STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2015/2016

Programm Studium Generale WS 2015/2016
Ansprechpartner
Prof. Dr. Antonio Juarez Medina
[email protected]
Geschäftsführender Koordinator des Zentrums für Studium und Lehre
Hochschulbeauftragter für Sprachen und Studium Generale
Dipl.-Sportwiss. Sandra Zweifel
[email protected]
Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre
Zentrum für Studium und Lehre
Hochschule Heilbronn
STUDIUM GENERALE
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Telefon 07131 504 267
WINTERSEMESTER 2015/2016
www.hs-heilbronn.de/zfsl
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Bitte beachten Sie
 Am Studium Generale dürfen alle Studierenden ab dem ersten Semester sowie alle
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule Heilbronn teilnehmen.
 Wichtige Links zum Studium Generale
www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale
www.hs-heilbronn.de/sprachen
www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale_sha
 Bevor Sie sich für das Studium Generale anmelden, informieren Sie sich über die
Spielregeln und die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung im Programm.
 Viele weitere Fragen werden Ihnen in den FAQ auf der Webseite beantwortet.
 Das Programm wird in den ersten 6 Wochen des Semesters regelmäßig online
aktualisiert, da in der Regel noch Raumänderungen und wenige Terminverschiebungen
stattfinden. Es wird empfohlen vor der Veranstaltung die jeweils aktuellste Version des
Programm des Studium Generale herunter zu laden.
 Auf den Seiten 7 bis 9 des Programms finden Sie unter anderem Hinweise zu den
Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in Heilbronn und in Schwäbisch Hall,
Informationen zur Anmeldung im ILIAS sowie die Ansprechpartner des Studium Generale
an den jeweiligen Standorten.
 Beachten Sie bei der Anmeldung den Standort, an dem die Veranstaltung
ausgeschrieben ist!
Die Kursanmeldung ist ab Montag, 21. September 2015
7:00 Uhr im ILIAS freigeschaltet
Achtung: Abweichende Anmeldezeiträume werden im Programm angegeben
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Inhaltsverzeichnis
4. 1. Informationen zum Studium Generale ............................................................................... 1 1.1. Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung.................................................................................... 1 1.2. Ansprechpartner ..................................................................................................................................... 1 1.3. Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS ............................................................................................. 1 1.4. Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN .......................................................................... 1 1.5. Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA ................................................................... 3 1.6. Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER ................................................................ 3
Access Datenbankverwaltung ................................................................................................................ 10 4.2. Excel VBA Programmierung ..................................................................................................................... 10 4.3. Maschinenbau kompakt (WS) ................................................................................................................ 11 4.4. Office-Führerschein Advanced ............................................................................................................... 11 4.5. Produktionstechnik ............................................................................................................................... 12 4.6. SAP-Führerschein ................................................................................................................................. 13 4.7. SAP ERP - Grundwissen für Anwender .................................................................................................... 14 5. Online Seminare ....................................................................................................................... 5 2. Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt ............................................................ 5 HN - IT & Technik............................................................................................................. 10 4.1. HN - Personal Excellence & Kultur ................................................................................... 15 5.1. Ausbildung der Ausbilder ...................................................................................................................... 15 5.2. Berufsorientierung nach dem Studium ................................................................................................... 16 5.3. Business Etikette: Mit zeitgemäßen Umfangsformen und Stil zum Ziel .................................................... 17 2.1. Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen ..................................................................... 5 5.4. Einstieg ING - Studierende als Mentoren ................................................................................................ 18 2.2. Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik ................................................................................ 5 5.5. Erfolgreich Studieren: Zeit- und Selbstmanagement ............................................................................... 19 2.3. Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) ...................................................................................................... 6 5.6. Fotoworkshop ....................................................................................................................................... 19 2.4. Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen .................................................................. 7 5.7. Interkulturelles Mentorenprogramm ..................................................................................................... 20 2.5. Bildung für nachhaltige Entwicklung ....................................................................................................... 7 5.8. Masterchor / Master Choir - All students are welcome! ...................................................................... 21 2.6. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management ............................................................ 7 5.9. Reden für den Beruf ............................................................................................................................. 22 2.7. Civic Ecology - A Pathway to Sustainability .............................................................................................. 7 5.10. Rhetorik: Sicher reden und überzeugend auftreten ................................................................................ 23 2.8. Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit ........................................................................................... 7 5.11. Schreibwerkstatt Teil 1 ......................................................................................................................... 24 2.9. Klimaschutz und Klimaanpassung .......................................................................................................... 7 5.12. Schreibwerkstatt Teil 2......................................................................................................................... 24 2.10. Menschliche Ernährung und ökologische Folgen ..................................................................................... 7 5.13. Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede ....................................................................................................25 2.11. Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung ........................................................................... 7 5.14. Studierendenworkshop: Verbesserung der Studienbedingungen ........................................................... 26 2.12. Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder ................................................. 7 5.15. Vocal Coaching - Sing a Song ............................................................................................................... 26 2.13. Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre........................................................................................... 7 2.14. Nachhaltigkeit und Unternehmensführung .............................................................................................. 7 2.15. Sustainability Marketing – A Global Perspective...................................................................................... 7 2.16. Transition Management – Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis ............................................ 7 2.17. Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten .......................................... 7 2.18. Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit ..................................................................................................... 7 2.19. World in Transition - A Social Contract for Sustainability .......................................................................... 7 2.20. World in Transition and Sustainability Marketing .................................................................................... 7
Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz .......................................................................... 8 3. HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt ................................................................................ 8 6. HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft ............................................................................ 27 6.1. Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ....................................................27 6.2. Coachen, führen, motivieren - Was können wir vom Spitzensport lernen? ............................................... 28 6.3. Intercultural Management in the Hispanic World ................................................................................... 28 6.4. Kommunikations-Management im Unternehmen ................................................................................... 29 7. HN - Sprachen .................................................................................................................30 7.1. Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse .......................................................... 30 7.2. Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse) ...................................................................................................... 31 7.3. Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur 1 .............................................................................. 32 7.4. English for Business Studies I for Incoming Students Only ......................................................................33 7.5. English for Business Studies II for Incoming Students Only .....................................................................33 3.1. DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft ........................................................................................................ 8 7.6. English for Junior Expats....................................................................................................................... 34 3.2. Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Sontheim ......................................................... 8 7.7. English Refresher Course (for Engineers)............................................................................................... 34 3.3. Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Europaplatz ...................................................... 8 7.8. Einführung in die Französische Sprache und Kultur 1 .............................................................................. 35 3.4. Auf dem Weg zur Persönlichkeit.............................................................................................................. 9 7.9. Einführung in die Französische Sprache und Kultur 2.............................................................................. 35 3.5. Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung? .............................................................. 9 7.10. Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 1....................................................................................................... 36 Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.11. Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 2 ...................................................................................................... 36 7.12. Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in spanischsprachigen Ländern .............................................. 36 7.13. Italienisch 1 .......................................................................................................................................... 37 7.14. Italienisch 2 .......................................................................................................................................... 37 7.15. Italienisch 3 .......................................................................................................................................... 37 7.16. Italienisch 4......................................................................................................................................... 38 Programm Studium Generale WS 2015/2016
Campus Schwäbisch Hall......................................................................................................... 51 13. SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt .......................................................................... 51 13.1. Zwischen Sterbehilfe, Pflegereform und Gesundheitskarte ..................................................................... 51 13.2. Nachhaltigkeit: Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell für Ökologie, Ökonomie und
Gesellschaft ......................................................................................................................................... 51 7.17. Einführung in die Russische Sprache und Kultur 1 ................................................................................. 38 14. SHA - IT und Technik ....................................................................................................... 52 7.18. Einführung in die Russische Sprache und Kultur 2 ................................................................................. 38
14.1. Microsoft Excel III - mit einem Klick komplexe Tabellen schnell und effektiv aufbereiten und
analysieren...........................................................................................................................................52 Campus Künzelsau ..................................................................................................................39 8. KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt .............................................................................39 8.1. 9. Infoveranstaltung zu Online-Seminaren ................................................................................................ 39 KÜN - IT & Technik ..........................................................................................................39 14.2. Microsoft Access ...................................................................................................................................52 14.3. SAP ERP - Grundwissen für Anwender .................................................................................................... 53 15. SHA - Personal Excellence und Kultur .............................................................................. 54 15.1. Business Etikette - mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel .........................................................54 15.2. Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft Systemisches Coaching ........................................... 55 9.1. Explosionsschutz ................................................................................................................................. 39 15.3. Schlagfertigkeit - konstruktiv, intelligent und spontan reagieren und kontern ......................................... 55 9.2. SAP Kurs.............................................................................................................................................. 40 15.4. Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen .......................................................... 56 10. KÜN - Personal Excellence & Kultur ................................................................................. 41 10.1. Bewerbungstraining.............................................................................................................................. 41 10.2. Kommunizieren wie die Profis................................................................................................................ 41 10.3. Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet ................................................................................. 42 10.4. Positiver Umgang mit Stress ................................................................................................................. 43 10.5. Präsentieren heißt verkaufen – Optimierung einer Präsentation............................................................. 43 10.6. Ausbildung der Ausbilder ..................................................................................................................... 44 10.7. Effektiv lernen - Stress managen - Prüfungen meistern .......................................................................... 44 15.5. Konflikt- und Verhandlungsmanagement im digitalen Zeitalter .............................................................. 56 15.6. Kommunikation und Präsentationen: überzeugend gestalten! ................................................................ 57 15.7. Kommunikation und Präsentation: überzeugend vortragen! .................................................................... 57 15.8. Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen ........................................................................................ 58 15.9. Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache ................................................ 58 15.10. Assessment Center Training ..................................................................................................................59 15.11. Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern ............................59 15.12. Verbindung von Kunst und Arbeitswelt ................................................................................................. 60 10.8. Workshop: Interkulturelle Kommunikation .............................................................................................45 16. SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ....................................................................... 61 10.9. Interkulturelles Mentorenprogramm ..................................................................................................... 46 16.1. Demokratie!? Kann man da mitmachen? ................................................................................................. 61 11. KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft .......................................................................... 47 16.2. Bier ein Spiegelbild der Ökonomie ......................................................................................................... 61 16.3. Business Plan: Start-up Unternehmen................................................................................................... 62 12. KÜN - Sprachen ............................................................................................................... 47 16.4. Gleiche Vertriebsstrategie für alle Länder? Bauchlandung vorprogrammiert! .......................................... 62 12.1. Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende .....................................................................47 16.5. Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing ........................... 63 12.2. Cours de Conversation Français .............................................................................................................47 16.6. Sales Training - Successful Selling I ...................................................................................................... 63 12.3. Le Français des Affaires .........................................................................................................................47 16.7. Ausbildung der Ausbilder ..................................................................................................................... 64 12.4. Español para principiantes 1................................................................................................................. 48 16.8. Sales Training - Successful Selling I ...................................................................................................... 65 12.5. Español para principiantes 2 ................................................................................................................ 48 16.9. Sales Training - Successful Selling II ..................................................................................................... 65 12.6. Español para principiantes 3 ................................................................................................................ 48 16.10. Projektmanagement I ........................................................................................................................... 66 12.7. Español para principiantes conversation............................................................................................... 49 16.11. Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein..................................................................................... 66 12.8. English Advanced Course 2................................................................................................................... 49 16.12. Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene ...................................................................................67 12.9. English - International Career Orientation ............................................................................................. 50 16.13. Wissensmanagement im Studium und Berufsalltag ............................................................................... 68 12.10. English Refresher Course ..................................................................................................................... 50 16.14. Arbeit und Geschlecht .......................................................................................................................... 68
12.11. Italienisch 1 ......................................................................................................................................... 50 Programm Studium Generale WS 2015/2016
17. SHA - Sprachen .............................................................................................................. 69 17.1. English Conversation - Focus on Speaking and Listening ....................................................................... 69 17.2. Global Understanding - from Campus SHA to the world .......................................................................... 69 17.3. Español para principiantes ....................................................................................................................70 17.4. Español para principiantes ....................................................................................................................70 17.5. 汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形 ...................................................................................... 71 17.6. 汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形 ...................................................................................... 71 17.7. Русский язык для гольфа .....................................................................................................................72 17.8. Korrekt schreiben .................................................................................................................................72
Zusatzveranstaltung in den Semesterferien in Heilbronn Nachhaltige Verantwortung, Selbstmanagement, Social Responsibility und Karriere ........................................ 73 Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
1.
Informationen zum Studium Generale
Kompatibilität
1.1.
Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung
Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt
Das Studium Generale an der Hochschule Heilbronn ergänzt Ihr Fachwissen und verbessert Ihre beruflichen
Chancen.
Die Hochschule Heilbronn bietet mit dem Studium Generale öffentliche Vorlesungen und Seminare auf
akademischem Niveau auf den Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur an. Das Besondere ist die
fächerübergreifende Weiterbildung und überfachliche Qualifikation.
X
X
Maschinenbau kompakt
2
Office-Führerschein Advanced
2
Produktionstechnik
2
SAP ERP
2
SAP-Führerschein
2
X
X
Personal Excellence
Gesamtkoordination Studium Generale
Schwierige Fälle,
Streitfragen
[email protected]
Operative Koordinatorin
[email protected]
Schreibwerkstatt Teil 1 und Teil 2
1
Rhetorik - Sicher reden und überzeugend auftreten
Sprachwerkstatt – Die Kunst der Rede
Allgemeine Fragen
Ansprechpartner in Heilbronn
X
1
Reden für den Beruf
X
Business Etikette
X
Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Sandra Zweifel
Allgemeine Fragen
[email protected]
Christa Wanek-Baumann
Sprachen
[email protected]
Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft u. Gesellschaft
2
Kommunikations-Management im Unternehmen
2
Lehrveranstaltungen aus KUEN und SHA können teilweise auf Antrag angerechnet werden. Bitte informieren Sie
sich gegebenenfalls vorab bei Ihrer Fakultät.
Ansprechpartner in Schwäbisch Hall
Sandra Trübendörfer
1
Excel VBA Programmierung
Ansprechpartner
Sandra Zweifel
1
Ethik und Technologie
Access Datenbankverwaltung
Sie können aus den folgenden fünf Themenbereichen auswählen: „Ethik, Umwelt & Nachhaltigkeit“, „IT &
Technik“, „Personal Excellence & Kultur“, „Politik, Wirtschaft & Gesellschaft“, „Sprachen“. Für das Zertifikat
sind Leistungsnachweise aus mindestens drei Themenbereichen zu erbringen.
Prof. Dr. Antonio Juárez-Medina
Auf dem Weg zur Persönlichkeit
SG BU2
IT & Technik
Die Teilnahme am Studium Generale ist freiwillig. Die Lehrveranstaltungen im Studium Generale werden
zusätzlich zu den curricularen Lehrveranstaltungen angeboten. Der Rektor der Hochschule stellt das Zertifikat
Studium Generale aus, wenn die Studierenden bestimmte Leistungsnachweise erbracht haben.
1.2.
Fak. IB / GS1
Allgemeine Fragen
[email protected]
Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) gilt die folgende Regelung
Ansprechpartner in Künzelsau
Brigitte Brath
Allgemeine Fragen
[email protected]
Annette Radwan-Brommer
Allgemeine Fragen
[email protected]
1.3.
Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS
Im 3. Semester ist vorgesehen, dass im Studium Generale Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS mit 2,5 ECTS
belegt werden. Es können auch mehrere Veranstaltungen besucht werden und die Credits (ECTS) werden
anschließend aufaddiert.
Eine Benotung ist nicht erforderlich - wenn jedoch das Seminar eine Prüfungsleistung als Abschluss vorsieht,
so muss die Prüfungsleistung für den Schein bestanden werden.
Obwohl der Besuch der Veranstaltung im 3. Semester vorgesehen ist, haben Studierende die Möglichkeit, den
Zeitpunkt des Veranstaltungsbesuchs frei zu wählen.
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung im ILIAS verbindlich ist. Beachten Sie auch, an welchem Campus die
Veranstaltung stattfinden wird. Ihre Anmeldung erfolgt unter:
http://ilias.hs-heilbronn.de
1.4.
Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN
Hier können Sie sich informieren, welche Veranstaltungen für General Studies der Fakultät IB und das
Studium Generale der Fakultät WV angerechnet werden können. Im Anschluss wird die Regelung von
Wirtschaftsinformatik (WIN) erläutert.
Seite | 1
1
Fak. IB / GS: Lehrveranstaltungen kompatibel für General Studies der Fakultät IB: In diesem Fall nehmen
Sie die Prüfungsanmeldungs-Nr. der Fakultät IB und zeigen für den Noteneintrag den Schein mit Note beim
Studiengangsverantwortlichen vor.
2
SG BU: Lehrveranstaltungen kompatibel für Studium Generale der Fakultät WV (Grund- und Hauptstudium):
In diesem Fall nehmen Sie die Prüfungsanmeldungsnummer der Fakultät WV.
Seite | 2
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Sie erhalten als Abschluss eines erfolgreichen Seminars einen Schein. Dieser Schein / die Scheine werden zum
Ende ihres Studiums, oder wenn Sie die 2,5 ECTS erreicht haben in ihrem Studiengangbüro bei Frau Pittel
abgegeben.
A1 – Anfänger
1.5.
Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA
Bitte beachten Sie, dass Studierende der Fakultät Management und Vertrieb pro Semester max. 3 Kurse
besuchen dürfen. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Studierenden die Gelegenheit erhalten sich für
Veranstaltungen des Studium Generale anzumelden. Eine Anmeldung für mehr als 3 Kurse ist nicht zulässig
und sämtliche Anmeldungen für das Studium Generale werden in diesem Fall nachträglich von den
Administratoren entfernt. Veranstaltungen, in welchen Sie auf der Warteliste geführt werden, gelten nicht als
Anmeldung.
Für die Studiengänge
Management und Beschaffungswirtschaft
Management und Personalwesen
ist das Studium Generale eine Prüfungsvorleistung und somit ein Pflichtbestandteil der Studien- und
Prüfungsordnung.
Grundsätzlich ist eine Teilnahme an Studium Generale Veranstaltungen erst möglich, wenn die Studierenden
berechtigt sind, Prüfungs(vor)leistungen des Hauptstudiums zu erbringen (siehe § 24 Allg. Teil der SPO), d.h.
max. 4 offene Prüfungsleistungen aus dem 1. und 2. Semester. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
ihrer SPO.
Hinweis: Beginnen Sie bereits im 3. Semester die ersten Kurse zu belegen, damit Sie trotz Ihres praktischen
Studiensemesters zum Ende Ihres Studiums die Gesamt-ECTS absolviert haben.
Für die Studiengänge
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
Management und Vertrieb: Industrie
ist die Teilnahme freiwillig und kann ab dem Hauptstudium erfolgen.
Es besteht auch für die Studierenden in SHA die Möglichkeit, das Studium Generale-Zertifikat zu erwerben.
Dazu müssen insgesamt 5 ECTS aus 3 Themengebieten nachgewiesen werden. Diese Veranstaltungen dürfen
nicht gleichzeitig curricular angerechnet werden.
Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen:
www.europaeischer-referenzrahmen.de
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Zielniveaus um eine Orientierungshilfe für das jeweils angestrebte
Niveau handelt .Die grundlegenden Level sind:
A:
Elementare Sprachverwendung
B:
Selbstständige Sprachverwendung
C:
Kompetente Sprachverwendung
A2 – Grundlegende Kenntnisse
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer
Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,
nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es
um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge
geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und
Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
Management und Unternehmensrechnung
1.6.
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die
Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten
Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie
haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen,
wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit
sind zu helfen.
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um
vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen,
denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über
vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse
berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze
Begründungen oder Erklärungen geben.
B2 – Selbständige Sprachverwendung
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im
eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen,
dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut
möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen
Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener
Möglichkeiten angeben.
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite
Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar
nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder
in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und
ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung
angemessen verwenden.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus
verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen
und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr
flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen
deutlich machen.
Diese Level sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt:
Seite | 3
Seite | 4
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Online Seminare
2.3.
2.
Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt
2.1.
Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen
Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und unter:
Magazin » Studium Generale » Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter » Ethik, Umwelt und
Nachhaltigkeit » unter Dateien finden Sie das PDF: Information_Onlineseminare
2.2.
Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik
Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung
Dozent
Prof. Dr. Michael Wörz
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2015
Anmeldung
http://akademie.rtwe.de
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Leistungsnachweis
Basistexte und Grundbegriffe
Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein)
Prof. Dr. Michael Wörz
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 30. Oktober 2015
http://akademie.rtwe.de
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Leistungsnachweis
Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein)
ECTS
2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis)
Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung - Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem
Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen:
Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung)
Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein)
Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein)
ECTS
Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen:
Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung)
Dozent
Anmeldung
Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO)
2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis)
Ethik-Online-Seminar bei Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing.(FH) Michael Wörz.
Das Besondere an dieser experimentellen Lehr- und Lernplattform ist, dass Sie eigene Themenschwerpunkte
selbst wählen und die Intensität Ihrer Mitarbeit selbst dosieren können (siehe Leistungsnachweis).
Wollen Sie Ihr Denken und Kommunizieren verbessern? - Dies erreichen Sie, indem Sie lernen, Ihre Begriffe
zu präzisieren. Falls Sie sich überdies für die Grundfrage der Ethik (Worin besteht ein gelingendes Leben?)
interessieren und sich für ein solches Leben in der modernen Gesellschaft engagieren wollen, dann sind
ethische Grundbegriffe ein sehr hilfreiches Denk- und Kommunikationswerkzeug.
Es gilt: Je präziser die Begriffe, desto klarer das Denken und Kommunizieren.
Im „Lesebuch der Ethik“ finden Sie zahlreiche kurze Texte der Meisterdenker von der Antike bis zur
Gegenwart. Wir wählen davon einige Texte aus und diskutieren sie in den Foren der Online-Akademie. Dabei
lernen wir, die Perspektive dieser großen Denker einzunehmen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Wir
lernen auch, diese Denkweisen auf eigene Problemlagen anzuwenden.
Unsere Zukunft hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die Belange der Ökonomie, der Ökologie und
des Sozialen auszubalancieren. Das internationale Leitbild hierzu lautet: „Sustainable Development Nachhaltige Entwicklung“ (NE).
Die Vereinten Nationen haben die UNESCO beauftragt, zu diesem Zweck eine „Weltdekade der Bildung für
Nachhaltige Entwicklung“ zu initiieren. In der Politik findet diese Initiative angesichts des Klimawandels,
der Ressourcenverknappung, der Finanzkrise und des Bemühens um eine gerechtere Verteilung der
Lebenschancen breite Zustimmung und zeigt sich in der Verabschiedung entsprechender Gesetze.
Auch die Nachfrage der Märkte ändert sich und immer mehr Unternehmen modifizieren Produktionsweisen
und Produkte zu Gunsten einer Nachhaltigen Entwicklung. Für diese Umstellung werden Absolventen
gebraucht, die neben ihrer Fachkompetenzen zusätzliches Profil nachweisen können: Wissen und Können
für Nachhaltige Entwicklung
Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz - Grundlagen und Übersicht
Im Rahmen des Netzwerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE) wurden mit Studierenden und
Lehrenden sieben Themenfelder als Grundlagen des Wissens und Könnens für eine NE identifiziert: je
besser man sich in ihnen auskennt und eigene Urteile in interdisziplinären Diskursen kommuniziert, desto
eher werden Alternativen des privaten und berufliche Handelns zu Gunsten einer NE sichtbar.
Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter http://akademie.rtwe.de
Es werden aber auch Schwerpunkte angeboten: So werden etwa kurze Texte zur Ethik besprochen, in denen
es um das Treffen von "Entscheidungen" geht, vor denen man zu Gunsten eines gelingenden Lebens steht. In
diesen Texten wird auch das Verhältnis von Verstand und Gefühl, Urteilskraft und Mitleid erörtert.
Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter http://akademie.rtwe.de
Seite | 5
Seite | 6
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen
2.4.
Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen unter:
Magazin » Studium Generale » Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter » Ethik, Umwelt und
Nachhaltigkeit » unter Dateien finden Sie das PDF: Information Onlineseminare
Prüfungstermine im Wintersemester 2015/2016:
11. Dezember 2015 und der 22. Januar 2016 jeweils 10:00 Uhr in A506 am Campus HN-Sontheim
Für alle Veranstaltungen der virtuellen Akademie gilt:
Dozentin
Nadine Dembski
Kontakt
HS Heilbronn: [email protected]
Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz
3.
HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt
3.1.
DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft
Dozenten
Informationen unter www.hs-heilbronn.de/dialog
Kontakt
[email protected]
Leistungsnachweis
Anwesenheit mit Nachweis, aktive Mitarbeit
Zweiseitige Zusammenfassung zu jedem Thema
ECTS
1 (Besuch von 4 Veranstaltungen)
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: [email protected]
Anmeldung
www.va-bne.de
Zeit und Ort
flexibel
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
ECTS
In der Regel 3 (Bitte informieren Sie sich auf der Webseite)
2 (Besuch von 8 Veranstaltungen)
Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de/dialog
3.2.
Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Sontheim
Dozent
Tabea Lerch, Sandra Zweifel
[email protected]
Montag, 5.Oktober 2015 am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A307
2.5.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kontakt
2.6.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management
Zeit und Ort
13:00-14:00 Uhr
Achtung: Umfang von 6 ECTS
2.7.
2.8.
Civic Ecology - A Pathway to Sustainability
Hinweis
Achtung: Umfang nur 1 ECTS
Bei der Veranstaltung gibt es ausführliche Informationen zu den Onlineveranstaltungen des rwte und des
bne. Es wird unter anderem geklärt: Anmeldemodalitäten, Art der Leistungserbringung, Erhalt des Scheins
und Anrechnung der ECTS.
Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit
Keine Anmeldung erforderlich
Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE
2.9.
Klimaschutz und Klimaanpassung
2.10.
Menschliche Ernährung und ökologische Folgen
3.3.
Achtung: Umfang nur 1 ECTS
2.11.
2.12.
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung
Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder
Achtung: Umfang von 6 ECTS
2.13.
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
2.14.
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung
2.15.
Sustainability Marketing – A Global Perspective
2.16.
Transition Management – Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis
2.17.
Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten
2.18.
Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
2.19.
World in Transition - A Social Contract for Sustainability
2.20.
World in Transition and Sustainability Marketing
Infoveranstaltung zu den Onlineseminaren - Campus HN-Europaplatz
Dozent
Tabea Lerch, Sandra Zweifel
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Montag, 5.Oktober 2015 am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum V004
15:00-16:00 Uhr
Hinweis
Keine Anmeldung erforderlich
Bei der Veranstaltung gibt es ausführliche Informationen zu den Onlineveranstaltungen des rwte und des
bne. Es wird unter anderem geklärt: Anmeldemodalitäten, Art der Leistungserbringung, Erhalt des Scheins
und Anrechnung der ECTS.
Achtung: Umfang von 6 ECTS
Seite | 7
Seite | 8
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Auf dem Weg zur Persönlichkeit
3.4.
4.
HN - IT & Technik
4.1.
Access Datenbankverwaltung
Dozent
Ekard König
Kontakt
[email protected]
Dozent
Michael Hirth
Zeit und Ort
Montag, jeweils 08:00-15:00 Uhr im A510a am Campus HN-Sontheim
Kontakt
[email protected]
12.10.2015, 19.10.2015, 26.10.2015, 2.11.2015
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
Ab 14.9.15 für BU/MU mit Passwort
ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
21
Zeit und Ort
Mi., 13:30 -17:00 Uhr im E207 am Campus HN-Sontheim
2,5 (Schein mit Note)
Teilnehmerzahl
18 (PC und Windows Grundkenntnisse werden vorausgesetzt)
2 (Schein ohne Note)
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
7. Oktober 2015; 14. Oktober 2015; 21. Oktober 2015; 28. Oktober 2015
Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom Dozenten festgelegt)
ECTS
Leistungsnachweis
Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test
Auf dem Weg zur Persönlichkeit. Schon beim Sprechen wird etwas getan und bewirkt.
ECTS
2,5 (Schein ohne Note)
Dieser Workshop hat die nachfolgenden Themen und Übungen:
Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Access nahe:





