Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (B.Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Sommersemester 2016 erstellt am 29.03.2016 von Eva Neumaier Fakultät Informatik und Mathematik Modulliste Studienabschnitt 1: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1................4 Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs....................................................... 5 Einführung in die Medizin, Medical Basics...................................................................................................... 6 Einführung in die Medizin 1.................................................................................................................7 Einführung in die Medizin 2.................................................................................................................9 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations............................................................................... 11 Mathematik 1...................................................................................................................................... 12 Mathematik 2...................................................................................................................................... 14 Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems................................................................ 16 Medizinische Informationssysteme..................................................................................................... 17 Programmieren, Programming........................................................................................................................ 19 Programmieren 1................................................................................................................................ 20 Programmieren 2................................................................................................................................ 22 Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics.............................................................. 24 Technische Grundlagen der Informaitk..............................................................................................25 Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science............................................................................... 27 Theoretische Informatik...................................................................................................................... 28 Studienabschnitt 2: Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures.................................................................30 Algorithmen und Datenstrukturen.......................................................................................................31 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2..............33 Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges................................................... 34 Betriebssysteme, Operating Systems............................................................................................................. 36 Betriebssysteme.................................................................................................................................. 37 Datenbanken, Databases................................................................................................................................ 39 Datenbanken....................................................................................................................................... 40 Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes.............................................................................. 42 Gesundheitsökonomie......................................................................................................................... 43 Kommunikationssysteme, Networking.............................................................................................................45 Kommunikationssyteme.......................................................................................................................46 Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing........................................................................... 48 Medizinische Bildverarbeitung............................................................................................................ 49 Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation.............................................................................. 51 Medizinische Dokumentation.............................................................................................................. 52 Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine.............................................................................................. 54 Medizinisches Praktikum.................................................................................................................... 55 Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs..................................................................................................57 Medizinrecht........................................................................................................................................ 58 Physik, Physics................................................................................................................................................60 Physik.................................................................................................................................................. 61 Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement....................................................................................... 63 Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement.......................................................................... 64 Software Engineering...................................................................................................................................... 66 Software Engineering..........................................................................................................................67 Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design............................................................................. 69 Softwarepraktikum............................................................................................................................... 70 Studienabschnitt 3: Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering........................................................................... 72 Angewandte Medizintechnik............................................................................................................... 73 Bachelorarbeit.................................................................................................................................................. 75 Bachelorarbeit......................................................................................................................................76 Bachelorseminar.............................................................................................................................................. 77 Bachelorseminar..................................................................................................................................78 Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D-visualization.........................................80 Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung............................................................................................. 81 Biometrie, Biometrics.......................................................................................................................................83 Biometrie..............................................................................................................................................84 Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1............................................................................................................... 86 ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs)...................................................88 ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs).................................................... 90 Advanced Java Programming............................................................................................................ 92 Algorithmen für Sensornetze..............................................................................................................94 Big Data Technologies....................................................................................................................... 96 Computergraphik................................................................................................................................. 97 Data Mining.........................................................................................................................................99 Entwicklung von Applikationen für Smartphones............................................................................ 101 High Performance Computing.......................................................................................................... 103 Hospital Management Simulation.....................................................................................................105 IT- und Wirtschaftsrecht................................................................................................................... 106 Management der Informationssicherheit.......................................................................................... 108 Quantencomputing............................................................................................................................ 109 Scientific Computing with Python.................................................................................................... 111 User Experience Engineering...........................................................................................................112 XML-Processing................................................................................................................................ 114 Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2............................................................................................................. 116 ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs).................................................118 ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs).................................................. 120 Advanced Java Programming.......................................................................................................... 122 Algorithmen für Sensornetze............................................................................................................124 Big Data Technologies..................................................................................................................... 126 Computergraphik............................................................................................................................... 127 Data Mining.......................................................................................................................................129 Entwicklung von Applikationen für Smartphones............................................................................ 131 High Performance Computing.......................................................................................................... 133 Hospital Management Simulation.....................................................................................................135 IT- und Wirtschaftsrecht................................................................................................................... 136 Management der Informationssicherheit.......................................................................................... 138 Quantencomputing............................................................................................................................ 139 Scientific Computing with Python.................................................................................................... 141 User Experience Engineering...........................................................................................................142 XML-Processing................................................................................................................................ 144 Laborpraktikum, Lab course......................................................................................................................... 146 Laborpraktikum.................................................................................................................................. 147 Verteilte Systeme, Distributed computing Software..................................................................................... 149 Verteilte Systeme..............................................................................................................................150 Vertiefungsmodul Medizin 1..........................................................................................................................152 Radiologie..........................................................................................................................................153 Vertiefungsmodul Medizin 2..........................................................................................................................155 Nuklearmedizin.................................................................................................................................. 156 Modulname: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Fakultät Modulverantwortliche/r Modul-KzBez. oder Nr. 7 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Prof. Dr. Gabriele Blod Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 2. 1. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 2 Verpflichtende Voraussetzungen in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Empfohlene Vorkenntnisse in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Inhalte • Vermittlung von Orientierungswissen und Allgemeinbildung • Vermittlung und Training von Schlüsselkompetenzen (z.B. Zusatzzertifikat "Soft Skills") • Vermittlung und Training von Fremdsprachen Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Einsichten in Themen, die über das Fachstudium hinausgehen (Orientierungswissen, Allgemeinbildung) • Erwerb von methodischen und/oder sozialen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) • Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 2 SWS [ECTS-Credits] 2 Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 4 Modulname: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz LV-Kurzbezeichnung AW1 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Prof. Dr. Gabriele Blod N.N. Lehrform Abhängig vom ausgewählten Lehrveranstaltung Studiensemester gemäß Studienplan 2. Lehrumfang [SWS oder UE] 2 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 2 Eigenstudium 30h 30h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnachweis Inhalte Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Lehrmedien Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Literatur Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Das AW-Modul 1 ist aus dem gesamten AW-Angebot frei wählbar mit folgenden Ausnahmen: • Module aus dem Bereich EDV • Module der VHB des Themenbereichs Internetkompetenz oder anderer informatikbezogener Themen Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiet Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 5 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Einführung in die Medizin, Medical Basics Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Einführung in die Medizin, Medical Basics Modul-KzBez. oder Nr. 4 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 10 1. / 2. 1. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite 2. Einführung in die Medizin 1 Einführung in die Medizin 2 Stand: 29.03.2016 4 SWS Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 5 Seite 6 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Einführung in die Medizin, Medical Basics Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Einführung in die Medizin 1 EM1 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Blockpraktikum (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 1. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 min Inhalte • • • • • Medizinische Terminologie an praktischen Beispielen Anatomie an praktischen Bespielen Physiologie an praktischen Bespielen Vorstellung medizinischer Fachgebiete sowie des medizinischen Arbeitsumfelds (Praktikum) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden erlernen die kontextbezogene Bedeutung und Nutzung medizinspezifischer Terminologie • Die Studierenden verstehen die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie • Die Studierenden erhalten einen Einblick in pathophysiologische Konzepte als Grundlage für medizinische Diagnostik und Therapie • Die Studierenden erhalten einen Einblick in das medizinische Arbeitsumfeld und die medizinischen Fachgebiete Literatur Folienkopien Skript Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Einführung in die Medizin, Medical Basics Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Blockpraktikum zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G5: Grundverständnis anatomischer und physiologischer Zusammenhänge für die wichtigsten Krankheitsbilder • G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Einführung in die Medizin, Medical Basics Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Einführung in die Medizin 2 EM2 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Blockpraktikum (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 2. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 min Inhalte • • • • Medizinische Terminologie an praktischen Beispielen Anatomie an praktischen Bespielen Physiologie an praktischen Bespielen Vorstellung medizinischer Fachgebiete sowie des (Praktikum) medizinischen Arbeitsumfelds Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden erlernen die kontextbezogene Bedeutung und Nutzung medizinspezifischer Terminologie (Vertiefung zu EM1) • Die Studierenden verstehen die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie (Vertiefung zu EM1) • Die Studierenden erhalten einen Einblick in pathophysiologische Konzepte als Grundlage für medizinische Diagnostik und Therapie (Vertiefung zu EM1) • Die Studierenden erhalten einen Einblick in das medizinische Arbeitsumfeld und die medizinischen Fachgebiete (Vertiefung zu EM1) Literatur Folienkopien Skript Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Einführung in die Medizin, Medical Basics Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Blockpraktikum zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G5: Grundverständnis anatomischer und physiologischer Zusammenhänge für die wichtigsten Krankheitsbilder Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Modul-KzBez. oder Nr. 1 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Rainer Löschel Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 14 1. / 2. 1. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 7 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch des Mathematik-Vorkurses Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite 2. Mathematik 1 Mathematik 2 Stand: 29.03.2016 6 SWS Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 7 Seite 11 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Mathematik 1 MA 1 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Martin Pohl Dr. Gabriela Tapken Prof. Dr. Martin Weiß Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 1. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 7 Eigenstudium 90h 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Mengenlehre und Logik (u.a.Mengenlehre und Aussagenlogik -Funktionen, Relationen, Äquivalenzrelationen -Beweismethoden Struktur von Gruppen, Ringen, Körper; endliche Körper) • Anschauliche Vektorrechnung, Analytische Geometrie(u.a.Vektorrechnung im R²Vektorrechnung im und R³, Vektorprodukt ) • Lineare Gleichungssysteme (u.a.Elementare Zeilenumformungen Gaußsches Eliminationsverfahren) Matrizen (u.a.Struktur, Ringstruktur bei quadratischen Matrizen • Zusammenhang mit Linearen Gleichungssystemen -Determinante - KomplexeZahlen) • Vektorräume, v.a. Rn und Cn(u.a. Lineare Unabhängigkeit - Unterräume - Lösungsmengen von Linearen Gleichungssystemen - Basis, Dimension, Basistransformation) • Normierte Vektorra?ume (u.a. Euklidische Norm) • Skalarprodukträume (u.a. Euklidisches Skalarprodukt, • Orthogonal- und Orthonormalsysteme) • Lineare Abbildungen (u.a. Matrizendarstellung, Orthogonale Abbildungen) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • • • • Verständnis der Grundlagen der Logik Beherrschung der Konzepte der Linearen Algebra Fertigkeit in der Anwendung der Methoden der Linearen Algebra bei der Lösung praxisorientierter Fragestellungen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Literatur • • • • Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson Studium Rod Haggarty: Diskrete Mathematik für Informatiker, Pearson Studium Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg und Teubner David Lay: Linear Algebra and its Applications, Pearson Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Dieses Modul ist ein Orientierungsfach Vorlesungen und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Mathematik 2 MA2 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Martin Pohl Dr. Gabriela Tapken Prof. Dr. Martin Weiß Lehrform Seminatistischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 2. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 7 Eigenstudium 90h 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 - 120 min Inhalte • • • • • Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Integralrechnung, Mehrdimensionale Analysis Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Verstehen der Konzepte der Analysis • Beherrschen der Konvergenzanalyse von Zahlenfolgen • Fertigkeit im flexiblen Einsatz der Methoden der Analysis bei der Lösung praxisorientierter Fragestellungen Literatur • Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson Studium • Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg und Teubner • Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis I und Lehrbuch der Analysis II, Vieweg und Teubner • James Stewart: Essential Calculus, Brooks Cole Pub Co Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15 Modulname: Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Modul-KzBez. oder Nr. 6 Fakultät Informatik und Mathematik Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 1. 1. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Medizinische Informationssysteme Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16 Modulname: Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Medizinische Informationssysteme MIS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Dr. Michael Reng (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform Informatik und Mathematik Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 1. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Aufbau und Organisationsstruktur von Krankenhäusern, Integrierte Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur und Informationssysteme • Krankenhausinformationssysteme: Modellierung von Krankenhaus informationssystemen, Referenzmodelle • Struktur und Komponenten von Krankenhausinformationssystemen • Kommunikationsstandards in der Medizinischen Informatik • Konzepte zur Administration von Krankenhausinformationssystemen. • Praxisinformationssysteme • Medizinische Wissensrecherche • Strukturierte Wissenserfassung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Erarbeiten der Akteure, der Struktur und des Informationsbedarfs im Gesundheitswesen • Kennen lernen der notwendigen Infrastruktur und der wichtigsten Komponenten von Informationssystemen im Gesundheitswesen • Die Studierenden erhalten fundierten Einblick in die Technologie und Benutzerkonzepte klinischer Informationssysteme • Die Studierenden erhalten fundierten Einblick in die Technologie und Benutzerkonzepte von medizinischen Recherchesystemen • Die Studierenden werden in die Lage versetzt medizinische DokuStand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems mentation und Informationsbedürfnisse aufeinander abzustimmen • Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse wie Filter Wissen und Informationsfluss beeinflussen • Befähigung zur Beurteilung der anstehenden IT-Herausforderungen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen • Kennen lernen von Methoden zur Auswahl und Betreuung von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Literatur • Folienkopien / Skript • P. Haas: Gesundheitstelematik - Grundlagen, Anwendungen, Potenziale Berlin: Springer 2006 • Thomas M. Lehmann: Handbuch der medizinischen Informatik Hanser Fachbuchverlag, 2004 • P. Haas: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten, Springer, 2004 • Britta Herbig, André Büssing (Herausgeber): Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus: Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken, Schattauer Verlag Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen • G2: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G4: Kenntnis zentraler betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und des IT-Controlling • G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Programmieren, Programming Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Programmieren, Programming Modul-KzBez. oder Nr. 2 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 1. / 2. 1. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 16 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch der Vorkurse Mathematik und Programmieren Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 8 2. Programmieren 1 Programmieren 2 Stand: 29.03.2016 6 SWS Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 8 Seite 19 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Programmieren, Programming Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Programmieren 1 PG1 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Michael Bulenda Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Alexander Metzner Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Thomas Wölfl Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (gesamt 6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 1. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 8 Eigenstudium 90h 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 min Dieses Modul ist ein Orientierungsfach Inhalte • • • • • • • • Problemanalyse und Algorithmusnotation Variablen und Datentypen Kontrollstrukturen Funktionen elementare Datenstrukturen Iteration und Rekursion dynamische und statische Speicherverwaltung Modularisierung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Teilnehmer können einfache Probleme analysieren und Algorithmen zur Lösung in einer prozeduralen Programmiersprache implementieren und testen • Verständnis der Konzepte imperativer Programmiersprachen • Teilnehmer kennen elementare Datenstrukturen und können diese selbstständig anwenden Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Programmieren, Programming Literatur • • • • Kirch-Prinz. Prinz: C, kurz &gut, O'Reilly, 2002 Dausmann, Bröckl, Goll: C als erste Programmiersprache, Vieweg+Teubner, 2005 Schellong: Moderne C Programmierung, Xpert.press, 2014 Lippmann, Lajoie, Moo: C++ Primer. Addison-Wesley 2012 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Dieses Modul ist ein Orientierungsfach Zuordnung zu Ausbildungszielen • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Programmieren, Programming Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Programmieren 2 PG2 Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Michael Bulenda Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Alexander Metzner Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Thomas Wölfl Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 2. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 6 SWS deutsch [ECTS-Credits] 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 90h 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • • • • • Klassen, Objekte, Klassenhierarchien (Einfach- und Mehrfachvererbung), Lebenszyklus von Objekten, Interfaces, abstrakte Klassen, Polymorphie, GUI-Programmierung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden sind in der Lage, einfache Probleme mit Techniken der Objektorientierten Analyse zu analysieren, sowie Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung einfacher Probleme in einer objektorientierten Sprache zu formulieren und deren Korrektheit zu überprüfen. • Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmiersprachen und können diese zur praktischen Problemlösung einsetzen. • Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, sich zügig in vorhandene objektorientierte Bibliotheken einzuarbeiten und können ihnen unbekannten Programmcode auf seine Funktionsweise hin analysieren. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Programmieren, Programming Literatur • • • • Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010. Breymann: Der C++ Programmierer, Hanser, 2015 Loudon: C++ kurz &gut, O'Reilly, 2013 Lippmann, Lajoie, Moo: C++ Primer, Addison-Wesley, 2012 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23 Modulname: Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Modul-KzBez. oder Nr. 5 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 1 1. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Vorkurs-Mathematik Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Technische Grundlagen der Informaitk Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24 Modulname: Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Technische Grundlagen der Informaitk TGI Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Axel Doering Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (gesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 1. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120min Inhalte • Technische Umsetzung von Schaltfunktionen und Schaltwerken (Gatter, Speicherelemente) • Zahlendarstellung (vorzeichenlose und vorzeichen-behaftete Ganzzahlen, Gleitkommazahlen) • Prozessor von außen: Instruktionssatz-Architekturen, Ablauf der Programmübersetzung • Prozessor von innen: Datenpfad, Kontrollpfad, Architekturkonzepte • Speicherhierarchie: Hauptspeicher, Cache, Virtueller Speicher, externer Speicher • besondere Anforderungen an IT im Medizinumfeld: elektrische Sicherheit, Zuverlässigkeit. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Teilnehmer kennen den Grundaufbau von Rechnersystemen (Daten- und Kontrollfluss, Instruktionsarchitekturen) • Teilnehmer verstehen die Funktionsprinzipien wichtiger Komponenten von Rechnersystemen • Teilnehmer können die Leistungsfähigkeit von Rechner- systemen abschätzen/bewerten und Schwachstellen erkennen • Teilnehmer verstehen wichtige Zusammenhänge zwischen Rechnerarchitekturen (Hardware) und der Programm-entwicklung (Software) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Lehrmedien • Tafelvortrag (Powerpoint) • Rechenübungen • Computerpraktika Literatur • D. Hoffmann. Grundlagen der Technischen Informatik. Hanser 2007 • U. Schneider, D. Werner (Hrsg). Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig 2004. • Bryant, O’Hallaron: Computer Systems: A Programmer’s Perspective. 2nd ed., AddisonWesley, Boston 2011 • David Patterson, John Hennessy. Computer Organization and Design. Morgan Kaufmann, 2008 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS) und Übungen/Praktika (2 SWS) Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Modul-KzBez. oder Nr. 3 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 8 2. 1. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 8 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch der Vor- und Brückenkurse Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Theoretische Informatik Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Theoretische Informatik TI Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Prof. Dr. Frank Herrmann Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 2. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 6 SWS deutsch [ECTS-Credits] 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 96h 144h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 min Inhalte • Formale Sprachen und Automatentheorie • Alphabete, Wörter, Sprachen. Informationsgehalt von Wörtern, Sprachen zur Problembeschreibung (speziell: Entscheidungsprobleme) • Deterministische und nichtdeterministische Endliche Automaten und deren Äquivalenz, Minimierung von Automaten, Grenzen von endlichen Automaten • Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen • Grammatiken und Chomsky Hierarchie • Berechenbarkeitstheorie • Mächtigkeit und Abzählbarkeit • Turing Maschinen und äquivalente Varianten (z.B. Mehrband-Turingmaschine, nichtdeterministische Turingmaschine) • Kodierung von Turingmaschinen • Grenzen der Berechenbarkeit: Methode der Diagonalisierung und Methode der Kolmogorov-Komplexität • Satz von Rice • Komplexitätstheorie • Komplexitätsmaße • Komplexitätsklassen P und NP Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • • • • Verständnis der Grundstrukturen zustandsbasierter Systeme Beherrschen von Syntaxdefinitionen, die durch Regelsysteme gegeben sind Kenntnis der Grenzen der Berechenbarkeit Kenntnis wesentlicher Zeit- und Platzkomplexitätsklassen Lehrmedien Tafel, Folien Literatur • Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik, Hanser Verlag, 2009 • John E. Hopcroft, Jeffrey D. Ullmann, Rajee Motwani: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitäts-theorie“ von John E. Hopcroft, Pearson Studium, 2002 • Michal Sipser: Introduction to the Theory of Computation, Thomson Course Technology, 2006 • Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefaßt, Spektrum Akademischer Verlag, 1995 • Gottfried Vossen und Kurt-Ulrich Witt: Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, Vieweg, 2002 • Ingo Wegener: Theoretische Informatik, Teubner, 2005 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29 Modulname: Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Modul-KzBez. oder Nr. 10 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 8 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 8 Algorithmen und Datenstrukturen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30 Modulname: Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Algorithmen und Datenstrukturen AD Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 6 SWS deutsch [ECTS-Credits] 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 90h 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Komplexitätsanalyse (Modelle zur Laufzeit- und Speicherplatzanalyse, Best-, Average- und Worst-Case-Analyse, Komplexitätsklassen, Asymptotische Komplexität) • Entwurfsmethoden (Divide and Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking) • Algorithmen für Standard-Probleme: • Elementare, fortgeschrittene und schlüsselbasierte Sortierverfahren, • Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen (z.B. binäre Suchbäume, balancierte Bäume, Queues), • Suchen in Mengen und Zeichenketten, • einfache Graph-Algorithmen (z.B. Tiefen- und Breitensuche, kürzeste Pfade, minimale Spannbäume) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Kenntnis grundlegender Entwurfsmethoden für Algorithmen • Verständnis der Komplexitätsanalyse (Laufzeit / Speicherplatz) von Algorithmen • Beherrschung von effizienten Datenstrukturen und Algorithmen für Standardprobleme (z.B. Suchen, Sortieren) • Fähigkeit zur Implementierung der erlernten Methoden Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Literatur • Folienkopien • Robert Sedgewick: Algorithmen, Pearson Studium, 2002 • T. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, 2nd Edition, MIT Press and McGraw-Hill, 2001. • Kurt Mehlhorn, Datenstrukturen und effiziente Algorithmen, Band1, Suchen und Sortieren, Teubner Verlag, 1988 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32 Modulname: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Fakultät Modulverantwortliche/r Modul-KzBez. oder Nr. 19 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Prof. Dr. Gabriele Blod Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. / 4. oder 5. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 2 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Inhalte • Vermittlung von Orientierungswissen und Allgemeinbildung • Vermittlung und Training von Schlüsselkompetenzen (z.B. Zusatzzertifikat "Soft Skills") • Vermittlung und Training von (Fremd-)Sprachen Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Einsichten in Themen, die über das Fachstudium hinausgehen (Orientierungswissen, Allgemeinbildung) • Erwerb von methodischen und/oder sozialen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) • Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 2 SWS [ECTS-Credits] 2 Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33 Modulname: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz LV-Kurzbezeichnung AW2 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Prof. Dr. Gabriele Blod N.N. Lehrform Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Studiensemester gemäß Studienplan 3. , 4. oder 5. Lehrumfang [SWS oder UE] 2 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 2 Eigenstudium 30h 30h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnachweis Inhalte Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Literatur Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordung zu Ausbildungszielen: • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Hinweis: Formal ist das AW-Fach 2 zwar dem 5. Semester zugeordnet, es empfiehlt sich jedoch, dieses bereits im 3. oder 4. Semester zu besuchen, um Kollisionen mit dem Praktikum zu vermeiden. Viele Kurse werden in Blockform angeboten, so dass man sie ergänzend zum normalen Studienablauf besuchen kann. Wir wollen Studierende an dieser Stelle ermutigen, eventuell zusätzliche Fächer aus dem AWBereich zu belegen. Diese können dann als Wahlfächer in das Abschlusszeugnis aufgenommen werden. Wahlmöglichkeiten: Frei wählbar aus dem gesamten AW-Angebot mit folgenden Ausnahmen: • Module aus dem Bereich EDV • Module der VHB des Themenbereichs Internetkompetenz informatikbezogener Themen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg oder anderer Seite 35 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Betriebssysteme, Operating Systems Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Betriebssysteme, Operating Systems Modul-KzBez. oder Nr. 11 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Kucera Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Betriebssysteme Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Betriebssysteme, Operating Systems Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Betriebssysteme OS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Kucera Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Markus Kucera Prof. Dr. Alexander Söder Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen ( 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 4. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4 SWS deutsch [ECTS-Credits] 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Einführung (Historie, Betriebssystem, Schichtenmodell, Schnittstellen und virtuelle Maschine) • Prozesse (Prozesszustände, Scheduling, Synchronisation, Kom munikation) • Speicherverwaltung (Speicherbelegungsstrategien, virtueller Speicher, Seitenverwaltung, Segmentierung, Cache) • Dateiverwaltung (Dateisysteme, Dateiattribute, Dateifunktionen, Dateiorganisation) • Einführung in Unix • Systemaufrufe, Shells und Utilities Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte eines modernen Betriebssystems und erwerben Fertigkeiten in der systemnahen Programmierung. • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Zusammenspiel von Hardware und Software, sowie die effiziente Ressourcenverwaltung Literatur • A. S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium • A. Silberschatz, P.B. Galvin und G. Gagne: Operating System Concepts, Wiley &Sons, 2005 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Betriebssysteme, Operating Systems Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Datenbanken, Databases Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Datenbanken, Databases Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Modul-KzBez. oder Nr. 9 Fakultät Informatik und Mathematik Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 7 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Gute Programmierkenntnisse in C und C++ oder Java; Theoretische Informatik Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 7 Datenbanken Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Datenbanken, Databases Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Datenbanken DB Verantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Lehrende/Dozierende Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Lehrform Fakultät Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. oder 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 7 Eigenstudium 90h 130h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Inhalte • Relationenmodell: Integritätsregeln, Relationale Algebra. Entity-Relationship-Modell und Normalformen. • SQL: Datenbankzugriffssprache DML, Datenbankbeschreibungssprache DDL, Sichten, Schemata, Besonderheiten in speziellen Datenbanken. • Datenbankprogrammierung: Transaktionen, Zugriff auf Datenbanken mit geeigneten Programmiersprachen, Fehlerbehandlung. • Concurrency und Recovery von Datenbanken: Recovery, Log-Dateien, Checkpoints, Concurrency, Lockmechanismen, Deadlock. • Datenbankoptimierung: Optimierung der Zugriffe , Indexe • Ausgewählte aktuelle Entwicklungen, etwa zu XML, NoSQL, Datenbanken in der Cloud Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Datenbanken. • Sie kennen die Datenbanksprache SQL. • Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, selbstständig kleinere bis mittlere Datenbanken zu entwerfen. • Sie können diese Datenbanken erzeugen, einrichten und verwenden. • Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexe Datenbanken einzusetzen und effizient zu programmieren. • Die Studierenden können ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenbanken ein- und zuordnen (z.B. XML, NoSQL, ...). Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Datenbanken, Databases Lehrmedien Tafel, Beamer, Notebook Literatur • • • • E. Schicker: Datenbanken und SQL, Springer-Vieweg 2014 A. Kemper / A. Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung, Oldenbourg, 2015 C.J. Date: Introduction to Database Systems, Addison Wesley, 2003 C.J. Date / H. Darwen: SQL – Der Standard, Addison Wesley, 1998 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41 Modulname: Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Modul-KzBez. oder Nr. 15 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Karl Huber (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Medizinische Informationssysteme Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Gesundheitsökonomie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42 Modulname: Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Gesundheitsökonomie GOK Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Karl Huber (LB) Dr. Karl Huber (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte Ziele und Aufgaben der Gesundheitsökonomie werden eingeführt und grundlegende gesundheitsökonomische Analyseinstrumente vorgestellt. Akteure, Struktur und rechtliche Rahmenbesingungen im deutschen Gesundheitssystem werden diskutiert und mit anderen Modellen aus dem europäischen Ausland verglichen. Die Vorlesung geht insbeson-dere auf Fragen der Finanzierung des Gesundheitssystems ein: gesetzliche Krankenversicherung, Risikostrukturausgleich, private Krankenversicherung, Vergütung (stationär und ambulant) und Leistungserbringung (Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, Pharma-markt, Medizintechnik), Managed Care und Integrierte Versorgung. Reformansätze und Reformvorschläge werden diskutiert und Grund-tendenzen aufgezeigt. Im einzelnen werden folgende Aspekte erörtert: • Gesundheitsökonomische Aspekte aus Sicht der Patienten • Gesundheitsökonomische Aspekte aus Sicht der Kostenträger • Gesundheitsökonomische Besonderheiten im Krankenhaus • Gesundheitsökonomische Besonderheiten in der ärztlichen Praxis • Angewandte Gesundheitsökonomie: Controlling • Angewandte Gesundheitsökonomie: Qualitätsmanagement Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Einführung in das Fachgebiet Gesundheitsökonomie • Vermittlung der Fähigkeit zur Lösung von gesundheitspolitischen Problemen • Vertiefte Kenntnisse in die Struktur, Akteure und Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland • Entwicklungstendenzen und Vergleich mit dem Europäischen Ausland • Die Studierenden verstehen den Einfluss der Gesundheitsökonomie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes auf die Versorgungssituation der Patienten • Die Studierenden verstehen den Einfluss der Gesundheitsökonomie auf die Prozessabläufe im Gesundheitswesen • Die Studierenden verstehen, wie medizinökonomische Vorgaben anhand von Controlling-Ergebnissen überprüft werden können • Die Studierenden erlernen Basiskenntnisse des Qualitätsmanage ments • Die Studierenden verstehen, welche Aussagen Qualitätsindikatoren erlauben • Die Studierenden erarbeiten Konzepte zur Datenerhebung und -verwertung zur Unterstützung bei der Umsetzung gesundheits ökonomischer Vorgaben Literatur • Folienkopien / Skript • Adam H, Henke, KD (2006): Gesundheitsökonomie. in: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Auflage, Weinheim München, Juventa. • Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005): Gesundheitsökonomie. 5. Auflage, Berlin Heidelberg, Springer. • Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005): Gesundheitsökonomie. 5. Auflage, Berlin Heidelberg, Springer. • Schulenburg M Graf von der, Greiner W (2005): Gesundheitsökonomik. 2. Auflage. Mohr, Tübingen. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen • G4: Kenntnis zentraler betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und des IT-Controlling • G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Kommunikationssysteme, Networking Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Kommunikationssysteme, Networking Modul-KzBez. oder Nr. 12 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Thomas Waas Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse • Programmieren 1 und 2 • Technische Grundlagen der Informatik Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Kommunikationssyteme Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Kommunikationssysteme, Networking Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Kommunikationssyteme KS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Thomas Waas Prof. Dr. Rudolf Hackenberg Prof. Dr. Thomas Waas Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Überblick über Computernetzwerke (Komponenten, Operation, Protokolle, zeitlicher Ablauf der Datenübertragung, Netzwerk- Archi tektur Modelle: ISO - OSI, TCP/IP • Anwendungs-Schicht (Kommunikation zw. Prozessen, Dienste für NW-Anwendungen, Protokollablauf und Meldungsformate der An wendungen: HTTP, FTP, E-Mail, DNS) •Transport Schicht (Protokollarten: TCP, UDP, Meldungsformate, Ablauf, Überlastkontrolle, Analyse) • Netzwerk Schicht (Netzwerkdienst-Modell, Routing, Distanz Vektor Algorithmus, Link State Algorithmus, hierarchisches Routing, Routing Tabellen, Routing Protokolle: RIP, OSPF, BGP, Adressierung in TCP/IP Netzen, IPv4- Protokoll: Meldungsformat, Fragmentierung • Data Link (DL) Schicht (Dienste der DL Schicht, Techniken für Fehlerkorrekturen, gesicherte und ungesicherte Übertragungs protokolle: Stop &Wait, Go Back to N, Mehrfachzugriffsprotokolle, ARP-Protokoll, DL für LANs: Ethernet, Fast-Ethernet, Gigabit-Ethernet, Wireless Zugriffsverfahren: IEEE 802.11, Netzwerk-Komponenten der DL: Bridge, Hub, Switches, VLAN-Konzept, DL- für WAN, Case Studies: PPP Protokoll, X.25-, HDLC-, Frame Relay- Protokolle Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Kommunikationssysteme, Networking Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen die Computer Netzwerk-Komponenten, deren Rolle und die Kommunkationsprotokolle zwischen Komponenten. • Sie kennen das Standard ISO-OSI Architektur-Modell im Vergleich zum TCP/IP-Modell sowie verschiedene Netzwerk-Dienste der Anwendungs Schicht (wie z. B. FTP, http, DNS). • Sie sind befähigt, mittels Analyse-Tools im Labor die Meldungsinhalte zu analysieren und zu identifizieren. • Sie kennen die Protokolle der Transportschicht (TCP, UDP) und die wichtigsten Dienste der Netzwerkschicht, wie Routing und globale Adressierung und können diese praktisch auf die Netzwerk Komponenten, wie Router und Switch, anwenden. • Die Studierenden kennen die meist verwendeten Verfahren für die Meldungsübertragung auf die Data-Link-Ebenen, auf Fest- und Wireless-Netze der LANs (Ethernet, FEth, IEEE802.11) wie auch auf die WAN-Netze (X.25, HDLC, PPP) Literatur • Skript und On-Line Tutorials • James Kurose &Keith Ross: Computernetzwerke: Ein Top-Down Ansatz mit Schwerpunkt Internet, Addison Wesley, München, 2002 • Fred Halsall: Computer Networking and the Internet, 5th Edition, Addison Wesley, Reading, MA., 2005 • Behrouz Forouzan: Data Communications and Networking, 3rd Edition McGrawHill, Boston, 2004 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47 Modulname: Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing Modul-KzBez. oder Nr. 13 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse • Programmieren 1 und 2 • Einführung in die Medizin 1und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Medizinische Bildverarbeitung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48 Modulname: Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Medizinische Bildverarbeitung MBV Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Christoph Palm Lehrform Seminaristischer Unterricht (3 SWS) mit Übungen (1 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90 - 120 min Inhalte • Grundlagen der technisch/physikalischen Prinzipien bildgebender Verfahren in der Medizin • Filter im Ortsraum, Faltung • Kantenerkennung und Glättung • Fouriertransformation • Grundlegende Segmentierungsverfahren • Binäre Morphologie • ausgewählte Beispiele des Einsatzes von medizinischer Bildverarbeitung in der Praxis Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden können verschiedene Bildmodalitäten gegenüberstellen und den Nutzen für medizinische Fragestellungen erkennen. • Die Studierenden sind in der Lage, mit medizinischen Bildern zu experimentieren und dabei die besonderen Anforderungen beim Umgang mit solchen Daten herauszuarbeiten. • Die Studierenden verstehen die wichtigsten Methoden der Bildverarbeitung und können sie implementieren. • Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Bildverarbeitungsmethoden, die Reihenfolge ihrer Anwendung zur Lösung einer Fragestellung vorzuschlagen und mit Hilfe von Tools umzusetzen. Sie analysieren die Auswirkung von Parametern auf die Ergebnisse und können die Effekte begründen. • Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen Orts- und Frequenzraum aufzeigen und Filter im Frequenzraum konstruieren. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing • Die Studierenden hinterfragen die Möglichkeiten von medizinischen Bildverarbeitungsmethoden auf realem Bildmaterial, entdecken die Grenzen und können sie benennen. Lehrmedien Beamer, Tafel, Whiteboard Literatur • Folienkopien • Burger, Wilhelm und : Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ, Springer, 2006. • Jähne, Bernd: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005 • Handels, Heinz: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vierweg + Teubner, 2009 • Dougherty, Geoffrey: Digital image processing for medical applications, Cambridge University Press, 2009 • Lehmann, Thomas et al.: Bildverarbeitung für die Medizin: Grundlagen, Modelle, Methoden, Anwendungen, Springer, 1997 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50 Modulname: Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation Modul-KzBez. oder Nr. 16 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. / 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Einführung in die Medizin 1 und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Medizinische Dokumentation Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51 Modulname: Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Medizinische Dokumentation MDO Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Dr. Karl Huber (LB) Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. / 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Aufgaben und Ziele der medizinischen Dokumentation • Medizinische Basisdokumentation (Administrative Dokumentation) an praktischen Bespielen • Klinische Dokumentation an praktischen Bespielen • Medico legale Dokumentation an praktischen Bespielen • Qualitätssichernde Dokumentation an praktischen Bespielen •Terminologien/Ontologien (ICD-10, OPS, SNOMED-CT, LOINC, UMLS) • Standards für die Integration von Wissensbasen (Guidelines, Literatur-DB) in klinischer Anwendungssoftware • IT-Unterstützung bei der Dokumentation medizinischen Handelns Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden erhalten Einblick in die Pflichten und gesetzliche Vorschriften der medizinischen Dokumentation • Die Studierenden verstehen Notwendigkeit und unterschiedliche Bedeutung der medizinischen Dokumentation • Die Studierenden erlangen die Fähigkeit die medizinische Dokumentation im klinischen und administrativen Workflow einzuordnen. • Die Studierenden erarbeiten Konzepte zur integrativen Dokumentation • Werkzeuge zur Codierung von Diagnosen und Prozeduren • Kennen lernen des Einflusses der Medizinischen Dokumentation auf die Entgeltstruktur im Gesundheitswesen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation Literatur • Folienkopien / Skript • Florian Leiner, Wilhelm Gaus, Reinhold Haux, Petra Knaup-Gregori, Karl-Peter Pfeiffer: Medizinische Dokumentation: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung. Lehrbuch und Leitfaden , Schattauer Verlag, 2006 • P. Haas: Medizinische Informationssysteme und elektronische Kranken akten, Springer, 2004 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen. • G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine Modul-KzBez. oder Nr. 17 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. / 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnit Empfohlene Vorkenntnisse • Einführung in die Medizin 1 &2 • Medizinische Informationssysteme Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Medizinisches Praktikum Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Medizinisches Praktikum MPX Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Praktikum an einer Klinik Studiensemester gemäß Studienplan 3. / 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Einsatz von EDV-Verfahren in der Medizin (klinisch + administrativ) • Praktische Kenntnisse medizinspezifischer EDV-Applikationen • Vertiefter Einblick in die Arbeitsweise medizinischer Fachgebiete sowie des medizinischen Arbeitsumfelds (Praktikum) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden lernen Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Limitationen von EDV-Verfahren Arbeitsplatzbezogen kennen • Die Studierenden stellen die erworbenen Kenntnisse vor und erarbeiten theoretische Ansätze zur Optimierung der vorhandenen Verfahren • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Arbeitsplatz- und Workflowbezogenen Analyse des Einsatzes EDV-basierter Verfahren Literatur Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Praktilum an einer Klinik Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiet Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs Modul-KzBez. oder Nr. 20 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. / 4. oder 5. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 3 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1.Studienabschnitt Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 2 SWS [ECTS-Credits] 3 Medizinrecht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Medizinrecht MRE Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Dr. Philipp Schlosser (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 5., auch 3. oder 4. möglich Lehrumfang [SWS oder UE] 2 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 3 Eigenstudium 30h 60h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Juristische Aspekte der klinischen Arbeit (Vertrauensgrundsatz, Aufklärung, etc.) • Verbindlichkeit medizinischer Dokumentation • Implikationen der umgekehrten Beweislast • Medizinproduktegesetz • Heilmittelgesetzgebung einschließlich BTM • Datenschutz mit Besonderheiten des Datenschutzes medizinischer Daten Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden verstehen die Relevanz medicolegaler Aspekte im klinischen Bezug • Die Studierenden gewinnen fundierte Kenntnisse in Bezug auf medizin- relvante Implikationen des Datenschutzes (Zugriffs-, Modifikationsschutz etc.) • Die Studierenden sind in der Lage Konzepte zur Datenprozessierung im Hinblick auf ihre juristische Stichhaltigkeit zu hinterfragen Literatur Folienkopien / Skript Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 2 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Physik, Physics Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Physik, Physics Modul-KzBez. oder Nr. 14 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse keine Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Physik Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Physik, Physics Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Physik PH Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Ernst Wild Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 min Inhalte • physikalische Messgrößen, Messfehlerbetrachtung • Elektrizitätslehre: elektrische Größen, Gleichstromkreis, elektrisches Feld, Kondensator, magnetisches Feld, Induktion, Kraft im Magnetfeld, Wechselstromkreis • Grundlagen der Halbleiterphysik: pn-Übergang, Bipolartransistoren, MOSFET • Wellen: Interferenz, Reflexion, Brechung, Schallwellen • Optik: Wellencharakter des Lichts, paraxiale Näherung • Wärmelehre: erster Hauptsatz, Ausdehnung, Ideales Gas, zweiter Hauptsatz und Kreisprozesse Literatur • Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure; Teubner Verlag, 7. Auflage 1988 • Lindner. Physik für Ingenieure, Hanser 2010. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Physik, Physics Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Modul-KzBez. oder Nr. 20 / 21 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 5. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 23 Verpflichtende Voraussetzungen • 90 Kreditpunkte aus den vorangegangenen 4 Semestern oder Ergänzende Regelung APO: • Vollständiges Ablegen der Grundlagenmodule (Erwerb von 60 Kreditpunkten) und Absolvierung mindestens eines weiteren Studiensemesters in Vollzeit. Empfohlene Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Module aus dem ersten Studienabschnitt, Besuch der Module AD, DB, KS und SE Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung 1. Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Stand: 29.03.2016 Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 23 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Lehrveranstaltung Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz LV-Kurzbezeichnung PR + PS Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert alle Professoren/innen der Fakultät IM Lehrform • Praktikum (mind. 16 Wochen Vollzeit im Betrieb) • Praxisseminar (1 Tag) Studiensemester gemäß Studienplan 5. Lehrumfang [SWS oder UE] Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 23 Eigenstudium Studien- und Prüfungsleistung Praktikum: Nachweis über 16 Wochen Praktikum im Betrieb, Praxisseminar: Seminarvortrag mit Erfolg und Praktikumsbericht mit Erfolg Inhalte Im Rahmen von DV-Projekten ist die Mitarbeit in möglichst allen Projektphasen (Systemanalyse, Systemplanung, Implementierung und Systemeinführung) sicherzustellen Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Kenntnis der Arbeitsweise und Arbeitsabläufe in einem Unternehmen • Erfahrung in der praktischen Anwendung im Studium erworbener Fachkenntnisse • Erfahrung in der Diskussion und Präsentation von Arbeitsergebnissen Lehrmedien Praxisseminar: Tafel, Notebook, Beamer Literatur Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Praktikum und Praxisseminar Praktikum:16 Wochen, je ca. 38,5h Vollzeit im Betrieb (gesamt: ca. 616h) Praxisseminar: Präsenz im Seminar, (Vor- und Nachbereitung) Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Software Engineering Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Software Engineering Modul-KzBez. oder Nr. 8 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 3. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 7 Verpflichtende Voraussetzungen mind. 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 7 Software Engineering Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Software Engineering Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Software Engineering SE Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Axel Doering Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (gesamt 6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 3. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 7 Eigenstudium 90h 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 min Inhalte • Agile Vorgehensmodelle (Iterationen, Disziplinen, Phasen) • Anforderungsanalyse (Use Cases, funktionale Anforderungsspezifikation, nichtfunktionale Anforderungen, Qualitätsmerkmale von Software) • Objektorientierte Analyse (Domänenmodellierung, Systemsequenzdiagramme, Aktivitätsund Zustandsdiagramme) • Objektorientierter Entwurf (Notation, GRASP Pattern, GoF Pattern, Architektur-Pattern, Design-by-Contract) • Testen (Testfallentwicklung, Testautomatisierung, Testmetriken) • Projektmanagement (Aufwandschätzung, Konfigurationsmanagement, Projektautomatisierung) • Implementierung und Software-Wartung (Clean Code Prinzipien, Refactoring, Code Smells) • Software-Engineering im Medizinprodukte-Umfeld ( Lebenszyklusprozesse nach IEC 62 304) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Teilnehmer kennen Probleme und Lösungsansätze beim "Programming in the Large" • Teilnehmer können Vorgaben zu Lebenszyklus-Prozessen und Artefakten bei der Entwicklung von Software für Medizingeräte umsetzen Lehrmedien Tafelvortrag Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Software Engineering Literatur • Craig Larman. Applying UML and Patterns. 3rd Edition, Prentice Hall 2005 (dt. Fassung: UML und Patterns angewendet) • Eric Freeman, Elisabeth Freeman, Kathy Sierra und Bert Bates. Head First Design Patterns.O’Reilly 2004 (dt. Fassung: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß) • Alistair Cockburn. Writing Effective Use Cases. Addison Wesley 2000 • Gernot Starke. Effektive Software-Architekturen - Ein praktischer Leitfaden. Hanser 2005 • Mike Clark. Pragmatic Project Automation. The Pracmatic Programmers 2004 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68 Modulname: Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design Modul-KzBez. oder Nr. 18 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 4. 2. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 10 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse • PG1, PG2 • Software Engineering Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 2 SWS [ECTS-Credits] 5 Softwarepraktikum Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69 Modulname: Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Softwarepraktikum SWP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Axel Doering Lehrform Praktikum (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 4. Lehrumfang [SWS oder UE] 2 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 30h 120h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studeinarbeit und /oder mdl. Leistungsnachweis Inhalte • Ein Softwareprojekt wird in einem kleinen Team methodisch von der Anforderungsspezikation bis zum getesteten Code vollständig entwickelt und dokumentiert. • Das Projekt wird in 3er bis 4er Teams durchgeführt. (Abweichende Teamgrößen können von den Dozenten bewilligt werden.) • Das Thema kann vom Team gewählt werden, muss aber vom Dozenten bewilligt werden. • Das Projekt wird in einem inkrementellen, iterativen Entwicklungsprozess in Phasen abgewickelt. Es finden pro Team mehrere Reviews statt, bei denen festgelegte Arbeitsresultate abzugeben sind. Zum Teil sind bei den Reviews Prototypen zu demonstrieren. • Am Schlusstermin wird das Projekt präsentiert und alle (überarbeiteten) Arbeitsresultate werden abgegeben Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Probleme und Lösungsansätze beim Programming in the Large verstehen • Entwicklungsprojekt in einem kleinen Team mit einem objektorientierten Ansatz vollständig und methodisch abwickeln Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design Literatur • Craig Larman. Applying UML and Patterns. 3rd Edition, Prentice Hall 2005 (dt. Fassung: UML und Patterns angewendet) • Eric Freeman, Elisabeth Freeman, Kathy Sierra und Bert Bates. Head First Design Patterns. O’Reilly 2004 (dt. Fassung: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß) Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Praktikum (2 SWS) Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71 Modulname: Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering Modul-KzBez. oder Nr. 24 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 7 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse • Technische Grundlagen der Informatik • Betriebssysteme • Physik Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 6 SWS [ECTS-Credits] 7 Angewandte Medizintechnik Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72 Modulname: Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Angewandte Medizintechnik AMT Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Axel Doering Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. Lehrumfang [SWS oder UE] 6 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 7 Eigenstudium 90h 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • grundlegende Messverfahren und Sensoren (resistive, induktive, kapazitive, piezoelektrische und optische) • Biopotenziale und bioelektrische Phänomene (Potenzialentstehung, Messverfahren der Neurophysiologie, EKG) • Biophysikalische Messverfahren (Blutdruck, Blutfluss, Lungenfunktion, Labordiagnostik) • Grundlagen bildgebender Geräte und Verfahren • Therapeutische Geräte und Verfahren (Herzschrittmacher, Beatmung und Anästhesie, Herz-Lungen-Maschine, Hämodialyse) • Gerätesicherheit und Entwicklungsprozesse (MPG, Risikomanagement, Zulassungsverfahren und Regulierungsbehörden) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Teilnehmer verstehen wichtige physiologische und physikalische Grund lagen für die Wirkung von Medizingeräten und können einfache Rechnungen zur Dimensionierung durchführen • Teilnehmer gewinnen einen Überblick zu Funktionsprinzipien wichtiger Klassen von Medizingeräten und verstehen deren Einfluss auf die Softwareentwicklung für solche Geräte • Teilnehmer kennen gesetzliche, regulatorische und normative Vorgaben für die Entwicklung und Betreibung von Medizinprodukten • Teilnehmer können in interdisziplinären Entwicklungsteams für Medizin produkte effizient kommunizieren Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering Literatur • Kramme, Medizintechnik: Verfahren Systeme Informationsverarbeitung. Springer 2011 • Enderle, Bronzino. Introduction to Biomedical Engineering. Academic Press 2011 • Webster, Medical Instrumentation Application and Design. John Wiley 2009 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen (Gerätepraktikum) zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bachelorarbeit Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Bachelorarbeit Modul-KzBez. oder Nr. 32 Fakultät Modulverantwortliche/r Vorsitzender der Prüfungskommission Informatik und Mathematik Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 7. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 12 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungendes 1. Studienabschnitts Praktikum erfolgreich absolviert Empfohlene Vorkenntnisse Alle Module des 1. und 2. Studienabschnittes Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung 1. Bachelorarbeit Stand: 29.03.2016 Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 12 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bachelorarbeit Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Bachelorarbeit BA Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Vorsitzender der Prüfungskommission Informatik und Mathematik alle Dozenten/innen der Fakultät IM Lehrform • Selbständige Bearbeitung eines Problems, • Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung, • Vorbereiten einer Präsentation Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 12 Eigenstudium 360h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung Inhalte Fachspezifsches Thema Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden können ein fachspezifisches Problem selbstständig bearbeiten, Lösungsansätze im Team diskutieren und die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form präsentieren. Literatur Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bachelorseminar Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Bachelorseminar Modul-KzBez. oder Nr. 33 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dekan Fakultät IM Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 7. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 3 Verpflichtende Voraussetzungen • mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt • Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts • Praxissemester erfolgreich absolviert • Anmeldung Bachelorarbeit notwendig Empfohlene Vorkenntnisse Alle Module des 1. und 2. Studienabschnittes Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung 1. Bachelorseminar Stand: 29.03.2016 Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] [ECTS-Credits] 3 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bachelorseminar Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Bachelorseminar BS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Dekan Fakultät IM alle Dozenten/innen der Fakultät IM Lehrform Seminar Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 3 Eigenstudium 30h 60h Studien- und Prüfungsleistung Referat mit Erfolg ableisten. Teilnahme an 9 weiteren Seminarvorträgen Inhalte Fachspezifisches Thema Die erfolgreiche Absolvierung des Bachelorseminars setzt die Teilnahme an mindestens 10 Referaten voraus. Das eigene Referat ist hierbei eingeschlossen. Die Teilnahme kann wahlweise in jedem der Informatikstudiengänge erfolgen. Mit dem Teilnehmernachweis im jeweiligen Bachelorseminar wird auch die Anzahl der gehaltenen Referate erfasst und kann im Sekretariat abgefragt werden. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden können ein fachspezifisches Problem selbstständig bearbeiten, Lösungsansätze im Team diskutieren und die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form präsentieren. Lehrmedien Tafel, Notebook, Beamer und ggf. weitere Medien Literatur Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bachelorseminar Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79 Modulname: Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D-visualization Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modul-KzBez. oder Nr. Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D- 26 visualization Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts Empfohlene Vorkenntnisse • Programmieren 1 und 2 • Medizinische Bildverarbeitung Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Bildverarbeitung und 3DVisualisierung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80 Modulname: Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D-visualization Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung BVV Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Christoph Palm Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90 -120 min Inhalte • Farbbildverarbeitung • Affine Registrierung multimodaler medizinischer Biddaten • Ähnlichkeitsmaße • Resampling und Interpolation • Transformation • Optimierung • Volumenvisualisierung medizinischer Bilder • Surface Rendering • Volume Rendering • Komplexe Segmentierungsalgorithmen Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen die Komponenten der Bildregistrierung und können den Zusammenhang zwischen diesen Komponenten beschreiben. • Sie verstehen die Komponenten der Registrierung detailliert und können daraus das Verhalten einer Beispielregistrierung analysieren und optimieren. • Die Studierenden sind in der Lage, eine Fragestellung der Bildregistrierung selbstständig zu analysieren, geeignete Vertreter der Komponenten zur Lösung vorzuschlagen und eine Applikation zu schreiben, die diese Lösung realisiert. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D-visualization • Die Studierenden können mit einer großen Softwarebibliothek zur medizinischen Bildverarbeitung experimentieren und aus den Modulen eine eigene Software implementieren. • Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Volumenvisualisierungsmethoden gegenüberzustellen. Sie können für einen vorgegebenen Datensatz eine sinnvolle Visualisierung wählen und mit Hilfe von Visualisierungssoftware umsetzen. • Die Studierenden untersuchen die Visualisierungsmöglichkeiten bei zwei Datensätzen, analysieren den jeweiligen Informationsgehalt der Daten und entwickeln eine kombinierte Darstellung, die beiden Datensätzen gerecht wird. Lehrmedien Beamer, Tafel, Whiteboard Literatur • Folienkopien • Burger, Wilhelm und : Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ, Springer, 2006. • Jähne, Bernd: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2005 • Handels, Heinz: Medizinische Bildverarbeitung: Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vierweg + Teubner, 2009 • Preim, Bernhard: Visualization in Medicine: Theory, Algorithms, and Applications, Morgan Kaufmann, 2007 • Engel, Klaus: Real-Time Volume Graphics, A.K. Peters Ltd., 2006 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik • G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Biometrie, Biometrics Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Biometrie, Biometrics Modul-KzBez. oder Nr. 23 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Peter Wirtz Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen • Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt • Bestehen aller Prüfungen aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik 1 und 2 Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Biometrie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Biometrie, Biometrics Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Biometrie BIO Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Peter Wirtz Prof. Dr. Peter Wirtz Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • Bedeutung der (Medizinischen) Biometrie als Wissenschaft von der Modellierung und Analyse der quantifizierbaren biomedizinischen Prozesse und Phänomene ist den letzten Jahren vor allem im Gesund heitswesen stetig gewachsen. Als qualitätssichernde Querschnitts wissenschaft eröffnet sich ihr ein breites Einsatzgebiet von der Vor sorge, Einschätzung von Umweltrisiken, Verbraucherschutz, Gesund heitsversorgung, klinische Forschung und Entwicklung, behördliche Überprüfung und Genehmigung bis zur Reform des Gesundheits wesens. Insbesondere für Arzneimittel und Medizintechnik ergibt sich aus neuen nationalen und europäischen Gesetzen und Richtlinien ein wachsender Bedarf, der in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Inhalt: • Deskriptive Statistik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Die • Statistische Schätzverfahren (Punktschätz- und Intervallschätz verfahren) • Statistische Testverfahren (parametrisch und nichtparametrisch) • Powerberechnung und Fallzahlplanung • Randomisierung und Verblindung • Guidelines in klinischen Studien • Multiple Testproblematik • Einführung in die Korrelations- und Regressionsanalyse • Überlebenszeitanalyse Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Biometrie, Biometrics Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Kenntnis der Prinzipien der Medizinischen Biometrie • Beherrschung der wichtigsten Verfahren der deskriptiven und der inferentiellen Statistik • Grundverständnis für die Ansätze des Schätzens und Testens • Fähigkeit, für Fragestellungen in der klinischen Forschung biometrische Verfahren problemadäquat auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren. Literatur • • • • • • • • • Altman, D. G.: Practical Statistics for Medical Research, Chapman &Hall Feinstein, A. R.: Principles of Medical Statistics, Chapman &Hall Harms, V.: Biomathematik, Statistik und Dokumentation, Harms Verlag Pocock, S. J.: Clinicla Trials A Practical Approach, John Wiley &Sons Precht, M. und Kraft, R.: Biostatistik 1, Oldenbourg Verlag Precht, M. und Kraft, R.: Biostatistik 2, Oldenbourg Verlag Schumacher, M. et al: Methodik klinischer Studien, Springer Verlag Trampisch, H. J. und Windeler, J.: Medizinische Statistik, Sprin-ger Verlag Zar, J. H.: Biostatistical Analysis, Prentice Hall Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Modul-KzBez. oder Nr. 30 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dekan Fakultät IM Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1.+ 2. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Module des 1. und 2. Studienabschnitts in Abhängigkeit der gewählten Lehrveranstaltung Inhalte abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 5 3. ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Advanced Java Programming 5. Big Data Technologies 2. 4. 6. 7. 8. Algorithmen für Sensornetze Computergraphik Data Mining 9. Entwicklung von Applikationen für Smartphones High Performance Computing 11. IT- und Wirtschaftsrecht 10. 12. Hospital Management Simulation 13. Management der Informationssicherheit Quantencomputing 15. User Experience Engineering 14. 16. Scientific Computing with Python XML-Processing 4 SWS 4 SWS 4 SWS 4 SWS 5 5 5 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 4 SWS 5 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 4 SWS 5 5 Hinweise zur Belegungspflicht oder zu Optionen Im Studiengang Mediziniche Informatik sind zwei Fachbezogene Wahlpflichtmodule im 3. Studienabschnitt zu belegen. Das Angebot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Heiner Göhlmann (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform LV-Kurzbezeichnung YSAP2 Informatik und Mathematik Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 min Inhalte • Werkzeuge Software-Entwicklung (ABAP-Workbench), Dialogprogrammierung: Wiederholung • Interaktives Reporting • Dialog-/Transaktionsprogrammierung weiterführende Konzepte • Objektorientierte Programmierung mit ABAP • Programmierung mit Controls • Business Server Pages • Software-Entwicklung mit ABAP und JAVA: die Zusammenführung der beiden Welten • Für die Übungen steht ein SAP-System zur Verfügung. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefte Kenntnis der Software-Entwicklungsumgebung des SAP-Systems. • Fertigkeiten in der Anwendung objektorientierter Techniken sowie der Realisierung von WEB-fähigen Transaktionen im SAP-Umfeld. Lehrmedien Folienkopien, interaktiver Übungsbetrieb mit kurzen Vorführungen des Dozenten mit anschließenden Übungen Literatur • Aktuelle Literatur insbesondere aus dem Umfeld der ein-gesetzten Systeme (insbesondere SAP-Portal, WEB-Programmierung) • Keller H, Krüger S: ABAP Objects, Galilleo Press Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterricht (2 SWS), Übungen (2 SWS) Empfohlene Voraussetzungen: Programmieren ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Heiner Göhlmann (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform LV-Kurzbezeichnung YSAP1 Informatik und Mathematik Seminaristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungnachweis, Inhalte • Architektur und Komponenten eines SAP-Systems; Werkzeuge in der SoftwareEntwicklung • Struktur und Basiselemente der Programmiersprache ABAP/4 • Prozedurale Programmierung • Typkonzept, interne Tabellen • Datenbankschnittstelle (SQL), • Textuelle GUI-Programmierung • Modularisierungskonzepte • Einführung in die Dialogprogrammierung Für die Übungen steht ein SAP-System zur Verfügung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Kenntnis der Software-Entwicklungsumgebung des SAP-Systems. Überblick über die SAP-Komponenten. Grundkenntnisse in der Programmierung im SAP-Umfeld. Sicherer Umgang mit der SAP-Entwicklungsumgebung. Lehrmedien Folienkopien, interaktiver Übungsbetrieb mit kurzen Vorführungen des Dozenten mit anschließenden Übungen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Literatur Aktuelle Literatur insbesondere aus dem Umfeld der eingesetzten Systeme (insbesondere SAPPortal, WEB-Programmierung), Keller H, Krüger S: ABAP Objects, Galilleo Press Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Advanced Java Programming YAJP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Daniel Jobst Lehrform Seminar like lectures with problem sets, (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60 60 Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher oder schriftlicher Leistungsnachweis Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Inhalte Professional working environment • Integrated development environments • Code versioning • Build and dependency management • Continuous integration Programming approach and techniques • Basic development techniques revisited • Object oriented design and patterns Advanced topics • • • • • • • Deeper look into base API components (Collections, Threads, ...) Useful libraries extending the Java API Functional programming with Java Bulk operations Annotations and Reflections Internationalization JavaFX Quality and Testing • Do’s and Don’ts in daily practice • Testing and testing frameworks • Quality assurance Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • The concepts of Java are well understood and can be applied effectively as building blocksof stable applications • Students know how to design and code in a professional manner • Common pitfalls can be avoided Lehrmedien Slide presentation, slide copies, black and white board Literatur • • • • • Evans, B., Flanagan, D. (2014): Java in a Nutshell, 6 th ed., O’Reilly Spell, B. (2015): Pro Java 8 Programming, Apress/Springer Darwin, I. (2014): Java Cookbook, 3 rd ed., O’Reilly Goodliffe, P. (2007): Code Craft: The Practice of Writing Excellent Code, No Starch Press Inden, M. (2015): Der Weg zum Java-Profi (GERMAN ONLY), 3rd ed., dpunkt Further reading via GRIPS platform Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 93 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Algorithmen für Sensornetze YASN Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur 90 - 120 min und/oder Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung Inhalte • Algorithmen für Sensornetze werden vorgestellt, diskutiert, mathematisch analysiert und teilweise implementiert (ggf. Projektarbeit): • Einführung (Historie, Begriffe, Abgrenzungen) • Grundlagen (Funk, eingebettete Systeme) • Vorstellung der Entwicklungsplattform • Diskussion ausgewählter Algorithmen (z.B.Topologiekontrolle, Routing, Scheduling, ...) • Ausblick (Themen für Arbeiten) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefung der algorithmischen Denkweise anhand von algorithmischen Frage-/ Problemstellungen in Sensornetzen. • Insbesondere Verständnis von Algorithmen zur energieeffizienten Kommunikation in Sensornetzen. • Erkenntnis, wo die algorithmischen Herausforderungen in Sensornetzwerken liegen. • Fähigkeit zur Umsetzung ausgewählter Algorithmen und Methoden an einer aktuellen Entwicklungsplattform. Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 94 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Literatur • • • • • • Eigenes Skript und aktuelle Forschungsartikel Dokumentation zur Entwicklungsplattform J. Schiller: Mobile Communication, Addison Wesley, 2003 A.S. Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall, 2010 R. Gessler, T. Krause: Wireless-Netzwerke für den Nahbereich, Vieweg+Teubner, 2009 B. Walke: Mobile Radio Networks: Networking, Protocols and Traffic Performance, John Wiley &Sons, 2001 • B. Walke, M. Bossert, N. Fliege: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, 2 Bde., Bd.1, Grundlagen, GSM, UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze, Vieweg+Teubner, 2001 • B. Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, 2 Bde., Bd.2, Bündelfunk, schnurlose Telefonsysteme, W-ATM, HIPERLAN, Satellitenfunk, UPT, B.G. Teubner Verlag, 2001 • R. Klein: Algorithmische Geometrie: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Springer, 2005 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 95 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Big Data Technologies YBDT Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Westner Dr. Laurent d'Orazio (LB) Lehrform Regular lecture, online consultations Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium Studien- und Prüfungsleistung Exam, Project, Assignment Inhalte This course aims at giving a flavour of both Big Data and Cloud Computing, in particular focusing on new technical trends. It will introduce important concepts related to these domains and the main historical contributions they rely on (utility computing, grid computing, parallel and distributed DBMS). It will then describe the main stacks in Big Data management (storage, query processing), with concrete systems such as Google MapReduce execution environment, Apache Hadoop and its file system HDFS, Apache Spark, Facebook Hive for analysis, or the popular key-value store MongoDB. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Cloud Computing enables to address the increasing needs of resources of many fields of scientific (for example genome sequencing, particle physics), economic (e-commerce, business intelligence, or business process) and societal (health, social networks, education, etc.) applications, where data, especially Big Data, play a crucial role. Angebotene Lehrunterlagen No prescribed text. Recommended reading lists will be provided. Lecturer provided materials on e-learning platform. Literatur Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Time: 2 weeks block course + virtual lectures, private studies Prerequisite(s): Good understanding on software engineering, good programming skills Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 96 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Computergraphik YCG Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Christoph Palm Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 – 120 min und / oder Projektarbeit Inhalte • • • • • • • Grafik- und Rendering Pipeline Koordinationssysteme und Transformationen Projektionen, insbesondere Parallelprojektion und perspektivische Projektion Sichtbarkeit Beleuchtung und Schattierung Farbe und Farbräume Rasterung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und algorithmischen Methoden der Computergrafik. Sie erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse der Komponenten der Grafik- und der Rendering Pipeline. • Die Studierenden erlernen die Umsetzung der Methoden der Computergrafik in die Praxis mit Hilfe aktueller Grafikbibliotheken. Die bearbeiteten Beispiele umfassen sowohl 2D- als auch 3D-Szenen. Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Literatur • H.J. Bungartz, M. Griebel, C. Zenger: Einführung in die Computergrafik: Grundlagen, Geometrische Modellierung, Algorithmen. Vieweg, 2002. • D. Hearn, M. P. Baker: Computer Graphics with OpenGL. • Prentice Hall, 2004. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 97 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen:Grundlagen der Informatik, Programmieren 1 und 2, Mathematik 1 und 2, Algorithmen und Datenstrukturen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 98 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Data Mining YDMI Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Edwin Schicker Alfred Jockisch (LB) Prof. Dr. Edwin Schicker Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktika (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 min Inhalte • Definition von Data-Mining. • Vorstellen verschiedener Werkzeuge und deren Möglichkeiten und Grenzen: spezielle Statistische Verfahren, Neuronale Netze, Genetische Algorithmen, u.a. • Techniken des Data-Mining: Untersuchung verschiedener Analyse-verfahren, z.B. Entscheidungsbäume und Entscheidungstheorie. • Anwendungen von Data-Mining-Verfahren in der Praxis Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Arbeitsweise zum Einsatz von Data Mining. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, selbstständig aus mittleren und großen Datenbeständen durch Anwendung von Data-Mining statistisch korrekte Zusammenhänge zu finden. Die Studierenden sind befähigt, für die verschiedenen Fragestellungen die richtigen Werkzeuge zur Auswertung großer Datenbestände einzusetzen. Lehrmedien Tafel, Beamer mit Notebook Literatur • Petersohn H: Data Mining. Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur, Oldenbourg, 2005 • Alpar P, Niedereichholz J: Data Mining im praktischen Einsatz, Vieweg 2000 • Otte R, Otte V, Kaiser V: Data Mining für die industrielle Praxis, Hanser, 2004 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 99 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS), Übung/Praktikum (2 SWS) Empfohlene Voraussetzungen sind: Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, Statistik Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 100 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Entwicklung von Applikationen für Smartphones YAPP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Kucera Prof. Dr. Markus Kucera Lehrform Semianristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 min bzw. Präsentation oder Projektarbeit Inhalte Grundlagen von Smartphones: • • • • • • • Geräte, Betriebssysteme,Programmiersysteme Systemaufbau Sicherheit Gestaltung von Oberflächen Verarbeitung von Nachrichten, Kommunikation Dateisystem und Datenbanken Standortbezogene Dienste. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden können die spezifischen Möglichkeiten von Smart- phones bei der Entwicklung von Anwendungen für mobile Systeme (sog. Apps) einsetzen. Dies gilt insbesondere für Besonderheiten bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle Gestensteuerung, Spracheein-/Ausgabe Ortsbezogene Anwendungen Interaktion mit Anwendungen in der sog. Cloud Lehrmedien Präsentationsfolien, Folienkopien, Skript, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 101 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Literatur Becker/Pant: Android2: Grundlagen und Programmierung, dPunkt Verlag, 2. Auflage 2010 u.v.a. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS), Übungen/Praktikum (2 SWS) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 102 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung High Performance Computing YHPC Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Jan Dünnweber Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen / Praktikum (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur Inhalte The lecture begins with a discussion on parallel computing - what it is and how it is used followed by a discussion on theoretical concepts and terminology associated with parallel computing. The topics of parallel memory architectures and programming models are then explored. These topics are followed by a series of practical discussions on a number of the complex issues related to designing and running parallel programs, including heterogeneity and efficiency, parallel debugging etc. The lecture is accompanied by a tutorial showing several examples of how to parallelize serial programs. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen The lecture "High-Performance Computing" is intended to provide an overview of the broad topic of distributed and parallel computing using clusters, grids, clouds, SMP servers, peer-to-peer networks and other parallel platforms. It covers the writing of multi-threaded programs with Java, C &Pthreads and parallel programming using MPI and OpenMP as well. This lecture aims at students who want to become acquainted with parallel computing and who already have some experience with sequential programming using Java and C (on top of Linux/Unix). Lehrmedien Webseite, Skript, Folien Literatur Parallele Programmierung von Thomas Rauber und Gudula Rünger, Parallel Programming in C with MPI and OpenMPI von Michael J. Quinn Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 103 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterrricht mit Übungen (4 SWS). Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Programmierung mit Java und C, Englischkenntnisse. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 104 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Hospital Management Simulation YHMS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Josef Duttle Prof. Dr. Josef Duttle Lehrform Interaktive Projekt- und Gruppenarbeit für max. 25 Studierende (gesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. / 7. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4 SWS deutsch [ECTS-Credits] 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Eingangsklausur und schriftliche Ausarbeitung eines Referatsthemas und Impulsreferat und Abschlusspräsentation Inhalte • Grundlagen zu den betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Rechnungswesen • Prozesse und Verursachung von Aufwendungen im Krankenhaus • Wirtschaftliche Ergebnisse (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung/Kapitalflussrechnung/ Kostenrechnung/Kennzahlen) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefung der Kenntnisse zu den betrieblichen Funktionen insbesondere zum Management eines Krankenhauses in realitätsabbildenden haptischen Unternehmensplanspielen • Förderung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit • Weiterentwicklung der Präsentationskompetenzen Lehrmedien Tafel, Flipchart, Notebook, Beamer, haptische Unternehmensplanspiele Literatur • Kurzanleitung zum haptischen BWL-Planspiel SEED • Teilnehmerhandbuch zum haptischen BTI-Planspiel Hospital Akut • Literaturhinweise zu den Referatsthemen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 105 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung IT- und Wirtschaftsrecht YITR Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Sabine Sobola (LB) Sabine Sobola (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 - 120 min Inhalte Die Lehrveranstaltung behandelt vor allem folgende Themen: Im Bereich Informationstechnologie: • Schutz geistigen Eigentums (Designrecht, Urheberrecht, Markenrecht) • Vertragsrecht (Vertragsarten, Vertragsschluss, Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Gewährleistung für Software, Haftungsrecht) • Wettbewerbsrecht (Schutz vor unlauterem Wettbewerb, Zulässige Werbung) • Recht der Telemedien, Internetrecht • Recht bei Open Source Software und Open Content • Datenschutz und Datensicherheit • EU-Recht und Internationales Privatrecht Im Bereich Wirtschaftsrecht: • Grundzüge des Handelsrecht • Grundzüge des Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht (Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutz) • Compliance und Haftung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen Überblick über die im IT- und Wirtschaftsrecht wichtigsten Rechtsgrundlagen, die Struktur der Gesetze und das Institut des Richterrechts. Sie erwerben die Kompetenz mit der juristischen Fachsprache umzugehen, die rechtliche Problematik bei klassischen Fallgestaltungen aus dem IT- und Wirtschaftsbereich zu erkennen und einer strukturierten Lösung zuzuführen. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 106 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Der Unterricht besteht aus Vorlesungen und Fallübungen, die einander abwechseln. Ziel ist es, dass die Studierenden rechtliche Fragestellungen erkennen und so lösen können, wie es den Bedürfnissen der Praxis entspricht. Lehrmedien Powerpoint-Folien Literatur CompR, IT- und Computerrecht, 11. Auflage, C.H. Beck 2014 ArbG, Arbeitsgesetze, 85. Auflage, C.H. Beck 2014 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 107 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Management der Informationssicherheit YMIS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Rudolf Hackenberg Prof. Dr. Rudolf Hackenberg Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 – 120 min Inhalte Basis zur Lernzielerreichung ist die Vermittlung von technischen Zusammenhängen und Prozessen. Die Vorlesung liefert eine Übersicht von organisatorischen und technischen Sicherheits-maßnahmen. Diese werden abgeleitet von der Grundproblematik „Bedrohung und Verhalten“. Dem Interesse und den Vorkenntnissen entsprechend können aus- gewählte Themen vertieft bearbeitet werden. Die Themen kommen z.B. aus den Bereichen Technologie, Organisation, Methoden, Anwendungen etc. Dadurch können sowohl technische Informatiker, Wirtschafts-informatiker, sowie Mathematiker teilnehmen. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Sensibilisierung und Verantwortungsbewusstsein • Verständnis der Standardproblematik und aktueller Themen in der Informatik und in der Wirtschaft • Einbringung informatikspezifischer Kenntnisse zur Lösungsentwicklung Lehrmedien Beamer, Whiteboard Literatur Ausgewählte Literatur wird themenorientiert und punktuell vorgegeben wie z.B. das BSI Grundschutzhandbuch www.bsi.bund.de Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 108 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Quantencomputing YQCO Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Lehrform Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen (gesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur Inhalte Klassische Bits und Quantenregister – Der Algorithmus von Deutsch und Josza – Quantenschaltkreise – Algorithmus von Grover – RSA-Entschlüsselung und der Algorithmus von Shor – Quantenfouriertransformation und mathematische Strukturen – Quantenkommunikation – Strukturelle Unterschiede zwischen Quanten- und klassischen Computern. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Studenten lernen kennen, wie sich Quantencomputer von klassischen Rechnern unterscheiden, und schärfen dabei den Blick auf die wesentlichen Elemente des maschinellen Rechnens. Die bislang bekannten Möglichkeiten, aber insbesondere auch die Grenzen von Quantencomputern werden diskutiert, um eine fundierte, realistische Einschätzung des auch häufig in der breiten Öffentlichkeit diskutierten Themas zu ermöglichen. Tieferes Verständnis der Rolle von Quantencomputern in Verschlüsselung und Kommunikation ermöglicht eine Bewertung von Gefahren und Möglichkeiten in zukünftigen Rechnernetzwerken. Lehrmedien Folien, Tafel, (Rechner)Übungen Literatur • Quantum Computing verstehen (Hohmeister) • Quantum Computing (Nilsen and Chuang) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 109 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: Lineare Algebra Statistik Kryptographie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 110 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Scientific Computing with Python YSPP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Westner Kamini Garg (LB) Lehrform Regular lecture, online consultations Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium Studien- und Prüfungsleistung Homework and project work Inhalte 1.Onsite Lectures: Basics of Python, Data structures in Python, Python Modules, Working with Text and CSV Files, Data analysis using Numpy and Pandas, Scrapping of Web Data, Scientific Computing with SciPy and Plotting in Python using Matplotlib. 2. Online Course project In this part of the course, students will work on individual projects. Progress of project will be evaluated based on the milestones provided by lecturer. Further, online discussion and session can also be arranged with lecturer. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen This course aims to provide an introduction to programming using Python. Students will learn the fundamentals of Python, handle different data types and data visualization using Python. More importantly, this course will stimulate students to develop a computational thinking. Angebotene Lehrunterlagen No prescribed text. Recommended reading lists will be provided. Lecturer provided materials on e-learning platform. Literatur Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Time: 2 weeks block course and virtual lectures, private studies Prerequisite(s): Basic knowledge of Mathematics Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 111 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung User Experience Engineering YUEE Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Heckner Prof. Dr. Markus Heckner Lehrform Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen, (insgesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit Inhalte Vermittlung der Grundprinzipien einer benutzergerechten Entwicklung von Software (User Centered Design). Themen: • Usability Engineering Framework • Methoden der nutzerzentrierten Anforderungsanalyse • Information Design und Information Architecture • Sketching • Paper Prototyping • Toolbasiertes Prototyping mit Axure I (Desktop und Web) • Toolbasiertes Prototyping mit Axure II (Mobile) • Guerilla Usability Testing • Usability Testing Tool – Morae • Usability Messen • Projektphase und Betreuung im Anschluss Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Verständnis eines systematischen Usability Engineering Prozesses gewinnen, der ein Prozessmodell zur Entwicklung benutzerzentrierter Software vorgibt. Fähigkeit erlangen, die dazu notwendigen Methoden (z.B. Prototyping, Card Sorting, Usability Testing inkl. Auswertung) selbstständig einzusetzen, um das User Interface für den Benutzer effizient und effektiv zu konzipieren. Lehrmedien Tafel, Notebook, Beamer Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 112 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Literatur DIN EN ISO 9241-210. Human-centred design for interactive systems. Nodder, C. &J. Nielsen (2009). Agile Usability: Best Practices for User Experience on Agile Development Projects. Tullis, T., &Albert, B. (2008). Measuring the User Experience. Morgan Kaufmann. Warfel, T. Z. (2009). Prototyping: A Practitioner’s Guide (1st ed.). Rosenfeld Media. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: Abschluss eigener kleiner Softwareentwicklungsprojekte Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 113 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung XML-Processing YXML Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Informatik und Mathematik Lehrform Seminaristischer Unterricht 2SWS, Übungen 2SWS Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4 SWS englisch [ECTS-Credits] 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit und Klausur Inhalte • • • • • • • The XML data format (elements, attributes, recursion) XML parsing with SAX and DOM Grammar formalisms for XML (DTD, XML Schema) and the theory behind them XML query languages (XPath, XQuery) XML processing in databases In-memory and XML stream processing Outlook on the JSON format Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • The students are able to create, parse, and query XML documents. • The students are able to discuss XML processing strategies: In-memory, streaming, and persisting in databases. • The students understand the importance of document order in XML processing. • The students are able to transfer these techniques to other hierarchical data formats as well (e.g., JSON). Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 114 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 Literatur • • • • Ray, Eric T.: Learning XML, O‘Reilly, 2003. McLaughlin, Brett und Edelson, Justin: Java &XML, O’Reilly, 2006. Chamberlin, D.D. und Katz, Howard: XQuery from the Experts, Addison-Wesley, 2004. Wissenschaftliche Artikel (in Englisch). Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 115 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Modul-KzBez. oder Nr. 31 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dekan Fakultät IM Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 7. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnittes, Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnit Empfohlene Vorkenntnisse Module des 1. und 2. Studienabschnitts in Abhängigkeit der gewählten Lehrveranstaltung Inhalte abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 116 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 5 3. ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Advanced Java Programming 5. Big Data Technologies 2. 4. 6. 7. 8. Algorithmen für Sensornetze Computergraphik Data Mining 9. Entwicklung von Applikationen für Smartphones High Performance Computing 11. IT- und Wirtschaftsrecht 10. 12. Hospital Management Simulation 13. Management der Informationssicherheit Quantencomputing 15. User Experience Engineering 14. 16. Scientific Computing with Python XML-Processing 4 SWS 4 SWS 4 SWS 4 SWS 5 5 5 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 4 SWS 5 5 4 SWS 5 4 SWS 5 4 SWS 4 SWS 5 5 Hinweise zur Belegungspflicht oder zu Optionen Im Studiengang Mediziniche Informatik sind zwei Fachbezogene Wahlpflichtmodule im 3. Studienabschnitt zu belegen. Das Angebot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 117 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Heiner Göhlmann (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform LV-Kurzbezeichnung YSAP2 Informatik und Mathematik Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 min Inhalte • Werkzeuge Software-Entwicklung (ABAP-Workbench), Dialogprogrammierung: Wiederholung • Interaktives Reporting • Dialog-/Transaktionsprogrammierung weiterführende Konzepte • Objektorientierte Programmierung mit ABAP • Programmierung mit Controls • Business Server Pages • Software-Entwicklung mit ABAP und JAVA: die Zusammenführung der beiden Welten • Für die Übungen steht ein SAP-System zur Verfügung. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefte Kenntnis der Software-Entwicklungsumgebung des SAP-Systems. • Fertigkeiten in der Anwendung objektorientierter Techniken sowie der Realisierung von WEB-fähigen Transaktionen im SAP-Umfeld. Lehrmedien Folienkopien, interaktiver Übungsbetrieb mit kurzen Vorführungen des Dozenten mit anschließenden Übungen Literatur • Aktuelle Literatur insbesondere aus dem Umfeld der ein-gesetzten Systeme (insbesondere SAP-Portal, WEB-Programmierung) • Keller H, Krüger S: ABAP Objects, Galilleo Press Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 118 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterricht (2 SWS), Übungen (2 SWS) Empfohlene Voraussetzungen: Programmieren ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 119 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Grundkurs) Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Heiner Göhlmann (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform LV-Kurzbezeichnung YSAP1 Informatik und Mathematik Seminaristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungnachweis, Inhalte • Architektur und Komponenten eines SAP-Systems; Werkzeuge in der SoftwareEntwicklung • Struktur und Basiselemente der Programmiersprache ABAP/4 • Prozedurale Programmierung • Typkonzept, interne Tabellen • Datenbankschnittstelle (SQL), • Textuelle GUI-Programmierung • Modularisierungskonzepte • Einführung in die Dialogprogrammierung Für die Übungen steht ein SAP-System zur Verfügung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Kenntnis der Software-Entwicklungsumgebung des SAP-Systems. Überblick über die SAP-Komponenten. Grundkenntnisse in der Programmierung im SAP-Umfeld. Sicherer Umgang mit der SAP-Entwicklungsumgebung. Lehrmedien Folienkopien, interaktiver Übungsbetrieb mit kurzen Vorführungen des Dozenten mit anschließenden Übungen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 120 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Literatur Aktuelle Literatur insbesondere aus dem Umfeld der eingesetzten Systeme (insbesondere SAPPortal, WEB-Programmierung), Keller H, Krüger S: ABAP Objects, Galilleo Press Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 121 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Advanced Java Programming YAJP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Daniel Jobst Lehrform Seminar like lectures with problem sets, (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60 60 Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher oder schriftlicher Leistungsnachweis Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 122 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Inhalte Professional working environment • Integrated development environments • Code versioning • Build and dependency management • Continuous integration Programming approach and techniques • Basic development techniques revisited • Object oriented design and patterns Advanced topics • • • • • • • Deeper look into base API components (Collections, Threads, ...) Useful libraries extending the Java API Functional programming with Java Bulk operations Annotations and Reflections Internationalization JavaFX Quality and Testing • Do’s and Don’ts in daily practice • Testing and testing frameworks • Quality assurance Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • The concepts of Java are well understood and can be applied effectively as building blocksof stable applications • Students know how to design and code in a professional manner • Common pitfalls can be avoided Lehrmedien Slide presentation, slide copies, black and white board Literatur • • • • • Evans, B., Flanagan, D. (2014): Java in a Nutshell, 6 th ed., O’Reilly Spell, B. (2015): Pro Java 8 Programming, Apress/Springer Darwin, I. (2014): Java Cookbook, 3 rd ed., O’Reilly Goodliffe, P. (2007): Code Craft: The Practice of Writing Excellent Code, No Starch Press Inden, M. (2015): Der Weg zum Java-Profi (GERMAN ONLY), 3rd ed., dpunkt Further reading via GRIPS platform Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 123 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Algorithmen für Sensornetze YASN Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Klaus Volbert Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur 90 - 120 min und/oder Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung Inhalte • Algorithmen für Sensornetze werden vorgestellt, diskutiert, mathematisch analysiert und teilweise implementiert (ggf. Projektarbeit): • Einführung (Historie, Begriffe, Abgrenzungen) • Grundlagen (Funk, eingebettete Systeme) • Vorstellung der Entwicklungsplattform • Diskussion ausgewählter Algorithmen (z.B.Topologiekontrolle, Routing, Scheduling, ...) • Ausblick (Themen für Arbeiten) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefung der algorithmischen Denkweise anhand von algorithmischen Frage-/ Problemstellungen in Sensornetzen. • Insbesondere Verständnis von Algorithmen zur energieeffizienten Kommunikation in Sensornetzen. • Erkenntnis, wo die algorithmischen Herausforderungen in Sensornetzwerken liegen. • Fähigkeit zur Umsetzung ausgewählter Algorithmen und Methoden an einer aktuellen Entwicklungsplattform. Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 124 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Literatur • • • • • • Eigenes Skript und aktuelle Forschungsartikel Dokumentation zur Entwicklungsplattform J. Schiller: Mobile Communication, Addison Wesley, 2003 A.S. Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall, 2010 R. Gessler, T. Krause: Wireless-Netzwerke für den Nahbereich, Vieweg+Teubner, 2009 B. Walke: Mobile Radio Networks: Networking, Protocols and Traffic Performance, John Wiley &Sons, 2001 • B. Walke, M. Bossert, N. Fliege: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, 2 Bde., Bd.1, Grundlagen, GSM, UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze, Vieweg+Teubner, 2001 • B. Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle, 2 Bde., Bd.2, Bündelfunk, schnurlose Telefonsysteme, W-ATM, HIPERLAN, Satellitenfunk, UPT, B.G. Teubner Verlag, 2001 • R. Klein: Algorithmische Geometrie: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Springer, 2005 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 125 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Big Data Technologies YBDT Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Westner Dr. Laurent d'Orazio (LB) Lehrform Regular lecture, online consultations Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium Studien- und Prüfungsleistung Exam, Project, Assignment Inhalte This course aims at giving a flavour of both Big Data and Cloud Computing, in particular focusing on new technical trends. It will introduce important concepts related to these domains and the main historical contributions they rely on (utility computing, grid computing, parallel and distributed DBMS). It will then describe the main stacks in Big Data management (storage, query processing), with concrete systems such as Google MapReduce execution environment, Apache Hadoop and its file system HDFS, Apache Spark, Facebook Hive for analysis, or the popular key-value store MongoDB. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Cloud Computing enables to address the increasing needs of resources of many fields of scientific (for example genome sequencing, particle physics), economic (e-commerce, business intelligence, or business process) and societal (health, social networks, education, etc.) applications, where data, especially Big Data, play a crucial role. Angebotene Lehrunterlagen No prescribed text. Recommended reading lists will be provided. Lecturer provided materials on e-learning platform. Literatur Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Time: 2 weeks block course + virtual lectures, private studies Prerequisite(s): Good understanding on software engineering, good programming skills Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 126 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Computergraphik YCG Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Christoph Palm Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 – 120 min und / oder Projektarbeit Inhalte • • • • • • • Grafik- und Rendering Pipeline Koordinationssysteme und Transformationen Projektionen, insbesondere Parallelprojektion und perspektivische Projektion Sichtbarkeit Beleuchtung und Schattierung Farbe und Farbräume Rasterung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und algorithmischen Methoden der Computergrafik. Sie erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse der Komponenten der Grafik- und der Rendering Pipeline. • Die Studierenden erlernen die Umsetzung der Methoden der Computergrafik in die Praxis mit Hilfe aktueller Grafikbibliotheken. Die bearbeiteten Beispiele umfassen sowohl 2D- als auch 3D-Szenen. Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Literatur • H.J. Bungartz, M. Griebel, C. Zenger: Einführung in die Computergrafik: Grundlagen, Geometrische Modellierung, Algorithmen. Vieweg, 2002. • D. Hearn, M. P. Baker: Computer Graphics with OpenGL. • Prentice Hall, 2004. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 127 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen:Grundlagen der Informatik, Programmieren 1 und 2, Mathematik 1 und 2, Algorithmen und Datenstrukturen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 128 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Data Mining YDMI Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Edwin Schicker Alfred Jockisch (LB) Prof. Dr. Edwin Schicker Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktika (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 min Inhalte • Definition von Data-Mining. • Vorstellen verschiedener Werkzeuge und deren Möglichkeiten und Grenzen: spezielle Statistische Verfahren, Neuronale Netze, Genetische Algorithmen, u.a. • Techniken des Data-Mining: Untersuchung verschiedener Analyse-verfahren, z.B. Entscheidungsbäume und Entscheidungstheorie. • Anwendungen von Data-Mining-Verfahren in der Praxis Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Arbeitsweise zum Einsatz von Data Mining. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, selbstständig aus mittleren und großen Datenbeständen durch Anwendung von Data-Mining statistisch korrekte Zusammenhänge zu finden. Die Studierenden sind befähigt, für die verschiedenen Fragestellungen die richtigen Werkzeuge zur Auswertung großer Datenbestände einzusetzen. Lehrmedien Tafel, Beamer mit Notebook Literatur • Petersohn H: Data Mining. Verfahren, Prozesse, Anwendungsarchitektur, Oldenbourg, 2005 • Alpar P, Niedereichholz J: Data Mining im praktischen Einsatz, Vieweg 2000 • Otte R, Otte V, Kaiser V: Data Mining für die industrielle Praxis, Hanser, 2004 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 129 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS), Übung/Praktikum (2 SWS) Empfohlene Voraussetzungen sind: Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, Statistik Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 130 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Entwicklung von Applikationen für Smartphones YAPP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Kucera Prof. Dr. Markus Kucera Lehrform Semianristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 min bzw. Präsentation oder Projektarbeit Inhalte Grundlagen von Smartphones: • • • • • • • Geräte, Betriebssysteme,Programmiersysteme Systemaufbau Sicherheit Gestaltung von Oberflächen Verarbeitung von Nachrichten, Kommunikation Dateisystem und Datenbanken Standortbezogene Dienste. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden können die spezifischen Möglichkeiten von Smart- phones bei der Entwicklung von Anwendungen für mobile Systeme (sog. Apps) einsetzen. Dies gilt insbesondere für Besonderheiten bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle Gestensteuerung, Spracheein-/Ausgabe Ortsbezogene Anwendungen Interaktion mit Anwendungen in der sog. Cloud Lehrmedien Präsentationsfolien, Folienkopien, Skript, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 131 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Literatur Becker/Pant: Android2: Grundlagen und Programmierung, dPunkt Verlag, 2. Auflage 2010 u.v.a. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS), Übungen/Praktikum (2 SWS) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 132 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung High Performance Computing YHPC Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Jan Dünnweber Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Übungen / Praktikum (2 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur Inhalte The lecture begins with a discussion on parallel computing - what it is and how it is used followed by a discussion on theoretical concepts and terminology associated with parallel computing. The topics of parallel memory architectures and programming models are then explored. These topics are followed by a series of practical discussions on a number of the complex issues related to designing and running parallel programs, including heterogeneity and efficiency, parallel debugging etc. The lecture is accompanied by a tutorial showing several examples of how to parallelize serial programs. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen The lecture "High-Performance Computing" is intended to provide an overview of the broad topic of distributed and parallel computing using clusters, grids, clouds, SMP servers, peer-to-peer networks and other parallel platforms. It covers the writing of multi-threaded programs with Java, C &Pthreads and parallel programming using MPI and OpenMP as well. This lecture aims at students who want to become acquainted with parallel computing and who already have some experience with sequential programming using Java and C (on top of Linux/Unix). Lehrmedien Webseite, Skript, Folien Literatur Parallele Programmierung von Thomas Rauber und Gudula Rünger, Parallel Programming in C with MPI and OpenMPI von Michael J. Quinn Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 133 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterrricht mit Übungen (4 SWS). Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Programmierung mit Java und C, Englischkenntnisse. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 134 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Hospital Management Simulation YHMS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Josef Duttle Prof. Dr. Josef Duttle Lehrform Interaktive Projekt- und Gruppenarbeit für max. 25 Studierende (gesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. / 7. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4 SWS deutsch [ECTS-Credits] 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Eingangsklausur und schriftliche Ausarbeitung eines Referatsthemas und Impulsreferat und Abschlusspräsentation Inhalte • Grundlagen zu den betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Rechnungswesen • Prozesse und Verursachung von Aufwendungen im Krankenhaus • Wirtschaftliche Ergebnisse (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung/Kapitalflussrechnung/ Kostenrechnung/Kennzahlen) Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Vertiefung der Kenntnisse zu den betrieblichen Funktionen insbesondere zum Management eines Krankenhauses in realitätsabbildenden haptischen Unternehmensplanspielen • Förderung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit • Weiterentwicklung der Präsentationskompetenzen Lehrmedien Tafel, Flipchart, Notebook, Beamer, haptische Unternehmensplanspiele Literatur • Kurzanleitung zum haptischen BWL-Planspiel SEED • Teilnehmerhandbuch zum haptischen BTI-Planspiel Hospital Akut • Literaturhinweise zu den Referatsthemen Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 135 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung IT- und Wirtschaftsrecht YITR Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Sabine Sobola (LB) Sabine Sobola (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Klausur: 90 - 120 min Inhalte Die Lehrveranstaltung behandelt vor allem folgende Themen: Im Bereich Informationstechnologie: • Schutz geistigen Eigentums (Designrecht, Urheberrecht, Markenrecht) • Vertragsrecht (Vertragsarten, Vertragsschluss, Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Gewährleistung für Software, Haftungsrecht) • Wettbewerbsrecht (Schutz vor unlauterem Wettbewerb, Zulässige Werbung) • Recht der Telemedien, Internetrecht • Recht bei Open Source Software und Open Content • Datenschutz und Datensicherheit • EU-Recht und Internationales Privatrecht Im Bereich Wirtschaftsrecht: • Grundzüge des Handelsrecht • Grundzüge des Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht (Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutz) • Compliance und Haftung Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen Überblick über die im IT- und Wirtschaftsrecht wichtigsten Rechtsgrundlagen, die Struktur der Gesetze und das Institut des Richterrechts. Sie erwerben die Kompetenz mit der juristischen Fachsprache umzugehen, die rechtliche Problematik bei klassischen Fallgestaltungen aus dem IT- und Wirtschaftsbereich zu erkennen und einer strukturierten Lösung zuzuführen. Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 136 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Der Unterricht besteht aus Vorlesungen und Fallübungen, die einander abwechseln. Ziel ist es, dass die Studierenden rechtliche Fragestellungen erkennen und so lösen können, wie es den Bedürfnissen der Praxis entspricht. Lehrmedien Powerpoint-Folien Literatur CompR, IT- und Computerrecht, 11. Auflage, C.H. Beck 2014 ArbG, Arbeitsgesetze, 85. Auflage, C.H. Beck 2014 Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 137 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Management der Informationssicherheit YMIS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Rudolf Hackenberg Prof. Dr. Rudolf Hackenberg Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90 – 120 min Inhalte Basis zur Lernzielerreichung ist die Vermittlung von technischen Zusammenhängen und Prozessen. Die Vorlesung liefert eine Übersicht von organisatorischen und technischen Sicherheits-maßnahmen. Diese werden abgeleitet von der Grundproblematik „Bedrohung und Verhalten“. Dem Interesse und den Vorkenntnissen entsprechend können aus- gewählte Themen vertieft bearbeitet werden. Die Themen kommen z.B. aus den Bereichen Technologie, Organisation, Methoden, Anwendungen etc. Dadurch können sowohl technische Informatiker, Wirtschafts-informatiker, sowie Mathematiker teilnehmen. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Sensibilisierung und Verantwortungsbewusstsein • Verständnis der Standardproblematik und aktueller Themen in der Informatik und in der Wirtschaft • Einbringung informatikspezifischer Kenntnisse zur Lösungsentwicklung Lehrmedien Beamer, Whiteboard Literatur Ausgewählte Literatur wird themenorientiert und punktuell vorgegeben wie z.B. das BSI Grundschutzhandbuch www.bsi.bund.de Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 138 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Quantencomputing YQCO Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Lehrform Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen (gesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Klausur Inhalte Klassische Bits und Quantenregister – Der Algorithmus von Deutsch und Josza – Quantenschaltkreise – Algorithmus von Grover – RSA-Entschlüsselung und der Algorithmus von Shor – Quantenfouriertransformation und mathematische Strukturen – Quantenkommunikation – Strukturelle Unterschiede zwischen Quanten- und klassischen Computern. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Studenten lernen kennen, wie sich Quantencomputer von klassischen Rechnern unterscheiden, und schärfen dabei den Blick auf die wesentlichen Elemente des maschinellen Rechnens. Die bislang bekannten Möglichkeiten, aber insbesondere auch die Grenzen von Quantencomputern werden diskutiert, um eine fundierte, realistische Einschätzung des auch häufig in der breiten Öffentlichkeit diskutierten Themas zu ermöglichen. Tieferes Verständnis der Rolle von Quantencomputern in Verschlüsselung und Kommunikation ermöglicht eine Bewertung von Gefahren und Möglichkeiten in zukünftigen Rechnernetzwerken. Lehrmedien Folien, Tafel, (Rechner)Übungen Literatur • Quantum Computing verstehen (Hohmeister) • Quantum Computing (Nilsen and Chuang) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 139 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: Lineare Algebra Statistik Kryptographie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 140 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Scientific Computing with Python YSPP Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Westner Kamini Garg (LB) Lehrform Regular lecture, online consultations Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand englisch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium Studien- und Prüfungsleistung Homework and project work Inhalte 1.Onsite Lectures: Basics of Python, Data structures in Python, Python Modules, Working with Text and CSV Files, Data analysis using Numpy and Pandas, Scrapping of Web Data, Scientific Computing with SciPy and Plotting in Python using Matplotlib. 2. Online Course project In this part of the course, students will work on individual projects. Progress of project will be evaluated based on the milestones provided by lecturer. Further, online discussion and session can also be arranged with lecturer. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen This course aims to provide an introduction to programming using Python. Students will learn the fundamentals of Python, handle different data types and data visualization using Python. More importantly, this course will stimulate students to develop a computational thinking. Angebotene Lehrunterlagen No prescribed text. Recommended reading lists will be provided. Lecturer provided materials on e-learning platform. Literatur Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Time: 2 weeks block course and virtual lectures, private studies Prerequisite(s): Basic knowledge of Mathematics Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 141 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung User Experience Engineering YUEE Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Markus Heckner Prof. Dr. Markus Heckner Lehrform Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen, (insgesamt 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit Inhalte Vermittlung der Grundprinzipien einer benutzergerechten Entwicklung von Software (User Centered Design). Themen: • Usability Engineering Framework • Methoden der nutzerzentrierten Anforderungsanalyse • Information Design und Information Architecture • Sketching • Paper Prototyping • Toolbasiertes Prototyping mit Axure I (Desktop und Web) • Toolbasiertes Prototyping mit Axure II (Mobile) • Guerilla Usability Testing • Usability Testing Tool – Morae • Usability Messen • Projektphase und Betreuung im Anschluss Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Verständnis eines systematischen Usability Engineering Prozesses gewinnen, der ein Prozessmodell zur Entwicklung benutzerzentrierter Software vorgibt. Fähigkeit erlangen, die dazu notwendigen Methoden (z.B. Prototyping, Card Sorting, Usability Testing inkl. Auswertung) selbstständig einzusetzen, um das User Interface für den Benutzer effizient und effektiv zu konzipieren. Lehrmedien Tafel, Notebook, Beamer Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 142 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Literatur DIN EN ISO 9241-210. Human-centred design for interactive systems. Nodder, C. &J. Nielsen (2009). Agile Usability: Best Practices for User Experience on Agile Development Projects. Tullis, T., &Albert, B. (2008). Measuring the User Experience. Morgan Kaufmann. Warfel, T. Z. (2009). Prototyping: A Practitioner’s Guide (1st ed.). Rosenfeld Media. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: Abschluss eigener kleiner Softwareentwicklungsprojekte Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 143 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung XML-Processing YXML Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Informatik und Mathematik Lehrform Seminaristischer Unterricht 2SWS, Übungen 2SWS Studiensemester gemäß Studienplan 6. oder 7. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4 SWS englisch [ECTS-Credits] 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit und Klausur Inhalte • • • • • • • The XML data format (elements, attributes, recursion) XML parsing with SAX and DOM Grammar formalisms for XML (DTD, XML Schema) and the theory behind them XML query languages (XPath, XQuery) XML processing in databases In-memory and XML stream processing Outlook on the JSON format Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • The students are able to create, parse, and query XML documents. • The students are able to discuss XML processing strategies: In-memory, streaming, and persisting in databases. • The students understand the importance of document order in XML processing. • The students are able to transfer these techniques to other hierarchical data formats as well (e.g., JSON). Lehrmedien Notebook, Beamer, Tafel Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 144 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2 Literatur • • • • Ray, Eric T.: Learning XML, O‘Reilly, 2003. McLaughlin, Brett und Edelson, Justin: Java &XML, O’Reilly, 2006. Chamberlin, D.D. und Katz, Howard: XQuery from the Experts, Addison-Wesley, 2004. Wissenschaftliche Artikel (in Englisch). Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 145 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Laborpraktikum, Lab course Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Laborpraktikum, Lab course Modul-KzBez. oder Nr. 27 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 3 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kresitpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts Empfohlene Vorkenntnisse • (Firmen) Praktikum Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 2 SWS [ECTS-Credits] 3 Laborpraktikum Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 146 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Laborpraktikum, Lab course Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Laborpraktikum LPR Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christoph Palm alle Dozenten/innen der Fakultät IM Lehrform Praktikum oder Seminar Studiensemester gemäß Studienplan 6. Lehrumfang [SWS oder UE] 2 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 3 Eigenstudium 30h 60h Studien- und Prüfungsleistung Bericht und/oder Seminarvortrag Inhalte • Als Praktikum: Die Studierenden realisieren während der Vorlesungszeit ein kleineres Softwareprojekt in Eigen- oder in Teamarbeit. Das Thema richtet sich nach aktuellen Forschungsschwerpunkten des Labors, in dem die Arbeit absolviert wird. Die Dozenten leisten Hilfestellung in fachlichen Fragen und kontrollieren den Projektfortschritt. • Als Seminar: Die Studierenden erarbeiten selbstständig ein fachliches Spezialgebiet anhand von entsprechender Fachliteratur. Unter Anleitung des Dozenten tragen Sie Sekundärliteratur zusammen und stellen Zusammenhänge her. • Das Laborpraktikum bzw. -seminar eignet sich hervorragend zur Einarbeitung in ein Thema, das in der Bachelor-Arbeit vertieft wird. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Erfahrungen mit der professionellen Abwicklung eines Softwareprojekts • Erfahrungen in der Teamarbeit in einem Informatiklabor • Spezialkenntnisse in einem eng begrenzten aktuellen Teilgebiet • Literaturrecherche und effizienter Umgang mit (meist englisch-sprachiger) Fachliteratur Literatur projektspezifisch Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 147 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Laborpraktikum, Lab course Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 148 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Verteilte Systeme, Distributed computing Software Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Verteilte Systeme, Distributed computing Software Modul-KzBez. oder Nr. 25 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Prof. Dr. Daniel Jobst Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 7. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts Empfohlene Vorkenntnisse • PG1, PG2 • Betriebssysteme • Kommunikationssysteme Inhalte siehe Folgeseite Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Verteilte Systeme Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 149 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Verteilte Systeme, Distributed computing Software Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Verteilte Systeme VS Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Daniel Jobst Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung 90-120 min Inhalte • • • • • • • Grundlagen verteilter Systeme Kommunikation Entwicklung von Anwendungen mit Sockets Architekturen verteilter Anwendungen CORBA RMI Web-Services Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Die Studierenden kennen Grundbegriffe, Methoden, Vorgehensmodelle, Standards und Arbeitsformen bei verteilten Systemen. • Die Studierenden kennen Chancen und Risiken bei verteilten Systemen. • Die Studierenden sind in der Lage, die Entwicklung auch systemnaher verteilter Software-Systeme durchzuführen. • Einzelne Technologien verteilter Systeme (z.B. CORBA) werden in Fall studien vertieft Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 150 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Verteilte Systeme, Distributed computing Software Literatur • Tanenbaum/van Steen: Verteilte Systeme, Addison Wesley 2008, 2. Auflage • Henning/Vinoski: Advanced CORBA Programming with C++, Addison Wesley 1999 • Hofmann/Jobst/Schabenberger: Programmieren mit COM und CORBA, Carl Hanser Verlag 2000 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: • G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht • G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams • G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 151 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 1 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Vertiefungsmodul Medizin 1 Modul-KzBez. oder Nr. 28 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 6. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts Empfohlene Vorkenntnisse Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angeot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Inhalte Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angeot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angeot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Radiologie Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 152 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 1 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Radiologie Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Prof. Dr. Christian Stroszczynski (LB) Informatik und Mathematik Prof. Dr. Christian Stroszczynski (LB) Lehrform Vorlesung mit integrierten Übungen (zusamen 4 SWS) Studiensemester gemäß Studienplan 6. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60h 60h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90-120 Minuten Inhalte • • • • • Technisches Grundverständnis der Radiologie incl. Magnetresonanz Überblick über klinische Anwendungen der Radiologie durch Informatiker(innen) Überblick über Schnittbilddiagnostik mit CT, MRT Überblick über Qualitätskontrolle medizinischer Geräte Überblick über Auswertesysteme für radiologisches Bildmaterial (Bildverarbeitung, Befundungssysteme) • Überblick über Bildgebung in wissenschaftlichen Studien • Kenntnisse in klinischer Routine und die Arbeitswelt in der medizinischen Industrie Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Grundkenntnisse Radiologie, Strahlenschutz, spezielle Bildnachbearbeitung, klinische Radiologie Lehrmedien PP-Präsentation Literatur Radiologie spezifische Literatur (wird in der Vorlesung bekanntgegeben) Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 153 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 1 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: • Einführung in die Medizin • Medizinische Bildverarbeitung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 154 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 2 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Vertiefungsmodul Medizin 2 Modul-KzBez. oder Nr. 29 Fakultät Modulverantwortliche/r Informatik und Mathematik Dr. Michael Reng (LB) Studiensemester gemäß Studienplan Studienabschnitt 7. 3. Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht [ECTS-Credits] 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 110 Kreditpunkte aus dem 1. und 2. Studienabschnitt Bestehen aller Prüfungen des 1. Studienabschnitts Empfohlene Vorkenntnisse Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angebot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Inhalte Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angebot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen Abhängig von der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Angebot der Lehrveranstaltungen regelt der Studienplan. Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. [SWS o. UE] 4 SWS [ECTS-Credits] 5 Nuklearmedizin Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 155 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 2 Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung Nuklearmedizin Verantwortliche/r Fakultät Lehrende/Dozierende Angebotsfrequenz Informatik und Mathematik Prof. Dr. Dirk Hellwig (LB) Prof. Dr. Dirk Hellwig (LB) Lehrform Vorlesung (4 SWS); ggf. mit Industrie-Exkursion Studiensemester gemäß Studienplan 7. Lehrumfang [SWS oder UE] 4 SWS Zeitaufwand: Präsenzstudium Lehrsprache Arbeitsaufwand deutsch [ECTS-Credits] 5 Eigenstudium 60 90 Studien- und Prüfungsleistung Klausur oder mdl. Leistungsnachweis Inhalte Abdeckung der Lernziele durch Vorlesungsinhalte sowie Ganztages-Exkursionen mit (Industrie-)Partnern Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen • Technisches Grundverständnis der szintigraphischen Messtechnik und Bilderzeugung der Nuklearmedizin. • Überblick über klinische Anwendungen nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsverfahren und die resultierenden Anforderungen an die Unterstützung durch Informatiker(innen) • Überblick über Schnittbilddiagnostik mit PET, SPECT, CT, MRT • Überblick über Qualitätskontrolle medizinischer Geräte • Überblick über Auswertesysteme für nuklearmedizinisches Bildmaterial (Bildverarbeitung, Befundungssysteme) • Überblick über Bildgebung in wissenschaftlichen Studien • Überblick über Abrechnung von medizinischen Leistungen • Einblicke in klinische Routine und die Arbeitswelt in der medizintechnischen Industrie Lehrmedien Folienpräsentationen, Besichtigungen und Exkursionen Literatur Wird in der Vorlesung genannt Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 156 Name des Studiengangs: Bachelor Medizinische Informatik (PO: 20122) Modulname: Vertiefungsmodul Medizin 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Empfohlene Voraussetzungen: • Medizin 1 und 2 • Medizinische Bildverarbeitung Stand: 29.03.2016 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 157
© Copyright 2025 ExpyDoc