Das junge Magazin der BKK vor Ort Ausgabe 01/2015 uan Qigong & Tai-Chi-Ch ! Lasst die Energie fließen FanTASTisch! ® „Discovering Hands “ ebs im Einsatz gegen Brustkr Müllvermeidung oder: weniger ist mehr! Gewinne ein iPhone 6 So geht‘s. Seite 26 n e i z s a F ! d n e r e i n i z Fas nen Körper Über die Shootingstars im eige Editorial Faszien sind tatsächlich faszinierend (ab Seite 4). Und sie sind die Shootingstars der Fitness-Szene, denn oftmals sind sie es, die für Vitalität oder Steifheit sorgen, für Wohlgefühl oder Schmerzen. Auch in der Osteopathie spielen Faszien eine große Rolle: Das ist besonders interessant, denn die BKK vor Ort ist eine der ganz wenigen Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen weiterhin finanziell unterstützen. Zum Zusammenhang zwischen Osteopathie und Faszien gibt es extra ein Experteninterview. Eine ganz andere Neuheit stellen wir diesmal mit „Discovering Hands®“ vor: Blinde, speziell ausgebildete Frauen werden in der Krebsvorsorge eingesetzt – denn sie ertasten Brustkrebs früher als jede(r) andere. Das fördern wir! Ab Seite 12. Wenn man in der Rubrik „weg sein“ stöbert (ab Seite 56), erhält man so viele Anregungen und Tipps, dass sich selbst Bewegungsmuffel sofort auf die Socken machen möchten, natürlich in Wanderstiefeln. Es muss ja nicht immer der Berg sein, der ruft: „Komm, wir gehen wandern!“ Wer sich dann berucksackt auf den Weg macht, sollte seinen Müll tunlichst mitnehmen. Oder erst gar keinen produzieren. Wie ihr Müll im Alltag vermeidet? Ab Seite 48 gibt’s Antworten. Mit lieben Grüßen Eure ORANGE-Redaktion Selma Uylas [email protected] Ihr möchtet nähere Informationen schnell und unkompliziert finden? So funktioniert unser Webcode: Gebt einfach den angegebenen Webcode in dem entsprechenden Feld auf unserer Internetseite www.bkkvorort.de ein und: Enter! 2 Editorial Titelfoto: ©shutterstock.com /Markgraf Fotos Inhaltsverzeichnis: ©shutterstock.com/Eugenio Marongiu ©Arnd Drifte; ©TuS Haltern; ©photocase.de/kallejipp, se.w Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt Radio is not dead! 28 Mit Campuscharts, App-Tipp und einem Kurzinterview mit Sebastian Filipowski gesund sein Faszien – Shootingstars im eigenen Körper 4 Hintergründe zum Fitnesshype FanTASTisch!12 „Discovering Hands®“ im Einsatz gegen Brustkrebs Spezialisten-Guide16 Welcher Arzt behandelt welche Leiden? Mit Besserwisser-Quiz engagiert sein Mut zur Lücke! 32 Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport als „Gap Year“ ratsam Müllvermeidung48 oder: weniger ist mehr Tante Hilde und Onkel Manni wissen weiter ... 54 … bei der Bohrmaschinen bedienung, zu viel Werbepost und eingelaufenen Strümpfen weg sein sportlich sein leben Qigong & Tai-Chi-Chuan 36 Lasst die Energie fließen! ORANGE-Jobinspektor20 Mediengestalter/-in Digital und Print als Ausbildung Die gute Wahl beim ersten Mal: BKK vor Ort 26 Gewinne ein iPhone 6 Komm, wir gehen wandern!56 Sich auf die Socken machen, und zwar in Wanderschuhen! schön sein Rebus-Rätsel63 Unterm Messer 42 Kleines 1 x 1 der Bartpflege BKK vor Ort Hausmitteilungen Rezept45 Lasagne mal anders Impressum67 64 DIY-Stativ46 Selfies ohne Arm und Stick Online-Services: Alle Meldungen in Echtzeit auf facebook.com/bkkvorort und auf Twitter @BKKvorOrt Übrigens, die ORANGE gibt’s auch als e-Magazin: www.bkkvorort.de | Webcode: 630 Inhalt 3 Faszien – Shootingstars im eigenen Körper Es gab sie immer schon, in jedem menschlichen Körper. Neuerdings aber sprechen und schreiben einige Wissenschaftler, viele Physiotherapeuten und alle Fitnessgurus über sie: die Faszien. Ein Grund mehr, euch mit Infos zum neuen Fitnesshype zu versorgen. Warum ist denn mein Rücken schon wieder so verspannt? Warum findet der Arzt keine Ursache für meine Schmerzen? Warum fühl ich mich so gut nach meinem Tai-Chi-Kurs, da passiert doch kaum was? Die Verantwortlichen für all das könnten eure Faszien sein – sowohl für den Schmerz als auch das Wohlbefinden. Faszien geben unseren Körpern Form und Stabilität, sorgen aber zugleich für Beweglichkeit. Sie sind gleichzeitig kräftig, reißfest, elastisch und gleitfähig. Und sie bilden die Basis für unsere körperliche Leistungsfähigkeit und unsere vitale Spannkraft. Was sind das denn für Tausendsassas? Im Sektionssaal Faszien – das sind alle faserigen, kollagenen Bindegewebe in unserem Körper. Sie umhüllen Muskeln, Organe und Bänder. Besonders anschaulich wird es, wenn man Leiber aufschneidet. Und so beschreibt auch der Faszien 4 gesund sein experte Peter Schwind seine erste Begegnung mit Faszien: Im Sektionssaal der Münchener Universität durfte er (natürlich nur unter Anleitung eines Professors) Leichen präparieren, das heißt, er sollte jeden Muskel, jedes Organ, sogar auch Nerven und Gefäße freilegen. Dabei sollten mit seiner Hilfe all die genannten „Teile“ ihre Hüllen fallen lassen, damit sie gut zu erkennen sind: Schwind sollte die Faszien entfernen. Schon da war für ihn nicht zu übersehen, dass die Vernetzung der Faszien sich von der Oberfläche bis in die tiefsten Bereiche des Körpers erstreckt. Vom Mauerblümchen zum Fitness-Star Gegeben hat es die Faszien natürlich immer schon. Aber erst in den letzten Jahren sind sie vermehrt in den Fokus des Interesses geraten. Mit dem 1. „Faszien-Kongress“ in Boston, USA, im Jahr 2007 gelang der Durchbruch für die Foto: ©shutterstock.com/Eugenio Marongiu Web: 3 www.fascial-fitness.de Trainingsnetzwerk für Faszien-Fitness, mit vielen Infos und Listen zertifizierter Trainer in Deutschland 3 www.fasciaresearch.de Seite der Universität Ulm (Faszienforschergruppe um Dr. Robert Schleip) 3 www1.wdr.de/ fernsehen/wissen/quarks/ sendungen/faszienohnefasziengehtnichts100. html Anschauliche Infos und umfangreiches Trainingsprogramm für die Faszien Buch: 3Robert Schleip, Johanna Bayer: Faszien-Fitness. Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und Sport. Riva Verlag, 2014. 19,99 Euro, 224 Seiten 3Peter Schwind: Faszien – Gewebe des Lebens. Irisiana Verlag, 2014. 19,99 Euro, 230 Seiten gesund sein 5 Faszien – die wichtigsten Fakten 1.In allen Teilen unseres Körpers befindet sich fasziales Gewebe, als Hüllschichten der Muskeln und der Organe. Sogar jede unserer Zellen wird von einer Faszie umhüllt. 2.Faszien sind Vermittler zwischen Muskeln und Knochen. Sie bieten mehr Beweglichkeit als Knochen, aber gleichzeitig auch mehr Stabilität als Muskeln. 3.Faszien verfügen über sogenannte „kontraktile“ Elemente, das heißt, sie können sich zusammenziehen, wie man an der Uni Ulm nachgewiesen hat. Das kann man auch als Spannung oder Steifigkeit spüren, wenn man 6 gesund sein dauerhaften Stress hat. Denn durch den Stress erhöht unser autonomes Nervensystem den „faszialen Tonus“, also den faszialen Spannungszustand. 4.Faszien sind wahrscheinlich unser größtes Sinnesorgan. Denn sie enthalten mehr Nervenfasern als beispielsweise unsere Augen oder unsere Haut. Daher kann eine Störung in der Faszie auch zu sehr starken Schmerzen führen. 5.Über das körpereigene Fasziennetz, bzw. fasziale Ketten, verteilen sich Kräfte im gesamten Körper. Das heißt aber auch, dass es zum Beispiel bei Überbelastung an der einen Stelle zu (schmerzhaften) Fehlspannungen an einer ganz anderen Stelle des Körpers kommen kann. Der letzte Punkt verweist auf die sogenannte „Tensegrity“, die im Zusammenhang mit Faszien immer wieder erwähnt wird. Unser körpereigenes Netz – oder: Was ist Tensegrity? Das Wort ist ein ursprünglich aus der Architektur stammendes Kunstwort, eine Mischung aus „tensity“ (Gespanntheit) und „integrity“ (Zusammenhalt). Gemeint ist damit eine Art „vernetzter Zugspannung“ – wenn man beispielsweise an einer Stelle an einem Netz zieht, verteilt sich der Zug auf das gesamte Netz. Übertragen auf den Körper: Wenn man am linken Arm zieht, erfolgt die Zugspannung bis ins Bein. Faszien-Training Trainiert wird die Tensegrity bereits bei manchen Yoga-Arten oder in den östlichen Kampfkünsten (dazu gibt es in dieser Illustration: ©Sarah Gertzen moderne Faszienforschung. In Deutschland verhalf zuerst der Faszienforscher Dr. Robert Schleip den Faszien in die Medien; er gilt inzwischen als einer der weltweit führenden Forscher zum Thema. Mittlerweile arbeiten und forschen viele Wissenschaftler in dem Bereich Faszien. Das ist beinahe eine Revolution: Durch den geänderten Blick auf die Faszien verändert sich vieles an unserer Sicht auf die menschliche Anatomie. Durch das System der Faszien wird unser Körper als untrennbare Einheit und nicht als eine Gruppe einzelner Teile gesehen. Und die Erkenntnisse werden immer umfangreicher. Was man aber jetzt schon weiß, ist, dass das „Training“ oder die Behandlung der Faszien ein wichtiger Teil von Therapie und Rehabilitation sein sollte bei unter schiedlichen Beschwerden: Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen, Gelenk schmerzen oder auch bisher undefinier baren Schmerzen. Verlauf der Faszien im Unterbein Schienbein Faszien um den Beugemuskel Oberflächenfaszie Tiefe faszie Faszie des oberfläch lichen Beugemuskels Ausgabe einen gesonderten Artikel ab Seite 36). Oder aber man trainiert daheim bis zur Zugbelastungsgrenze; dabei reicht schon ein kurzes Training, das aber möglichst immer variieren sollte. In Bezug auf unsere Übungen auf Seite 11 heißt das zum Beispiel, dass man bei der Schwungbewegung den Winkel verändert, also auch mal nach rechts oder links schwingt. Schwingende und hängende Bewegungen können besonders gut auf Spielplätzen trainiert werden. Idealerweise trainiert man ein- bis zweimal in der Woche, maximal. Ein paar Minuten reichen. Vor allem sollte es nicht wehtun, sondern Vergnügen bereiten. Dadurch wird auch die Körperkraft gesteigert: Manches, was man früher allein für Muskelkraft gehalten hat, ist Kraft des Bindegewebes. Außerdem erneuert sich das Kollagen durch Faszien-Training – bereits nach Faszien um die Streckmuskeln Fettschicht Haut Faszien um den Peroneusmuskel Wadenbein sechs Monaten Training hat sich in etwa ein Drittel der Kollagenfasern selbst aufgefrischt. Verflixt: verfilzte Faszien All das hilft gegen die Verfilzung der Faszien: Denn eine solche Verfilzung stellt sich zwangsläufig bei sehr geringer oder falscher Bewegung, bei Fehlhaltungen oder nach der Stilllegung durch einen Gipsverband ein. Durch die Verfilzung kann es auch zu Verhärtungen kommen, und das kann sehr weh tun. Helfen kann dann zum Beispiel die Osteopathie (siehe Interview auf der nächsten Seite und ORANGE 01/2012, Seiten 4 – 5: www.bkkvorort.de/e-paper/orange-1-2012). Oder aber: Übung daheim. Noch besser: Auf zum Spielplatz und am Netzgerüst ordentlich abhängen! gesund sein 7 Osteopathie und Faszien – das ORANGE-Interview Herr Schöpe, was ist Osteopathie, was kann Osteopathie? Osteopathie ist eine manuelle Diagnoseund Therapiemethode, das heißt, der Osteopath untersucht und behandelt allein mit seinen Augen und Händen. Dabei betrachtet die Osteopathie den Körper als große Funktionseinheit, welche die grundsätzliche Fähigkeit zur Selbstregulierung hat – Stichwort Selbstheilungskräfte. Intakte Körperfunktionen sind insbesondere abhängig von einem geschmeidigen und elastischen Fasziennetz sowie von einer tadellosen Ver- und Entsorgung durch das Gefäßund Nervensystem. Über diese Strukturen versucht der Körper quasi alle Fehlsteuerungen zu beseitigen bzw. auszugleichen. 