Fünf Bilgepumpen im Test

■ TEST & TECHNIK
Drecksarbeit: Bilgepumpen müssen
auch unter schlechten Bedingungen
einwandfrei arbeiten
SchluckSpechte
Fünf
Bilgepumpen
im Test
Bilgepumpen mit integriertem Automatikschalter sind besonders für enge Bilgen mit
wenig Platz gedacht. Doch was leisten die kompakten Wassersauger bei niedriger
Spannungsversorgung und großer Förderhöhe? Ein Test von Gerald Sinschek
40 segeln 6/2007
B
ilgepumpen mit integriertem Automatikschalter sind eine prima Entwicklung: Sie haben kompakte
Abmessungen, passen in flache BilgenSümpfe und durch die eingebauten Schalter
entfallen separate Geberkonstruktionen, die
zusätzlichen Montageaufwand erfordern.
So praktisch die Bilgepumpen erscheinen
mögen: Im Falle eines Wassereinbruchs
durch ein Leck kommen die getesteten Pumpen mit einer angegebenen Förderleistung
von etwa 30 Litern pro Minute gegen die
einströmenden Wassermassen nicht an.
Schließlich fließen durch ein Leck von der
Größe einer Zigarettenschachtel rund 2000
Liter pro Minute in den Rumpf einer Yacht.
Aber welche Förderkapazität erbringen
die Automatikpumpen tatsächlich? Und wie
wirken sich Bordspannung und Förderhöhe
auf die Leistung aus?
Wenn die Yacht am Steg mit Landstrom
versorgt ist und sich die Spannung nahe der
14-Volt-Grenze einpendelt, werden die Pumpen maximal versorgt und fördern tadellos.
Doch wenn die Spannung auf rund 12 Volt
absacken sollte, arbeiten auch die Kreiselpumpen deutlich langsamer. Und wenn der
Abflussschlauch erst einen oder im Extremfall sogar 1,5 Meter über Saugniveau durch
die Bordwand ins Freie stößt, geht die Förderleistung erst recht in die Knie.
Im Test haben wir zwei Förderhöhen von
einem und 1,5 Metern simuliert und mit
einer variierenden Versorgungsspannung
von knapp zwölf Volt, 12,8 Volt und 13,8
Volt verschiedene Situationen nachgestellt.
Obwohl an Bord bei einer Restspannung
um die 12 Volt eine Pumpe, die rund drei
Ampère zieht, nicht mehr anlaufen würde.
Spätestens jetzt müsste der Skipper die
Maschine starten, um die Verbraucher-Spannung in den grünen Bereich zu bringen.
Im Testaufbau konnten wir die Förderhöhe
variieren. Das einstellbare Netzgerät von
Voltcraft* lieferte variable Spannung
Die unterschiedlichen Spannungen haben
bei dem Vergleichswert von einem Meter
Förderhöhe Differenzen von bis zu 15,6
Prozent ergeben. Mit 11,8 Volt hat die
Die Förder-Propeller (hier die Bilgenpumpe von Johnson) haben einen Durchmesser
von nur etwa drei Zentimetern (Bild links). Im Abflussstutzen der Pumpe steckt ein
Rückschlagventil, das das Wasser daran hindert, in die Bilge zurückzulaufen
„Sahara 750“ beispielsweise 23 Liter pro
Minute gefördert, bei 13,8 Volt hingegen
waren es 26,2 Liter. Dass dabei die Herstellerangabe von 30 Litern/min deutlich unter-
Bei den Kabeln von Quick muss man auf
die Farben achten. Die gelb-grüne
„Erdung“ ist die zweite Plus-Leitung
*Modell SPS 1525 PFC, 153 Euro, Conrad Electronic, Tel.0180/531 21 11, www.conrad.de
6/2007 segeln 41
■ TEST & TECHNIK
Im Sumpf der flachen Bilge einer modernen Fahrtenyacht ist nur Raum für kleine Pumpen (links). Alternativ muss die Pumpe weit entfernt vom Sumpf montiert werden. Ein
angeschlossener Saugschlauch führt dann an die tiefste Stelle der Yacht (rechts)
schritten wurde, war keine Ausnahme. Auch
die anderen Hersteller, von Quick abgesehen, haben die Angaben geschönt.
