Zugestellt durch Post.at „Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Pfarre nicht! Vieles, vieles geht vorbei, doch manches wird auch neu!“ So sangen (v.l.n.r.) Annemarie, Laura, Alexandra und Martina am Faschingssonntag. Glaubensstarke Predigt! März 2015 www.pfarre-dechantskirchen.at Für die Menschen ist jetzt Fastenzeit, ein Chance. Für viele Tier- und Pflanzenarten ist Karfreitag. Geben wir ihnen eine Chance? „Die Blauracke zum Beispiel war noch vor wenigen Jahrzehnten ein gängiger Vogel in der Oststeiermark und mit über 500 Brutpaaren zwischen Wechsel und Grenzmur anzutreffen. Heute nur noch drei Brutpaare in der Steiermark bzw. Österreich. Der Rückgang der Artenvielfalt in unseren Gefilden, ja weltweit ist eine Tatsache. Befinden wir uns gegenwärtig in einer nie da gewesen Phase des Verlustes an Vielfalt, oder ist alles nur halb so schlimm, wie manche Menschen meinen? Warum gibt es kaum mehr Orchideen, die früher das Bild der Wiesen prägten. Warum sterben unsere Bäume und warum gibt es keine Krebse mehr in den Bächen. Wo sind die vielen Schmetterlinge, an die sich manche von uns noch erinnern. Welche Rolle spielte und spielt der Mensch in diesen Vorgängen und was können wir noch tun um Vielfalt zu erhalten? Und wollten sie schon immer mal die seltenste Pflanze und das seltenste Tier ihrer Gemeinde sehen? Die Gelegenheit darüber etwas zu erfahren sollten Sie nutzen, denn es passiert mehr vor ihrer Haustüre als Sie vermutlich wissen und ahnen.“ Mit diesen Worten lädt Mag. Emanuel Trummer, Europaschutzgebietsbetreuer der Oststeiermark, zu einem Vortrag in den Pfarrsaal Dechantskirchen. Josefitag, 19. März, 19:00 Uhr. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Einfach zum Nachdenken Liebe Pfarrbewohner! Liebe Gäste! Das Familienreferat der Diözese Graz-Seckau lädt ein: Fastenzeit als Chance? 25 Jahre Ehe – Jubiläumsreise zur Silberhochzeit Freitag, 28.08. – Samstag, 05.09.2015 nach Siena, Rom und Asissi Eine Chance für die Gesundheit, für die Armen, für die Natur, für Gott? Eine Milliarde Menschen sind übergewichtig, Fasten als Chance für deren Gesundheit? Eine Milliarde Menschen hungern, zudem leben eine Milliarde Menschen, die mangelernährt sind. Fasten, Geld sparen und Spenden beim Familienfasttag. 40% der weltweiten CO2-Emissionen gehen nach dem Weltagrarbericht 2008 direkt oder indirekt (Verarbeitung, Transport, usw.) auf die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermittel zurück. 70% des weltweiten bewirtschaftbaren Bodens wird für die Fleischproduktion gebraucht. Besonders die industrielle Fleischproduktion geht auf Kosten des Klimas und der Böden und der armen Bevölkerung. Europa importiert so viel Nahrungs- und Futtermittel, sowie Rohstoffe für Erzeugung von Biosprit, wofür eine Anbaufläche von der Größe eineinhalb Mal Europa benötigt wird. In Argentinien und Brasilien werden Ureinwohner vertrieben und Urwälder gerodet. Fleischfasten und wenn Fleisch, dann regional erzeugtes Fleisch kaufen zu angemessenem Preis. Das tut der Natur gut, das tut den Armen gut, das tut den einheimischen Bauern gut. In Österreich fahren sechs Millionen PKWs jährlich 74 Milliarden Kilometer, 8.630 km pro Person. Der CO2-Ausstoß ist seit 1990 um 55 Prozent gestiegen. Autofasten der Natur zuliebe? Und was den Menschen noch gut täte? Fasten, um Raum frei zu machen für Gott. Dazu sind Gedanken Gottes wichtig, geschöpft aus den Worten der Bibel, aus der gemeinsamen Messfeier und aus dem persönlichen Gebet. Tägliche Gebetszeiten als Strukturierung des Tages sind so wie geregelte Mahlzeiten der Seele, wäre kein schlechter Vorschlag für die Fastenzeit, meint Euer Pfarrer 2 30 Jahre Ehe – Jubiläumsreise zur Perlenhochzeit Montag, 20.07. – Freitag, 24.07.2015 in die Toskana 40 Jahre Ehe – Jubiläumsreise zur Rubinhochzeit Donnerstag, 03.09. - Sonntag, 06.09.2015 nach Friaul 45 Jahre Ehe – Jubiläumsreise zur Saphirhochzeit Montag, 05.10 – Donnerstag, 08.10.2015 nach Südtirol 50 Jahre Ehe – Jubiläumsreise zur Goldenen Hochzeit Mittwoch 27.05. – Samstag, 30.05.2015 nach Bayern 2015: Das Jahr der Orden Die Anregung, im „Jahr der Orden“ „24 Stunden für Gott“ zu gestalten, haben die Vorauer Schwestern und die AugustinerChorherren von Vorau aufgegriffen und laden