Informationsblatt für die Gemeinde Schöfweg - Nr. 301 - kostenlos für den Leser - Jan 2016 Jahrgang 5 Januar 2016 Nr. 1 Frieden auf Erden, Frieden im Lande, Frieden mit den Nachbarn, Frieden in den Familien, Frieden in uns selbst. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr allen Lesern! Januar 2016 03.01. Ivanov Daniel, wh. Langfurth Ehrhardt Alexander, wh. Schöfweg 05.01. 05.01. 06.01. 15.01. 16.01. Victoria Holler Den Eltern herzlichen Glückwunsch! 23.01. 26.01. 19:30 Christbaumversteigerung der FW Langfurth, GH Ranzinger 14:00 Jahreshauptversammlung des Seniorenclubs mit Neuwahlen im Gemeindehaus 19:30 Christbaumversteigerung des SKV Schöfweg im GH Aulinger 19:30 Christbaumversteigerung der Sonnenwaldschützen im GH Klement 20:00 Jahreshauptversammlung der Sonnenwaldschützen, GH Klement 19:00 Jahreshauptversammlung der FF Schöfweg im GH Aulinger 19:30 Jahreshauptversammlung der FW Allhartsmais im Feuerwehrhaus 13:00 Faschingsball des Seniorenclubs im GH Aulinger Februar 2016 04.02. keine Gratulationsdienst Geburtstags- u. Ehejubilare Wir veröffentlichen die Jubiläen ab dem 75. Geburtstag und weiter in 5-Jahres Schritten (80, 85, 90, 95 und jedes folgende Jahr) sowie die Ehejubiläen (ab 50 Ehejahren) unserer Gemeindebürger in den Sonnenwaldnachrichten. * Sollte jemand keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt oder keinen Besuch wünschen, wird gebeten, dies frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung bekannt zu geben. 18:00 Schneeschuhwanderung des SC Langfurth, Anm.: 09908/367 06.02. 14:00 Kinderfasching der Grundschule in der Schule Innernzell 07.02. 13:00 Faschings-Schlittenrennen in Allhartsmais Veranstalter: Feuerwehr u. Schnupferclub 08.02. Rosenmontagsball des SV Schöfweg 09.02. 13:00 Faschingskränzchen des Seniorenclubs im Cafe Winter 09.02. 14:00 Kinderfasching im GH Aulinger 13.02. 19:00 Kesselfleisch-Essen der FF Schöfweg 14.02. ab 8:00 Valentinsfrühstück im Cafe Winter 17.02. 5:00 Lady-Skitag des SC Langfurth nach Wagrain, Anm.09908/514 21.02. 14:00 Kreuzweg des Seniorenclubs in d. Pfarrkirche 27.02. 16:00 Vereinsmeisterschaft am Steinberglift, Anm. 09908/514 27.02. 20:00 Jahreshauptversammlung des SV Schöfweg, GH Aulinger Martin Geier 1. Bürgermeister Nächste Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Schöfweg: Jeden Mittwoch der Gemeinde: von 15 - 16 Uhr und 8. Januar 2016 am letzten Mittwoch im Monat von von 9-10 Uhr im Saal des Gemeindehauses während der Sprechstunde auch telefonisch erreichbar unter 09908/9999797 18 – 19 Uhr geöffnet. Gegen einen geringen Jahresbeitrag von 3 € für Erw. und 2 € für Kinder können beliebig viele Bücher ausgeliehen werden. Pfarrhaus, Sonnenwaldstr. 10, Schöfweg Weihnachtsgruß des Bürgermeisters 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Weihnachtsfest steht vor der Tür und das Jahr 2015 neigt sich in wenigen Tagen dem Ende zu. Für viele von uns, war es ein gutes Jahr. Ein Jahr mit Erfolgen, im privaten und beruflichen Bereich. Wogegen es bei manchen ein Jahr des Misserfolges, der Enttäuschung, der Sorgen und der Trauer war. All jenen wünsche ich viel Kraft, Zuversicht und Gottvertrauen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, niemand weiß, was die Zukunft bringen mag, aber wir sollten mit Zuversicht ins neue Jahr starten. Gerne nehme ich diesen Weihnachtsgruß zum Anlass, um den Menschen danke zu sagen, die sich mit ihrem Einsatz, ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ehrenamtlich in Verbänden und Vereinen, im sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich einbringen. Ich wünsche Euch namens des Gemeinderates und der Verwaltung eine stimmungsvolle Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Gottes Segen für das Jahr 2016. Martin Geier Bürgermeister Öffnungszeiten des Aussichtsturmes vom 19. Dezember – 17. Januar täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet