Veranstaltungen NATURWISSENSCHAFTEN Titel Nr. Kurzinformation zum Inhalt Referent/in Termin Zeit Ort Zielgruppe/n NATURWISSENSCHAFTEN ALLGEMEIN 7F5TNA5A02 ***E-Mail Erstellen eines Lerndesigns in Biologie mit kriterienorientierter Leistungsbeurteilung Erstellen eines Lerndesigns in Biologie. Andrea Weiskopf Möglichkeiten und Werkzeuge, die es den Lehrer/innen erleichtern, ihre Schüler/innen in das TUN zu bringen. Di, 22.09.15 Do, 26.11.15 14:00-17:15 Innsbruck 14:00-17:15 SEK 1 7F4TNA5A05 ***E-Mail Erste Hilfe Kurs für Kustodinnen/Kustoden Erste Hilfe-Kurs für Kustodinnen/Kustoden Sebastian Köb Fr, 25.09.15 09:00-16:30 Innsbruck AHS-U, AHS-O, HUM 7F4TNA5A11 Anmeldung bis 30.08.15 KIT:Abwasser (Methodenkoffer): Abwasserreinigung forschend kennen lernen Ziel ist es, dass Schüler/innen über eigenständiges Forschen Grundprinzipien der Abwasserreinigung kennen lernen und dadurch ein Bewusstsein zur Schonung der Wasserressourcen gebildet wird. Katharina Troy Pamela Vrabl Thomas Lichtmannegger Mi, 30.09.15 14:00-18:00 Innsbruck VS, SEK 1 7F5TNA5A22 *** IMST-Auftaktveranstaltung: Die Welt von morgen Präsentationen ausgewählter Vorjahresprojekte und Informationen zu weiteren zielgerichteten Vorhaben. Harald Wittmann Mi, 14.10.15 14:00-17:00 Innsbruck alle Schularten 7F5TNA5A03 Bildung für nachhaltige Entwicklung Hier wird ein Überblick über aktuell diskutierte Konzeptionen und Ansätze der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gegeben, Einblicke in unterrichtspraktische Umsetzungsbeispiele eröffnet, um den Entwurf eigener Umsetzungsideen zu ermöglichen. Bitte einen eigenen Laptop mit funktionierendem Laufwerk zum Seminar mitbringen! Thomas Hoffmann Fr, 23.10.15 09:00-16:30 Innsbruck PTS, TFBS, AHS-O, HAK, HUM 7F5TNA5A08 So hören Tiere Bekanntermaßen steckt das Tierreich voller Überraschungen. Das ist auch beim Hören so. Tiere hören anders als Menschen. Wie, das zeigt die neue Sonderausstellung „So hören Tiere“ im AUDIOVERSUM. Michaela Pletzer Mi, 04.11.15 15:00-16:00 Innsbruck VS, SEK 1, SO 7F5TNA1A10 Naturwissenschaftliche Experimente im inklusiven Unterricht - Forschendes Lernen Um den Lernvoraussetzungen aller Schüler/innen einer Klasse gerecht zu werden, eignet sich im naturwissenschaftlichen Unterricht nachweislich das Forschende Lernen.Wie kann forschendes Lernen mit Kindern im inklusiven Unterricht umgesetzt werden? Der Workshop bietet Antworten auf diese Frage, indem naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ihre jeweilige Gestaltung gemeinsam auf die Eignung für inklusiven Unterricht in der Grundschule geprüft wird. Simone Abels Mi, 11.11.15 14:15-17:30 Rum VS, SO, BAKIP 7F5TNA5A01 Faserschmeichler Geschichte und Alltag der Baumwolle Globales Lernen konkret: Lernen Sie die Ausstellung „Faserschmeichler“ kennen und erfah- Dina Prettner ren Sie mehr über die Kulturpflanze „Baumwolle“ und ihre Bedeutung in der globalisierten Textilproduktion - mit vielen passenden Vorschlägen für Ihren Unterricht. Do, 12.11.15 14:30-17:45 Innsbruck SEK 1, PTS, TFBS, AHS-O, HAK, HUM 7F5TNA5A04 Wer Boden schützt, dem Leben nützt? Kreative Unterrichtstechniken Thema Boden - Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Böden und das Thema Bodenschutz Sigrid Schwarz Wissenserwerb über Bodenfunktionen und Bodentypen in Österreich Thomas