8 gesund sein Der Osteopath spürt Asymmetrien, Dysregulationen und Kompensations mechanismen auf. Dann hilft er auf sanftem, manuellem Wege, diese zu beseitigen, um den Organismus wieder in sein harmonisches Fließgleichgewicht zu bringen. Interessieren sich Osteopathen auch für Faszien? Osteopathie ist ohne Berücksichtigung der Körperfaszien gar nicht denkbar. Und was genau meint „fasziale Osteopathiebehandlung“? Wie geht das vor sich? Faszien durchweben unseren Organismus auf wundervolle Art und Weise. Sie dienen unter anderem als Kommunikationskanäle und Alarmanlagen. Zudem haben sie ausgeprägte Verbindungs- und Stabilisa tionsfunktionen. Eine osteopathische Diagnostik sowie die anschließende osteopathische Behandlung sollten immer auch die faszialen Strukturen mit berücksichtigen. Es gibt intensive, aber auch äußerst sanfte Techniken, um Faszien zu entspannen und ihre Geschmeidigkeit zu fördern – das ist wichtig, denn Faszien Foto: ©www.bender-foto.de; ©photocase.de/kallejipp Jörg V. Schöpe, Heilpraktiker und Osteopath mit Praxis in Hattingen (www.schoepe.hpg-hattingen.de), ist der „Rückenflüsterer“ der BKK vor Ort. Er ist unser Referent zum Thema „Rückenschmerzen und Osteopathie“, seine Vorträge für die Versicherten der BKK vor Ort im letzten Jahr waren schnell ausgebucht. „Use it or loose it“ haben kontraktile Eigenschaften und können sich wie Muskeln „verspannen“. Reicht es, wenn man seine Faszien selbst trainiert? Oder muss ein Zweiter von außen auf die Faszien einwirken? Affen zum Beispiel trainieren ihre Faszien, die unseren sehr ähnlich sind, ausschließlich selbst, indem sie ihre Bewegungsmöglichkeiten täglich voll in Anspruch nehmen. Würden wir Menschen uns täglich maximal dehnen, unsere Bewegungsmöglichkeiten ebenfalls nutzen und zudem psychisch entspannen, bräuchten wir wohl keinerlei Unterstützung von außen. Da wir aber eher sehr bequem leben, wird die Osteopathie als Therapie bei den sich vielfältig entwickelnden Symptomen zumeist als sehr wohl tuend empfunden. Ein Leitsatz der Osteopathie lautet: „Use it or loose it – nutze deine Fähig keiten oder du verlierst sie.“ Und die Osteopathie kann zum Erhalt unserer vielfältigen Fähigkeiten wirkungsvoll beitragen! gesund sein 9 Faszien-Fitness Egal, wie man seine Faszien fit hält, man sollte immer mit einer langsamen Übung für die Füße beginnen (siehe Bigfoot) und vor der Rücken- und Schwungübung (Flying Sword) ordentlich aufgewärmt sein – sonst kann es zu Zerrungen kommen. Viele weitere Übungen findet ihr ganz leicht im Internet (Seite 5). Gut für die Faszien-Fitness ist auch Hüpfen – wobei man ordentlich abfedern sollte (siehe auch Seite 5). Gut sind auch „Jumping Jacks“, also Hampelmänner. Bigfoot Eure Faszien – unsere Leistungen Faszien selbst bewegen – kostenlos! Auch in unseren Kursen könnt ihr eure Faszien trainieren, zum Beispiel mit TaiChi-Chuan (siehe auch ab Seite 36). Das ist kostenlos für euch – denn wir zahlen pro Jahr 200 Euro für bis zu 2 Kurse eurer Wahl. Infos zur Kostenerstattung und den Link zur Kursdatenbank gibt es hier: Faszien bewegen lassen – mit unserer Unterstützung für Osteopathie Im Gegensatz zu fast allen anderen Krankenkassen unterstützen wir euch weiterhin bei einer osteopathischen Behandlung: mit bis zu 360 Euro pro Jahr für 6 Behandlungen bei einem Osteopathen/einer Osteopathin. Wie ihr ihn/ sie findet und wie die Kostenerstattung funktioniert, könnt ihr hier nachlesen: 3 www.bkkvorort.de | Webcode: 1060 10 gesund sein Illustrationen: ©Sarah Gertzen 3 www.bkkvorort.de | Webcode: 37 Flying Sword gesund sein 11 FanTASTisch! Gedanken, die sich die meisten Frauen beim Anblick ihrer Brüste sicherlich irgendwann schon einmal gemacht haben. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Körperteilen ist bei der weiblichen Brust eben nicht jeder Tag wie der andere: Schwankungen im Hormonspiegel wirken sich direkt auf Größe, Aussehen und Empfindsamkeit aus. Viele Veränderungen sind daher völlig normal und bedürfen keinerlei medizinischer Behandlung. Doch manches Mal muss eben doch überprüft werden, ob es sich 12 gesund sein um hormonell bedingte Spannungs- oder Schmerzgefühle handelt oder ob etwas anderes dahintersteckt. Denn Brustkrebs ist auch heute noch immer die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Neben der Untersuchung durch eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt gibt es in solchen Fällen auch noch eine andere Möglichkeit, Gewissheit zu erlangen: Unter dem Titel „Discovering Hands“ werden bereits seit 2007 blinde Frauen zu sogenannten „Medizinischen Tastuntersu- „Discovering Hands®“ im Einsatz gegen Brustkrebs Heute zwickts irgendwie in der Bluse. Und ist die eine nicht ein bisschen größer als die andere? Die rote Stelle, da – ob ich damit wohl mal zum Arzt sollte? cherinnen“ (MTU) ausgebildet. Ihr – durch ihre Sehbehinderung deutlich stärker ausgeprägter – Tastsinn wird hier dazu eingesetzt, schon kleinste Veränderungen im Brustgewebe aufzuspüren. Ein Dreivierteljahr dauert die Ausbildung zur MTU: Nach einer sechsmonatigen theoretischen Lernphase, in der neben den allgemeinen medizinischen Grundlagen und der Fachterminologie unter anderem auch die Kommunikation mit den Patientinnen und Tasttraining am Silikonmodell auf dem Stundenplan stehen, folgt eine dreimonatige Praxisphase in einer gynäkologischen Praxis und Klinik. Dort lernen die Frauen an ausgesuchten Testpersonen, wie sich echte Gewebeveränderungen anfühlen. So geschult treten sie danach mit den eigenen Händen den Kampf gegen den Brustkrebs an. „Discovering Hands“ – die Untersuchung Die Untersuchung durch eine MTU findet immer in einer gynäkologischen gesund sein 13 s – gibt’s das? Männer mit Brustkreb sache Frauen an Ja. Obwohl in der Haupt bsart erkranken – dieser gefährlichen Kre rlich mehr als 75.000 man geht hier von jäh –, können auch MänNeuerkrankungen aus men. Das passiert ner Brustkrebs bekom : So wurden zum allerdings eher selten bundesweit nur 4 201 Beispiel im Jahr t. ass erf 610 neu Erkrankte Praxis statt, denn die Tastuntersucherin stellt nur einen „Tastbefund“. Fällt dieser positiv aus, das heißt, findet sie eine Auffälligkeit, wird immer ein Arzt oder eine Ärztin zur weiteren Diagnosestellung hinzugerufen. Eine Untersuchung dauert in der Regel ca. 30 Minuten, mit Spielraum nach oben oder unten: Bei üppigen Kurven kann es schon mal bis zu einer Stunde dauern, Frauen mit eher flacher Brust sind gelegentlich auch schon nach 20 Minuten fertig. Für die Untersuchung wird die Brust der Patientin mit Hilfe von patentierten Spezialklebestreifen in verschiedene 14 gesund sein „Felder“ eingeteilt – so kann sich die MTU orientieren und findet Auffälligkeiten schnell wieder. Danach wird die Brust im Liegen und im Stehen abgetastet. Studien haben gezeigt, dass bei den „Discovering Hands“ wesentlich häufiger und wesentlich kleinere Gewebeveränderungen festgestellt werden als bei einer routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung: So wurde die MTU-Gruppe im Rahmen einer Evalua tionsstudie rund 50 % häufiger fündig als die Ärztegruppe, die entdeckten Auffälligkeiten waren um ca. 30 % kleiner. Im Ernstfall kann dieser Vorteil entscheidend sein, denn die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung von Brustkrebs steigen, je früher er entdeckt wird. Oje, ein Knubbel! Wie geht’s weiter? Zuerst einmal: Keine Panik! Häufig sind die gefundenen Veränderungen gutartig und können behandelt werden oder heilen von alleine ab. In jedem Fall – auch wenn nichts gefunden wurde – wird zum Ende der Untersuchung ein Arzt oder Web: 3 www.discovering-hands.de Alle Infos rund um „Discovering Hands“ 3 www.krebsinformationsdienst.de Fragen zum Thema Krebs? Antworten hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. eine Ärztin hinzugerufen: Sie nehmen den Tastbefund entgegen und bewerten ihn, denn rechtlich sind sie für die Untersuchung verantwortlich. Ist die MTU fündig geworden, erfolgt noch einmal eine manuelle Untersuchung von ärztlicher Seite aus. Im Anschluss daran wird entschieden, ob und welche weiteren Diagnosemethoden, wie zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung oder eine Mammografie, nötig sind. Eine Untersuchung durch die „Discovering Hands“ ersetzt also nicht den Arztbesuch, kann aber eine wichtige Ergänzung sein! Wo finde ich die „Discovering Hands“? Teilnehmende Praxen gibt es im ganzen Bundesgebiet. In diesen Praxen könnt ihr bei Bedarf einen Termin für eine Untersuchung vereinbaren. Eine aktuelle Liste findet ihr auf unserer Homepage unter dem Webcode 2284 oder direkt auf www.discovering-hands.de „Discovering Hands“ – unsere Leistung für dich! Die medizinische Tastuntersuchung ist eigentlich eine individuelle Gesundheitsleistung (IGEL). Die BKK vor Ort aber erstattet dir jährlich einen Betrag in Höhe von bis zu 46,50 Euro! Reiche hierfür bitte nach der Behandlung die Originalrechnung oder -quittung ein. Wir überweisen dir dann den Betrag auf dein Konto. Informationen auch unter 3 www.bkkvorort.de | Webcode: 2284 gesund sein 15 Spezialisten-Guide Den Namen deines Hausarztes können wir dir natürlich nicht sagen, aber wenn du weißt, wie die Fachbezeichnung lautet (siehe Tabelle), kannst du auch nach dem passenden Arzt suchen. Und wenn auch das nicht hilft: Wir finden ihn für dich! 16 gesund sein Foto: ©photocase.de/ZWEISAM Da piekst es hier, tut da weh oder man muss zur Krebsvorsorgeuntersuchung: „Arzttermin ausmachen“ steht also auf der To-do-Liste. Aber, Mist, wie heißt denn nochmal der Arzt, der dafür zuständig ist? Die „Üblichen“ – Fachärzte, von denen es die meisten gibt Fachbegriff* Wofür ist der Arzt/die Ärztin zuständig? Was ist das Fachgebiet? Wie viele gibt es?** Internist Facharzt für „innere Medizin“: Alle inneren Organe, wie Magen, Darm, Blase (häufig Hausarzt) 48.090 Allgemein mediziner Grundversorgung aller Patienten, erster ärztlicher Ansprechpartner (häufig Hausarzt) 43.248 Facharzt für Anästhesiologie Facharzt für Schmerzbetäubung, Narkose- und Wiederbelebungsverfahren 21.478 Chirurg Operative Behandlung von Verletzungen und Krankheiten 20.214 Gynäkologe Frauenheilkunde (speziell Geschlechtsorgane) und Geburtshilfe 17.337 Pädiater Sogenannter „Kinderarzt“: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin 13.464 Orthopäde Arzt für den Stütz- und Bewegungsapparat (Skelett, Sehnen, Muskeln etc.) 13.407 Psychiater und Psychotherapeut Nervensystem auf „geistiger“ Ebene, „Seelenheil kunde“ (psychische Erkrankungen, z. B. Depression) 9.770 Radiologe Erkennen von Krankheiten durch bildgebende Verfahren, z. B. Röntgen, Ultraschall, CT, MRT, und Therapie durch „Strahlen“, z. B. Bestrahlung bei Tumoren 7.546 Ophthalmologe Augenarzt/Facharzt für Augenheilkunde 7.076 HNO-Arzt Hals-Nasen-Ohren-Arzt, auch Allergien (z. B. Heuschnupfen) 5.952 Neurologe Nervensystem auf körperlicher Ebene, z. B. Hirnblutungen, Multiple Sklerose, Epilepsie 5.727 Dermatologe (inkl. Venerologe) Hautkrankheiten (inkl. sexuell übertragbarer Krankheiten = Venerologie) und Allergien 5.584 Urologe Krankheiten rund um den Harn (also „Pipi“): Blase, Nieren, Harnleiter etc. und Krankheiten der Geschlechtsorgane des Mannes 5.521 * Alle Fachärzte gibt es selbstredend auch in der weiblichen Form – aber in der Tabelle fehlte der Platz. ** Quelle: Statistik der Bundesärztekammer (Berufstätige Ärztinnen und Ärzte nach Arztgruppen zum 31.12.2013) gesund sein 17 Die „Spezial-Speziellen“ – Fachärzte mit zusätzlichen Weiterbildungen Fachgebiet Bei den Internisten (den Fachärzten für innere Medizin, siehe Seite 17) gibt es außerdem viele gesonderte Schwerpunkte: Innere Medizin und … Chirurgen (siehe Seite 17) mit Spezialgebieten Zusatzausbildungen (von diesen gibt es noch einige mehr) 18 gesund sein Wofür ist der Arzt/ die Ärztin zuständig? Was ist das Fachgebiet? • Angiologie Gefäßerkrankungen (Arterien, Venen etc.) • Endokrinologie/ Diabetologie Innere Sekrete sowie Hormone und Diabetes mellitus • Gastroenterologie Verdauungsapparat • Hämatologie und Onkologie Blut sowie blutbildendes System und Tumor erkrankungen • Kardiologie Herz-Kreislauf-System • Nephrologie Niere • Pneumologie Lunge und weitere Atmungsorgane • Rheumatologie Rheumatische Erkrankungen • Mund-KieferGesichts-Chirurgie Operative Behandlung von Zähnen, Gaumen, Kiefer, Gesichtsschädel etc. • Neurochirurgie Operative Behandlung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) sowie seiner Gefäße und Hüllen etc. Tropenmedizin