Verschneiter Start in die Adventszeit Schöfweg geht mit Konzert und Markt in die Vorweihnachtszeit allen Beteiligten, und freute sich, dass das Schöfweger Adventssingen mittlerweile zu einer festen Tradition geworden ist. Nach einem Grußwort des ersten Bürgermeisters Martin Geier eröffneten die Schöfwegerl Engerl Lina, Emma und Juliana den Adventsmarkt mit ihrem gekonnt vorgetragenen Gedicht. Jetzt waren die warmen Speisen und Getränke gefragt, die Schöfweger Vereine an ihren liebevoll dekorierten Ständen zum Kauf anboten. An wärmenden Feuerstellen ließ es sich gut aushalten. Große Freude herrschte bei den Kleinen, als auch der Nikolaus dem Markt einen Besuch abstattete und einen prall gefüllten Sack mit Süßigkeit dabei hatte. Die Innernzeller Blasmusik unterhielt die Gäste des Marktes mit adventlichen Weisen. Spannend wurde es zu später Stunde, als die Engerl ihren zweiten Einsatz hatten. Sie zogen die Gewinner der großen Verlosung. Volker Ernst Vor voll besetzter Kirche stimmte Alexander Hackl mit seiner Sängerinnen auf die vorweihnachtliche Zeit ein. An jedes einzelne Pfarrgemeinderatsmitglied Ihr bereitet im Gemeindesaal allen Mitwirkenden des Adventkonzertes mit hohem persönlichem Einsatz durch Arbeit, Zeit und Geld jedes Jahr wieder eine vortreffliche Feierstunde danach. Wir, der Schöfweger Kirchenchor, sagen: „Danke“ Leichtes Schneetreiben und viele bunte Lichter lockten zahlreiche Gäste auf den kleinen, gemütlichen Schöfweger Adventsmarkt Es war ein Gänsehautgefühl, als die voll besetzte Kirche, alle Sänger, alle Musiker und alle Besucher zum Ende des Schöfweger Adventssingen „Leise rieselt der Schnee“ anstimmten. Und als sich die Kirchentüren öffneten, war der ganze Marienplatz mit seinen bunten Marktbuden und Verkaufsständen verschneit. Eine Stunde zuvor begrüße Pfarrer Josef Huber die zahlreichen Zuhörer in der Schöfweger Pfarrkirche, nachdem die Eibnschläger Sänger mit „Gegrüßt seist du Maria“ das Adventssingen eröffnet hatten. Der Kirchenchor Schöfweg, die Eichenreuther Sänger, das Zitherduo, die Nickl Deandln und Alexander Hackl mit Sängerinnen hatten ein abwechslungsreiches Programm mit alten und neuen Liedern und Melodien zum Advent zusammengestellt, das mit lange anhaltendem Applaus gewürdigt wurde. Für den Pfarrgemeinderat bedankte sich Michael Roith bei Einladung Christbaumabfuhr Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und Pfarrei Schöfweg Die vollständig abgeschmückten Christbäume können in der Zeit Pfarrer Huber und Bürgermeister Geier laden sehr herzlich zum Abschlussgottesdienst am Silvestertag um 16:00 Uhr von Samstag, 2.1. bis Samstag, 16.1.2016 zu den üblichen Öffnungszeiten am Recyclinghof abgegeben werden. in die Pfarrkirche Schöfweg ein. Nach dem feierlichen Gottesdienst wird der Bürgermeister in der Pfarrkirche eine Silvesteransprache halten und anschließend auf dem Marienplatz mit den Schöfweger Engerln verschiedene Personen ehren. Mit einem Glas Sekt verabschieden wir das alte Jahr und stoßen auf das Neue Jahr 2016 an Martin Geier Bürgermeister Josef Huber Pfarrer Zurück in den Beruf Qualifizierungskurse Umschulungen 2016 Fachkräfte gesucht – mit Jobgarantie Bahnhofstr. 27 94032 Passau Tel.: (08 51) 9 56 25-0 1. Vorarbeiter, Werkpolier (Tief-/Hochbau) Dauer: 2-6 Wochen, Schulungsort: Hutthurm, in Vollzeit, Beginn: 11. Januar 2016 2. Pflasterer/Steinsetzer Dauer: 8 Wochen, Schulungsort: Hutthurm, in Vollzeit, Beginn: 25. Januar 2016 3. geprüfter Baumaschinenführer Dauer: 12 Wochen (Anfänger), bzw. 2 Wochen (Fortgeschrittene) Intensivkurs mit Zertifikat der Deutschen Bauwirtschaft , Schulungsort: Hutthurm, Beginn: 11. Januar.2016 4. Umschulung zum Konstruktionsmechaniker Dauer: 22 Monate, Schulungsort: Freyung/Vilshofen, Beginn: 1. Februar 2016 5. Umschulung zur Steuerfachangestellten Dauer: 34 Monate, Schulungsort: Passau, in Teilzeit, Beginn: 1. März 2016 Förderung über Agentur für Arbeit/Job-Center bzw. Bildungsprämie möglich Information bzw. Anmeldung Dipl. Kfm. Franz Angerer, Bahnhofstr. 