Ochsenhofer - Kreative Techniken zur Umsetzung des Themas Boden im kompetenzorientierten Unterricht Do, 19.11.15 14:00-18:30 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA1A05 Neue Lernkultur/Aufgabenkultur - Erstellen von authentischen Aufgaben und deren Beurteilungskriterien; - Erstellen einer 4.0 Skala als Möglichkeit einer kriterienorientierten Beurteilung; - Erstellen einer Jahresplanung und eines Lerndesigns; Di, 24.11.15 14:00-17:15 Innsbruck Pflichtschulen Doris Siebert Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! 43 Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt Referent/in 7F5TNA1A09 Erstellen eines Lerndesigns in Biologie mit kriterienorientierter Leistungsbeurteilung Erstellen eines Lerndesigns in Biologie; Möglichkeiten und Werkzeuge, die es den Lehrer/ innen erleichtern, ihre Schüler/innen in das TUN zu bringen; Andrea Weiskopf Di, 08.03.16 Do, 19.05.16 14:00-17:15 Innsbruck 14:00-17:15 7F5TNA5A25 Digitales Unterrichtsmaterial zum Thema Gletscher Eine Arbeitsgruppe hat zu diesem Thema digitales Unterrichtsmaterial ausgearbeitet, das (Kooperation Südtirol) an den eigenen Unterricht angepasst werden kann und mit dem Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten können. (Südtiroler Seminarnummer: 33.20) Christian Aspmair Mi, 09.03.16 09:00-17:30 Bozen, Südtirol SEK 2 7F5TNA5A02 Globales Lernen konkret: Was bedeutet „Entwicklung“ Worum geht es bei Entwicklungszusammenarbeit genau? Wie ist Entwicklung messbar? Geht es dabei um Wirtschaftswachstum? Lernen Sie verschiedene Sichtweisen zum Thema kennen sowie begleitende Unterrichtsmaterialien im Sinne des Globalen Lernens. Dina Prettner Do, 10.03.16 14:30-17:45 Innsbruck TFBS, AHS-O, HAK, HUM 7F5TNA1A06 Neue Lern- und Aufgabenkultur Neue Lernkultur in der Neuen Mittelschule: - Erstellen von authentischen Aufgaben und deren Beurteilungskriterien; - Erstellen einer 4.0 Skala als Möglichkeit einer kriterienorientierten Beurteilung; - Erstellen einer Jahresplanung und eines Lerndesigns; Doris Siebert Di, 15.03.16 Di, 12.04.16 14:00-17:15 Innsbruck 14:00-17:15 Pflichtschulen 7F5TNA5B26 *** Natopia-Tage: Das geheime Leben der Vögel Die fünf Stimmen der Vögel - Harmonie, Alarm, das Konzept der konzentrischen Ringe Vogelfedern, ein hilfreicher Zugang zu Vögeln. Carsten Löb Mi, 14.10.15 14:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5B25 Natopia-Tage: Tierspuren und ihre Geschichten Die 10 Fragen des Fährtenlesens - vom „ABC“ einzelner Trittsiegel zum Enträtseln komplexer Geschichten in der Natur - Grundlagen: Tierspurenfamilien und Gangarten. Carsten Löb Mi, 21.10.15 14:00-17:00 Innsbruck alle Schularten 7F5TNA5B23 Natopia Tage: Wir bauen ein Wildbienenhotel Fachliche Informationen zum Thema Wildbienen. Vorbereitung eines Wildbienenprojektes an Wolfgang Bacher der eigenen Schule. Kennenlernen der Baupläne und Methoden. Bau einer kleinen Nisthilfe Timotheus Kopf für den Eigengebrauch; Literaturtipps Mi, 24.02.16 14:00-17:00 Rum alle Schularten 7F5TNA5B15 Geologie im Unterricht (Fortsetzung vom SS 2015) Das Seminar ist als Fortsetzung der FB-Veranstaltung im SS 2015 konzipiert. Es soll eine Christoph Spötl konkrete Unterrichtsplanung für eine Geologie-Exkursion erstellt und anschließend im Gelände durchgeführt werden. Dabei stehen fachdidaktische Überlegungen