Faszinierend! Faszien

Das junge Magazin der BKK vor Ort
Ausgabe
01/2015
uan
Qigong & Tai-Chi-Ch
!
Lasst die Energie fließen
FanTASTisch!
®
„Discovering Hands “
ebs
im Einsatz gegen Brustkr
Müllvermeidung
oder: weniger ist mehr!
Gewinne
ein iPhone 6
So geht‘s.
Seite 26
n
e
i
z
s
a
F
!
d
n
e
r
e
i
n
i
z
Fas
nen Körper
Über die Shootingstars
im eige
Editorial
Faszien sind tatsächlich faszinierend (ab Seite 4). Und sie sind
die Shootingstars der Fitness-Szene, denn oftmals sind sie es, die
für Vitalität oder Steifheit sorgen, für Wohlgefühl oder Schmerzen. Auch in der Osteopathie spielen Faszien eine große Rolle:
Das ist besonders interessant, denn die BKK vor Ort ist eine der
ganz wenigen Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen
weiterhin finanziell unterstützen. Zum Zusammenhang zwischen
Osteopathie und Faszien gibt es extra ein Experteninterview.
Eine ganz andere Neuheit stellen wir diesmal mit „Discovering
Hands®“ vor: Blinde, speziell ausgebildete Frauen werden in der
Krebsvorsorge eingesetzt – denn sie ertasten Brustkrebs früher
als jede(r) andere. Das fördern wir! Ab Seite 12.
Wenn man in der Rubrik „weg sein“ stöbert (ab Seite 56), erhält
man so viele Anregungen und Tipps, dass sich selbst Bewegungsmuffel sofort auf die Socken machen möchten, natürlich in
Wanderstiefeln. Es muss ja nicht immer der Berg sein, der ruft:
„Komm, wir gehen wandern!“
Wer sich dann berucksackt auf den Weg macht, sollte seinen
Müll tunlichst mitnehmen. Oder erst gar keinen produzieren.
Wie ihr Müll im Alltag vermeidet? Ab Seite 48 gibt’s Antworten.
Mit lieben Grüßen
Eure ORANGE-Redaktion
Selma Uylas
[email protected]
Ihr möchtet nähere Informationen schnell und unkompliziert finden?
So funktioniert unser Webcode:
Gebt einfach den angegebenen Webcode in dem entsprechenden Feld
auf unserer Internetseite www.bkkvorort.de ein und: Enter!
2
Editorial
Titelfoto: ©shutterstock.com /Markgraf Fotos Inhaltsverzeichnis: ©shutterstock.com/Eugenio Marongiu ©Arnd Drifte; ©TuS Haltern; ©photocase.de/kallejipp, se.w
Liebe Leserinnen und Leser,
Inhalt
Radio is not dead!
28
Mit Campuscharts, App-Tipp
und einem Kurzinterview mit
Sebastian Filipowski
gesund sein
Faszien – Shootingstars im
eigenen Körper
4
Hintergründe zum Fitnesshype
FanTASTisch!12
„Discovering Hands®“ im
Einsatz gegen Brustkrebs
Spezialisten-Guide16
Welcher Arzt behandelt
welche Leiden? Mit Besserwisser-Quiz
engagiert sein
Mut zur Lücke!
32
Ein Freiwilliges Soziales Jahr
im Sport als „Gap Year“
ratsam
Müllvermeidung48
oder: weniger ist mehr
Tante Hilde und Onkel Manni
wissen weiter ...
54
… bei der Bohrmaschinen­
bedienung, zu viel Werbepost
und eingelaufenen Strümpfen
weg sein
sportlich sein
leben
Qigong & Tai-Chi-Chuan 36
Lasst die Energie fließen!
ORANGE-Jobinspektor20
Mediengestalter/-in Digital
und Print als Ausbildung
Die gute Wahl beim ersten
Mal: BKK vor Ort
26
Gewinne ein iPhone 6
Komm, wir gehen
wandern!56
Sich auf die Socken machen,
und zwar in Wanderschuhen!
schön sein
Rebus-Rätsel63
Unterm Messer
42
Kleines 1 x 1 der Bartpflege
BKK vor Ort
Hausmitteilungen Rezept45
Lasagne mal anders
Impressum67
64
DIY-Stativ46
Selfies ohne Arm und Stick
Online-Services:
Alle Meldungen in Echtzeit auf facebook.com/bkkvorort und auf Twitter @BKKvorOrt
Übrigens, die ORANGE gibt’s auch als e-Magazin: www.bkkvorort.de | Webcode: 630
Inhalt
3
Faszien – Shootingstars
im eigenen Körper
Es gab sie immer schon, in jedem menschlichen Körper. Neuerdings
aber sprechen und schreiben einige Wissenschaftler, viele Physiotherapeuten und alle Fitnessgurus über sie: die Faszien. Ein Grund mehr,
euch mit Infos zum neuen Fitnesshype zu versorgen.
Warum ist denn mein Rücken schon
wieder so verspannt? Warum findet
der Arzt keine Ursache für meine
Schmerzen? Warum fühl ich mich so
gut nach meinem Tai-Chi-Kurs, da
passiert doch kaum was?
Die Verantwortlichen für all das könnten eure Faszien sein – sowohl für den
Schmerz als auch das Wohlbefinden.
Faszien geben unseren Körpern Form
und Stabilität, sorgen aber zugleich
für Beweglichkeit. Sie sind gleichzeitig
kräftig, reißfest, elastisch und gleitfähig.
Und sie bilden die Basis für unsere
körperliche Leistungsfähigkeit und
unsere vitale Spannkraft. Was sind
das denn für Tausendsassas?
Im Sektionssaal
Faszien – das sind alle faserigen,
kollagenen Bindegewebe in unserem
Körper. Sie umhüllen Muskeln, Organe
und Bänder. Besonders anschaulich
wird es, wenn man Leiber aufschneidet.
Und so beschreibt auch der Faszien­
4
gesund sein
experte Peter Schwind seine erste
Begegnung mit Faszien: Im Sektionssaal der Münchener Universität durfte
er (natürlich nur unter Anleitung eines
Professors) Leichen präparieren, das
heißt, er sollte jeden Muskel, jedes
Organ, sogar auch Nerven und Gefäße
freilegen. Dabei sollten mit seiner Hilfe
all die genannten „Teile“ ihre Hüllen
fallen lassen, damit sie gut zu erkennen sind: Schwind sollte die Faszien
entfernen. Schon da war für ihn nicht
zu übersehen, dass die Vernetzung der
Faszien sich von der Oberfläche bis
in die tiefsten Bereiche des Körpers
erstreckt.
Vom Mauerblümchen zum
Fitness-Star
Gegeben hat es die Faszien natürlich
immer schon. Aber erst in den letzten
Jahren sind sie vermehrt in den Fokus
des Interesses geraten. Mit dem 1. „Faszien-Kongress“ in Boston, USA, im Jahr
2007 gelang der Durchbruch für die
Foto: ©shutterstock.com/Eugenio Marongiu
Web:
3 www.fascial-fitness.de
Trainingsnetzwerk für
Faszien-Fitness, mit
vielen Infos und Listen
zertifizierter Trainer in
Deutschland
3 www.fasciaresearch.de
Seite der Universität Ulm
(Faszienforschergruppe
um Dr. Robert Schleip)
3 www1.wdr.de/
fernsehen/wissen/quarks/
sendungen/faszienohnefasziengehtnichts100.
html
Anschauliche Infos und
umfangreiches Trainingsprogramm für die
Faszien
Buch:
3Robert Schleip,
Johanna Bayer:
Faszien-Fitness. Vital,
elastisch, dynamisch
in Alltag und Sport.
Riva Verlag, 2014.
19,99 Euro, 224 Seiten
3Peter Schwind:
Faszien – Gewebe
des Lebens. Irisiana Verlag, 2014.
19,99 Euro, 230 Seiten
gesund sein
5
Faszien – die wichtigsten Fakten
1.In allen Teilen unseres Körpers befindet
sich fasziales Gewebe, als Hüllschichten
der Muskeln und der Organe. Sogar
jede unserer Zellen wird von einer
Faszie umhüllt.
2.Faszien sind Vermittler zwischen Muskeln und Knochen. Sie bieten mehr
Beweglichkeit als Knochen, aber gleichzeitig auch mehr Stabilität als Muskeln.
3.Faszien verfügen über sogenannte
„kontraktile“ Elemente, das heißt, sie
können sich zusammenziehen, wie
man an der Uni Ulm nachgewiesen
hat. Das kann man auch als Spannung
oder Steifigkeit spüren, wenn man
6
gesund sein
dauerhaften Stress hat. Denn durch den
Stress erhöht unser autonomes Nervensystem den „faszialen Tonus“, also den
faszialen Spannungszustand.
4.Faszien sind wahrscheinlich unser größtes Sinnesorgan. Denn sie enthalten
mehr Nervenfasern als beispielsweise
unsere Augen oder unsere Haut. Daher
kann eine Störung in der Faszie auch zu
sehr starken Schmerzen führen.
5.Über das körpereigene Fasziennetz, bzw.
fasziale Ketten, verteilen sich Kräfte im
gesamten Körper. Das heißt aber auch,
dass es zum Beispiel bei Überbelastung
an der einen Stelle zu (schmerzhaften)
Fehlspannungen an einer ganz anderen
Stelle des Körpers kommen kann.
Der letzte Punkt verweist auf die
sogenannte „Tensegrity“, die im Zusammenhang mit Faszien immer wieder
erwähnt wird.
Unser körpereigenes Netz – oder:
Was ist Tensegrity?
Das Wort ist ein ursprünglich aus der
Architektur stammendes Kunstwort, eine
Mischung aus „tensity“ (Gespanntheit)
und „integrity“ (Zusammenhalt). Gemeint
ist damit eine Art „vernetzter Zugspannung“ – wenn man beispielsweise an einer
Stelle an einem Netz zieht, verteilt sich der
Zug auf das gesamte Netz. Übertragen auf
den Körper: Wenn man am linken Arm
zieht, erfolgt die Zugspannung bis ins
Bein.
Faszien-Training
Trainiert wird die Tensegrity bereits bei
manchen Yoga-Arten oder in den östlichen
Kampfkünsten (dazu gibt es in dieser
Illustration: ©Sarah Gertzen
moderne Faszienforschung. In Deutschland verhalf zuerst der Faszienforscher Dr.
Robert Schleip den Faszien in die Medien;
er gilt inzwischen als einer der weltweit
führenden Forscher zum Thema.
Mittlerweile arbeiten und forschen viele
Wissenschaftler in dem Bereich Faszien.
Das ist beinahe eine Revolution: Durch
den geänderten Blick auf die Faszien verändert sich vieles an unserer Sicht auf die
menschliche Anatomie. Durch das System
der Faszien wird unser Körper als untrennbare Einheit und nicht als eine Gruppe
einzelner Teile gesehen. Und die Erkenntnisse werden immer umfangreicher.
Was man aber jetzt schon weiß, ist, dass
das „Training“ oder die Behandlung der
Faszien ein wichtiger Teil von Therapie
und Rehabilitation sein sollte bei unter­
schiedlichen Beschwerden: Nacken-,
Schulter- oder Rückenschmerzen, Gelenk­
schmerzen oder auch bisher undefinier­
baren Schmerzen.
Verlauf der Faszien
im Unterbein
Schienbein
Faszien um den
Beugemuskel
Oberflächenfaszie
Tiefe faszie
Faszie des oberfläch­
lichen Beugemuskels
Ausgabe einen gesonderten Artikel ab Seite
36). Oder aber man trainiert daheim bis zur
Zugbelastungsgrenze; dabei reicht schon
ein kurzes Training, das aber möglichst
immer variieren sollte. In Bezug auf unsere
Übungen auf Seite 11 heißt das zum Beispiel, dass man bei der Schwungbewegung
den Winkel verändert, also auch mal nach
rechts oder links schwingt.
Schwingende und hängende Bewegungen
können besonders gut auf Spielplätzen
trainiert werden. Idealerweise trainiert man
ein- bis zweimal in der Woche, maximal. Ein
paar Minuten reichen. Vor allem sollte es
nicht wehtun, sondern Vergnügen bereiten.
Dadurch wird auch die Körperkraft gesteigert: Manches, was man früher allein
für Muskelkraft gehalten hat, ist Kraft des
Bindegewebes.
Außerdem erneuert sich das Kollagen
durch Faszien-Training – bereits nach
Faszien um die
Streckmuskeln
Fettschicht
Haut
Faszien um den
Peroneusmuskel
Wadenbein
sechs Monaten Training hat sich in etwa
ein Drittel der Kollagenfasern selbst
aufgefrischt.
Verflixt: verfilzte Faszien
All das hilft gegen die Verfilzung der
Faszien: Denn eine solche Verfilzung stellt
sich zwangsläufig bei sehr geringer oder
falscher Bewegung, bei Fehlhaltungen
oder nach der Stilllegung durch einen
Gipsverband ein. Durch die Verfilzung
kann es auch zu Verhärtungen kommen,
und das kann sehr weh tun.
Helfen kann dann zum Beispiel die Osteopathie (siehe Interview auf der nächsten
Seite und ORANGE 01/2012, Seiten 4 – 5:
www.bkkvorort.de/e-paper/orange-1-2012).
Oder aber: Übung daheim.
Noch besser: Auf zum Spielplatz und am
Netzgerüst ordentlich abhängen! 
gesund sein
7
Osteopathie und Faszien –
das ORANGE-Interview
Herr Schöpe, was ist Osteopathie,
was kann Osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle Diagnoseund Therapiemethode, das heißt, der
Osteopath untersucht und behandelt allein mit seinen Augen und Händen. Dabei
betrachtet die Osteopathie den Körper als
große Funktionseinheit, welche die grundsätzliche Fähigkeit zur Selbstregulierung
hat – Stichwort Selbstheilungskräfte.
Intakte Körperfunktionen sind insbesondere
abhängig von einem geschmeidigen und
elastischen Fasziennetz sowie von einer tadellosen Ver- und Entsorgung durch das Gefäßund Nervensystem. Über diese Strukturen
versucht der Körper quasi alle Fehlsteue­­­­­­­r­ungen zu beseitigen bzw. auszugleichen.
8
gesund sein
Der Osteopath spürt Asymmetrien,
Dys­regulationen und Kompensations­
mechanismen auf. Dann hilft er auf
sanftem, manuellem Wege, diese zu
beseitigen, um den Organismus wieder
in sein harmonisches Fließgleichgewicht
zu bringen.
Interessieren sich Osteopathen auch für Faszien?
Osteopathie ist ohne Berücksichtigung
der Körperfaszien gar nicht denkbar.
Und was genau meint „fasziale Osteopathiebehandlung“? Wie geht das vor sich?
Faszien durchweben unseren Organismus
auf wundervolle Art und Weise. Sie dienen
unter anderem als Kommunikations­kanäle
und Alarmanlagen. Zudem haben sie
ausgeprägte Verbindungs- und Stabilisa­
tionsfunktionen.
