Der große LehrerBildungskongress 2015 vom 6. bis 8. November 2015 im Congresspark Wolfsburg Über 60 Vorträge, Workshops, und Diskussionsrunden Prof. Dr. Michaela Brohm Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Vera Kaltwasser Dr. Barbara E. Meyer Maike Plath Dr. Elmar Philipp Prof. Dr. Hartmut Rosa mani s r e K d i i N av d e n s p re 2015 e n Fr i e erhält d n Buchhandels r, 20 Uhr be tsche N ove m des deu ung am Freitag , 6. Gespräc es h und L Navid Kermani Bild: Peter-Andreas Hassiepen Prof. Dr. Joachim Bauer ... und 27 weitere Experten aus Lernforschung und Unterrichtspraxis. Kongressleitung: Wolfgang Endres www.beltzforum.de DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK Bildung braucht Beziehung Dieser Leitgedanke macht Schule, weil er in der Praxis angekommen ist. Das heißt, es sind die Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihrer Beziehungskompetenz Schule machen. Sie legen Wert auf eine positive Resonanzbeziehung, machen guten Unterricht in einer Balance zwischen Empathie und Führung. Das ist anspruchsvoll und anstrengend, macht aber auch viel Freude. Um sich diese auf Dauer zu erhalten, brauchen gute Lehrer immer wieder Gelegenheiten zum Auftanken ihrer Energie. So eine Tankstelle mit frischen Ideen und praxistauglichen Anregungen ist der BeltzForum-Bildungskongress. Bis bald in Wolfsburg Ihr Wolfgang Endres Dr. Heinz Bude Proff. D FREITAG, 6. NOVEMBER 2015 15.00 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Heinz Bude Im Spannungsverhältnis von Inklusion und Exklusion. Wie viele Unterschiede erträgt unsere Gesellschaft? Und wie viel Gleichheit braucht sie? Was bedeutet das für die Schule? 17.00 bis 18.30 Uhr Praxisseminare, Impulsreferate, Workshops I Marc Böhmann Deutschunterricht mit aktuellen Kinder- und Jugendromanen Markus Eder / Jörg Müller Nachhaltige Entwicklung im Lernspiel Fortsetzung 17.00 bis 18.30 Uhr Claudia A. Reinicke Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag Dr. Thomas Schutz Smartphone geht vor – Wie Schule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen kann Dr. Felix Winter Lernen mit Leistungsbeurteilung verbinden – auf die Qualitäten achten Praxisseminare: Frische Ideen und praxistaugliche Anregungen für den Fachunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch – alle Schularten. 17.00 bis 18.30 Uhr Forum Berufseinstieg I Prof. Dr. Ludwig Haag Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management Dr. Claus Koch Beziehungskompetenz – bindungstheoretische Überlegungen zum Umgang mit herausfordernden Schülern im Unterricht Daniela Lund / Ernst Lund Zukunft lernen – Gute Karten für eine empathische Schulentwicklung (Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit) Dr. Barbara E. Meyer Damit Schüler aufmerksam zuhören – Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer Dr. Elmar Philipp Multiprofessionelle Teamentwicklung – Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule Maike Plath „Spielend“ unterrichten – Lehrer als Schauspieler Michael Herrmann Krisenmanagement in der Sekundarstufe I 17.00 bis 18.30 Uhr Forum Schulleitung I Prof. Dr. Claus Buhren Feedback in der Schule – Alles was Sie über Feedback wissen müssen 20.00 Uhr Literarisches Highlight Dr. Navid Kermani Roman „Große Liebe“ – Lesung mit Gespräch 20.00 Uhr Parallelprogramme Elternforum Autostadt Besuchsprogramm SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2015 9.00 bis 10.30 Uhr Prof. Dr. Michaela Brohm Positive Psychologie in der Schule – Der Glücksfaktor im Schulalltag Wolfgang Endres Vom Glück, einen guten Lehrer zu haben – Guter Unterricht aus Schülersicht 11.15 bis 12.45 Uhr Praxisseminare, Impulsreferate, Workshops II Prof. Dr. Claus Buhren Feedback in der Schule – Alles was Sie über Feedback wissen müssen 11.15 bis 12.45 Uhr Forum Berufseinstieg II