27 • 94032 Passau Telefon 0851 95625-34 •Fax 0851 95625-50 [email protected] • www.bfz.de Petra Gibis übernimmt Leitung der Mutter-Kind-Gruppe in Schöfweg (an) Nach einer einjährigen Pause gibt es wieder eine MutterKind-Gruppe in Schöfweg. Petra Gibis ist die neue Leiterin. Jeden Dienstag Vormittag, von 9:30 – 11:30, treffen sich die Mütter mit ihren Kinder im Pfarrhaus Schöfweg. Hier können die Kleinen miteinander spielen und erste Freundschaften knüpfen. Auch die Mamas können neue Freundschaften schließen und sich gegenseitig austauschen. Nadine Aulinger hinten: Sabrina Saller, Maria Seidel, Yvonne Garhammer, Marina Huber vorne: Leiterin Petra Gibis (nicht auf dem Bild Sarah Besendorfer) Neues vom Kindergarten Spende für den Kindergarten Der Leichenhausbetreuer Gotthard Kölbl bedankt sich bei den 8 Trauerfamilien, die ihm anlässlich eines Trauerfalles Zahlungen – seit Mitte Dezember 2014 bis 01. Dez. 2015 einen Betrag von 280,-Euro übergeben haben. Dieses Geld wird wie versprochen an den Kindergarten übergeben. Noch ein Wort in eigener Sache: Dieses Bild und der dazu gehörende Satz sollen nicht eine protzige Selbstdarstellung „schau her, wieviel ich spende“ sein. Diese Einnahmen sind bisher steuerlich nicht angegeben worden. In Zukunft werde ich diese Einnahmen bei der Einkommenssteuererklärung in Anlage N, Nr. 25 aufführen. Es muss sich also kein Mitbürger mehr über die Selbstdarstellung und Steuer(un)ehrlichkeit den Kopf zerbrechen. Waldvereinssektionen und Raiffeisenbank erstellten wieder einen Heimatkalender Auerbach. Bereits zum drittenmal hat die Raiffeisenbank Sonnenwald zusammen mit den Waldvereinssektionen Büchelstein und Lallinger Winkel einen Heimatkalender entwickelt. Die ersten Exemplare überreichten die Vorstandsvorsitzenden Johann Freund und Robert Pohl an die Sektionsvorsitzenden Christian W. Maier und Josef Oswald sowie an den Lallinger Kulturwart Andreas Schröck. Thema des Heimatkalenders für 2016 ist altes Handwerk und Bauernarbeit. Dank der tatkräftigen Unterstützung der beiden Sektionen und mehrerer Hobbyfotografen konnten ausreichend Fotovorlagen gesammelt werden. Alle Aufnahmen sind mit erläuternden Texten versehen. Die Kalender werden ab sofort an Bankkunden ausgegeben. Die Bankchefs hoffen, dass der neue Kalender wieder auf große Resonanz stößt. Festgelegt wurde das Thema für den Kalender 2017, nämlich „Wanderwege“ im Geschäftsbereich der Bank, der sich über sieben Gemeinden erstreckt. Mehrere Hobbyfotografen haben bereits ihre Mitarbeit zugesagt. Wer interessantes an einem Wanderweg fotografiert und sich an dem Kalenderprojekt beteiligen möchte, kann die Aufnahmen per Mail an [email protected] senden. Die Bank würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Schröck Andreas Die Vorstandsvorsitzenden Johann Freund (l) und Robert Pohl (r) überreichten die ersten Exemplare an Christian W. Meier (2.v.l), Josef Oswald und Andreas Schröck Foto: Schröck 10 Jahr Freundes- und Förderverein „Haus am Weg“ – ein Grund zum Feiern Das Haus am Weg Das Begegnungshaus der Deutschordensschwestern in Langfurth das „Haus am Weg“ mit Weitblick über den Lallinger Winkel hat viele Freunde und Förderer, die sich vor 10 Jahren zu einem Freundes- und Förderverein „Haus am Weg“ zusammenschlossen. Die Deutschordensschwestern des Klosters St. Nikola in Passau hatten vor gut einem Jahrzehnt den Mut, das Elternhaus ihrer damaligen und langjährigen Provinzoberin Sr. Mirjam Müller, ein bäuerliches Anwesen, grundlegend zu sanieren, sowie um- und auszubauen. So entstand ein Seminarhaus und ein Haus vielfältiger Begegnungen. Unterschiedlichste Gruppen buchen und füllen das Haus mit Leben. Für alle gilt die Botschaft des Hauses: “Ich lade dich ein zu rasten, innezuhalten, aufzuatmen, bei dir selbst