Diakonie Landkreis Karlsruhe Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Diakonisches Werk Bretten Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe JahresProgramm 2016 Diakonie Sehr geehrte Eltern, Jugendliche, Kinder und Fachkräfte, das Team der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes Bretten bietet Ihnen auch 2016 – neben unserem individuellen Beratungsangebot – wieder ein vielfältiges Kursprogramm an. Wir hoffen und wünschen uns, dass unsere Kursangebote von Ihnen zahlreich in Anspruch genommen werden. Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Beraterteam Bretten gerne zur Verfügung. Ihr Beraterteam: Birgit Eisenhuth-Meister Dipl. Heilpädagogin, Kinderschutzfachkraft Andrea Mehnert Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) Katharina Ott Dipl. Psychologin (B.Sc.) Susanne Rittmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Michael Werner Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF) Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Tel. 07252/9513-0 E-Mail: [email protected] www.diakonie-laka.de 2 Diakonie Inhaltsverzeichnis Trennung und Scheidung: Was tun? S. 4 Wie umarme ich einen Kaktus? Elternsein in der Pubertät – Ein Kurs für Eltern S. 5 Wenn Eltern sich trennen…!? Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren S. 6 Kino, Kino Film über die Trennung ihrer Eltern aus der Sicht eines 6-jährigen Mädchens S. 7 Wege aus der Brüllfalle – Workshop für Eltern S. 8 Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen Ein Abend für Eltern mit mehreren Kindern S. 9 Angebote im Rahmen des Brettener Ferienprogramms – Gipsmasken – Fußball für Jungen und Mädchen – Wohlfühltag für Mädchen: Girls, Girls, Girls S. 10 S. 11 S. 12 ADHS-Kurs Seminar für Eltern von Kindern von 5 -14 Jahren S. 13 Trennung meistern – Kinder stärken Gruppentraining für Eltern nach Trennung und Scheidung S. 14 Babywatching in der Schule S. 15 Mutig werden mit Til Tiger Ein Trainingsprogramm für unsichere Kinder zwischen fünf und neun Jahren S. 16 Inhouse-Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen Resilient durchs Leben S. 17 3 Diakonie Trennung und Scheidung, was tun? Psychologische, pädagogische und rechtliche Informationen zum Thema Trennung und Scheidung unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern im Trennungsprozess der Eltern. Weitere Themen: Sorgerecht, Umgangsrecht, Besuchsregelung, neues Unterhaltsrecht, Zugewinnausgleich, Mediation. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Trennung und Scheidung“ statt. Termin: Dienstag, 26.01.2016 von 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Referenten: Michael Werner Dipl. Sozialpädagoge (FH) Heidrun Kirchgeßner Rechtsanwältin und Mediatorin Fachanwältin für Familienrecht Gebühr: keine Anmeldung: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] 4 Diakonie Wie umarme ich einen Kaktus? Elternsein in der Pubertät – ein Kurs für Eltern von 10- bis 13-jährigen Kindern Pubertät ist eine Zeit, in der es für alle – Kinder und Eltern – sehr aufregend werden kann. Sie ist die Phase der notwendigen und spannenden Entwicklung von Kindern zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Pubertät ist eine Zeit des Wandels für die Beziehung zwischen Eltern und Ihren Kindern. Termine: Montags: 15.02., 22.02., 29.02., 07.03. und 14.03.2016 jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten Kursleiterin: Susanne Rittmann, Dipl. Psychologin Gebühr: 10 Euro Anmeldung: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] Elternkurs im Rahmen des Landesprogramms 5 Diakonie Wenn Eltern sich trennen…!? Gruppe für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Wenn Eltern sich trennen verändert sich die Lebenssituation von Kindern entscheidend. Gefühle, wie Trauer, Wut und Angst, Sehnsüchte, Verwirrungen und Unsicherheiten begleiten und belasten die Kinder in dieser schwierigen Situation. Innerhalb einer Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit alle ihre Gefühle auszudrücken