Vorsorge und Behandlung von Erkrankungen, die in den Tropen oder Subtropen auftreten (z. B. Malaria, Dengue-Fieber) Foto: ©photocase.de/ZWEISAM Übergeordneter Fachbereich Das kleine ORANGE-Besserwisser-Quiz Welcher dieser Popstars ist tatsächlich studierter Mediziner? A. Farin Urlaub (Die Ärzte) B. Dr. Alban („Sing Hallelujah“) C. Dr. Dre (Eminem-Entdecker) Service für euch Du brauchst einen Termin bei einem bestimmten Facharzt, kennst aber keinen in deiner Nähe? Dafür gibt es die Facharztvermittlung der BKK vor Ort: Mo. – Fr. 07.00 – 22.00 Uhr Telefon: 0800 1003884 (kostenlos) Die Lösung findet ihr in diesem Heft auf Seite 67. Schöner schlaumeiern mit der ORANGE Pathologischer Krimifan? Bei den meisten Krimis kommen sie auf den Tisch: Zum einen die Leichen und zum anderen die Frage danach, wie denn nun die Fachabteilung heißt, in der die Getöteten untersucht werden. Pathologie? Rechtsmedizin? Forensik? Da sind sich die Schauspieler ja nie einig! Und die Zuschauer auch nicht. Also: Wie heißt die Abteilung denn nun ganz korrekt? Um es kurz zu machen: Rechtsmedizin. Nur der Rechtsmediziner befasst sich mit juristischen (also rechtlichen) Aspekten der Medizin. Die Forensik hingegen ist ein Unter- Arbeitsgebiet der Rechtsmedizin und befasst sich mit der Analyse krimineller Handlungen. Der Begriff der „Pathologie“ hingegen ist viel umfangreicher und meint: Die „Wissenschaft von den Krankheiten, ihrer Entstehung und den Veränderungen, die sie im Körper auslösen“. Daher sind Pathologen hauptsächlich damit beschäftigt, histologische Präparate (Gewebeteile) auf Objektträgern (wie Glas) zu untersuchen. Klar, auch das spielt eine Rolle bei der kriminalistischen Aufklärung. Aber Pathologen sind für lebende Menschen viel häufiger im Einsatz, z. B. um entnommenes Tumorgewebe auf seine Gut- oder Bösartigkeit hin zu untersuchen. „Pathologisch“ meint in der Alltagssprache einfach nur „krankhaft“. gesund sein 19 ORANGE-Jobinspektor Mehr als nur „irgendwas mit Medien“ Computer. Um diese Arbeitsgeräte kommen Lisa und Tobi schon morgens um kurz nach 9.00 Uhr nicht herum. Mails wollen beantwortet, Kunden beraten, ein neues Layout entwickelt werden. Da muss man recht flexibel sein und gelegentlich auch mit Stress umgehen können. Sind viele Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten, brennt für die zwei angehenden Mediengestalter auch schon mal die Luft in der Werbeagentur. Medien gestalten – was macht man da überhaupt? „Medien gestalten“, das kann eigentlich erstmal alles bedeuten, denn wer kann schon sagen, was genau ein Medium ist und was nicht? Grundsätzlich gibt es die 20 leben Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in deshalb in zwei Bereichen: Bild und Ton oder eben Digital und Print. Ersteres legt den Schwerpunkt auf Audio- und Videotechnik und gilt quasi als Basis für Spezialisierungen im Bereich der Film- oder Fernsehproduktionen. Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in Digital und Fotos: ©Arnd Drifte Medien sind überall und manch einer verbringt so viel Zeit mit ihnen, dass er das Hobby zum Beruf machen möchte. Tobi und Lisa sind da bereits einen Schritt weiter. Und näher an ihrem Ausbildungsziel: „Mediengestalter/-in Digital und Print“ Print hingegen richtet ihr Augenmerk auf Themen wie Webdesign, Bildbearbeitung oder Grafikgestaltung – wie bei Lisa und Tobi. Anfangs muss man dafür natürlich die Grundlagen lernen. Es geht dabei zum Beispiel um Farben und ihre Wirkung, das Kennenlernen bestimmter Software oder um das Erarbeiten und Verbessern sozialer Kompetenzen, auch Soft Skills genannt. Das bedeutet, dass man u. a. erfährt, wie man richtig mit Kunden umgeht oder möglichst effektiv im Team arbeitet. Tobi befindet sich noch in der Anfangsphase seiner Ausbildung. Er ist im 1. Lehrjahr und für all das zuständig, was mit leben 21 Unser Service: Beglaubigung! Für deine Bewerbungen beglaubigen wir deine Zeugnisse – selbstverständlich kostenlos! Einfach mit Original und Kopie in eine unserer Geschäftsstellen kommen und du erhältst dort einen behördlich anerkannten Stempel. Welche Geschäftsstelle in deiner Nähe diesen Service anbietet, erfährst du unter unserer kostenlosen Servicenummer: 0800 222 12 11 22 leben Webseiten Roboter und ich sage ihnen im Prinzip, wie sie auszusehen und zu funktionieren haben“, berichtet er lachend von seinem Arbeitsalltag. Mit der Ausbildung macht Tobi das zum Beruf, wofür er sich schon zu Schulzeiten interessierte: Arbeit bei der Schülerzeitung, Praktika in verschiedenen Betrieben oder auch Nebenjobs in Computerläden – da war schnell klar, in welche berufliche Richtung es Tobi nach dem Abitur verschlagen sollte. Zu seiner Ausbildung in der Werbeagentur kam er aber dennoch auf recht ungewöhnlichem Weg. Spontanität zahlt sich aus Anfänglich wollte der „Web-Welpe“, wie er spaßeshalber von seinen Kollegen genannt wird, ein Studium beginnen. Jedoch war es gar nicht so leicht, den richtigen Studiengang zu finden: „Entweder wurde nur In- Fotos: ©Arnd Drifte dem Programmieren und Designen von Kundenaufträgen im Web zu tun hat. „Ich sage immer, wir alle haben Roboter um uns herum. Sei es nun das Smartphone oder der Wecker. Für mich sind eben auch formatik angeboten oder ich hätte an eine private Hochschule gehen müssen. Das ist dann natürlich auch immer eine Frage des Geldes.“ So war es eigentlich reiner Zufall, dass Tobi an seinem heutigen Ausbildungsbetrieb vorbeikam und wortwörtlich spontan einen Blick durchs Fenster warf. Er kam mit einem der Mitarbeiter ins Gespräch, den er auch prompt nach einem Aushilfsjob fragte. Es folgte eine Probewoche, die fast fließend in die Ausbildung überging. Ein absoluter Glücksgriff also! Seitdem arbeitet Tobi von Montag bis Donnerstag in der Agentur. Von der Theorie zur Praxis Neben der Praxis muss aber natürlich auch die nötige Theorie kennengelernt werden. Dafür besucht Tobi jeden Freitag die Berufsschule. Auf dem Stundenplan stehen neben den üblichen Fächern wie Deutsch und Englisch auch Mediengestaltung, Medienintegration, Kommunikation, Wirtschaft und Politik. Der Gang zur Schule fällt nicht immer leicht, denn der Unterricht beginnt gut eine Stunde früher als die Arbeitszeit in der Agentur. „Der Unterricht ist sehr nah an der Realität, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so aussieht.“ Dieser Praxisbezug zeigt sich vor allem in den Projekten, die den Unterricht ein- bis zweimal im Jahr ergänzen und in Gruppen ausgearbeitet werden. Ziel der sogenannten Projektwochen kann es dann beispielsweise sein, eine Broschüre zu gestalten, eine Kampagne zu konzeptionieren, InfoSchaukästen zu einem Thema zu entwerfen und dann auch anzufertigen oder eine ganze Homepage zu einem bestimmten Thema ins Netz zu stellen. Die Projekte spiegeln also Arbeitsabläufe wider, wie sie auch im Betrieb der Auszubildenden immer wieder möglich sind. Digital ist nicht alles Tobi teilt sich die theoretischen Inhalte der Ausbildung mit Lisa, die angehende Mediengestalterin im Bereich Print ist. Das heißt, dass sie sich um Aufträge kümmert, deren Endprodukte analog, also „auf Papier“ veröffentlicht werden sollen. Lisa ist im 2. Lehrjahr und wird ihre Ausbildung leben 23 Du stehst auch am Anfang deiner Berufslaufbahn? Wichtige Tipps rund um den Start in den Job findest du unter www.young.bkkvorort.de 3 Oder wir schicken dir unsere Jobstarterbroschüre kostenlos ins Haus – einfach online bestellen unter www.bkkvorort.de | Webcode: 735 3 24 leben Die ersten Schritte zu ihrer Arbeit unternahm Lisa quasi schon in Kinderschuhen. Von der sogenannten „künstlerischen Früherziehung“ mit vier Jahren über ein Schülerpraktikum in einem Unternehmen für Produktdesign bis hin zum KunstLeistungskurs in der Oberstufe. Da war es eigentlich schon klar, dass Lisa ihr Talent zum Beruf machen wollte. Die Mischung macht’s! Tobi und Lisa können sich die Gestaltung ihrer Aufgaben, also zum Beispiel wann und wie sie sie erfüllen, recht frei einteilen. Dennoch macht es auch die Fotos: ©Arnd Drifte wahrscheinlich schon nach 2,5 Jahren abschließen können. Das ist möglich, weil ihre schulischen Leistungen so gut sind. In der Agentur entwickelt Lisa Logos, erstellt Grafiken oder tüftelt auch schon einmal an Flyern. „Die Abwechslung find ich super. Auch, wenn es natürlich vorkommen kann, dass man zwei Wochen lang dasselbe macht – aber da muss man dann durch.“ <!doctype html> <html> <head> <meta charset=“UTF-8“> <title>Steckbrief: </head> <body> Ausbildung zum/zur Mediengestalter/ -in</title> Geeignet für: kreative Köpfe, die weder eine gesunde Mischung aus Eigenverantwortung und Teamwork noch den Kunden als König scheuen, Spaß und Interesse an der Gestaltung von Grafiken, der Bearbeitung von Bildern oder dem Erstellen ganzer Webseiten haben. Voraussetzung / Schulabschluss: Rechtlich gesehen reicht ein Hauptschulabschluss aus. In der Praxis werden jedoch zumeist Leute mit Realschulabschluss oder sogar Hochschulreife, sprich Abitur, eingestellt. Ausbildungsart: 3-jährige duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beispielsweise Medienfachwirt/-in zu werden, ein Studium im Bereich Kommunikationsdesign zu beginnen oder selbst die Verantwortung für neue Auszubildende zu übernehmen. Beispielhafter Verdienst während der A usbildung / Monat: 1. Ausbildungsjahr: 490 bis 843 Euro 2. Ausbildungsjahr: 540 bis 901 Euro 3. Ausbildungsjahr: 590 bis 961 Euro Weitere Infos im Web: 3 www.berufenet.arbeitsagentur.de 3 www.ausbildung.de/berufe/mediengestalter </body> </html> Mischung aus: „Ich arbeite oft alleine, aber berate mich auch immer wieder mit dem Team. Wir alle sehen in einem Problem den Ansporn zur Lösung. Das ist toll“, erzählt Tobi. Dieser Aspekt gefällt auch Lisa besonders gut. Die beiden sind sich deshalb sicher, dass man für die Ausbildung als Mediengestalter/-in auf jeden Fall kontaktfreudig und offen im Umgang mit anderen Menschen sein sollte. Kritikfähigkeit ist auch besonders wichtig, denn erst die Übung macht bekanntlich den Meister. Wer außerdem noch künstlerisch interessiert ist, der kann einen Beruf erlernen, der kreative Herausforderungen – manchmal auch im Umgang mit einer bunt gemischten Kundschaft – bietet. leben 25 l h a W e t Die gu : l a M n e t rs uch leicht macht e m i e b se asse, die e kenk eine Kran Wer eine Ausbildung beginnt oder im Studium ein bestimmtes Alter überschreitet, muss sich selbst krankenversichern. Mit der BKK vor Ort ist es ganz einfach! Das iPhone 6 wird bereitgestellt mit freundlicher U nterstützung von Barmenia Versicherungen. 3 www.barmenia.de 26 leben Foto: ©photocase.de/Bastografie; ©Apple tudis ubis und S z A r fü t r BKK vor O ng bei der u r e h ic s r Krankenve Gewinne eins von drei iPho nes 6 Gewinn: iPhone 6, 16 G B, Wi-Fi, Spacegrau Laaangweilig … aber notwendig Formalitäten zu erledigen ist ungefähr das Langweiligste, was man sich vorstellen kann. Eine Krankenversicherung braucht man aber trotzdem: Denn passieren kann ja immer etwas: ob Grippe, Blinddarmentzündung oder Beinbruch. Das gibt’s extra Für neue Mitglieder gibt es Prämien: Wer sich selbst wirbt oder wer sich von einem anderen Mitglied der BKK vor Ort werben lässt (zum Beispiel euren Eltern), erhält 20 Euro. Notwendig … aber einfach! Wir machen es euch leicht. Um euch zu versichern, genügen ein paar Klicks: Dazu als Erstes auf www.bkkvorort.de oben rechts den Webcode 1668 eingeben und danach den weiteren Anleitungen folgen – ihr müsst nur eine Seite ausfüllen. Falls ihr keine Rentenversicherungsnummer haben solltet: Wir beantragen eine für euch. Dann nur noch unterschreiben, kostenlos versenden und ... fertig. Obendrauf und automatisch – Teilnahme an unserer Verlosung Gewinne eins von drei iPhones 6, 16 GB, Wi-Fi, Spacegrau. Jetzt einfach anklicken, Mitglied werben, am Gewinnspiel teilnehmen: www.bkkvorort.de (Webcode: 1668) (Einsendeschluss: 31.12.