Dr. Barbara E. Meyer Damit Schüler aufmerksam zuhören – Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer 11.15 bis 12.45 Uhr Forum Schulleitung II Dr. Elmar Philipp Multiprofessionelle Teamentwicklung – Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule 13.30 bis 14.30 Uhr Markus Eder / Jörg Müller Nachhaltige Entwicklung im Lernspiel Zusatzprogramm Petra Evanschitzky Lernen in die Hand der Schüler/innen geben Autostadt Die Autostadt als außerschulischer Lernort: Eine Führung mit einem Überblick über das vielfältige Programmangebot Prof. Dr. Ludwig Haag Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management Prof. Thomas Häcker Portfolioarbeit – eine Entwicklungsoption für Unterricht zwischen implizitem und explizitem Feedback Armin Himmelrath Hausaufgaben – nein danke! Warum wir uns so bald wie möglich von ihnen verabschieden sollten Dr. jur. Günther Hoegg Umgang mit schwierigen Eltern – Dialoge effektiv führen Peter Kürsteiner Konferenzen strukturieren und moderieren Daniela Lund / Ernst Lund Zukunft lernen – Gute Karten für eine empathische Schulentwicklung (Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit) Stephanie I. Müller Wie Schreiben gelingt! Schreiben – Basiskompetenz für alle Fächer Maike Plath „Spielend“ unterrichten – Lehrer als Schauspieler Dr. Thomas Schutz Smartphone geht vor – Wie Schule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen kann Praxisseminare: Frische Ideen und praxistaugliche Anregungen für den Fachunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch – alle Schularten. 14.45 bis 16.15 Uhr Praxisseminare, Impulsreferate, Workshops III Marc Böhmann Deutschunterricht mit aktuellen Kinder- und Jugendromanen Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Team-Flow – Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld Prof. Dr. Beat Döbeli Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung – Herausforderung und Chance für die Bildung Petra Evanschitzky Lernen in die Hand der Schüler/innen geben Prof. Thomas Häcker Portfolioarbeit – eine Entwicklungsoption für Unterricht zwischen implizitem und explizitem Feedback Michael Herrmann Krisenmanagement in der Sekundarstufe I – gesprächsanalytisch rekonstruiert und ausgewertet. Armin Himmelrath Hausaufgaben – nein danke! Warum wir uns so bald wie möglich von ihnen verabschieden sollten Fortsetzung 14.45 bis 16.15 Uhr Dr. jur. Günther Hoegg Umgang mit schwierigen Eltern – Dialoge effektiv führen Vera Kaltwasser Persönlichkeit und Präsenz – Achtsamkeit im Lehrerberuf Peter Kürsteiner Konferenzen strukturieren und moderieren Christian Maier Spielerisch leicht lernen – eine gemeinsame Forschungsreise in 4 Akten Stephanie I. Müller Wie Schreiben gelingt! Schreiben – Basiskompetenz für alle Fächer Praxisseminare: Frische Ideen und praxistaugliche Anregungen für den Fachunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch – alle Schularten. Autostadt Die Kochschule im Mobiversum TIPP Autostadt Die Werkstatt im ZeitHaus 14.45 bis 16.15 Uhr Forum Berufseinstieg III Gabriele Kuen / Anton Schwarzmann Guter Unterricht aus Schülerperspektive 14.45 bis 16.15 Uhr Forum Schulleitung III Dr. Felix Winter Lernen mit Leistungsbeurteilung verbinden – auf die Qualitäten achten 17.00 bis 18.30 Uhr Plenum Prof. Dr. Hartmut Rosa Schule als Resonanzraum – Lehren und Lernen in Resonanzbeziehungen Ab 20.00 Uhr Große KongressParty SONNTAG, 8. NOVEMBER 2015 ng u d il B „ ie S n e b Erle iner e in “ g n u h ie z e braucht B hlten Vielfalt. ausgewä 9.15 bis 9.45 Uhr Sonntagsforum Dr. Reinhold Miller Beziehungstraining – Bildung braucht Beziehung – Übungsangebote für die Schulpraxis 10.00 bis 11.15 Uhr 10.00 bis 11.15 Uhr Praxisseminare, Impulsreferate, Workshops IV Harald Brötje Europa im Klassenzimmer – Schule international gestalten und Schüler motivieren mit