H/M „Die richtige Entscheidung“ Ziel: Entscheidungen müssen rational nachvollziehbar sein! H/M „Die richtige Entscheidung“ „Wer jede Entscheidung zu schwer nimmt, kommt zu keiner.“ Harold Macmillan (engl. Premierminister) „Die richtige Entscheidung“ Die 5 Schritte bis zum „richtigen“ Entschluss: 1. Auswertung des Auftrages 2. Beurteilung der eigenen Situation 3. Beurteilung meines „Gegners“ 4. Gegenüberstellung der eigenen Situation <> „Gegner“ 5. Bewerten der Handlungsalternativen Und aus Ziff 5 ergibt sich logisch: Der Entschluss H/M H/M „Die richtige Entscheidung“ „Zu mancher richtigen Entscheidung kam es nur, weil der Weg zur falschen gerade nicht frei war.“ Hans Krailsheimer „Red Box“ ? ? ? ? ? ? ? H/M 1. Auswertung des Auftrages 1A: Welches „übergeordnete“ Ziel hat mein Boss / Firma /… ? „Wer kein Ziel hat, ist immer auf dem richtigen Weg!“ Meyer Merke: Dies ist die Kernfrage/Voraussetzung für eine „richtige“ Entscheidung! 1. Auswertung des Auftrages H/M 1B: Welches ist die Kernforderung / wesentliche Leistung ? Merke: Sind die Fragen 1A und 1B richtig beantwortet, dann sind 50 % erreicht ! 1. Auswertung des Auftrages 1C: Welche Auflagen sind zu beachten ? • Gesetze • Zeitbedarf • Geldmittel • …… H/M H/M 1. Auswertung des Auftrages 1A: Welches „übergeordnete“ Ziel hat mein Boss / Firma /… ? 1B: Welches ist die Kernforderung / wesentliche Leistung ? 1C: Welche Auflagen sind zu beachten ? ? ? ? ? ? 2. Beurteilung der eigenen Situation H/M Was sind meine Stärken ? Was sind meine Schwächen? Welche Unterstützung bekomme ich? (Welchen Partner ???) ? ? 3. Beurteilung meiner „Gegner“ 3A: Allgemeine Beurteilung: Was sind deren Stärken ? Was sind deren Schwächen? Welche Unterstützung bekommen sie? (Wer mit wem „ins Bett“?) H/M 3. Beurteilung meines „Gegners“ H/M 3A: Allgemeine Beurteilung: Was sind deren Stärken ? Was sind deren Schwächen? Welche Unterstützung bekommt sie? 3B: Beurteilung aus seiner Sicht: Was weiß er über mich ? Wie wird er vermutlich handeln? H/M 4. Gegenüberstellung meine Stärken seine Stärken meine Schwächen seine Schwächen meine Unterstützung seine Unterstützung Geld Personal Zeit…. Logistik …/ Rechte .. Ich „Gegner“ 10 Mio $ 12 Mio $ 42 MA 35 MA H/M 4. Gegenüberstellung meine Stärken deren Stärken meine Schwächen deren Schwächen meine Unterstützung Deren vermutl. Partner Ich USA Indien (Vermutliches) Ziel Viel SE Viel SE Viel Erdöl Politischer Einfluss gering Nicht beliebt Korrupt, aber gute Beziehungen zu … Kreditrahmen Nicht ganz ausreichend Viel Geld Vermutlich nicht ausreichend, um .. Geld für Hum Hi ausreichend Etwas mehr gering Geld für ….. H/M 4. Gegenüberstellung meine Stärken seine Stärken meine Schwächen seine Schwächen meine Unterstützung seine Unterstützung ? ? ? ? ? 5. Entwicklung / Bewertung der Alternativen H/M 5A: Feststellen der Alternativen mit Vor- und Nachteilen 5 B: Abwägen der Alternativen Ich „Gegner“ Alternative 1 Hohes Risiko Gefährdung… Alternative 2 +++ Alternative 3 .. +-+ ? ? ? ? ? H/M D Die 5 Schritte bis zum „richtigen“ Entschluss: 1. Auswertung des Auftrages 2. Beurteilung der eigenen Situation 3. Beurteilung meines „Gegners“ 4. Gegenüberstellung der eigenen Situation <> „Gegner“ 5. Bewerten der Handlungsalternativen Und aus Ziff 5 ergibt sich logisch: Der Entschluss ? ? ? ? ? Entscheidungen im mehrdimensionalen Umfeld Beispiel 1: Heirat und Autokauf Beurteilung der Modelle: Sportwagen Sicherheit: Lfd. Kosten: Anschaffungskosten: Spaßfaktor: Kindersitz: …… Nicht möglich SUV Minibus hoch gering 2 Kindersitze + Kinderwagen Bewertung der Alternativen: Alternative 1: Sportwagen, aber erst im nächsten Jahr,… Alternative 2: Minibus + 1 Gebrauchten ….. H/M Entscheidungen im mehrdimensionalen Umfeld Beispiel 2: Fusion mit einem Konkurrenten Beurteilung der Konkurrenten: Konkurrent A Konkurrent B Zuverlässigkeit Markennamen …… Bewertung der Alternativen: Alternative: A + B + Sie Alternative: Fusion mit A Alternative: Fusion mit B Risiko niedrig hoch mittel Gewinn niedrig hoch mittel H/M H/M Merke: „Ein klarer Entschluss ist eine Wohltat für jeden Untergebenen und die Voraussetzung für Erfolg!“ Meyer „Aus jeder Lage gibt es einen Ausweg, man muss sich nur entscheiden.“ Leo Tolstoi H/M Die 5 Schritte bis zum „richtigen“ Entschluss: 1. Auswertung des Auftrages 2. Beurteilung der eigenen Situation 3. Beurteilung meines „Gegners“ 4. Gegenüberstellung der eigenen Situation <> „Gegner“ 5. Bewerten der Handlungsalternativen Merke: „Das Ziel muss man früher erkennen als die Bahn!“ Jean Paul (Dt. Schriftsteller, * 1763)
© Copyright 2025 ExpyDoc