Eine osteopathische Diagnostik sowie die
anschließende osteopathische Behandlung
sollten immer auch die faszialen Strukturen
mit berücksichtigen. Es gibt intensive, aber
auch äußerst sanfte Techniken, um Faszien
zu entspannen und ihre Geschmeidigkeit
zu fördern – das ist wichtig, denn Faszien
Foto: ©www.bender-foto.de; ©photocase.de/kallejipp
Jörg V. Schöpe, Heilpraktiker und
Osteopath mit Praxis in Hattingen
(www.schoepe.hpg-hattingen.de), ist
der „Rückenflüsterer“ der BKK vor Ort.
Er ist unser Referent zum Thema
„Rückenschmerzen und Osteopathie“,
seine Vorträge für die Versicherten
der BKK vor Ort im letzten Jahr waren
schnell ausgebucht.
„Use it or loose
it“
haben kontraktile Eigenschaften und
können sich wie Muskeln „verspannen“.
Reicht es, wenn man seine Faszien selbst
trainiert? Oder muss ein Zweiter von
außen auf die Faszien einwirken?
Affen zum Beispiel trainieren ihre
Faszien, die unseren sehr ähnlich sind,
ausschließlich selbst, indem sie ihre
Bewegungsmöglichkeiten täglich voll
in Anspruch nehmen. Würden wir
Menschen uns täglich maximal dehnen, unsere Bewegungsmöglichkeiten
ebenfalls nutzen und zudem psychisch
entspannen, bräuchten wir wohl keinerlei Unterstützung von außen.
Da wir aber eher sehr bequem leben,
wird die Osteopathie als Therapie
bei den sich vielfältig entwickelnden
Symptomen zumeist als sehr wohl­
tuend empfunden.
Ein Leitsatz der Osteopathie lautet:
„Use it or loose it – nutze deine Fähig­
keiten oder du verlierst sie.“ Und die
Osteopathie kann zum Erhalt unserer
vielfältigen Fähigkeiten wirkungsvoll
beitragen!
gesund sein
9
Faszien-Fitness
Egal, wie man seine Faszien fit hält,
man sollte immer mit einer langsamen
Übung für die Füße beginnen (siehe Bigfoot) und vor der Rücken- und Schwungübung (Flying Sword) ordentlich aufgewärmt sein – sonst kann es zu Zerrungen
kommen. Viele weitere Übungen findet
ihr ganz leicht im Internet (Seite 5).
Gut für die Faszien-Fitness ist auch
Hüpfen – wobei man ordentlich abfedern
sollte (siehe auch Seite 5). Gut sind auch
„Jumping Jacks“, also Hampelmänner.
Bigfoot
Eure Faszien – unsere Leistungen
Faszien selbst bewegen – kostenlos!
Auch in unseren Kursen könnt ihr eure
Faszien trainieren, zum Beispiel mit TaiChi-Chuan (siehe auch ab Seite 36). Das
ist kostenlos für euch – denn wir zahlen
pro Jahr 200 Euro für bis zu 2 Kurse eurer Wahl. Infos zur Kostenerstattung und
den Link zur Kursdatenbank gibt es hier:
Faszien bewegen lassen – mit unserer
Unterstützung für Osteopathie
Im Gegensatz zu fast allen anderen
Krankenkassen unterstützen wir euch
weiterhin bei einer osteopathischen
Behandlung: mit bis zu 360 Euro pro Jahr
für 6 Behandlungen bei einem Osteopathen/einer Osteopathin. Wie ihr ihn/
sie findet und wie die Kostenerstattung
funktioniert, könnt ihr hier nachlesen:
3 www.bkkvorort.de | Webcode: 1060
10 gesund sein
Illustrationen: ©Sarah Gertzen
3 www.bkkvorort.de | Webcode: 37
Flying Sword
gesund sein 11
FanTASTisch!
Gedanken,
die sich die
meisten Frauen
beim Anblick ihrer
Brüste sicherlich irgendwann schon einmal gemacht haben.
Denn im Gegensatz zu den meisten
anderen Körperteilen ist bei der weiblichen Brust eben nicht jeder Tag wie
der andere: Schwankungen im Hormonspiegel wirken sich direkt auf Größe,
Aussehen und Empfindsamkeit aus. Viele
Veränderungen sind daher völlig normal
und bedürfen keinerlei medizinischer
Behandlung. Doch manches Mal muss
eben doch überprüft werden, ob es sich
12 gesund sein
um
hormonell
bedingte
Spannungs- oder
Schmerzgefühle handelt
oder ob etwas anderes dahintersteckt.
Denn Brustkrebs ist auch heute noch
immer die häufigste Krebserkrankung bei
Frauen.
Neben der Untersuchung durch eine
Frauenärztin oder einen Frauenarzt gibt
es in solchen Fällen auch noch eine andere Möglichkeit, Gewissheit zu erlangen:
Unter dem Titel „Discovering Hands“
werden bereits seit 2007 blinde Frauen zu
sogenannten „Medizinischen Tastuntersu-
„Discovering Hands®“ im
Einsatz gegen Brustkrebs
Heute zwickts irgendwie in der Bluse. Und ist die eine
nicht ein ­bisschen größer als die andere? Die rote Stelle,
da – ob ich damit wohl mal zum Arzt sollte?
cherinnen“
(MTU)
ausgebildet. Ihr –
durch ihre Sehbehinderung deutlich stärker ausgeprägter –
Tastsinn wird hier dazu eingesetzt, schon
kleinste Veränderungen im Brustgewebe
aufzuspüren. Ein Dreivierteljahr dauert
die Ausbildung zur MTU: Nach einer
sechsmonatigen theoretischen Lernphase, in der neben den allgemeinen
medizinischen Grundlagen und der Fachterminologie unter anderem auch die
Kommunikation mit den Patientinnen
und Tasttraining am Silikonmodell
auf
dem
Stundenplan stehen,
folgt eine
dreimonatige Praxisphase in einer gynäkologischen Praxis und Klinik. Dort lernen die
Frauen an ausgesuchten Testpersonen,
wie sich echte Gewebeveränderungen anfühlen. So geschult treten sie danach mit
den eigenen Händen den Kampf gegen
den Brustkrebs an.
„Discovering Hands“ – die
Untersuchung
Die Untersuchung durch eine MTU
findet immer in einer gynäkologischen
gesund sein 13
s – gibt’s das?
Männer mit Brustkreb
sache Frauen an
Ja. Obwohl in der Haupt
bsart erkranken –
dieser gefährlichen Kre
rlich mehr als 75.000
man geht hier von jäh
–, können auch MänNeuerkrankungen aus
men. Das passiert
ner Brustkrebs bekom
: So wurden zum
allerdings eher selten
bundesweit nur
4
201
Beispiel im Jahr
t.
ass
erf
610 neu Erkrankte
Praxis statt, denn die Tastuntersucherin
stellt nur einen „Tastbefund“. Fällt dieser
positiv aus, das heißt, findet sie eine
Auffälligkeit, wird immer ein Arzt oder
eine Ärztin zur weiteren Diagnosestellung
hinzugerufen.
Eine Untersuchung dauert in der Regel
ca. 30 Minuten, mit Spielraum nach oben
oder unten: Bei üppigen Kurven kann es
schon mal bis zu einer Stunde dauern,
Frauen mit eher flacher Brust sind gelegentlich auch schon nach 20 Minuten fertig. Für die Untersuchung wird die Brust
der Patientin mit Hilfe von patentierten
Spezial­klebestreifen in verschie­dene
14 gesund sein
„Felder“ eingeteilt – so kann sich die
MTU orientieren und findet Auffälligkeiten schnell wieder.
Danach wird die Brust im Liegen
und im Stehen abgetastet. Studien
haben gezeigt, dass bei den „Discovering
Hands“ wesentlich häufiger und wesentlich kleinere Gewebeveränderungen festgestellt werden als bei einer routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung: So wurde die
MTU-Gruppe im Rahmen einer Evalua­
tionsstudie rund 50 % häufiger fündig als
die Ärztegruppe, die entdeckten Auffälligkeiten waren um ca. 30 % kleiner.
Im Ernstfall kann dieser Vorteil entscheidend sein, denn die Chancen für eine
erfolgreiche Behandlung von Brustkrebs
steigen, je früher er entdeckt wird.
Oje, ein Knubbel! Wie geht’s weiter?
Zuerst einmal: Keine Panik! Häufig sind
die gefundenen Veränderungen gutartig
und können behandelt werden oder heilen von alleine ab. In jedem Fall – auch
wenn nichts gefunden wurde – wird zum
Ende der Untersuchung ein Arzt oder
Web:
3 www.discovering-hands.de
Alle Infos rund um „Discovering Hands“
3 www.krebsinformationsdienst.de
Fragen zum Thema Krebs? Antworten
hat der Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums.
eine Ärztin
hinzugerufen: Sie
nehmen den
Tastbefund entgegen
und bewerten ihn, denn rechtlich sind
sie für die Untersuchung verantwortlich.
Ist die MTU fündig geworden, erfolgt
noch einmal eine manuelle Untersuchung von ärztlicher Seite aus. Im
Anschluss daran wird entschieden, ob
und welche weiteren Diagnosemethoden,
wie zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung oder eine Mammografie, nötig
sind. Eine Untersuchung durch die
„Discovering Hands“ ersetzt also nicht
den Arztbesuch, kann aber eine wichtige
Ergänzung sein!
Wo finde ich die
„Discovering Hands“?
Teilnehmende Praxen gibt es im ganzen
Bundesgebiet. In diesen Praxen könnt
ihr bei Bedarf einen Termin für eine
Untersuchung vereinbaren. Eine aktuelle
Liste findet ihr auf unserer Homepage
unter dem Webcode 2284 oder direkt auf
www.discovering-hands.de

„Discovering Hands“ – unsere Leistung für dich!
Die medizinische Tastuntersuchung ist
eigentlich eine individuelle Gesundheitsleistung (IGEL). Die BKK vor Ort aber erstattet
dir jährlich einen Betrag in Höhe von bis
zu 46,50 Euro! Reiche hierfür bitte nach
der Behandlung die Originalrechnung oder
-quittung ein. Wir überweisen dir dann den
Betrag auf dein Konto.
Informationen auch unter
3 www.bkkvorort.de | Webcode: 2284
gesund sein 15
Spezialisten-Guide
Den Namen deines Hausarztes können wir dir natürlich nicht sagen,
aber wenn du weißt, wie die Fachbezeichnung lautet (siehe Tabelle),
kannst du auch nach dem passenden Arzt suchen.
Und wenn auch das nicht hilft: Wir finden ihn für dich!
16 gesund sein
Foto: ©photocase.de/ZWEISAM
Da piekst es hier, tut da weh oder man muss zur Krebsvorsorgeuntersuchung: „Arzttermin ausmachen“ steht also auf der To-do-Liste.
Aber, Mist, wie heißt denn nochmal der Arzt, der dafür zuständig ist?
Die „Üblichen“ – Fachärzte, von denen es die meisten gibt
Fachbegriff*
Wofür ist der Arzt/die Ärztin zuständig?
Was ist das Fachgebiet?
Wie viele
gibt es?**
Internist
Facharzt für „innere Medizin“: Alle inneren
Organe, wie Magen, Darm, Blase (häufig Hausarzt)
48.090
Allgemein­
mediziner
Grundversorgung aller Patienten, erster ärztlicher
Ansprechpartner (häufig Hausarzt)
43.248
Facharzt für
Anästhesiologie
Facharzt für Schmerzbe­täubung, Narkose- und
Wiederbelebungsverfahren
21.478
Chirurg
Operative Behandlung von Verletzungen
und Krankheiten
20.214
Gynäkologe
Frauenheilkunde (speziell Geschlechtsorgane)
und Geburtshilfe
17.337
Pädiater
Sogenannter „Kinderarzt“: Facharzt für
Kinder- und Jugendmedizin
13.464
Orthopäde
Arzt für den Stütz- und Bewegungsapparat
(Skelett, Sehnen, Muskeln etc.)
13.407
Psychiater und
Psychotherapeut
Nervensystem auf „geistiger“ Ebene, „Seelenheil­
kunde“ (psychische Erkrankungen, z. B. Depression)
9.770
Radiologe
Erkennen von Krankheiten durch bildgebende
Verfahren, z. B. Röntgen, Ultraschall, CT, MRT,
und Therapie durch „Strahlen“, z. B. Bestrahlung
bei Tumoren
7.546
Ophthalmologe
Augenarzt/Facharzt für Augenheilkunde
7.076
HNO-Arzt
Hals-Nasen-Ohren-Arzt, auch Allergien
(z. B. Heuschnupfen)
5.952
Neurologe
Nervensystem auf körperlicher Ebene,
z. B. Hirnblutungen, Multiple Sklerose, Epilepsie
5.727
Dermatologe (inkl.
Venerologe)
Hautkrankheiten (inkl. sexuell übertragbarer
Krankheiten = Venerologie) und Allergien
5.584
Urologe
Krankheiten rund um den Harn (also „Pipi“):
Blase, Nieren, Harnleiter etc. und
Krankheiten der Geschlechtsorgane des Mannes
5.521
* Alle Fachärzte gibt es selbstredend auch in der weiblichen Form – aber in der Tabelle fehlte der Platz.
** Quelle: Statistik der Bundesärztekammer (Berufstätige Ärztinnen und Ärzte nach Arztgruppen zum 31.12.2013)
gesund sein 17
Die „Spezial-Speziellen“ – Fachärzte mit zusätzlichen Weiterbildungen
Fachgebiet
Bei den Internisten
(den Fachärzten für
innere Medizin, siehe Seite
17) gibt es außerdem viele
geson­derte Schwerpunkte:
Innere Medizin und …
Chirurgen (siehe Seite 17)
mit Spezialgebieten
Zusatzausbildungen
(von diesen gibt es noch
einige mehr)
18 gesund sein
Wofür ist der Arzt/
die Ärztin zuständig?
Was ist das Fachgebiet?
• Angiologie
Gefäßerkrankungen
(Arterien, Venen etc.)
• Endokrinologie/ Diabetologie
Innere Sekrete sowie
Hormone und
Diabetes mellitus
• Gastroenterologie
Verdauungsapparat
• Hämatologie und
Onkologie
Blut sowie blutbildendes System und Tumor­
erkrankungen
• Kardiologie
Herz-Kreislauf-System
• Nephrologie
Niere
• Pneumologie
Lunge und weitere
Atmungsorgane
• Rheumatologie
Rheumatische
Erkrankungen
• Mund-KieferGesichts-Chirurgie
Operative Behandlung von
Zähnen, Gaumen, Kiefer,
Gesichtsschädel etc.
• Neurochirurgie
Operative Behandlung des
zentralen Nervensystems
(Gehirn und Rückenmark)
sowie seiner Gefäße und
Hüllen etc.