Access Allgemein: Datenbankgrundlagen, die Arbeitsoberfläche, Objekte im Navigations-bereich
bearbeiten, Datenbanken erstellen und verwalten; Tabellen & Beziehungen: Tabellen erstellen und
bearbeiten, Feldeigenschaften, Indizes festlegen, Beziehungen zwischen Tabellen; Daten eingeben,
bearbeiten und auswerten: In der Datenblattansicht arbeiten, komplexe Abfragen erstellen, Formulare
erstellen, Daten suchen, sortieren und auswerten, mit Filtern arbeiten, mit Auswahlabfragen arbeiten; Daten
ausgeben: Daten drucken, Standardberichte erstellen; Daten analysieren: Funktionen in Abfragen
verwenden; Formulare & Berichte: Formulare manuell erstellen, Eigenschaften von Formularen und
Steuerelementen, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Diagramme erstellen und bearbeiten; Makros
& Datenimport/-export: Makros erstellen und bearbeiten, erweiterte Makrotechnik, Daten importieren,
verknüpfen oder exportieren, die Datentypen HYPERLINK, OLE-OBJEKT und ANLAGE; Datenbankverwaltung:
Ansicht der Datenbank individuell einstellen, Optionen in der Datenbank.
Schweigen gibt den anderen Deutungs- und Handlungshoheit.
Sprechen ist Ausdruck von Persönlichkeit und vermittelt den Anderen soziale Erfahrungen.
Schweigen bewirkt Unlust - Sprechen schafft Werte.
Sprechen ist die moralische Grundhaltung.
Die Besonderheiten des dialogischen Sprechens.
Im Vorfeld des Workshops bekommen die Teilnehmer einen Text zur Einarbeitung.
Falls die Teilnehmer einen benoteten Schein benötigen: Mit einer Hausarbeit von circa 6 Seiten können die
Teilnehmer einen benoteten Schein erwerben. Die Themen der Hausarbeiten werden am Ende des
Workshops bekannt gegeben.
3.5.
Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung?
4.2.
Dozent
Kontakt
[email protected], Anmeldung über ILIAS
Zeit und Ort
Montags, 15:00-16:30 Uhr im A510a am Campus Heilbronn-Sontheim
Dozent
Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Beginn: 5. Oktober 2015
Mittwoch bis Freitag, 23. bis 25.09.2015
Jeweils 9.00 bis 16.45 Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim
Teilnehmerzahl
Max. 25
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom Dozenten festgelegt)
ECTS
Excel VBA Programmierung
Dr. Ulrich Kriehn
Teilnehmerzahl
16 (Grundlagenkenntnisse werden von den Teilnehmern vorausgesetzt)
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben
2,5 (Schein mit Note)
ECTS
2 (Schein ohne Note)
Technik als Prozess der Veränderung von Mensch und Gesellschaft, gespiegelt an literarischen Texten,
Filmen und ethischen Reflexionen. Grenzüberschreitungen – philosophische Betrachtungen zum Thema von
„blade runner“ bis „Matrix“ über Chancen und Grenzen technischer Entwicklungen.
Einführung: Technik als Schöpfung des Menschen
Vertiefung: Die Folgen des technischen Fortschritts in der Geschichte
Konkretion: Faszination und Skepsis gegenüber der Technik in Literatur und im modernen Film
2,5 (Schein ohne Note)
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Know-how der Skriptsprache Visual Basic for
Applications (VBA) mit direkter Anwendung im Programm Microsoft Excel.
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbstständig Programmieraufgaben aus der täglichen Excel-Praxis
lösen und so das volle Potential von Excel nutzen können.
U. a. werden folgende Themen behandelt: Einführung in den Makro-Rekorder von Excel, Einführung in Visual
Basic Editor, Grundlegende Programmierkonzepte von VBA, Namenskonventionen, Prozeduren und
Funktionen, Variablen und Operatoren, Datenfelder, Anweisungen, Schleifen und Verzweigungen usw.,
Arbeiten mit Excel-Objekten, Programmierhilfen und Fehlerbehandlung
Die theoretischen Inhalte werden dabei an praktischen Problemstellungen u Aufgaben vermittelt.
Seite | 9
Seite | 10
Programm Studium Generale WS 2015/2016
4.3.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Maschinenbau kompakt (WS)
4.5.
Produktionstechnik
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose
Dozent
Prof. Dr. Franz Buscholl
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]; Anmeldung im ILIAS
Zeit und Ort
Do., 14:00-15:30 Uhr im A208 am Campus HN-Sontheim
Zeit und Ort
Beginn: 8. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
ECTS
Dienstag, 15:00-16:30 im Raum A406
Beginn: 29. September 2015
Unbegrenzt
Teilnehmerzahl
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung und Referat
Prüfungsleistung: Klausur
ECTS
2 (Schein ohne Note)
2,5 (Schein mit Note)
unbegrenzt
2,5 (Schein mit Note)
2 (Schein ohne Note)
Die Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick ausgewählter Maschinenbau-Grundlagen. Im
Vordergrund steht das Verständnis für technische Zusammenhänge und weniger die mathematischen
Berechnungen (die auf Wunsch der Teilnehmer gerne in der Veranstaltung vertieft werden können). Zudem
sollen strukturierte ingenieursmäßige Denk- und Lösungsansätze für technische Problemstellungen
vermittelt werden. Im Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS) werden unterschiedliche Themen
gelesen, die Vorlesungen bauen aber nicht aufeinander auf, so dass jeder einen Einstieg in die Thematik
erhält.
Im WS 2015/2016:
• Antriebstechnologien im Vergleich, das Herzstück einer jeden Maschine
• Getriebetechnik
• Messtechnik und Datenanalyse
Die Produktionstechnik beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, denn sie bestimmt den
Produktionsprozess und damit die Kosten und Qualität der Produkte.
Die Vorlesung Produktionstechnik gliedert sich in drei Schwerpunkte:
1.
Qualitätsmerkmale
2.
Werkstoffkunde
3.
Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen
Qualitätsmerkmale
Die Eigenschaften aller Komponenten (Bauteile) und die Funktionen eines Gesamtsystems stehen in einem
Zusammenhang, die durch Qualitätsmerkmale aufeinander abgestimmt sind. Alle Merkmale, die ein Kunde
(Anwender, Verbraucher) von einem Erzeugnis erwartet, sind Qualitätsmerkmale. Es geht darum, dass diese
Ausprägungen gewisse Mindestanforderungen erfüllen, die gewöhnlich durch Toleranzen beschrieben
werden. Mindest- und/oder Höchstwerte der Merkmale geben die Toleranz oder die Toleranzgrenzen vor.
Werkstoffe
Dozent
Dietmar Drechsel
Die Werkstoffe Metall, Keramik, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften
(physikalisch, chemisch, elektrisch u. a.) und Anwendungsgebiete erläutert. Anhand verschiedener
Einsatzbedingungen werden entsprechende Prüfverfahren dargestellt.
Kontakt
[email protected]
Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen
Ab 14.9.15-18.9.2015 für BU/MU mit Passwort
Die einzelnen Fertigungsverfahren stehen in einem systematischen Zusammenhang, die in der DIN 8580
dargestellt sind. In Chronologie zur DIN 8580 werden die einzelnen Fertigungsverfahren und die
entsprechenden Werkzeugmaschinen erläutert und dargestellt, so dass es dem Lernenden möglich ist,
eigenständig fertigungstechnische Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten.
4.4.
Office-Führerschein Advanced
Ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
Zeit und Ort
Mo., 9:45-11:15 Uhr im Raum E207 am Campus HN-Sontheim
Kursbeginn: Wird bekannt gegeben
Teilnehmerzahl
18 (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt)
Leistungsnachweis
Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test
Bitte beachten Sie: Es sind ca. 50 Stunden Workload im Selbststudium zu erbringen
ECTS
2,5 (Schein mit oder ohne Note)
Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Office-Software (fortgeschrittene
Techniken) nahe.
Textverarbeitung: Formatvorlagen / Dokumentvorlagen, wissenschaftliches Arbeiten.
Powerpoint: Wirkungsvoll präsentieren, Vorlagen und Master gestalten.
Excel: Tabellenblätter verknüpfen, Mappen verknüpfen – Verbunddaten, Bedingungen und Verweise, Filtern,
Gliedern, Gruppieren – Teilergebnisse, Datenkonsolidierung, Pivot-Tabellen, Pivot-Charts, statistische
Auswertungen / Matrixfunktionen, Finanzmathematik, Datums- und Zeitfunktionen, Trendanalyse, bedingte
Formatierung, Datenbankfunktionen, komplexe Diagramme, Makros erstellen und bearbeiten.
Seite | 11
Seite | 12
Programm Studium Generale WS 2015/2016
4.6.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
SAP-Führerschein
4.7.
SAP ERP - Grundwissen für Anwender
Dozent
Dietmar Drechsel
Dozent
Marco Krapf
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Ab 14.9.15-18.9.2015 für BU/MU mit Passwort
Zeit und Ort
Zeit und Ort
Im Raum W719 am Campus HN Europaplatz
Ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
Fr., 11:30-19:00 Uhr und Sa., 09:00-16:00 Uhr
Fr., 8:00-11:15 Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim
9./10. Oktober 2015 und 30./31. Oktober 2015
Kursbeginn: 2. Oktober 2015
Klausurtermin: 6. November 2015 15:00-17:00 Uhr im V005
Teilnehmerzahl
18
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
Erfolgreiche Bearbeitung der SAP-Fallstudien/ Studienarbeit
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
max. 30
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
LK BK Klausur
ECTS
2,5 (Schein mit oder ohne Note)
ECTS
2,5 (Schein mit Note)
Besonderheiten
Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden
Besonderheiten
Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden
Der SAP-Führerschein macht die Teilnehmer mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert
und in die systemweiten Konzepte eingeführt.
Die Übungen am System SAP ERP beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Teilnehmer
die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der „SAP- Anwenderzertifizierung - Grundwissen“
entsprechen. Darüber hinaus wird die aktuelle SAP-Modellfirma Global Bike Inc., kurz GBI vorgestellt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, wie verschiedene Geschäftsprozesse aus Logistik,
Rechnungswesen und Personalwesen abgebildet werden können.
Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer Übungen und Fallstudien, um vorgestellte Geschäftsprozesse
innerhalb zentraler SAP-ERP- Module praktisch kennenzulernen.
Es stehen GBI-Fallstudien aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung u. -steuerung,
Finanzwesen, Controlling, Personalwesen, Lagerverwaltung zur Auswahl; darüber hinaus eine Fallstudie zum
SAP-Projektmanagementsystem.
Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein
Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte
eingeführt.
Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Studierenden die
Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.
Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System
abgebildet werden können. Dazu werden verschiedene Fallstudien von den Studierenden bearbeitet.
Außerdem wird ein Einblick in die Datenbankstruktur und in die SAP-Programmierung gegeben.
Der Arbeitsumfang beträgt 75 Stunden (2,5 ECTS), wobei 21 Stunden durch den Frontalunterricht abgedeckt
sind und somit für die Eigenbearbeitung der Fallstudien, Recherche der Literatur und sonstige Übungen am
System inklusive der Klausurvorbereitung rund 50 Stunden eingeplant werden sollten.
Der Kurs schließt ab mit einer schriftlichen Klausur zu allen behandelten Themen. Die Bewertung der
Leistung setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Bearbeitung der Fallstudien und der Klausur.
Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist
jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation
erfolgt zu Beginn des Kurses Schritt für Schritt).
Seite | 13
Seite | 14
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Berufsorientierung nach dem Studium
5.
HN - Personal Excellence & Kultur
5.1.
Ausbildung der Ausbilder
Dozenten
IHK Ausbildereignungsprüfung (4 Kurse)
Kontakt
5.2.
Eberhard Krämer
Kontakt
[email protected]


Kosten
IHK Prüfungstermine
Zeit und Ort
Leistungsnachweis
Es sind keine Ausnahmen möglich:


