Angebotsübersicht Reitunterricht für Kinder und Jugendliche Muki/Vaki-Reiten „Rössli Hü“ Das Muki/Vaki-Reiten richtet sich an Kinder im 1. Kindergartenjahr und findet einmal wöchentlich statt. Spass und der vertrauensvolle Umgang mit den Ponys und Pferden steht im Vordergrund. Die Reitstunde dauert 60 Minuten und beginnt mit dem gemeinsamen Putzen und Satteln des Ponys. Anschliessend dürfen die Kinder reiten und werden dabei von den Mamis und Papis geführt. Die Lektionen finden auf dem Reitplatz statt, können aber auch ins Gelände führen. Natürlich sind neben Mami und Papi auch Grosseltern oder andere Bezugspersonen herzlich willkommen. Gruppengrösse: 3 Kinder mit erwachsenen Begleitpersonen Kinderreitstunde Gruppe „kleiner Donner“ (ab 2. Kindergartenjahr) Ab dem 2. Kindergartenjahr dürfen die Kinder ohne Begleitung einer erwachsenen Person in die Reitstunde kommen. In den Kinderreitstunden teilen sich zwei Kinder ein Pony. Sie putzen und Satteln gemeinsam das Pony und wechseln sich mit dem reiten ab. Während ein Kind reitet, führt das andere das Pony. Die Reitstunde dauert mit 90 Minuten etwas länger, damit nach der Pferdepflege und dem Satteln, für alle genügend Zeit zum Reiten bleibt. Die Lektionen finden auf dem Reitplatz statt, können aber auch ins Gelände führen. Auf dieser Stufe geht es darum, die Basis für das spätere selbständige Reiten zu erlernen. Durch das Teilen eines Ponys kann abwechselnd die Kommunikation mit den Ponys vom Boden und vom Rücken aus geübt werden. Gruppengrösse: 2-6 Kinder Kinderreitstunde Gruppe „Spirit“ (ab 3. Klasse) Im Alter von ca. 9 Jahren kann mit dem eigentlichen, selbstverantwortlichen reiten begonnen werden. Die Basis dazu wurde vorgängig in den Kinderreitstunden „kleiner Donner“ erlernt. Die Kinder verständigen sich nun vom Rücken der Pferde aus und lernen das Pferd zuerst im Schritt und im Trab sicher und kontrolliert zu reiten. Solange dies nicht zuverlässig klappt, teilen sich weiterhin zwei Kinder ein Pferd. Die Pferdepflege sowie das Satteln und Zäumen unter Aufsicht gehören natürlich auch hier dazu. Ergänzend werden auch immer wieder kurze Theorieblöcke eingebaut um das Pferdewissen zu erweitern. Kinder die jetzt einsteigen und noch keine Vorkenntnisse haben erlernen altersgerecht zuerst die Grundlagen der Kinderreitstunden „kleiner Donner“. Gruppengrösse: 3-4 Kinder 1 Reitstunden für Jugendliche (ab ca. 12 Jahren) In den Reitstunden für Jugendliche werden die reiterlichen Fähigkeiten noch weiter gefestigt und je nach Interesse mit Hufschlagfiguren, Dressurelementen und Springtrainings erweitert. Sicherheit im Strassenverkehr und das richtige Verhalten im Gelände werden geschult und geübt. Theorieblöcke runden auch hier das Pferdewissen ab. Der Übergang von den Kinderreitstunden zu den Reitstunden für Jugendliche ist fliessend und von Kind zu Kind unterschiedlich. Jugendliche die jetzt einsteigen und noch keine Vorkenntnisse haben erlernen die Grundlagen zuerst altersgerecht an der Longe oder in einer Anfängergruppe für Jugendliche, Gruppengrösse: 3-4 Jugendliche Der Einstieg in alle Gruppen ist grundsätzlich jederzeit möglich. Unterricht an der Longe (alle Altersstufen) Ein losgelassener, ausbalancierter Sitz ist das A und O des Reitens. Er ermöglicht es dem Reiter, seine Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen unabhängig von den Bewegungen des schwingenden Pferderückens unter ihm einzusetzen. Nur wer gelernt hat, in der Beckenmuskulatur locker mitzuschwingen, ohne sich zu verkrampfen, mit den Beinen festzuklammern oder am Zügel festhalten zu wollen, kann richtige und vor allem wirkungsvolle Hilfen geben und sich seinem Pferd verständlich machen. Deshalb sollte jeder Reitanfänger zunächst als Basis den Dressursitz in den drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp erlernen. Dazu empfiehlt sich der LongenUnterricht, bei dem das Pferd an der Longe im Kreis um den Reitlehrer geht. So hat dieser die Kontrolle über das Pferd und der Reitschüler kann sich voll auf seinen Sitz und die Bewegungen des Pferdes konzentrieren. 2
© Copyright 2025 ExpyDoc