Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER Die Referenten Anfahrt FÖRDERVEREIN KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER E.V. Arzt-Patienten-Seminar Dr. Marcus Eßer Facharzt für Neurologie ZNS Praxis Bad Neuenahr Eine akute Bedrohung unserer Gesundheit Dr. Oliver Grzan Oberarzt der Abteilung Kardiologie / Stroke Unit Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Dr. Gerhard Kreuter Internist – Chefarzt a. D. Vorsitzender des Fördervereins Dr. Georg Nowak Chefarzt der Abteilung Gefäßchirurgie Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Priv. Doz. Dr. Luciano Pizzulli Chefarzt der Abteilung Kardiologie / Stroke Unit Gemeinschaftskrankenhaus Bonn / Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Dr. Dipl. Phys. Felix Schoth Chefarzt der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Die Vorträge finden im Nebengebäude des Krankenhauses (Haus Klara) statt. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang des Krankenhauses und über den Eingang neben der DRK-Rettungswache. Parkmöglichkeiten finden Sie vor dem Krankenhaus und auf dem Personalparkplatz. MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER Herz- und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Kardiologie/Stroke Unit Dahlienweg 3 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Vorbeugen – Erkennen – Behandeln Sekretariat Vera Velten Telefon 02641 83 5455 Telefax 02641 83 1455 E-Mail [email protected] Donnerstag, 29. Oktober 2015, 17.00–19.00 Uhr www.marienhaus-klinikum-ahr.de www.marienhaus-klinikum-ahr.de Krankenhaus Maria Hilf Aula · Bad Neuenahr-Ahrweiler Die Teilnahme ist kostenlos. Schlaganfall Eine akute Bedrohung unserer Gesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, Programm Vorträge durch enorme Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen auch wir Ärzte zur Verschiebung der Alterspyramide in unserer Gesellschaft bei. Es gilt immer mehr ältere und betagte Patienten zu versorgen. Viele von ihnen sind in einer sehr guten Verfassung und fühlen sich bis ins hohe Lebensalter fit und möchten selbstständig bleiben. Umso gravierender schlägt dann „wie ein Blitz aus heiterem Himmel“ der Schlaganfall zu und verändert auf manchmal dramatische Weise den Alltag. Ausgelöst wird ein Schlaganfall durch Durchblutungsstörungen der Hirngefäße, meist handelt es sich um Verstopfungen, die entweder bei Verkalkung vor Ort auftreten oder als Gerinnsel aus dem Herzen oder aus der Aorta verschleppt werden (Embolie). Schnelles Handeln in Erkennen und Behandlung ist angesagt, um den Schaden zu begrenzen oder es im besten Fall gar nicht zum Schlaganfall kommen zu lassen. Dabei zählt jede Minute, denn Zeit ist Gehirn. Seit vielen Jahren besteht an Ihrem Krankenhaus Maria Hilf die Stroke Unit, eine spezialisierte Schlaganfall-Einheit mit erfahrenen Ärzten aus verschiedenen Fachbereichen, ausgebildeten Pflegekräften und Therapeuten. Sie alle verfügen über spezielle Kenntnisse für die Diagnose, Therapie und Nachsorge von Schlaganfallpatienten. Moderne kardiologische und radiologische Bildgebung und Diagnostik, neurologische Expertise und ein kompetentes gefäßchirurgisches Team – für den Fall einer operativen Versorgung – arbeiten Hand in Hand, um für jeden Schlaganfallpatienten nach zügiger Diagnosestellung die optimale Behandlung umzusetzen. Am Donnertag, dem 29. Oktober 2015 möchten wir Ihnen von 17 bis 19 Uhr in Fachvorträgen in der Aula des Krankenhauses Maria Hilf über neue Erkenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls berichten. Wir nehmen uns zudem ausreichend Zeit für die Beantwortung Ihre Fragen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die gemeinsame Diskussion mit Ihnen. Dr. Ulrich Gerckens Chefarzt Kardiologie Priv. Doz. Dr. Luciano Pizzulli Chefarzt Kardiologie Dr. Gerhard Kreuter 1. Vositzender des Fördervereins 17.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Priv.-Doz. Dr. Luciano Pizzulli/ Dr. Gerhard Kreuter 17.10 Uhr Risikofaktoren und kardiologische Diagnostik Dr. Oliver Grzan 17.30 Uhr Der akute Schlaganfall: Erkennen und Behandeln Dr. Marcus Eßer 17.50 Uhr Von der Bildgebung zur Intervention Dr. Dipl. Phys. Felix Schoth 18.10 Uhr Operation der Halsschlagader: Methoden und Sicherungsmaßnahmen Dr. Georg Nowak 18.30 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Priv.-Doz. Dr. Luciano Pizzulli 18.35 Uhr Ihre Fragen an die Referenten
© Copyright 2025 ExpyDoc