und sich spielerisch und kreativ mit ihnen auseinanderzusetzen. Dabei erleben sie, dass auch andere Kinder von einer Trennung betroffen und sie mit ihren Erfahrungen nicht alleine sind. Die Kinder sollen unterstützt und ermutigt werden, ihr Leben in zwei Elternhäusern aktiv mitzugestalten. Kurstermine: jeweils donnerstags 18.02. / 25.02. / 03.03. / 10.03. / 17.03. / 07.04. / 14.04. / 21.04. / 28.04. / 12.05.2016 von 16:00-17.30 Uhr Infonachmittag: Für Eltern und Kinder am 21.01.2016, 16:00-17:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Schulgasse 1 75015 Bretten Kursleitung: Birgit Eisenhuth-Meister, Dipl. Heilpädagogin (FH) Susanne Rittmann, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Gebühr: 45 Euro, eine Ermäßigung auf 10 Euro ist für Bezieher von ALG II, Kindergeldzuschlag, Wohngeld und Sozialgeld unbürokratisch möglich Anmeldung: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] 6 Diakonie Kino, Kino! Ein Film über die Scheidung ihrer Eltern aus dem Blick eines sechsjährigen Mädchens in Kooperation mit dem Cineplex Bruchsal Kinder betrachten das Zusammenleben mit beiden Elternteilen als selbstverständliche Lebensform. Eine Trennung der Eltern kann Kinder einerseits erschüttern und ihnen eine größere Anpassungsleistung abverlangen. Andererseits kann eine Trennung der Eltern die bessere Alternative für Kinder sein, nämlich dann, wenn die Eltern zusammenbleiben und der familiäre Alltag durch fortwährende Streitigkeiten beherrscht wird. Der amerikanische Film „Das Glück der großen Dinge“ von Scott McGehee und David Siegel aus dem Jahr 2012 ist ein Meisterwerk über das gemeinsame Erwachsenenleben aus der Sicht der sechsjährigen Maisie. Konsequent werden die Ereignisse aus der Sicht des Mädchens gezeigt. Die Konsequenzen des Scheidungskrieges brechen immer wieder ohne Vorwarnung über sie herein. Nach dem Film bieten wir an, miteinander in eine Diskussion zu kommen. Termin: April 2016 Der Termin wird noch in der Presse bekanntgegeben Ort: Cineplex Bruchsal, Bahnhofstraße 13, 76646 Bruchsal Gebühr: 5 Euro Anmeldung: keine Anmeldung notwendig 7 Diakonie „So wollte ich doch nie rumbrüllen… oder Erziehung hatte ich mir einfacher vorgestellt“ Ein Workshop für Eltern Kennen Sie das? Ich brülle nur noch rum! Ohne, dass ich laut werde, passiert gar nichts! Ich rede gegen Wände – ich muss alles fünfmal sagen. Aufräumen, Zähne putzen, zum Essen kommen… Immer höre ich nur „gleich“! Die Anforderung, das Zusammenleben mit Kindern zu regeln und dabei gleichzeitig den kindlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist für alle Eltern schwierig. Noch anstrengender ist es für Eltern, die mit weiteren Belastungen umgehen müssen. Es führt häufig in eine Überforderung. Wie schnell verliert man die Geduld, wird laut, die Situation droht zu eskalieren. Das Gefühl von Hilflosigkeit schleicht sich ein. Wenn Sie darauf keine Lust mehr haben, erarbeiten und erproben wir in diesem Kurs neue Strategien, sodass Sie zu Hause mit Ihrem Kind in alltagstypischen Situationen gelöster handeln können. Bisherige Kommunikationsmuster werden beschrieben, reflektiert und neue werden erprobt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, alltagsnotwendige Dinge in einer gelösteren Atmosphäre zu erledigen. Jeder Kursabend beinhaltet die Reflektionen über das zwischenzeitlich Erprobte und die gemachten Erfahrungen. Termine: Montags: 11.04. / 18.04. / 25.04. und 02.05.2016 jeweils von 19:00-22:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten Kursleitung: Ramona Kurz, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Systemische Familientherapeutin (DGSF) Systemische Supervisorin (ISTN) Hella Burkart, Systemische Beraterin (DGSF) Systemische Familientherapeutin (ISTN) Gebühr: In der Regel wird der Kurs über das Landesprogramm STÄRKE gefördert. Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, bezahlen Sie einen Eigenanteil von 10 Euro. Ansonsten kostet Sie der Kurs je nach Anzahl der TeilnehmerInnen ca. 70 bis 80 Euro. Sie können uns gerne zu diesem Sachverhalt anrufen, dann klären wir das. Anmeldung Frau Kurz und Frau Burkart Tel. 07203/5028231 und Fragen: E-Mail: [email protected] Eine Kooperation der Psychologischen Beratungsstelle der Diakonie Bretten und der Praxis für systemische Lösungen Walzbachtal / Karlsruhe Elternkurs im Rahmen des Landesprogramms 8 Diakonie Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen Ein Kurs für Eltern Beeinflusst die Geschwisterposition bestimmte Charaktereigenschaften? Viele Kinder fühlen sich im Vergleich zu ihren Geschwistern benachteiligt, obwohl sich die Eltern die größte Mühe geben, ihre Zeit und Aufmerksamkeit gleichmäßig zu verteilen. An diesem Abend werden Grundlagen vermittelt, was Erstgeborene, mittlere Kinder und Nesthäkchen auszeichnet und wie Eltern ihre Kinder in der Entwicklung unterstützen und stärken können. Termin: Donnerstag, 17.03.2016 von 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3, 75015 Bretten Kursleitung: Andrea Mehnert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) Teilnehmerzahl: max. 10 Personen TeilnehmerInnen: Eltern Gebühr: keine Anmeldung: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss: 14.03.2016 9 Diakonie Mein eigenes Gesicht als Gipsmaske Ein Angebot der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bretten Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren können sich gegenseitig aus Gips Masken modellieren und sie anschließend mit nach Hause nehmen. Termin: Sommerferien 2016, 14:30 bis 17:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Schulgasse 1 75015 Bretten, Tel. 07252/9513-0 Kursleitung: Birgit Eisenhuth-Meister Dipl. Heilpädagogin (FH) Susanne Rittmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Anmeldung: nach Erscheinen des Ferienprogramms Bretten 10 Diakonie Bewegung und Fußball für Jungen und Mädchen Angebot der Psychologischen Beratungsstelle im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bretten Wir bieten einen Fußballerlebnistag für Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 11 Jahren an. Fußball, Vertrauensspiele, Gemeinschaftsgefühl, Bewegung, viel Spaß und auch Entspannung stehen im Vordergrund. Mitzubringen: Trinkflasche, Obst, Verpflegung, Fußballkleidung, Schienbeinschoner, Kleidung zum Umziehen, Sonnenschutz, Mütze Termin: Freitag, 29.07.2016 von 10:00 – 15:00 Uhr Ort: SC Sprantal Wer: Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 11 Jahren Leitung: Stefan Baur, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Michael Werner, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Teilnehmerzahl: 16 Mädchen und Jungs Anmeldung: nach Erscheinen des Ferienprogramms der Stadt Bretten 11 Diakonie Girls, Girls, Girls: Wohlfühltag für Mädchen An einem schönen Platz wollen wir es uns an diesem Sommertag richtig gut gehen lassen. Mit Spaß und Spiel könnt ihr herausfinden, was euch gut tut. Wir wollen miteinander relaxen und entspannen, aber auch unsere Kräfte testen und stärken. Wir geben euch Anregungen, wie ihr knifflige Situationen zu eurem Wohlbefinden lösen könnt. Mittags verwöhnen wir uns mit einem Picknick. Bitte bringt dafür eine Kleinigkeit zum Essen mit. Obst, Gemüse, Salat, Brötchen oder einen kleinen Dipp. Wir sorgen für Würstchen und Getränke. Termin: Sommerferien 2016 Ort: wird noch bekanntgegeben Kursleitung: Sabine Epple, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin Andrea Mehnert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) Teilnehmerzahl: max. 14 Mädchen Zielgruppe: Mädchen von 10 bis 13 Jahren Anmeldung: nach Erscheinen des Ferienprogramms Bretten 12 Diakonie Elternseminar zum Thema ADHS bei Kindern „Felix ist immer in Aktion. Er kann sich nicht auf seine Aufgaben konzentrieren und ist leicht ablenkbar. Verlangt man etwas von ihm, so befolgt er dies meistens nicht…“ (Schilderung einer Mutter) So oder so ähnlich werden alltägliche Situationen mit einem „ADHSKind“ von Eltern oder Lehrerinnen und Lehrern beschrieben. Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben Schwierigkeiten in der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne, sowie auch mit der Regulierung ihrer inneren Unruhe. Dieses Verhalten führt meist zu Konflikten im familiären und schulischen Bereich. Die Kinder bekommen ständig negative Rückmeldungen und zweifeln an ihren Fähigkeiten. Dies kann ihr Selbstwertgefühl schwächen. Dieser Kreislauf soll unterbrochen werden durch neue Wege im Umgang miteinander. Um möglichst frühzeitig auf diese besondere Situation reagieren zu können, bietet dieses Seminar an vier aufeinander aufbauenden Elternabenden: • Informationen über Ursachen und Erscheinungsformen von ADHS • Auseinandersetzung mit den Verhaltensmerkmalen • Grundlegendes zum angemessenen Umgang und mögliche therapeutische Ansätze • Elterntraining in der Familie • Möglichkeit zum Austausch in der Teilnehmergruppe Termine: Dienstags: 04.10. / 11.10. / 18.10. / 25.10.2016 jeweils von 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstr. 7 76646 Bruchsal Kursleitung: Ulrich Zimmermann Heilpädagoge in eigener Praxis, Systemischer Berater Teinehmerzahl: max. 15 Personen Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren Gebühr: 10 Euro Anmeldung: Diakonisches Werk Bruchsal, Wörthstr. 7, 76646 Bruchsal, Tel. 07251/91500 E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss: 26.09.2016 Elternkurs im Rahmen des Landesprogramms 13 Diakonie Trennung meistern – Kinder stärken * Gruppentraining für Eltern nach Trennung und Scheidung Eine Trennung oder Scheidung ist für alle, für Eltern und Kinder, ein einschneidendes Erlebnis. Manche Trennungen sind auch von heftigem Streit begleitet, die Emotionen kochen hoch, die Nerven liegen blank und Einigungen im Interesse der Kinder fallen schwer. Bei wem bleiben die Kinder? Wie viel Umgang ist gut? Ist die Erziehung noch gewährleistet? Wird mein Kind beeinflusst? Mit dem Gruppentraining möchten wir Sie in dieser schwierigen Phase begleiten und Ihnen Hilfen an die Hand geben, mit denen Sie die Situation bewältigen und neue Lösungen finden können. – Sie lernen, aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen und wieder gut für sich zu sorgen. – Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation. – Gemeinsam nehmen wir die Gefühle und Bedürfnisse Ihrer Kinder in den Blick. Erziehungstipps helfen Ihnen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten und zu erleben. Elternpaare nehmen nicht gemeinsam an einer Gruppe teil, sondern können aufeinander folgende Gruppen besuchen. Kinderbetreuung ist während der Gruppentermine bei Bedarf möglich. mittwochs an 6 Abenden, wöchentlich, Termine: jeweils 17:00 – 20:00 Uhr, vom 12.10. – 16.11.2016 Ort: Psychologische Beratungsstelle Bruchsal, Wörthstr. 7, 76646 Bruchsal Beate Mechela Leitung: Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Susanne Rittmann, Dipl.Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Gebühr: Anmeldung: 10 Euro Diakonisches Werk Bruchsal Wörthstr. 7, 76646 Bruchsal,Tel. 07251/91500 E-Mail: [email protected] *nach dem Konzept der Jugend- und Familienberatung des Landkreises Tübingen Elternkurs im Rahmen des Landesprogramm 14 Diakonie Babywatching in der Schule Brisch, K. H. (2007) B.A.S.E.® – Babywatching in der Schule. Baby-Beobachtung gegen Aggression und Angst zu Förderung von Feinfühligkeit und Empathie. Dieser Film richtet sich in erster Linie an SchulleiterInnen, LehrerInnen und Eltern. Er eignet sich aber auch hervorragend dazu, um Mütter und Väter (mit ihren Babys) über das B.A.S.E.®-Babywatching zu informieren und hierfür zu gewinnen. Der Infofilm das B.A.S.E.®-Babywatching besteht aus drei Kurzfilmen. Im ersten Film wird der praktische Ablauf des B.A.S.E.®-Babywatching umfassend dargestellt. Die anderen Filme zeigen Ausschnitte des Babywatching aus verschiedenen Grundschulen, bei denen im Anschluss SchulleiterInnen, LehrerInnen, Schüler und Mütter zu Wort kommen, die von ihren Erfahrungen mit dem B.A.S.E.