anzukommen und Gott und den Menschen zu begegnen.” Die ideelle und materielle Unterstützung des “Hauses am Weg” in Langfurth unter der Trägerschaft der Deutschordens-Schwestern hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, um den “guten Geist des Hauses” im Sinne des Leitbildes des Deutschen Ordens “Helfen und Heilen” lebendig zu halten, um den Menschen auf ihrem Weg Einkehr zu schenken und neue Ausblicke zu eröffnen und um Mittel für die Gestaltung, die Ausrichtung von Veranstaltungen und Projekte des Begegnungshauses bereitzustellen. Die diesjährige Mitgliederversammlung wurde zum Anlass für eine kleine Feier zum 10-jährigen Vereinsbestehens genommen. Gleichzeitig wurde auch die Vorstandschaft neu gewählt. Josef Müller begrüßte als 1. Vorsitzender Mitglieder und Ehrengäste. Sein besonderer Gruß galt dabei dem Pfarrer der Pfarrei Langfurth Josef Huber, Bürgermeister Martin Geier, den Deutschordensschwestern und dem Referenten Josef Kronbeck. 82 Mitglieder zählt derzeit der Verein und mit den Spenden und Beiträgen konnten einige Projekte in den letzten Jahren finanziell unterstützt werden. So wurde eine Madonna neu gefasst und ein passender Schrein dafür angefertigt, neue Broschüren und Flyer in Auftrag gegeben, die Sprüchetafeln rund ums Haus mitfinanziert, diverse Geräte angeschafft und ein passender Medienschrank in Auftrag gegeben. Zur Tradition wurden in den vergangenen 10 Jahren rasch die jährlichen Kirchenrundfahrten unter der fachkundigen Leitung des Mitgliedes Albert Müller und die Impulsreferate bei den Mitgliederversammlungen. Bürgermeister Geier ging in seinem Grußwort auf die positive Außenwirkung des Hauses weit über die Gemeindegrenzen hinaus ein. Er freue sich angesichts vieler Leerstände in der Gemeinde, Die neu gewählte Vorstandschaft von links: Sr. Eva-Maria Fußeder, Marianne Killinger, Christl Steinhofer, Josef Müller, Susanne Hidringer, Karin Assmann, Roswitha Bumberger, Alois-Werner Karl, Anni Schumergruber das Haus am Weg als „lebendiges“ Haus zu erleben. Gebucht wird das Haus hauptsächlich für Seminare, von Sängern und Musikanten, für Angebote der Schwestern oder anderen Gruppierungen oder einfach nur zum Erholen und Verweilen. Die Vorstandschaft wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung entlastet und in der Wahl erneut bestätigt: Josef Müller (1. Vorsitzender) und Alois-Werner Karl (2. Vorsitzender), Karin Assmann (Kasse), Roswitha Bumberger (Schriftführerin), Marianne Killinger, Christl Steinhofer, Susanne Hidringer (Beisitzer). Der diesjährige Themenvortrag unter der Leitung von Josef Kronbeck, Leiter des Singkreises der Volkstumsgruppe Dingolfing, stand unter dem Motto „Auf´m Berg oder im Tal, singa tean ma überall“. Dementsprechend wurden Volksmusik und Volkslied nicht nur historisch beleuchtet, sondern auch praktisch in wunderschönen mehrstimmigen Weisen, begleitet auf der Gitarre, umgesetzt. Abschließend stellte Sr. Mirjam Müller noch die von ihr verfasste Dokumentation „70 Jahre Deutschordensschwestern im Kloster St. Nikola Passau – 70 Jahre Vertreibung der Deutschordensschwestern aus dem Sudetenland“ vor. Es entstand ein umfangreicher Dokumentarband, der vor allem von den Erfahrungen noch lebender Zeitzeugen berichtet. Bei einem gemütlichen Beisammensein in der „Stub´m“ fand die Mitgliederversammlung schließlich ihren Abschluss. Termin Di.05.01.2016 Der Vortrag im November ging ja um die Pflegeberatung, dieses Thema kam bei den Senioren auch gut an. Sie holten sich bei Frau Müller auch Ratschläge und machten Termine aus. 14.00 Uhr Uhr im HdG Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die Vorstandschaft wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe und gesegnete Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2016 Unsere Jubilare im Januar: Frau Rosa Albrecht, Herr Josef Liebl, Herr Georg Weber, Frau Therese Altmann und Frau Elfriede Tauber. Dazu wünschen wir allen, alles Gute und viel Gesundheit. An unsere Kranken Mitglieder zuhause alle guten Wünsche. Auch ich wünsche allen Lesern frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2016 Euer Schreiberling Helene Haidn Die Fotos zeigen, wie sich die Senioren einen gemütlichen Nachmittag bei guter Unterhaltung machen und sich fröhlich und wohl fühlen. Bedanken möchte sich die Renate bei den Kuchenbäckerinnen und bei der Piel Helene für die gespendeten Torten: „Danke.