zur Geologie im Vordergrund. Noch einmal wird der regionale Geologie-Koffer vorgestellt. Eine Evaluation des Geologie-Unterrichts wird vorbereitet. Fr, 06.11.15 09:00-15:00 Imst alle Schularten 7F5TNA5B08 Gewinnung von Düften und ihre Anwendung in der Kosmetik Vormittag: Gewinnung von Düften - Kennenlernen verschiedener Methoden; Geruchsinn: Duftparcours, Raumbeduftung, Herstellung einer Duftsalbe; Nachmittag: Herstellung von Naturkosmetik, z.B. Lipgloss, Deo, Bodylotion Karin Pegoraro Inge Brandl Di, 10.11.15 08:30-16:30 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5B16 Genanalyse-Praktikum In diesem praxisorientiertem Labor-Praktikum werden mehrere menschliche Gene analysisiert und verglichen. Es kommen gentechnische Arbeitsmethoden (PCR) zur Anwendung. Diesen Labortag bietet Dr. Nestelbacher als Flying Lab auch für Schulklassen an. Reinhard Nestelbacher Do, 03.03.16 09:00-17:30 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA1B20 geschlossene Gruppe LLAG Biologie (geschlossene Gruppe) Austausch der LAG-Leiter mit dem neu gewählten LLAG-Leiter; Planen von LAG`s im Schuljahr 2017/18. Reflexion und Evualierung der bisherigen Veranstaltungen Markus Freiberger Fr, 27.06.16 09:00-17:00 wird noch NMS bekannt gegeben Termin Zeit Ort Zielgruppe/n BIOLOGIE 44 Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt Referent/in 7F5TNA5B20 Heilpflanzen-Exkursion Artenkenntnis, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Vorkommen und Bedeutung von Heilpflanzen. Erster Teil im botanischen Garten (Sternwartestraße). Zweiter Teil: Exkursion in der Umgebung von Innsbruck. Cäcilia Pagitz Fr, 10.06.16 09:00-15:00 Innsbruck alle Schularten ARGE Chemie: Ein bisschen von hier, ein bisschen von dort Die TN können kompetenzorientierte Versuche in ihre Sammlung aufnehmen, die mit geringstem Zeitaufwand durchführbar sind. Die TN werden sensibilisiert, in Supermärkten geeignete Versuchsmaterialien zu finden. Wolfgang Schatz Fr, 26.02.16 08:30-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 Termin Zeit Ort Zielgruppe/n CHEMIE 7F5TNA5C05 GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 7F5TNA5G05 *** ARGE GW: tirolGEO - Exkursion Wipptal Ganztägige Exkursion zwischen Innsbruck und Sterzing - geologischer Überblick des Bernard Fügenschuh Wipptales; Große tektonische Störungen (Brennerabschiebung) und die Periadriatische Linie werden anhand neuester Forschungsergebnisse vorgestellt und das Brennerbasistunnelprojekt diskutiert. Ausrüstung: Bergschuhe, Regenschutz, Verpflegung Schwierigkeitsgrad: einfaches Gelände Sa, 03.10.15 09:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA3G15 *** ARGE GW: Brixenseminar (in Zusammenarbeit mit VGT und Schulamt Südtirol): Transportwirtschaft in Nord- und Südtirol Probleme und zukünftige Entwicklungen der Transportwirtschaft in Nord- und Südtirol aus Sicht der Wirtschaft und Raumplanung wird noch bekannt gegeben Do, 15.10.15 Fr, 16.10.15 14:30-19:00 Brixen, Südtirol 09:00-13:00 AHS-U, AHS-O 7F5TNA5G01 Wir sind Europa Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino Wir leben in einer Europaregion im Herzen Europas, mit vielfältigen Möglichkeiten - aber Matthias Fink sind uns wirklich alle Chancen bewusst? Interaktiver Workshop mit Unterrichtsmaterial und Emanuel Aichner praktischen