Alumini und Career Service der HHN: [email protected]
Anmeldung für die Einzelveranstaltungen im ILIAS
Dozent
Hinweise
Verschiedene Dozenten und Dozentinnen
Die Veranstaltung darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden
Teilnahme an allen 4 Veranstaltungen im gleichen Kurs ist verpflichtend
und die Teilnahme an den IHK Prüfungen
Anmeldung nur über ILIAS, keine Voranmeldungen
Jeder Kurs ist eine vollständige Veranstaltung
100,- € Prüfungsgebühren sind direkt an die IHK Heilbronn-Franken zu überweisen.
Den Gebührenbescheid erhalten Sie mit der Prüfungseinladung der IHK HeilbronnFranken (2-6 Wochen NACH Anmeldung).
Die nachweisliche Teilnahme erfolgt durch den sog. Karrierepass (diesen erhalten
Sie bei Ihrer ersten Veranstaltung), welchen Sie zu jeder ausgewählten Veranstaltung
vorlegen, abstempeln und unterzeichnen lassen. Nach Sammeln von insgesamt zehn
Stempeln im Karrierepass wird nach Abgabe dessen ein Schein ausgehändigt.
Die Teilnahme zur Erreichung der zehn Stempel ist in zwei aufeinanderfolgenden
Semestern möglich.
Raum
Alle Veranstaltungen am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A409
ECTS
2 (Schein ohne Note)
Ausnahme: 11.11. im A510
Dienstag, 1. Dezember 2015 (Schriftliche Prüfung IHK)
Datum
Thema
Referent
Uhrzeit
Das Anmeldeformular erhalten Sie zum 23.09. zugesandt. Abgabe bis 29.09. ins
Postfach 264 (Sandra Zweifel).
08.10.2015**
Neue Bewerbungsformen (Nutzung von
Karriereportalen wie z.B. XING,…)
Christian Richter
16.45 - 20.45
Der Termin zur mündlichen Prüfung wird am Tag der schriftlichen Prüfung bekannt
gegeben.
15.10.2015*
Geheimcode bei Arbeitszeugnissen, Fabel oder
Realität?
Stefan Barho
16.45 - 18.45
Kurs 1
22.10.2015*
Business-Knigge Kompaktkurs
Alexandra Stierle
16.45 - 19.15
29.10.2015*
Die ersten Schritte in die Existenzgründung
Christina Nahr-Ettl
16.45 - 18.15
05.11.2015**
Sympathisch und souverän im
Vorstellungsgespräch
Louise Fiegel
16.45 - 20.45
11.11.2015*
Bewerbungsmappencheck in deutscher Sprache
Agentur für Arbeit
08.30 - 17.30
Jeweils Samstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum A509 am Campus HN-Sontheim
17.10.2015, 24.10.2015, 31.10. 2015, 14.11.2015
Kurs 2
Jeweils Dienstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum X408 am Campus HN-Sontheim
20.10.2015, 27.10.2015, 10.11.2015, 24.11.2015
Kurs 3
12.11.2015**
Geldwerte Tipps zum Berufseinstieg
Martin Kinkel
16.45 - 19.45
Jeweils 8:00-16:00 Uhr am Campus HN-Sontheim. Mi., 21.10.2015 im X408,
19.11.2015*
Erfolgreich online bewerben
Angela Schütte
16.45 - 18.15
Mo., 9.11.2015 im X408, Fr., 13.11.2015 im X408, Sa., 28.11.2015 im A509
26.11.2015*
Mein erster Arbeitsvertrag
Jochen Halter
16.45 - 18.45
Kurs 4
03.12.2015*
Die ersten 100 Tage im Job
Jörn Tschirne
16.45 - 18.45
17.12.2015*
Bewerbungsmappencheck in englischer Sprache
Andrew Cerniski
09.00 - 17.00
Jeweils Donnerstag, 8:00-16:00 Uhr im Raum X 408 am Campus HN-Sontheim
22.10.2015, 12.11.2015, 19.11.2015, 26.11.2015
Teilnehmerzahl
15
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
ECTS
2 (Schein ohne Note)
Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sowie Grundlagen der
Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor.
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Im Rahmen der Vorlesung (HHN) wird die Prüfungsmodalität vom Dozent bekannt gegeben.
Seite | 15
2. Karrierebörse
KOMPASS - DIE FIRMENKONTAKTMESSE
mit den Top-Arbeitgebern der Region
Dienstag, 10. November 2015 am Campus Schwäbisch Hall
www.hs-heilbronn.de/kompass
Seite | 16
Programm Studium Generale WS 2015/2016
5.3.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Business Etikette: Mit zeitgemäßen Umfangsformen und Stil zum Ziel
5.4.
Einstieg ING - Studierende als Mentoren
Dozentin
Bei Fragen wenden Sie sich an: [email protected]
Dozent
Kontakt
Daniela Kappler: [email protected]
Kontakt und Anmeldung
Ab 14.9.15-18.9.2015 für BU/MU mit Passwort
Zeit und Ort
Verschiedene
Anmeldung Fakultät TP [email protected]
Anmeldung Fakultät ME [email protected]
Ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
Zeit und Ort
Erhalten Sie nach der Anmeldung in einer separaten Information
Im Know Cube am Campus HN-Sontheim
Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
Fr., 30.10.2015, 15:00- ca. 19:00 Uhr / Sa., 31. Oktober 2015, 8:30- ca. 14.30 Uhr
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme und Mitarbeit
ECTS
0,5 (bis 2 ECTS je nach eingebrachter Arbeitsleistung) und zusätzlich
(dann gemeinsames Essen als Pflicht - bitte business-like anziehen!)
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
SA – Präsenznachweis inkl. Real Case gemeinsames Essen, aktive Mitarbeit
ECTS
1,25 (Schein ohne Note)
ein Teilnahmezertifikat von Südwestmetall
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen.
Grundregeln beim Grüßen und Begrüßen; Die korrekte Anrede; Kontakt und Distanz: Die richtige Balance;
Vorstellen und Personen miteinander bekanntmachen; Vorangehen oder den Vortritt lassen;
Gesprächspartner in den eigenen Räumlichkeiten richtig empfangen; Souveränes Auftreten bei
Außenterminen; Umgang mit ausländischen Kunden; Angemessenes Verhalten im Ausland; Körpersprache –
Positive Signale setzen; Charisma und eigener Stil; Sicheres Auftreten und souveräne Haltung; Smalltalk;
Tabuthemen; Business-Kleidung; Das persönliche Image gestalten; Repräsentationspflichten und die Rolle
als Gast bei offiziellen Veranstaltungen; Auftreten als GastgeberIn; Tischgespräche; Tischreden/Toasts; Die
strategische Planung der Sitzordnung; Tischsitten; Souveräner Umgang mit kleinen Pannen; Besonderheiten
am Buffet
Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, praxis- und
berufsorientierte Rollenspiele und Übungen und einem realen Fall.
Um ein Geschäftsessen simulieren zu können: Bitte business-like anziehen!
Das Mentorenprogramm EinstiegING wendet sich an Studierende der technisch-naturwissenschaftlichen
Studiengänge im ersten und zweiten Semester. Es soll den Einstieg aus Schule, Ausbildung oder
Berufstätigkeit in ein technisches Studium begleiten und erleichtern. Primäres Ziel ist, die Einsteiger bei
ihren ersten Schritten zu unterstützen, um so den Studienerfolg zu sichern und damit die Abbrecherquote zu
verringern. EinstiegING bietet keine fachliche Nachhilfe sondern organisatorische und individuelle
Unterstützung.
Ab dem dritten Studiensemester können Studierende der an EinstiegING beteiligten Studiengänge (derzeit
MB, RA, PL, TLM, VU) selbst Mentor sein. Mentoren müssen einen guten Zugang zu anderen Menschen haben
und sich auf sie einstellen können. Zudem ist es erforderlich, dass die Mentoren selbst mit Ihrem Studium
gut vorankommen und ihr eigener Studienerfolg nicht gefährdet ist.
Die Mentoren haben die Aufgabe, Ansprechpartner für drei bis fünf Mentees zu sein. Sie bereiten
selbständig eine Kommunikations-Plattform für den persönlichen Austausch mit ihren Mentees. Der
Austausch erfolgt in geplanten Gruppentreffen. Jedoch können auch kurze spontane Treffen im
Hochschulalltag hilfreich sein.
Die Einsteiger lernen so andere Studierende ihres Studiengangs besser kennen. Die Mentoren beantworten
Fragen bezüglich Studienplanung, Vorlesungen, Literatur, Prüfungsanmeldung, Erfahrungen mit Professoren
etc. Fragen zur Freizeitgestaltung sowie Wohnungs- oder Jobsuche gehören ebenfalls zu ihren Themen.
Neben der Arbeit mit ihren Mentees tauschen sich die Mentoren in Feedbackrunden mit anderen Mentoren
und dem Teamkoordinator aus. Zudem bilden sie sich in den speziell für sie angebotenen Seminaren weiter
– nicht nur zum eigenen Nutzen sondern auch um das Erlernte an die Mentees weitergeben zu können.
Seite | 17
Seite | 18
Programm Studium Generale WS 2015/2016
5.5.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Erfolgreich Studieren: Zeit- und Selbstmanagement
5.7.
Interkulturelles Mentorenprogramm
Dozent
Mostafa Abd Alla
Anmeldung für Mentees unter [email protected]
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils 8:00-16:00 Uhr am Campus HN-Sontheim im Raum A508
Der Anmeldezeitraum für Mentoren ist im WS abgeschlossen. Bei Interesse
informieren Sie sich auf der Webseite über den Anmeldezeitraum für das SS 2016
Fr. / Sa., 16. / 17.10. 2015
Dozentinnen
Claudia Kieselmann, Vanessa Schreiber
Fr. / Sa., 23. / 24. 10. 2015
Kontakt
[email protected]
Teilnehmerzahl
Max. 20
Anmeldung
Mentoren: über ILIAS (Anmeldungen erst zum SS 2016 wieder möglich)
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
Prüfungsleistung
Zeit und Ort
www.hs-heilbronn.de/mentorenprogramm
2 (Schein ohne Note)
Teilnehmerzahl
Max. 50
ECTS
Was können Sie tun, damit Sie ihr Studium möglichst erfolgreich absolvieren?
Erfahren Sie mehr über Selbstorganisation und Zeitmanagement. Lernen Sie die verschiedenen Emotionen
kennen, denen Sie im Studium begegnen können und lernen Sie Ansätze um damit umzugehen. Wie
funktioniert Teamarbeit erfolgreich? Welcher Lerntyp sind Sie und was sind die geeigneten Lernmethoden für
Sie? Wie funktionieren Lernprozesse und welche Erkenntnisse können Sie für sich daraus ableiten? Wie
bereiten Sie sich richtig auf eine Prüfung vor?
Lern-u. Arbeitstypen, Zeitkiller, Motivation und Werte
Diese Inhalte werden mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Feedback lebendig und
praxisnah vermittelt.
5.6.
Fotoworkshop
Dozent
Roland Schweizer
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils 14:00-19:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim
19. 11.2015 im Know Cube; 26.11.2015 im Y009; 10.12.2015 im Y009
Teilnehmerzahl
Max. 15
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme
ECTS
1 (Schein ohne Note)
Bei diesem Fotoworkshop geht es weniger um die technische Seite der Fotografie.
Roland Schweizer, der bekannte Foto- und Multivisionskünstler, der bereits 16 Bildbände fotografisch
gestaltet hat, legt Wert auf die psychologisch-künstlerische Seite der Fotografie:
Im Mittelpunkt steht vielmehr das bewusste Sehen lernen und die Bildgestaltung und die Bildpräsentation.
Was macht ein gutes Bild aus? Wie werden Bilder wahrgenommen? Anhand zahlreicher Bildbeispiele aus
dem großen Fundus von Roland Schweizer werden u.a. folgende Themen behandelt: Grundregeln der
Bildgestaltung, Bildmängel erkennen und vermeiden, Bildanalyse, Entwicklung des eigenen Stils,
Motivsuche und das „innere Bild“, Bildpräsentation, die emotionale Seite der Fotografie.
Mentees: [email protected]
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen,
Tätigkeitsnachweise, Teilnahme an der Evaluation, Reflexionsbericht
ECTS
Mentoren: 1 bis 2 ECTS (je nach erbrachtem Workload)
Mentees: 0,5 ECTS
Beim Interkulturellen Mentorenpogramm begleiten Studierende der Hochschule Heilbronn aus höheren
Semestern (mindestens im zweiten Semester) internationale Studierende, die das gesamte Studium an der
Hochschule absolvieren.
Die Mentorinnen / Mentoren unterstützen Ihre Mentees bei den ersten
Schritten an der neuen Hochschule und in einem neuen Land. Sie stehen
den Mentees bei organisatorischen Fragen rund um das Studium an der
HHN, bei persönlichen Themen oder bei kulturellen Unternehmungen zur
Seite. Mentoren und Mentees treffen sich zu individuell vereinbarten
Terminen etwa 2 Stunden pro Woche.
Mentoren oder Mentees haben die Möglichkeit sich durch die Teilnahme an verschiedenen Modulen
weiterzubilden. Die Module unterstützen Mentoren bei Ihrer Aufgabe und bieten für Mentees wichtige
Informationen im Rahmen Ihres Studiums.
Während des Programms haben Mentorinnen/Mentoren und Mentees die Möglichkeit im Rahmen einer
Sprechstunde mit den Betreuerinnen Fragen, Anliegen und wichtige Themen zu besprechen.
Die Teilnahme am Mentorenprogramm kann im Zertifikat des Studium Generale angerechnet werden.
Bei diesem Workshop soll nicht nur trockene Theorie vermittelt werden, ein lebendiger Austausch mit den
Teilnehmern ist Roland Schweizer sehr wichtig. Auch eine kleine Fotowanderung mit praktischen Übungen
steht auf dem Programm.
Wer möchte, kann auch ein paar eigene Bilder zur Bildbesprechung mitbringen.
Seite | 19
Seite | 20
Programm Studium Generale WS 2015/2016
5.8.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Masterchor / Master Choir - All students are welcome!
Reden für den Beruf
5.9.
Kooperationsangebot mit dem Liederkranz
Basiselemente der Rhetorik: Körper, Stimme, Sprache und Auftreten
Chorleiter
Damir Brajlovic
Dozent
Bei Fragen wenden Sie sich an: [email protected]
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Probentermine 2015
10.9., 24.9., 8.10., 22.10., 12.11., 26.11., 10.12.2015
Ab 14.9.15-18.9.2015 für BU/MU mit Passwort
Zeit und Ort
19:30-21:00 Uhr
Ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
Arcus, Happelstraße 17, 74074 Heilbronn
Hinweise
Zeit und Ort
Mi., Do. im Y009 und Fr. im Y110 am Campus Heilbronn Sontheim
Diese freiwillige Veranstaltung gibt keine Credits
Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
Du bist eingeladen zum Masterchor
Singt Ihr gern? Wollt Ihr zusammen mit anderen Eure Stimme finden und in Heilbronn neue Freunde
kennenlernen? Studentinnen und Studenten aus aller Welt musizieren gemeinsam mit jungen Heilbronnern.
Der Projektchor hat einen eigenen Chorleiter, einen eigenen Probenraum und singt moderne Arrangements
aus Rock und Pop. Kleine Auftritte sind geplant.
You are invited to the Master Choir
Would you like to meet other students and young people from Heilbronn, make friends, make music? We invite
international and incoming students to sing in a special “Master Choir” project. You will have your own choir
master, your own rehearsals, your own music with modern rock and pop arrangements.
Eine Kooperation des Liederkranz Heilbronn e.V. mit der Hochschule Heilbronn.
www.facebook.com.masterchorheilbronn
Mi. bis Fr., 2. - 4. Dezember 2015 jeweils 9:00-18:00 Uhr
12
Präsenznachweis, Einzelpräsentationen, Gruppenarbeit
Vorbereitende Aufgaben im Selbststudium
ECTS
2,5 (Schein ohne Note)
Eine Theaterpädagogin wendet in ihrer Rhetorikschule Übungen und Methoden an, die auch den
Schauspielschülern helfen, vor vielen Leuten präsent, laut und lebendig zu sprechen. Ob es sich um einen
Seminarvortrag, eine Laudatio, eine Projektdarstellung oder einen Fachvortrag handelt, die Grundregeln für
einen guten Auftritt sind immer dieselben. Und genau darum soll es gehen, um die Übung und bewusste
Anwendung der Basiselemente. Was heißt es präsent zu sein? Wie klingt meine Stimme, reicht sie zum
Zuhörer hinüber? Was bedeutet Blickkontakt und Interaktion? Wie kann man verständlicher, dynamischer,
überraschender, lauter oder auch klangvoller reden? Es wird geübt, spontan zu reden, Vorgedachtes
vorzutragen und rhetorischen Vorbildern zu folgen. Die Arbeitsmethode im Kurs zielt darauf ab, die
Teilnehmenden in vielen Übungen Erfahrungen mit Stimme, Klang und Sprechvorgängen machen zu lassen,
den Körper als ein Instrumentarium zu erleben. Die natürlichen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel sowie das
Aktionsrepertoire werden vergnüglich erweitert. Seminarvorträge und andere Auftrittssituationen gehen
zukünftig leichter von der Hand.
Aspekte:





Das Zusammenspiel von Körper, Atmung und Stimme
Das Ausdruckspotential verbessern
Die Resonanzräume ausschöpfen und die Stimme voll und variabel führen
Den Text anschaulich und interaktiv darstellen
Die Basismittel und Regeln der Rhetorik kennen und anwenden
Alles zusammen genommen hilft, die Inhalte anregend zu präsentieren und besser zu vertreten. Das Training
ist bewegungsintensiv und setzt deshalb eine lockere Bereitschaft und gemütliche Kleidung voraus.
Seite | 21
Seite | 22
Programm Studium Generale WS 2015/2016
5.10.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Rhetorik: Sicher reden und überzeugend auftreten
5.11.
Schreibwerkstatt Teil 1
Schreibmanagement und Schreibtechniken
Dozent
Bei Fragen wenden Sie sich an: [email protected]
Kontakt
[email protected]
Dozentin
Dr. Johanna Brunner
Ab 14.9.15-18.9.2015 für BU/MU mit Passwort
Kontakt
[email protected]
Ab 21.9.15 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW
Zeit und Ort
Am Campus HN-Sontheim
Zeit und Ort
Dezember/Januar an 3 Tagen von 08:00 bis 17:15 Uhr
Fr., 23. Oktober 2015 14:00-19:30 Uhr im Raum A509
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Teilnehmerzahl
Sa., 24. Oktober 2015, 09:00-16:30 Uhr im Raum A507
12
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
ECTS
2,5 (Schein ohne Note)
ECTS
1 (Schein ohne Note)
Sie wollen andere überzeugen - von Ihrer Dienstleistung, von Ihrem Standpunkt oder von sich. Über Sprache
können Sie Ideen vermitteln und Menschen überzeugen. Sie wissen aus eigener Erfahrung jedoch auch, wie
schwer es ist, Menschen zu führen, zu überzeugen oder nur zu informieren. Individuelle Sprache und
glaubwürdige Kommunikation bilden dabei die Basis rhetorischer Kompetenz. Erfahren Sie, wie Sie Ihre
Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können.
Lernziele
In diesem Training lernen Sie Grundlagen rhetorischer Kommunikation und Elemente wirkungsvollen,
glaubwürdigen Redens kennen. Aufbau von gelungenen Vorträgen und Gattungen der Rede gehören dabei
ebenso zum Programm wie Argumentationstechniken und die Wirkung von Körpersprache. In Theorie und
Praxis geht es neben der Freien Rede und der Rede aus dem Stegreif auch um den Umgang mit
Sprechhemmungen, Lampenfieber und „Hängern“. Schließlich können Sie lernen und ausprobieren, wie Sie
souverän mit „schwierigen“ Fragen, Vorwürfen oder persönlichen Angriffen umgehen.
Schulen Sie Ihren verbalen und nonverbalen Ausdruck, um sicher, gelassen und glaubwürdig Ihren
Standpunkt vorzubringen.
Im Mittelpunkt theoretischer Überlegungen und vor allem praktischer Übungen steht dabei die Optimierung
Ihres persönlichen Redestils in unterschiedlichen Situationen: Erkennen Sie Ihre Stärken und beheben Sie
systematisch mögliche Defizite. Dabei unterstützt uns der Einsatz einer Videokamera, die es Ihnen
ermöglicht, sich aus der Perspektive Ihrer Mitmenschen zu sehen.
Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als eigenständige Veranstaltung als auch in Kombination
mit dem Teil 2 der Schreibwerkstatt buchbar.
Fachtexte, die inhaltlich und formal überzeugen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Studium und im
Berufsleben. Diese zweitägige Blockveranstaltung trainiert und vermittelt in kompakter Form
Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Texte. Dazu gehören auch Methoden für das stressfreie Bewältigen
von kleineren und größeren Schreibprojekten.
Die Inhalte werden anhand von vielen Übungen - in Gruppen und einzeln - vertieft. Dabei trainieren die
Studierenden die von der Referentin vorgestellten Prinzipien und Methoden. Die Übungen umfassen unter
anderem die Bereiche: Schreibfluss - Strategien gegen Schreibstörungen; Schreibtechniken - Kleine
Stilkunde; Zeitplanung
Hinweis: Der Kurs ist keine Sprachlehrveranstaltung im Sinne von Deutsch als Fremdsprache.
5.12.
Schreibwerkstatt Teil 2
Schreibstil
Dozentin
Dr. Johanna Brunner
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Inhalte
Wirkungsfaktoren in Vortrag und Gespräch; Professionelle Rede-Vorbereitung; Aufbauhinweise und
praktische Übungen zur Selbstpräsentation; Wodurch überzeuge ich andere? Überzeugungsmittel und
Nutzen-Argumentation; Überzeugungsreden vorbereiten und erfolgreich vortragen; Eigene Standpunkte
vertreten und gegen Widerstand verteidigen; Power Talking – mit Sprache und Wortwahl überzeugen:
Klarheit, Verständlichkeit und Prägnanz; „Hirngerecht“ reden – Bildsprache, Plastizität und
Spannungsbogen; Umgang mit Nervosität, Lampenfieber und „Blackouts“; Einhaltung der Redezeit – in
jeder Situation handlungsaktiven Schlusssatz formulieren; Körpersprache erkennen und wirkungsvoll
einsetzen; Vorbereitung und Leitung anschließender Diskussionen; Umgang mit schwierigen Fragen und
Fragern, souverän umgehen mit „Pannen“, unerwarteten Publikumsbeiträgen und schwierigen Situationen;
Gelassen und souverän reagieren auf Vorwürfe und persönliche Angriffe.
20
Im Raum A509 am Campus HN-Sontheim
Fr., 20. November 2015 14:00-19:30 Uhr
Sa. 21. November 2015 09:00-16:30 Uhr
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
ECTS
1 (Schein ohne Note)
2,5 (Schein mit Note: Für Teilnehmende beider Teile der Schreibwerkstatt ist eine
benotete schriftliche Abschlussarbeit möglich)
Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als Fortsetzung der Schreibwerkstatt Teil1 als auch als
eigenständige Veranstaltung konzipiert.
Ziel ist es, in kompakter Form Inhalte zu vermitteln und zu vertiefen, die das Formulieren im
wissenschaftlichen Kontext erleichtern. In Einzel- und Gruppenübungen trainieren die Studierenden die von
der Referentin vorgetragenen Prinzipien: Konsistenz und Kohärenz von Texten, Objektivität und Reflexion,
Stilfragen, Orthographie und Ausdruck, Zur Sprache kommen auch in knapper Form die Formalien des
wissenschaftlichen Schreibens (Zitierweisen, Quellennachweise, Recherche, etc.).
Seite | 23
Seite | 24
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede
5.13.
Besser kommunizieren, wirkungsvoller reden und auftreten (2 Kurse)
Dozentin
Kontakt
Zeit und Ort
5.14.
Studierendenworkshop: Verbesserung der Studienbedingungen
Dozenten
Antonio Juarez-Medina, Claudia Kieselmann, Vanessa Schreiber, Sandra Zweifel
Dr. Johanna Brunner
Kontakt
Claudia Kieselmann: [email protected]
[email protected]
Zeit und Ort
Am Campus HN-Europaplatz
Teilnehmerzahl
Kurs 1
Max. 18
Vielfältige Lebenssituationen sowie soziale und kulturelle Hintergründe werden bei
der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie diese Information im ILIAS
mit an oder schreiben Sie uns ein E-Mail.
Fr., 6.November 2015 im Raum V002, 10:00-19:30 Uhr
Sa., 7. November 2015 im Raum V002, 9:00-16:30 Uhr
Mo., 9. November 2015 im Raum V004, 11:30-18:30 Uhr
Kurs 2
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme, Hausaufgabe und kleine Präsentation
Fr., 27. November 2015 im Raum V005, 10:00-19:30 Uhr
ECTS
0,5 ECTS
Sa., 28. November 2015 im Raum V005, 9:00-16:30 Uhr
Für die Studierenden der HHN findet einmalig im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen des Audits
„Diversity an der Hochschule Heilbronn“ ein Workshop statt. Ziel ist, unter Berücksichtigung der
individuellen Lebenssituationen der Studierenden, eine Verbesserung der Studienbedingungen.
Mo., 30. November 2015 im Raum V005, 11:30-18:30 Uhr
Teilnehmerzahl
min. 6; max. 12.
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Mitarbeit wie auch Vor- und Nachbereitung
ECTS
2 (Schein ohne Note)
Optional Abschlussarbeit (mit Benotung)
2,5 (Schein mit Note)
Die Veranstaltung setzt gute Deutschkenntnisse, jedoch kein Rhetorik-Wissen voraus.
Ziel und Methode:
Sie wollen rhetorische Fähigkeiten praxisnah trainieren und Schritt für Schritt verbessern und ausbauen. Die
Veranstaltung vermittelt in kompakter Form und mit vielen Praxisbeispielen Grundlagen und Konzepte
wirkungsorientierter Rhetorik.
In vielen Einzel- und Gruppenübungen, Kurzvorträgen, Rollenspielen und freiem Reden (auch vor der Kamera)
setzen Sie theoretisch Besprochenes direkt um. Ziel ist es, das eigene Sprechverhalten und -muster zu
reflektieren und für verschiedene Redeanlässe (Kurzvortrag, Präsentation, Gespräch, Moderation oder
Meeting) zu trainieren. Eigene Potentiale sollen erkannt und im Sinne individueller Rhetorik gestärkt und
erweitert werden. Unter Anleitung und mit Hilfe von individuellem Feedback entwickeln Sie mehr Sicherheit im
Einsatz von Ausdruck, Stimme und Körpersprache.
Inhalt:












