Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business Prof. Dr. Sven Overhage Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme Otto-Friedrich-Universität Bamberg [email protected] Agenda Motivation Themengebiete Forschungsmethode Seminarablauf Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 2 Agile vs. Traditionelle Software-Entwicklung Traditionelle Software-Entwicklung Sequentieller Prozess mit fest definierten Anforderungen Fortschrittskontrolle erfolgt anhand von Meilensteinen und Statusberichten Detaillierte Vorausplanung, feste Rollenzuteilung Beispiel: Wasserfall-Modell Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 3 Agile vs. Traditionelle Software-Entwicklung Agile Software-Entwicklung Iterativ-inkrementeller Prozess mit flexiblen Anforderungen Fortschritt wird durch fertiggestellte Software-Inkremente dokumentiert Keine detaillierte Vorausplanung, keine feste Rollenzuteilung Beispiel: Scrum © Sven Röpstorff, www.scrum-in-der-praxis.de Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 4 Fundamentale Unterschiede Kriterium Planung Anforderungen Dokumentation Projektcontrolling Feedback Zusammenarbeit Agile Entwicklung / Scrum Prozessplanung erfolgt von Iteration zu Iteration. Kontinuierliche Diskussion von Anforderungen während des Projekts. Explizite Dokumentation ist nicht vorgeschrieben. Nicht-tangibles Wissen wird durch Meetings erzeugt. Kunden nehmen an täglichen Meetings teil und überprüfen kontinuierlich lauffähige Software. Feedback-Meetings nach jeder Iteration. Enge Kooperation im Team und mit dem Kunden während des gesamten Projekts. Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 Wasserfallmodell Prozessplanung erfolgt im Voraus. Spezifikation und Fixierung von Anforderungen in einem vertragsähnlichen Dokument zu Projektbeginn. Dokumentation stellt einen integralen Bestandteil des Entwicklungsprojekts dar. Der Projektfortschritt wird durch eine Kennzahl dokumentiert. Feedback-Meeting am Ende des Entwicklungsprojekts. Definition von Arbeitsschritten und Zuständigkeiten im Projektplan. 5 Agile Methoden: Nur eine Modeerscheinung? Vielfältige Kritik an agilen Methoden Agile Methoden funktionieren nur in kleinen Projekten Verzicht auf Dokumentation funktioniert in der Praxis nicht Systeme lassen sich ohne übergreifende Architektur nicht entwickeln Forschungsfrage Wie werden agile Methoden heute in der Praxis eingesetzt? Haben sich bestimmte Anwendungsbereiche herausgestellt? Welche Anpassungen wurden gegenüber der Konzeption im Lehrbuch vorgenommen? Ziel: Ermittlung des aktuellen Stands der Technik Aufschluss über die Nutzung agiler Methoden in der Praxis Grundlage für die Abschätzung der weiteren Entwicklung Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 6 Seminarthemen 1: Einsatzfelder agiler Methoden: Für welche Entwicklungsvorhaben eignen sich agile Ansätze? 2: Agile Methoden in großen und verteilten Projekten: Wie lassen sich agile Methoden auch in Großprojekten einsetzen? 3: Hybride Ansätze aus traditionellen und agilen Methoden: Widerspruch oder Symbiose? 4: Agile Methoden aus Sicht der Entwickler: Nutzen, Potentiale und Gefahren 5: Agile Methoden aus Sicht der Kunden: Chancen, Risiken und kritische Erfolgsfaktoren 6: Agilität als Konzept: Wann ist eine Software-Entwicklung agil? 7: Agilität vs. Lean: Was macht agile Entwicklung aus und gibt es einen Unterschied zu „schlanken“ Ansätzen? Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 7 Forschungsmethode Wie Wissenschaft Wissen schafft („in a Nutshell“) Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 8 Strukturierte Literaturrecherche Ableitung von Suchwörtern aus Forschungsfragen Suche in Literaturdatenbanken Konsolidierung der gefundenen Artikel Auswertung der zitierten Artikel Detaillierte Auswertung der verbliebenen Artikel Identifikation von relevanten Sachverhalten, ggf. unter Zuhilfenahme von Theorien Vergleich der Sachverhalte aus verschiedenen Artikeln Entwicklung von Schlussfolgerungen Zusammenstellung / Reflexion der Ergebnisse Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 9 Grundsätzliche Elemente einer Seminararbeit Einleitung Motivation der Themenstellung, Forschungsfragen, Gliederung Gegenstandsbestimmung Definition grundlegender Begriffe, Begründung der Forschungsfragen Forschungsmethode Wissenschaftliche Herangehensweise, Details zur Literaturrecherche Ergebnisse Darstellung (Sachverhalt) und Diskussion (Interpretation) der Erkenntnisse Schlussbetrachtung Zusammenfassung, Einschränkungen, Ausblick Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 10 Seminarablauf Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 11 Anmeldung Anmeldung zum Seminar erfolgt über FlexNow Deadline für die Online-Anmeldung: 20.10.2015 Bei Überbelegung erfolgt Platzzuteilung gemäß Auswahlverfahren der Universität Vergabe der Themen über den Virtuellen Campus Kursschlüssel wird mit der Platzzuteilung bekanntgegeben Startliteratur wird über den VC bereitgestellt Vorbereitende Sprechstunde Vorbereitung des Vortrags Abstimmung offener Fragen Abgabe der Seminararbeiten Deadline: Sonntag, 7. Februar 2016, 23:55 Uhr Elektronische Abgabe über den VC Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 12 Studienleistung Ausarbeitung Selbständig verfasste schriftliche Hausarbeit zum Seminarthema Umfang: 25 +/- 5 Seiten (12 Punkt Schrift, Zeilenabstand 1.3) Einhaltung wissenschaftlicher Standards, ehrenwörtliche Erklärung Vortrag / Diskussion Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit (30 Minuten) Anschließende offene Diskussion (20 Minuten) Beteiligung an der Blockveranstaltung Benotung Schriftliche Ausarbeitung: 50% Vortrag und Diskussion: 50% Rege Teilnahme am Seminar: Anwesenheitsliste Prof. Dr. Sven Overhage | Agile Software-Entwicklung - Bachelor-Seminar | WiSe 2015/16 13
© Copyright 2025 ExpyDoc