“ Unsere Jubilare im Dezember: Herr Alois Weiß, Frau Rosa Preiß, Frau Helene Piel, Frau Therese Miedl, Frau Rosa Ebner, Frau Elisabeth Niedermeier, Frau Rosemarie Matthies, Frau Erni Wischinski und Frau Irma Gerhardt. Der Gartenbauverein Den Geburtstagskindern des Monats Januar herzliche Glückwünsche Brigitte Bittmann, Josef Ebner, Renate Felixberger, Roland Hawlitschek, Anita Schmid, Michaela Schönberger, Heli Stöckl, Alois Wagner, Marianne Weinberger, Rudi Weiß und Elisabeth Zeintl. Hartmannsgruber Grafenauer Str. 31 94548 Innernzell Tel.: 08554/941708 · Getränkemarkt · Lottoannahmestelle · Postagentur Besuchen Sie uns auch online: www.edeka.hartmannsgruber.com KDFB Schöfweg bastelte für Adventsmarkt 2015 bw. Seit vielen Jahren basteln die Mitglieder des KDFB Schöfweg für den Adventsmarkt. Am 1. Adventswochenende wurden die Artikel am Schöfweger Adventsmarkt angeboten. Wie immer gab es an der Bude des Frauenbundes Weißweinpunsch, Bratapfelpunsch, Bigos mit Brot und ausschließlich Selbstgemachtes wie Marmelade, Holunderlikör, Plätzchen, Kuchen, Torten, Krapfen, Socken, Hausschuhe und geschmückte Adventskränze zu kaufen. Natur ist Trumpf. Die verschiedenen Arbeiten aus Zweigen, Zapfen und Holz werden - so zeigt die Erfahrung - sehr gern gekauft. Alles stammt aus dem heimischen Wald. Das Team des KDFB möchte sich bei allen Mitgliedern für die Unterstützung beim Basteln, Stricken, Häkeln, Backen und jeglicher Mitarbeit am Adventsmarkt bedanken. EIN HERZLICHES DANKESCHÖN DAFÜR. treten. Während der Busfahrer seine Ruhezeit einhielt, konnten sich die Reisenden mit Kaffee, Kuchen, Stollen, Butterbrezen, Geräucherten, Wurst und vieles mehr stärken. Am Nachmittag trafen wir dann in Weinböhla in unserem Hotel ein. Nachdem einchecken und kurzen Hotelaufenthalt fuhren wir weiter zur Innenstadt Dresden. Mittlerweile war auch die Dämmerung angebrochen und man ist in einem Lichtermeer eingetaucht, das unvergessen sein wird. Verzaubert wurden wir von Glühweinduft, feinster Weihnachtsbäckerei, sächsische Köstlichkeiten, Christbaumschmuck, Weihnachtsmusik und den vielen Kunstwerken rund ums Weihnachtsfest. In der Hotelbar ließen manche den Abend noch ruhig ausklingen. Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir am Samstag früh zum Schlossplatz von Dresden. Jeder hatte Zeit zur freien Verfügung. Es gab für alle ein vielfältiges Angebot. Einige klapperten die Geschäfte ab und konnten so manches Schnäppchen ergattern. Höhepunkt war ein gigantischer Riesenstollen - der angeschnitten und verteilt vom „ königlichen Hofbäckermeister“ und dem Dresdner Stollenmädchen wurde. Das Messer dazu ist 12 kg schwer und 1,60 m lang. Der farbenfrohe Festumzug mit mehr als 500 Akteuren schaffte eine einmalig schöne Atmosphäre. In der Dresdner Kreuzkirche fand ein Adventsingen statt, das auch Mitglieder anzog. Müde und fast erschlagen von den vielen Eindrücken traten wir am späten Nachmittag die Heimreise jedoch mit schönen Erinnerungen an. Teammitglied Bettina Wildfeuer freute sich, dass viele an der Fahrt teilnahmen und allen der Zwei-Tagesausflug so gut gefallen hat.Ihr ganz besonderer Dank galt Busfahrer Manfred vom Busunternehmen Heininger für die unterhaltsame und sichere Fahrt. Bettina Wildfeuer Frauenbund Schöfweg besuchte Dresdner Striezelmarkt bw. Es wird schon fast Tradition, dass der Frauenbund Schöfweg zum Jahresende einen Weihnachtsmarkt besucht. Dieses