Beispielen. Fr, 30.10.15 14:00-17:30 Innsbruck alle Schularten 7F5TNA5G08 ARGE GW: Geografie Werkstatt: Alpine Hydroklimatologie Die aktuellen Forschungsprojekte der Gruppe (unter anderem zu hydrologischen und klimatologischen Prozessen in de Alpen und dem Klimawandel in den Alpen) werden vorgestellt. Lars Keller Fr, 13.11.15 09:00-16:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5G04 Im Herz der Alpen - Tourismus in Innsbruck Was macht Tirol als Filmland so einzigartig? Ein Erfahrungsbericht der Dreharbeiten zum Dokudrama „Zersplitterte Nacht“ - die Geschichte des Dr. Richard Berger (Reichskristallnacht 09. November 1938 in Innsbruck) Innstruck schreibt seit Jahren eine Tourismus-Erfolgsgeschichte. Aber weshalb konnte sich unsere Stadt so gut entwickeln? Welchen großen Herausforderungen gehen wir entgegen? Diesen Fragen wollen wir hoch über Innsbruck am historischen Bergisel nachspüren. Hermann Weiskopf Do, 10.12.15 09:00-12:00 Innsbruck alle Schularten 7F5TNA5G15 Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Grand challenges - Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Was wurde während der Weltdekade der Bildung für Nachhaltige Entwicklung tatsächlich erreicht? Welche Fehler wurden begangen, welche Einsichten erlangt? Lars Keller Mo, 14.12.15 09:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5G10 ARGE GW: Globale Ernährungsfragen Es werden unterschiedliche Aspekte des Problemfeldes (z.B. Fleisch- Futtermittel, Saatgut, Fairer Handel, etc.) mit passenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Dina Prettner Di, 26.01.16 14:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5G11 ARGE GW: Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in GW mit Hilfe von Fotos Fotos sollen im GW-Unterricht nicht nur als Anschauungsobjekte eingesetzt werden., sondern sollen in erster Linie als Grundlage für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen dienen. Es werden zahlreiche Aufgaben unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade vorgestellt. Paul Hofmann Mo, 22.02.16 09:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! 45 Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt Referent/in 7F5TNA1G08 geschlossene Gruppe LLAG GW - Verkehrsgeografie: Die Brennerachse und Verkehrsströme LLAG GW - Vernetzungstreffen/Verkehrsgeografie Alfred Kern Helmut Adelsberger Mo, 07.03.16 09:00-17:00 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5G12 ARGE GW: Betriebsbesichtigung (in Zusammenarbeit mit VGT) Führung durch das Unternehmen wird noch bekannt gegeben Di, 08.03.16 09:00-16:15 Innsbruck SEK 1, SEK 2 7F5TNA5G20 ARGE GW: tirolGEO Exkursion Talgeschichte im Raum Steinberg/Rofan An der Steinberger Ache lässt sich zeigen, dass ein Tal der Alpen aus verschiedenen Teilab- Diethard Sanders schnitten bestehen kann, die sich zu verschiedenen Zeiten gebildet haben. Die Wanderung führt entlang der Aufschlüsse des oberen Steinberger Achentales. Ausrüstung: Bergschuhe, Regenschutz, Verpflegung. Sa, 11.06.16 09:00-17:00 Innsbruck alle Schularten 7F5TNA3G25 ARGE GW: „k.i.d.Z.21 - kompetent in die Zukunft“ - Kompetenzerwerb zum Umgang mit dem Klimawandel durch forschendes Lernen im Gebirge Kennenlernen von Theorie und praktischer Durchführung des „k.i.d.Z.21“ - Konzepts, welches darauf abzielt die Wahrnehmung