Häufig gestellte Fragen

Leitungskataster im Kanton Bern
Häufig gestellte Fragen
Allgemein
Was ist ein Leitungskataster?
Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungskataster und Werkinformationen?
Was ist der Nutzen des Leitungskatasters?
Wer kann den Leitungskataster nutzen?
Welche Arten von Leitungen sind im Kanton Bern im Leitungskataster enthalten?
Welche Objekte werden im Leitungskataster dargestellt?
Woher kommen die Daten im Leitungskataster?
Wie genau sind die Angaben im Leitungskatasterplan?
Wie aktuell sind die Daten im Leitungskataster?
Ist ein Auszug aus dem Leitungskataster immer vollständig?
Ist der Leitungskataster rechtsverbindlich?
Datenbezug
Wo kann ich Daten beziehen?
Was bedeutet «beschränkt öffentlich zugänglich» (Zugangsberechtigungsstufe B)?
Wie sieht ein Leitungskatasterplan aus?
Technisch
Was ist / beinhaltet die SIA-Norm 405 (2012)?
Warum wird die SIA-Norm 405 (2012) verwendet?
Werden im Leitungskataster alle Hausanschlüsse erfasst?
Wird der Leitungskataster in allen Gemeinden einheitlich geführt?
Zuständigkeiten
Wo bekomme ich Auskunft zum Leitungskataster?
Wo bekomme ich Auskunft zu Werkinformationen?
Wer ist am Aufbau und Betrieb des Leitungskatasters beteiligt?
Wer hat dabei welche Aufgabe?
Wer finanziert den Leitungskataster?
Vorgehensweise Aufbau
Was passiert bis 2020?
Wann wird welche Gemeinde in den Leitungskataster aufgenommen?
Was sind die Vorgehensgrundsätze beim Aufbau des Leitungskatasters?
DOCP#566385
Seite 1 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Allgemein
Was ist ein Leitungskataster?
Ein Leitungskataster zeigt alle vorhandenen Leitungen in einem bestimmten Gebiet in einem einzigen Plan. Es ist ersichtlich, um welche Art Leitung es sich handelt (Wasser,
Strom, etc.) und wo die Leitungen verlaufen. Neben der Lage und der Dimension der Leitungen beinhaltet der Leitungskataster noch Informationen zum Eigentümer, der Genauigkeit und zum Status der Leitung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungskataster und Werkinformationen?
Werkinformationen werden von den Werkeigentümern geführt und umfassen eine grössere
Informationstiefe als der Leitungskataster. Sie enthalten neben den räumlichen Daten zur
Lage der Leitungen auch eine Vielzahl von Sachdaten z.B. über Durchmesser, Material
und Baujahr der Leitung, Druckverhältnisse, maximale Fördermenge etc. Die Werkinformationen beschränken sich im Gegensatz zum Leitungskataster jedoch auf ein einzelnes Medium.
Was ist der Nutzen des Leitungskatasters?
Im Bereich der Leitungsinfrastruktur stellen sich grundsätzlich folgende Probleme:
 Ver- und Entsorgungsleitungen haben unterschiedliche Betreiber mit unterschiedlichen
Interessen
 Alle unterirdischen Leitungen beanspruchen Platz und sind von der Oberfläche aus nicht
sichtbar
 Dritte brauchen Geodaten über Ver- und Entsorgungsleitungen für ihre unterschiedlichen
Aufgaben
Der Leitungskataster dient als Koordinations- und Planungsinstrument, da er alle Leitungen
in einem bestimmten Raum zusammenfasst. Er bietet eine einheitliche Dokumentation der
Leitungsinfrastruktur und des belegten Raumes.
Wer kann den Leitungskataster nutzen?
Den Leitungskataster der jeweiligen Gemeinde können nutzen (Art. 7+8 VLK):
 Innerhalb einer Gemeinde am Leitungskataster beteiligte Werkeigentümerinnen und Werkeigentümer
 Behördenmitarbeitende
 Personen mit berechtigtem Interesse, die die Geheimhaltungsinteressen wahren, z.B. Architekten, Planer, etc.
Welche Arten von Leitungen sind im Kanton Bern im Leitungskataster enthalten?
Der Leitungskataster im Kanton Bern beinhaltet die Leitungen der Medien Wasser, Abwasser, Elektrizität, Gas, Fernwärme und Kommunikation. Auf kommunaler Ebene können die
Gemeinden den Kataster mit weiteren Themen ergänzen.
Welche Objekte werden im Leitungskataster dargestellt?