gemeinsam dazu ein. Ort: Marienkrankenhaus Vorau Folgendes Programm ist geplant: Freitag, 13. März 2015, ab 18:00 Uhr stille Anbetung in der Anbetungskapelle, die ganze Nacht hindurch Samstag, 14. März 2015: 07:30 Uhr bis 17.00 Uhr - 17:00 Uhr Eucharistiefeier Die Anbetungsstunde von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird von unserer Pfarre gestaltet. Impressum: r.k. Pfarramt 8241 Dechantskirchen Foto: Verena Kerschenbauer, Michael Tiefenbach, Helga Zinggl Layout: Wojka Pichlhöfer F.d.I.v.: Gertraud Pausackerl, Maria Knöbl, Wolfgang Fank Druck: Scheiblhofer, Kaindorf Aktuelles Das Sakrament der Taufe haben empfangen: E m i l Schoberer-Perschak, Sohn von Mag. Dr. Jennifer Schoberer und DI Thomas Perschak, Wien M e l i n a Putz, Tochter von Margret und Markus Putz, Dechantskirchen E m i l i a Putz, Tochter von Jennifer Gleichweit und Josef Putz, Kroisbach M a r k o Reiterer, Sohn von Carina Holzer und Markus Reiterer, Stögersbach Der Herr hat zu sich gerufen: Frau Maria Schabauer, Stögersbach geb. 27.07.1925, + am 08.02.2015 Wir gratulieren zum 75. Geburtstag: Josef Gremsl, Kroisbach zum 85. Geburtstag: Johann Zinggl, Bergen Mathilde Zisser, Dechantskirchen Spende für die Kirche Statt Kranzspenden: für + Theresia Kropf von Karl und Julia Pfleger € 50,--; für + Else Höller von diversen Spendern € 140.--; für + Maria Schabauer von Alois und Elfi Zingl € 50,-Laut Beschluss des Pfarrgemeinderates vom 17.01.2015 werden die Begräbnis- und die Taufspenden erst am Jahresende als Gesamtergebnis bekanntgegeben. Familienfasttag, Freitag, 27.02.2015, Suppensonntag, 01.03.2015 „Teilen macht stark“ Der Familienfasttag 2015 steht unter dem Thema: „Wirtschaft FAIRändern solidarisch leben“. Gemeinsam für eine Zukunft in eigener Hand. Es werden 3 Projekte in Nicaragua unterstützt. Wir bitten um Ihre Spende für diese Aktionen am Samstag, dem 28. Februar und am Sonntag, dem 01. März 2015. Als Dank teilen wir am Sonntag unsere Fastensuppe aus. Pfarrkalender SO 01.03.: 2. Fastensonntag 8:00Frühmesse 9:00 Kreuzweg-Familienrunde 9:30 Pfarrgottesdienst Verteilung der Fastensuppe DI 03.03.: 19:30Bibelrunde MI 04.03.: 15:00Zwergerltreffen/Kindergarten 15:30Hl. Messe im Seniorenwohn und Pflegeheim in Friedberg SA 07.03.: 14:00Spielenachmittag der Jungschar 19:45Eucharistische Anbetung nach der Abendmesse SO 08.03.: 3. Fastensonntag 8:00Kameradschaftsbundmesse 9:00 Kreuzweg – KFB 9:30 Krabbelgottesdienst/Pfarrsaal 9:30 Pfarrgottesdienst FR 13.03.: Wallfahrt in Pinggau 18:30Rosenkranz 19:00Wallfahrermesse SO 15.03.: 4. Fastensonntag 8:00Frühmesse 9:00 Kreuzweg 9:00 Erstkommunionvorstellmesse Pfarrcafe – Tischmütter MO 16.03.: 19:00Gebetskreis DI 17.03.: 19:00CSI-Sitzung DO 19.03.: 8:00 Seniorenmesse 19:00Vortrag: „Artenvielfalt“ im Pfarrsaal SO 22.03.: 5. Fastensonntag 8:00Frühmesse 9:00 Kreuzweg – CSI 9:30 Pfarrgottesdienst MO 23.03.: 19:00PGR-Sitzung FR 27.03.: Schmerzensfreitag 19:00Hl. Messe in Kroisbach SA 28.03.: 13:00Firmrallye 19:00Sonntagvorabendmesse mit Bußfeier SO 29.03.: Palmsonntag 8:00Frühmesse 9:00 Palmweihe am Dorfplatz – Ein zug - Pfarrgottesdienst 3 Aus unserer Pfarrgemeinde Helga Zinggl, Luise Luef, Elfriede Zingl, Erika Glatz, Ingrid Jeitler, Margret Thomsen, Hermine Gruber und Margit Zinggl, zusammen mit Verena Kerschenbauer, Gerda Glatz, Erna Schermann, Christa Haibl, Rosa Pichlhöfer, Maria Fink, Maria Gremsl und Maria Knöbl gestalteten einen überaus unterhaltsamen Nachmittag für die SeniorInnen. Mag. Stefanie Greiter vom Klimabündnis Steiermark arbeitete heuer wieder mit den Kindern im Kindergarten. Es ging besonders um fairen Einkauf. Im Bild: Die Kinder halten die Erde in ihren Händen. Wie werden sie mit ihr umgehen? Helfen wir ihnen dabei! Der Klimakristall ist kaputt. Die Hexe hat ihn gestohlen. In Afrika trocknen die Felder aus und in Lateinamerika werden die Urwälder abgeholzt und die armen Leute vertrieben. Der Klimakasperl findet die Kristallteile, setzt sie zusammen und zeigt den Kindern im Kindergarten und den Kindern der ersten und zweiten Klasse Volkschule, wie sie dem Klima helfen können. Beim Vortrag von Ing. Johann Kandler über „Klimawandel und Gerechtigkeit. Wer zahlt die Zeche?“ nahmen leider nur neun Personen teil. 4
© Copyright 2025 ExpyDoc