
Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium
Petr Eben: Prager Te Deum 1989
Orgelwerke mit Blechbläsern von Praetorius, Allain und Pärt
Orgel: Bernd Braun
Collegium Musicum – Universitätschor und Uni-Brass (Blechbläser
des Universitätsorchesters)
Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11 und Unishop
Samstag, 30. Januar 2016, 20.00 Uhr
Sonntag, 31. Januar 2016, 18.00 Uhr
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Jean Sibelius: Finlandia – Symphonische Dichtung op. 26
Antonín Dvorák:
Die Mittagshexe – Symphonische Dichtung
ˇ
op. 108
Henryk Wieniawski: Polonaise op. 4 für Solovioline und Orchester
Collegium Musicum – Universitätsorchester
Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 8 Euro
Vorverkauf: Zigarren Grimm, Sofienstraße 11 und Unishop
ANGLISTENCHOR
Jubiläumskonzert zum
25-jährigen Bestehen
Sonntag, 6. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Georg Friedrich Händel: Messiah (HWV 56)
Chor des Anglistischen Seminars der Universität Heidelberg
Violetta Hellwig (Sopran)
Sandra Stahlheber (Alt)
Sebastian Hübner (Tenor)
Lucia Lucas (Bass)
Karlsruher Barockorchester
Leitung: Caitlyn Bowman
Ort: Neue Universität, Grabengasse 3, Aula
Karten sind an den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich
Julia Hochstenbach, Theater Heidelberg, Prof. Dr. Inga Mai Groote
und Prof. Dr. Dorothea Redepenning, Universität Heidelberg,
54
Gottesdienste
UNIVERSITÄTSGOTTESDIENSTE
Sonntags, 10.00 Uhr
Peterskirche, Plöck 70
18. Oktober 2015
Semestereröffnungsgottesdienst
Predigt: Universitätsprediger Prof. Dr. Helmut Schwier,
Theologische Fakultät
Liturgie: Studierendenpfarrer Dr. Hans-Georg Ulrichs
8. November 2015
Ökumenischer Gedenkgottesdienst zum Völkermord an
Armeniern und Aramäern
Predigt: Erzbischof Mattias Nayis, Erzdiözese der Syrischorthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland
Liturgie: Universitätsprediger Prof. Dr. Helmut Schwier
31. Januar 2016
Semesterabschlussgottesdienst
Predigt: Dekanin Prof. Dr. Ingrid Schobert, Theologische Fakultät
Liturgie: Universitätsprediger Prof. Dr. Helmut Schwier
Informationen zu den weiteren Universitätsgottesdiensten unter
www.peterskirche-heidelberg.de/gottesdienste/universitatsgottesdienste
56/
Studium Generale
Universität Heidelberg
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
www.uni-heidelberg.de