Jeweils Mittwoch, 14:00-18:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim
Mi., 28.10.2015 im A411 und Mi., 25.11.2015 im Y009
Bausteine wirkungsvoller Rhetorik
Produktionsstadien der Rede - die antike Rhetorik
Aufbau und Vorbereitung der Rede: Strukturieren, Dramaturgie
Argumentationstechniken
Praxisbeispiele: Lernen von Politik und Werbung
Rhetorische Taktiken und Stilmittel (rhetorische Figuren)
Non-verbale und para-verbale Elemente der Rede
Stimme, Präsenz und Vortragsweise
Selbstdarstellung und Glaubwürdigkeit
Strategien bei Nervosität, Lampenfieber, Publikumsfragen
Schlagfertigkeitstraining
Publikumspsychologie
Seite | 25
Im Rahmen des Workshops ist Ihre die Meinung zu unterschiedlichen Themenbereichen gefragt. Im Rahmen
von Diskussionen in Kleingruppen sowie in der Großgruppe werden verschiedene Fragestellungen erarbeitet
und diskutiert: Welche Erfahrungen und Fähigkeiten bringen Sie an die Hochschule mit (Sprachen,
Kulturkreis, Vorbildung usw.)? Lassen sich diese mit ihrem Studium vereinbaren und werden diese
berücksichtigt? Was können „Hürden“ auf dem Weg zum Studienabschluss sein? Wie kann Sie die
Hochschule unterstützen? Welche Lehr- und Lernbedingungen unterstützen Sie in ihrem Lernprozess?
Kommen Sie aus einem anderen Land und sind für Ihr Studium nach Deutschland gekommen, haben
Sie Kinder oder waren bereits berufstätig, oder haben Sie einfach Interesse am Thema?
5.15.
Vocal Coaching - Sing a Song
Dozent
Marko Scholz
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils 10:00-18:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim
Do. – Sa., 22.-24. Oktober 2015 im Raum G121
Teilnehmerzahl
max. 15
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme, Anwesenheit
ECTS
1 (Schein ohne Note)
Entdecke Deine Stimme
Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler/-innen, Universitätsangestellte und Studierende, die Spaß am
Singen haben. Neben Übungen und Tipps zu Stimmgebrauch und Stimmbildung lernen wir im Workshop
spielerisch und intuitiv Songs zu singen und diese öffentlich vorzutragen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf
dem Spaßfaktor und Gruppenerlebnis und darauf, das kreative Potenzial der eigenen Stimme und
Bühnenpräsenz zu entwickeln – ohne dabei von Perfektionswunsch und Ergebnisorientiertheit
eingeschränkt zu sein. Der Workshop ist prozessorientiert aufgebaut und bietet den Teilnehmer/-innen die
Möglichkeit der Selbsterfahrung in der freudvoll künstlerisch-kreativen Arbeit. Neben der Förderung des
freien und authentischen Stimmgebrauchs werden auch Aspekte der Bühnenpräsenz und
Lampenfieberbewältigung behandelt. Die hier gesammelten neuen Erkenntnisse können die Teilnehmer/innen umgehend bei zukünftigen Präsentationen und Vorträgen, aber auch bei weiterführenden
musikalischen Betätigungen anwenden.
Seite | 26
Programm Studium Generale WS 2015/2016
6.
6.1.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
6.2.
Coachen, führen, motivieren - Was können wir vom Spitzensport lernen?
Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Dozent
Sebastian Hess
- gestern und ihre Aktualität heute
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Raum A508 am Campus HN-Sontheim
Dozent
Dr. Ulrich Kriehn
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils Mo., 16:45-18:15 Uhr im A510a am Campus HN-Sontheim
Fr., 27.11.2015, 14:00-19:00 Uhr
Sa., 28.11.2015, 9:00-16:15 Uhr
Beginn: 5. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
Max. 25
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat und -arbeit
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
ECTS
0,5
Prüfungsleistung: Hausarbeit
 Eigene Stärken erkennen und einsetzen,
 Stärken von Kollegen und Mitarbeiter erkennen,
 Ziele setzen,
 Möglichkeiten sich selbst und andere zu motivieren,
 Umgang mit Rückschlägen,
 Umgang mit Presse und Öffentlichkeit,
 Techniken zur Fokussierung,
 ethisches Handeln,
 Inhalte und sich richtig präsentieren.
Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihren Laptop mit!
ECTS
2,5 (Schein mit Note)
2 (Schein ohne Note)
Parteien , Wahlen, Regierungen, nein, nicht noch einmal Gemeinschaftskunde… dieses Seminar spürt
Überlegungen, Konzepte und Vorstellungen unkonventioneller Denker in Politik, Wirtschaft von den
historischen Wurzeln bis in die heutige Zeit auf.
Das geht von den utopischen Staatsvorstellungen (Platon, Campanella) des Mittelalters über die
Frühsozialisten (Weitling) des 19. Jahrhunderts bis hin zu neuen Wirtschaftstheorien (Freiwirtschaft/ Silvio
Gesell) im 20. Jahrhundert, neuen Gesellschaftsordnungen (soziale Dreigliederung/Rudolf Steiner) und
„ökologischen“ Konzepten einer Kreislaufwirtschaft (Rudolf Bahro/ Herbert Gruhl) ganz aktuell auch zu den
Plänen des Unternehmers Götz Werner ( dm -Kette/bedingungsloses Grundeinkommen).
Alle diese oft fremdartig wirkenden, aber faszinierenden Ansätze beziehen sich auf bestimmte
Menschenbilder, die eine persönliche Beschäftigung reizvoll machen.
Das Seminar ist auch offen für Ideen und Anregungen der Teilnehmer, und in Zeiten, in denen sehr
kontrovers über die Welternährung und die Rolle multinationaler Konzerne (Monsanto) oder auch über ganz
neue wirtschaftliche Superverflechtungen (TTIP Abkommen) diskutiert wird, sollten diese Fragen in einem
offenen Gesprächsforum behandelt werden.
Nebenbei unternimmt der Referent Dr. Ulrich Kriehn immer wieder Ausflüge in die Literatur und Medienwelt,
in der solche Konzepte auch behandelt werden.
6.3.
max. 20
Intercultural Management in the Hispanic World
Dozentin
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Kontakt
[email protected]
Hinweis
Dieser Kurs ist für nicht geeignet für Studierende von IBIS/IBO der SPO4
Zeit und Ort
Jeweils Freitag, 9.45-11.15 Uhr im Raum V104 am Campus am Europaplatz
Der Kurs findet auf Englisch statt
Beginn: 9: Oktober 2015
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
LKBK (Prüfung), sowie regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
ECTS
2,5 (Schein mit Note)
• Business environment in hispanic countries.
• Culture as a critical element of business environment in hispanic countries.
• Doing business in Spain and Latin America.
• Cultural features of communication with business partners from Spain and Latin America.
• Typical leadership styles in hispanic countries.
• Cultural peculiarities of conflict management in business in hispanic countries.
Seite | 27
Seite | 28
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Kommunikations-Management im Unternehmen
7.
für Studierende aller Fachrichtungen
Weitere ausführliche Informationen zum Sprachangebot finden Sie unter:
Dozent
Dr. rer. pol. Wolfgang Bok
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils montags., 17:00-18:30 Uhr am Campus HN-Sontheim
HN - Sprachen
www.hs-heilbronn.de/sprachen
X
X
X
X
O
X
X
X
X
X
X
O
X
Deutsch a.F. 1-9: Niveau A1.1 – C1.1
Ο
Ο
Ο
Ο
O
Ο
X
English Refresher Course for Engineers, A2/B1 u.
B1/B2
O
X
X
O
O
O
X
English for Junior Expats, B1.1 und B1.2
X
X
X
X
X
O
X
Sprachkurs und Niveau
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
nach GER
Einmaliges Referat
ECTS
2,5 (Schein mit Note)
X = ja
I. Praktische Vermittlungskunde



Grundlagen der Rhetorik: Die Kunst der Überzeugung
Das ABC der guten Rede: Vorbereitung, Aufbau, Vortrag
Wie präsentiere ich mich und vermarkte mein Wissen richtig?
II. Praktische Medienkunde






Print verliert, das Netz gewinnt: Medien im Wandel und die Folgen
Was Medienutzer heute wissen und beachten müssen
Presse- und Meinungsfreiheit: Grundlagen und Hintergründe
Soziale Medien: Strukturen, Vernetzungen, Chancen und Risiken
Google, Xing, facebook, twitter & Co.: Soziale Medien im Unternehmen
Informationsmanagement und Datenschutz
III. Unternehmenskommunikation - intern und extern





Grundwissen der firmeninternen Kommunikation
ABC der Medien- und Pressearbeit: Keine Angst vor den Pressefritzen
PR heute: Vertrauen schaffen und Informationen vermitteln
Kommunikationsstrategien als Wertetreiber
Krisenkommunikation: Richtig reagieren wenn es brennt.
____________
Bedingungen:
Zur Erlangung der 2,5 ECTS-Punkte ist eine regelmäßige Teilnahme und ein Kurzreferat nach Wahl
erforderlich. Benotung möglich. Die einzelnen Bausteine werden flexibel nach den Bedürfnissen und
Vorkenntnissen der Studenten gehandhabt.
O = nein
Als Zusatzfach für Fak. IB
mindestens 5, maximal 20
Incoming-Studierende
X
Chinesisch 2, A1
30. November bis Semesterende im Raum X408
Teilnehmerzahl
Wahlbereich b und c
Chinesisch 1, A1.1
5. Oktober bis 23. November 2015 im Raum G121
Für Fak. IB: General Studies I u. II,
Als Zusatzfach für techn.
St di
ä
Als Zusatzfach für Fak. WV
Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse
Stud. Gen. Technische Studiengänge
7.1.
Stud. Gen. Zertifikat – alle Fakultäten
6.4.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Engl. for Business Studies I for Incoming Stud., A2
O
O
O
O
O
O
X
Engl. for Business Studies II for Incoming Stud., B1
O
O
O
O
O
O
X
Französisch 1, A1.1
X
X
X
X
O
O
X
Französisch 2, A1.2
X
X
X
X
O
O
X
Übersetzung Deutsch-Französisch, Teil I und II, B1-B2
X
X
X
X
X
X
X
Italienisch 1, A1.1
X
X
X
O
O
O
X
Italienisch 2, A1.2
X
X
X
O
O
O
X
Italienisch 3, A1.3/A2.1
X
X
X
O
O
O
X
Italienisch 4, A2.2
X
X
X
X
X
O
X
Italienisch 5, A2.2/B1.1
X
X
X
X
X
O
X
Russisch 1, A1.1
X
X
X
X
X
O
X
Russisch 2, A1.2
X
X
X
X
O
X
O
X
(O- IBO)
X
(O- IBO)
Spanisch 1, A1.1
Seite | 29
X
X
X
X
O
Spanisch 2, A1.2
X
X
X
X
O
O
X
Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in
spanischsprachigen Ländern, A2/B1
X
X
X
X
O
O
O
Seite | 30
Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.2.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse)
Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur 1
7.3.
Vorkenntnisse: keine/ gering; Zielniveau: A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Chinesisch
Niveau A1.1
810001 Deutsch als Fremdsprache 1 (A1.1) (6 ECTS)
Beginn:
810001 German as a foreign language 1 (A1.1)
Dozentin
Wan-Erh Liu-Hofmann
Mittwoch, 30.09.15, 16:45 Uhr
Dozentin: Monika Forster
Kontakt
[email protected]
Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum X308, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr, Raum Y108, Campus HN-Sontheim
Anmeldungen bis 13. Oktober 2015 im ILIAS
Zeit und Ort
810010 E-Learning-Kurs DaF A1.1+ (2 ECTS Credits)
Freitags, 08:00-11:15 Uhr im A510A am Campus HN-Sontheim
am 16.10., 23.10., 30.10., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12.2015.
Dozentin: Monika Forster
Ausnahme: 11.12.2015 von 9:45-11:15 Uhr im A411, Campus HN-Sontheim
Niveau A1.1
810001 Deutsch als Fremdsprache 1 (A1.1) (6 ECTS)
Beginn:
810001 German as a foreign language 1 (A1.1)
Mittwoch, 30.09.15, 18:30 Uhr
Dozentin: Dr. Elwira Bauer
Montag 18:30 - 20:00 Uhr, Raum D108, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum D108, Campus HN-Sontheim
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
Inhalt der Lehrveranstaltung
Niveau A1.2
810002 Deutsch als Femdsprache 2 (A1.2) (6 ECTS)




Beginn:
810002 German as a foreign language 2 (A1.2)
Zielsetzung
Mittwoch, 07.10.15, 8:00 Uhr
Dozentin: Jutta Fritzsche
Neben dem Sprechen, Hören und Verstehen, liegt der Lernschwerpunkt auch noch im Lesen und Schreiben.
Ferner ist das Lernziel auch die Beherrschung der Phonetik und der Lautschrift Pinyin durch E-Learning und
anschauliche Unterrichtsgestaltung sowie einfache Dialoge auf Chinesisch führen zu können.
810010 E-Learning-Kurs DaF A1.1+ (2 ECTS Credits)
Dozentin: Dr. Elwira Bauer
Montag 15:00 - 16:30 Uhr, Raum G216, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 8:00 - 9:30 Uhr, Raum G121, Campus HN-Sontheim
Niveau A2.1
810003 Deutsch als Fremdsprache 3 (A2.1) (6 ECTS)
Beginn:
Dozentin: Lydia Daunhauer
Mittwoch, 30.09.15, 16:45 Uhr
Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum X208, Campus HN-Sontheim
Niveau B1.1
810005 Deutsch als Fremdsprache 5 (B1.1) (6 ECTS)
Beginn:
Dozentin: Lydia Daunhauer
Mittwoch, 30.09.15, 15:00 Uhr
Montag 15:00 - 16:30 Uhr, Raum X208, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr, Raum G120, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr, Raum G120, Campus HN-Sontheim
Niveau B1.2
810006 Deutsch als Fremdsprache 6 (B1.2) (6 ECTS)
Beginn:
Dozentin: Heidrun Herbert
Mittwoch, 30.09.15, 18:30 Uhr
Montag 18:30 - 20:00 Uhr, Raum E205, Campus HN-Sontheim
Geschichte Chinas (Land und Leute)
Sprache Chinas (Schriftzeichen, Übersetzungen)
Die chinesische Schrift (Kalligraphie mit Pinsel)
Kultur Chinas (Küche, Feste, Lieder, Gedichte)
Lehrmethoden