und das Bewusstsein der Jugendlichen für die laufenden Prozesse des Klimawandels und ihre Folgeerscheinungen zu schärfen. Informationen zum Projekt unter http://kidz.ccca.ac.at Lars Keller So, 26.06.16 16:00-19:00 Obergurgl Mo, 27.06.16 09:00-19:00 Di, 28.06.16 09:00-14:00 AHS-U, AHS-O 7F5TNA1P10 geschlossene Gruppe LLAG Physik/Chemie Kompetenzorientierter Unterricht und Leistungsbeurteilung; Grobplanung allfälliger FB-Veranstaltungen für Ungeprüfte, Erfahrungsaustausch, TN-Fortbildungswoche 2015/16; Sonnenenergie in Theorie und Praxis (Photovoltaik in der energie autarken Gemeinde Assling); Bernhard Schneider, Harald Fr, 02.10.15 Stocker, Alois Wurzer, Fr, 02.10.15 Herbert Oberhauser Sa, 03.10.15 10:30-18:00 Innsbruck 19:30-22:00 08:30-13:00 NMS 7F5TNA1P12 Kompetenzorientierter Sachunterricht: Spannende Erscheinungen aus der Elektrizität und Elektrostatik (NMS RUM) Anhand von gewohnten aber auch spektakulären Alltagserscheinungen begeben wir uns ausgehend von der Elektrostatik zu geschlossenen Stromkreisen und vertiefen anhand von Demonstrationsexperimenten unser Hintergrundwissen, das dann im Rahmen einer Gruppen- bzw. Partnerarbeit anhand ausgesuchter Schülerversuche von den Teilnehmer/ innen angewendet wird. Herbert Oberhauser Christoph Trenker Mi, 21.10.15 14:15-17:30 Rum VS, SO 7F5TNA3P10 ARGE Physik: Regionales Treffen Behandlung aktueller didaktischer Probleme; Die Information über die genaue Tagesordnung Andreas Messner erfolgt zeitgerecht zum Anmeldezeitraum per Rundschreiben vom Seminarleiter. Mi, 28.10.15 14:15-17:30 Volders AHS-U, AHS-O 7F5TNA5P22 ARGE NWG HTL: Die Naturwissenschaften im Blickwinkel der neuen Reifeprüfung Nachdem einige HTLs mittlerweile ihre vorgezogene mündliche RP in NWG durchgeführt haben, ist nun der richtige Zeitpunkt, Erfahrungen auszutauschen und in die Zukunft zu blicken: Diskussion gewählter Themenbereiche; Vorstellung und Austausch guter Reifeprüfungsfragen; Diskussion aufgetretener Probleme; Neuerungen in der Reifeprüfungsverordnung; Optimierung des Unterrichts in Hinblick auf die Anforderungen der mündlichen Reifeprüfung Stefan Schöpf Anton Lendl Do, 29.10.15 14:00-17:15 Innsbruck HTL 7F5TNA1P13 Kompetenzorientierter Sachunterricht: Spannende Erscheinungen aus der Elektrizität und Elektrostatik (VS KUFSTEIN-ZELL) Anhand von gewohnten aber auch spektakulären Alltagserscheinungen begeben wir uns ausgehend von der Elektrostatik zu geschlossenen Stromkreisen und vertiefen anhand von Demonstrationsexperimenten unser Hintergrundwissen, das dann im Rahmen einer Gruppen- bzw. Partnerarbeit anhand ausgesuchter Schülerversuche von den Teilnehmer/ innen angewendet wird. Herbert Oberhauser Christoph Trenker Mi, 18.11.15 14:15-17:30 Kufstein VS, SO Termin Zeit Ort Zielgruppe/n PHYSIK 46 Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt 7F5TNA5P24 Erneuerbare Energien - Teil 1 Mo, 23.11.15 14:30-17:45 Innsbruck 7F5TNA5P25 Erneuerbare Energien - Teil 2 Welche Technologien können helfen, die Energiewende zu schaffen? Thomas Bergmayer Wie könnte der zukünftige Energiemix bzw. ihre technische Realisierung aussehen? Wo liegen die Probleme in der Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung bzw. welche Thomas Bergmayer Lösungen zeichnen sich ab? Energieeffizienz, Smart Grid, Energiespeicher; Auslegung einer PV Anlage (Ertragsrechnung), Windkraft (Regelung, Funktion); Im Sinne einer nachhaltigen Fortbildung besteht das Seminar aus 2 Teilen, dazwischen kann das Erlernte im Unterricht erprobt und in einer Reflexionseinheit zu Beginn des 2.Seminarteils besprochen werden. 