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.) Einfach. Schnell. Kein Stress. leben 27 Zugegeben, der Begriff „Hochschulfunk“ klingt ungefähr so sexy wie das Wort „Kompressionsstrümpfe“. Was sich hinter dem Begriff allerdings verbirgt, ist alles andere als angestaubt. Hier wird gespielt, was gefällt – und zwar denen, die es auch hören. Egal ob Bayern oder Thüringen – in (fast) allen Bundesländern gibt es mittlerweile studentisches Radio, sei es als Teil des Bürgerfunks, sei es mit eigener Sendefrequenz. So unterschiedlich wie ihre Macherinnen und Macher sind auch die Profile der einzelnen Sender: 28 leben Der eine steckt noch in den Kinderschuhen und besticht durch charmante Unbedarftheit, der andere ist bereits hoch professionell aufgestellt und kann jedem öffentlich-rechtlichen Sender das Wasser reichen. Was den Programmen der Sender gemein ist, ist der lokale Bezug: Neben Hochschulnachrichten sind vor allen Dingen die Veranstaltungshinweise und Reportagen interessant. Denn die Uniradio-Macherinnen und Macher haben eine ziemlich genaue Kenntnis ihrer Zielgruppe – nämlich sich selbst. Foto: ©photocase.de/xxx Independent, alternativ und am Puls der Zeit: Beim Uniradio machen Twenty-Somethings Musik für ihre Generation. Das rockt nicht nur auf dem Campus … I t h agso njeu so ftf t o u n i. Was bewegt Leute zwischen 20 und 30 Jahren, was wollen sie hören, wo wollen sie hin? Campusfunk kann hier direkte Treffer landen. Interessant ist dieses Konzept dabei nicht nur für die potentielle Hörerschaft: Die Campussender sind wahre Brutstätten für spätere professionelle Radioleute. Hier kann man das Handwerk von der Pike auf lernen – angstfrei, mit Raum für Fehler und Experimente, in allen relevanten Feldern: Musikredaktion, Comedyserie, Interviews, Webauftritt, Sponsorengewinnung, PR, Sendetechnik, redaktionelle Organisation und noch viel mehr. Beispiel gefällig? Da wäre zum Beispiel Tobias Schäfer, der aktuell beim WDR-Sender 1LIVE u. a. die Morgenshow „Tobi Schäfer und der Bursche“ moderiert. Oder Sebastian leben 29 zwar durch den Verkehrsservice. Egal was du hörst – sobald der ARI-Piepser kam, war erstmal Feierabend. Und das wollte ich auch mal machen … Lokalradio fand ich blöd und boring – also bin ich ab zum Campusradio. Wo darf man sonst so früh schon live senden und live Fehler machen? Sebastian, wie bist du zum Radio gekommen? Ich bin durchs Campusradio zum Radio gekommen. Okay, also eigentlich fand ich es als kleines Kind schon faszinierend, dass jemand die Macht hat, alle Kassettenrekorder in NRW auf einmal zum Stillstand zu bringen – und ilipowski, der nach seinen Anfängen F beim Bürgerfunk und Studentenradio erst bei 1LIVE und jetzt mittlerweile bei Funkhaus Europa (WDR) und N-JOY (NDR) zu hören ist. 30 leben Sebastian Filipowski ohne Radio – was wäre passiert? Also ohne Radio hätte ich nicht diesen tollen Nickname Flipper, der bei 1LIVE in der Aber auch im „Backend“ der Sender tummeln sich ehemalige Mitglieder diverser Campusradios als Redaktionsleiter und -leiterinnen, freie Mitarbeiter oder in der Ressortleitung. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, Journalismus zu studieren oder über ein Volontariat in den Fotos: ©WDR/Bettina Fürst-Fastré Gerade noch beim Campusradio, jetzt bei uns auf der Showbühne: Radiomoderator (u. a. Funkhaus Europa, YOU FM) Sebastian Filipowski im Kurzinterview Was war das Wichtigste, was du beim Campusradio gelernt hast? Ich habe Radiobasics und Live-Radiomachen gelernt. Das erste Mal Nervenkitzel, „on air“ zu gehen ... das war schon toll. Ansonsten habe ich früh gelernt, im Team zu arbeiten – weil, wenn alle ehrenamtlich unterwegs sind, dann muss man anpacken. Engagement und auch das Gefühl, alles auf den Sender zu bringen, wenn es handwerklich gut gemacht ist, das war auch toll. Ca mpus c ha rt s 10 /2 01 5 (Titel / Künstler) 1. GO OUT / Blur 2. ANNA / Will Butler 3. NO SHADE IN THE SHADES OF THE CROSS / Sufjan Stevens r 4. IN MY SOFA I’M SAFE / Fiska Viljo Cutie 5. BLACK SUN / Death Cab For Redaktion rumging und jetzt mittlerweile überall dort eingesetzt wird, wo ich sende. Wäre Campusradio nicht gewesen – ich wäre wahrscheinlich Erzieher oder Marketingfuzzi geworden. Und sollte jetzt nach delta radio, DASDING, 1LIVE, N-JOY, Funkhaus Europa und YOU FM das Radioleben zu Ende gehen, dann würde ich versuchen, als Coach das Wissen weiterzuvermitteln. Damit noch viele kleine neue Radiomoderatoren folgen … Oder ich wandere aus in die USA und mach einen deutschen Radiosender auf. Aber da sind wir ja auch wieder beim Radio. Beruf einzusteigen – aber diese P lätze sind heiß begehrt und hart umkämpft. Erfahrung beim Campusradio kann da häufig das Zünglein an der Waage sein. Aber egal, ob hinter dem Mikrofon oder vor dem Empfänger: Campusradio ist immer noch ein echter Geheimtipp – unbedingt mal reinhören! 6. SILHOUETTES / Viet Cong 7. HUARACHE LIGHTS / Hot Chips 8. BALLAD OF THE MIGHTY I / Noel Gallagher’s High Flying Birds 9. TITLE FIGHT / Mrhac 10.DENKEN SIE GROSS / Deichkind Alle auf einen Schlag: Campusradios NRW – die App Kostenlos für dein Handy (Android/ IOS) bei Google Play oder iTunes erhältlich: die App mit allen Campusradios in NRW. Mit Senderwechsel auf Knopfdruck und Merkliste für deine Lieblingssongs. leben 31 Mut zur Lücke! s Jahr le ia z o S s e g li il iw re F Ein “ im Sport als „Gap Year Es gibt sie häufig nach dem Abitur, aber auch manchmal nach einer Ausbildung oder sogar mitten im Studium: diese Momente im Leben, wo der Weg gerade nicht weitergeht. Wo man dann innehält, sich umschaut und Orientierung sucht. Wo führt es mich als Nächstes hin? Manchmal ist das der Auftakt für ein „Gap Year“, eine mehrmonatige Auszeit vom Alltag, in der man einfach mal etwas Neues ausprobiert und andere Erfahrungen macht. 32 engagiert sein So geschehen bei Lukas Pillmann: Er ist 19 Jahre alt, hat seit dem letzten Sommer sein Fachabi in der Tasche und steckt gerade mittendrin, in seiner „Auszeit“. Wer dabei allerdings an ruhiges, entspanntes Abhängen und Nichtstun denkt, der irrt. Im Gegenteil: Lukas ist beschäftigt wie nie. Beim Turn- und Sportverein (TUS) Haltern macht er ein „Freiwilliges Soziales Jahr im Sport“ – kurz FSJ. Dass ihn das auf Trab hält, liegt nicht nur am Arbeitgeber. Die Liste seiner Aufgaben ist lang: In der Geschäftsstelle des Vereins ist er wochentags Ansprechpartner und Kommunika- Fotos: ©TuS Haltern Briten heißt es Bei den Amerikanern und enjahr: Hierzulande schlicht „Gap Year“ – Lück nden Worte, um es fehlen uns (noch) die passe entscheiden sich immer zu beschreiben. Und doch einem Jahr „Auszeit“, mehr junge Menschen zu gen machen und sich in dem sie neue Erfahrun en eines „Freiwilligen orientieren – oft im Rahm ist alles andere als ein Sozialen Jahres“. Und das Lückenfüller … tionsdrehscheibe für Mitglieder, Eltern, Sponsoren und Trainer. Lukas genießt das: Von seinem Büro aus kann er über die Anlage blicken und ist dabei gleichzeitig im Zentrum des Geschehens, denn: „Hier herrscht ein hohes Tempo, kein Tag ist wie der andere. Ich bin wirklich rundum eingespannt, das hätte ich mir so gar nicht vorgestellt.“ Zweimal wöchentlich ist Lukas außerdem in einem Kindergarten und einer Grundschule in Haltern. Dort „trainiert“ er in einer Ballschule schon die Allerkleinsten. Hinzu kommt sein ehrenamtliches Engagement als Fußballcoach für die C-Jugend des Vereins. Mit diesem Team steht er an zwei Trainingsabenden und am Wochenende bei Spielen und Turnieren auf dem Platz. Keine leichten Aufgaben! Aber, keine Angst, als FSJler wird niemand ins kalte Wasser geworfen: Wichtiger Bestandteil des Konzepts sind nämlich die Einarbeitung und Betreuung durch Ansprechpartner oder -partnerin in der Einsatzstelle sowie die Teilnahme an Seminaren. Insgesamt 25 engagiert sein 33 Web: 33www.freiwilligendienste-im-sport.de Alle Infos rund um das FSJ im Sport 34 engagiert sein Wer? Sportinteressierte mit sozialer Ader zwischen 15 und 26 Jahren Wie lange? Mind. 6 und max. 18 Monate Wo? Bei Sportvereinen und -verbänden, Sportschulen und Sportbildungseinrichtungen, Kinder- und Jugendstätten und Freizeiteinrichtungen Was? Von der Kinder- und Jugendarbeit bis zur Veranstaltungsorganisation Und sonst? 24 bis 26 Tage Urlaub, 25 Bildungstage, Übungsleiterschein – und ein „Taschengeld“ von mind. 150 Euro pro Monat Fotos: ©TuS Haltern Tage sind pro Jahr für (Weiter-)Bildungsmaßnahmen vorgesehen. Diese teilen sich meistens in ein Einführungs-, ein Zwischenund ein Abschlussseminar auf – Mindestdauer fünf Tage! Dabei wird das Zwischenseminar häufig dazu genutzt, einen Übungsleiterschein zu machen. Das ist für die FSJler natürlich kostenfrei, aber eben auch Pflichtprogramm. Lukas hat diese Zeit darauf verwendet, seine „C-Lizenz Leistungsfußball“ zu erwerben und kann sich somit lizenzierter Fußballtrainer nennen. Das ist aber nicht die einzige „Zusatzqualifikation“, die er aus seinem FSJ im Sport mitnimmt: Als wir mit ihm sprechen, steckt er gerade mitten in den Vorbereitungen FSJ im Sport – die wichtigsten Infos auf einen Blick für die „Player’s Night“ – eine große Party, nicht nur für Mitglieder des Vereins, für die mit mindestens 700 Gästen gerechnet wird. Ist diese Fete gefeiert, steht die Vorbereitung des Sommercamps der Fußballabteilung an: Neben der Anmeldung, der Verpflegung und den Trainern wollen auch Trikots – natürlich in den passenden Größen – organisiert werden. Und außerdem möchte Paul gern mit Ben in einer Gruppe sein, aber bitte nicht mit Yannick, wenn’s geht ... Veranstaltungsorganisation, Eventplanung, pädagogische Beratungsstelle – bei seinem FSJ im Sport lernt Lukas all diese Bereiche kennen. Und was macht er nach seinem sportlichen „Gap Year“? Er beginnt eine Lehre als Bankkaufmann. Erfahrungsgemäß kann man mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr bei Bewerbungsgesprächen immer punkten. Denn wie das Beispiel Lukas zeigt: Aus lebensunerfahrenen Schulabgängern werden hier ganz schnell verantwortungsbewusste, kontaktfreudige und aktive junge Menschen. Das findet übrigens auch Lukas. Sein Tipp für alle angehenden FSJler: Was man mitbringen sollte, sind Eigeninitiative, Zeit und Spaß am Sport und am Umgang mit Menschen. Und natürlich: Mut zur Lücke! Im FSJ gut versichert mit der BKK vor Ort Auch im Freiwilligen Sozialen Jahr sind wir für dich da: Denn für die Dauer deines FSJ bist du grundsätzlich bis zu deinem 25. Geburtstag kostenlos über die Familienversicherung mitversichert. Falls du dich selbst versichern musst, findest du die Beitrittserklärung zum Download auf unserer Homepage: 3 www.bkkvorort.de | Webcode: 26 engagiert sein 35 Lasst die Energie fließen! Asien und die Kampfkunst – da tauchen vor dem inneren Auge fast zwangsläufig Bruce Lee und Jackie Chan auf oder auch Bilder aus „Tiger und Dragon“. Dass die Kampfkunst in China jedoch nicht nur die Martial-Arts-Klassiker hervorgebracht hat, zeigen die Tausende von Chinesen, die morgens in aller Öffentlichkeit Tai-Chi als Frühsport betreiben. Warum tun die das? 36 sportlich sein Wie nicht von dieser Welt ... ... so wirken die schwerelosen Bewegungen in den – zugegebenermaßen mit ein wenig Tricktechnik entstandenen – Martial-Arts-Filmen wie Tiger and Dragon. Wie ebenfalls nicht von dieser Welt, vor allem nicht der unseren westlichen, wirken auch die großen Gruppen der im frühmorgendlichen Blau trainierenden, mit seidenschimmernden Trainingsanzügen ausgestatteten Chinesen. Letztere üben Tai-Chi-Chuan. „Den Affen abwehren“ Tai-Chi-Chuan (sprich: tai tschi tschuän, andere Schreibweise: taijiquan, oft abgekürzt zu Tai-Chi), das sind klar umschriebene Bewegungsabläufe von aufeinanderfolgenden, zumeist fließenden Bewegungen. Dabei gibt es unzählige Stile, die sich unter anderem in der Anzahl der Figuren, also der zusammengefassten Bewegungsabläufe, unterscheiden: Da gibt es die 24er Peking-Form als vereinfachte Form des Tai-ChiChuan, die 42er und 48er