Tropenmedizin
Vorsorge und Behandlung von Erkrankungen,
die in den Tropen oder
Subtropen auftreten (z. B.
Malaria, Dengue-Fieber)
Foto: ©photocase.de/ZWEISAM
Übergeordneter
Fachbereich
Das kleine
ORANGE-Besserwisser-Quiz
Welcher dieser Popstars ist tatsächlich studierter Mediziner?
A. Farin Urlaub (Die Ärzte)
B. Dr. Alban („Sing Hallelujah“)
C. Dr. Dre (Eminem-Entdecker)
Service für euch
Du brauchst einen Termin bei einem
bestimmten Facharzt, kennst aber
keinen in deiner Nähe? Dafür gibt es
die Facharztvermittlung der BKK vor Ort:
Mo. – Fr. 07.00 – 22.00 Uhr
Telefon: 0800 1003884 (kostenlos)
Die Lösung findet ihr in diesem
Heft auf Seite 67.
Schöner schlaumeiern mit der ORANGE
Pathologischer Krimifan?
Bei den meisten Krimis kommen sie auf
den Tisch: Zum einen die Leichen und zum
anderen die Frage danach, wie denn nun die
Fachabteilung heißt, in der die Getöteten untersucht werden. Pathologie? Rechtsmedizin?
Forensik? Da sind sich die Schauspieler ja nie
einig! Und die Zuschauer auch nicht.
Also: Wie heißt die Abteilung denn nun
ganz korrekt?
Um es kurz zu machen: Rechtsmedizin.
Nur der Rechtsmediziner befasst sich mit
juristischen (also rechtlichen) Aspekten der
Medizin. Die Forensik hingegen ist ein Unter-
Arbeitsgebiet der Rechtsmedizin und befasst
sich mit der Analyse krimineller Handlungen.
Der Begriff der „Pathologie“ hingegen ist viel
umfangreicher und meint: Die „Wissenschaft
von den Krankheiten, ihrer Entstehung und
den Veränderungen, die sie im Körper auslösen“. Daher sind Pathologen hauptsächlich
damit beschäftigt, histologische Präparate
(Gewebeteile) auf Objektträgern (wie Glas) zu
untersuchen. Klar, auch das spielt eine Rolle
bei der kriminalistischen Aufklärung. Aber
Pathologen sind für lebende Menschen viel
häufiger im Einsatz, z. B. um entnommenes
Tumorgewebe auf seine Gut- oder Bösartigkeit hin zu untersuchen. „Pathologisch“ meint
in der Alltagssprache einfach nur „krankhaft“.
gesund sein 19
ORANGE-Jobinspektor
Mehr als nur „irgendwas mit Medien“
Computer. Um diese Arbeitsgeräte kommen Lisa und Tobi schon morgens um
kurz nach 9.00 Uhr nicht herum. Mails
wollen beantwortet, Kunden beraten, ein
neues Layout entwickelt werden. Da muss
man recht flexibel sein und gelegentlich
auch mit Stress umgehen können. Sind
viele Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten,
brennt für die zwei angehenden Mediengestalter auch schon mal die Luft in der
Werbeagentur.
Medien gestalten – was macht man da
überhaupt?
„Medien gestalten“, das kann eigentlich
erstmal alles bedeuten, denn wer kann
schon sagen, was genau ein Medium ist
und was nicht? Grundsätzlich gibt es die
20 leben
Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in
deshalb in zwei Bereichen: Bild und Ton
oder eben Digital und Print. Ersteres legt
den Schwerpunkt auf Audio- und Videotechnik und gilt quasi als Basis für Spezialisierungen im Bereich der Film- oder
Fernsehproduktionen. Die Ausbildung
zum/zur Mediengestalter/-in Digital und
Fotos: ©Arnd Drifte
Medien sind überall und manch einer
verbringt so viel Zeit mit ihnen, dass er
das ­Hobby zum Beruf machen möchte.
Tobi und Lisa sind da bereits einen
Schritt weiter. Und näher an ihrem
Ausbildungsziel: „Mediengestalter/-in
Digital und Print“
Print hingegen richtet ihr Augenmerk auf
Themen wie Webdesign, Bildbearbeitung
oder Grafikgestaltung – wie bei Lisa und
Tobi. Anfangs muss man dafür natürlich
die Grundlagen lernen. Es geht dabei zum
Beispiel um Farben und ihre Wirkung, das
Kennenlernen bestimmter Software oder
um das Erarbeiten und Verbessern sozialer
Kompetenzen, auch Soft Skills genannt.
Das bedeutet, dass man u. a. erfährt, wie
man richtig mit Kunden umgeht oder
möglichst effektiv im Team arbeitet.
Tobi befindet sich noch in der Anfangsphase seiner Ausbildung. Er ist im 1.
Lehrjahr und für all das zuständig, was mit
leben 21
Unser Service: Beglaubigung!
Für deine Bewerbungen beglaubigen
wir deine Zeugnisse – selbstverständ­lich
kostenlos!
Einfach mit Original und Kopie in eine
unserer Geschäftsstellen kommen
und du erhältst dort einen behördlich
anerkannten Stempel. Welche
Geschäftsstelle in deiner Nähe diesen
Service anbietet, erfährst du unter
unserer kostenlosen Servicenummer:
0800 222 12 11
22 leben
Webseiten Roboter und ich sage ihnen im
Prinzip, wie sie auszusehen und zu funktionieren haben“, berichtet er lachend von
seinem Arbeitsalltag. Mit der Ausbildung
macht Tobi das zum Beruf, wofür er sich
schon zu Schulzeiten interessierte: Arbeit
bei der Schülerzeitung, Praktika in verschiedenen Betrieben oder auch Nebenjobs in Computerläden – da war schnell
klar, in welche berufliche Richtung es Tobi
nach dem Abitur verschlagen sollte. Zu
seiner Ausbildung in der Werbeagentur
kam er aber dennoch auf recht ungewöhnlichem Weg.
Spontanität zahlt sich aus
Anfänglich wollte der „Web-Welpe“, wie er
spaßeshalber von seinen Kollegen genannt
wird, ein Studium beginnen. Jedoch war es
gar nicht so leicht, den richtigen Studiengang zu finden: „Entweder wurde nur In-
Fotos: ©Arnd Drifte
dem Programmieren und Designen von
Kundenaufträgen im Web zu tun hat.
„Ich sage immer, wir alle haben Roboter
um uns herum. Sei es nun das Smartphone
oder der Wecker. Für mich sind eben auch
formatik angeboten oder ich hätte an eine
private Hochschule gehen müssen. Das ist
dann natürlich auch immer eine Frage des
Geldes.“ So war es eigentlich reiner Zufall,
dass Tobi an seinem heutigen Ausbildungsbetrieb vorbeikam und wortwörtlich
spontan einen Blick durchs Fenster warf.
Er kam mit einem der Mitarbeiter ins
Gespräch, den er auch prompt nach einem
Aushilfsjob fragte. Es folgte eine Probewoche, die fast fließend in die Ausbildung
überging. Ein absoluter Glücksgriff also!
Seitdem arbeitet Tobi von Montag bis Donnerstag in der Agentur.
Von der Theorie zur Praxis
Neben der Praxis muss aber natürlich
auch die nötige Theorie kennengelernt
werden. Dafür besucht Tobi jeden Freitag
die Berufsschule. Auf dem Stundenplan
stehen neben den üblichen Fächern wie
Deutsch und Englisch auch Mediengestaltung, Medienintegration, Kommunikation, Wirtschaft und Politik. Der Gang zur
Schule fällt nicht immer leicht, denn der
Unterricht beginnt gut eine Stunde früher
als die Arbeitszeit in der Agentur.
„Der Unterricht ist sehr nah an der Realität, auch wenn es auf den ersten Blick
vielleicht gar nicht so aussieht.“
Dieser Praxisbezug zeigt sich vor allem in
den Projekten, die den Unterricht ein- bis
zweimal im Jahr ergänzen und in Gruppen
ausgearbeitet werden. Ziel der sogenannten Projektwochen kann es dann beispielsweise sein, eine Broschüre zu gestalten,
eine Kampagne zu konzeptionieren, InfoSchaukästen zu einem Thema zu entwerfen und dann auch anzufertigen oder eine
ganze Homepage zu einem bestimmten
Thema ins Netz zu stellen.
Die Projekte spiegeln also Arbeitsabläufe
wider, wie sie auch im Betrieb der Auszubildenden immer wieder möglich sind.
Digital ist nicht alles
Tobi teilt sich die theoretischen Inhalte
der Ausbildung mit Lisa, die angehende
Mediengestalterin im Bereich Print ist. Das
heißt, dass sie sich um Aufträge kümmert,
deren Endprodukte analog, also „auf Papier“ veröffentlicht werden sollen. Lisa ist
im 2. Lehrjahr und wird ihre Ausbildung
leben 23
Du stehst auch am Anfang deiner
Berufslaufbahn?
Wichtige Tipps rund um den Start in den
Job findest du unter
www.young.bkkvorort.de
3
Oder wir schicken dir unsere Jobstarterbroschüre kostenlos ins Haus – einfach
online bestellen unter
www.bkkvorort.de | Webcode: 735
3
24 leben
Die ersten Schritte zu ihrer Arbeit unternahm Lisa quasi schon in Kinderschuhen.
Von der sogenannten „künstlerischen
Früherziehung“ mit vier Jahren über ein
Schülerpraktikum in einem Unternehmen
für Produktdesign bis hin zum KunstLeistungskurs in der Oberstufe. Da war es
eigentlich schon klar, dass Lisa ihr Talent
zum Beruf machen wollte.
Die Mischung macht’s!
Tobi und Lisa können sich die Gestaltung ihrer Aufgaben, also zum Beispiel
wann und wie sie sie erfüllen, recht frei
einteilen. Dennoch macht es auch die
Fotos: ©Arnd Drifte
wahrscheinlich schon
nach 2,5 Jahren abschließen können. Das
ist möglich, weil ihre
schulischen Leistungen so gut sind. In der
Agentur entwickelt Lisa
Logos, erstellt Grafiken
oder tüftelt auch schon
einmal an Flyern. „Die
Abwechslung find ich
super. Auch, wenn es
natürlich vorkommen
kann, dass man zwei Wochen lang dasselbe
macht – aber da muss man dann durch.“
<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset=“UTF-8“>
<title>Steckbrief:
</head>
<body>
Ausbildung zum/zur Mediengestalter/ -in</title>
Geeignet für: kreative Köpfe, die weder eine gesunde Mischung aus
Eigenverantwortung und Teamwork noch den Kunden als König scheuen, Spaß und
Interesse an der Gestaltung von Grafiken, der Bearbeitung von Bildern oder dem
Erstellen ganzer Webseiten haben.
Voraussetzung / Schulabschluss: Rechtlich gesehen reicht ein
Hauptschulabschluss aus. In der Praxis werden jedoch zumeist Leute mit
Realschulabschluss oder sogar Hochschulreife, sprich Abitur, eingestellt.
Ausbildungsart: 3-jährige duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung besteht die
Möglichkeit, beispielsweise Medienfachwirt/-in zu werden, ein Studium im Bereich
Kommunikationsdesign zu beginnen oder selbst die Verantwortung für neue
Auszubildende zu übernehmen.
Beispielhafter Verdienst während der A
­ usbildung / ­Monat:
1. Ausbildungsjahr: 490 bis 843 Euro
2. Ausbildungsjahr: 540 bis 901 Euro
3. Ausbildungsjahr: 590 bis 961 Euro
Weitere Infos im Web:
3
www.berufenet.arbeitsagentur.de
3
www.ausbildung.de/berufe/mediengestalter
</body>
</html>
Mischung aus: „Ich arbeite oft alleine, aber
berate mich auch immer wieder mit dem
Team. Wir alle sehen in einem Problem
den Ansporn zur Lösung. Das ist toll“,
erzählt Tobi. Dieser Aspekt gefällt auch
Lisa besonders gut. Die beiden sind sich
deshalb sicher, dass man für die Ausbildung als Mediengestalter/-in auf jeden Fall
kontaktfreudig und offen im Umgang mit
anderen Menschen sein sollte. Kritikfähigkeit ist auch besonders wichtig, denn erst
die Übung macht bekanntlich den Meister.
Wer außerdem noch künstlerisch interessiert ist, der kann einen Beruf erlernen,
der kreative Herausforderungen – manchmal auch im Umgang mit einer bunt
gemischten Kundschaft – bietet.

leben 25
l
h
a
W
e
t
Die gu
:
l
a
M
n
e
t
rs uch leicht macht
e
m
i
e
b
se
asse, die e
kenk
eine Kran
Wer eine Ausbildung beginnt oder im
Studium ein bestimmtes Alter überschreitet,
muss sich selbst krankenversichern.
Mit der BKK vor Ort ist es ganz einfach!
Das iPhone 6 wird
­bereitgestellt mit freundlicher U
­ nterstützung von
Barmenia Versicherungen.
3 www.barmenia.de
26 leben
Foto: ©photocase.de/Bastografie; ©Apple
tudis
ubis und S
z
A
r
fü
t
r
BKK vor O
ng bei der
u
r
e
h
ic
s
r
Krankenve
Gewinne eins
von drei iPho
nes 6
Gewinn:
iPhone 6, 16 G
B, Wi-Fi,
Spacegrau
Laaangweilig … aber notwendig
Formalitäten zu erledigen ist ungefähr
das Langweiligste, was man sich vorstellen
kann. Eine Krankenversicherung braucht
man aber trotzdem: Denn passieren kann
ja immer etwas: ob Grippe, Blinddarmentzündung oder Beinbruch.
Das gibt’s extra
Für neue Mitglieder
gibt es Prämien:
Wer sich selbst wirbt oder wer
sich von einem anderen Mitglied
der BKK vor Ort werben lässt (zum
Beispiel euren Eltern), erhält 20 Euro.
Notwendig … aber einfach!
Wir machen es euch leicht. Um euch zu
versichern, genügen ein paar Klicks:
Dazu als Erstes auf www.bkkvorort.de oben
rechts den Webcode 1668 eingeben und
danach den weiteren Anleitungen folgen –
ihr müsst nur eine Seite ausfüllen. Falls ihr
keine Rentenversicherungsnummer haben
solltet: Wir beantragen eine für euch.
Dann nur noch unterschreiben, kostenlos
versenden und ... fertig.
Obendrauf und automatisch –
Teilnahme an unserer Verlosung­
Gewinne eins von drei iPhones 6, 16 GB,
Wi-Fi, Spacegrau.
Jetzt einfach anklicken, Mitglied werben,
am Gewinnspiel teilnehmen:
www.bkkvorort.de (Webcode: 1668)
(Einsendeschluss: 31.12.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Einfach. Schnell. Kein Stress.
leben 27
Zugegeben, der Begriff „Hochschulfunk“ klingt ungefähr so sexy wie das
Wort „Kompressionsstrümpfe“. Was sich
hinter dem Begriff allerdings verbirgt,
ist alles andere als angestaubt. Hier wird
gespielt, was gefällt – und zwar denen,
die es auch hören.
