School of
Engineering
Bachelorstudiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
Zürcher Fachhochschule
www.zhaw.ch/engineering
Studium
«In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also
nicht einfach an einer Stelle korrigierend eingreifen. Wenn ich an
diesem Rädchen drehe, ändert sich unter Umständen auch an jenem
Rädchen etwas.»
Claudia Bischof Absolventin Wirtschaftsingenieurwesen
heute Lean Coordinator bei Burckhardt Compression
Breites Portfolio an Möglichkeiten
Ihre berufliche Laufbahn startete Claudia Bischof
mit einer Lehre als Automatikerin. Parallel zur
Berufsausbildung absolvierte sie die Berufsmittelschule, gleich nach Lehrabschluss begann die
ambitionierte Ingenieurin mit dem Studium. Für sie
sei klar gewesen, dass sie ihre Ausbildung mit
einem technischen Studium vertiefen wolle. «Eigent­lich wäre ein Studium der Elektrotechnik die
logische Folge meiner Ausbildung gewesen. Aber
mich hat das breite Portfolio des Wirtschafts­
ingenieurwesens angesprochen. Der gute Ruf der
ZHAW School of Engineering hat schliesslich
den Ausschlag für den Studienort gegeben.» In
der Vertiefung Industrial Engineering hat sie
während drei Jahren Vollzeitstudium alles Wichtige
über Produktionsprinzipien, Qualitätssicherung
und Controlling gelernt.
Grosses Interesse ist unerlässlich
Von den Kompetenzen, die sie sich während des
Studiums erarbeitet hat, profitiert Claudia Bischof
heute. «Ich arbeite zwar nicht in der klassischen
Produktionsplanung und -steuerung, das Wissen
ist aber trotzdem wichtig. Indem ich die zentra­­­len Werkzeuge kenne, kann ich auch feststellen,
wo und welche Optimierungsmöglichkeiten
bestehen.» Wie ihre Arbeit hat auch das Studium
Biss und Durchhaltevermögen verlangt: «Ich habe
das Studium als anspruchsvoll, aber machbar
erlebt. Ein grosses Interesse am Fachgebiet ist
dabei sicher unerlässlich», sagt Claudia Bischof
heute. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, tech­n isches Verständnis und logisches Denken
sind weitere wichtige Pfeiler des Studiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen.
Gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktsituation nach Studienabschluss
beschreibt Claudia Bischof als sehr gut. «Ich hatte
den Eindruck, dass die Wirtschaft Fachleute wie
mich sucht. Ich konnte mir wirklich aussuchen, wo
ich mich bewerben wollte. Die Zusage für meine
erste Stelle erhielt ich noch während des Studiums.»
Dank ihrer Ausbildung stehen Claudia Bischof
attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl;
eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in Management
und Führung könnte sie sich gut vorstellen. Bei ihrem
heutigen Arbeitgeber kann sie sich aber auch im
zwischenmenschlichen Bereich laufend weiterbilden.
Sie sagt: «Teamarbeit ist zentral. Scheuklappen
bringen einen in dieser Position garantiert nicht
weiter.»
Den Produktionsfluss transparenter,
schneller und kostengünstiger machen
Claudia Bischof hat an der ZHAW School of Engineering Wirt­schaftsingenieurwesen studiert. Heute arbeitet sie bei Burckhardt
Compression als Lean Coordinator und sorgt in dieser Stabs­
funktion dafür, dass Prozesse optimiert und Rahmenbedingungen
verbessert werden.
«Ich muss alles in Frage stellen – auch Dinge, die
bereits funktionieren.» Die kritische Grund­halt­ung ist
eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente von
Claudia Bischof. Die Absolventin des Stu­dien­gangs
Wirtschaftsingenieurwesen arbeitet beim Winter­
thurer Kolbenkompressor-Hersteller Burckhardt
Compression als Lean Coordinator. «Meine
Aufgabe ist es, aktuelle Probleme im Produktionsfluss sowie in der Administration zu erkennen,
Schwierigkeiten an den Schnittstellen zu beheben
und mit geeigneten Optimierungen langfristig zu
verhindern.» Im Idealfall ist die gesamte Auftragsabwicklung dank diesen Anpassungen transpa­
renter, schneller und damit auch kostengünstiger.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist aber der
Realitätscheck. «Nicht immer sind Theorie und
Praxis deckungsgleich, nicht immer stehen
die personellen und finanziellen Ressourcen zur
Verfügung, die es für die optimale Lösung
braucht. Hier gilt es, zwischen Kosten und Nutzen
abzuwägen.»