Der Leitungskataster beinhaltet Punkt-, Linien und Flächenobjekte. Es werden Leitungen
sowie Schächte oder andere Bauwerke dargestellt. Weiterführende Informationen wie die
Dimension eines Objekts sind als Attributinformationen verfügbar.
DOCP#566385
Seite 2 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Woher kommen die Daten im Leitungskataster?
Der Leitungskataster wird aus den Daten der verschiedenen Teilbereiche (Medien) zusammengefügt. Dazu werden von jedem Medium nicht alle, sondern nur die wichtigsten
Daten verwendet (u.a. Lage des Objekts, Eigentümer, Medium).
Netzobjekte
Wasser
Netzobjekte
Abwasser
Netzobjekte
Gas
Netzobjekte
Fernwärme
Netzobjekte
Elektrizität
Netzobjekte
Kommunikation
Werkdaten
Wasser
Werkdaten
Abwasser
Werkdaten
Gas
Werkdaten
Fernwärme
Werkdaten
Elektrizität
Werkdaten
Kommunikation
LK WA
LK AB
LK GA
LK FW
LK EL
LK KO
Leitungskataster
Wie genau sind die Angaben im Leitungskatasterplan?
Der Leitungskataster beinhaltet zu jedem Objekt eine Genauigkeitsangabe, wobei unterschieden wird zwischen «genau» (Toleranz +/- 30cm) und «ungenau» bzw. «unbekannt».
Wie aktuell sind die Daten im Leitungskataster?
Die Werke liefern ihre Daten spätestens 30 Tage nach einer Änderung an die Datenverwaltungsstelle. Die Datenverwaltungsstelle ihrerseits gibt die Daten quartalsweise dem Kanton
weiter.
Ist ein Auszug aus dem Leitungskataster immer vollständig?
Ein Auszug aus dem Leitungskataster beinhaltet einen Zusammenzug aller Daten der vor
Ort tätigen Werke. Es kann jedoch nicht abschliessend garantiert werden, dass darin alle
vorhandenen Leitungen enthalten sind.
Ist der Leitungskataster rechtsverbindlich?
Der Leitungskataster geniesst keinen öffentlichen Glauben und stellt damit keine rechtsverbindliche Grundlage dar.
DOCP#566385
Seite 3 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Datenbezug
Wo kann ich Daten beziehen?
Kleinere Ausschnitte von Daten können bei der von der Gemeinde bezeichneten Datenverwaltungsstelle bezogen werden. Für überregionale Projekte stellt das Amt für Geoinformation Daten bereit.
Gemäss der Verordnung über den Leitungskataster Art. 7 ist der Leitungskataster jedoch
nur beschränkt öffentlich zugänglich.
Was bedeutet «beschränkt öffentlich zugänglich» (Zugangsberechtigungsstufe B)?
Der Leitungskataster ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der Zugang wird generell
folgenden Parteien gewährt:
 den beteiligten Werken
 Behörden
 Weiteren Akteuren, die ein berechtigtes Interesse nachweisen und die Geheimhaltungsinteressen wahren können
Wie sieht ein Leitungskatasterplan aus?
(Quelle: SIA Norm 405, Merkblatt 2015)
DOCP#566385
Seite 4 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Technisch
Was ist / beinhaltet die SIA-Norm 405 (2012)?
Warum wird die SIA-Norm 405 (2012) verwendet?
Die Norm SIA 405 regelt im Umfeld der unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse den
minimalen Dateninhalt und die Strukturierung der Werkinformation und des Leitungskatasters. Auf der Basis der Norm können Geodaten zwischen den Partnern ausgetauscht werden. Die Norm SIA 405 wurde von Vertretern der Privatwirtschaft (z.B. Planer), von Werkeigentümern sowie der Verwaltung ausgearbeitet und geniesst daher breite Anerkennung.
Werden im Leitungskataster alle Hausanschlüsse erfasst?
Der Leitungskataster umfasst grundsätzlich das ganze Gemeindegebiet, also auch das Privatland mit den Hausanschlüssen (Art. 1 VLK). Dies gilt speziell für die Erfassung von neuen Leitungen.
Für den Aufbau des Leitungskatasters werden jedoch die vorhandenen Daten übernommen wie sie sind (Art. 6 Abs. 2 VLK). Hausanschlüsse müssen nicht nachträglich erhoben
werden. Es werden daher zum Teil Hausanschlüsse in den Daten enthalten sein und zum
Teil nicht.
Wird der Leitungskataster in allen Gemeinden einheitlich geführt?
Das zugrundeliegende Datenmodell LKMap kann durch die Gemeinden auf kommunaler
Ebene noch erweitert werden. Kantonsweit wird der Leitungskataster jedoch einheitlich geführt.