Form, die Bewegungsabläufe nach William C. C. Chen (die es als Formen mit 60, 64 oder 132 Stellungen gibt), die 37 Stellungen nach Cheng Man Ching und einige weitere mehr. Eine Beschreibung mancher Stile bietet zum Beispiel die Internetseite www.taiji-europa.de. Die Figuren, bzw. Stellungen, werden jeweils alle hintereinander ausgeführt, was insgesamt dann die sogenannte Form ergibt. Die Durchführung einer ganzen Form erscheint dann fast wie ein wunderbarer Tanz in Zeitlupe. Außerdem gibt es noch die sogenannten Waffenformen, zum Beispiel mit Schwert oder Stock, und die Partnerübungen, bei denen man zu zweit trainiert (auch Tuishou oder pushing hands genannt). Jede einzelne der meist komplexen Bewegungsformen im Tai-Chi-Chuan hat einen sichtbaren Bezug zur Selbstverteidigung oder lässt sich aus ihr ableiten. DD sportlich sein 37 Auch hieran wird deutlich, dass die Wiege des Tai-Chi-Chuan die chinesische Kampfkunst (wushu) ist. Die Namen mancher Figuren lassen ebenfalls genau das erahnen, zum Beispiel: Den Affen abwehren. Oder die Figur Mit den Fäusten auf die Ohren schlagen, bei der man unter anderem beide Fäuste kreisförmig von außen nach innen bis auf Höhe der Ohren hebt – gleichzeitig steht man auf einem Bein. Diese Figur wird auch Heißer Wind in den Ohren genannt, was für uns Westler ein wenig verständlicher ist – macht der Name doch deutlich, dass hierbei gar nicht wirklich zugeschlagen wird. „Sieben Mal den Rücken strecken und 100 Krankheiten vertreiben“ Auch Qigong (sprich: tschi gung) besteht aus einer Vielzahl überlieferter Übungen, ebenfalls meist fließend und langsam, im Extremfall sogar ganz ohne äußere Bewegung. Hier gibt es noch mehr verschiedene Stile – und fast so viele Arten, wie es Lehrer gibt. Qigong-Übungen sind im Gegensatz zu Tai-Chi-Chuan deutlicher auf den Aspekt der Gesundheit ausgerichtet und haben ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin: Eine Übung (aus der sehr beliebten Zusammenstellung der sogenannten Acht Brokate) heißt zum Beispiel Sieben Mal den Rücken strecken und 100 Krankheiten vertreiben. Im Gegensatz zu der ausführlichen Choreografie einer Form beim Tai-Chi-Chuan ist es beim Qigong eher so, dass man sich intensiver mit den einzelnen Figuren beschäftigt. Qigong-Übungen sind dabei zumeist etwas einfacher zu erlernen, weil man nicht erst einen kompletten Ablauf erlernt, der ja bei Tai-Chi-Chuan, wie gesagt, sehr lang sein kann. Und wer hat’s erfunden? Qigong hat sich über einen Zeitraum von mindestens 2300 Jahren bis heute entwickelt, auch wenn diese Arbeit am Qi (siehe weiter unten) früher nicht so genannt wurde. Tai-Chi-Chuan ist aus den gesundheitsförderlichen Erkenntnissen des Qigong erst entstanden. Von wem und aus welchem Teil des großen Reiches Tai-Chi-Chuan aber stammt, darüber gibt es in China seit langem einen Streit. Dieser wurde von den Streitenden sogar auch schon vor Gericht ausgetragen. 38 sportlich sein Web: 33www.tai-chi-verband.de Dt. Taichi-Bund – Dachver- Dementsprechend ist auch nicht exakt zu ermitteln, wann es entwickelt wurde – ausgehen kann man aber wohl zu Recht davon, dass es spätestens im 16. Jahrhundert entstanden ist. Und ganz sicher ist: Die Formen der einzelnen Tai-Chi-Stile haben sich erst über eine lange Zeit herausgebildet. Tai-Chi-Chuan, Qigong und Tai-Chi-Qigong Tai-Chi-Chuan ist, wie die Entwicklungsgeschichte zeigt, also sozusagen eine bestimmte Art von Qigong. Aber – als wäre der Überblick über diese Arten von Bewegungskunst nicht schon kompliziert genug –, es gibt auch noch das sogenannte Tai-Chi-Qigong. Dabei gibt es zum Beispiel die 18 Figuren der Harmonie, eine Abfolge von Übungen mit dem Ziel der Stärkung der körperlichen und seelischen DD band für Tai Chi und Qigong e. V. (DTB) 33www.ddqt.de Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT) 33www.taijiquan-qigong.de Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e. V. (TQN) 33www.qigong-gesellschaft.de Deutsche Qigong Gesellschaft e. V. 33www.taiji-europa.de Taiji Europa – Portal für TaiChi-Chuan und Qigong Unter den hier angegebenen Vereinen und Verbänden gibt es ein wenig Zank darüber, wer nun das offizielle Sprachrohr und der Hauptansprechpartner für Fragen rund um beide „Bewegungskünste“ sein sollte. Also: Den Streit einfach nicht allzu ernst und die jeweiligen Infos auf den einzelnen Seite nicht unbedingt als „letzte Wahrheit“ nehmen. Für Autodidakten, also „Selbstlerner“, finden sich im Internet unendlich viele Videos, Abbildungen und andere Anleitungen für Übungen – ob nun für Qigong, Tai-Chi-Chuan oder Tai-Chi-Qigong. sportlich sein 39 Gesundheit, der Vorbeugung gegen Erkrankungen und ihrer Heilung, wie im Qigong. Gleichzeitig ist es aber auch eine gute Vorbereitung auf die komplexen Abläufe beim Tai-Chi-Chuan. Unzählige positive Effekte – oder: Was bringt mir das? Aus unserer westlichen Sicht beschrieben, sind beide Bewegungskünste zugleich Heilgymnastik, Atemtherapie und Meditation. Dass sich Muskelverspannungen lockern und die Balancefähigkeit verbessert wird, ist leicht zu verstehen. Beide Übungssysteme sorgen aber auch für Entspannung und innere Ruhe. Denn während der Übungen wird sowohl der Körper als auch der Geist beansprucht. So schaltet das Gedanken-Karussell, das in vielen gestressten Menschenköpfen ständig rotiert, zwangsläufig ab – ein guter Weg, um depressive Verstimmungen zu 40 sportlich sein vertreiben und ihnen vorzubeugen. Auch in vielen wissenschaftlichen Studien wurde belegt, dass Tai-Chi-Chuan und Qigong den Blutdruck sowie die Funktion von Herz und Kreislauf regulieren und sich positiv auf unterschiedliche Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Asthma oder Multiple Sklerose auswirken. Und die Energie – das Qi? Zu all diesen positiven Effekten würden die Chinesen sagen: Qigong und TaiChi-Chuan erhalten und stärken das Qi (sprich: tschi). Der Begriff des Qi bedeutet im Chinesischen in etwa Atem oder Energie und steht sowohl für die Vitalität des Körpers als auch der gesamten Welt. Gemeint ist also in etwa Lebensenergie. Und genau auf diese zielen auch die beiden Bewegungskünste ab: Die Lebensenergie soll genährt und gekräftigt werden. Die Vorstellung von dieser Lebensenergie entspringt dem Daoismus (= Taoismus, chinesische Philosophie, Weltanschauung und Religion) und ist auch das zentrale Prinzip der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Nach der TCM fließt die Energie durch die 12 Hauptleitbahnen (Meridiane) im menschlichen Körper. Aber das ist wieder ein anderes, komplexes Thema. Wirkung. Und die Erfahrung hat für die Chinesen hinlänglich gezeigt, dass TaiChi-Chuan und Qigong gut für Körper und Geist sind. Wir als ORANGE meinen daher: Probiert einfach selbst aus, ob diese Bewegungskünste euch guttun. Vielleicht entdeckt oder fühlt ihr dabei auch das Qi. Und wenn nicht – gesund und ausgleichend sind die Übungen trotzdem. Muss man ans Qi glauben? Nun kann man das Qi ja weder sehen noch hören, weder schmecken noch riechen. Fühlen könnte man es beispielsweise jedoch bei den Tai-Chi-Chuan- oder Qigong-Übungen als Wärme, Kribbeln, besondere Leichtigkeit oder Schwere in den Gliedmaßen. Das mag jedoch auch Einbildung sein, denkt der Westler – denn hier gilt der Grundsatz, dass man etwas auch messen bzw. herleiten können müsste, um nachzuweisen, dass es existiert. In der chinesischen Kultur hingegen ist es andersherum: Es geht allein um die Wie lernt man das? Die gute Nachricht: Um diese Bewegungskünste zu praktizieren, braucht man keine Hilfsmittel, d. h. keine besondere Kleidung, keinen besonderen Raum und keine technischen Geräte. Eines braucht es allerdings schon: Geduld. Bis die richtigen Haltungen erlernt sind, können Monate vergehen, wer ein wirklicher Meister werden möchte, braucht Jahrzehnte. Man kann zunächst auch im Selbststudium lernen, mit Hilfe von Büchern oder Videos. Langfristig besser aber ist es natürlich, einen erfahrenen Lehrer, bzw. eine Lehrerin, aufzusuchen. Diese können dann die eigenen (Fehl-)Haltungen beim Üben korrigieren, bei Fragen aushelfen und hoffentlich auch die Hintergründe der chinesischen Heilkünste anhand der Übungen verdeutlichen. Mit der BKK vor Ort geht eine solche Kursteilnahme sogar ganz kostenlos! Schaut mal in den ORANGE-Kasten auf dieser Seite. Mehr Energie – ganz kostenlos! In unseren Kursen könnt ihr Qigong oder Tai-Chi-Chuan lernen. Schaut einfach mal in unserer Kursdatenbank nach einem Angebot in eurer Nähe – in der Datenbank findet ihr qualifizierte Kursanbieter, auch für andere Bereiche. Wir übernehmen pro Jahr 200 Euro für bis zu 2 Kurse eurer Wahl. Infos zur Erstattung und den Link zur Datenbank gibt es hier 3 www.bkkvorort.de | Webcode: 37 Also: Tai-Chi-Chuan, Qigong oder Tai-ChiQigong ausprobieren! So viele Chinesen können ja gar nicht irren. Und wer sich einer dieser Künste etwas länger widmet, der wird sich sicher auch bald so fühlen wie eingangs angedeutet: wie nicht von dieser (stressigen) Welt. sportlich sein 41 Unterm Messer Kleines 1 x 1 der Bartpflege Zu der ersten und wichtigsten Frage „Welcher Bart steht wem?“ haben wir lieber einen Fachmann befragt: Guido Bösherz, echter Barbier, seit dem letzten Jahr mit seinem, also dem Barbiersalon in Essen ansässig. Dieser Mann kann mit sämtlichem Haarwuchs oberhalb des Halses so gekonnt umgehen, wie es nur Friseure der alten Schule können. Hierher kommen Männer („keine Frauen, keine Kinder!“) aus der näheren und weiteren Umgebung, genie42 schön sein ßen Wohlfühlbehandlung bei Chicago-JazzUntermalung und fühlen sich hinterher so gut fri- und rasiert, dass sie eigentlich nie wieder selbst Hand anlegen wollen. Also, Herr Bösherz, kann jeder einen Bart tragen? „Bart tragen kann jeder – jeder, der einen Bartwuchs hat. Wenn mir aber nur ein Schnurrbart wächst, dann kann ich keinen Vollbart tragen. Aber ich kann einen verdammt guten Schnurrbart tragen“, spricht der Fachmann. Fotos: ©Arnd Drifte Ohne Bart geht auf unseren Straßen und den Gesichtern der echten Kerle nichts mehr. Fehlt dabei die richtige Pflege, mutiert der Mann jedoch schnell zum Waldschrat. Besser wird’s mit unseren Tipps. Alex, 23, bekennender Barbiersüchtiger: „Hier zu sein, ist wie ein Kurzurlaub. Und das gute Gefühl trägt man dann mit in den Tag …“ – den hervor ragend gepflegten Bart natürlich auch. kann (zum Beispiel ein Barbier wie der auf diesen Seiten). Der gibt dem Kinnhaar eine gute Form – diese kann man dann jeweils nachschneiden/-rasieren. Folglich: Die (nicht-)sprießenden Gegebenheiten akzeptieren und dann das Gepflegteste daraus machen (oder eben vom Fachmann machen lassen, zumindest beim ersten Mal) – sonst droht der WaldschratLook in höchster Perfektion. Wie kommt man zum Bart? Zunächst: ordentlich wachsen lassen, ca. zwei Wochen. Danach sollte man den ersten Schnitt (noch besser die ersten drei Schnitte) von jemandem machen lassen, der es wirklich Das Instrumentarium Ein ganz normaler Nassrasierer macht nur Sinn für das glatte Gesicht bzw. für die Stellen, an denen man kein Haar stehen lässt. Wo kein Haar sein soll, bereitet man Haare und Haut mit warmem Wasser auf die Glattrasur vor. Für die Bereiche mit längerem Gesichtshaar sind geeignet: • der Barttrimmer (Dreitagebart) • das Rasiermesser (bis Vollbart) • Schere und Kamm (Vollbart) schön sein 43 44 schön sein Web: 3 www.movember.com Per Bart für den guten Zweck: Aufmerksamkeit erregen und Spenden sammeln für die Gesundheit von Männern 3 www.worldbeardchampionships.com Die schicksten Bärte der Welt 3 www.youtube.com/watch?v=gG62zay3kck Über den Barbier der Rhabarberbarbara barbaren – der Zungenbrecher, der eigentlich mit Bärten kaum was zu tun hat Dreitagebart Im Schnitt wächst ein Barthaar pro Tag ca. 0,3 Millimeter – für den „Dreitagebart“ wird dieser tatsächlich jedoch drei bis fünf Tage nicht gekürzt. Danach muss der Barttrimmer her für die Kürzung auf ein bis drei Millimeter. Die Haut sollte