Egal ob Bayern oder Thüringen – in
(fast) allen Bundesländern gibt es mittlerweile studentisches Radio, sei es als
Teil des Bürgerfunks, sei es mit eigener
Sendefrequenz. So unterschiedlich wie
ihre Macherinnen und Macher sind
auch die Profile der einzelnen Sender:
28 leben
Der eine steckt noch in den Kinderschuhen und besticht durch charmante
Unbedarftheit, der andere ist bereits
hoch professionell aufgestellt und kann
jedem öffentlich-rechtlichen Sender das
Wasser reichen. Was den Programmen
der Sender gemein ist, ist der lokale Bezug: Neben Hochschulnachrichten sind
vor allen Dingen die Veranstaltungshinweise und Reportagen interessant. Denn
die Uniradio-Macherinnen und Macher
haben eine ziemlich genaue Kenntnis
ihrer Zielgruppe – nämlich sich selbst.
Foto: ©photocase.de/xxx
Independent, alternativ und am Puls der Zeit: Beim Uniradio
machen Twenty-Somethings Musik für ihre Generation.
Das rockt nicht nur auf dem Campus …
I t h agso njeu so ftf t o u n i.
Was bewegt Leute zwischen 20 und 30
Jahren, was wollen sie hören, wo wollen
sie hin? Campusfunk kann hier direkte
Treffer landen.
Interessant ist dieses Konzept dabei
nicht nur für die potentielle Hörerschaft: Die Campussender sind wahre
Brutstätten für spätere professionelle
Radioleute. Hier kann man das Handwerk von der Pike auf lernen – angstfrei,
mit Raum für Fehler und Experimente,
in allen relevanten Feldern: Musikredaktion, Comedyserie, Interviews,
Webauftritt, Sponsorengewinnung, PR,
Sendetechnik, redaktionelle Organisation und noch viel mehr. Beispiel gefällig?
Da wäre zum Beispiel Tobias Schäfer,
der aktuell beim WDR-Sender 1LIVE
u. a. die Morgenshow „Tobi Schäfer und
der Bursche“ mode­riert. Oder Sebastian
leben 29
zwar durch den Verkehrsservice. Egal was
du hörst – sobald der ARI-Piepser kam, war
erstmal Feierabend. Und das wollte ich auch
mal machen …
Lokalradio fand ich blöd und boring – also bin
ich ab zum Campusradio. Wo darf man sonst
so früh schon live senden und live Fehler
machen?
Sebastian, wie bist du zum Radio gekommen?
Ich bin durchs Campusradio zum Radio gekommen. Okay, also eigentlich fand ich es als
kleines Kind schon faszinierend, dass jemand
die Macht hat, alle Kassettenrekorder in NRW
auf einmal zum Stillstand zu ­bringen – und
­ ilipowski, der nach seinen Anfängen
F
beim Bürgerfunk und Studentenradio
erst bei 1LIVE und jetzt mittlerweile bei
Funkhaus Europa (WDR) und N-JOY
(NDR) zu hören ist.
30 leben
Sebastian Filipowski ohne Radio – was wäre
passiert?
Also ohne Radio hätte ich nicht diesen tollen
Nickname Flipper, der bei 1LIVE in der
Aber auch im „Backend“ der Sender
tummeln sich ehemalige Mitglieder diverser Campusradios als Redaktionsleiter
und -leiterinnen, freie Mitarbeiter oder
in der Ressortleitung. Zwar gibt es auch
die Möglichkeit, Journalismus zu studieren oder über ein Volontariat in den
Fotos: ©WDR/Bettina Fürst-Fastré
Gerade noch beim Campusradio,
jetzt bei uns auf der Showbühne:
Radiomoderator (u. a. Funkhaus
Europa, YOU FM) Sebastian Filipowski im Kurzinterview
Was war das Wichtigste, was du beim Campusradio gelernt hast?
Ich habe Radiobasics und Live-Radiomachen
gelernt. Das erste Mal Nervenkitzel, „on air“
zu gehen ... das war schon toll.
Ansonsten habe ich früh gelernt, im Team
zu arbeiten – weil, wenn alle ehrenamtlich
unterwegs sind, dann muss man anpacken.
Engagement und auch das Gefühl, alles auf
den Sender zu bringen, wenn es handwerklich gut gemacht ist, das war auch toll.
Ca mpus c ha rt s 10 /2 01 5
(Titel / Künstler)
1. GO OUT / Blur
2. ANNA / Will Butler
3. NO SHADE IN THE SHADES OF THE
CROSS / Sufjan Stevens
r
4. IN MY SOFA I’M SAFE / Fiska Viljo
Cutie
5. BLACK SUN / Death Cab For
Redaktion rumging und jetzt mittlerweile
überall dort eingesetzt wird, wo ich sende.
Wäre Campusradio nicht gewesen – ich wäre
wahrscheinlich Erzieher oder Marketingfuzzi
geworden.
Und sollte jetzt nach delta radio, DASDING,
1LIVE, N-JOY, Funkhaus Europa und YOU FM
das Radioleben zu Ende gehen, dann würde
ich versuchen, als Coach das Wissen weiterzuvermitteln. Damit noch viele kleine neue
Radiomoderatoren folgen …
Oder ich wandere aus in die USA und mach
einen deutschen Radiosender auf. Aber da
sind wir ja auch wieder beim Radio.
Beruf einzusteigen – aber diese P
­ lätze
sind heiß begehrt und hart umkämpft.
Erfahrung beim Campusradio kann da
häufig das Zünglein an der Waage sein.
Aber egal, ob hinter dem Mikrofon oder
vor dem Empfänger: Campusradio ist
immer noch ein echter Geheimtipp –
unbedingt mal reinhören!

6. SILHOUETTES / Viet Cong
7. HUARACHE LIGHTS / Hot Chips
8. BALLAD OF THE MIGHTY I / Noel
Gallagher’s High Flying Birds
9. TITLE FIGHT / Mrhac
10.DENKEN SIE GROSS / Deichkind
Alle auf einen Schlag:
Campusradios NRW – die App
Kostenlos für dein Handy (Android/ IOS)
bei Google Play oder iTunes erhältlich:
die App mit allen Campusradios in NRW.
Mit Senderwechsel auf Knopfdruck und
Merkliste für deine Lieblingssongs.
leben 31
Mut zur Lücke!
s Jahr
le
ia
z
o
S
s
e
g
li
il
iw
re
F
Ein
“
im Sport als „Gap Year
Es gibt sie häufig nach dem Abitur, aber
auch manchmal nach einer Ausbildung
oder sogar mitten im Studium: diese
Momente im Leben, wo der Weg gerade
nicht weitergeht. Wo man dann innehält,
sich umschaut und Orientierung sucht. Wo
führt es mich als Nächstes hin? Manchmal
ist das der Auftakt für ein „Gap Year“, eine
mehrmonatige Auszeit vom Alltag, in der
man einfach mal etwas Neues ausprobiert
und andere Erfahrungen macht.
32 engagiert sein
So geschehen bei Lukas Pillmann: Er ist
19 Jahre alt, hat seit dem letzten Sommer
sein Fachabi in der Tasche und steckt
gerade mittendrin, in seiner „Auszeit“. Wer
dabei allerdings an ruhiges, entspanntes
Abhängen und Nichtstun denkt, der irrt.
Im Gegenteil: Lukas ist beschäftigt wie
nie. Beim Turn- und Sportverein (TUS)
Haltern macht er ein „Freiwilliges Soziales
Jahr im Sport“ – kurz FSJ. Dass ihn das auf
Trab hält, liegt nicht nur am Arbeitgeber.
Die Liste seiner Aufgaben ist lang: In der
Geschäftsstelle des Vereins ist er wochentags Ansprechpartner und Kommunika-
Fotos: ©TuS Haltern
Briten heißt es
Bei den Amerikanern und
enjahr: Hierzulande
schlicht „Gap Year“ – Lück
nden Worte, um es
fehlen uns (noch) die passe
entscheiden sich immer
zu beschreiben. Und doch
einem Jahr „Auszeit“,
mehr junge Menschen zu
gen machen und sich
in dem sie neue Erfahrun
en eines „Freiwilligen
orientieren – oft im Rahm
ist alles andere als ein
Sozialen Jahres“. Und das
Lückenfüller …
tionsdrehscheibe für Mitglieder, Eltern,
Sponsoren und Trainer. Lukas genießt das:
Von seinem Büro aus kann er über die
Anlage blicken und ist dabei gleichzeitig
im Zentrum des Geschehens, denn: „Hier
herrscht ein hohes Tempo, kein Tag ist
wie der andere. Ich bin wirklich rundum
eingespannt, das hätte ich mir so gar nicht
vorgestellt.“
Zweimal wöchentlich ist Lukas außerdem in
einem Kindergarten und einer Grundschule in Haltern. Dort „trainiert“ er in einer
Ballschule schon die Allerkleinsten. Hinzu
kommt sein ehrenamtliches Engagement
als Fußballcoach für die C-Jugend des
Vereins. Mit diesem Team steht er an zwei
Trainingsabenden und am Wochenende
bei Spielen und Turnieren auf dem Platz.
Keine leichten Aufgaben! Aber, keine
Angst, als FSJler wird niemand ins kalte
Wasser geworfen: Wichtiger Bestandteil des
Konzepts sind nämlich die Einarbeitung
und Betreuung durch Ansprechpartner
oder -partnerin in der Einsatzstelle sowie
die Teilnahme an Seminaren. Insgesamt 25
engagiert sein 33
Web:
33www.freiwilligendienste-im-sport.de
Alle Infos rund um das FSJ im Sport
34 engagiert sein
Wer?
Sportinteressierte mit
­sozialer Ader zwischen
15 und 26 Jahren
Wie lange? Mind. 6 und max. 18 Monate
Wo?
Bei Sportvereinen und
­-verbänden, Sportschulen
und Sportbildungseinrichtungen, Kinder- und
Jugendstätten und Freizeiteinrichtungen
Was?
Von der Kinder- und Jugendarbeit bis zur Veranstaltungsorganisation
Und sonst? 24 bis 26 Tage Urlaub,
25 Bildungstage, Übungsleiterschein – und ein
„Taschengeld“ von mind.
150 Euro pro Monat
Fotos: ©TuS Haltern
Tage sind pro Jahr für (Weiter-)Bildungsmaßnahmen vorgesehen. Diese teilen sich
meistens in ein Einführungs-, ein Zwischenund ein Abschlussseminar auf – Mindestdauer fünf Tage! Dabei wird das Zwischenseminar häufig dazu genutzt, einen
Übungsleiterschein zu machen. Das ist für
die FSJler natürlich kostenfrei, aber eben
auch Pflichtprogramm. Lukas hat diese Zeit
darauf verwendet, seine „C-Lizenz Leistungsfußball“ zu erwerben und kann sich
somit lizenzierter Fußballtrainer nennen.
Das ist aber nicht die einzige „Zusatzqualifikation“, die er aus seinem FSJ im Sport
mitnimmt: Als wir mit ihm sprechen, steckt
er gerade mitten in den Vorbereitungen
FSJ im Sport – die wichtigsten
Infos auf einen Blick
für die „Player’s Night“ – eine große Party,
nicht nur für Mitglieder des Vereins, für die
mit mindestens 700 Gästen gerechnet wird.
Ist diese Fete gefeiert, steht die Vorbereitung des Sommercamps der Fußballabteilung an: Neben der Anmeldung, der
Verpflegung und den Trainern wollen
auch Trikots – natürlich in den passenden Größen – organisiert werden. Und
außerdem möchte Paul gern mit Ben in
einer Gruppe sein, aber bitte nicht mit
Yannick, wenn’s geht ... Veranstaltungsorganisation, Eventplanung, pädagogische
Beratungsstelle – bei seinem FSJ im Sport
lernt Lukas all diese Bereiche kennen.
Und was macht er nach seinem sportlichen „Gap Year“? Er beginnt eine Lehre
als Bankkaufmann. Erfahrungsgemäß
kann man mit einem Freiwilligen Sozialen
Jahr bei Bewerbungsgesprächen immer
punkten. Denn wie das Beispiel Lukas
zeigt: Aus lebensunerfahrenen Schulabgängern werden hier ganz schnell
verantwortungsbewusste, kontaktfreudige
und aktive junge Menschen. Das findet
übrigens auch Lukas. Sein Tipp für alle
angehenden FSJler: Was man mitbringen
sollte, sind Eigeninitiative, Zeit und Spaß
am Sport und am Umgang mit Menschen.
Und natürlich: Mut zur Lücke!

Im FSJ gut versichert mit der
BKK vor Ort
Auch im Freiwilligen Sozialen Jahr sind
wir für dich da: Denn für die Dauer
deines FSJ bist du grundsätzlich bis zu
deinem 25. Geburtstag kostenlos über
die Familienversicherung mitversichert.
Falls du dich selbst versichern musst,
findest du die Beitrittserklärung zum
Download auf unserer Homepage:
3 www.bkkvorort.de | Webcode: 26
engagiert sein 35
Lasst die Energie fließen!
Asien und die Kampfkunst – da tauchen
vor dem inneren Auge fast zwangsläufig
Bruce Lee und Jackie Chan auf oder auch
Bilder aus „Tiger und Dragon“. Dass die
Kampfkunst in China jedoch nicht nur die
Martial-Arts-Klassiker hervorgebracht hat,
zeigen die Tausende von Chinesen, die
morgens in aller Öffentlichkeit Tai-Chi
als Frühsport betreiben. Warum tun
die das?
36 sportlich sein
Wie nicht von dieser Welt ...
... so wirken die schwerelosen Bewegungen in den – zugegebenermaßen mit
ein wenig Tricktechnik entstandenen –
Martial-Arts-Filmen wie Tiger and Dragon.
Wie ebenfalls nicht von dieser Welt, vor allem nicht der unseren westlichen, wirken
auch die großen Gruppen der
im frühmorgendlichen Blau
trainierenden, mit seidenschimmernden Trainingsanzügen ausgestatteten
Chinesen. Letztere üben
Tai-Chi-Chuan.
„Den Affen abwehren“
Tai-Chi-Chuan (sprich: tai tschi tschuän, andere Schreibweise: taijiquan, oft abgekürzt
zu Tai-Chi), das sind klar umschriebene
Bewegungsabläufe von aufeinanderfolgenden, zumeist fließenden Bewegungen.
