Soziologie der Schulreform

Hans-G. Rolff
Soziologie
der
Schulreform
Theorien - Forschungsberichte - Praxisberatung
Beltz Verlag • Weinheim und Basel 1980
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
9.
Teil A: Theoretische Ansätze - Versuche zur Erklärung des Verlaufes
der Schulreform seit 1964
11
/. Zur Dynamik der Schulentwicklung (mit K. KLEMM)
1. Das Exekutiv-Modell
2. Das Prozeß-Management-Modell
3. Skizze eines entwicklungstheoretischen Modells
4. Exploration am Fall
5. Offene Fragen
//. Modernisierung im Klassenkonflikt (mit G.
ACHINGER,
13
13
15
17
19
26
P. BÜCH-
NER, K. KLEMM, W.SACHS und P.SEIDL)
1. Was es zu erklären gilt und wie es nicht zu erklären ist
1.1 Kritik an beschäftigungssystemorientierten Ansätzen . . .
1.2 Kritik an staatstheoretischen Ansätzen
2. Erziehungssoziologischer Analyserahmen'
2.1 Klassen und Klassenlagen
2.2 Verschiebungen der Arbeitsteilung und Differenzierungen
der Mittelklasse
2.3 Wachsende Bedeutsamkeit kulturellen Kapitals
2.4 Modernisierungsdruck
•
3. Einleitung und Verlaufslinien der Schulreform
3.1 Modernisierung traditioneller Lebensräume
'.
3.2 Mehr Schule für mehr Jugendliche
3.3 Entmonopolisierungdes Gymnasiums
3.4 Aufgeschobene und verschärfte Selektion
3.5 Gestückelte Meritokratisierung
3.6 Gebremste Modernisierung des Curriculum
4. Umschlagen der Schulreform
4.1 Rationalisierung und Intensivierung der Arbeit
4.2 Verschärfter Nachfragewettbewerb um kulturelles Kapital .
27
27
28
36
38
38
41
44
47
53
54
56
61
64
70
79
95
96
98
4.3 Die ReStabilisierung der Klassenverhältnisse
4.4 Wiedergewonnene Macht der Kultusbürokratie
5. Resümee und Ausblick
101
104
106
Teil B: Forschungsberichte
III. Realität und Entwicklung von Lehrerkooperation (mit A.
111
STEIN-
WEG)
1.
2'.
3.
4.
5.
Arbeitsteilige Lehrertätigkeit und Arten von Kooperation . . .
Das Konzept der Entwicklungssequenz
Operationalisierung
Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Schlußfolgerungen für die Praxis
113
113
117
119
121
128
IV. Sozialisationsbedingungen in Sekundärschulen unterschiedlicher
Schulform (mit K.-O. BAUER, M. BUSSIGEL und H.PARDON) . . . 130
1. Problemstellung
130
2. Untersuchungsmethode
131
3. Ergebnisse
134
3.1 Soziale Selektivität der Schulsysteme
134
3.2 Einschätzungen und Einstellungen der Schüler
135
3.3 Einschätzungen und Einstellungen der Lehrer
141
V. Leistungsstatus und Sozialisationsbedingungen in Gesamtschulen
(mit K.-O. BAUER, M.BussiGELund H.PARDON)
1. Problemstellung
2.. Untersuchungsmethode
3. Ergebnisse
3.1 Schüler mit unterschiedlichem Leistungsstatus
3.2 Bankbildung
4. Schlußfolgerungen
:
144
144
145
146
146
153
154
VI. Schulleitungstätigkeiten und Organisationsklima (mitS. I. Haase) . 157
1. Tätigkeitsprofile von Funktionsgruppen
158
2. Tätigkeitsprofile in unterschiedlichen Schulformen
158
3. Frauen in Funktionsstellen
161
4. Beachtungsgrad von schulischen Organisationszielen
162
4.1 Die drei wichtigsten Organisationsziele
164
4.2 Zentrale Themen von Gesamtkonferenzen
166
5. Kooperationsbereitschaft, Kommunikationserwartungen und
Konferenzklima
167
TeilC: Praxisberatung
VII. Schulreform als geplanter organisatorischer Wandel
. 1. Der theoretische Rahmen
2. Erfahrungen aus den USA
2.1 Meta-Planung der Implementation
2.2 Objekt-Planung der Implementation
3. Ein Fünf-Phasen-Schema der Beratung
4. Anwendungsbeispiele für die Bundesrepublik . . .
4.1 Schulentwicklungsplanung
4.2 Kooperative Schulzentren
5. Versuch einer Einschätzung
171
173
173
175
175
180
186
187
188
189
191
VIII. Beratung der kommunalen Schulverwaltung
1. Beschreibung der Beratungsfälle
2. Deutungen und Verallgemeinerungen
3. Folgerungen und Perspektiven
193
193
198
204
Literaturverzeichnis
207
Veröffentlichungen der AFS
216