Mal ging es für zwei Tage nach Dresden zum weltberühmtesten 581. Striezelmarkt, der auf die 47 Gäste aus dem Bayrischen Wald wartete. Gut eingepackt in warme Garderobe wurde die Reise am 4. Dezember in die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen ange- Freude bei der FF Schöfweg über „Weihnachtsgeschenke“ beim Kameradschaftsabend Bürgermeister Martin Geier, 2. Kommandant Bernhard Wirth und 1. Vorsitzender Robert Haidn (im Hintergrund) gratulieren dem 1. Kommandanten Markus Weiß, Romuald Rzytki (beide 25 Jahre) und Patrick Denk (10 Jahre) für aktive Mitgliedschaft. Bürgermeister Martin Geier (von rechts), KBI Thomas Thurnreiter, die beiden Kommandanten Bernhard Wirth und Markus Weiß präsentieren die aktiven Mitglieder, die einen Lehrgang besucht bzw. ein Leistungsabzeichen errungen haben (siehe Bericht). (cm). Zum 39. Kameradschaftsabend konnte 1. Vorsitzender Robert Haidn im Gasthaus Aulinger als Gäste Ehren-Kreisbrandinspektor Michael Fleck mit Frau, Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter mit Frau und 1. Bürgermeister Martin Geier begrüßen. Fahnenmutter Sieglinde Aulinger „werkelte“ zu dieser Zeit bereits in der Küche, um mit ihrem Sohn Wolfgang die Essensauswahl vorzubereiten. Haidn zeigte sich erfreut, dass so viele Mitglieder mit ihren Ehe- bzw. Lebenspartnern der Einladung gefolgt waren. Haidn sagte: “Als kleine Entschädigung für die Angehörigen und als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehrfrauen und – männer möchten wir diesen gemeinsamen Abend in der besinnlichen Zeit gemütlich verbringen. Vielen Dank für die geleisteten Stunden für die Feuerwehr, die aber vorrangig für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgewandt worden waren.“ Nach einem Totengedenken für den verstorbenen Alt-Bürgermeister Alois Gsödl bedankte sich Robert Haidn bei der Vorstandschaft der FF Schöfweg für die sehr gute Zusammenarbeit sowie bei den Jugendfeuerwehrlern und den Jugendwarten Sebastian Rzytki, Patrick Denk und René Winter für ihren Einsatz bei der Jugendarbeit, denn nur durch die Feuerwehranwärter sei die Zukunft gesichert. Einen besonderen Dank richtete Haidn an alle Personen und Sponsoren, die nicht Mitglied der FF Schöfweg sind, diese aber immer tatkräftig, insbesondere finanziell unterstützen. Noch vor Weihnachten Beschaffung des neuen Gerätewagens-Logistik beschlossen Herzlichen Dank sagte Haidn dem Bürgermeister und dem Gemeinderat für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Diesen Dank bezog er natürlich in erster Linie auf den zwei Tage vorher erfolgten einstimmigen GR-Beschluss für die Anschaffung des Gerätewagens-Logistik GW- L-1 im kommenden Jahr. Ausdrücklich dankte Haidn dem Bürgermeister für die Präsentation und Rechtfertigung der Anschaffung − trotz der angespannten Finanzlage der Gemeinde − sowie dem Gemeinderat für die Zustimmung zur Beschaffung trotz unerwarteter Mehrkosten in Höhe von knapp 10.000 Euro. Haidn bedankte sich auch beim VG-Sachbearbeiter Hans Wirth für die Erledigung aller Formalitäten und die Durchführung der öffentlichen Ausschreibung. Der Zuschlag für das Fahrzeug ging an die Firma BTG in Görlitz (Brandschutz-Technik-Görlitz), die in Kooperation mit der Fa. Sturm in Regen die Abwicklung vornimmt. Die Kosten des GW-L-1 belaufen sich auf knapp 140.000 € (vorgeplant waren 130.000 €). Hierzu trägt die FF Schöfweg einen Eigenanteil von 20.000 €. Die Regierung leistet einen Pauschalzuschuss in Höhe von 33.600 €. Die verbleibenden Kosten von gut 86.000 € übernimmt die Gemeinde Schöfweg. Zum Schluss dankte Haidn der Kreisbrandinspektion und dem ehemaligen KBR Klaus Fehler für die Befürwortung und Unterstützung dieses Fahrzeugs bei der Regierung von Niederbayern. Martin Geier wird wieder aktives Mitglied In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Martin Geier die Beschaffung des neuen Fahrzeugs in den Gesamtzusammenhang