eTwinning und Erasmus+ Prof. Dr. Beat Döbeli Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung – Herausforderung und Chance für die Bildung Vera Kaltwasser Persönlichkeit und Präsenz – Achtsamkeit im Lehrerberuf Christian Maier Spielerisch leicht lernen – eine gemeinsame Forschungsreise in 4 Akten Forum Berufseinstieg IV Maike Plath Körpersprache vor der Klasse 10.00 bis 11.15 Uhr Forum Schulleitung IV Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Team-Flow – Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld 11.35 Uhr Schlussvortrag Prof. Dr. Joachim Bauer Kinder und Jugendliche sehen, verstehen und spiegeln: der pädagogische Auftrag zwischen Empathie und Führung. Dr. Reinhold Miller Beziehungstraining – Bildung braucht Beziehung – Übungsangebote für die Schulpraxis Claudia A. Reinicke Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag Prof. Dr. Max Woodtli LernCoaching und Didaktik – lösungsfokussiert! Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie auf www.beltzforum.de Große KongressParty Am Abend freut sich die Fußballwelt des VfL auf Sie. Was Sie da machen können? • • • • Stärken Sie sich am Stadionbuffet im Eventcenter. Kickern Sie mit den Kolleginnen und Kollegen. Besichtigen Sie das Stadion. Schlüpfen Sie virtuell in das Trikot eines Bundesligaprofis, erleben Sie dessen Alltag. • Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet aus. Ganz einfach: Entspannen Sie sich von einem arbeitsreichen Kongresstag. AUF EINEN BLICK unkt p f f e r T r e d – m u r o F Beltz g n u d il b t r o f r e r h e L e für exzellent Übernachtung Günstige Übernachtungskontingente für Beltzforum-TeilnehmerInnen finden Sie unter www.beltzforum.de Kinderbetreuung Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung unter Angabe des Alters der Kinder. Details auf www.beltzforum.de Rücktrittskosten Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Stornierung folgende Kosten berechnen müssen: bis zum 30.06.15 eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 € pro Person, vom 01.07.15 an Ausfallkosten in Höhe von 95,00 €, ab dem 31.10.15 (oder bei Nichterscheinen) den Gesamtbetrag. Bescheinigung Die Teilnahme wird als Fortbildung anerkannt. Die Bescheinigung kann mit der Rechnung beim Finanzamt eingereicht werden. J ETZ ANME T LDEN Leistungspaket > Eintrittskarten für die Vorträge und Workshops. > Eintritt zur Veranstaltung mit Navid Kermani. > Eintritt zur Kongressparty mit Stadionbesichtigung und VfL-FußballWelt. > Freier Eintritt ins phaeno und in die AUTOSTADT während des gesamten Kongresses. > Tagungs- und Arbeitsmaterialien. > Pausengetränke mit Snacks und Obst. > Kleiner Imbiss am Freitag, Samstag und Sonntag. Teilnahmegebühr Komplettpreis Einzeltarif Gruppentarif (von 4 bis 9 Personen) 269,00 € * 249,00 € * Großgruppentarif 10 bis 15 Personen 16 bis 20 Personen 21 und mehr Personen 239,00 € * 229,00 € * 219,00 € * Teilnehmer/innen aus der freien Wirtschaft Einzeltarif 599,00 € * Ermäßigung Referendar/innen sowie LehramtsanwärterInnen und StudentInnen erhalten gegen Vorlage einer Bescheinigung einen Rabatt von 50 %. * Preis pro Person Mehr Infos und Anmeldung hier: www.beltzforum.de www.belt e d n ü r G e t 10 Gu für Ihre ress ungskong d il B r e r h e L n e oß r g m Anmeldung zu Anerkannte Lehrerfortbildung Hochkarätige Referenten Aktuelle Themen Ideen für die Praxis Wissenschaftlicher Hintergrund Austausch mit Kolleginnen und Kollegen Unterhaltung auf der Kongressparty Kollegiale Atmosphäre Literarisches Highlight Spannende außerschulische Lernorte Die Veranstalter: BeltzForum, Bildungsbüro der Stadt Wolfsburg mit Unterstützung der Wolfsburg AG Kooperationspartner: BeltzForum Verlagsgruppe Beltz • 69469 Weinheim Telefon 06201 6007-335 • Fax 06201 6007-331 [email protected] • www.beltzforum.de 902238
© Copyright 2025 ExpyDoc