hinterher idealerweise noch durchscheinen. Fotos: ©Arnd Drifte; ©photocase.de/VICUSCHKA; ©shutterstock.com/images72, workretro Die Haarpflege Sicher, man kann sein Essen auch im Bart bei sich tragen, aber eigentlich will ein Bart gewaschen sein: am besten täglich, mit einem pH-neutralen Shampoo. Bei sehr drahtigem Barthaar gibt man zum Shampoo noch einige Tropfen Seidenöl. Spülungen helfen oftmals gegen Juckreiz. Ein Eau de Cologne tut den gleichen Dienst und sorgt auch noch für den manierlichen Duft. Ein Tipp vom hier zu sehenden Fachmann: Einfach des Öfteren mit den Händen durch den Bart streichen – ein wenig Talg hat man immer auf der Haut, also auch an den Händen; den streift man dann formend in den Bart und pflegt somit gleichzeitig die Haare. Wer mit den Fingern nicht mehr durchkommt, weiß spätestens dann genau, dass er schon längst mal den (grobzinkigen) Kamm hätte kaufen sollen. Ja, ein Bart muss auch gekämmt werden! Außerdem: Richtige Dreads im Bart sind tatsächlich (zeit-)aufwändig. Gut geschichtet Linsenlasagne Lasagne mal anders – aber auch diese Version schmeckt einfach wunderbar. Also, schnell ins Rezept linsen! Was du brauchst (für 1 Person): • ½ TL Olivenöl • 1 kl. Möhre, fein gewürfelt • ¼ Zwiebel, fein gewürfelt • 1 Knoblauchzehe, gepresst • 40 g rote Tellerlinsen • Salz • Pfeffer aus der Mühle • ½ TL gekörnte Gemüsebrühe • 200 g stückige Tomaten, aus der Dose • 125 g passierte Tomaten, Packung • 75 ml Gemüsebrühe • 100 g Galbani Ricotta • 1 kl. Zucchini, in feinen Scheiben • 3 Lasagneblätter • 30 g Galbani Mozzarella leicht, in Scheiben geschnitten Und so geht’s: Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Möhrenwürfel, Zwiebel und Knoblauch unter Rühren ca. 4 Minuten andünsten. Linsen zugeben und weitere 4 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gekörnte Brühe, stückige Tomaten und passierte Tomaten hinzufügen, gut verrühren und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Inzwischen die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen, Ricotta hinzufügen und gut verrühren. Den Boden einer kleinen Auflaufform mit etwas Linsensauce und Ricottasauce bedecken, 1 Lasagneblatt darauflegen, wieder mit Linsensauce und Ricottasauce bedecken. Das nächste Lasagneblatt auflegen und ebenso schichten. Alles mit dem letzten Lasagneblatt bedecken, den Rest der Linsen- und der Ricottasauce daraufschichten und die Mozzarellascheiben obendrauf verteilen. Die Mini-Lasagne im vorgeheizten Backofen bei 180° C auf der mittleren Schiene für ca. 35 Minuten backen. Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten 730 kcal • 21,7 g Fett • 90,7 g KH • 26,8 % kcal aus Fett Kurs in „leichter Küche“ Auf unserer Seite www.bkkvorort.de findet ihr Informationen zum Ernährungskurs LowFett 30, den wir euch im Rahmen des ProvitaKursbudgets bezahlen. (Webcode: 1678) schön sein 45 DIY-Stativ: Selfies ohne Arm un d Stick Das brauchst du: • Pappe • Handy (damit du die Maße anpassen kannst) • Lineal/Geodreieck • Bleistift • Cutter(-messer) • schnittfeste Unterlage 46 schön sein Fotos: ©Arnd Drifte Selfies sind beliebt, waren beliebt und werden es wohl lange noch sein. Wenn es da nur nicht diese Probleme gäbe: Immer ist der eigene Arm mit auf dem Foto oder der Arm ist zu kurz, um den Ausschnitt einzufangen, den man möchte. Die Lösung: unser DIY-Stativ für dein Smartphone. Das kostet kaum etwas und passt in jede Tasche. 1 2 3 So wird’s gemacht: Das Stativ besteht insgesamt aus vier Papp-Rechtecken – zwei größeren, die das Handy halten werden (Länge: ca. dein Handy/Breite: ca. 8 cm), und zwei kleineren für die „Füße“ (Länge: ca. dein Handy/Breite: ca. 3,5 cm). Zeichne alle vier Rechtecke auf die Pappe (1) und schneide sie vorsichtig mit dem Cutter aus (2). Die größeren Pappen sollen dein Smartphone halten: Schneide in die Längsseite eine längliche Aussparung, die in der Breite in etwa der Dicke deines Smartphones entspricht (3). Wiederhole den Vorgang etwas versetzt, etwa im 45°-Winkel. Auf der anderen Längsseite machst du mittig eine Kerbe. Danach kannst du dieses Rechteck als Vorlage für das zweite nehmen. Auf Bild 4 sieht man, wie sie aussehen sollen. Jetzt sind die „Füße“ an der Reihe. Hier müssen vier Kerben in die Längsseiten geschnitten werden. Diese sollten innerhalb der Handylänge bzw. -breite liegen. Bist du mit dem ersten „Fuß“ fertig, kannst du ihn für den zweiten wieder als Vorlage nehmen – die Abstände zwischen den Kerben müssen bei beiden Füßen gleich sein! Nun muss nur noch gesteckt werden. Dafür gibt’s zwei Varianten: eine fürs Quer-, die andere fürs Hochformat (Bilder 5 und 6). Tipp: Einige Kopfhörer können als Fernauslöser benutzt werden. Oder man verwendet den kamerainternen Selbstauslöser mit Zeitverzögerung. Falls es auch den nicht gibt: Für einige Smartphones gibt es gelungene Apps, die diese Funktion übernehmen. 4 5 6 schön sein 47 g Müllvermeiduehn r oder: weniger ist m Mist, Unrat, Ausschuss, Rest, Überbleibsel – Müll. Egal, wie man es nennt, es ist ein Problem. Zum einen, weil wir gar nicht wissen, wohin mit dem ganzen Zeug, ohne der Umwelt zu schaden. Zum anderen, weil wir zu viele wichtige Rohstoffe verbrauchen. Was tun? Sag mir, wo der Müll hin ist In Deutschland landet lobenswerterweise kein (0 Prozent!) Müll mehr auf Deponien. Immerhin 35 Prozent unseres Abfalls – also um die 210 kg pro Kopf und Jahr – müssen jedoch verbrannt werden, 48 ratsam da sie nicht recycelt werden (können). Dass beim Verbrennen potentiell gesundheitsschädliche Abgase entstehen, ist klar. Auch die Aschen und Schlacken, die beim Verbrennungsprozess übrig bleiben, müssen irgendwohin, ebenso die Stäube aus den Filtern der Verbrennungsanlagen – einiges davon wird, wie „atomarer Müll“, in Salzbergwerken eingelagert. Aber, wir recyceln doch!? Ja, das ist gut: Deutschland ist europäischer Recycling-Meister und recycelte im Jahr 2012 ganze 47 Prozent seines Abfalls und kompostierte sogar 18 Prozent. Aber irgendwie ist es dann doch nur halbgut: Denn dass etwas in der gelben Tonne landet, bedeutet noch lange nicht, dass daraus neue Gegenstände, zum Beispiel Blumentöpfe oder Parkbänke, entstehen. Entweder macht das ökologisch keinen Sinn (weil in puncto Parkbank zum Beispiel Holz viel klimafreundlicher wäre) oder der jeweilige Inhalt aus dem gelben Sack ist für die Neuherstellung von Plastik gar nicht geeignet. Und so wird der Foto: ©photocase.de/ KONG, kallejipp Ein paar Zahlen gefällig? Unser Müll ist ein Problem. 492 kg Abfall fielen durchschnittlich pro EU-Bürger im Jahr 2012 an, wie das Statistische Bundesamt (Deutschland) und Eurostat (Statistik amt der Europäischen Union) mitteilen. Der Durchschnitt pro Einwohner in Deutschland liegt höher, nämlich bei 611 kg pro Kopf. Noch höhere Werte gab es nur in Luxemburg (662 kg), Zypern (663 kg)und Dänemark (668 kg). Viel weniger hingegen ist es in den östlichen Staaten der EU: auf lediglich 310 kg Abfall pro Jahr kommt zum Beispiel der durchschnittliche Bewohner Estlands. Man muss gar nicht gut rechnen können – Estländer und Estländerinnen verursachen im Durchschnitt beinahe nur die Hälfte an Müll im Vergleich zu uns Deutschen. ratsam 49 Superläden – hier gibt es unverpackte Lebensmittel Da zurzeit immer mehr Geschäfte dieser Art aufmachen, lohnt es sich, immer mal wieder zu recherchieren, ob in der eigenen Stadt nicht auch schon ein solcher Laden eröffnet hat: 3Der erste „unverpackt“-Laden in Deutschland: www.unverpackt-kiel.de 3In Rekordzeit angeschoben durch Crowdfunding, der Supermarkt in Berlin-Kreuzberg: www.original-unverpackt.de Großteil aus der gelben Tonne am Ende – mit einiger Mühe aufbereitet – dann doch wieder verheizt, genannt: thermische Verwertung. Durch diese thermische Verwertung wird wiederum Öl und Gas gespart, weil Müll beim Verbrennen so schön warm wird. Das ist dann wieder gut. Kurz: Es ist ein wirklich komplexes und kompliziertes Thema, unsere Müllentsorgung. Denn hinzu kommt noch, dass sowohl die Abfallwirtschaft als auch die Verpackungsindustrie ein Milliardengeschäft sind, die – so vermuten wir mal – ihre Gewinne und somit die Verpackungen bzw. den Müll gar nicht reduzieren möchten, auch wenn es besser für unsere Umwelt wäre. Und nun? Unser alltäglicher „Recycling-Müll“ verschwindet gar nicht (also nie!) aus unserer 50 ratsam Umwelt, auch wenn er fein getrennt von den anderen Abfällen in der gelben Tonne landet. Fakt bleibt, dass – einmal hergestellt – gerade Plastik nicht ohne irgendeinen Schaden für die Umwelt (sei es in Form von Energieverbrauch oder Luftverschmutzung) von allein verschwindet. Nun, um ganz genau zu sein, das tut es natürlich doch. Nur dauert es bei einer üblichen Plastiktüte je nach Sorte des Kunststoffs und Verrottungsort hunderte bis tausende Jahre, so die Schätzungen. Plastikvermeidung – ein guter Anfang Wirklich sinnvoll und dringend nötig ist es also, dass erst gar nicht so viel Plastikmüll entsteht. Schaut man in den eigenen Hausmüll, fallen in Bezug aufs Volumen vor allem die Verpackungen von Lebensmitteln ins Auge. Eine gute Idee also, diese „Sorte“ Foto: ©photocase.de/kallejipp; ©original-unverpackt 3Freikost Deinet, Laden in Bonn: www.freikost.de Hier macht Einkaufen Spaß: „original unverpackt“ in Berlin Plastik zu vermeiden. Das dachten wir von der ORANGE-Redaktion auch und sind losgezogen, um Lebensmittel ohne Verpackung zu kaufen. Lebensmittel ohne Verpackung? Nach kurzer Überlegung schieden die Discounter aus: Dort gibt es außer Gemüse, Obst und Pflanzen so gut wie nichts zu erwerben, das ohne mehr oder minder aufwändige Verpackung daherkommt. Also – ausgestattet mit wiederverwertbaren Plastikboxen – ab in einen Supermarkt, einen Biosupermarkt, jeweils mit Frischetheke, und zu einem Metzger. „Könnten Sie mir das direkt in meine Box packen?“, lautete jeweils die Frage, nachdem die Wurst- oder Käsebestellung aufgegeben war. Und ab diesem Punkt variierte der Fortgang, je nach Geschäft: a) „Nein, das geht nicht. Ihre Verpackung darf aus hygienischen Gründen nicht in den Thekenbereich“. b) Gleiche Begründung wie bei a, aber die Ware (hier Fleischwurst) wurde über die Theke gereicht, sodass wir sie direkt in unsere Box packen konnten. Zuvor war sie jedoch auf einer Folie, die danach direkt in den Müll wanderte, gewogen worden. c) Die eigene Verpackung wurde entgegengenommen und – mit einer Plastikfolie als Unterlage – zum Wiegen direkt auf der Waage platziert. So weit unsere gar nicht so schlechte Erfahrung – die natürlich nicht repräsentativ ist. Plastikfolien fielen in unserem Beispiel aber trotzdem immer an. Lebensmittel ohne Verpackung! Probiert es doch einmal selbst! Die Verkäuferinnen in unserem kleinen Feld versuch waren nicht genervt, sondern eher ein wenig zerknirscht darüber, dass sie ratsam 51 Grüner einkaufen Was kann man also tun, wenn man keinen dieser „Ohne-Verpackung-Läden“ in seiner Nähe hat? Hier ein paar Tipps zur Müllvermeidung beim Einkauf: • In jedem Supermarkt und auch im Discounter kann man Plastiktüten vermeiden: Gemüse und Obst einfach so wiegen lassen und einstecken. • Immer einen Beutel dabeihaben – für kleine Spontaneinkäufe. Beim Großeinkauf gilt ja sowieso: eigenen Beutel oder Rucksack mitnehmen. • Viel auf dem Wochenmarkt kaufen, dazu am besten eigene Gefäße oder anderes wiederbenutzbares Verpackungsmaterial mitbringen. 52 ratsam • Immer mal wieder, auch im Supermarkt, nach Produkten ohne Plastikverpackung fragen: Druck von Verbraucherseite wirkt! 5 Merkworte zur Müllvermeidung Wer möglichst viel im Sinne der Müllvermeidung tun will, für den ist das fünfstufige System (wie es beispielsweise Bea Johnson mit ihrem „Projekt: ZeroWasteHome“ betreibt, siehe Kasten auf Seite 53) in diesem Merksatz hilfreich: 1.refuse (ablehnen – Plastiktüte/ Werbekugelschreiber mitnehmen? Nein, danke!) 2.reduce (reduzieren – immer nochmals überlegen: Brauch ich das wirklich?) 