7F5TNA5P19 flex - Wie man Jugendliche für Chemie und Physik begeistert! Förderung der kreativen Problemlösekompetenz mit Hilfe von Alltagsmaterialien Es wird eine neue Methode zur Förderung der kreativen Problemlösekompetenz und des Kurt Haim divergenten Denkens vorgestellt. Neue Experimentierweise namens Flex: Schüler/innen Wolfgang Aschauer werden vor ein Problem gestellt, zur dessen Lösung sie auf Alltagsmaterialien zurückgreifen und mehrere Lösungswege entwickeln und experimentell umsetzen. Übungen sowie Experimentiervorlagen aus dem 2016 erscheinenden Schulbuch für die Sek.I für Chemie & Physik werden vorgestellt. Di, 01.12.15 13:30-17:00 Rum SEK 1, PTS 7F5TNA5P21 Woher kommt Österreichs Strom (wirklich)? Quellen des Österreichs Stroms, Strom-Importe; Die neuen Klima-Ziele der EU; Ist Österreichs Strom-Autarkie rein aus „Erneuerbaren“ in Zukunft möglich, und ist dieses Ziel aus europäischer Sicht überhaupt wünschenswert? Was kostet den Stromkunden die Energie-Wende? Wie sieht Österreichs Klimabilanz aus? Werden wir wirklich im Jahr 2020 250.000 Elektroautos haben? Wie sind die Schäden und Risiken von Wasser, Fossil, Bio, Wind, Sonne, Nuklear? Was tun? Mi, 20.01.16 14:15-17:30 Innsbruck SEK 1, SEK 2, BAKIP, SONST 7F5TNA3P15 ARGE Physik: Regionales Treffen Behandlung aktueller didaktischer Probleme; Die Information über die genaue Tagesordnung Andreas Messner erfolgt zeitgerecht zum Anmeldezeitraum per Rundschreiben. Do, 10.03.16 14:15-17:30 Volders AHS-U, AHS-O 7F5TNA5P23 Plasma der vierte Zustand der Materie Eigenschaften und Vorkommen von Plasmen in Natur und Weltraum; Wichtige technische Plasmaanwendungen, Fusionsplasmen; Bau eines Mini-Spektrometers für den Unterricht Laborführung Alexander Kendl Di, 15.03.16 14:15-17:30 Innsbruck SEK 1, SEK 2, BAKIP, SONST 7F5TNA1P11 Kompetenzorientierter Sachunterricht: Spannende Erscheinungen aus der Elektrizität und Elektrostatik (HTL IMST) Anhand von gewohnten aber auch spektakulären Alltagserscheinungen begeben wir uns ausgehend von der Elektrostatik zu geschlossenen Stromkreisen und vertiefen anhand von Demonstrationsexperimenten unser Hintergrundwissen, das dann im Rahmen einer Gruppen- bzw. Partnerarbeit anhand ausgesuchter Schülerversuche von den Teilnehmer/ innen angewendet wird. Herbert Oberhauser Christoph Trenker Mi, 06.04.16 14:15-17:30 Imst VS, SO 7F5TNA1P40 Einfache Experimente zu den Phänomenen Strom und Magnetismus in der Grundschule (Kooperation Südtirol) Durch die eigene Erfahrung wird verständlich, wie diese Experimente den Kindern in der Montessori-Arbeit zugänglich gemacht werden können, wie die Neugierde geweckt und das erforschende Lernen unterstützt werden können. Südtiroler Seminarnummer: 33.23 Christine Wengert Fr, 29.04.16 Sa, 30.04.16 09:00-17:30 Tramin, Südtirol 09:00-17:30 VS Referent/in Gero Vogl Termin Zeit Ort Mo, 04.04.16 14:30-17:45 Innsbruck Zielgruppe/n SEK 1, SEK 2, BAKIP, SONST Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich! 47 Veranstaltungen Nr. Titel Kurzinformation zum Inhalt 7F5TNA5P20 