3 Fundierte Meinungen zum Geschichtsunterricht Den Unterricht von Kollegen beobachten 1. Planung 1.1 Didaktisierung des Inhalts Aufbau der Unterrichtssequenz: Logisch? Progression erkennbar? Stunde: Sinnvoller Ort in der Reihe? Thema der Stunde: Geschichtsdidaktischer Schwerpunkt oder bloße Orientierung an Sachwissen? Didaktische Reduktion: Angemessen? Lehrplankonform? Didaktisch-methodische Konstruktionsprinzipien: (Echte) Problemorientierung? Gegenwartsbezug? Multiperspektivität? Exemplarität? Re- und Dekonstruktion? Handlungsorientierung? Lernziele: Ergebnis- oder verlaufsorientiert? Kompetenzorientiert? Welche Verben werden gewählt? Höheres Anspruchsniveau als Wiedergabe? Lernvoraussetzungen: Vorkenntnisse und Interessen der Schüler erkannt und berücksichtigt? Kompatibilität der einzelnen Elemente: Stundenthema – Schwerpunktziel – Leitfrage – Material – Tafelbild? Realistische Stundenökonomie? Didaktische Reserve? Alternativen angedacht? Fachwissenschaftlich korrekt? Webcode: VA163984-001 © 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Methodische Planung: Schülernah? Anschaulich? Abwechslungsreich? Motivierend? Altersangemessen? Akademisch? 3 Fundierte Meinungen zum Geschichtsunterricht Den Unterricht von Kollegen beobachten 1.2 Stundenaufbau/Stufung der Lernschritte Spannungsbogen: Sachlogisch und lernpsychologisch sinnvoll? Progression der Stunde? Phasierung: Transparent? 1.3 Materialauswahl Nützlich zur Erreichung der Lernziele? Motivierend? Darbietung: Formal korrekt? Aufbereitet durch klare Arbeitsaufträge und Erläuterungen? 1.4 Methoden und Medienwahl Sozialformen: Abwechslung? Medien: Ökonomisch und sachdienlich – oder bloße Aufhänger? Webcode: VA163984-001 © 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Sozialformen: Sach- und Lerngruppenadäquat? Selbstständiges Agieren der Schüler geplant? 3 Fundierte Meinungen zum Geschichtsunterricht Den Unterricht von Kollegen beobachten 2. Durchführung 2.1 Einstieg Funktionalität: Hinführung und Öffnung für den Gegenstand? Leitfrage: Passend? Frage der Schüler? Planungsgespräch: Echt? Motivationskurve? 2.2 Erarbeitungsphase/Materialerschließungsverfahren Klare Organisation? Vorstrukturierung der Erarbeitungsphase angesichts der Komplexität des Materials? Arbeitsaufträge: Von allen verstanden? Differenziert? Dem Material gerecht werdend? Ausreichende quellenkritische Betrachtung? Oder wird das Material nur als Steinbruch zur Beantwortung der Leitfrage genutzt? Sinnvolle Vorbereitung bzw. Vorentlastung durch die Hausaufgabe? Zeitplanung: Angemessene Arbeitszeit? Spontanphasen (z. B. angesichts provokativen Materials) eingeplant? Kompatibilität von Lerngruppe und Methode: Ist die Methode eingeübt? Beliebt? Passend? 2.3 Auswertungs- und Sicherungsverfahren Präsentationsform: Effektiv? Ökonomisch im Hinblick auf das Stundenziel? Tafelbild: Klar strukturiert? Überfrachtet? Nur Textinhalte abbildend? 2.4 Lernertrag Zufriedenheit: Ist die Stunde „rund“? Lernziele: Erreicht? Von allen Schülern? Kognitiver Lernertrag: Stufenangemessen? Fachspezifische Kompetenzen: Erfolgreich ausgebildet? Geschichtsbewusstsein: Erkennbare Schüleräußerungen? Gefördert? Anwendung/Vertiefung: Gelungen? Reflexion historischen Lernens: Angestrebt? Webcode: VA163984-001 © 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Verfahren: Schülerorientiert? Lehrerzentriert? 3 Fundierte Meinungen zum Geschichtsunterricht Den Unterricht von Kollegen beobachten 3. Lehrerverhalten 3.1 Auftreten vor der Klasse Raumnutzung: Statisch? Dynamisch? Mimik und Gestik: Offen? Geschlossen? Angemessene Sprache? Korrekte und klare Fachbegrifflichkeiten? Umgang mit Schülern: Freundlich? Fordernd? Interessiert? Wertschätzend? Steuerungskompetenz? Klare Leitung? Dominanz? Zielorientierung: Dynamisch? Motivierend? Begeisterung für das Fach vermittelnd? Retardierend? Umgang mit Störungen: Situationsgerecht? Adressatengerecht? Rückmeldungskultur: Differenziert? Verstärkend und ermutigend? Korrektur und Beseitigung von Verstehensunsicherheiten? Lernatmosphäre: Wie werden die Schüler wahrgenommen? Welche Lernschwierigkeiten wurden beobachtet? Wie wurde darauf reagiert? Was hat der Lehrer gelernt? Kommentierung von Schüleräußerungen: Vorschnell? „Lehrer echo“? Flexibilität: Sinnvolle Verknüpfung von Schüleräußerungen? Bündelung von Thesen? Zielführende Moderation? Eigene Zurücknahme? Frage- und Impulstechnik: Im Öffnungsgrad variierend? Kleinschrittig? Schülerbeiträge integrierend? Umgang mit Schülerantworten: Dem Lernfortschritt dienend? Transparenz: Aufforderung zur Arbeitsrückschau? Kennzeichnung von Gelenkstellen? Zeitmanagement: Hektische Planerfüllung? Sinnvolle Abrundung bei Zeitmangel? Webcode: VA163984-001 © 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3.2 Gesprächsführung
© Copyright 2024 ExpyDoc