Ebenso große Auswirkung hat die Förderhöhe auf die Pumpleistung. Schon ein halber
Meter mehr, den die Kreiselpumpe das Wasser empordrücken muss, lässt den Pegel in
der Bilge schneller steigen. Auffallend hoch
war die Differenz bei der Pumpe von Quick:
Bei 12,8 Volt Spannungsversorgung förderte die Pumnpe 96 Liter pro Minute auf einen
Meter Höhe, bei 1,5 Metern waren es nur
noch 68 Liter. Das sind satte 34 Prozent
weniger Förderleistung in einer Situation,
in der es um jeden Liter geht.
Wenn das Wasser im Sumpf der Bilge zu
steigen beginnt, werden die Pumpen auf
unterschiedliche Weise aktiviert. Die „RuleMate 750“ und das Modell von Attwood
(Sahara 750) setzen auf klassische Schwimmerschalter, die in das Gehäuse integriert
sind. Sie schwimmen auf und schließen ab
einem bestimmten Niveau den Stromkreislauf. Voraussetzung bei diesen Auslösern ist
die einwandfreie Funktion der Mechanik.
Nicht jede Pumpe verfügt über eine manuelle Funktionsprüfung. Bei der „Sahara 750“
von Attwood kann der Schwimmerschalter über einen Drehknopf (links) von außen
und ohne Demontage des Saugkorbes aktiviert werden.
Einer der Sensoren
der Quick-Pumpe.
Sie liegen hoch
und schalten erst
bei 10 Zentimeter
Wasserstand
Haare oder sonstige aufschwimmende Verunreinigungen können die Schwimmer blokkieren, die Pumpe versagt ihren Dienst.
Gründliche Reinigung des Saugkorbes und
regelmäßige Kontrolle des Pumpenkreisels
sind bei diesen Modellen besonders wichtig.
Johnson und Quick setzen auf elektrische
Schalter ohne bewegliche Teile. Bei der
„Ultima 600“ misst ein Sensor das elektrische Feld der Pumpenumgebung. Verändern
sich die Parameter durch Wasser oder aufgelegte Finger beim Funktionstest, springt
Handauflegeverfahren: Die JohnsonPumpe springt an, wenn man zwei Finger
an bestimmte Stellen des Gehäuses legt
die Pumpe an. Quick hat am Pumpengehäuse zwei Sensoren angebracht, die durch
steigendes Wasser den Stromkreis schließen. Der Schluckspecht von Allroundmarin springt vorsichtshalber alle paar Minuten
an und schaltet sich bei fehlendem Gegendruck bald wieder aus. Ein ungewöhnlicher
und auch störender Selbsttest.
■ TEST & TECHNIK
Doppelter Schutz: Die Bilgepumpe „Rule-Mate 750“ hat zusätzlich zu dem großen Saugkorb aus Kunststoff noch ein feines Metall-Gitternetz zum Schutz vor Verschmutzung
des Pumpen-Impellers. Zur Schwimmerkontrolle muss jedoch Werkzeug her
Modell
Hersteller/Vertrieb
Sahara 750
Attwood/Plastimo,
Tel. 06105/92 10 10,
www.plastimo.de,
Fachhandel
69,00
zwei Jahre
140x80x105mm
450
700
30
Rule Mate 750
Rule/Jabsco,
Tel.040/535 37 30,
www.jabsco.de
Ultima 600
Johnson/Bukh-Bremen 1),
Tel. 0421/53 50 70,
www.bukh-bremen.de
119,00
zwei Jahre
120x60x105mm
420
700
31
maximal 3,0 A
kurzzeitig
ja
einfach, es ist kein Werkzeug erforderlich
wartungsfrei/
auf Anfrage
Integrierter Schwimmerschalter mit Gelenk, der
bei Wasserstand einen
Kontakt schließt/möglich
Förderleistung
l/min bei 11,8V
ein Meter Höhe
1,5 Meter Höhe
Die bessere, weil unempfindlichere
Lösung ist eine kräftige elektrische Pumpe
(ab ca. 200 Euro), die außerhalb der Bilge
befestigt wird. In den Bilgensumpf reichen
nur der Saugschlauch und Kontakte, die die
Pumpe aktivieren.