Das Gesamtbild im Auge behalten
Als Stabsmitarbeiterin kommt Claudia Bischof mit
allen Abteilungen in Kontakt. «Das gefällt mir sehr:
Bei meiner Tätigkeit habe ich vom Produktionsmitarbeiter bis zum CEO mit fast allen Mitarbeiten­den zu tun», sagt sie. Für ihr Aufgabengebiet ist es
denn auch besonders wichtig, über die einzelnen
Prozessschritte Bescheid zu wissen. Sie erklärt: «In
einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen.
Ich kann also nicht einfach an einer Stelle korrigierend eingreifen, sondern muss das Gesamtbild
im Auge behalten. Wenn ich an diesem Rädchen
drehe, ändert sich unter Umständen auch an
jenem Rädchen etwas.» Ihre Tätigkeit in einem zwei­köpfigen Team ist herausfordernd – aber auch
dankbar. «Es motiviert mich, dass ich messbare
Verbesserungen erzielen kann.»
Studienziele
Das Wirtschaftsingenieurwesen kombiniert mathematische, technische
und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Deshalb eignen
Sie sich in den ersten Semestern mathematisch-naturwissenschaftliche
und fach­s pezifische Grundlagen an, bevor Sie sich in einer von drei
Vertiefungen spezialisieren.
Fachkompetenzen Sie erwerben sowohl
mathematische und naturwissenschaftliche Grund­lagen als auch Fachwissen in den Bereichen Wirt­schafts­wissenschaften, Informatik und Datenmanagement sowie Datenanalyse und Stochastik.
Fachspezifische Kenntnisse erarbeiten Sie darauf
aufbauend in einer der drei Vertiefungen:
– Industrial Engineering
– Service Engineering und Marketing
– W irtschaftsmathematik
Allgemeine Kompetenzen Während des
ganzen Studiums eignen Sie sich Kompetenzen in
folgenden Bereichen an:
– K
ommunikation und Management
– Sprachen, Gesellschaft, Ethik und Recht
– Selbst- und Fremdeinschätzung sowie
das Arbeiten in unterschiedlich zusammen­ge­setzten Teams («Non-technical Skills»)
Praxisbezug Ab dem ersten Semester setzen Sie
Ihre erworbenen methodischen und fachspezifischen Kenntnisse praxisnah um. Im ersten Studienjahr erarbeiten Sie Fallbeispiele und Projekte
zu technischen und naturwissenschaftlichen, im
zweiten Studienjahr zu ökonomischen sowie
sozialen Systemen und Prozessen. Die Dozierenden
arbeiten neben ihrer Tätigkeit in der Lehre an
Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen, Banken
und Versicherungen sowie Ämtern und Behörden.
Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit fliessen
laufend in den Unterricht ein und garantieren eine
praxisbezogene sowie anwendungsorientierte
Ausbildung.
In einer Projekt- und Bachelorarbeit im letzten
Studienjahr bearbeiten Sie aktuelle Aufgaben­
stellungen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern. Dabei profitieren Sie von der engen
Verknüpfung des Studiengangs mit dem Institut
für Datenanalyse und Prozessdesign, dem
Institut für Angewandte Mathematik und Physik
sowie dem Institut für Nachhaltige Entwicklung
und deren Wirtschaftspartnern.
Abschluss Absolventinnen und Absolventen
erhalten den Titel «Bachelor of Science ZFH in
Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung in
Industrial Engineering, Service Engineering und
Marketing oder Wirtschaftsmathematik».
Internationales Profil Der Studiengang Wirt­
schaftsingenieurwesen wird auch im Internationalen
Profil angeboten. Dieses beinhaltet den Besuch
von englischsprachigen Fachmodulen, den Nachweis besonders guter Sprachkenntnisse, Kurse
in Intercultural Management /Communication sowie
einen längeren Auslandsaufenthalt während des
Studiums.
Vollzeit- und Teilzeitstudium Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann sowohl
als Voll­z eitstudium mit einer Dauer von drei Jahren
wie auch als Teilzeitstudium mit einer Mindest­dauer von vier Jahren absolviert werden.
Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW
School of Engineering bietet den Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen auch als praxisintegriertes
Bachelorstudium für gymnasiale Maturanden an.
Die Studierenden absolvieren ein vierjähriges
Bachelorstudium und sammeln parallel praktische
Erfahrung in einem Unternehmen – abgestimmt
auf die Studieninhalte.
Studieninhalte
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
bietet Ihnen Zugang zu einem neuartigen Ingenieur­profil und eröffnet Ihnen glänzende Berufsper­
spektiven in sämtlichen Industrie- und Dienstleis­
tungsbranchen.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure
kombinieren mathematische, technische
und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen.
