PROTOKOLL der ORTSBÜRGERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Datum/Ort: Freitag, 12. Juni 2015, Holzlagerschopf Röti Zeit: 20.15. – 20.55 Uhr Vorsitz: Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin Protokoll: Remo Schneider, Gemeindeschreiber Stimmenzählerin: Andrea Körkel Soder Präsenz: Stimmberechtigte laut Register 307 Für die abschliessende Beschlussfassung erforderliche Stimmenzahl (§ 30 GG, 1/5) 62 Für die Ergreifung des fakultativen Referendums erforderliche Stimmenzahl (Ziff. IV GOG) 31 Anwesend 37 (12%) 148 Eröffnung/Begrüssung Frau Gemeindepräsidentin Sabin Nussbaum begrüsst die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zur heutigen Versammlung. Sie entschuldigt Gemeinderat Christoph Spitzli wie auch Thomas Wiederkehr, Mitglied der Finanzkommission. Im Speziellen begrüsst sie mit grosser Freude die zahlreich anwesenden jungen Ortsbürger. Verhandlungsfähigkeit: Die heutige Versammlung ist nicht definitiv beschlussfähig. Alle zu fassenden Beschlüsse ob positiv oder negativ - unterliegen dem fakultativen Referendum gemäss § 9 des Gesetzes über Ortsbürgergemeinden und § 30 des Gemeindegesetzes. Die Vorsitzende stellt fest: - Die Einladung zur Versammlung ist durch amtliche Publikation erfolgt. - Die Traktandenliste mit Stimmrechtsausweis und der Bericht des Gemeinderates sind den Stimmberechtigten innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen zugestellt worden. - Die Akten zu den Traktanden lagen vom 27. Mai bis 12. Juni 2015 öffentlich auf. - Die ordnungsgemäss einberufene Versammlung ist somit verhandlungsfähig. Traktandenliste 1. Protokoll der Versammlung vom 02. Dezember 2014 2. Verpflichtungskredit für das „Blockhaus im Brüel“ in der Höhe von CHF 800‘000.3. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes 2014 4. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 5. Diverses und Umfrage Zur Abwicklung der Traktanden in der vorgesehenen Reihenfolge wird kein Votum ergriffen. 149 Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 02. Dezember 2014 Die Erläuterungen zum Protokoll wurden den Stimmberechtigten in schriftlicher Form zugestellt. Antrag Das Protokoll der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 02. Dezember 2014 sei zu genehmigen. Abstimmung Dem Protokoll der Versammlung vom 02. Dezember 2014 wird mit grossem Mehr zugestimmt. Traktandum 2 Verpflichtungskredit für das „Blockhaus im Brüel“ in der Höhe von CHF 800‘000.Aufgrund der gesetzlichen Auflagen ist das Realisieren eines klassischen Waldhauses fast nicht mehr möglich. Die Ortsbürgergemeinde besitzt im Brüel, zwischen dem Möhlinbach und dem Blueme-Kari, eine geeignete Parzelle, auf welcher eine Lokalität für Geburtstagsfeste, Vereins- oder Firmenanlässe, Grillfest, usw. realisiert werden kann. Auf dieser soll nun ein Blockhaus entstehen. Im vergangen Dezember haben die Ortsbürger einem Projektierungskredit zugestimmt und im Anschluss hat die Ortsbürgerkommission ein Pflichtenheft erstellt. Das Architekturbüro Hürbin + Frey aus Möhlin wurde aufgrund der Vorgaben beauftragt, ein entsprechendes Projekt auszuarbeiten. Dieses Projekt wurde am 18. März 2015 anlässlich einer Infoveranstaltung der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Das Blockhaus bietet Platz für 70 Personen. Ein grosses Vordach bietet die Möglichkeit, sich auch bei schlechter Witterung im Freien aufzuhalten. Küche, Reduit und ein von Aussen zugänglicher Abstellraum sind ebenfalls vorhanden. Der Toilettenbereich ist direkt von Aussen, wie auch von innen zugänglich. Für die Heizung ist ein Pelletofen vorgesehen. Ebenfalls wird die nachhaltige Bauweise durch das verwendete Baumaterial Holz aus dem Zeiningerwald unterstrichen. Für das Blockhaus soll ein Betriebsreglement ausgearbeitet werden im welchem die Mietbedingungen geregelt sind. Es ist vorgesehen, dass eine Person beauftragt wird, welche sich um den Betrieb der Räumlichkeiten kümmert. Für die Realisierung für das Vorhaben „Blockhaus im Brüel“ beantragt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit über Fr. 800‘000.- 150 Verpflichtungskredit Kostenzusammenstellung „Blockhaus im Brüel“ 151 Kostenschätzung des Architekten: Gebäude, Umgebung, Erschliessung Mehrwertsteuer, Unvorhergesehenes, (Reserve für Mobiliar*) CHF 732‘000 CHF 68‘000 Total Verpflichtungskredit CHF800‘000 * Mobiliar: Es ist vorgesehen, dass Mobiliar zumindest teilweise über Sponsoren zu beschaffen. Das Blockhaus soll mit Stühlen und Tischen welche mit dem Namen des Spenders/Sponsors versehen sind ausgerüstet werden. „ Form follows function“ - Form folgt Funktion - lautet ein viel zitierter Gestaltungsgrundsatz. Im speziellen verkörpert das Blockhaus dieses gestalterische Credo ziemlich treffend. Die Form entspricht nebst dem vorgebenden Raumprogramm, dem verwendeten einheimischen Holz sowie der Konstruktionsweise. Das unbehandelte Rundholz wird nur mit Holzdübeln verbunden, es gleicht Feuchtigkeit und Gerüche aus und dämmt vergleichsweise gut. Das Klima im Blockhaus ist eben wirklich gemütlich. Antrag Dem Verpflichtungskredit für ein Blockhaus im Brüel in der Höhe von CHF 800‘000.