der erfolgreichen Aktivitäten der FF Schöfweg in den letzten Jahren, wobei er insbesondere die Eigenleistungen hervorhob. Für den rund 300.000 € kostenden Neubau des Gerätehauses hatte die Feuerwehr Eigenleistungen an Arbeit und Materialbeschaffung in Höhe von 100.000 € erbracht. Für das große Löschfahrzeug HLF 20/16, das rund 230.000 € gekostet hatte, konnte die Feuerwehr 50.000 €, nicht zuletzt dank des „Spendenkontos Florian“, beisteuern. Geier lobte die Führungskräfte der Feuerwehr für die präzise Vorbereitung der Ausschreibung und die tatkräftige Zuarbeit an den VG-Sachbearbeiter Hans Wirth. Der Bürgermeister bescheinigte der FF Schöfweg eine „herausragende Arbeit“ sowohl in der fachtechnischen Führung als auch in der erfolgreichen Jugendarbeit. Dadurch sei ein verhältnismäßig niedriger Altersdurchschnitt bei den Aktiven erreicht worden. Eine Überraschung für die Nichteingeweihten war dann die Überreichung des Aufnahmeantrages, mit dem Martin Geier wieder aktives Mitglied der FF Schöfweg wird. Geier betonte, dass er sich die Entscheidung lange und reiflich überlegt habe. Schlussendlich wolle er jedoch dem Wunsch der Feuerwehr entsprechen, künftig in besonderen Situationen tagsüber während der Woche, wenn auf die Schnelle kein Fahrer zur Verfügung steht, einzuspringen. Seine Bitte zur technischen Einweisung in das HLF 20/16 wird ihm der 2. Kommandant Bernhard Wirth gerne erfüllen. Robert Haidn stellte ausdrücklich fest, dass die Feuerwehr an Martin Geier herangetreten war und dass über etwaige Diskussionen, die im Hinblick auf Geiers Austritt und die Niederlegung des Kommandantenamtes im Jahr 2006 entstehen könnten, nach so langer Zeit „endlich a Oa drübagschlogn wern müassat“. KBI Thomas Thurnreiter nahm Bezug auf den am gleichen Tag angesetzten „Internationalen Tag des Ehrenamtes“, der von den Vereinten Nationen mit Beginn des Jahres 1986 eingeführt worden war und bei dem allen, die gemeinnützig tätig sind, Dank und Anerkennung ausgesprochen werden soll. Der KBI stellte die besondere ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehren heraus, die in erster Linie für das Gemeinwohl tätig sind und nicht für ihre persönliche Freizeitgestaltung, wie das bei manch anderen Vereinen im Vordergrund steht. In Bezug auf das GWL-1 meinte der KBI, dass dieses Fahrzeug das erste seiner Art im Landkreis und schon allein deshalb die FF Schöfweg noch mehr gefordert sein wird, es nicht nur bei Einsätzen zu handhaben, sondern auch als „Schauobjekt“ zu präsentieren. Er lobte die Entscheidung zur Anschaffung gerade dieses Fahrzeugtyps, der Platz für eine Staffelbesatzung von sechs Mann bietet und mit dem in Rollwägen das jeweils benötigte Material sicher zur Einsatzstelle transportiert werden kann. Für das lange diskutierte Thema Digitalfunk sei nun endlich der erfolgreiche Probebetrieb aufgenommen worden. Vor 14 Tagen wurde die Bestellung der neuen Geräte für die Feuerwehren im Bereich der VG Schönberg abgeschlossen. Wieder ein Jahr mit vielen Lehrgangsteilnahmen und erfolgreichen Leistungsprüfungen Die Vorstellung und Belobigung der erfolgreichen Aktiven oblag dem Kommandanten Markus Weiß, dem dabei sein Stellvertreter Bernhard Wirth, KBI Thurnreiter und Bürgermeister Geier assistierten. Patrick Denk wurde für zehn Jahre aktiven Dienst geehrt. Vor einigen Wochen hatten der Kommandant selbst und Romuald Rzytki das staatliche Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst erhalten. Rzytki und seiner Frau Karina wurde ausdrücklich für die Pflege des Gerätehausumfeldes gedankt. Markus Wagner unterzog sich der zweijährigen Grundausbildung zum Truppführer. Einen Maschinistenlehrgang absolvierten Patrick Denk, Markus Wagner, René Winter und Simon Zitzelsperger, der zugleich zum Feuerwehrmann befördert wurde. Die Atemschutzgeräteträger Sebastian Rzytki und René Winter nutzten anderweitig besetzte, jedoch plötzlich