Die fünf Lenzpumpen dienen also in Verbindung mit einem zwischengeschalteten
optischen und akustischen Meldesystem primär als Alarmgeber bei Wassereinbruch,
etwa durch den abgesprungenen Schlauch
eines Seeventils oder ein offenses Fenster.
Denn wenn es aus dem Schaltpanel im
Salon heult und blinkt, kann der Skipper
schnell Gegenmaßnahmen ergreifen.
Artnr. 9446
Quick/Schwenckner,
Tel. 04152/845 50,
www.schwenckner.de
61,88
drei Jahre
150x85x105mm
480
700
32
Artnr. 563182
TMC Magnetics/
Allroundmarin,
Tel. +43 (0)2236/64 67 60,
www.allroundmarin.com
53,00
zwei Jahre
130x110x140mm
600
900
38
maximal 4,0 A
kurzzeitig
ja
die zwei Siebe sind leicht
zugänglich
wartungsfrei,
Saugkorb: ca. 15,00 €
Integrierter Schwimmerschalter ohne Gelenk, der
bei Wasserstand einen
Kontakt schließt/möglich
maximal 2,5 A
kurzzeitig
ja
einfach, es ist kein Werkzeug erforderlich
wartungsfrei/
auf Anfrage
Mikroelektrische Felder
verändern sich bei Wassereinbruch und die
Pumpe springt an/möglich
maximal 4,0 A
kurzzeitig
ja
einfach, es ist kein Werkzeug erforderlich
wartungsfrei/keine Ersatzteile erhältlich
Die Pumpe springt alle 10
Minuten kurz an und
schaltet sich wieder aus,
wenn kein Wasser da ist
maximal 3,9A
kurzzeitig
ja
nur mit Werkzeug möglich
23,0
20,8
23,6
21,6
20,0/11,6 (mit RS-Ventil)
18,3/10,2 (mit RS-Ventil)
24,4
21,4
86,0
58,8
bei 12,8V
ein Meter Höhe
1,5 Meter Höhe
24,6
24,2
24,2
23,2
21,9/13,6 (mit RS-Ventil)
19,5/10,6 (mit RS-Ventil)
25,4
25,0
96,0
68,0
bei 13,8V
ein Meter Höhe
1,5 Meter Höhe
26,2
25,8
26,4
25,2
23,7/14,4 (mit RS-Ventil)
21,2/13,4 (mit RS-Ventil)
28,2
27,6
98,8
78,0
Kommentar
Die günstige Pumpe
macht einen soliden
Eindruck, lässt sich einfach überprüfen und
bringt eine durchschnittliche Förderleistung
Die kleinste, aber vergleichsweise teuerste
Pumpe überzeugt durch
ihre kompakten Abmessungen. Die Förderleistung ist in Ordnung
Mit Rückschlagventil leistet die Pumpe nur etwa
die halbe Fördermenge.
Die Aktivierungsautomatik ist wenig störanfällig,
die Förderleistung ist ok
Die Kontrollautomatik der
Bilgepumpe ist störend,
die Förderleistung akzeptabel. Allerdings wirkt die
TMC nicht sehr wertig,
Ersatzteile gibt es keine
Die Förderleistung der
hohen Pumpe ist sehr gut,
der Schalter verschleißfrei.
Recht kompliziert ist
jedoch die Reinigung von
Sieb und Impeller
Bewertung
●●●●
●●●●
●●●●
●●
●●●
Preis/€
Garantie
Abmessung/LxBxH
Gewicht/g
Kabellänge/mm
Förderleistung*
l/min
Stromaufnahme*
Trockenlauffest*
Manuell schaltbar
Siebreinigung
Wartung/
Ersatzteile
Schaltertyp/
manuelle
Funktionsprüfung
199,90
zwei Jahre
140x140x235mm
2400
950
96
wartungsfrei/
auf Anfrage
Wenn zwei Kontaktfelder
an der Außenseite benetzt
werden, läuft die Pumpe
an/nein
●●●●● sehr gut ●●●● gut ●●● befriedigend ●● ausreichend ● mangelhaft
44 segeln 6/2007
* Herstellerangaben 1) sowie Allpa, Tel. 0031-(0)24/377 77 73 , www.allpa.nl