- sei zuzustimmen. Beratung Gemeinderat Peter Tschopp erläutert anhand der folgenden Folien das Traktandum: 152 Diskussion Titus Freiermuth fragt nach, ob der Kredit ausreichend sei? Gemeinderat Peter Tschopp bejaht diese Frage. Des Weiteren möchte Titus Freiermuth wissen, ob die Kostenschätzung inklusive der Parkplätze ist und ob diese ausreichend sind. Laut Peter Tschopp sind die Parkplätze in der Kostenschätzung integriert. Die Anzahl ist eher knapp bemessen, die Ortsbürgerkommission ist sich aber dessen bewusst. Thomas Freiermuth stellt die Frage, ob das Holz in den Kosten inbegriffen ist. Peter Tschopp erklärt, dass die Kosten fürs Holz inbegriffen sind. Die Kosten werden intern verrechnet werden. Beim Holz handelt es sich um Weisstanne, die im Forstrevier geschlagen werden wird. Heidi Freiermuth will wissen, ob ein Teil der Mobiliars eingerechnet ist (in der Präsentation wurde durch Peter Tschopp auf die Möglichkeit der Finanzierung von Mobiliar über Sponsoren hingewiesen). Peter Tschopp erklärt, dass die Kosten für das Mobiliar im Voranschlag inbegriffen sind. Seppi Brogli stellt die ähnliche Frage im Zusammenhang mit dem Geschirr. Peter Tschopp stellt klar, dass das Blockhaus nach seiner Fertigstellung vollständig ausgerüstet werden sein wird. 153 Gabi Scharf bemerkt, dass bei der Küche darauf geachtet werden soll, dass sie auch mit grösseren Mengen Geschirr etc. fertig wird, d.h. dass die Geräte entsprechend dimensioniert werden. Peter Tschopp kann sie beruhigen. Die Küche wird dem Standard für ein Blockhaus genügen. In der Küche wird es einen industriellen Geschirrspüler geben. Marcel Jeck ist der Meinung, dass die Position Unvorhergesehenes in seinen Augen zu knapp berechnet worden ist. Wenn man ausrechnet, was allein schon die Mehrwertsteuer ausmacht, bleibt nicht mehr viel für Unvorhergesehenes übrig. Peter Tschopp stützt sich auf den Kostenvoranschlag ab. Konrad Freiermuth möchte wissen, wie viele Leute maximal im Blockhaus Platz finden. Laut Peter Tschopp werden, wenn die Bar abgebaut wird, max. 80 Leute Platz finden (im Innenraum). Abstimmung Dem Verpflichtungskredit für ein Blockhaus im Brüel in der Höhe von CHF 800‘000.- wird grossmehrheitlich zugestimmt. Traktandum 3 Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes 2014 Der Rechenschaftsbericht wurde allen Stimmberechtigten als Bestandteil des Traktandenberichts (S. 26-29) zugestellt. Diskussion Keine Abstimmung Der Rechenschaftsbericht wird entgegengenommen. Traktandum 4 Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Es wird auf die Erläuterungen und Rechnungsauszüge in der Botschaft / Traktandenbericht (ab Seite 30) verwiesen. Bericht Gemeindepräsidentin Sabin Nussbaum berichtet anhand folgender Präsentation über die Jahresrechnung 2014: 154 Peter Juch, Präsident der Finanzkommission, erklärt, dass die Finanzkommission die Jahresrechnung für das Jahr 2014 geprüft hat und empfiehlt diese zur Annahme. Antrag Die Jahresrechnung 2014 sei zu genehmigen. Diskussion Keine Peter Juch führt die Abstimmung Genehmigung der Jahresrechnung 2014 durch. 155 Abstimmung Die Jahresrechnung 2014 wird einstimmig angenommen. Traktandum 5 Diverses und Umfrage Bruno Freiermuth macht darauf aufmerksam, bei der zukünftigen Vermietung des Blockhauses vorsichtig zu sein. Nicht dass das Blockhaus an Gruppierungen vermietet wird, die dann verbotene Veranstaltungen durchführen. Peter Tschopp versichert, dass man bei der Vermietung versuchen wird, das nötige Fingerspitzengefühl walten zu lassen. Thomas Freiermuth stellt den Antrag, dass nach der Fertigstellung des Blockhauses sämtliche Sommer-Ortsbürgergemeindeversammlungen darin stattfinden sollen. Abstimmung Dem Antrag Thomas Freiermuth, die Sommer-Ortsbürgerversammlungen nach Fertigstellung des Blockhauses ausschliesslich darin durchzuführen, wird grossmehrheitlich zugestimmt. Gemeindepräsidentin Sabin Nussbaum weist auf die nächste Ortsbürgergemeindeversammlung am Dienstag, 01. Dezember 2015 hin, welche im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung stattfindet. Schlusswort Die Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden für die Teilnahme an der Versammlung, für das Interesse. NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG Die Vorsitzende: Der Protokollführer: Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin Remo Schneider, Gemeindeschreiber Die referendumsfähigen Beschlüsse sind am 17. Juli 2015 in Rechtskraft erwachsen. K:\Aktuell\Behörden_Politik\GV\2015\Traktanden\Sommer GV\Protokolle\OBG-1 2015.doc 156
© Copyright 2025 ExpyDoc