3.reuse (Dinge nochmals benutzen, wenn es denn geht) 4.recycle (wiederverwerten – kann ich das umfunktionieren?) und erst wenn das alles nicht geht 5.rot (verrotten lassen) Und zwar genau in dieser Reihenfolge. Das zeigt auch das Wichtigste an der Müllvermeidung: Sie beginnt gar nicht im eigenen Zuhause, sondern im eigenen Kopf. Lebensmittel in den Müll? Das muss nicht sein. Wie es anders geht, könnt ihr nochmals nachlesen in der ORANGE 02.2013 ab Seite 50 in dem Artikel „Das kommt mir nicht in die Tonne“. Oder auf unseren Service-Seiten: www.bkkvorort.de/e-paper/orange-2-2013 Foto: ©photocase.de/kallejipp, misterQM unseren Wunsch nach Verpackungslosigkeit nur bedingt oder gar nicht erfüllen durften. Die gute Nachricht zeigte sich also auch hier schon: Es gibt immer mehr Leute, die den alltäglichen Verpackungswahnsinn leid sind – und manche dieser Leute haben Läden eröffnet. Dort kann man seine Lebensmittel aus Kästen, Säcken oder Schütten in Gefäße abfüllen, die wiederbenutzbar sind. Diese bringt man entweder selbst mit oder erwirbt sie vor Ort. Einige Adressen findet ihr im Kasten auf Seite 50. Wer hier einkauft, vermeidet schon mal einen großen Teil des eigenen Hausmülls. Und unterstützt auch die Betreiber der Läden. Wenn sich diese Geschäftsidee rentiert, wird die Anzahl dieser Läden steigen. Denn am Ende sind es doch wieder die Verbraucher, also wir, die für die steigende Verpackungsflut verantwortlich sind. Müll und Vermüllung – mehr Informationen: 3www.bmub.bund.de/themen/ wasser-abfall-boden/abfallwirtschaft Die offizielle Seite: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 3www.nabu.de/themen/ konsumressourcenmuell Alles rund ums Thema vom Naturschutzbund Deutschland e. V. 3www.greenpeace.de/themen/ endlager-umwelt Kampf dem Müll Wer sich nicht damit begnügen will, nur gegen die Verpackungen beim Einkauf vorzugehen, kann sich hier anregen lassen – gut erklärt, tippreich oder mit Vorbildfunktion: 3 www.storyofstuff.org Tipp: Zuerst auf dieser Website die großartigen und kurzen Animationsfilme von Annie Leonard ansehen und dann erst ins Buch schauen: 3 Annie Leonard: „The Story of Stuff – Wie wir unsere Erde zumüllen“. Econ Verlag: 2010. 399 Seiten, 18 Euro 3 Der Blog von Bea Johnson, die mit ihrer vierköpfigen Familie zum Beispiel im Jahr 2014 nur etwa 1 Liter Müll „produziert“ hat: www.zerowastehome.com ratsam 53 Tante Hilde und Onkel Manni , nte Hilde Liebe Ta ni, nkel Man lieber O mir geht Frau … ie d t is selbst ass ich erven, d N ie d f es au ohrmast eine B lb e s ie n noch as soll habe – d t n ie d e b schine ir nt ihr m ern! Kön sich änd min, 24 ben? Jas Tipps ge Liebe Jasmin, grundsätzlich: es gibt verschiedene Bohraufsätze für unterschiedliche Materialien – am häufigsten braucht man wohl den Steinbohrer, aber auch die Aufsätze für Metall und für Holz sind interessant. Die Aufsatzgröße ist von der Größe des Dübels abhängig. Für einen 8er Dübel brauchst du zum Bohren zum Beispiel auch einen 8er Bohraufsatz. Wenn du ein Loch in die Wand bohren 54 ratsam willst, ist es hilfreich, zuerst ein kleines Loch mit einem Nagel zu schlagen. Am besten bohrst du dann als Nächstes mit einem dünneren Bohraufsatz vor und nimmst dann erst den Aufsatz in der benötigten Größe – das ist sehr viel einfacher. Ein guter Trick, damit das Loch die richtige Tiefe bekommt: einfach die Länge des Dübels mit Klebeband an dem Bohraufsatz markieren. Manche Materialien sind schwierig zu (durch-)bohren, aber auch hier hilft ein Griff in die Trickkiste: Auf Fliesen hat man zum Beispiel einen viel besseren Halt, wenn man auf die Bohrstelle Kreppband klebt; in Stahl lässt sich einfacher bohren, wenn man vorher etwas Terpentin draufträufelt. Illustrationen: ©istock.com / mstay, FeralMartian, lineartestpilot Wenn du mit deinem Latein am Ende bist: Frag einfach Tante Hilde und Onkel Manni! Als kompetentes Duo stehen sie dir mit Rat und Tat in jeder Lebenslage zur Seite. Tante Hilde und Onkel Manni wissen weiter ... Liebe Tante Hild e, lieber Onkel Man ni, trotz der Aufs chrift „Bitte kleben keine Werbung ein ? werfen“ au N adja(f2 meinem Briefk asten werde ich 3) mit unerwünscht en Sendungen zugemüllt. Was kann ich tun, damit mir das erspart bleibt? Vitali, 26 Lieber Vitali, das kannst du tatsächlich, und es ist auch noch ganz einfach! Über die Internet seite www.ichhabediewahl.de kannst du dich auf die Robinsonliste setzen lassen, wenn du auf adressierte Werbebriefe verzichten möchtest – das ist kostenlos und gilt für jeweils fünf Jahre. Natürlich können immer noch Flyer durch den Briefschlitz flattern, aber der große Ansturm auf deinen Briefkasten sollte zukünftig ausbleiben: Bei über 90 % des Volumens an adressierten Werbebriefen wird die Robinsonliste eingesetzt. Liebe Tante Hilde, lieber Onkel Manni, fene ich habe total viele eingelau sind Socken im Schrank – die ndlich! aber auch wirklich empfi etIch möchte sie gerne wieder ich was ausdehnen – wie mache das am besten? Kai, 19 Lieber Kai, Socken kannst du ganz wunderbar mit Hilfe einer großen Flasche weiten. Einfach die gewaschenen, nassen Socken über die untere, dicke Seite der Flasche stülpen und so trocknen lassen. Es sollten schon 1,5- bis 2-Liter-Flaschen sein – dann werden die Socken auch wieder größer. Noch Fragen? Egal, worum es geht: Hilde und Manni wissen weiter. Schreib uns deine Frage an: [email protected] ratsam 55 Komm, wir gehen wandern! Foto: ©photocase.de/JSchilke, se.w Sich auf die Socken machen, und zwar in Wanderschuhen – das ist wieder Trend. Kein Wunder, da so eine Wandertour einiges kann: Durch die Fortbewegung im Schritttempo und die Nähe zur Natur kommt auch der Geist zur Ruhe – abschalten garantiert. Und eure Gesundheit freut sich außerdem. Was ihr wissen solltet, bevor es losgeht? Wir sagen es euch. 56 weg sein Welche Tour ist die richtige für mich? Dabei kommt es vor allem darauf an, wie gut du im Training bist. Wenn du eher ein Anfänger bist, solltest du dich erst einmal an Tagestouren probieren. Fange am besten mit einer etwas einfacheren Strecke an und steigere nach und nach den Schwierigkeitsgrad. So kannst du auch gut austesten, wo deine Grenzen liegen. Häufig ist die Schwierigkeitsstufe einer Strecke in Wanderführern angegeben. Wenn nicht: Achte vor allem darauf, wie lang eine Etappe ist und wie häufig und stark die Steigungen sind. Wenn du schon geübter bist, kommt auch eine mehrtägige Tour in Frage. Wo und wann gehe ich wandern? Das Schönste am Wandern ist: Du brauchst gar nicht weit zu fahren, um Neues zu entdecken und die Natur zu genießen – tolle Strecken gibt es auch in deiner näheren Umgebung, und es macht unglaublichen Spaß, diese zu entdecken. Für einen Wanderurlaub mit dem Wunsch nach noch größerem Abstand gilt: Wenn du noch kein alter Wanderhase bist, ist es gerade bei längeren Wanderungen ratsam, innerhalb von Europa dein Reiseziel zu suchen, denn die Voraussetzungen überzeugen: Wege für jedermann und ein gut ausgebautes Netz an Unterkünften und Campingplätzen – alles ist sehr einfach zu organisieren. Aber auch das entferntere Ausland hat landschaftlich für die erfahreneren Wanderer viel zu bieten. Wenn dir dein Reiseziel klar ist, muss nur noch die richtige Reisezeit gefunden werden. Willst du zum Beispiel auf Mallorca wandern gehen, solltest du dies nicht für den Hochsommer planen – den ganzen Tag unterwegs bei Sonne und Hitze hält keiner aus. weg sein 57 58 weg sein Foto: ©photocase.de/particula Was muss ich beim Kauf des Rucksacks beachten? Bei der Wahl des passenden Rucksacks spielen viele Kriterien eine Rolle. Zum einen ist natürlich die Frage, was für eine Tour du planst und wie viel Platz dementsprechend dein Reisegepäck bieten muss. Für Tagestouren reicht ein kleinerer Rucksack, der zwischen 15 und 30 Liter fasst. Für längere Wanderungen solltest du dir eher einen Trekkingrucksack besorgen – der bietet mehr Platz, hat viele Befestigungsmöglichkeiten und ein Extrafach für deinen Schlafsack. Außerdem sorgt ein Innengestell für die bestmögliche Gewichtsverteilung. Auch die eigene Körpergröße und Kondition ist entscheidend für den Rucksackkauf, denn der beste Rucksack hilft dir nicht weiter, wenn er dir nicht richtig passt. Je nach Körperform gibt es da breite oder schmale Modelle, und je nach Rückenlänge kannst du zwischen verschiedenen Tragesystemen wählen. Ein gut passendes Tragesystem sorgt dafür, dass dir der Rucksack weniger schwer vorkommt. Am effektivsten ist die Suche nach dem richtigen Trekkingrucksack, wenn du mehrere beladene Modelle mit verschiedenen Tragesystemen aufsetzt und testest. Die Schultergurte sollten dabei nicht zu stark angezogen werden – besser ist, wenn das Gewicht mehr über die Hüfte abgeleitet wird. Womit wir zum letzten Punkt kommen: die Extras eines Rucksacks. Ein gut gepolsterter Hüftgurt und eine gute Belüftung für den Rücken sind wichtig. Je besser Feuchtigkeit verdunsten kann und der Rücken gekühlt wird, umso weniger Energie kostet das Tragen. Achte auch auf Dinge wie Haltevorrichtungen für Wasserflaschen, zusätzliche Eingriffe von außen und eine Regenhülle – alles sehr praktisch. Und was beim Kauf der Wanderschuhe? Der Auswahl deiner Wanderschuhe solltest du besondere Aufmerksamkeit schenken. Wenn du unterwegs bist, ist es sehr wichtig, dass alles richtig sitzt – sonst leidest du irgendwann fürchterlich. Achte also darauf, dass du in den Schuhen keine unangenehmen Druckstellen oder Reibungsflächen spürst. Außerdem müssen die Sohlen rutschfest und die Knöchel geschützt sein. Es ist auch ratsam, die Schuhe eine halbe Größe größer zu kaufen, denn deine Füße werden im Laufe der Wanderung anschwellen, und dann ist es gut, immer noch genug Platz in den Tretern zu haben. Bevor du dich mit deinen neuen Schuhen auf große Tour begibst, ist es außerdem sehr sinnvoll, sie auf kleineren Wegen einzulaufen. Gerade Lederschuhe sind anfangs noch ziemlich steif, was bei längeren Routen anstrengend werden kann. Preislich gibt es eine große Spanne. Wenn du auf längere Sicht planst und die Schuhe häufig nutzen möchtest, lohnt es sich durchaus, etwas mehr zu investieren. Am besten lässt du dich hierzu im Fachhandel beraten. Das i-Tüpfelchen für dein Fuß-Wohlbefinden sind Wanderstrümpfe. Sie sind dicker als normale Strümpfe und vermindern Reibung. Übernachtungen Wenn du mehrere Tage mit dem Rucksack unterwegs bist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du kehrst abends in Unterkünften ein, oder du zeltest. Man sollte sich vorher gut überlegen, für welche Variante man sich entscheidet – und das Wohlgefühl nicht unterschätzen, das aufkommen mag, wenn man sich abends in ein richtiges Bett legen kann. Aber auch das Zelten hat seine Reize. In vielen Ländern kommt das sogenannte „Jedermannsrecht“ zum Einsatz, das dir erlaubt, unter Beachtung einiger Bedingungen wild zu campen. Abenteuer pur! weg sein 59 Klar, an Dinge wie das Handy, den Fotoapparat, die Krankenversicherungskarte (für Auslandsreisen am besten eine Auslandskrankenversicherung abschließen!) und Ausweise sollte man vor jeder Reise denken. Für eine Wandertour gibt es im Vorfeld allerdings noch einige andere Sachen zu bedenken, und dabei geht es nicht nur um das Mitführen einer Wander karte. Was wichtig zu beachten ist, könnt ihr hier erfahren. Verpflegung Auch für eine längere Tour sind die Getränke das Wichtigste (siehe „Tagestour“). Zusätzlich zu Müsliriegel, Nüssen und Trockenobst sollte für den Hunger auch ein Kocher ins Gepäck. Gekocht wird darauf am besten alles, was vorher nicht viel wiegt – so wie gefriergetrocknete Gerichte. Die gibt es in großer Vielfalt im Expeditionsbedarf. Geschirr, Besteck, ein Wandermesser, Feuerzeug und mindestens ein Topf müssen natürlich auch mit. Für eine kürzere Tour kannst du auch andere Lebensmittel mitnehmen. Achte auf genügend Energiezufuhr – beim Laufen verlierst du ordentlich Kalorien. 