Dabei gibt es unzählige Stile, die sich
unter anderem in der Anzahl der Figuren,
also der zusammengefassten Bewegungsabläufe, unterscheiden: Da gibt
es die 24er Peking-Form als
vereinfachte Form des Tai-ChiChuan, die 42er und 48er Form,
die Bewegungsabläufe nach William C. C. Chen (die es als Formen mit
60, 64 oder 132 Stellungen gibt), die 37
Stellungen nach Cheng Man Ching und
einige weitere mehr. Eine Beschreibung
mancher Stile bietet zum Beispiel die
Internetseite www.taiji-europa.de.
Die Figuren, bzw. Stellungen, werden
jeweils alle hintereinander ausgeführt,
was insgesamt dann die sogenannte Form
ergibt. Die Durchführung einer ganzen
Form erscheint dann fast wie ein wunderbarer Tanz in Zeitlupe.
Außerdem gibt es noch die sogenannten
Waffenformen, zum Beispiel mit Schwert
oder Stock, und die Partnerübungen, bei
denen man zu zweit trainiert (auch Tuishou oder pushing hands genannt).
Jede einzelne der meist komplexen Bewegungsformen im Tai-Chi-Chuan hat einen
sichtbaren Bezug zur Selbstverteidigung
oder lässt sich aus ihr ableiten.
DD
sportlich sein 37
Auch hieran wird deutlich, dass die Wiege
des Tai-Chi-Chuan die chinesische Kampfkunst (wushu) ist. Die Namen mancher
Figuren lassen ebenfalls genau das erahnen, zum Beispiel: Den Affen abwehren.
Oder die Figur Mit den Fäusten auf die
Ohren schlagen, bei der man unter anderem
beide Fäuste kreisförmig von außen nach
innen bis auf Höhe der Ohren hebt –
gleichzeitig steht man auf einem Bein.
Diese Figur wird auch Heißer Wind in den
Ohren genannt, was für uns Westler ein
wenig verständlicher ist – macht der Name
doch deutlich, dass hierbei gar nicht wirklich zugeschlagen wird.
„Sieben Mal den Rücken strecken und
100 Krankheiten vertreiben“
Auch Qigong (sprich: tschi gung) besteht
aus einer Vielzahl überlieferter Übungen,
ebenfalls meist fließend und langsam, im
Extremfall sogar ganz ohne äußere Bewegung. Hier gibt es noch mehr verschiedene Stile – und fast so viele Arten, wie
es Lehrer gibt. Qigong-Übungen sind im
Gegensatz zu Tai-Chi-Chuan deutlicher auf
den Aspekt der Gesundheit ausgerichtet
und haben ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin: Eine Übung
(aus der sehr beliebten Zusammenstellung
der sogenannten Acht Brokate) heißt zum
Beispiel Sieben Mal den Rücken strecken und
100 Krankheiten vertreiben.
Im Gegensatz zu der ausführlichen Choreografie einer Form beim Tai-Chi-Chuan
ist es beim Qigong eher so, dass man sich
intensiver mit den einzelnen Figuren
beschäftigt. Qigong-Übungen sind dabei
zumeist etwas einfacher zu erlernen, weil
man nicht erst einen kompletten Ablauf
erlernt, der ja bei Tai-Chi-Chuan, wie
gesagt, sehr lang sein kann.
Und wer hat’s erfunden?
Qigong hat sich über einen Zeitraum
von mindestens 2300 Jahren bis heute
entwickelt, auch wenn diese Arbeit am
Qi (siehe weiter unten) früher nicht so
genannt wurde. Tai-Chi-Chuan ist aus den
gesundheitsförderlichen Erkenntnissen
des Qigong erst entstanden.
Von wem und aus welchem Teil des großen Reiches Tai-Chi-Chuan aber stammt,
darüber gibt es in China seit langem einen
Streit. Dieser wurde von den Streitenden
sogar auch schon vor Gericht ausgetragen.
38 sportlich sein
Web:
33www.tai-chi-verband.de
Dt. Taichi-Bund – Dachver-
Dementsprechend ist auch nicht exakt zu ermitteln,
wann es entwickelt wurde – ausgehen kann man
aber wohl zu Recht davon, dass es spätestens im
16. Jahrhundert entstanden ist. Und ganz sicher ist:
Die Formen der einzelnen Tai-Chi-Stile haben sich
erst über eine lange Zeit herausgebildet.
Tai-Chi-Chuan, Qigong und Tai-Chi-Qigong
Tai-Chi-Chuan ist, wie die Entwicklungsgeschichte
zeigt, also sozusagen eine bestimmte Art von Qigong.
Aber – als wäre der Überblick über diese Arten von
Bewegungskunst nicht schon kompliziert
genug –, es gibt auch noch das sogenannte Tai-Chi-Qigong. Dabei gibt es zum
Beispiel die 18 Figuren der
Harmonie, eine Abfolge
von Übungen mit dem
Ziel der Stärkung
der körperlichen und
seelischen
DD
band für Tai Chi und Qigong
e. V. (DTB)
33www.ddqt.de
Deutscher Dachverband für
Qigong und Taijiquan e. V.
(DDQT)
33www.taijiquan-qigong.de
Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e. V.
(TQN)
33www.qigong-gesellschaft.de
Deutsche Qigong Gesellschaft e. V.
33www.taiji-europa.de
Taiji Europa – Portal für TaiChi-Chuan und Qigong
Unter den hier angegebenen
Vereinen und Verbänden gibt
es ein wenig Zank darüber,
wer nun das offizielle Sprachrohr und der Hauptansprechpartner für Fragen rund um
beide „Bewegungskünste“ sein
sollte. Also: Den Streit einfach
nicht allzu ernst und die jeweiligen Infos auf den einzelnen
Seite nicht unbedingt als
„letzte Wahrheit“ nehmen.
Für Autodidakten, also
„Selbstlerner“, finden sich im
Internet unendlich viele Videos, Abbildungen und andere
Anleitungen für Übungen – ob
nun für Qigong, Tai-Chi-Chuan
oder Tai-Chi-Qigong.
sportlich sein 39
Gesundheit, der Vorbeugung
gegen Erkrankungen und ihrer
Heilung, wie im Qigong. Gleichzeitig ist es
aber auch eine gute Vorbereitung auf die
komplexen Abläufe beim Tai-Chi-Chuan.
Unzählige positive Effekte – oder:
Was bringt mir das?
Aus unserer westlichen Sicht beschrieben,
sind beide Bewegungskünste zugleich
Heilgymnastik, Atemtherapie und Meditation. Dass sich Muskelverspannungen
lockern und die Balancefähigkeit verbessert wird, ist leicht zu verstehen.
Beide Übungssysteme sorgen aber auch
für Entspannung und innere Ruhe. Denn
während der Übungen wird sowohl der
Körper als auch der Geist beansprucht.
So schaltet das Gedanken-Karussell, das in
vielen gestressten Menschenköpfen ständig rotiert, zwangsläufig ab – ein guter
Weg, um depressive Verstimmungen zu
40 sportlich sein
vertreiben und ihnen vorzubeugen.
Auch in vielen wissenschaftlichen Studien
wurde belegt, dass Tai-Chi-Chuan und Qigong den Blutdruck sowie die Funktion
von Herz und Kreislauf regulieren und
sich positiv auf unterschiedliche Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Asthma oder Multiple Sklerose auswirken.
Und die Energie – das Qi?
Zu all diesen positiven Effekten würden
die Chinesen sagen: Qigong und TaiChi-Chuan erhalten und stärken das
Qi (sprich: tschi). Der Begriff des Qi
bedeutet im Chinesischen in etwa
Atem oder Energie und steht sowohl für
die Vitalität des Körpers als auch der
gesamten Welt. Gemeint ist also in etwa
Lebensenergie. Und genau auf diese zielen
auch die beiden Bewegungskünste ab:
Die Lebensenergie soll genährt und
gekräftigt werden.
Die Vorstellung von dieser Lebensenergie
entspringt dem Daoismus (= Taoismus, chinesische Philosophie, Weltanschauung und
Religion) und ist auch das zentrale Prinzip
der traditionellen chinesischen Medizin
(TCM). Nach der TCM fließt die Energie
durch die 12 Hauptleitbahnen (Meridiane) im menschlichen Körper. Aber das ist
wieder ein anderes, komplexes Thema.
Wirkung. Und die Erfahrung hat für die
Chinesen hinlänglich gezeigt, dass TaiChi-Chuan und Qigong gut für Körper
und Geist sind. Wir als ORANGE meinen
daher: Probiert einfach selbst aus, ob diese
Bewegungskünste euch guttun. Vielleicht
entdeckt oder fühlt ihr dabei auch das Qi.
Und wenn nicht – gesund und ausgleichend sind die Übungen trotzdem.
Muss man ans Qi glauben?
Nun kann man das Qi ja weder sehen
noch hören, weder schmecken noch
riechen. Fühlen könnte man es beispielsweise jedoch bei den Tai-Chi-Chuan- oder
Qigong-Übungen als Wärme, Kribbeln,
besondere Leichtigkeit oder Schwere in
den Gliedmaßen. Das mag jedoch auch
Einbildung sein, denkt der Westler – denn
hier gilt der Grundsatz, dass man etwas
auch messen bzw. herleiten können müsste, um nachzuweisen, dass es existiert. In
der chinesischen Kultur hingegen ist es
andersherum: Es geht allein um die
Wie lernt man das?
Die gute Nachricht: Um diese Bewegungskünste zu praktizieren, braucht man
keine Hilfsmittel, d. h. keine besondere
Kleidung, keinen besonderen Raum und
keine technischen Geräte. Eines braucht es
allerdings schon: Geduld. Bis die richtigen
Haltungen erlernt sind, können Monate
vergehen, wer ein wirklicher Meister werden möchte, braucht Jahrzehnte.
Man kann zunächst auch im Selbststudium lernen, mit Hilfe von Büchern oder
Videos. Langfristig besser aber ist es
natürlich, einen erfahrenen Lehrer, bzw.
eine Lehrerin, aufzusuchen. Diese können
dann die eigenen (Fehl-)Haltungen beim
Üben korrigieren, bei Fragen aushelfen
und hoffentlich auch die Hintergründe
der chinesischen Heilkünste anhand
der Übungen verdeutlichen. Mit der
BKK vor Ort geht eine solche Kursteilnahme sogar ganz kostenlos! Schaut mal in
den ORANGE-Kasten auf dieser Seite.
Mehr Energie – ganz kostenlos!
In unseren Kursen könnt ihr Qigong oder
Tai-Chi-Chuan lernen. Schaut einfach
mal in unserer Kursdatenbank nach
einem Angebot in eurer Nähe – in der
Datenbank findet ihr qualifizierte Kursanbieter, auch für andere Bereiche.
Wir übernehmen pro Jahr 200 Euro für
bis zu 2 Kurse eurer Wahl. Infos zur
Erstattung und den Link zur Datenbank
gibt es hier
3 www.bkkvorort.de | Webcode: 37
Also: Tai-Chi-Chuan, Qigong oder Tai-ChiQigong ausprobieren! So viele Chinesen
können ja gar nicht irren. Und wer sich
einer dieser Künste etwas länger widmet,
der wird sich sicher auch bald so fühlen
wie eingangs angedeutet: wie nicht von
dieser (stressigen) Welt.

sportlich sein 41
Unterm Messer
Kleines 1 x 1 der Bartpflege
Zu der ersten und wichtigsten Frage
„Welcher Bart steht wem?“ haben wir lieber
einen Fachmann befragt: Guido Bösherz,
echter Barbier, seit dem letzten Jahr mit
seinem, also dem Barbiersalon in Essen
ansässig. Dieser Mann kann mit sämtlichem
Haarwuchs oberhalb des Halses so gekonnt
umgehen, wie es nur Friseure der alten
Schule können. Hierher kommen Männer
(„keine Frauen, keine Kinder!“) aus der
näheren und weiteren Umgebung, genie42 schön sein
ßen Wohlfühlbehandlung bei Chicago-JazzUntermalung und fühlen sich hinterher so
gut fri- und rasiert, dass sie eigentlich nie
wieder selbst Hand anlegen wollen.
Also, Herr Bösherz, kann jeder einen Bart
tragen? „Bart tragen kann jeder – jeder, der
einen Bartwuchs hat. Wenn mir aber nur
ein Schnurrbart wächst, dann kann ich keinen Vollbart tragen. Aber ich kann einen
verdammt guten Schnurrbart tragen“, spricht
der Fachmann.
Fotos: ©Arnd Drifte
Ohne Bart geht auf unseren Straßen und den Gesichtern der echten
Kerle nichts mehr. Fehlt dabei die richtige Pflege, mutiert der Mann
jedoch schnell zum Waldschrat. Besser wird’s mit unseren Tipps.
Alex, 23, bekennender Barbiersüchtiger: „Hier zu sein, ist wie
ein Kurzurlaub. Und das gute
Gefühl trägt man dann mit
in den Tag …“ – den hervor­
ragend gepflegten Bart natürlich auch.
kann (zum Beispiel ein Barbier wie der auf
diesen Seiten). Der gibt dem Kinnhaar eine
gute Form – diese kann man dann jeweils
nachschneiden/-rasieren.
Folglich: Die (nicht-)sprießenden Gegebenheiten akzeptieren und dann das Gepflegteste daraus machen (oder eben vom
Fachmann machen lassen, zumindest beim
ersten Mal) – sonst droht der WaldschratLook in höchster Perfektion.
Wie kommt man zum Bart? Zunächst: ordentlich wachsen lassen, ca. zwei Wochen.
Danach sollte man den ersten Schnitt
(noch besser die ersten drei Schnitte) von
jemandem machen lassen, der es wirklich
Das Instrumentarium
Ein ganz normaler Nassrasierer macht
nur Sinn für das glatte Gesicht bzw. für die
Stellen, an denen man kein Haar stehen
lässt. Wo kein Haar sein soll, bereitet man
Haare und Haut mit warmem Wasser auf
die Glattrasur vor.
Für die Bereiche mit längerem Gesichtshaar sind geeignet:
• der Barttrimmer (Dreitagebart)
• das Rasiermesser (bis Vollbart)
• Schere und Kamm (Vollbart)
schön sein 43
44 schön sein
Web:
3 www.movember.com
Per Bart für den guten Zweck: Aufmerksamkeit erregen und Spenden sammeln
für die Gesundheit von Männern
3 www.worldbeardchampionships.com
Die schicksten Bärte der Welt
3 www.youtube.com/watch?v=gG62zay3kck
Über den Barbier der Rhabarberbarbara­
barbaren – der Zungenbrecher, der
eigentlich mit Bärten kaum was zu tun hat
Dreitagebart
Im Schnitt wächst ein Barthaar pro Tag
ca. 0,3 Millimeter – für den „Dreitagebart“
wird dieser tatsächlich jedoch drei bis fünf
Tage nicht gekürzt. Danach muss der Barttrimmer her für die Kürzung auf ein bis
drei Millimeter. Die Haut sollte hinterher

idealerweise noch durchscheinen.