Sie sind in der Lage, komplexe betriebliche
Problemstellungen systematisch anzugehen, quan­titativ zu beschreiben und mittels computergestützter Methoden zu optimieren. Sie analysieren
Unternehmensprozesse, gestalten Produkte
sowie Dienstleistungen kundengerecht und setzen
Ressourcen ebenso zweckmässig wie effizient ein.
Das Studium bereitet Sie als gesuchte
Fachfrau und gesuchten Fachmann optimal auf
anspruchsvolle Aufgaben in Ihrem zukünftigen
Beruf vor. Je nach Interesse können Sie zwischen
drei Vertiefungen wählen: Industrial Engineering
oder – einzigartig in der Schweiz – Service
Engineering und Marketing oder Wirtschafts­
mathematik.
Das Wirtschaftsingenieurstudium an der
ZHAW School of Engineering ist die richtige
Wahl, wenn Sie
– sich sowohl für Technik als auch für wirtschaft­
liche Fragestellungen interessieren.
– Hintergründe und Zusammenhänge von Technik
und Wirtschaft verstehen wollen.
– komplexe Problemstellungen in Unternehmen
und Märkten bearbeiten wollen.
Studienaufbau
Inhalte
Semester*
Mathematischnaturwissenschaftliche
Grundlagen
Sie eignen sich die notwendigen mathematischen
und naturwissenschaftlichen Grundlagen an. Dazu gehören:
1–3
Fachspezifische
Grundlagen
Sie erlernen die fachlichen Grundlagen, die für die
Berufsbefähigung als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur zentral sind:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Vertiefte
Fachausbildung
nalysis
A
L ineare Algebra
Numerik
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Naturwissenschaftliche und technische Systeme
1–4
B etriebswirtschaft
Programmieren, Datenbanken und Decision Support Systems
S tochastische Prozesse und Datenanalyse
W irtschafts- und Finanzmathematik
Ökonomische und soziale Systeme
Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie eine von drei
Vertiefungen:
3–6
Vertiefung Industrial Engineering
– Operations Management und Operations Research
– S imulation betrieblicher Prozesse
– CRM- und ERP-Systeme in Produktion und Logistik
– Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
– Controlling- und Management-Instrumente
Vertiefung Service Engineering und Marketing
– Operations Management
– S imulation betrieblicher Prozesse
– Marketing
– S ervice-Engineering-Grundlagen und -Labor
– S tatistisches Data Mining
– U mfragen und Stichprobenerhebungen
Vertiefung Wirtschaftsmathematik
– Volkswirtschaftslehre
– Ökonometrie
– Mathematik der Finanzmärkte und Risk Engineering
– S tatistisches Data Mining
– U mfragen und Stichprobenerhebungen
– S urvey-Design und -Analyse
In jeder Vertiefung vervollständigen weitere Wahlmodule das
angestrebte Berufsprofil.
Fachübergreifende,
nichttechnische Module
(Studium Generale)
Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse auf nichttechnischen Gebieten. Kommu­ni­
kationskompetenzen in Deutsch und Englisch sowie das pro­fessionelle Verfassen von Berichten und Präsentationen
sind ebenso wichtig wie Kenntnisse im Bereich Management.
Zudem werden Sie gezielt in Ihren SelbstmanagementKompetenzen und ihrer Team­fähigkeit gefördert.
* Die Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium.
1– 6
Berufliche Perspektiven
und Weiterbildung
Die einzigartige Kombination von mathematischen,
technischen und wirtschaftswissenschaftlichen
Kompetenzen eröffnet Ihnen als Wirtschaftsingeni­
eurin oder Wirtschaftsingenieur exzellente
Berufs- und Karriereperspektiven.
Vertiefung Industrial Engineering
Als Industrial Engineer planen, gestalten und
realisieren Sie betriebliche Abläufe. An der Schnittstelle zwischen Management, Entwicklung
und Vertrieb sind Sie verantwortlich dafür, dass
strategische Ziele und Planungsvorgaben ope­rativ umgesetzt und Menschen, Maschinen sowie
Informatik optimal eingesetzt werden. Ihre
Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Leistungen
des Unternehmens effizient, zuverlässig,
kostengünstig und zeitgerecht erbracht werden.
Sie können komplexe betriebliche Problem­
stellungen systematisch angehen, quantitativ
beschreiben und mit computergestützten Methoden
optimieren. Sie finden ein grosses Angebot an
interessanten Stellen in den Bereichen
– Produktionsplanung und -steuerung
– Supply Chain Management
– Q ualitätsmanagement
– Logistik, Transport und Verkehr
– Unternehmensberatung
Vertiefung Service Engineering und Marketing
Als Service Engineer beschäftigen Sie sich mit
der Gestaltung, Planung und Durchführung von
betrieblichen Abläufen in Dienstleistungsfirmen.