60 weg sein Foto: ©photocase.de/guycalledjones, Van. Tagestour Kleidung, die dem Wetter entspricht, ist wichtig. Ansonsten reicht ein kleinerer Rucksack, in dem vor allem genug zum Trinken stecken sollte, am besten Wasser, Tee, Apfelschorle oder andere isotonische Getränke. Je nach individuellem Durst und den Möglichkeiten, unterwegs den Vorrat aufzufüllen, sollte man für einen Tag 1 – 3 Liter einplanen. Für den Hunger zwischendurch kannst du, wenn möglich, unterwegs einkehren. Oder du packst Stullen, Müsliriegel, Nüsse und Trockenobst ein – das gibt dir Energie. Ein kleines Erste-Hilfe-Set (siehe rechts) kann ebenfalls sehr nützlich sein. Hygieneartikel und Medikamente Um Gewicht zu sparen, musst du dich etwas einschränken. Wir empfehlen: Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Nagelschere, Kamm, ein Mikrofaserhandtuch (ist leicht, nimmt wenig Platz weg und trocknet schnell), persönliche Hygieneprodukte und Medikamente, je nach Gebiet und Jahreszeit Mücken- und Zeckenschutz, ErsteHilfe-Set (Verbandszeug, Pinzette und Jodtinktur) Gewicht des Gepäcks Auch bei größeren Wanderungen sollte dein Rucksack nicht zu schwer werden. Je nach Kräften sind zwischen 10 und 15 kg auf dem Rücken tragbar. Alternativ wird auf vielen Fernwanderwegen ein Gepäcktransport angeboten, sodass sich die Tagesetappen etwas leichtfüßiger gestalten können. Zelt, Schlafsack Wenn du einen Wandertrip mit Zelten planst, gehört zwangsläufig beides ins Gepäck – und beides sollte natürlich möglichst leicht sein. Damit das Zelt aber auch das Wetter draußen lässt, sollte man nicht zu der billigsten Variante greifen. Wichtig sind Sturmstabilität, Dichtigkeit und einfacher Aufbau. Für den Schlafsack gilt: Je nach Einsatzort und Witterung musst du den „Komforttemperaturwert“ und die Angaben zu „Grenztemperaturen“ beachten. Kleidung Für die Kleidung bei längeren Wanderungen gilt: Zwiebel-Look ist Trumpf und sehr hilfreich, um für verschiedene Wetterverhältnisse gewappnet zu sein. Empfehlenswert ist Funktionskleidung – die ist leicht, sorgt für ein angenehmes Körperklima und trocknet schnell wieder. Darüber ziehst du, den Temperaturen entsprechend, am besten isolierende, wasser- und winddichte Jacken und Hosen an. Wenn sehr kaltes Wetter zu erwarten ist, dürfen natürlich auch Mütze, Schal und Handschuhe nicht fehlen. Unser Tipp: Das meiste an Outdoor-Kleidung bekommt man auch gebraucht für weniger Geld. weg sein 61 Web: 3 www.wanderkompass.de Wanderwege in Deutschland, Belgien und Liechtenstein mit Vorschlägen für Unterkünfte 3 www.wanderbares-deutschland.de Ebenfalls hilfreiche Seite, um Touren in Deutschland zu planen 3 www.outdooractive.com/de Europas größte Outdoor-Plattform mit Tourenbeschreibungen aus aller Welt inkl. ausdruckbarer Wanderkarten zum Nulltarif – kostenlose Anmeldung erforderlich 2. 3 www.fernwege.de Bietet eine gute Übersicht über schöne Fernwanderwege in Europa 3 www.wanderwege-nrw.de Schöne Sammlung an Wanderwegen in NRW für eher kleinere Touren (1 – 2 Tage) Empfehlenswerte Apps: outdooractive, kostenlos ADAC Wanderführer, 4,99 Euro Wandern in Deutschland und Österreich – Süddeutsche.de Touren (nur für iOS), 3,99 Euro Wer Wandern liebt und es sogar bis zum Deutschen Wanderabzeichen bringt, der hat schon einen Punkt in seinem Bonuspass gesammelt. Am Jahresende winken dann durch unser Provita-Bonussystem 50 oder 100 Euro für gesundheitsbewusstes Verhalten. Mehr Infos unter: www.bkkvorort.de | Webcode: 1886 Dein Gesundheits-Reiseportal www.bkkvorort.de | Webcode: 2123 62 weg sein Bücher: Toll zum Einstimmen und Schlaumachen: Ulrich Grober: „Vom Wandern: Neue Wege zu einer alten Kunst“, rororo, 2011. 9,99 Euro Witzig und informativ: Dominik Prantl: „Gipfelbuch“, Goldmann Verlag, 2014. 12,99 Euro Für persönliche Erlebnisse unterwegs: Marion Meyer: „Gipfellogbuch“, Süddeutsche Zeitung, 2012. 9,90 Euro Foto: ©photocase.de/TimToppik Punkt gesammelt, Geld kassiert! Rebus-Rätsel Lust auf eine kleine Knobelei? Die geht wie folgt: Wörter zu den Abbildungen finden, wo nötig die einzelnen Buchstaben der Wörter durch die angegebenen Buchstaben ersetzen oder Buchstaben weglassen und die übriggebliebenen Wortlaute unten der Reihe nach eintragen. So ergibt sich die Lösung, die auch auf Seite 67 nachzulesen ist. t=s 4. 1. 1, 2, 6, 7 o=t 1, 2 2. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14 3. 1, r=n Lösung: rätsel 63 Fotos: ©shutterstock.com/Jessmine, Nattika, Ad Oculos, Hayati Kayhan; ©istockphoto.com/LUNAMARINA 5. +++ Hausmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hau Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge) und der wesentlichen Versorgungsregelungen der einzelnen Vorstandsmitglieder gemäß § 35a Abs. 6 SGB IV Vorjahresvergütung Bezeichnung der BKK/ des Verbands Funktion Grundvergütung variable Bestandteile Dienstwagen auch zur privaten Nutzung Übergangsregelung nach Ablauf der Amtszeit in der gesetzl. Rentenvers. versichert gezahlter Betrag gezahlter Betrag ja/nein Höhe/ Laufzeit jährlich aufzuwendender Betrag BKK vor Ort Vorstands vorsitzender 191.208 € 34.500 € ja nein ja 6.747,36 € BKK vor Ort Vorstand 175.110 € 31.500 € ja nein ja 6.747,36 € BKK Landesverband NORDWEST Vorstand 175.000 € nein ja nein nein GKV-Spitzen verband BERLIN Vorstands vorsitzende 242.500 € nein 40 % / 1. Jahr 32,5 % / 2. Jahr 25 % / 3. Jahr GKV-Spitzen verband BERLIN Stellv. Vorstands vorsitzender 237.500 € nein 40 % / 1. Jahr 32,5 % / 2. Jahr 25 % / 3. Jahr GKV-Spitzen verband BERLIN Vorstandsmitglied 229.000 € nein 40 % / 1. Jahr 32,5 % / 2. Jahr 25 % / 3. Jahr 64 usmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hausmitt Wesentliche Versorgungsregelungen vergleichbar mit beamtenrechtl. Regelungen Zusatzversorgung/ Betriebsrente Zuschuss zur priv. Versorgung vertragl. Sonderregelungen der Versorgung Regelungen für den Fall der Amtsenthebung oder -entbindung bzw. bei Fusionen vergleichbare Besoldungs gruppe und jährlich aufzuwendender Betrag jährlich aufzuwen dender Betrag jährlich aufzuwen dender Betrag Inhalt der Regelung und jährlich aufzuwendender Betrag Höhe/Laufzeit einer Abfindung/ eines Übergangsgeldes bzw. Weiterzahlung der Vergütung/Weiterbeschäftigung Essener Verband Übergangsgeld für 12 Monate (für jedes Jahr der Tätigkeit im Vorstand 4 % Leistungs-Ordnung B des letzten festen Jahresgehaltes, max. 50 %) Endet das Vorstandsamt durch Amtsentbindung, besteht der Anstellungs vertrag fort. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, über die Fortführung des Anstellungsvertrages oder gegebenenfalls über einen Aufhebungsvertrag zu verhandeln. Im Falle der Amtsenthebung endet der Anspruch des Vorstandes auf Zahlung seines Gehalts mit der Zustellung des Beschlusses über seine Amtsenthebung. Pensionskasse Degussa AG Übergangsgeld für 12 Monate (für jedes Jahr der Tätigkeit im Vorstand 4 % des letzten festen Jahresgehaltes, max. 50 %) Endet das Vorstandsamt durch Amtsentbindung, besteht der Anstellungs vertrag fort. Die Vertragsparteien verpflichten sich für diesen Fall, über die Fortführung des Anstellungsvertrages oder gegebenenfalls über einen Aufhebungsvertrag zu verhandeln. Im Falle der Amtsenthebung endet der Anspruch des Vorstandes auf Zahlung seines Gehalts mit der Zustellung des Beschlusses über seine Amtsenthebung. B4 BBesO nein 3.000 € nein nein B8 Regelungen werden im Einzelfall getroffen. B8 Regelungen werden im Einzelfall getroffen. B8 Regelungen werden im Einzelfall getroffen. 65 +++ Hausmitteilungen +++ BKK vor Ort +++ Hau Halbmarathon: Günstig anmelden, fertig, los! Am 6. September fällt in Bo- bei ihren Projekten für sozial Vergünstigte Anmeldung für chum erneut der Startschuss benachteiligte Kinder und BKK vor Ort-Mitglieder: www. zum Stadtwerke Halbmara- Jugendliche. Christoph bkkvorort.de, Webcode: n242 thon: Ganze 21,0975 Kilometer Metzelder, ehemaliger Fuß- gilt es zu bewältigen. ballnationalspieler, ist selbst Vorbereitungslauftreff Die neue Strecke führt die ebenfalls am Start. Ab Mai bieten wir zudem in Läufer durchs Herz der Stadt und kommt mit ihrem Profil Vergünstigte Anmeldung der LGO Bochum und dem besonders Wiedereinsteigern Besonders attraktiv ist die TV Wattenscheid 01 wieder und Laufanfängern entgegen. Teilnahme für Kunden der einen kostenfreien Vorberei- Auch 2015 rechnen die Ver- BKK vor Ort: Hier gilt die tungslauftreff am blue:beach anstalter wieder mit einem vergünstigte Startgebühr von Kemnader See in Witten an. Run auf die Startplätze – 20 Euro pro Person (anstatt Über den genauen Treffpunkt nicht zuletzt, weil die neue 35 Euro) bis kurz vor dem und die Termine kannst Streckenführung den Lauf für Anmeldeschluss. Auch als du dich auch auf unserer Teilnehmer und Zuschauer Team bei der Halbmarathon- Facebook-Seite informieren: noch attraktiver macht. Staffel profitieren unsere www.facebook.com/bkkvorort Versicherten von SonderkonVersicherte der BKK vor Ort ditionen und zahlen 30 anstatt Detaillierte Infos zu Pro- profitieren auch in diesem der üblichen 50 Euro. Hinzu gramm, Strecken, Läufen Jahr von vergünstigten kommen dann nur noch drei usw. findest du auf der offi- Startpreisen. Und wer den Euro Leihgebühr für den Zeit ziellen Website des Bochu- Weg über die Spendenmat- erfassungschip sowie 25 Euro mer Halbmarathons: www. ten wählt, unterstützt die Chip-Pfand, die aber noch am stadtwerke-halbmarathon.de Christoph Metzelder Stiftung selben Tag erstattet werden. 66 Fotos: ©shutterstock.com/Jakub Zak, Warren Goldswain enger Zusammenarbeit mit usmitteilungen +++ BKK vor Ort Impressum Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Reinhard Brücker Wer kennt das nicht? Irgend- beunruhigende Symptome wie schmerzt das linke Bein. entdeckt, die ihr nicht ein- Der Ausschlag am Arm sieht ordnen könnt und wofür ihr merkwürdig aus. Google bie- einfach einen kompetenten tet zweifelhafte Ratschläge in Rat benötigt. Internetforen – und das macht Das Gesundheitstelefon unse- die Sache nur noch schlim- res Partners MedicalContact mer. Geh ich jetzt zum Arzt – bietet die Möglichkeit, sich oder bin ich nur hysterisch? umfassend, fachkundig und unkompliziert zu allen Ge- Eure BKK vor Ort hat da etwas sundheitsthemen individuell für euch: Seit dem 1. Januar beraten zu lassen. 2015 gibt es die neue Rufnum- Anfragen, die einer beson- mer für genau diese Fragen. deren Expertise bedürfen, werden an die jeweiligen Konzept, Design, P roduktion: Gathmann Michaelis und Freunde, Design und Kommunikation Rosastraße 36 45130 Essen Erscheinungsweise: quartalsweise, Gesamtauflage: 145.000 Stück Druck: Frank Druck GmbH+Co. KG Industriestraße 20 24211 Preetz/Holstein Bezugspreis ist im Mitglieds beitrag enthalten. Die im M agazin veröffentlichten Anzeigen dienen der Finanzierung des Magazins und stellen weder ein Leistungs angebot noch die Meinung der BKK vor Ort dar. Bei Fragen rund um das The- Spezialisten oder Fachärzte ma Gesundheit ist es wichtig, weitergeleitet. Keine Frage einen qualifizierten und bleibt unbeantwortet. Fragen? Bitte melden: ner an der Seite zu haben, der Medizinische Gesundheits medizinische Sachverhalte beratung – das Experten Unsere Servicenummer: 0800 222 12 11 in einer leicht verständlichen telefon der BKK vor Ort: Sprache vermitteln kann. rund um die Uhr 24 h/7 Tage: Hier könnt ihr auch anrufen, 0800 1 405541 22090 (kostenlos wenn ihr bei euch selbst aus dem deutschen Festnetz) kompetenten Ansprechpart- E-Mail-Service: [email protected] Online-Service: www.bkkvorort.de 67 Lösung Besserwisser-Quiz von Seite 19: Dr. Alban – er ist Zahnarzt. Gesundheitsberatung ab 2015 Redaktion: Bernadette McNeill, Tatjana Pawlowski, Selma Uylas Lösung Rebus-Rätsel von Seite 63: Faszien-Fitness Herausgeber: BKK vor Ort Universitätsstraße 43 44789 Bochum Ausgeschmerzt! ch bei Wir unterstützen eu n Behandlung: eurer osteopathische o Jahr mit bis zu 360 Euro pr für 6 Behandlungen © photocase.de/suze Mehr Infos unter www.bkkvorort.de Webcode: 1060
© Copyright 2025 ExpyDoc