Ursprünge und Entwicklungen der chinesischen Schriftzeichen.
Vorlesen, Schreiben und Dialoge.
Singen, Reimen und Gedichte: motivieren Studierende, längere Sätze auf Chinesisch zu sprechen.
Geschichten erzählen: schult das Hörverstehen.
Unterschiedliche Spiele (z.B. Bingo, Memory): motiviert und steigert den Spaß am Chinesisch lernen.
Schriftzeichen erkennen mit Wortschatzkarten.
E-Learning (Power Point, Estroke, Filme): weckt das Lerninteresse.
Die Studierenden werden an Kalligraphie und chinesische Malerei herangeführt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die chinesische Kultur (Feste, Essen).
Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum F140, Campus HN-Sontheim
Niveau B2.1
810007 Deutsch als Fremdsprache 7 (B2.1) (6 ECTS)
Beginn:
Dozentin: Heidrun Herbert
Mittwoch, 30.09.15, 16:45 Uhr
Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum E205, Campus HN-Sontheim
Niveau B2.2
810008 Deutsch als Fremdsprache 8 (B2.2) (6 ECTS)
Beginn:
Dozentin: Kerstin Bischoff
Mittwoch, 30.09.15, 18:30 Uhr
Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum X109, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr, Raum F140, Campus HN-Sontheim
Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum A210, Campus HN-Sontheim
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 31
Weitere Informationen auf Seite 3
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 32
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.4.
English for Business Studies I for Incoming Students Only
7.6.
English for Junior Expats
Vorkenntnisse: A2; Zielniveau: B1.1 und B1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Englisch.
Conditions: A1; Aim: level A2/B1; Working language: English
IT-Number
811001
EDV-Nr.
811000
Lecturer
Diane Derzenbach
Dozentin
Jutta Fritzsche
Contact
[email protected]; registration in ILIAS
Kontakt
[email protected]; Anmeldung über ILIAS
Time and Place
Information meeting and placement on 5 October 2015, 13:15-14:45 h, room V302 on
Campus HN Europaplatz
Zeit und Ort
Einstufungstest: 14.10.2015 11:30-12:30 Uhr in A506, Campus HN-Sontheim
Beginn der Lehrveranstaltung: 21. Oktober 2015, 9:45-11:15 Uhr am Campus HNSontheim. Es gibt 10 Präsenztermine, von denen 5 obligatorisch sind. Am 1.
Präsenztermin ist unbedingt teilzunehmen. Der Raum wird bekannt gegeben.
First regular class on 12 October 2015, 13:15-14:45 h, room W104, Campus HN
Europaplatz
Participants
max. 24
Teilnehmerzahl
max. 24
Assessment method
Written exam 75% of the grade; 25% of the grade for regular participation
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, benoteter Abschlusstest
ECTS
2,5
ECTS
2 (benoteter Schein)
Acceptance
s. beginning of the chapter
Der Kurs "Junior Expats" richtet sich primär an Studierende, die sich auf ein Auslandssemester oder
Praktikum vorbereiten wollen. Er hat einen Umfang von 2 SWS. In den Präsenzstunden werden jedoch
weitere darüber hinausgehende Themen besprochen. Anmeldung über ILIAS.
This class is designed for exchange students who would like to improve their skills in order to take part in
standard Business Studies courses. As well as covering a variety of business themes, the class will aim at
improving the students’ spoken communication skills. Foundation and consolidation of business vocabulary
and grammar, and enabling students to express themselves fluently and confidently in a professional
context are the main objectives of the course.
7.7.
English Refresher Course (for Engineers)
Vorkenntnisse: A1; Zielniveau: Level A2/B1 bzw. B1/B2;
7.5.
English for Business Studies II for Incoming Students Only
Conditions: A2 ; Aim: level B1/B2; Working language: English
IT-Number
811002
Lecturer
Diane Derzenbach
Contact
[email protected]; registration in ILIAS
Time and Place
Information meeting and placement on 5 October 2015, 13:15-14:45 h,
First regular class on 12 October 2015, 15:00-16:30 h, room W104, Campus HN
Europaplatz
Participants
Dozentin
Sylke Hensel
Kontakt
[email protected]; Anmeldung über ILIAS
Zeit und Ort
room V302 on Campus HN Europaplatz
max. 24
Assessment method
Written exam 75% of the grade; 25% of the grade for regular participation
ECTS
2.5
Acceptance
s. beginning of the chapter
Hinweis: Veranstaltung nur für
Ingenieurstudiengänge!
Working languages: German-English.
Freitags, 9:45-11:15 Uhr im D115 am Campus HN-Sontheim
Beginn: 09. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
Max. 24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung
ECTS
2,5 (Schein ohne Note)
This course is aimed at students who have had English in the past but would like the opportunity to refresh
their skills. We will cover grammar and look at some general themes in order to expand vocabulary. Roleplays and group work will provide the chance to practice conversational skills.
The objective of the course is to further develop students’ communication skills in business context. It is
aimed at enabling students to give professional presentations, actively participate in discussions and
meetings, express opinions and develop arguments. A selection of business topics such as human resources
management, management styles and intercultural communication will be used as a platform for the
discussions.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 33
Weitere Informationen auf Seite 3
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 34
Weitere Informationen auf Seite 3
Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.8.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Einführung in die Französische Sprache und Kultur 1
7.10.
(für Anfänger)
Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 1
Vorkenntnisse: Keine. Zielniveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Spanisch
Vorkenntnisse: Keine; Zielniveau: A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Französisch
Dozentin
Lydia Gálvez / Maria del Mar Calderón
Dozentin
Lenaik Le Héritte
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Wintersemester 2015/16: 07.09. bis 18.09.2015, am Campus HN Europaplatz
Anmeldung über ILIAS oder am 06.10.2015 in der Lehrveranstaltung
Zeit und Ort
Sommersemester 2016: Voraussichtlich vom 22.02. bis 04.03.2016
Dienstags, 8:00-9:30 Uhr im Y108 am Campus HN-Sontheim
Teilnehmerzahl
Beginn: 06. Oktober 2015
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
24
ECTS
2 (Schein mit Note)
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
Einführung in die spanische Grammatik, schriftliche und mündliche Kommunikation sowie die kulturellen
und sozialen Gegebenheiten der Spanisch sprechenden Welt.
Teilnehmerzahl
20 pro Gruppe mit Kostenbeteiligung
Einfache Situationen im Geschäftsleben bewältigen lernen.
Es handelt sich hier um einen Kurs für Studierende OHNE Französisch-Vorkenntnisse.
7.11.
Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 2
Vorkenntnisse: A1.1; Zielniveau: A1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Spanisch
7.9.
Einführung in die Französische Sprache und Kultur 2
Dozentin
Lydia Gálvez/ Maria del Mar Calderón
(für Anfänger)
Kontakt
[email protected]
Vorkenntnisse : Anfänger ; Zielniveau : Niveau A1.2; Arbeitssprachen: DeutschFranzösisch
Zeit und Ort
Wintersemester 2015/16: Vom 21.09. bis 25.09.15, am Campus HN Europaplatz
Sommersemester 2016: Voraussichtlich vom 07.03. bis 11.03.2016
Dozentin
Lenaik Le Héritte
Teilnehmerzahl
Kontakt
[email protected]
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
Anmeldung über ILIAS oder am 08.10.2015 in der Lehrveranstaltung
ECTS
2 (Schein mit Note)
Donnerstags, 8:00-9:30 Uhr im G121 am Campus HN-Sontheim
Einführung in die spanische Grammatik, schriftliche und mündliche Kommunikation sowie die kulturellen
und sozialen Gegebenheiten der Spanisch sprechenden Welt.
Zeit und Ort
Beginn: Donnerstag, 8. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
20 pro Gruppe mit Kostenbeteiligung
24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
7.12.
Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in spanischsprachigen Ländern
Vorkenntnisse: A1; Zielniveau: A2/B1; Arbeitssprachen: Deutsch-Spanisch
Einfache Situationen im Berufsleben/Büro bewältigen lernen.
Dozentin
Lydia Gálvez
Vorausgesetzt werden geringe oder länger zurückliegende Vorkenntnisse, die
Kontakt
[email protected]
Präsens, Passé composé und Futur composé beinhalten.
Anmeldung über ILIAS oder am 07.10.2015 in der Lehrveranstaltung
Zeit und Ort
Mittwochs, 8:00-9:30 Uhr, Raum W104, Campus Europaplatz
Beginn: 07. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, Abschlusstest
ECTS
2,5 (Schein ohne Note)
Die Lehrveranstaltung ist als ein Vorbereitungskurs für den Aufenthalt in Spanien bzw. in den Ländern
Hispanoamerikas vorgesehen. Anhand Themen, wie z. B. cómo buscar y encontrar piso, ir al médico, ir a
comprar, ir a restaurantes, etc. werden den Studierenden die Besonderheiten der interkulturellen
Kommunikation in verschiedenen Alltagssituationen vorgestellt. Dadurch können die notwendigen
Sprachkompetenzen und die landesspezifischen Kenntnisse erworben werden.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 35
Weitere Informationen auf Seite 3
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 36
Weitere Informationen auf Seite 3
Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.13.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
7.16.
Italienisch 1
Vorkenntnisse: A1.2/A2.1; Zielniveau: A2.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch
Vorkenntnisse: keine; Zielniveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch
Dozentin
Kontakt
Italienisch 4
Teresa Montella
Dozentin
Dr. Cristina Giuliani-Schartel
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Anmeldung über ILIAS oder am 17.11.2015 in der Lehrveranstaltung
Anmeldung über ILIAS oder am 29.09.2015 in der Lehrveranstaltung
Zeit und Ort
Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V204 am Campus HN Europaplatz
Zeit und Ort
Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im W204 am Campus HN Europaplatz
24
Beginn: 17. November 2015
Beginn: 29. September 2015
Teilnehmerzahl
24
Teilnehmerzahl
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
2 (Schein mit Note)
ECTS
2 (Schein mit Note)
ECTS
Grundlagen der italienischen Grammatik und einfache Konversation nach Situationen.
7.14.
Italienisch 2
Vorkenntnisse: A1.1; Zielniveau A1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch
Dozentin
Kontakt
Italienisch 4 entsprecht etwa A2 nach GER. Bei einem schriftlichen Test müssen die Teilnehmer/innen die
Beherrschung der Grammatik nachweisen. Ferner wird im Kurs der schriftliche Ausdruck in Form von
Meinungsäußerungen zu Fragen geübt, die Themen aus bearbeiteten aktuellen Zeitungsartikeln betreffen.
7.17.
Einführung in die Russische Sprache und Kultur 1
Vorkenntnisse: Keine; Zielniveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Russisch
Teresa Montella
Dozentin
Sviatlana Prakapiuk
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl
24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
[email protected]
Anmeldung über ILIAS oder am 17.11.2015 in der Lehrveranstaltung
Anmeldung über ILIAS oder in der Lehrveranstaltung
Zeit und Ort
Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V204 am Campus HN Europaplatz
Beginn: 17. November 2015
Teilnehmerzahl
24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
Grundlagen der italienischen Grammatik und einfache Konversation nach Situationen.
7.15.
Italienisch 3
Vorkenntnisse: A1; Zielniveau A1.3/A2.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des russischen Alphabets und der Phonetik vermittelt.
Außerdem werden Grundkenntnisse der Grammatik erarbeitet. In Verbindung mit dem im Verlauf der
Veranstaltung erarbeiteten Grundwortschatz können die Teilnehmer einfache Sätze bilden und einfache
Konversation führen. Einen Schwerpunkt bilden außerdem ausgewählte kulturelle Aspekte in Russland.
7.18.
Einführung in die Russische Sprache und Kultur 2
Vorkenntnisse: A1.1; Zielniveau A1.2, Arbeitssprachen: Deutsch-Russisch
Dozentin
Dr. Cristina Giuliani-Schartel
Kontakt
[email protected]
Dozentin
Sviatlana Prakapiuk
Anmeldung über ILIAS oder am 29.09.2015 in der Lehrveranstaltung
Kontakt
[email protected]
Beginn: 29. September 2015
Zeit und Ort
Wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl
24
Teilnehmerzahl
24
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
Leistungsnachweis
Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest
ECTS
2 (Schein mit Note)
ECTS
2 (Schein mit Note)
Zeit und Ort
Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im W204 am Campus HN Europaplatz
Zusätzlich zu Grammatik-Grundlagen verstärkte Übung des mündlichen Ausdrucks.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 37
Weitere Informationen auf Seite 3
Anmeldung über ILIAS oder in der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden die Sprachkompetenzen (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) weiter
ausgebaut. In Verbindung mit dem im Verlauf der Veranstaltung erarbeiteten Wortschatz können die
Teilnehmer mittelschwere Sätze bilden und Konversation führen. Zu den Schwerpunkten zählen u.a.
ausgewählte wirtschaftliche Themen.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 38
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Campus Künzelsau
9.2.
8.
TERP10-Zertifizierung
KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt
Die Beschreibung der zahlreichen Onlinekurse zu Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit finden Sie im Programm
des Studium Generale unter:
SAP Kurs
Dozenten
Die Dozenten des Kurses haben zusammen mehr als ein Dutzend Kurse begleitet. Sie
verfügen über eine profunde Kenntnis des Lehrstoffes, sind in der Materie sehr
versiert und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.
www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale
Bitte beachten Sie die Informationsveranstaltung zu den Onlineseminaren in Künzelsau:
8.1.
Infoveranstaltung zu Online-Seminaren
Dozenten
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
29. Februar bis 10. März 2016, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Teilnehmerzahl
Brigitte Brath
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Di., 6. Oktober 2015 von 13.15-14.00 Uhr im D114 am Campus Künzelsau
Prof. Dr. Uwe Burk und Herr Ernst Schulten (M.Sc.)
Min. 15; Max. 30
Teilnehmer müssen an einer Hochschule immatrikuliert sein
Leistungsnachweis
Teilnahme und Prüfung
ECTS
4
Es werden erklärt: Anmeldemodalitäten, Art der Leistungserbringung, Erhalt des Scheins,
Infoveranstaltung
14.10.2015 von 13:15 – 14:00 Uhr in D114
Anrechnung der ECTS
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern Wissen im Bereich des Beraterprofils „SAP ERP Integration“.
Informationen zu den Onlineveranstaltungen des rwte und des bne
9.
KÜN - IT & Technik
9.1.
Explosionsschutz
Dozenten
Dr. Peter Völker
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
ab 28.September 2015
Jeweils montags 5. Block im Raum C130 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme
ECTS
2
Studierende ohne Vorwissen im Bereich SAP lernen in diesem Kurs den Aufbau des Systems kennen und
entdecken, zu welchen Leistungen es in der Lage ist. In speziellen Fallstudien, die an einem vollständigen
SAP-System durchgeführt werden, begeben sich die Teilnehmer in viele verschiedene Bereiche eines
Modellunternehmens, nehmen unterschiedliche Rollen an und buchen so die verschiedensten
Geschäftsprozesse direkt am System durch. Sie erlangen ein gutes Verständnis darüber, wie die
grundlegenden Geschäftsprozesse in den Gebieten Kundenauftragsmanagement, Material- und
Produktionsplanung, Beschaffung, Bestandsführung, Projektmanagement, Instandhaltung,
Kundenbetreuung, Finanzwesen und internes Rechnungswesen mit SAP ERP interagieren. Des Weiteren sind
die Teilnehmer nach diesem Kurs in der Lage, Analyse- und Berichtsfunktionen in SAP ERP und vor allem in
den Komponenten SAP BW und SAP SEM zu verstehen.
Der Kurs schließt mit einer dreistündigen Prüfung zum vollwertigen Industriezertifikat "SAP Certified
Solution Business Associate with SAP ERP 6.0" ab, welches sich als Türöffner für den ersten Berufseinstieg
erweisen kann. Der Fokus des Kurses zielt eindeutig auf das Bestehen der Zertifizierungsprüfung.
Prüfung voraussichtlich: 17. März 2016 / Kosten für die Prüfung: 120,00 €
(die Prüfung kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen; Voraussetzung ist die Immatrikulation)
In der chemischen und petrochemischen Industrie, bei der Erdöl- und Erdgasförderung, im Bergbau und in
vielen anderen Industriezweigen entweichen bei Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung
brennbarer Stoffe Gase, Dämpfe oder Nebel. Bei vielen Prozessen vor allem in der Nahrungsmittelindustrie
entstehen auch brennbare Stäube. Diese brennbaren Gase, Dämpfe, Nebel und Stäube bilden vermischt mit
dem Sauerstoff der Luft eine explosionsfähige Atmosphäre. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmern einen
Überblick über das Gebiet des Explosionsschutzes im Zusammenhang mit elektrischen Betriebsmitteln und
Anlagen geben; sie ersetzt nicht das Studium der jeweiligen Rechts- und Normengrundlagen.
Seite | 39
Kosten: Zwischen 200,00 und 400,00 € - durch einen Zuschuss der Hochschule reduzieren sich die Kosten
je nach Anzahl der TeilnehmerInnen. (Originalpreis: 6.500 EUR + MwSt. bei SAP)
Zusätzlich 120,00 € Kosten für die Prüfung
Seite | 40
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet
10.
KÜN - Personal Excellence & Kultur
10.1.
Bewerbungstraining
Dozentin
Kristin Koschani-Bongers, M.A. (Etikette-Trainerin und Coach)
Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
Kontakt
[email protected]
Dozent
Walter Feichtner (Karriereberater)
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Fr., 09. Oktober 2015 14:00-19:00 Uhr
10.3.
Zeit und Ort
Fr., 9. Oktober 14.00-19.00 Uhr; Sa., 10. Oktober 2015 9.00-16.15 Uhr
Bitte am Freitag in Businesskleidung erscheinen
D112 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
Max 20
D116 Campus Künzelsau (D111 für ev. 2. Kurs)
Leistungsnachweis
Teilnahme und schriftliche Ausarbeitung
Teilnehmerzahl
15
ECTS
1
Leistungsnachweis
Teilnahme und Reflexionsarbeit
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmer(innen) zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen:
ECTS
1
Sa., 10. Oktober 2015 9:00-16:45 Uhr
Ist-Situation und Karriereplanung; Analyse der Soft Skills, Effiziente Stellensuche, Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Kurzprofil, Zeugnisse), Schriftl. Bewerbung vs. Online-Bewerbung,
Reaktiv-/Initiativbewerbung, Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Selbstpräsentation, Fragen
beantworten und selbst stellen, Selbstvermarktung, Gehaltsverhandlung.
Korrekte Anrede, Kontakt und Distanz: die richtige Balance, Vorstellen und Personen miteinander
bekannt machen, Vorangehen oder den Vortritt lassen, souveränes Auftreten bei Außenterminen,
Umgang mit ausländischen Kunden, angemessenes Verhalten im Ausland.
Körpersprache - positive Signale setzen, sicheres Auftreten und souveräne Haltung, Charisma und
eigener Stil, persönliches Image gestalten.
Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen mitbringen.
Small Talk – Tabuthemen, Tischgespräche, Tischsitten, Tischreden, Toasts, strategische Planung der
Sitzordnung.
Empfohlen ab 3. Semester
Business-Kleidung.
Kommunizieren wie die Profis
Dozent
Ralf Reichert (Redaktionsleitung Hohenloher Zeitung)
Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstaltungen, souveräner Umgang
mit kleinen Pannen. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten,
Lehrgespräche, Praxisbeispiele und berufsorientierte Rollenspiele/-übungen.
Kontakt
[email protected]
Auf freiwilliger Basis: Restaurantbesuch - Thema Geschäftsessen (moderiertes Menü)
Zeit und Ort
Jeweils 9:00-17:00 Uhr im Raum D 111 Campus Künzelsau
Termin
10.2.
Fr., 16. Oktober 2015, Sa., 17. Oktober 2015, Sa., 24. Oktober 2015
Teilnehmerzahl
Freitag, 09. Oktober 2015 19:00 Uhr
im Restaurant Anne-Sophie in Künzelsau
(siehe unter www.hotel-anne-sophie.de)
15
Leistungsnachweis
Teilnahme und Ausarbeitung
Kosten
ECTS
2
Anmeldung
Journalistisch denken, handeln und schreiben: Was heißt das? In Abgrenzung dazu wird aufgezeigt, was PR
will und wie eine professionelle Zusammenarbeit aussehen kann. Dabei gibt es Chancen und Grenzen, die
beiden Rollen sind klar abgegrenzt. Wie schreibe ich, dass es jeder versteht? Wie bringe ich Informationen
auf den Punkt? Wie muss ich intern und extern kommunizieren, damit meine Botschaft beim Empfänger
ankommt?
Darauf liegt der Schwerpunkt des Seminars.
€ 25,00 für ein mehrgängiges Menü (Getränke gehen extra)
Verbindliche Anmeldung bis 07. Oktober 2015
bei Annette Radwan-Brommer Raum A116
Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht den Restaurantbesuch
beinhaltet und es sich somit um kein Veranstaltungsangebot seitens der
Hochschule handelt. Bei der Teilnahme an der Veranstaltung besteht keinerlei
Versicherungsanspruch gegenüber der Hochschule.
Praktische Übungen und viele Beispiele aus dem medialen Alltag führen die Teilnehmer(innen) auf diesen
Weg.
Empfohlen ab 3. Semester
Seite | 41
Seite | 42
Programm Studium Generale WS 2015/2016
10.4.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Positiver Umgang mit Stress
10.6.
Dozent
Heike Dietzel (Karriereberaterin und Trainerin)
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Fr., 23. Oktober 2015 14.00-19.00 Uhr; Sa., 24. Oktober 2015 9.00-16.45 Uhr
D112 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
Ausbildung der Ausbilder
Vorbereitung auf die IHK Ausbildereignungsprüfung
Dozent
Andreas Gutekunst
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils 15:45-19:30 im Raum D135 am Campus Künzelsau
5.10.15; 9.10.15; 12.10.15; 19.10.15; 26.10.15; 20.11.15; 2.12.15; 4.12.15;
15
11.12.15 (Raumänderung: C137); 18.12.15; 14.01.16; 15.01.16; 20.01.16; 22.01.16
Leistungsnachweis
Teilnahme und Reflexionsarbeit
ECTS
1
Oft sind unsere Tage angefüllt mit Routine, Pflichten, Anforderungen und stressigen Situationen, wie
Präsentationen oder Prüfungen. Möglichst effektiv und effizient alles abzuarbeiten überlagert im Alltag
immer wieder die Freude und Leidenschaft für das Lernen, die Inhalte und das Leben. Den Zauber der
eigenen Stärke wieder zu spüren und die Ziele und Visionen wieder zu entdecken ist ein Ziel dieser
Veranstaltung. Ebenso wie mit Reflektionen und Übungen Ideen, Möglichkeiten und Strategien zu erarbeiten
für einen konstruktiven Umgang mit Stresssituationen und einem achtsamen Umgang mit sich selbst.