An der Schnittstelle zwischen Management, Mit­arbeitenden und Kunden sorgen Sie dafür, dass
strategische Ziele und Planungsvorgaben ope­rativ
umgesetzt werden. Sie garantieren, dass Men­schen, Kommunikationsmittel und Informatik
optimal zum Einsatz gelangen und die Leistungen
des Unternehmens effizient, zuverlässig,
kostengünstig und zeitgerecht erbracht werden.
Die einzigartige Kombination von technischen
und wirtschaftswissenschaftlichen Kompeten­zen eröffnet Ihnen exzellente Berufs- und Karriere­
perspektiven, insbesondere in den Bereichen
– K unden- und Marktforschung
– Business Intelligence
– IT-gestützte und Web-Dienstleistungen
– G esundheitswesen
– Unternehmensberatung
Vertiefung Wirtschaftsmathematik
Banken, Versicherungen und weitere Dienstleis­tungs­unternehmen setzen mathematische und sta­tis­tische Methoden ein, um ihre Produkte und
Geschäftsabläufe im Marktumfeld zu analysieren,
zu modellieren und zu verbessern. Typische
Aufga­ben sind die Abwägung von Risiko und Gewinn, die Abschätzung zukünftiger Marktent­
wicklungen, die Klärung von Marktbedürfnissen und
die Erstellung von Kundenprofilen.
Dieses in der Schweiz einzigartige Angebot
kombiniert mathematische und wirtschaftswissen­schaft­liche Kompetenzen und eröffnet Ihnen
exzellente Berufs- und Karriereperspektiven in den
Wachstumsbereichen
– Finanz- und Versicherungsindustrie
– G ross- und Detailhandel
– Kunden- und Marktforschung
– Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
– Ö ffentliche Verwaltungen
Masterstudium Wer nach dem Erwerb des
Bachelor of Science an einem anspruchsvollen
Weiterstudium interessiert ist, dem steht der
Übertritt in ein Masterstudium an einer Fachhochschule in der Schweiz oder einer unserer
Partnerhochschulen im Ausland offen. Master­
programme an Universitäten oder an der ETH
können eine interessante Alternative sein. Absol­
vent­­innen und Absolventen der Vertiefung Wirtschaftsmathematik können als einzige Fachhochschulabsolventen in der Schweiz zum Studium
Aktuar SAV der Schweizerischen Aktuarsvereinigung
zugelassen werden.
Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften
School of
Engineering
Studiengangsekretariat
Technikumstrasse 9
CH-8400 Winterthur
Telefon +41 58 934 75 60
Fax +41 58 935 75 60
[email protected]
www.zhaw.ch/engineering
facebook.com/engineering.zhaw
Studieren an der School of Engineering
Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher
Hochschule für An­gewandte Wissenschaften und
setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf
zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren
garantieren eine qualitativ hoch­ste­­hende Ausbildung
sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung
mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität,
Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu­dierende
profi­tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen
Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs­­programm
umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konse­
kutiven Master of Science in Engineering sowie ein
breites Weiterbildungsprogramm.
Attraktiver Campus Studieren mitten in der
Stadt: das grosse Plus der ZHAW School
of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die
Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten
vom Bahnhof ent­fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein
umfangreiches Sportangebot und günstige Ver­
pflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine
grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten
und Labors, Hotspots mit Wireless-LANVerbindung sowie eine umfang­reiche Bibliothek
stehen zur Verfügung.
www.zhaw.ch/engineering/wi
Aufnahmebedingungen
Zulassung Inhaberinnen und Inhaber einer
eid­genössisch anerkannten Berufsmaturität in
Verbindung mit einer beruflichen Grundausbildung
in einem der Studienrichtung verwandten Beruf.
Im Falle einer kaufmännischen Berufslehre wird ein
entsprechen­des technisches Interesse voraus­
gesetzt und ein Brückenkurs empfohlen (z. B.
www.vorkurs.ch). Absolventinnen und Absolventen
einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen
und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder
in einem verwandten Fachbereich.
Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis
Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen
Maturität müssen entweder eine berufliche Praxis
von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen
oder das Studium mit einem Praktikum kombinieren
(praxisintegriertes Bachelorstudium). Die School
of Engineering unterstützt Sie bei der Vermittlung
geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten
setzen Sie sich bitte mit der Studiengangleitung in
Ver­bindung ([email protected]).
Weitere Zulassungsbedingungen
Studien­interessierte mit äquivalentem Abschluss
setzen sich bitte mit dem Studiengangsekretariat
([email protected]) in Verbindung.
Anmeldung Bis jeweils 30. April schriftlich beim
Studiengangsekretariat der School of Engineering.