Fotos: ©Arnd Drifte; ©photocase.de/VICUSCHKA; ©shutterstock.com/images72, workretro
Die Haarpflege
Sicher, man kann sein Essen auch im Bart
bei sich tragen, aber eigentlich will ein Bart
gewaschen sein: am besten täglich, mit
einem pH-neutralen Shampoo. Bei sehr
drahtigem Barthaar gibt man zum Shampoo noch einige Tropfen Seidenöl.
Spülungen helfen oftmals gegen Juckreiz.
Ein Eau de Cologne tut den gleichen
Dienst und sorgt auch noch für den
manierlichen Duft. Ein Tipp vom hier zu
sehenden Fachmann: Einfach des Öfteren
mit den Händen durch den Bart streichen
– ein wenig Talg hat man immer auf der
Haut, also auch an den Händen; den streift
man dann formend in den Bart und pflegt
somit gleichzeitig die Haare. Wer mit den
Fingern nicht mehr durchkommt, weiß
spätestens dann genau, dass er schon längst
mal den (grobzinkigen) Kamm hätte kaufen sollen. Ja, ein Bart muss auch gekämmt
werden! Außerdem: Richtige Dreads im
Bart sind tatsächlich (zeit-)aufwändig.
Gut geschichtet
Linsenlasagne
Lasagne mal anders – aber auch
diese Version schmeckt einfach
wunderbar. Also, schnell ins Rezept
linsen!
Was du brauchst (für 1 Person):
• ½ TL Olivenöl
• 1 kl. Möhre, fein gewürfelt
• ¼ Zwiebel, fein gewürfelt
• 1 Knoblauchzehe, gepresst
• 40 g rote Tellerlinsen
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• ½ TL gekörnte Gemüsebrühe
• 200 g stückige Tomaten, aus der Dose
• 125 g passierte Tomaten, Packung
• 75 ml Gemüsebrühe
• 100 g Galbani Ricotta
• 1 kl. Zucchini, in feinen Scheiben
• 3 Lasagneblätter
• 30 g Galbani Mozzarella leicht,
in Scheiben geschnitten
Und so geht’s:
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Möhrenwürfel, Zwiebel und
Knoblauch unter Rühren ca. 4 Minuten andünsten. Linsen zugeben und
weitere 4 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gekörnte Brühe, stückige Tomaten und passierte Tomaten hinzufügen, gut verrühren
und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Inzwischen die Gemüsebrühe
in einem Topf erhitzen, Ricotta hinzufügen und gut verrühren. Den
Boden einer kleinen Auflaufform mit etwas Linsensauce und Ricottasauce bedecken, 1 Lasagneblatt darauflegen, wieder mit Linsensauce und
Ricottasauce bedecken. Das nächste Lasagneblatt auflegen und ebenso
schichten. Alles mit dem letzten Lasagneblatt bedecken, den Rest der
Linsen- und der Ricottasauce daraufschichten und die Mozzarellascheiben obendrauf verteilen. Die Mini-Lasagne im vorgeheizten Backofen
bei 180° C auf der mittleren Schiene für ca. 35 Minuten backen.
Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten
730 kcal • 21,7 g Fett • 90,7 g KH • 26,8 % kcal aus Fett
Kurs in „leichter
Küche“
Auf unserer Seite
www.bkkvorort.de
findet ihr Informationen zum
Ernährungskurs
LowFett 30,
den wir euch
im Rahmen
des ProvitaKursbudgets
bezahlen.
(Webcode: 1678)
schön sein 45
DIY-Stativ:
Selfies ohne Arm un
d Stick
Das brauchst du:
• Pappe
• Handy (damit du die Maße anpassen kannst)
• Lineal/Geodreieck
• Bleistift
• Cutter(-messer)
• schnittfeste Unterlage
46 schön sein
Fotos: ©Arnd Drifte
Selfies sind beliebt, waren beliebt und werden es wohl lange noch sein.
Wenn es da nur nicht diese Probleme gäbe: Immer ist der eigene Arm
mit auf dem Foto oder der Arm ist zu kurz, um den Ausschnitt einzufangen, den man möchte. Die Lösung: unser DIY-Stativ für dein
Smartphone. Das kostet kaum etwas und passt in jede Tasche.
1
2
3
So wird’s gemacht:
Das Stativ besteht insgesamt aus vier Papp-Rechtecken – zwei größeren, die das Handy
halten werden (Länge: ca. dein Handy/Breite: ca. 8 cm), und zwei kleineren für die
„Füße“ (Länge: ca. dein Handy/Breite: ca. 3,5 cm). Zeichne alle vier Rechtecke auf die
Pappe (1) und schneide sie vorsichtig mit dem Cutter aus (2).
Die größeren Pappen sollen dein Smartphone halten: Schneide in die Längsseite
eine längliche Aussparung, die in der Breite in etwa der Dicke deines Smartphones
entspricht (3). Wiederhole den Vorgang etwas versetzt, etwa im 45°-Winkel. Auf
der anderen Längsseite machst du mittig eine Kerbe. Danach kannst du dieses Rechteck als Vorlage für das zweite nehmen. Auf Bild 4 sieht man, wie sie aussehen sollen.
Jetzt sind die „Füße“ an der Reihe. Hier müssen vier Kerben in die Längsseiten
geschnitten werden. Diese sollten innerhalb der Handylänge bzw. -breite liegen. Bist
du mit dem ersten „Fuß“ fertig, kannst du ihn für den zweiten wieder als Vorlage
nehmen – die Abstände zwischen den Kerben müssen bei beiden Füßen gleich sein!
Nun muss nur noch gesteckt werden. Dafür gibt’s zwei Varianten: eine fürs Quer-,
die andere fürs Hochformat (Bilder 5 und 6).
Tipp: Einige Kopfhörer können als Fernauslöser benutzt werden. Oder man verwendet
den kamerainternen Selbstauslöser mit Zeitverzögerung. Falls es auch den nicht gibt:
Für einige Smartphones gibt es gelungene Apps, die diese Funktion übernehmen.
4
5
6
schön sein 47
g
Müllvermeiduehn
r
oder: weniger ist m
Mist, Unrat, Ausschuss, Rest, Überbleibsel – Müll. Egal, wie man
es nennt, es ist ein Problem. Zum einen, weil wir gar nicht wissen,
wohin mit dem ganzen Zeug, ohne der Umwelt zu schaden. Zum
anderen, weil wir zu viele wichtige Rohstoffe verbrauchen. Was tun?
Sag mir, wo der Müll hin ist
In Deutschland landet lobenswerterweise kein (0 Prozent!) Müll mehr auf
Deponien. Immerhin 35 Prozent unseres
Abfalls – also um die 210 kg pro Kopf und
Jahr – müssen jedoch verbrannt werden,
48 ratsam
da sie nicht recycelt werden (können).
Dass beim Verbrennen potentiell gesundheitsschädliche Abgase entstehen, ist klar.
Auch die Aschen und Schlacken, die beim
Verbrennungsprozess übrig bleiben, müssen irgendwohin, ebenso die Stäube aus
den Filtern der Verbrennungsanlagen –
einiges davon wird, wie „atomarer Müll“,
in Salzbergwerken eingelagert.
Aber, wir recyceln doch!?
Ja, das ist gut: Deutschland ist europäischer
Recycling-Meister und recycelte im Jahr
2012 ganze 47 Prozent seines Abfalls und
kompostierte sogar 18 Prozent.
Aber irgendwie ist es dann doch nur
halbgut: Denn dass etwas in der gelben
Tonne landet, bedeutet noch lange nicht,
dass daraus neue Gegenstände, zum
Beispiel Blumentöpfe oder Parkbänke,
entstehen. Entweder macht das ökologisch
keinen Sinn (weil in puncto Parkbank
zum Beispiel Holz viel klimafreundlicher
wäre) oder der jeweilige Inhalt aus dem
gelben Sack ist für die Neuherstellung von
Plastik gar nicht geeignet. Und so wird der
Foto: ©photocase.de/ KONG, kallejipp
Ein paar Zahlen gefällig?
Unser Müll ist ein Problem. 492 kg Abfall
fielen durchschnittlich pro EU-Bürger im
Jahr 2012 an, wie das Statistische Bundesamt (Deutschland) und Eurostat (Statistik­
amt der Europäischen Union) mitteilen.
Der Durchschnitt pro Einwohner in
Deutschland liegt höher, nämlich bei
611 kg pro Kopf. Noch höhere Werte gab
es nur in Luxemburg (662 kg), Zypern
(663 kg)und Dänemark (668 kg). Viel
weniger hingegen ist es in den östlichen
Staaten der EU: auf lediglich 310 kg Abfall
pro Jahr kommt zum Beispiel der durchschnittliche Bewohner Estlands. Man muss
gar nicht gut rechnen können – Estländer und Estländerinnen verursachen im
Durchschnitt beinahe nur die Hälfte an
Müll im Vergleich zu uns Deutschen.
ratsam 49
Superläden – hier gibt es unverpackte
Lebensmittel
Da zurzeit immer mehr Geschäfte dieser
Art aufmachen, lohnt es sich, immer mal
wieder zu recherchieren, ob in der eigenen Stadt nicht auch schon ein solcher
Laden eröffnet hat:
3Der erste „unverpackt“-Laden in
Deutschland: www.unverpackt-kiel.de
3In Rekordzeit angeschoben durch
Crowdfunding, der Supermarkt in
Berlin-Kreuzberg:
www.original-unverpackt.de
Großteil aus der gelben Tonne am Ende –
mit einiger Mühe aufbereitet – dann doch
wieder verheizt, genannt: thermische Verwertung. Durch diese thermische Verwertung wird wiederum Öl und Gas gespart,
weil Müll beim Verbrennen so schön warm
wird. Das ist dann wieder gut.
Kurz: Es ist ein wirklich komplexes und
kompliziertes Thema, unsere Müllentsorgung. Denn hinzu kommt noch, dass
sowohl die Abfallwirtschaft als auch die Verpackungsindustrie ein Milliardengeschäft
sind, die – so vermuten wir mal – ihre
Gewinne und somit die Verpackungen bzw.
den Müll gar nicht reduzieren möchten,
auch wenn es besser für unsere Umwelt
wäre.
Und nun?
Unser alltäglicher „Recycling-Müll“ verschwindet gar nicht (also nie!) aus unserer
50 ratsam
Umwelt, auch wenn er fein getrennt
von den anderen Abfällen in der gelben
Tonne landet. Fakt bleibt, dass – einmal
hergestellt – gerade Plastik nicht ohne
irgendeinen Schaden für die Umwelt (sei
es in Form von Energieverbrauch oder
Luftverschmutzung) von allein verschwindet. Nun, um ganz genau zu sein, das tut
es natürlich doch. Nur dauert es bei einer
üblichen Plastiktüte je nach Sorte des
Kunststoffs und Verrottungsort hunderte
bis tausende Jahre, so die Schätzungen.
Plastikvermeidung – ein guter Anfang
Wirklich sinnvoll und dringend nötig ist
es also, dass erst gar nicht so viel Plastikmüll entsteht.
Schaut man in den eigenen Hausmüll,
fallen in Bezug aufs Volumen vor allem
die Verpackungen von Lebensmitteln ins
Auge. Eine gute Idee also, diese „Sorte“
Foto: ©photocase.de/kallejipp; ©original-unverpackt
3Freikost Deinet, Laden in Bonn:
www.freikost.de
Hier macht Einkaufen Spaß: „original unverpackt“ in Berlin
Plastik zu vermeiden. Das dachten wir von
der ORANGE-Redaktion auch und sind
losgezogen, um Lebensmittel ohne Verpackung zu kaufen.
Lebensmittel ohne Verpackung?
Nach kurzer Überlegung schieden die
Discounter aus: Dort gibt es außer Gemüse, Obst und Pflanzen so gut wie nichts zu
erwerben, das ohne mehr oder minder
aufwändige Verpackung daherkommt.
Also – ausgestattet mit wiederverwertbaren
Plastikboxen – ab in einen Supermarkt,
einen Biosupermarkt, jeweils mit Frischetheke, und zu einem Metzger.
„Könnten Sie mir das direkt in meine Box
packen?“, lautete jeweils die Frage, nachdem die Wurst- oder Käsebestellung aufgegeben war. Und ab diesem Punkt variierte
der Fortgang, je nach Geschäft: a) „Nein,
das geht nicht. Ihre Verpackung darf
aus hygienischen Gründen nicht in den
Thekenbereich“. b) Gleiche Begründung
wie bei a, aber die Ware (hier Fleischwurst)
wurde über die Theke gereicht, sodass wir
sie direkt in unsere Box packen konnten.
Zuvor war sie jedoch auf einer Folie, die
danach direkt in den Müll wanderte,
gewogen worden. c) Die eigene Verpackung wurde entgegengenommen und –
mit einer Plastikfolie als Unterlage – zum
Wiegen direkt auf der Waage platziert.
So weit unsere gar nicht so schlechte
Erfahrung – die natürlich nicht repräsentativ ist. Plastikfolien fielen in unserem
Beispiel aber trotzdem immer an.
Lebensmittel ohne Verpackung!
Probiert es doch einmal selbst! Die
Verkäuferinnen in unserem kleinen Feld­
versuch waren nicht genervt, sondern eher
ein wenig zerknirscht darüber, dass sie
ratsam 51
Grüner einkaufen
Was kann man also tun, wenn man keinen
dieser „Ohne-Verpackung-Läden“ in
seiner Nähe hat? Hier ein paar Tipps zur
Müllvermeidung beim Einkauf:
• In jedem Supermarkt und auch im
Discounter kann man Plastiktüten vermeiden: Gemüse und Obst einfach so
wiegen lassen und einstecken.
• Immer einen Beutel dabeihaben – für
kleine Spontaneinkäufe. Beim Großeinkauf gilt ja sowieso: eigenen Beutel oder
Rucksack mitnehmen.
• Viel auf dem Wochenmarkt kaufen,
dazu am besten eigene Gefäße oder
anderes wiederbenutzbares Verpackungsmaterial mitbringen.
52 ratsam
• Immer mal wieder, auch im Supermarkt,
nach Produkten ohne Plastikverpackung
fragen: Druck von Verbraucherseite wirkt!
5 Merkworte zur Müllvermeidung
Wer möglichst viel im Sinne der Müllvermeidung tun will, für den ist das fünfstufige System (wie es beispielsweise Bea
Johnson mit ihrem „Projekt: ZeroWasteHome“ betreibt, siehe Kasten auf Seite 53)
in diesem Merksatz hilfreich:
1.refuse (ablehnen – Plastiktüte/
Werbe­kugelschreiber mitnehmen?
Nein, danke!)
2.reduce (reduzieren – immer nochmals
überlegen: Brauch ich das wirklich?)
3.reuse (Dinge nochmals benutzen, wenn
es denn geht)
4.recycle (wiederverwerten – kann ich das
umfunktionieren?) und erst wenn das
alles nicht geht
5.rot (verrotten lassen)
Und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Das zeigt auch das Wichtigste an der
Müllvermeidung: Sie beginnt gar
nicht im eigenen Zuhause, sondern
im eigenen Kopf.

