Barock-Festung Berlin

Bastionen und Tore der Berliner Festung
Zu unterschiedlichen Zeiten hatten die Bastionen wechselnde Namen mit verschiedenen Schreibweisen, für manche existieren bis zu 4 verschiedene Bezeichnungen. Die hier
angeführten stammen aus der Zeit kurz nach Fertigstellung der Festung.
Stadtgebiet Friedrichswerder
1. Leibgarde Bollwerk / Gießhausbastion
2. Wittgensteinsches Bollwerk / - ::: 3. Sparrsches Bollwerk / Jägerbastion
(heute: hinter d. Zeughaus)
(heute: Hedwigs-Kathedrale)
(heute: Hausvogteiplatz)
zusammengestellt von der
Interessengemeinschaft
Barock-Festung Berlin
(1658-1744)
Stadtgebiet Cölln
4. Gertrautsches Bollwerk / St. Gertraudenbastion
5. Goltzsches Bollwerk / Salzbastion
6. Ritterfortsches Bollwerk / Heubinderbastion
7. Bollwerk im Sumpf (im Morast) / Köpenicker Bastion
(heute: Spittelmarkt)
(heute: Grünstraße)
(heute: zw. Neue Roß- und Inselstraße)
(heute: zw. Am Köllnischen Park u. Rungestraße)
Stadtgebiet Berlin
8. Stralowsches Bollwerk / Stralauer Bastion
9. Klosterbollwerk / Hetzgarten Bastion
10. Siebenburgisches Bollwerk / Marienbastion
11. Dragoner Bollwerk / Königsbastion
12. Uffelnsches Bollwerk / Spandauer Bastion
(heute: Bhf. Jannowitzbrücke)
(heute: östl. der Littenstraße)
(heute: Alexanderplatz)
(heute: ca. Höhe Rochstraße)
(heute: Hackescher Markt)
Schloßinsel (Spree-Zusammenschluss von Cölln und Berlin)
13. Bollwerk im Lustgarten
(heute: Museums-Insel, hinter dem Alten Museum)
Die Tore:
Stralauer Tor
Georgentor
Neues Tor
Spandauer Tor
Leipziger Tor
Köpenicker Tor
(heute: Stralauer Straße)
(heute: Rathausstraße),
(heute: Unter den Linden),
(heute: Spandauer Straße),
(heute: Alte Leipziger Straße),
(heute: Wallstraße 25)
Das Leipziger Tor von A. Nehring