Zuständigkeiten
Wo bekomme ich Auskunft zum Leitungskataster?
Bei Ihrer Gemeinde, allgemeine Informationen beim AGI
Wo bekomme ich Auskunft zu Werkinformationen?
Über ihre Leitungsdaten geben die jeweiligen Werke direkt Auskunft. Einige Werkbetreiber
haben dazu Webportale eingerichtet:
 BKW Planauskunft (http://www.bkw.ch/de/privatkunden/netzdienstleistungen-produkte)
 Cablecom Leitungskatasterauskunft
(https://leitungskataster.upc.ch/Datashop/WelcomePage.aspx)
 ewb Plandatenabgabe (http://www.ewb.ch/de/kundencenter/plandatenabgabe.html)
 Swisscom Netzauskunft (https://www.swisscom.ch/de/business/netzbau/Netzauskunft.html)
Wer ist am Aufbau und Betrieb des Leitungskatasters beteiligt?
Der Leitungskataster wird durch die Zusammenarbeit von Werken, Gemeinden, Datenverwaltungsstellen und dem Amt für Geoinformation aufgebaut und betrieben.
DOCP#566385
Seite 5 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Zuständigkeit
Gemeinde / Datenverwaltungsstelle
Zuständigkeit Werkeigentümer
Wer hat dabei welche Aufgabe?
Netzobjekte
Medium A
Netzobjekte
Medium B
Netzobjekte
Medium C
Werkdaten
Medium A
Werkdaten
Medium B
Werkdaten
Medium C
LKMap A
LKMap B
LKMap C
Leitungskataster
Datentransfer an kant.
Geodateninfrastruktur
Datenabgabe
für kommunale Projekte
Kantonale
Geodateninfrastruktur
Datenbezug
für Berechtigte von
Bund und Kanton und
überkomm. tätige Werke
Planplot
Darstellungsdienst
LKMapInterlis/DXF
LKMapDarstellungsInterlis/DXF
Dienst
Planplot
Zuständigkeit Kanton
Nach dem neuen Gesetz sind die Aufgaben wie folgt geregelt:
 Die Werke sind für die Haltung und Nachführung ihrer Daten verantwortlich. Sie haben die
Pflicht, regelmässig ihre Daten im vorgeschriebenen Format (LKMap) den Gemeinden abzugeben.
 Die Gemeinden sammeln diese Daten der verschiedenen Werke auf ihrem Gebiet und
fügen sie zu einem einzelnen Datensatz zusammen. Diesen Datensatz geben sie dem
Kanton ab. Innerhalb ihrer Gemeinde erteilen sie Leitungsauskünfte.
 Falls die Gemeinden diese Aufgabe nicht selber wahrnehmen wollen oder können, werden
sie dazu eine Datenverwaltungsstelle beauftragen.
 Das Amt für Geoinformation erstellt aus den Gemeindedaten einen flächendeckenden
Datensatz für den ganzen Kanton und erteilt überregionale Leitungsauskünfte. Es ist zudem die Aufsichtsbehörde über den Leitungskataster.
Wer finanziert den Leitungskataster?
Gemäss Art. 52 des KGeoIG ist jede Stelle für die Finanzierung der ihnen durch das Gesetz zugewiesenen Aufgaben verantwortlich. Somit tragen die Werke, die Gemeinden, sowie der Kanton je ihren Teil der anfallenden Gesamtkosten.
DOCP#566385
Seite 6 von 7
Häufig gestellte Fragen
Leitungskataster im Kanton Bern
Vorgehensweise Aufbau
Was passiert bis 2020?
Der Leitungskataster wird im Kanton in 2 Phasen eingeführt:
 2016 - 2017: Aufbau der technischen Infrastruktur und Pilotbetrieb
 2018 - 2020: Etappenweise Aufnahme aller Gemeinden in den Leitungskataster
Sobald eine Gemeinde in den Leitungskataster eingeführt wurde, startet für diese Gemeinde individuell der reguläre Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt können Leitungskatasterdaten bezogen werden.
Wann wird welche Gemeinde in den Leitungskataster aufgenommen?
Die Einteilung der Gemeinden in die Einführungsetappen erfolgt im 2017.
Was sind die Vorgehensgrundsätze beim Aufbau des Leitungskatasters?
Damit der Leitungskataster möglichst rasch eine hohe Flächendeckung erreicht, wird er
nach dem Grundsatz «Vollständigkeit vor Genauigkeit» aufgebaut. Das heisst, dass bestehende Daten grundsätzlich übernommen werden, allenfalls auch durch Digitalisierung analoger Daten.
DOCP#566385
Seite 7 von 7