Lebensmittel in den Müll?
Das muss nicht sein. Wie es anders geht,
könnt ihr nochmals nachlesen in der
ORANGE 02.2013 ab Seite 50 in dem Artikel „Das kommt mir nicht in die Tonne“.
Oder auf unseren Service-Seiten:
www.bkkvorort.de/e-paper/orange-2-2013
Foto: ©photocase.de/kallejipp, misterQM
unseren Wunsch nach Verpackungslosigkeit nur bedingt oder gar nicht erfüllen
durften. Die gute Nachricht zeigte sich
also auch hier schon: Es gibt immer
mehr Leute, die den alltäglichen Verpackungswahnsinn leid sind – und manche
dieser Leute haben Läden eröffnet. Dort
kann man seine Lebensmittel aus Kästen,
Säcken oder Schütten in Gefäße abfüllen,
die wiederbenutzbar sind. Diese bringt
man entweder selbst mit oder erwirbt sie
vor Ort. Einige Adressen findet ihr im
Kasten auf Seite 50. Wer hier einkauft, vermeidet schon mal einen großen Teil des
eigenen Hausmülls. Und unterstützt auch
die Betreiber der Läden. Wenn sich diese
Geschäftsidee rentiert, wird die Anzahl
dieser Läden steigen.
Denn am Ende sind es doch wieder die
Verbraucher, also wir, die für die steigende
Verpackungsflut verantwortlich sind.
Müll und Vermüllung –
mehr Informationen:
3www.bmub.bund.de/themen/
wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft
Die offizielle Seite: Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit
3www.nabu.de/themen/
konsumressourcenmuell
Alles rund ums Thema vom
Naturschutzbund Deutschland e. V.
3www.greenpeace.de/themen/
endlager-umwelt
Kampf dem Müll
Wer sich nicht damit begnügen will, nur
gegen die Verpackungen beim Einkauf
vorzugehen, kann sich hier anregen
lassen – gut erklärt, tippreich oder mit
Vorbildfunktion:
3 www.storyofstuff.org
Tipp: Zuerst auf dieser Website die großartigen und kurzen Animationsfilme von
Annie Leonard ansehen und dann erst ins
Buch schauen:
3 Annie Leonard: „The Story of Stuff –
Wie wir unsere Erde zumüllen“. Econ
Verlag: 2010. 399 Seiten, 18 Euro
3 Der Blog von Bea Johnson, die mit ihrer
vierköpfigen Familie zum Beispiel im Jahr
2014 nur etwa 1 Liter Müll „produziert“
hat: www.zerowastehome.com
ratsam 53
Tante Hilde und
Onkel Manni
,
nte Hilde
Liebe Ta
ni,
nkel Man
lieber O
mir geht
Frau …
ie
d
t
is
selbst
ass ich
erven, d
N
ie
d
f
es au
ohrmast eine B
lb
e
s
ie
n
noch
as soll
habe – d
t
n
ie
d
e
b
schine
ir
nt ihr m
ern! Kön
sich änd
min, 24
ben? Jas
Tipps ge
Liebe Jasmin,
grundsätzlich: es gibt verschiedene Bohraufsätze für unterschiedliche Materialien –
am häufigsten braucht man wohl den
Steinbohrer, aber auch die Aufsätze für
Metall und für Holz sind interessant.
Die Aufsatzgröße ist von der Größe des
Dübels abhängig. Für einen 8er Dübel
brauchst du zum Bohren zum Beispiel auch
einen 8er Bohraufsatz.
Wenn du ein Loch in die Wand bohren
54 ratsam
willst, ist es hilfreich, zuerst ein kleines
Loch mit einem Nagel zu schlagen. Am besten bohrst du dann als Nächstes mit einem
dünneren Bohraufsatz vor und nimmst
dann erst den Aufsatz in der benötigten
Größe – das ist sehr viel einfacher.
Ein guter Trick, damit das Loch die richtige
Tiefe bekommt: einfach die Länge des
Dübels mit Klebeband an dem Bohraufsatz
markieren.
Manche Materialien sind schwierig zu
(durch-)bohren, aber auch hier hilft ein
Griff in die Trickkiste: Auf Fliesen hat man
zum Beispiel einen viel besseren Halt, wenn
man auf die Bohrstelle Kreppband klebt;
in Stahl lässt sich einfacher bohren, wenn
man vorher etwas Terpentin draufträufelt.
Illustrationen: ©istock.com / mstay, FeralMartian, lineartestpilot
Wenn du mit deinem Latein am Ende bist: Frag einfach Tante Hilde
und Onkel Manni! Als kompetentes Duo stehen sie dir mit Rat und
Tat in jeder Lebenslage zur Seite.
Tante
Hilde
und Onkel
Manni
wissen
weiter ...
Liebe Tante Hild
e,
lieber Onkel Man
ni,
trotz der Aufs
chrift „Bitte
kleben
keine Werbung ein
?
werfen“ au
N
adja(f2
meinem Briefk
asten werde ich
3)
mit unerwünscht
en Sendungen
zugemüllt. Was
kann ich tun,
damit mir das
erspart bleibt?
Vitali, 26
Lieber Vitali,
das kannst du tatsächlich, und es ist auch
noch ganz einfach! Über die Internet­
seite www.ichhabediewahl.de kannst du dich
auf die Robinsonliste setzen lassen, wenn
du auf adressierte Werbebriefe verzichten
möchtest – das ist kostenlos und gilt
für jeweils fünf Jahre. Natürlich können
immer noch Flyer durch den Briefschlitz
flattern, aber der große Ansturm auf
deinen Briefkasten sollte zukünftig
ausbleiben: Bei über 90 % des
Volumens an adressierten
Werbebriefen wird die
Robinsonliste
eingesetzt.
Liebe Tante Hilde,
lieber Onkel Manni,
fene
ich habe total viele eingelau
sind
Socken im Schrank – die
ndlich!
aber auch wirklich empfi
etIch möchte sie gerne wieder
ich
was ausdehnen – wie mache
das am besten?
Kai, 19
Lieber Kai,
Socken kannst du ganz wunderbar mit Hilfe einer großen
Flasche weiten. Einfach die
gewaschenen, nassen Socken
über die untere, dicke Seite der
Flasche stülpen und so trocknen
lassen. Es sollten schon 1,5- bis
2-Liter-Flaschen sein – dann
werden die Socken auch wieder
größer.
Noch Fragen?
Egal, worum es geht: Hilde und Manni
wissen weiter.
Schreib uns deine Frage an:
[email protected]
ratsam 55
Komm, wir gehen
wandern!
Foto: ©photocase.de/JSchilke, se.w
Sich auf die Socken machen, und zwar in Wanderschuhen – das ist
wieder Trend. Kein Wunder, da so eine Wandertour einiges kann: Durch
die Fortbewegung im Schritttempo und die Nähe zur Natur kommt auch
der Geist zur Ruhe – abschalten garantiert. Und eure Gesundheit freut
sich außerdem. Was ihr wissen solltet, bevor es losgeht? Wir sagen es euch.
56 weg sein
Welche Tour
ist die richtige für mich?
Dabei kommt es vor allem darauf
an, wie gut du im Training bist. Wenn
du eher ein Anfänger bist, solltest du dich
erst einmal an Tagestouren probieren. Fange am
besten mit einer etwas einfacheren Strecke an und
steigere nach und nach den Schwierigkeitsgrad. So
kannst du auch gut austesten, wo deine Grenzen liegen. Häufig ist die Schwierigkeitsstufe einer Strecke
in Wanderführern angegeben. Wenn nicht: Achte
vor allem darauf, wie lang eine Etappe ist und
wie häufig und stark die Steigungen sind.
Wenn du schon geübter bist, kommt
auch eine mehrtägige Tour
in Frage.
Wo und
wann gehe ich wandern?
Das Schönste am Wandern ist: Du
brauchst gar nicht weit zu fahren, um Neues zu
entdecken und die Natur zu genießen – tolle Strecken
gibt es auch in deiner näheren Umgebung, und es macht
unglaublichen Spaß, diese zu entdecken. Für einen Wanderurlaub
mit dem Wunsch nach noch größerem Abstand gilt: Wenn du noch
kein alter Wanderhase bist, ist es gerade bei längeren Wanderungen ratsam, innerhalb von Europa dein Reiseziel zu suchen, denn die Voraussetzungen überzeugen: Wege für jedermann und ein gut ausgebautes Netz an
Unterkünften und Campingplätzen – alles ist sehr einfach zu organisieren.
Aber auch das entferntere Ausland hat landschaftlich für die erfahreneren
Wanderer viel zu bieten. Wenn dir dein Reiseziel klar ist, muss nur noch die
richtige Reisezeit gefunden werden. Willst du zum Beispiel auf Mallorca
wandern gehen, solltest du dies nicht für den Hochsommer planen –
den ganzen Tag unterwegs bei Sonne und Hitze hält keiner aus.
weg sein 57
58 weg sein
Foto: ©photocase.de/particula
Was muss ich beim Kauf des
Rucksacks beachten?
Bei der Wahl des passenden Rucksacks spielen viele Kriterien eine Rolle. Zum einen ist natürlich die Frage,
was für eine Tour du planst und wie viel Platz dementsprechend
dein Reisegepäck bieten muss. Für Tagestouren reicht ein kleinerer
Rucksack, der zwischen 15 und 30 Liter fasst. Für längere Wanderungen
solltest du dir eher einen Trekkingrucksack besorgen – der bietet mehr Platz,
hat viele Befestigungsmöglichkeiten und ein Extrafach für deinen Schlafsack.
Außerdem sorgt ein Innengestell für die bestmögliche Gewichtsverteilung. Auch
die eigene Körpergröße und Kondition ist entscheidend für den Rucksackkauf, denn
der beste Rucksack hilft dir nicht weiter, wenn er dir nicht richtig passt. Je nach Körperform gibt es da breite oder schmale Modelle, und je nach Rückenlänge kannst du
zwischen verschiedenen Tragesystemen wählen. Ein gut passendes Tragesystem sorgt
dafür, dass dir der Rucksack weniger schwer vorkommt. Am effektivsten ist die Suche
nach dem richtigen Trekking­rucksack, wenn du mehrere beladene Modelle mit
verschiedenen Tragesystemen aufsetzt und testest. Die Schultergurte sollten dabei
nicht zu stark angezogen werden – besser ist, wenn das Gewicht mehr über die
Hüfte abgeleitet wird. Womit wir zum letzten Punkt kommen: die Extras eines
Rucksacks. Ein gut gepolsterter Hüftgurt und eine gute Belüftung für den
Rücken sind wichtig. Je besser Feuchtigkeit verdunsten kann und der
Rücken gekühlt wird, umso weniger Energie kostet das Tragen.
Achte auch auf Dinge wie Haltevorrichtungen für
Wasserflaschen, zusätzliche Eingriffe von außen
und eine Regen­hülle – alles sehr
praktisch.
Und was beim Kauf der
Wanderschuhe?
Der Auswahl deiner Wanderschuhe solltest
du besondere Aufmerksamkeit schenken. Wenn du
unterwegs bist, ist es sehr wichtig, dass alles richtig sitzt –
sonst leidest du irgendwann fürchterlich. Achte also darauf,
dass du in den Schuhen keine unangenehmen Druckstellen oder
Reibungsflächen spürst. Außerdem müssen die Sohlen rutschfest und
die Knöchel geschützt sein. Es ist auch ratsam, die Schuhe eine halbe
Größe größer zu kaufen, denn deine Füße werden im Laufe der Wanderung anschwellen, und dann ist es gut, immer noch genug Platz in den
Tretern zu haben. Bevor du dich mit deinen neuen Schuhen auf große
Tour begibst, ist es außerdem sehr sinnvoll, sie auf kleineren Wegen
einzulaufen. Gerade Lederschuhe sind anfangs noch ziemlich steif, was
bei längeren Routen anstrengend werden kann. Preislich gibt es eine
große Spanne. Wenn du auf längere Sicht planst und die Schuhe
häufig nutzen möchtest, lohnt es sich durchaus, etwas mehr zu
investieren. Am besten lässt du dich hierzu im Fachhandel
beraten. Das i-Tüpfelchen für dein Fuß-Wohlbefinden
sind Wanderstrümpfe. Sie sind dicker als
normale Strümpfe und vermindern
Reibung.
Übernachtungen
Wenn du mehrere Tage
mit dem Rucksack unterwegs bist,
gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder
du kehrst abends in Unterkünften ein, oder
du zeltest. Man sollte sich vorher gut überlegen,
für welche Variante man sich entscheidet – und das
Wohlgefühl nicht unterschätzen, das aufkommen mag,
wenn man sich abends in ein richtiges Bett legen kann.
Aber auch das Zelten hat seine Reize. In vielen Ländern kommt das sogenannte „Jedermannsrecht“ zum
Einsatz, das dir erlaubt, unter Beachtung einiger
Bedingungen wild zu campen. Aben­teuer pur!
weg sein 59
Klar, an Dinge wie das Handy, den Fotoapparat, die Krankenversicherungskarte (für Auslandsreisen am besten eine Auslandskrankenversicherung
abschließen!) und Ausweise sollte man vor jeder Reise denken. Für eine
Wandertour gibt es im Vorfeld allerdings noch einige andere Sachen zu
bedenken, und dabei geht es nicht nur um das Mitführen einer Wander­
karte. Was wichtig zu beachten ist, könnt ihr hier erfahren.
Verpflegung
Auch für eine längere
Tour sind die Getränke das Wichtigste
(siehe „Tagestour“). Zusätzlich zu Müsliriegel,
Nüssen und Trockenobst sollte für den Hunger auch
ein Kocher ins Gepäck. Gekocht wird darauf am besten
alles, was vorher nicht viel wiegt – so wie gefriergetrocknete
Gerichte. Die gibt es in großer Vielfalt im Expeditions­bedarf.
Geschirr, Besteck, ein Wandermesser, Feuerzeug und mindestens
ein Topf müssen natürlich auch mit. Für eine kürzere Tour kannst
du auch andere Lebensmittel mitnehmen. Achte auf genügend
Energiezufuhr – beim Laufen verlierst du ordentlich Kalorien.
60 weg sein
Foto: ©photocase.de/guycalledjones, Van.
Tagestour
Kleidung, die dem Wetter
entspricht, ist wichtig. Ansonsten
reicht ein kleinerer Rucksack, in dem vor
allem genug zum Trinken stecken sollte, am
besten Wasser, Tee, Apfelschorle oder andere
isotonische Getränke. Je nach individuellem Durst
und den Möglichkeiten, unterwegs den Vorrat aufzufüllen, sollte man für einen Tag 1 – 3 Liter einplanen.