®-Babywatching berichten. Während des Films und danach besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen. Termin: Dienstag, 20.09.2016 von 19:00 – 21:30 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Schulgasse 1 75015 Bretten, Tel. 07252/9513-0 Leitung: Andrea Mehnert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG) Teilnehmerzahl: 20 Personen Teilnehmer: Schulleiter und Schulleiterinnen, Lehrer und Lehrerinnen und Eltern Gebühr: keine Anmeldung: Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss: 15.09.2016 15 Diakonie Mutig werden mit Til Tiger! Ein Trainingsprogramm für unsichere Kinder zwischen fünf und neun Jahren. Das Training wurde für unsichere, ängstliche und schüchterne Kinder entwickelt. In den Gruppenstunden sollen den Kindern schrittweise mehr Selbstbewusstsein, praktisches Alltagsverhalten und Entspannungsmethoden vermittelt werden. Die Hauptfigur des Trainingsprogramms ist Til, ein schüchterner Tiger, der sich viele Dinge nicht traut und sich gemeinsam mit den Kindern vornimmt, etwas Neues zu lernen und auch auszuprobieren. Til Tiger übt mit den Kindern z.B. laut und deutlich zu sprechen, etwas vor einer Gruppe zu sagen, ein anderes Kind anzusprechen, Nein zu sagen, eine berechtigte Forderung durchsetzen, sich ohne Gewalt gegen Hänseleien zu wehren, besser mit Stress umzugehen. Termine: Die Gruppe beginnt am 22. Oktober 2016 16:00-17:30 Uhr Weitere Termine (jeweils donnerstags): 13.10., 20.10., 27.10., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12, 08.12.2016 Infonachmittag: Für Eltern und Kinder am 22.09.2016 um 16:00 Uhr Ort: Diakonisches Werk Bretten, Schulgasse 1 75015 Bretten Kursleitung: Birgit Eisenhuth-Meister, Dipl. Heilpädagogin (FH) Katharina Ott, Psychologin (B. Sc.) Gebühr: 45 Euro, eine Ermäßigung auf 10 Euro ist für Bezieher von ALG II, Kindergeldzuschlag, Wohngeld und Sozial- geld unbürokratisch möglich Zielgruppe: Für Kinder von 5 bis 9 Jahren Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder Anmeldung: 16 Diakonisches Werk Bretten, Am Kirchplatz 3 75015 Bretten, Tel. 0 72 52 / 9513 - 0 E-Mail: [email protected] 15 Diakonie Resilient durchs Leben Inhouse-Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen in Bretten und Umgebung Im Rahmen von Sozialforschungen konnten stärkende Faktoren ausgemacht werden, die Kinder dazu befähigen, sich trotz belastender Ereignisse gut zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird von Resilienz gesprochen. Darunter wird die Widerstandskraft eines Menschen gesehen. Unser Präventionsangebot vermittelt, wie Stärkefaktoren, u.a. Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Autonomie, wertschätzende Atmosphäre, gezielt gefördert werden können. Inhalt und Aufbau: – Inhouse-Fortbildung für das gesamte Kita-Team: Stärkung und Hilfen für den Erziehungsalltag – Praktische und theoretische Fortbildungsschwerpunkte können gemeinsam ausgewählt werden – Themen-spezifische Veranstaltungen für Eltern sind ergänzend vorgesehen Organisation und Ablauf: – Kontaktaufnahme mit der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Bretten Tel. 07252/9513-0 E-Mail: [email protected] – Erster Termin im Kindergarten: • Einführung in das Thema und Bedarfsanalyse – Vereinbarung weiterer Termine • Entsprechend des ermittelten Bedarfs Diese Fortbildung findet in Kooperation mit allen Psychologischen Beratungsstellen im Landkreis Karlsruhe, dem Landratsamt Karlsruhe, dem Gesundheitsamt und den Kita-Fachberaterinnen statt. 17 Diakonie Veranstalter: Diakonie Diakonisches Werk Bretten Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Am Kirchplatz 3 75015 Bretten Tel. 0 72 52 / 95 13 - 0 E-Mail: [email protected] www.diakonie-laka.de Unsere Bankverbindung: Evangelische Bank (BLZ 520 604 10) Konto-Nr. 510 033 IBAN: DE43 5206 0410 0000 5100 33 BIC: GENODEF1EK1 Hinweise: Anmeldung: Bitte melden Sie sich telefonisch, per E-Mail oder schriftlich für die jeweilige Veranstaltung bei uns an. 18 Diakonie Notizen 19
© Copyright 2025 ExpyDoc