Wie viele Formeln braucht der Mensch? Anwendungsorientierter Umgang mit Formeln im Physikunterricht Die Mathematisierung stellt eines der Standbeine der Physik dar. Unsere Schulbücher haben Alexander Strahl eine hohe Formelanzahl, die über die Schulformen und Klassenstufen ansteigt. Der Umgang mit Formeln und ihr Stellenwert in der modernen Gesellschaft wird in der Fachdidaktik jedoch unzureichend thematisiert. Nach einem Vortrag zu fachdidaktischen Forschungsergebnisse über „Formeln im Unterrichtsfach Physik“ und einem Erfahrungsaustausch werden unterschiedliche Möglichkeiten zum Einsatz der Mathematik im Physikunterricht anhand von Beispielen erarbeitet und diskutiert. Mi, 13.04.16 7F5TNA1P20 Workshop Ed Sobey Learning for young Scientists Im Rahmen des Workshops „Learning for young Scientists“ lernen die Teilnehmer/innen, Edwin J. Sobey mit Kindern einfache Modelle zu bauen, Werkzeuge und Materialien zu verwenden, zu beobachten, zu berichten, zu analysieren - und, dass Wissenschaft Spaß machen kann! Die Aktivitäten sind für Kinder von 5 - 10 Jahren geeignet. Mo, 30.05.16 14:30-18:15 Innsbruck VS, SO, BAKIP, KG 7F5TNA5P30 Light and Sound (mit Ed Sobey) Hier arbeiten die Workshop-Teilnehmer/innen in Teams, bauen gemeinsam aus einfachen Materialien verschiedene Geräte, erfahren „hands-on“, die eigene Kreativität zu entdecken und diese praxisbezogenen Methoden in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Im Rahmen dieses Workshops wird Musik mit Bananen, Blechdosen und Strohhalmen gespielt und es werden weitere Musikinstrumente aus Recyclingmaterialien gebaut. Di, 31.05.16 SEK 1, SEK 2 Referent/in Edwin J. Sobey Termin Zeit Ort 14:15-17:30 Innsbruck 09:00-17:30 Innsbruck Zielgruppe/n SEK 1, SEK 2, BAKIP ANGEBOTE IN DEN REGIONEN Beachten Sie zu diesem Themenbereich auch die Veranstaltungen in den Bildungsregionen! NEUE MITTELSCHULE Titel Nr. Kurzinformation zum Inhalt Referent/in Termin Zeit Ort Zielgruppe/n Einsatz neuer Medien im Unterricht und Arbeit an aktuellen Themen Michael Feistmantl Mi, 18.11.15 15:00-17:30 Innsbruck NMS Michael Feistmantl Do, 17.03.16 15:00-17:30 Innsbruck NMS Andrea Prock Michael Feistmantl Do, 12.11.15 15:00-17:30 Innsbruck NMS Michael Feistmantl Andrea Prock Di, 08.03.16 15:00-17:30 Innsbruck NMS Andrea Prock Di, 17.11.15 15:00-17:30 Jenbach NMS Andrea Prock Di, 15.03.16 15:00-17:30 Jenbach NMS Georg Köck Mo, 09.11.15 15:00-17:30 Lienz NMS Georg Köck Mo, 14.03.16 15:00-17:30 Lienz NMS Bitte beachten Sie auch die Angebote in allen Fachteams! 48 7F5TNM1E02 1. ARGE E-Learning West 7F5TNM1E06 2. ARGE E-Learning West 7F5TNM1E01 1. ARGE E-Learning Mitte 7F5TNM1E05 2. ARGE E-Learning Mitte 7F5TNM1E03 1. ARGE E-Learning Unterland 7F5TNM1E07 2. ARGE E-Learning Unterland 7F5TNM1E04 1. ARGE E-Learning Osttirol 7F5TNM1E08 2. ARGE E-Learning Osttirol Einsatz neuer Medien im Unterricht und Arbeit an aktuellen Themen Einsatz neuer Medien im Unterricht und Arbeit an aktuellen Themen Einsatz neuer Medien im Unterricht und Arbeit an aktuellen Themen Anmeldungen (wenn nicht anders angegeben) vom 29.06.2015 bis 18.09.2015 unter www.ph-online.ac.at/pht/webnav.ini; *** ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist die Anmeldung in PH-Online bis einen Monat vor dem Veranstaltungsbeginn möglich!
© Copyright 2025 ExpyDoc