Für den Hunger zwischendurch kannst du, wenn
möglich, unterwegs einkehren. Oder du packst
Stullen, Müsliriegel, Nüsse und Trockenobst
ein – das gibt dir Energie. Ein kleines
Erste-Hilfe-Set (siehe rechts) kann
ebenfalls sehr nützlich
sein.
Hygieneartikel und Medikamente
Um Gewicht zu sparen, musst du dich etwas einschränken. Wir
empfehlen: Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Nagelschere, Kamm, ein Mikrofaserhandtuch (ist leicht, nimmt wenig
Platz weg und trocknet schnell), persönliche Hygieneprodukte und Medikamente, je nach Gebiet und
Jahreszeit Mücken- und Zeckenschutz, ErsteHilfe-Set (Verbandszeug, Pinzette
und Jodtinktur)
Gewicht des Gepäcks
Auch bei größeren Wanderungen sollte dein Rucksack
nicht zu schwer werden. Je nach
Kräften sind zwischen 10 und 15 kg
auf dem Rücken tragbar. Alternativ
wird auf vielen Fernwanderwegen ein
Gepäcktransport angeboten, sodass
sich die Tagesetappen etwas
leichtfüßiger gestalten
können.
Zelt, Schlafsack
Wenn du einen Wandertrip mit Zelten planst, gehört
zwangsläufig beides ins Gepäck – und
beides sollte natürlich möglichst leicht
sein. Damit das Zelt aber auch das Wetter
draußen lässt, sollte man nicht zu der billigsten
Variante greifen. Wichtig sind Sturmstabilität,
Dichtigkeit und einfacher Aufbau. Für den
Schlafsack gilt: Je nach Einsatzort und
Witterung musst du den „Komforttemperaturwert“ und die Angaben
zu „Grenztemperaturen“
beachten.
Kleidung
Für die Kleidung bei
längeren Wanderungen gilt:
Zwiebel-Look ist Trumpf und sehr
hilfreich, um für verschiedene Wetterverhältnisse gewappnet zu sein. Empfehlenswert ist
Funktionskleidung – die ist leicht, sorgt für ein angenehmes Körperklima und trocknet schnell wieder.
Darüber ziehst du, den Temperaturen entsprechend,
am besten isolierende, wasser- und winddichte
Jacken und Hosen an. Wenn sehr kaltes Wetter
zu erwarten ist, dürfen natürlich auch Mütze,
Schal und Handschuhe nicht fehlen. Unser
Tipp: Das meiste an Outdoor-Kleidung
bekommt man auch gebraucht
für weniger Geld.
weg sein 61
Web:
3 www.wanderkompass.de
Wanderwege in Deutschland, Belgien und
Liechtenstein mit Vorschlägen für Unterkünfte
3 www.wanderbares-deutschland.de
Ebenfalls hilfreiche Seite, um Touren in
Deutschland zu planen
3 www.outdooractive.com/de
Europas größte Outdoor-Plattform mit
Tourenbeschreibungen aus aller Welt inkl.
ausdruckbarer Wanderkarten zum Nulltarif
– kostenlose Anmeldung erforderlich
2.
3 www.fernwege.de
Bietet eine gute Übersicht über schöne
Fernwanderwege in Europa
3 www.wanderwege-nrw.de
Schöne Sammlung an Wanderwegen in
NRW für eher kleinere Touren (1 – 2 Tage)
Empfehlenswerte Apps:
outdooractive, kostenlos
ADAC Wanderführer, 4,99 Euro
Wandern in Deutschland und Österreich –
Süddeutsche.de Touren (nur für iOS),
3,99 Euro
Wer Wandern liebt und es sogar bis zum
Deutschen Wanderabzeichen bringt, der
hat schon einen Punkt in seinem Bonuspass gesammelt. Am Jahresende winken
dann durch unser Provita-Bonussystem
50 oder 100 Euro für gesundheitsbewusstes Verhalten. Mehr Infos unter:
www.bkkvorort.de | Webcode: 1886
Dein Gesundheits-Reiseportal
www.bkkvorort.de | Webcode: 2123
62 weg sein
Bücher:
Toll zum Einstimmen und Schlaumachen:
Ulrich Grober: „Vom Wandern: Neue Wege
zu einer alten Kunst“, rororo, 2011.
9,99 Euro
Witzig und informativ:
Dominik Prantl: „Gipfelbuch“, Goldmann
Verlag, 2014. 12,99 Euro
Für persönliche Erlebnisse unterwegs:
Marion Meyer: „Gipfellogbuch“, Süddeutsche Zeitung, 2012. 9,90 Euro
Foto: ©photocase.de/TimToppik
Punkt gesammelt, Geld kassiert!
Rebus-Rätsel
Lust auf eine kleine Knobelei? Die geht wie folgt: Wörter zu den Abbildungen finden, wo nötig die einzelnen Buchstaben der Wörter durch
die angegebenen Buchstaben ersetzen oder Buchstaben weglassen und
die übriggebliebenen Wortlaute unten der Reihe nach eintragen. So
ergibt sich die Lösung, die auch auf Seite 67 nachzulesen ist.
t=s
4.
1.
1, 2, 6, 7 o=t
1, 2
2. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14
3. 1, r=n
Lösung:
rätsel 63
Fotos: ©shutterstock.com/Jessmine, Nattika, Ad Oculos, Hayati Kayhan; ©istockphoto.com/LUNAMARINA
5.
+++ Hausmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hau
Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung
einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge) und der wesentlichen Versorgungsregelungen
der einzelnen Vorstandsmitglieder gemäß § 35a Abs. 6 SGB IV
Vorjahresvergütung
Bezeichnung der
BKK/
des Verbands
Funktion
Grund­vergütung
variable
­Bestand­teile
Dienst­wagen
auch zur
privaten
Nutzung
Übergangs­regelung nach
Ablauf der Amtszeit
in der gesetzl.
Renten­vers.
versichert
gezahlter Betrag
gezahlter Betrag
ja/nein
Höhe/
Laufzeit
jährlich
­aufzuwendender
Betrag
BKK vor Ort
Vorstands­
vorsitzender
191.208 €
34.500 €
ja
nein
ja
6.747,36 €
BKK vor Ort
Vorstand
175.110 €
31.500 €
ja
nein
ja
6.747,36 €
BKK Landesverband NORDWEST
Vorstand
175.000 €
nein
ja
nein
nein
GKV-Spitzen­
verband BERLIN
Vorstands­
vorsitzende
242.500 €
nein
40 % / 1. Jahr
32,5 % / 2. Jahr
25 % / 3. Jahr
GKV-Spitzen­
verband BERLIN
Stellv. Vorstands­
vorsitzender
237.500 €
nein
40 % / 1. Jahr
32,5 % / 2. Jahr
25 % / 3. Jahr
GKV-Spitzen­
verband BERLIN
Vorstandsmitglied
229.000 €
nein
40 % / 1. Jahr
32,5 % / 2. Jahr
25 % / 3. Jahr
64
usmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hausmitt
Wesentliche Versorgungsregelungen
vergleichbar mit
beamten­rechtl.
Regelungen
Zusatzver­sorgung/
Betriebs­rente
Zuschuss zur priv.
Versorgung
vertragl.
Sonderre­gelungen
der Versorgung
Regelungen für den Fall der Amtsent­hebung oder -entbindung bzw.
bei Fusionen
vergleichbare
Besoldungs­
gruppe und
jährlich aufzuwendender Betrag
jährlich aufzuwen­
dender Betrag
jährlich aufzuwen­
dender Betrag
Inhalt der Regelung und jährlich
aufzuwendender
Betrag
Höhe/Laufzeit einer Abfindung/
eines Übergangsgeldes bzw. Weiterzahlung der
Vergütung/Weiterbeschäftigung
Essener Verband
Übergangsgeld für 12 Monate (für jedes Jahr der Tätigkeit im Vorstand 4 %
Leistungs-Ordnung B des letzten festen Jahresgehaltes, max. 50 %)
Endet das Vorstandsamt durch Amtsentbindung, besteht der Anstellungs­
vertrag fort. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, über
die Fortführung des Anstellungsvertrages oder gegebenenfalls über einen
Aufhebungsvertrag zu verhandeln.
Im Falle der Amtsenthebung endet der Anspruch des Vorstandes auf
Zahlung seines Gehalts mit der Zustellung des Beschlusses über seine
Amtsenthebung.
Pensionskasse
Degussa AG
Übergangsgeld für 12 Monate (für jedes Jahr der Tätigkeit im Vorstand 4 %
des letzten festen Jahresgehaltes, max. 50 %)
Endet das Vorstandsamt durch Amtsentbindung, besteht der Anstellungs­
vertrag fort. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, über
die Fortführung des Anstellungsvertrages oder gegebenenfalls über einen
Aufhebungsvertrag zu verhandeln.
Im Falle der Amtsenthebung endet der Anspruch des Vorstandes auf
Zahlung seines Gehalts mit der Zustellung des Beschlusses über seine
Amtsenthebung.
B4
BBesO
nein
3.000 €
nein
nein
B8
Regelungen werden im Einzelfall getroffen.
B8
Regelungen werden im Einzelfall getroffen.
B8
Regelungen werden im Einzelfall getroffen.
65
+++ Hausmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hau
Halbmarathon: Günstig anmelden, fertig, los!
Am 6. September fällt in Bo-
bei ihren Projekten für sozial
Vergünstigte Anmeldung für
chum erneut der Startschuss
benachteiligte Kinder und
BKK vor Ort-Mitglieder: www.
zum Stadtwerke Halbmara-
Jugendliche. Christoph
bkkvorort.de, Webcode: n242
thon: Ganze 21,0975 Kilometer
Metzelder, ehemaliger Fuß-
gilt es zu bewältigen.
ballnationalspieler, ist selbst
Vorbereitungslauftreff
Die neue Strecke führt die
ebenfalls am Start.
Ab Mai bieten wir zudem in
Läufer durchs Herz der Stadt
und kommt mit ihrem Profil
Vergünstigte Anmeldung
der LGO Bochum und dem
besonders Wiedereinsteigern
Besonders attraktiv ist die
TV Wattenscheid 01 wieder
und Laufanfängern entgegen.
Teilnahme für Kunden der
einen kostenfreien Vorberei-
Auch 2015 rechnen die Ver-
BKK vor Ort: Hier gilt die
tungslauftreff am blue:beach
anstalter wieder mit einem
vergünstigte Startgebühr von
Kemnader See in Witten an.
Run auf die Startplätze –
20 Euro pro Person (anstatt
Über den genauen Treffpunkt
nicht zuletzt, weil die neue
35 Euro) bis kurz vor dem
und die Termine kannst
Streckenführung den Lauf für
Anmeldeschluss. Auch als
du dich auch auf unserer
Teilnehmer und Zuschauer
Team bei der Halbmarathon-
Facebook-Seite informieren:
noch attraktiver macht.
Staffel profitieren unsere
www.facebook.com/bkkvorort
Versicherten von SonderkonVersicherte der BKK vor Ort
ditionen und zahlen 30 anstatt
Detaillierte Infos zu Pro-
profitieren auch in diesem
der üblichen 50 Euro. Hinzu
gramm, Strecken, Läufen
Jahr von vergünstigten
kommen dann nur noch drei
usw. findest du auf der offi-
Startpreisen. Und wer den
Euro Leihgebühr für den Zeit­
ziellen Website des Bochu-
Weg über die Spendenmat-
erfassungschip sowie 25 Euro
mer Halbmarathons: www.
ten wählt, unterstützt die
Chip-Pfand, die aber noch am
stadtwerke-halbmarathon.de
Christoph Metzelder Stiftung
selben Tag erstattet werden.
66
Fotos: ©shutterstock.com/Jakub Zak, Warren Goldswain
enger Zusammenarbeit mit
usmitteilungen +++ BKK vor Ort
Impressum
Verantwortlich im Sinne des
Pressegesetzes:
Reinhard Brücker
Wer kennt das nicht? Irgend-
beunruhigende Symptome
wie schmerzt das linke Bein.
entdeckt, die ihr nicht ein-
Der Ausschlag am Arm sieht
ordnen könnt und wofür ihr
merkwürdig aus. Google bie-
einfach einen kompetenten
tet zweifelhafte Ratschläge in
Rat benötigt.
Internetforen – und das macht
Das Gesundheitstelefon unse-
die Sache nur noch schlim-
res Partners MedicalContact
mer. Geh ich jetzt zum Arzt –
bietet die Möglichkeit, sich
oder bin ich nur hysterisch?
umfassend, fachkundig und
unkompliziert zu allen Ge-
Eure BKK vor Ort hat da etwas
sundheitsthemen individuell
für euch: Seit dem 1. Januar
beraten zu lassen.
2015 gibt es die neue Rufnum-
Anfragen, die einer beson-
mer für genau diese Fragen.
deren Expertise bedürfen,
werden an die jeweiligen
Konzept, Design, P
­ roduktion:
Gathmann Michaelis
und Freunde, Design und
­Kommunikation
Rosastraße 36
45130 Essen
Erscheinungsweise:
quartalsweise,
Gesamtauflage: 145.000 Stück
Druck:
Frank Druck GmbH+Co. KG
Industriestraße 20
24211 Preetz/Holstein
Bezugspreis ist im Mitglieds­
beitrag enthalten. Die im M
­ agazin
veröffentlichten Anzeigen dienen
der Finanzierung des Magazins
und stellen weder ein Leistungs­
angebot noch die Meinung der
BKK vor Ort dar.
Bei Fragen rund um das The-
Spezialisten oder Fachärzte
ma Gesundheit ist es wichtig,
weitergeleitet. Keine Frage
einen qualifizierten und
bleibt unbeantwortet.
Fragen?
Bitte melden:
ner an der Seite zu haben, der
Medizinische Gesundheits­
medizinische Sachverhalte
beratung – das Experten­
Unsere Servicenummer:
0800 222 12 11
in einer leicht verständlichen
telefon der BKK vor Ort:
Sprache vermitteln kann.
rund um die Uhr 24 h/7 Tage:
Hier könnt ihr auch anrufen,
0800 1 405541 22090 (kostenlos
wenn ihr bei euch selbst
aus dem deutschen Festnetz)
kompetenten Ansprechpart-
E-Mail-Service:
[email protected]
Online-Service:
www.bkkvorort.de
67
Lösung Besserwisser-Quiz von Seite 19: Dr. Alban – er ist Zahnarzt.
Gesundheitsberatung ab 2015
Redaktion:
Bernadette McNeill,
Tatjana Pawlowski,
Selma Uylas
Lösung Rebus-Rätsel von Seite 63: Faszien-Fitness
Herausgeber:
BKK vor Ort
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Ausgeschmerzt!
ch bei
Wir unterstützen eu
n Behandlung:
eurer osteopathische
o Jahr
mit bis zu 360 Euro pr
für 6 Behandlungen
© photocase.de/suze
Mehr Infos unter
www.bkkvorort.de
Webcode: 1060