frei gewordene Plätze im sog. gasbefeuerten Brandhaus in Würzburg, um ihr einsatztaktisches Können bei Feuer, Hitze und Rauch in einer unbekannten Umgebung und in einer besonderen Stresssituation zu verbessern. Markus Wagner und Simon Zitzelsperger unterzogen sich einem Atemschutzlehrgang in Grafenau. Zu einem Fahrsicherheitstraining waren Michael Sadza und Arthur Winter nach Landshut gefahren. Die Stufe 1 des neu eingeführten Atemschutz-Leistungsabzeichens bestanden Olivia Pöhn, Michael Weinmann, Arthur und René Winter im Brandcontainer in Osterhofen. Auch die Jugendfeuerwehrler waren nicht untätig. Beim Wissenstest schafften Markus und Martin Pöhn die Stufe 1, Benedikt Albrecht und Alexander Stöckel die Stufe 2 und Philipp Lemberger die Stufe 3. Wie bereits berichtet, hatten zwei Gruppen in „grenzüberschreitender“ Gemeinsamkeit mit der FF Lengmoos / Klobenstein (Südtirol) und der FF Hilgenreith das THL-Leistungsabzeichen erworben. Wie seit vielen Jahren üblich wird das Abzeichen an die Schöfweger beim Kameradschaftsabend verliehen: Stufe 1 − Simon Zitzelsperger; Stufe 2 − Anja Schneider und Simon Schropp; Stufe 3 − Eva Zitzelsperger, Patrick Denk und Rene Winter; Stufe 4 − Sebastian Rzytki. Auch dem Kommandanten war es ein Anliegen, der Kreisbrandinspektion, dem Führungsteam vor Ort und insbesondere den aktiven Mitgliedern für die beständige Unterstützung und das kameradschaftliche Verhalten Dank zu sagen. Ein besonderer Dank galt dem früheren KBI Michael Fleck, der sich von Anfang an für das von der FF Schöfweg favorisierte Fahrzeug GW-L-1 ausgesprochen und es auch schlussendlich bei der Kreisbrandinspektion „durchgesetzt“ hatte. Mit dem Spruch von Karl Valentin “Wenn die staade Zeit vorbei ist, dann wirds wieder ruhiger“ hatte KBI Thurnreiter allen Anwesenden eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit gewünscht. Die Geschichten, die Brigitte Füller und Ehren-KBI Michael Fleck nach dem wie immer gelungenen Essen vorlasen, hätten ebenfalls von den verqueren Gedanken eines Karl Valentin stammen können, denn sie waren zum Schmunzeln und Lachen, doch dann auch wieder zum Nachdenken und Innehalten. Chriustian Meier Endlich ist es soweit, Optik Lang erscheint im neuen Style. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Optik Lang mit unseren Trend Shop ganz neu. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gute OPTIK. Perfekter STYLE. MARKTPLATZ 12 94513 SCHÖNBERG [email protected] TEL: +49 (0)8554 2300 WWW.OPTIK-LANG.COM SV Schöfweg Dez 15/Jan 2016 29.12. 08.02 FF Schöfweg im Jan 2016 Sa 16.01. 19.00 Uhr Jahresversammlung Gasth. Aulinger Sa 30.01. 50. Geb. akt. Mitgl. Arthur Winter FF Langfurth Dez 15/Jan 2016 Sa. 26.12 Di. 29.12 So. 03.01. Christbaumersteigerung FF- Oberaigen Treffp. 19.15 Uhr Gasth. Raith Christbaumersteigerung KSVLangfurth 19.30 Uhr Gasth. Ranzinger Christbaumversteigerung FFLangfurth 19.30 Uhr Gasth. Ranzinger FF Allhartsmais Jan 2016 Sa.23.01. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. BRK im Jan 2016 Sa. 09.01 19.30 Uhr Bereitschaftsabend in HdG KDFB Schöfweg Jan 2015 Fr. 22.01. Operette " Frau Luna" in Tittling um 19:30 Uhr 18:00 Uhr Abfahrt Dorfplatz Schöfweg SoWa Schützen e.V. Jan 2016 06.01. 15.01. 22.01. 29.01. unsere Christbaumversteigerung Jahreshauptversammlung 11. Schießabend 12. Schießabend Beginn jeweils 19:30 Uhr, GH Klement, Reinermühle Christbaumversteigerung im GH Aulinger, 19:30 Uhr Rosenmontagsball des SV Schöfweg GH Aulinger, 19:00 Uhr. SC Langfurth Dez 15/Jan 2016 So 27.12 Tagesfahrt nach Hochwurzen incl. kleiner Brotzeit, Anmeldung bei Füller Alex 08554/3933 ab Januar 2016 Skitraining ab 15.01. jeden Freitag Ladys Night ab 19:00 bis 21:00 Uhr Treffpunkt Steinberglift 16/17.01. Kinderskikurs, Anmeldung bei Bumberger Roswitha 08552/91624 Do 04.02. Schneeschuhwanderung, Anmeldung bis 31.01 bei Ranzinger Edith 09908/367
© Copyright 2025 ExpyDoc