Persönliche Motivation und Antreiber
Ziele und Visionen wieder bewusst machen
Was passiert in Stresssituationen?
Strategien für konstruktives Stressmanagement
Eigene Ressourcen und Stärken wahrnehmen und ausdrücken
Empfohlen ab 3. Semester
Teilnehmerzahl
25
Leistungsnachweis
Anwesenheit
ECTS
2,5
Literatur
Arbeitsgesetze: ArbG (Beck-Texte bei dtv)
Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sowie Grundlagen der
Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Durch die Prüfung wird
die Qualifikation zur Ausbildung nachgewiesen, die sich in vier Handlungsfelder aufteilt:




Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
Vorbereitung der Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer und rechtlicher Aspekte und
Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
Durchführung der Ausbildung unter der Prämisse, das selbstständige Lernen in berufstypischen Arbeitsund Geschäftsprozessen handlungsorientiert zu fördern
Hinführung der Auszubildenden zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss
Bitte beachten Sie: Die Ausbildereignungsprüfung ist nicht Bestandteil dieses Kurses.
10.5.
Präsentieren heißt verkaufen – Optimierung einer Präsentation
Die Termine und weitere Infos (Anmeldeformular) zu den Prüfungen erhalten Sie vom Dozenten bzw. unter
Dozent
Dagmar Alberti
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Fr., 13. November 2015 14.00-19.00 Uhr
Sa., 14. November 2015 9.00-16.45 Uhr
http://www.heilbronn.ihk.de
Ansprechpartner IHK: Pia Röder (IHK Heilbronn-Franken) [email protected]
10.7.
Effektiv lernen - Stress managen - Prüfungen meistern
Dozentinnen
D112 Campus Künzelsau
Anette Glaser, Projekt SMILE, Lernberatung am Campus Künzelsau
Hannelore Hubert, Ev. Hochschulseelsorge
Teilnehmerzahl
25
Leistungsnachweis
Teilnahme und Präsentation
ECTS
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Kontakt
Zeit und Ort
1
[email protected]
Jeweils Mittwoch, 15.45-17.15 Uhr im Raum D112 am Campus Künzelsau
14. Oktober 2015; 28. Oktober 2015; 11. November 2015
Wie überzeuge ich KundInnen, Vorgesetzte, GeschäftspartnerInnen, MitarbeiterInnen von meiner Idee?
Teilnehmerzahl
15
Wie bereite ich meine Arbeit auf?
ECTS
--
Wie bringe ich das Ganze gut und sicher rüber?
Was gehört dazu, um gut lernen zu können? Wie kann ich mich selbst motivieren? Wie kann ich einen Ausgleich
schaffen zu Anspannung und Stress? Was hat Lernen mit der Einstellung mir selbst gegenüber zu tun? Was tun
gegen Aufschieberitis?
Wie konzipiere ich eine Präsentation?
Welche rhetorischen Basics kann und muss ich dabei einsetzen?
Übung macht den Meister!
Sie erfahren mehr über theoretische Hintergründe und lernen gleichzeitig einfache, überall anwendbare
Entspannungstechniken kennen.
Ziel ist es, das Gelernte konkret im eigenen Studienalltag umzusetzen und dabei gestärkt zu werden, die
Herausforderungen der Prüfungen und des Studiums gut zu meistern.
Seite | 43
Seite | 44
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Workshop: Interkulturelle Kommunikation
10.8.
Dozentin
Dr. Johanna Brunner
Kontakt
[email protected]
Anmeldung
Abweichender Anmeldezeitraum im ILIAS vom 28.9. bis 2.10.2015
Zeit und Ort
9. Oktober 2015 am Campus Künzelsau
10.9.
Interkulturelles Mentorenprogramm
Dozentin
Anette Glaser
Kontakt
[email protected]
Anmeldung
Mentoren: über ILIAS (Anmeldung noch zeitlich begrenzt möglich)
Mentees: [email protected]
Die genaue Uhrzeit und der Raum werden noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl
Max. 15
Anwesenheit und aktive Mitarbeit wird erwartet!
Zeit und Ort
www.hs-heilbronn.de/mentorenprogramm
Teilnehmerzahl
Max. 25
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen,
Tätigkeitsnachweise, Teilnahme an der Evaluation, Reflexionsbericht
ECTS
Keine, es wird auch kein Schein / keine Bestätigung erstellt .
Es handelt sich um eine freiwillige Zusatzveranstaltung.
ECTS
Mentoren: 1 bis 2 ECTS (je nach erbrachtem Workload)
Mentees: 0,5 ECTS
Der Workshop vermittelt in kompakter Form Grundlagen der Kommunikation und fördert das Verständnis
von interkulturellen Kommunikationsprozessen.
Mit Praxisbeispielen und Übungen werden die Teilnehmenden für ihre eigene kulturelle Prägung sowie für
die Dynamiken unterschiedlicher Kommunikationsstile sensibilisiert. Rollenspiele helfen, die Möglichkeiten
zu Selbstreflexion und Interaktion zu erweitern und neue Handlungsoptionen zu erproben.
Die Mentoren entwickeln so ihre Coaching-Fähigkeiten und können unterschiedliche
Kommunikationssituationen im Umgang mit Studierenden aus verschiedenen Kulturen meistern.
Inhalte:
•
•
•
•
•
•
Basisfaktoren von Kommunikation: verbal, nonverbal, paraverbal – Besonderheiten im
interkulturellen Umfeld
Kommunikationsmodelle im Überblick (u.a. Sender/Empfänger-Modell, Vier-Ohren-Modell)
Kommunikationsmuster und -Dynamiken
Eigenbild/Fremdbild
Stör- und Fehlerquellen zwischenmenschlicher Kommunikation: Strategien bei
Auseinandersetzungen und Interessenskonflikten
Beim Interkulturellen Mentorenpogramm begleiten Studierende der Hochschule Heilbronn aus höheren
Semestern (mindestens im zweiten Semester) internationale Studierende, die das gesamte Studium an der
Hochschule absolvieren.
Die Mentorinnen / Mentoren unterstützen Ihre Mentees bei den ersten
Schritten an der neuen Hochschule und in einem neuen Land. Sie stehen
den Mentees bei organisatorischen Fragen rund um das Studium an der
HHN, bei persönlichen Themen oder bei kulturellen Unternehmungen zur
Seite. Mentoren und Mentees treffen sich zu individuell vereinbarten
Terminen etwa 2 Stunden pro Woche.
Mentoren oder Mentees haben die Möglichkeit sich durch die Teilnahme an verschiedenen Modulen
weiterzubilden. Die Module unterstützen Mentoren bei Ihrer Aufgabe und bieten für Mentees wichtige
Informationen im Rahmen Ihres Studiums.
Die Teilnahme am Mentorenprogramm kann im Zertifikat des Studium Generale angerechnet werden.
Der Mentor als (interkultureller) Coach
Seite | 45
Seite | 46
Programm Studium Generale WS 2015/2016
11.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
12.4.
Vorkenntnisse: keine; Zielniveau: A1.1
Derzeit kein Angebot am Campus Künzelsau
12.
12.1.
Español para principiantes 1
KÜN - Sprachen
Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende
Dozentin
Ulrike Letzgus
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Niveau je nach Teilnehmervoraussetzungen
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden) immer mittwochs, 5. Block
E104 Campus Künzelsau
Dozentin
Ulrike Letzgus
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Auftakttreffen: Dienstag, den 06. Oktober 2015 von 18.30-19.15 Uhr
Teilnehmerzahl
10
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
Es werden erste Grundlagen der spanischen Sprache vermittelt. Die Kursinhalte orientieren sich am
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Trainiert werden grundlegende Fähigkeiten im Hören,
Lesen, Schreiben und Sprechen, vor allem in kommunikativen Situationen mit Bezug auf Alltag und Studium.
ECTS
1 oder 2 (je nach SWS)
Lehrbuch: !Adelante! Nivel elemental, Klett-Verlag ab Unidad 1
Teilnehmerzahl
Raum D113, weitere Termine werden abgestimmt
Grammatik, Lese- und Hörverstehen, Konversation
12.2.
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
ECTS
2
12.5.
Vorkenntnisse: B1.1, Zielniveau: B1.2
Kontakt
Zeit und Ort
Español para principiantes 2
Vorkenntnisse: A1.1; Zielniveau: A1.2
Cours de Conversation Français
Dozentin
20
Dozentin
Alicia Friedrich-Polo
Marie-Claire Wollmershäuser
Kontakt
[email protected]
[email protected]
Zeit und Ort
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden) immer mittwochs, 5. Block
E105 am Campus Künzelsau
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden) immer mittwochs, 6. Block
D115 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
20
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
ECTS
2
2
Neben Grammatikkenntnissen werden die Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen erweitert.
ECTS
Im Mittelpunkt stehen das Training von Kommunikationssituationen im Studium und im Alltag sowie
interkulturelle und landeskundliche Aspekte.
Neben Grammatikkenntnissen werden die Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen vertieft und
erweitert.
12.3.
Im Mittelpunkt stehen das Training von Kommunikationssituationen im Studium und im Alltag sowie
interkulturelle und landeskundliche Aspekte.
Lehrbuch: !Adelante! Nivel elemental , Klett-Verlag, ab Unidad 5
12.6.
Español para principiantes 3
Vorkenntnisse: A1.2; Zielniveau: A 2
Le Français des Affaires
Niveau A1/1–B1/1je nach Voraussetzungen der TeilnehmerInnen
Dozentin
Ulrike Letzgus
[email protected]
Dozentin
Beate Helbig
Kontakt
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Zeit und Ort
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden)
immer mittwochs, 5. Block oder 6. Block im E104 am Campus Künzelsau
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden) immer mittwochs, 5. Block
D115 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
ECTS
2
ECTS
2
Neben Grammatikkenntnissen werden die Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen vertieft und
erweitert. Im Mittelpunkt stehen das Training von Kommunikationssituationen im Studium und im Alltag
sowie interkulturelle und landeskundliche Aspekte.
Teilnehmerzahl
Begrüßung und Gesprächseinstieg, Grundlagen Bürokommunikation, Verhaltensregeln, (Telefon,
Geschäftsessen, zwanglose Runde). Grundlagen der französischen Grammatik
20
Lehrbuch: !Adelante! Nivel intermedio, Klett-Verlag ab Unidad 1
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 47
Seite | 48
Weitere Informationen auf Seite 3
Programm Studium Generale WS 2015/2016
12.7.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Español para principiantes conversation
12.9.
Vorkenntnisse: B1.1; Zielniveau: B1.2
English - International Career Orientation
Niveau B2/C1; Empfohlen ab 3. Semester
Dozentin
Alicia Friedrich-Polo
Dozentin
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden)
Zeit und Ort
Fr., 6. November 2015 14:00-19:00 Uhr; Sa., 7. November 2015 8:30-13:00 Uhr
Teilnehmerzahl
20
Teilnehmerzahl
12
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
Leistungsnachweis
Vor- und Nachbereitung/Teilnahme
ECTS
2
ECTS
1
immer mittwochs, 5. Block oder 6. Block im Raum E105 am Campus Künzelsau
Este curso está disenado para mejorar las habilidades comunicativas de los estudiantes que han alcanzado
un buen nivel de la lengua o para aquellos que necesitan la sistematización de algunas estructuras
gramaticales que le han sido difíciles durante su aprendizaje. Los objetivos de este curso son hacer que los
participantes se sientan cómodos y seguros ante cualquier situación y reaccionen espontaneamente con un
lenguaje hablado apropiado y sean capaces de participar y dar opiniones en discusiones de diferentes
temas sin mayor esfuerzo. Textos auténticos, noticias en radio o televisión o películas, serán las
herramientas para conseguir los objetivos mencionados.
12.8.
English Advanced Course 2
Vorkenntnisse: B2/C1.1; Zielniveau: C1.1/C1.2¸ Empfohlen ab 3. Semester
Dozentin
Birgitta Götzelmann-Liebig
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
ab 07. Oktober 2015 (13 Termine à 1,5 Stunden) immer mittwochs, 16.00-17.30 Uhr
D111 am Campus Künzelsau
Evtl. abweichende Blocktermine werden am ersten Termin besprochen
Teilnehmerzahl
15
Leistungsnachweis
Teilnahme und Prüfung
ECTS
2
Brigitte Brath
A115 Campus Künzelsau
Bewerbungswortschatz, Anschreiben und Lebenslauf verfassen, Telefoninterviews, Job-Interviews, E-MailBewerbung;
12.10.
English Refresher Course
Vorkenntnisse: A2.2; Zielniveau: B1.1; Kein Anfängerkurs!
Dozentin
NN
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
7. bis 11. März 2016 jeweils von 8.30-16.15 Uhr im Raum NN Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
ECTS
2
Wiederholen, Erweitern, Üben von Grundkenntnissen, engl. Grammatik, Grundwortschatz.
12.11.
Italienisch 1
Vorkenntnisse: keine; Zielniveau: A1.1
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auf dem bestehenden Niveau erhalten und anwenden
möchten, um professionell und effektiv im beruflichen Umfeld zu agieren und selbstsicher an
Arbeitsbesprechungen teilzunehmen. Dabei wird der allgemeine Wortschatz erweitert und die Grammatik
anwendungsbezogen aufgefrischt.
Die Teilnahme am English Advanced Course 1 ist keine Voraussetzung, aber wünschenswert.
Gleichzeitig dient der Kurs Interessierten als Vorbereitungskurs auf das Certificate in Advanced English der
University of Cambridge (CAE).
Das CAE bescheinigt den Absolventen sehr gute Englischkenntnisse im allgemeinsprachlichen Bereich auf
dem Sprachniveau C1 (competent users). Es ist Eingangsvoraussetzung für viele Hochschulstudiengänge im
In- und Ausland und ist zudem sinnvoll für alle, die nach einem längeren Auslandsaufenthalt ihre
Englischkenntnisse über die üblichen Zeugnisse hinaus mit einem international anerkannten Zertifikat
dokumentieren möchten.
Dozentin
Luca Scarcali
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
ab 07. Oktober 2015 immer mittwochs 15.45-17.15 Uhr
D012 Campus Künzelsau
Teilnehmerzahl
20
Leistungsnachweis
Teilnahme und Abschlussprüfung
ECTS
2
Es werden erste Grundlagen der italienischen Sprache vermittelt.
Trainiert werden grundlegende Fähigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, vor allem in
kommunikativen Situationen mit Bezug auf Alltag und Studium.
Prüfungsteile sind: Reading, Writing, Use of English, Listening, Speaking.
Bei Teilnahme an der Prüfung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 173 € fällig. Diese ist mit der
Anmeldung zur Prüfung separat zu entrichten.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Seite | 49
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 50
Weitere Informationen auf Seite 3
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Campus Schwäbisch Hall
14.
SHA - IT und Technik
14.1.
Microsoft Excel III - mit einem Klick komplexe Tabellen schnell und effektiv aufbereiten
und analysieren
www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale_sha
13.
SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt
13.1.
Zwischen Sterbehilfe, Pflegereform und Gesundheitskarte
Vertiefungskurs zu Excel I + II innerhalb der Informatikveranstaltungen des
Curriculums
- Gesundheitspolitik aktuell -
Dozent
Michael Mulfinger
Dozent
Jan Kleine
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Zeit und Ort
Jeweils Mi., 15:45-17:15 Uhr im Raum SA 310 (EDV-Pool)
Beginn: 7.10.2015 bis 16.12.2015
Jeweils Fr., 14:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-16:15 Uhr im Raum SA 304
Ausnahme 4.11.2015
Fr./Sa. 06./07.11.2015 und Fr./Sa., 18./19.12.2015
Teilnehmerzahl
max. 25
Raum
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
Teilnehmerzahl
max. 21
1,0
Leistungsnachweis
Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung
ECTS
1,0
ECTS
Die Gesundheitspolitik ist eines der zentralen Politikfelder des parlamentarischen Betriebs. Zusätzlich hat man
es mit einem Bereich zu tun, der aktuell einem starken Wandel unterworfen ist. Während andere Politikfelder
den Bürgern als wesentlich abstrakter erscheinen, fühlen sie sich mit den Auswirkungen der
Gesundheitspolitik konkret konfrontiert.
Die Veranstaltung soll die aktuellen Entwicklungen der Gesundheitspolitik nachzeichnen und zur Diskussion
über die einzelnen Bestandteile und Reformversuche anregen.
13.2.
Nachhaltigkeit: Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell für Ökologie,
Ökonomie und Gesellschaft
Dozent
Holger Hähnle
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils Fr., 14:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-16:15 Uhr im Raum SA 301
SA 310 (EDV-Pool)
Ziel des Kurses ist die Dateneingabe, -aufbereitung und –analyse sowie die Vereinfachung bzw.
Automatisierung von Arbeitsabläufen:
Arbeiten mit großen Datenmengen, Selektieren und Sortieren von Daten, Datenbankfunktionen und –
abfragen, Eingabemaske, Gestufte Autosummen mit Gruppierung und Gliederungen, Dreidimensionale
Summen, Arbeiten mit Namen, Verknüpfen von Tabellenblättern /Mappen, Finanzmathematische Funkt.,
Spezielle Diagrammbearbeitung, Access vs. Excel, Makros aufzeichnen und anwenden (Steuerelemente
einsetzen, benutzerdefinierte Funktionen erstellen, VBA Code bearbeiten), Konstanten, Kontrollstrukturen,
Eigene Excel Oberfläche mit VBA Dialogen und Steuer-Elementen erstellen, Eingabe Verarbeitung und
Ausgabe mit VBA Dialogen und Steuer-Elementen erstellen.
14.2.
Microsoft Access
Datenbankmanagementsystem als Schlüssel-technologie für effiziente, komplexe
Informationssysteme - Grundkurs
16./17.10.2015 und Fr./Sa., 23./24.10.2015
Exkursion: Sa., 24.10.15, 9.00-16.15 Uhr (Burgbergwald, Crailsheim)
Dozent
Michael Mulfinger
max. 15
Kontakt
[email protected]
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
Zeit und Ort
Jeweils Mi., 17:30-19:00 Uhr im Raum SA 310 (EDV-Pool)
ECTS
1,0
Teilnehmerzahl
Beginn: 7.10.2015 bis 16.12.2015
Was 1713 mit der Veröffentlichung der Sylvicultura oeconomica begann, haben Forstleute kontinuierlich
weiterentwickelt und setzen dies bis heute in ihrer täglichen Arbeit fort.
Die Nachhaltigkeit ist forstliches Berufsethos und gleichzeitig Kerngedanke der Waldbewirtschaftung in
Deutschland.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird gezeigt, wie Waldbesitzer den vielfältigen, konkurrierenden und sich
ständig wandelnden Ansprüchen an den Wald gerecht werden.
Am letzten Kurstag findet eine Exkursion zum Burgbergwald Crailsheim, einem der größten
zusammenhängenden Waldgebiete im Landkreis Schwäbisch Hall, statt. Exkursionsinhalte sind u. a.
moderne Bewirtschaftungsweisen unserer Wälder, das Zusammenspiel der Nutz-, Schutz- und
Erholungsfunktionen des Waldes sowie die Bedeutung der Wälder in unserer Gesellschaft.
Seite | 51
Ausnahme 4.11.2015
Teilnehmerzahl
max. 21
Leistungsnachweis
Erstellen einer relationalen Datenbank
ECTS
1,0
Grundlagen einer relationalen Datenbank, Unterschiede zu Excel, Datenbanktheorie, Normalisieren (1., 2.,
3. Normalform), Stammdaten, Bewegungsdaten, Primärschlüssel/Fremdschlüssel, Beziehungen zwischen
Tabellen, Erstellen von Tabellen und Formularen, verschiedene Abfragen (Auswahl, Löschen,
Tabellenerstellung, Aktualisierung, Anfügen usw.), Datenaustausch über Beziehungen, Drucken mit
Berichten, Sichten einer Datenbank, Relationales Datenbankmodell, Erstellen von verschiedenen
Datenbanken zur Vertiefung.
Seite | 52
Programm Studium Generale WS 2015/2016
14.3.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
SAP ERP - Grundwissen für Anwender
Dozent
Christoph Müller
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils Fr., 14:00-19:00 Uhr und Sa., 8:00-17:15 Uhr im Raum SA 310 (EDV-Pool)
Fr./Sa., 27./28.11.2015 und Fr./Sa., 4./5.12.2015
15.
SHA - Personal Excellence und Kultur
15.1.
Business Etikette - mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel 2 Kurse (Kurs 1 und Kurs 2)
Dozentin
Kristin Koschani-Bongers
[email protected]
Kurs 1 Beide Kurse finden im Raum SA 304
Selbststudium: ca. 8 Stunden
Kontakt
Teilnehmerzahl
max. 20
Zeit und Ort
Leistungsnachweis
SAP-Fallstudien
Fr., 23.10.2015, 14:00-19:00 Uhr (Bitte Freitag in Businesskleidung erscheinen!)
Sa., 24.10.2015, 9: 00-16:15 Uhr
ECTS
2,0
Kurs 2 Beide Kurse finden im Raum SA 304
Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein
Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte
eingeführt.
Fr., 04.12.2015, 14:00-19:00 Uhr (Bitte Freitag in Businesskleidung erscheinen!)
Sa., 05.12.2015, 9: 00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Schriftliche Ausarbeitung
Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System
abgebildet werden können. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die
vorgestellten Geschäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzulernen. Der Fokus
liegt auf den Modulen Vertrieb, Materialwirtschaft, Finanzen und Controlling sowie deren Schnittstellen.
ECTS
0,5
Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist
jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation
erfolgt zu Beginn des Kurses Schritt für Schritt).

Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Studierenden die
Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern(innen) zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen:






Korrekte Anrede, Kontakt und Distanz: die richtige Balance, Vorstellen und Personen miteinander
bekannt machen, Vorangehen oder den Vortritt lassen,
souveränes Auftreten bei Außenterminen, Umgang mit ausländischen Kunden, angemessenes
Verhalten im Ausland,
Körpersprache - positive Signale setzen, sicheres Auftreten und souveräne Haltung, Charisma und
eigener Stil, persönliches Image gestalten,
Small Talk – Tabuthemen, Tischgespräche, Tischsitten, Tischreden, Toasts, strategische Planung der
Sitzordnung,
Business-Kleidung,
Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstaltungen,
souveräner Umgang mit kleinen Pannen.
Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche,
Praxisbeispiele und berufsorientierte Rollenspiele/-übungen.
Auf freiwilliger Basis:
Restaurantbesuch - Thema "Geschäftsessen" (moderiertes Menü)
Termin
Ort
Kurs 1: Fr., 23.10.2015, 19:00-21:00 Uhr; Kurs 2: Fr., 04.12.2015, 19:00-21:00 Uhr
Reber‘s Pflug, Weckriedener Str. 2, 74523 Schwäbisch Hall-Weckrieden
Homepage: www.rebers-pflug.de
Kosten
40,- € / Student(in) für ein mehrgängiges, stilvolles Menü mit Mineralwasser
Anmeldung
Bis spät. 07.10.2015 per Mail an die Dozentin Frau Koschani-Bongers.
Bitte geben Sie bei dieser Anmeldung UNBEDINGT vorliegende
Lebensmittelunverträglichkeiten mit an!
Hinweis:
Seite | 53
Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht den Restaurantbesuch
beinhaltet und es sich somit um kein Veranstaltungsangebot seitens der Hochschule
handelt. Bei der Teilnahme an der Veranstaltung besteht keinerlei
Versicherungsanspruch gegenüber der Hochschule!
Seite | 54
Programm Studium Generale WS 2015/2016
15.2.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft Systemisches Coaching
15.4.
Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen
Dozent
Sebastian Hess
Dozent
Karrierecoach München
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Raum SA 304
Zeit und Ort
Im Raum SA 301; Fr., 06.11.2015, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 07.11.2015, 9:00-17:00 Uhr
Fr., 13.11.2015, 14:00-19:00 Uhr /Sa., 14.11.2015, 9:00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 12
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat und -arbeit
ECTS
0,5
ECTS
0,5
Ziel ist es, dass die Teilnehmer(innen) eine gesunde Teamund Konfliktfähigkeit im universitären,
beruflichen und privaten Miteinander entwickeln, die auf eine konstruktive Lösung von Differenzen
gerichtet ist.











Eigene Stärken erkennen und einsetzen,
Stärken von Kollegen und Mitarbeiter erkennen,
Ziele setzen,
Möglichkeiten sich selbst und andere zu motivieren,
Umgang mit Rückschlägen,
Umgang mit Presse und Öffentlichkeit,
Techniken zur Fokussierung,
ethisches Handeln,
Inhalte und sich richtig präsentieren,
Grundlagen des systemischen Coachings,
Grundlagen der systemischen Fragestellungen.
Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihren Laptop mit!
15.3.
Schlagfertigkeit - konstruktiv, intelligent und spontan reagieren und kontern
Dozentin
Kristin Koschani-Bongers
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Im Raum SA 304
Fr., 11.12.2015, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 12.12.2015, 09:00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
ECTS
0,5




Grundlagen des Konfliktmanagements
Standortanalyse –wo stehe ich?
Konfliktlösung und Durchsetzungskraft lernen
Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung
Konflikt- und Verhandlungsmanagement im digitalen Zeitalter
15.5.
Dozentin
Christine Burkert
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Im Raum SA 403; Fr., 09.10.2015, 14:00-17:15 Uhr, Fr., 13.11.2015, 14:00-17:15 Uhr und
Sa., 14.11.2015, 9:00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Schriftliche Ausarbeitung
ECTS
0,5
Grundlegende Fragestellung des Kurses: Welche Herausforderungen für Konfliktmanagement bieten Neue
Medien?
Die passende Antwort haben Sie manchmal zu spät parat? Schlagfertigkeit ist trainierbar! Intelligent ist es,
bei verbalen Angriffen konstruktive statt destruktive Techniken einzusetzen für eine erfolgreiche
Geschäftsbeziehung. Erlernen Sie bei Angriffen und Provokationen positiv, clever und schnell zu reagieren.
Dadurch wirken Sie souveräner, strahlen mehr Kompetenz und Selbstbewusstsein aus.





Im Workshop erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen praktischen Übungen ihre
Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, weiterzuentwickeln. Dabei steht die Stärkung von
Selbstreflexion und Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und die der Anderen im Vordergrund.
Schlagfertigkeit - was ist das?
Schlagfertigkeit – Vorbereitung, das A & O
Schlagfertig in Präsentationen
Kritische Situationen konstruktiv meistern
Intelligente Schlagfertigkeit













Was ist ein Konflikt?
Welche Formen von Konflikt gibt es im Rahmen der Neuen Medien?
Was ist Konfliktmanagement?
Grundlagen der Konfliktlösung klassisch und mit Hilfe von Neuen Medien
Ganzheitliches Konfliktmanagement
Persönlichkeitstypen
Methoden der Konfliktlösung
Mediation als Form der Konfliktlösung
Umgang mit Konflikten im Berufsalltag mit Neuen Medien
Generationsübergreifende Konfliktlösungsansätze
Grundlagen Verhandlungsmanagement
Überblick von Theorien und Methoden von Verhandlungen mit Neuen Medien
Fallbeispiele
Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, Praxisbeispiele
und berufsorientierte Rollenspiele/übungen.
Seite | 55
Seite | 56
Programm Studium Generale WS 2015/2016
15.6.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Kommunikation und Präsentationen: überzeugend gestalten!
15.8.
-sich fit machen für den Bewerbungsprozess
- Grundkurs Dozent
Kontakt
Zeit und Ort
Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen
Horst Meier
Dozent
Karrierecoach München
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Je Fr., 14:00-19:00 Uhr, Sa., 9:00-16:15 Uhr im SA 311/SA 402
Termine
Im Raum SA 301
Fr., 13.11.2015, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 14.11.2015, 9:00-17:00 Uhr
Fr./Sa., 6./7.11.2015 und Fr./Sa., 13/14..11.2015
Teilnehmerzahl
max. 12
Teilnehmerzahl
max. 14
Leistungsnachweis
Praktische Arbeit
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
1,0
ECTS
0,5
ECTS
Präsentationen sind im Geschäftsleben allgegenwärtig. Sie sollen die Zuhörerschaft überzeugen, begeistern
und bewegen. Wenige Regeln genügen, um dieses Ziel zu erreichen – man muss sie nur kennen.
In dieser Veranstaltung erlernen die Studierenden grundlegende Konzepte für den Aufbau und die
Gestaltung von wirkungsvollen und überzeugenden Präsentationen. Dazu gehören das Strukturieren des
Inhalts (z. B. Prinzipien der Pyramide, Think Storyline), ebenso wie die Gestaltung von Folien. Zudem
beschäftigt sich dieser Kurs mit der Gestaltung von Business Grafiken, um die Bedeutung trockener Zahlen
anschaulich zu vermitteln.
Kommunikation und Präsentation: überzeugend vortragen!
15.7.









Ist-Situation und Karriereplanung,
Analyse der Soft Skills,
effiziente Stellensuche,
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Kurzprofil, Zeugnisse),
schriftl. Bewerbung vs. Online-Bewerbung,
Reaktiv-/Initiativbewerbung,
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch,
Selbstpräsentation, Fragen beantworten und selbst stellen,
Selbstvermarktung, Gehaltsverhandlung.
Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen mitbringen!
- Aufbaukurs Dozentin
Heike Dietzel
Kontakt
[email protected]
Dozent
Karrierecoach München
Zeit und Ort
Im Raum SA 301
Kontakt
[email protected]
15.9.
Fr., 20.11.2015, 13:30-19:00 Uhr, Sa., 21.11.2015, 9:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache
Zeit und Ort
max. 12
Im Raum SA 301
Fr., 27.11.2015, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 28.11.2015, 9:00-17:00 Uhr
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
Teilnehmerzahl
max. 14
ECTS
0,5
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
ECTS
0,5







Grundlagen von Rhetorik und Präsentationstechniken,
Standortanalyse –wo stehe ich?,
Lautstärke, Sprechtempo, Betonung, Modulation,
Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen,
Aufbereiten von Informationen,
Durchführung von Vorträgen und Präsentationen,
Methoden: Präsentation, praktische Übungen (mit Videoaufnahme), Rollenspiele, konstruktives
Feedback von Trainer und Gruppe






Standort mit Fachkompetenzen und Soft Skills bestimmen
Karriereziele erarbeiten
Selbstvermarktungstechniken kennenlernen
Bewerbungsunterlagen als Frauen optimal gestalten
Vorstellungsgespräche als Frau erfolgreich meistern
geschlechtsstereotype Verhaltens- und Kommunikationsmuster
Das Seminar richtet sich an Akademikerinnen, die ihre ersten Schritte der Karriereplanung aktiv gestalten
wollen. Inhaltlich werden die Grundlagen des Bewerbungsprozesses unter besonderer Berücksichtigung
geschlechtsspezifischer Besonderheiten behandelt.
Seite | 57
Seite | 58
Programm Studium Generale WS 2015/2016
15.10.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Assessment Center Training
15.12.
– die Übung macht den Meister in der Königsdisziplin der Personalauswahlverfahren
Verbindung von Kunst und Arbeitswelt
am Beispiel der Würth-Gruppe
Dozent
Karrierecoach München
Dozentin
Dr. Beate Elsen-Schwedler
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Im Raum SA 403
Termine
Zeit und Ort
Fr., 04.12.2015, 13:30-19:00 Uhr /Sa., 05.12.2015, 9:00-17:00 Uhr
Im Raum SA 301
Fr., 04.12.2015,, 14:00-19:00 Uhr und Sa., 05.12.2015, 9:00-15:00 Uhr inkl.
Exkursionen (Kunsthalle Würth und Johanniterkirche)
Teilnehmerzahl
max. 14
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
Teilnehmerzahl
ECTS
0,5
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat/-arbeit
ECTS
0,5





Selbstpräsentation,
Stärken und Schwächen positiv darstellen,
Umgang mit kritischen Fragen,
eigene Fragen geschickt formulieren,
simulierte Interviews und AC-Übungen mit Feedback (u. a. Einzel- und Gruppenpräsentationen,
Gruppendiskussionen, Problemsituation, Postkorbübung, Verkaufsgespräch).
15.11.



Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern
Dozent
Karrierecoach München
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Im Raum SA 405
max. 15
Kulturelles Engagement innerhalb eines Unternehmen:
o Entstehung,
o Hintergründe und Ziele,
o Nachhaltiges Engagement vs. Eventkultur.
Die Bedeutung von kulturellem Engagement für eine lebendige Unternehmenskultur.
Kulturelles Engagement am Beispiel der Würth-Gruppe, mit Besuch der Kunsthalle Würth und
Johanniterkirche in Schwäbisch Hall.
Aktuell präsentieren die Exkursionsziele folgende Ausstellungen:


Kunsthalle Würth: Silberhirsch & Wunderprunk und Op Art – Kinetik – Licht
Johanniterkirche: Vom Dunkeln ins Licht - Alte Meister in der Sammlung Würth
Fr., 06.11.2015, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 07.11.2015, 9:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 14
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
ECTS
0,5











Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement im Studium,
Grundlagen des Zeitmanagements,
Analyse des eigenen Arbeitsstils und Zeitmanagements,
Prioritäten erkennen bzw. richtig setzen,
Phänomen „Stress",
typische Stressquellen (u.a. im Studienalltag),
Stressauslöser, Arten von Stress, Auswirkungen,
konstruktiver Umgang mit Stress und Stressprävention,
Methoden und Techniken zum Stressabbau,
Entwicklung einer individuellen Strategie zum positiven Umgang mit Stress,
Prüfungssituationen erfolgreich meistern, Nervosität im Griff halten.
Seite | 59
Seite | 60
Programm Studium Generale WS 2015/2016
16.
16.1.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Demokratie!? Kann man da mitmachen?
Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
Dozent
Jan Kleine
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Im Raum SA 304
16.3.
Business Plan: Start-up Unternehmen
Dozent
Christoph Müller
Kontakt
[email protected]
Termin
Jeweils Freitag, 14:00-17:15 Uhr im Raum SA 403
23.10.2015, 06.11.2015 und 11.12.2015 plus Ersatztermin sowie Selbststudium
Fr., 20.11.2015, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 21.11.2015, 9:00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 25
0,5
Ein demokratisches System zeichnet sich als ein System aus, welches dem Bürger bestimmte Rechte einräumt,
allem voran Freiheitsrechte.
Diese Seite der demokratischen Medaille ist den meisten Bürgern westlicher Demokratien bekannt. Eine
funktionierende und konsolidierte Demokratie ist jedoch auch auf die andere Seite angewiesen, auf eine
funktionierende Zivilgesellschaft und entsprechendes bürgerschaftliches Engagement. Diesen Bereich könnte
man als die „Pflichten“ des Bürgerseins betrachten.
Im Rahmen des Seminars soll untersucht und diskutiert werden, wie diese Rechte und Pflichten aussehen und
in welchen Einfluss sie auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung ausüben.
16.2.
max. 16
Leistungsnachweis
Business Plan
ECTS
1,0
Anhand eines Start-up Projekts, aus dem Bereich „Urban Living – Multi-Service Dienste“ erarbeiten die
Studierenden verschiedene Konzepte für eine Geschäftsidee: Angefangen bei der aufbau- und
ablauforganisatorischen Ausrichtung des Unternehmens, über Marketing- und Vertriebsfragestellungen bis
hin zu einer finanziellen Bewertung der Konzeption.
Leistungsnachweis Reflexionsreferat
ECTS
Teilnehmerzahl
Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu schaffen, anhand eines Praxisbeispiels ihr Wissen an einer
bereits existierenden Geschäftsidee anzuwenden. Als Resultat soll von Umfang und Struktur ein Business
Plan stehen, welcher eine solide Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise des Start-ups
liefert.
Inhalte Kurstermine:




Präsentation Start-up Idee
Gruppenspezifische Rückkopplung zur Gliederung und Definition der Vorgehensweise
Statuspräsentation
Abschlusspräsentation
Bier ein Spiegelbild der Ökonomie
16.4.
- Theorie und Praxis -
Gleiche Vertriebsstrategie für alle Länder? Bauchlandung vorprogrammiert!
Thomas Weber
Dozent
Günter Blendinger
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Termine
Jeweils im Raum SB 111: Mi., 28.10.2015, 19:00-20:30 Uhr /
Termine
Dozent
Im Raum SA 301
Fr., 11.12.2015, 14:00-19:00 Uhr /Sa., 12.12.2015, 9:00-16:15 Uhr
Sa., 7.11.2015, 9:00-17:00 Uhr / Mi., 16.12.2015, 19:00-20:30 Uhr
Exkursion: Mi., 11.11.2015, 18:00-19:30 Uhr (Löwenbrauerei Schwäbisch Hall)
Teilnehmerzahl
max. 15
Raum
SA 302
Leistungsnachweis
Präsentation
Teilnehmerzahl
max. 15
ECTS
0,5
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
Markteintritt und Vertrieb im Ausland am Beispiel USA:
ECTS
0,5
Bier begleitet die Menschheit schon seit der Steinzeit. Lässt man sich auf die Geschichte des Bieres ein,
kann man an ihr, wie an kaum einem anderen Wirtschaftsgut, die Entwicklung der Ökonomie ablesen.
Wir wollen in diesem Kurs dieser spannenden Geschichte nachgehen und das ursprüngliche
Herstellungsverfahren des Bieres anhand von praktischen Studien kennenlernen. Diese Kenntnisse wollen
wir dann mit dem modernen Brauverfahren einer Brauerei vergleichen, um nachvollziehen zu können,
welchem Wandel die Ökonomie und die menschliche Arbeitswelt unterliegen. Vielleicht gelingt es uns auch
einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
Seite | 61




Aufbau eines Business- & Vertriebsplans mit speziellen Aspekten für die USA
Besonderheiten der USA im Bereich Kultur und Geschäftsleben
Kundensegmentierung und Vertriebsmodelle
Marketingmaßnahmen in Zeiten des Social Media
Erarbeiten von praktischen Beispielen in Arbeitsgruppen anhand der Firma „ISP Inc. - Innovative Student
Power Inc.“ zu den Themen Business Plan mit Umsatz- und Gewinnziel, Wachstum, Kundensegmente,
Kundenbetreuung, Standort, Anzahl und Profil der Mitarbeiter/innen, Leiter der ISP Inc., etc.
Seite | 62
Programm Studium Generale WS 2015/2016
16.5.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing
Dozent
16.7.
Ausbildung der Ausbilder
- Vorbereitungskurs auf die IHK-Prüfung -
Horst Meier
Kontakt
[email protected]
Dozent
Zeit und Ort
Jeweils Fr. 14:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-16:15 Uhr im Raum SA 311 und SA 402
Kontakt
Andreas Gutekunst
[email protected]
Fr./Sa., 27/28..11.2015 und Fr./Sa., 4./5.12.2015
Termine
Im Raum SB 209 (Campus Herrenäckern)
Teilnehmerzahl
max. 12
Mi., 14.10.2015, 16:30 20:45 Uhr / Fr., 16.10.2015, 14:00 - 19:00 Uhr /
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
Mi., 21.10.2015, 16:30 20:45 Uhr / Fr., 23.10.2015, 16:30 20:45 Uhr /
ECTS
1,0
Mi., 28.10.2015, 16:30 20:45 Uhr / Fr., 30.10.2015, 14:00 20:45 Uhr /
Fr., 06.11.2015, 14:00 - 19:00 Uhr / Mi., 11.11.2015, 16:30 - 20:45 Uhr /
Customer-Relationship-Management ist eine der zentralen Funktionen in Vertriebsorganisationen, die sehr
viele unterschiedliche Ausprägungen und Varianten zulässt.
Angefangen von reinem Adressmanagement über Kontakterfassung bis hin zu komplexen Prozessen wie
Closed-Loop-Marketing, Key-Account-Management und Analytical CRM gibt es eine Vielzahl an
Teilprozessen, die durch geeignete CRM-Systeme technisch unterstützt werden. Daher werden CRMSysteme in mittlerweile fast allen Unternehmen eingesetzt.
Eines der verbreitetsten Systeme ist Salesforce.com. In diesem Kursangebot wird intensiv auf die Prozesse
und Umsetzungen dieses CRM-Programms eingegangen.
16.6.
Sales Training - Successful Selling I
- Grundkurs -
Dozent
Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Meier
Kontakt
[email protected]
Termine
Fr., 13.11.2015, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 14.11.2015, 9:00-16:15 Uhr; Raum: SA 405
Teilnehmerzahl
max. 12
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
ECTS
0,5










Fr., 13.11.2015, 14:00 - 19:00 Uhr / Mi., 18.11.2015, 16:30 - 21:30 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 40
Leistungsnachweis
Mündliche Prüfung
ECTS
2,5
Hinführung auf die Ausbildereignungsprüfung, die man benötigt, wenn man als verantwortliche/r
Ausbilder/in in einem Unternehmen junge Leute ausbilden möchte.
Mit ihr weist man die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nach, die sich in vier Handlungsfelder
aufteilt:





Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
Vorbereitung der Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte und
Mitwirken bei der Einstellung von Auszubildenden
Durchführung der Ausbildung unter der Prämisse, das selbstständige Lernen in berufstypischen Arbeitsund Geschäftsprozessen handlungsorientiert zu fördern
Hinführung der Auszubildenden zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Literatur:
Arbeitsgesetze: ArbG (Beck-Texte im dtv)
Serviceangebot des Campus Schwäbisch Hall
Bedeutung des Vertriebs und Verkaufs,
die Beteiligten eines Verkaufsprozesses,
Erfolgsfaktoren eines Verkäufers.
Warum es wichtig ist, Produkte auf unterschiedliche Arten verkaufen zu können.
Kennenlernen von Persönlichkeitstypen und ihrer Art, Entscheidungen zu treffen – oder: Wie „tickt“ der
Kunde?
Erkenntnisse aus Psychologie und Gehirnforschung zum Thema Kaufverhalten.
Wie kann man gut und Erfolg versprechend auftreten und reden?
Die Bedeutung einer stimmigen Kommunikation im Verkauf,
Rollenspiele für Verkaufstrainings,
Die hohe Kunst: Umgang mit Einwänden, Widerständen, Reklamationen!
Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht die IHK-Ausbildereignungsprüfung beinhaltet. Die
Hochschulbescheinigung mit aufgeführten ECTS ist nicht mit dem IHK-Zertifikat gleichzusetzen.
Die Fakultät für Management und Vertrieb bietet Ihnen aber an, die Anmeldung für die Prüfungsleistung bei
der IHK zu übernehmen. Bitte beachten Sie hierzu den Punkt „Anmeldeverfahren“!
Anmeldeverfahren
Anmeldeformular IHK Heilbronn-Franken (Erhalt und Abgabe nach Zuteilung eines
Platzes im Career Service!) bis spätestens Fr., 02.10.2015!
Leistungsnachweise
Schriftliche Prüfung: Di., 1.12.2015, 8:00-11:30 Uhr
Hinweis: Einheitlicher Prüfungsstart, bundesweit!, Prüfungsort und -raum werden
seitens der IHK Heilbronn-Franken noch bekannt gegeben!
Mündliche Prüfung: Die Einladung für die mündliche Prüfung bei der IHK HeilbronnFranken (Ort: Heilbronn) erhalten Sie am Tag der schriftlichen Prüfung.
Kosten
Ansprechpartnerin
100,- € / direkt an die IHK Heilbronn-Franken zu überweisen. Den Gebührenbescheid
hierfür erhalten Sie mit der Prüfungseinladung der IHK Heilbronn- Franken.
Pia Röder, IHK Heilbronn-Franken
(Tel.: 07131 9677-317, E-Mail: [email protected])
Seite | 63
Seite | 64
Programm Studium Generale WS 2015/2016
16.8.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Sales Training - Successful Selling I
Projektmanagement I
16.10.
- Grundkurs -
-Einführung in die Grundlagen und der Faktor Mensch in der Projektführung
Dozent
Wolfgang Weidenbach
Dozent
Ulrich Kübler
Kontakt
[email protected]
Kontakt
[email protected]
Raum SA 401
Zeit und Ort
Zeit und Ort
Teilnehmerzahl
Jeweils Mi. im Raum SA 304
Fr., 16.10.2015, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 17.10.2015, 9:00-16:15 Uhr
Mi., 18.11.2015, 15:45-19:00 Uhr /Mi., 02.12.2015, 14:00-19:00 Uhr /
max. 12
Mi., 25.11.2015, 15:45-19:00 Uhr (Feuerwehrmuseum)
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
Teilnehmerzahl
max. 20
ECTS
0,5
Leistungsnachweis
Projektarbeit
ECTS
0,5








Grundlegende Techniken und Methoden des Verkaufens, Kommunikationsmodelle
Kundengespräche systematisch und zielorientiert vorbereiten
Beziehungsorientierte Argumentationskette aufbauen
Kundennutzen und -wünsche "erfüllen", Kunden-Erwartungen "übertreffen"
Kundengespräche führen
Kontakt aufnehmen, Bedarf erkennen, Nutzen darstellen, Gespräche abschließen
schwierige Kundengespräche "meistern" - Einwandbehandlung und Reklamationen als Chance werten
und kundenfreundlich quittieren
Rollentraining mit systematischer Analyse aller Phasen eines Verkaufsgespräches (Praxisfälle und
Fallbeispiele).
Grundlegende Begrifflichkeiten der Projektmanagement-Disziplin werden besprochen und diskutiert:






Einführung in die Welt des Projektmanagements,
Projekte in der Unternehmensorganisation,
Schritte der Projektplanung,
virtuelle Teams im Projekt,
Schlüsselfaktor Mensch
Führung und Teammanagement in Projekten.
16.11.
16.9.
des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V.
Sales Training - Successful Selling II
- Aufbaukurs - (Voraussetzung: Successful Selling I)
Dozent
Florian Hess
[email protected]
Dozent
Wolfgang Weidenbach
Kontakt
Kontakt
[email protected]
Termine
Termine
Fr., 06.11.2015, 14:00 – 19:00 Uhr / Sa. 07.11.2015, 9:00 – 16:15 Uhr
Raum
SA 401
Teilnehmerzahl
max. 12
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
ECTS








Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein
Im Raum SA 403
Fr., 30.10.2015, 14:00-19.00 Uhr / Sa. 31.10.2015, 9:00-16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 40
Leistungsnachweis Reflexionsarbeit
ECTS
0,5
Teil I: Börse, Kapitalmarkt und Handel
0,5
Weiterführende Techniken und Methoden in der vertrieblichen Praxis
Vertiefung Kommunikationsmodelle
Rollen im Vertrieb, Ambassador, Businesspartner, Entrepreneur, Leader
Kundengespräche systematisch und zielorientiert vorbereiten
Einsatz CRM Customer Relationshipmanagement, Praxisdemo
Beziehungsorientierte Argumentationskette aufbauen,
Schwierige Kundengespräche führen, Einwandbehandlung und Reklamationen als Chance werten,
kundenfreundlicher, erfolgreicher Abschluss
Mehrere Rollentrainings mit systematischer Analyse aller Phasen des Gespräches (anspruchsvolle,
komplexe Praxisfälle und Fallbeispiele)
Seite | 65
Teil II: Aktien, Renten und Fonds
Teil III: Optionen und Zertifikate
Teil IV: Vertiefung Derivate
Teil V: Anlegerphilosophien und Börsenpsychologie
Bitte beachten:
Mit dem o.g. Leistungsnachweis wird NICHT das bundesweit einheitliche Zertifikat des Bundesverbandes der
Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V. erworben!
Hierzu können Sie sich unabhängig vom Studium Generale des Campus Schwäbisch Hall beim Akademischen
Börsenverein Schwäbisch Hall e.V. anmelden, um die vorgeschriebene Prüfungsleistung zu absolvieren.
Nähere Infos hierzu erhalten Sie unter: http://boersenverein-sha.de.
Seite | 66
Programm Studium Generale WS 2015/2016
16.12.
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene
- Empfehlung für höhere Semester -
Dozentin
Prof. Dr. Daniela Ludin
Kontakt
[email protected]
Termine
Im Raum SA 304
16.13.
Wissensmanagement im Studium und Berufsalltag
Dozentin
Christine Burkert
Kontakt
[email protected]
Termine
Raum: n.n. (wird noch bekannt gegeben)
Fr., 27.11.2015, 14:00-17:15 Uhr / Fr., 11.12.2015, 14:00-17:15 Uhr /
Sa., 12.12.2015, 9:00-16:15 Uhr
Sa., 10.10.2015, 9:00-16:15 Uhr / Mi., 14.10.2015, 14:00-19:00 Uhr
Teilnehmerzahl
15
Leistungsnachweis
Schriftliche Ausarbeitung
ECTS
0,5
Basierend auf den Grundlagen des Proseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ aus dem Grundstudium
bauen die Studierenden ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten aus.
Im Zentrum des Seminars stehen dabei wissenschaftliche Forschungs- und die damit verbundenen
Auswertungsmethoden. So wird auf die möglichen Primärerhebungen und Sekundäranalysen eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt bildete das effiziente Erfassen von komplexen wissenschaftlichen Texten.
Daneben wird das Aufstellen von Arbeits-, Zeit- und Meilensteinplänen erklärt sowie das wissenschaftliche
Schreiben an konkreten Aufgabenstellungen professionalisiert. Das Seminar wird durch das Erlernen der
Besonderheiten von wissenschaftlichen Präsentationen abgerundet.
Das Seminar wendet sich an Studierende, sich gerade konkret mit einer wissenschaftlichen Arbeit
(Bachelorarbeit, Studienarbeit etc.) beschäftigen, die noch Probleme beim wissenschaftlichen Arbeiten
haben und/oder sich hier weiter qualifizieren möchten.
Die Studierenden sollten schon eigene Gedanken und Fragen zu Ihrer konkreten wissenschaftlichen Arbeit
mitbringen. Je nach Interesse der Teilnehmer(innen) können weitere Schwerpunkt gesetzt und andere
Themen behandelt werden.
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Schriftliche Ausarbeitung
ECTS
0,5
Wissen ist Macht - Francis Bacon (1561–1626). Dank internetfähiger Mobilfunktelefone, E-Books und iCloud
ist Wissen allgegenwärtig und jederzeit verfügbar. Die Herausforderung besteht nicht in der Sammlung von
Wissen, sondern dieses richtig zu selektieren, bündeln, speichern, weiterzugeben – zu managen. Mit
welcher Methode bin ich in der Lage mir eigenes Wissen anzueignen? Wie kann ich unterscheiden, welche
Informationen für mich und mein Studium / meine Abschlussarbeit / meine Tätigkeit relevant sind und
welche nicht?
In Organisationen geht es auch darum, das richtige Wissen zu sichern und wie kann das Know-how von
Mitarbeitern festgehalten werden, dass es auch für andere Mitarbeiter verfügbar ist? Wie kann Wissen von
ausscheidenden Mitarbeitern an junge Mitarbeiter weitergereicht werden?
Grundlagen des Wissensmanagements:

Lernressourcen, Selbstmotivation, Formen von Lerntypen, Lernverhalten, Sicherung von Wissen,
Beschaffung von Wissen, Weitergabe von Wissen, Methoden zur Selektion von Wissen, Methoden zur
Strukturierung von komplexem Wissen, Wissensmanagement in Unternehmen, Herausforderung des
Wissenstransfers von Erfahrungswissen, Umfassende Selbstlerneinheiten.
Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, Praxisbeispiele
und berufsorientierte Rollenspiele/übungen.
16.14.
Arbeit und Geschlecht
- auf der Suche nach dem „richtigen“ Leben zwischen gläsernen Decken,
Wickelvolontären und Quotenfrauen
Dozentin
Dr. Ulla Autenrieth
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Fr., 11.12.2015, 14:00-19:00 Uhr, Raum SA 203 /Sa., 12.12.2015, 9:00-16:15 Uhr
Im Raum SA 403
Teilnehmerzahl
max. 20
Leistungsnachweis
Reflexionsarbeit
ECTS
0,5
Arbeitsmarktstrukturen, Segregation des Arbeitsmarktes (typische Frauen- und Männerberufe),
familienpolitische Maßnahmen und die hieraus resultierenden Auswirkungen;
Stellenwert von (Erwerbs-)Arbeit in der Gesellschaft und in der eigenen Biografie, Vereinbarkeit von Familie
und Beruf;
Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Erwartungen an Frauen und Männer in Beruf und Privatleben;
Reflexion der strukturellen Bedingungen in Bezug auf die eigenen Karriere- und Lebenspläne.
Seite | 67
Seite | 68
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
17.3.
17.
SHA - Sprachen
17.1.
English Conversation - Focus on Speaking and Listening
Spanisch – Grundkurs, Voraussetzung: keine; Zielniveau: A1.1
English – Konversation, Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2
Dozentin
Margarete Krauß-Dent
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils Mi., 14:00-15:30 Uhr im Raum SA 301
max. 12
Leistungsnachweis
Präsentation
ECTS
1,5
Dozentin
Ulrike Letzgus
Kontakt
[email protected]
Termine
Jeweils Fr., 14.00-17:15 Uhr im SA 202
16.10.2015 / 30.10.2015 / 13.11.2015 / 27.11.2015 / 11.12.2015
Beginn: 7. Oktober 2015 bis 16. Dezember 2015 (Am 4.11.2015 keine Kurs)
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
max. 15
Leistungsnachweis
Klausur
ECTS
1,5
Kann
Discussion-based course focusing on everyday topics – such as health, travel and music – as well as more
abstract topics such as ideas, science, and law and order.



Alongside speaking activities, the course also includes elements of listening and reading comprehension.

17.2.
Español para principiantes
vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden,
sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen,
sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen
und bereit sind zu helfen,
einfache Standardformulare ausfüllen bzw. einfache Sätze lesen.
Global Understanding - from Campus SHA to the world
17.4.
Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2
Español para principiantes
Spanisch – Aufbaukurs. Voraussetzung: A1.1 (Grundkurs); Zielniveau: A1.2
Dozent
Jason Humphreys
Termine
Jeweils Mo. und Mi.,entweder 4. oder 5. Block im Raum SA 309
Beginn: 12. Oktober 2015 bis 14. Dezember 2015
Teilnehmerzahl
max. 18
Leistungsnachweis
Reflexionsreferat
ECTS
2,5
Dozentin
Ulrike Letzgus
Kontakt
[email protected]
Termine
Jeweils Fr., 14.00-17:15 Uhr im Raum SA 202
23.10.2015 / 6.11.2015 / 20.11.2015 / 4.12.2015 / 18.12.2015
Have you ever wondered what student life is like in South America? How Christmas is celebrated in East Asia?
Whether everybody in the USA really carries a gun? Or are you just curious about what people around the
world think about Germany? If you are interested in questions like these, and want to dust off your English
skills, then Global Understanding is the course for you.
Taught completely in English, Global Understanding involves real-time videoconferencing links with
university students from around the world. Students will connect twice a week with the partner universities to
discuss diverse topics such as college life, traditions, religion and the meaning of life, stereotypes, and many
more. The sessions are student led and the conversation is allowed to flow freely.
Teilnehmerzahl
max. 15
Leistungsnachweis
Klausur
ECTS
1,5
Kann




vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden,
sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen,
sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen
und bereit sind zu helfen,
einfache Standardformulare ausfüllen bzw. einfache Sätze lesen.
Links with a university will last approximately 3 – 4 weeks each and aside from the live video links may
include online chatting and collaborative projects. The universities for this term’s course include:


East Carolina University, USA
Universidad Continental, Peru
Alongside the general discussion you will be assigned a partner with whom you are required to complete a
small collaborative project from a wide range of topics.
This course will not only give you the chance to learn about other culture, but also to see where the major
similarities and differences are – and all of this while practicing your English with global partners.
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Weitere Informationen auf Seite 3
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 69
Seite | 70
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Programm Studium Generale WS 2015/2016
汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形
17.5.
Русский язык для гольфа
17.7.
Russisch – Sprachkurs, Voraussetzung: A1.1 oder russische Sprachkenntnisse;
Chinesisch – Grundkurs, Voraussetzung: keine; Zielniveau: A1.1
Zielniveau: A1.2 Dozentin
Chien-Yi Reich
Kontakt
[email protected]
Dozentin
Natalie Zechlin
Jeweils Mi., 14:00-15:30 Uhr im Raum SA 201
Kontakt
[email protected]
Beginn: 7. Oktober 2015 bis 16. Dezember 2015 (Am 4.11.2015 keine Kurs)
Zeit und Ort
Zeit und Ort
Teilnehmerzahl
max. 15
Leistungsnachweis
Klausur
ECTS
1,5
Jeweils Fr., 14:00-15:30 Uhr im SA 401 (Achtung: Ausnahmen)
Beginn: 16. Oktober 2015 bis 18. Dezember 2015
Ausnahmen:
16.10.2015 Raum SA 402
06.11.2015 Raum SA 203
Kann




vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden,
sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen,
sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen
und bereit sind zu helfen,
einfache Standardformulare ausfüllen bzw. einfache Sätze lesen.
17.6.
Chinesisch – Aufbaukurs II , Voraussetzung: A1.1 (Aufbaukurs I); Zielniveau: A1.2
Chien-Yi Reich
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Jeweils Fr., 14:00-15:30 Uhr im Raum SA 201
max. 15
ECTS
1,5
1,5
Ausbau der Sprachkompetenz: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
Vermittlung der Grundlagen des russischen Alphabets und der Phonetik
Erwerb von Grundgrammatik- und Basiskompetenzen
weitere Schwerpunkte: Einfache Alltagssituationen, Landeskunde, kulturelle Aspekte Russlands,
ausgewählte wirtschaftliche Themen
Korrekt schreiben
Dozentin
Susanne Judeich
Kontakt
[email protected]
Zeit und Ort
Fr., 30.10.2015, 14:00-17:15 Uhr, Raum SA 304 (Campus Ziegeleiweg) /
Sa., 31.10.2015, 9:00-14:00 Uhr, Raum SA 304 (Campus Ziegeleiweg) /
Fr., 6.11.2015, 14:00-17:15 Uhr, Raum SB 111 (Campus Herrenäckern)
Kann





ECTS
Vermeiden Sie Fehler und gewinnen Sie Sicherheit in der deutschen Rechtschreibung
und Grammatik.
Beginn: 16. Oktober 2015 bis 18. Dezember 2015
Klausur
Klausur
17.8.
Dozentin
Leistungsnachweis
12
Leistungsnachweis




汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl:
einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen,
kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltag führen,
auf einfache Art Dialoge schreiben und lesen können,
Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen,
mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung im Zusammenhang mit unmittelbaren
Bedürfnissen beschreiben.
max. 20
Leistungsnachweis Klausur
ECTS:
1,0
Oft sind es nur kleine, aber ärgerliche Fehler, die immer wieder in Seminararbeiten oder Referaten vorkommen.
In diesem Kurs werden Ihnen typische Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung bewusst
gemacht und Sie lernen, sie in Zukunft zu vermeiden.
Durch gezielte Übungen erlangen Sie Sicherheit in typischen Zweifelsfällen der deutschen Sprachregelungen,
z. B.







Getrennt- und Zusammenschreibung, Bindestrich
Groß- und Kleinschreibung
>ss< und >ß<
Kommasetzung
Präpositionen mit entsprechendem Kasus
Pluralformen
Adjektivkonjugation nach Artikeln und Pronomen
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Alle Sprachkurse orientieren sich am GER
Weitere Informationen auf Seite 3
Weitere Informationen auf Seite 3
Seite | 71
Seite | 72
Programm Studium Generale WS 2015/2016
Zusatzveranstaltung in den Semesterferien in Heilbronn
Nachhaltige Verantwortung, Selbstmanagement, Social Responsibility und Karriere
(Basis-Seminar)
Dozent
Dr. Erik Müller Schoppen
Kontakt und Anmeldung
[email protected]
Zeit und Ort
Do.-Sa., 10.- 12. März 2016, jeweils 9.30 - ca. 17.30 Uhr im Know Cube
am Campus Heilbronn-Sontheim
Teilnehmerzahl
Max. 30
Leistungsnachweis
Anwesenheit, aktive Teilnahme, Abschlusstest
ECTS
1,5 (Schein ohne Note)
Kurskosten
30,- € Studierende und Mitarbeiter
90,- € Bürgerinnen und Bürger
Karriere machen, wer will das nicht? Aber welche Karriereschritte sind für mich die richtigen und vor allem
wozu überhaupt: Karrierestreben ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem Streben nach Macht und
Anerkennung, Karriere nicht gleichbedeutend mit Glück und Zufriedenheit.
Das Seminar sucht mit Ihnen Ihre eigentliche Präferenz, das was sie wirklich antreibt und stellt dies in den
Zusammenhang einer Verantwortung gegenüber der Weltgemeinschaft.
Dieses Seminar soll sie als zukünftige ver-antwort(!)-liche Führungspersönlichkeit neu kreieren, ihre Vorund Einstellungen reifen lassen. Insofern spielt die Ethik der Verantwortung und des Gemeinschaftsgefühls
in einer globalisierten Welt eine zentrale Rolle an diesen drei Seminartagen.
In einer Art angeleitetem Selbst-Coaching-Prozess mit Workshopcharakter sollen die Teilnehmer ihre
Handlungsfähigkeit auf allen Lebensfeldern nachhaltig erweitern. Selbsttätiges Lernen geschieht dabei
nicht nur in der Form, dass Menschen Wissen in sich aufnehmen, sondern auch in der aktiven Veränderung
ihrer Umwelt und ihrer Lebensbezüge. Selbsttätigkeit ist eine Tätigkeit aus eigenem Antrieb und mit eigener
Zielstellung. Es ist die lernpsychologische Grundlage dieses Seminars.
Das Seminar gibt einen Einblick in zentrale Themen des menschlichen Miteinanders, der Kommunikation
und auch der Führung. Jedes dieser Themen wäre es wert im Einzelnen ausführlich bearbeitet zu werden.
Hier werden die Inhalte auf die jeweilige Quintessenz reduziert, um einen schnellst möglichen Gewinn für die
Teilnehmer darzustellen. Es geht nicht darum viel zu Wissen, sondern das Richtige zu wissen.
Zentrale Themen des Seminars sind:

Gesprächspsychologie, Aktives Zuhören, Soziale Kompetenz,Individualpsychologie, Engagement,
Empathie, Führungskompetenz, Motivationsfähigkeit (aktiv und passiv), Konflikt- und Kritikfähigkeit
(aktiv und passiv), Präsentationsfähigkeit
Zielgruppe: Studenten, Young Professionals, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es
werden wollen,Menschen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, die Karriere nicht nur als
Egotrip verstehen wollen und die bereit sind sich zu verändern.
Hinweis
Dieses Seminar berechtigt zur Teilnahme am Weiterbildungskurs
„Ausbildung zum Nachhaltigkeitscoach“ im Sommersemester
(2*5 Tage, kostenpflichtig, mit Abschlusszertifikat)
Seite | 73