Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte Thomas Heyer 23. Juni 2015 TLM / FKTG 1. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER (TECHNISCHEN) REGULIERUNG • Verbreitungswege des Rundfunks im Wandel (DAB+, DVB-T2) • Nutzungsverhalten • Erwerbserlöse im Rundfunk • Markanteile 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 2 Rundfunknetze gestern und heute 1985 23.06.2015 2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 3 Verarbeitung, Speicherung, Übertragung „Moore‘s Law“ 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Gordon Moore, Gründer von Intel, 1965 • „Die Zahl der Transistoren von integrierten Schaltungen wird sich jährlich verdoppeln, wobei die Kosten konstant bleiben.“ • Tatsächlich zu beobachten war (und ist) eine Verdoppelung alle 18 bis 30 Monate bei: • Rechenleistungen (Transistoren und Taktfrequenz) • Festplattenkapazitäten • Bandbreiten • Mobile Bandbreiten Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 4 Verteilung der Übertragungswege (TV) 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 5 Digitalisierung im Kabel – Kapazitätsengpass und Mehrfachverbreitung sind aufzulösen 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 6 Digitalradio DAB+ in Einführung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 7 DVB-T2 Einführung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Media Broadcast GmbH ist als Plattformbetreiber (für 3 Multiplexe) von Landesmedienanstalten zugelassen • Frequenzplanung und Abstimmung mit dem Ausland ist noch nicht abgeschlossen (Versteigerung von 700MHz-Frequenzen ist erfolgt) • Einführung soll ab Mitte 2016 als Pilot und ab März 2017 in Ausbaugebiet erfolgen (Bestellung von ca. 200 Sendern wird vorbereitet) Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 8 DVB-T2 Einführung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 9 Breitband-Verfügbarkeit in Thüringen (> 6 MBit/s) 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 10 Digitalisierung der Verbreitungswege 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Satellit: • Vorteil: keine Kapazitätsenge und hohe Marktanteile • Nachteil: Internetdienst ist kaum möglich Terrestrik: • Vorteil: DVB-T2-Umstellung ist in Vorbereitung (Koordinierung durch Landesmedienanstalten) • Nachteil: Kapazitätsengpass, neue Endgeräte notwendig (HEVC ist deutscher Weg) Kabel: • Vorteil: Parallelangebot (analog/digital), Landesmedienanstalten koordinieren analoge Abschaltung • Nachteil: HD-Verbreitung führt zu Kapazitätsengpass Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 11 Neue Technik, neue Angebote Web 3.0 „Die Dimension der Zukunft?“ 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme • Semantisches Netz • Eine Erweiterung des WWW mit dem Ziel, mit Hilfe von Metadaten die Qualität von Informationen auf semantischer Ebene zu verbessern und so die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen 6. 6. Fazit Fazit • Soziale Aspekte des Web 2.0 • User Generated Contend, Indexierung über aggregierte Nutzereingaben (Folksonomie/Social Tagging), Nutzung von Schwarmintelligenz (Crowdsourcing) 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 12 Konvergenz Alles IP !!! 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Durch die Digitalisierung und den Siegeszug des IP-Standards spielt es keine Rolle mehr, welche Art von Informationen übertragen werden. • Im Internet-Protokoll gibt es keine Texte, Bilder, Töne oder Videos mehr, sondern nur noch Daten (Zahlen). • Immer mehr Hersteller nutzen die neuen Möglichkeiten dieses Standards und entwickeln Endgeräte für multimediale Anwendungen. • So trifft nun schließlich doch ein, was schon vor 15 Jahren gefeiert wurde. Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 13 Zwischenfazit: 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit Es gibt mehrere Herausforderungen an Staat und Gesellschaft: • Effiziente Energiegewinnung, -verteilung und -nutzung • Lenkung von Verkehrsströmen • Mediatisierung (technischen Forstschritt anwenden) • Industriealisierung Fazit: Gestaltung notwendig 23.06.15 14 2. ANGEBOTE UND GERÄTEAUSTATTUNG 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 15 Klassifikationen von OnlineKommunikation 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen Nach Morris / Ogan (Jahr): • Synchrone versus asynchrone Kommunikation • one-to-one, one-to-few, one-to-many • many-to-one, many-to-many 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Nach Rössler (Jahr): • Individualität • Interaktivität • Medialität Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 16 Konvergenz … der Trend zu multimedialen Endgeräten 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 17 Neue Technologien – neue Möglichkeiten 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.15 • Integration von Übertragung und Empfang sowie Verarbeitung, Speicherung und Darstellung von Text, Bild, Ton und Filmdokumenten in einem Medium (Multimedia) • Einfacher Zugriff über intensive Vernetzung, Verlinkung und mittels Suchfunktionen • Über Rückkanal Möglichkeit für interaktiven / zeitsynchronen Austausch großer Datenmengen (Interaktivität) • Verwischen von Grenzen zwischen Sender und Empfänger und Auflösen von traditionellen Rollen • Weltweite Erreichbarkeit und orts- und zeitunabhängige Nutzung • Durchdringung aller gesellschaftlichen Bereiche Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 18 Anzahl von Rundfunkprogramme 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 19 Bruttowerkschöpfung und Erwerbstätige 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 20 Zugang zum Internet 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 21 Internetnutzung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 22 3. MEDIENNUTZUNG 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 23 Mediennutzung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 24 Mediennutzung im Verlauf 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 24.06.15 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 25 Allgemeine Mediennutzung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 24.06.15 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 26 Allgemeine Mediennutzung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 27 Informationsmedium 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 28 Marktanteile 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 29 Meinungsbildung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 30 Zeitungsmarkt 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 31 Bruttoreichweite 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 32 Meinungsmarkt 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 33 4. PROGNOSEN / HERAUSFORDERUNGEN 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 34 MEDIATISIERUNG 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 35 Gedanken zur Medienwelt der Zukunft Goldmedia zur Entwicklung von Hybrid-TV (im Januar 2011) 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 36 Von der Wissenskluft zum „Digital Divide“ 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Die neuen Technologien sind nach wie vor nicht überall und für jeden verfügbar (bzw. bezahlbar). • Vielen mangelt es an der Kompetenz, mit den neuen Medien souverän umzugehen. Die Distanz zwischen netz-affinen und den netzfernen Gruppen wird durch die Nutzung immer größer. • Die Nutzung beschränkt sich bislang bei den meisten auf wenige Anwendungen. Nur die wenigsten nutzen tatsächlich die vielfältigen Möglichkeiten von Web 2.0: – bei YouTube stellen nur 0,16 Prozent aller Nutzer eigene Beiträge ein – die Nutzung von bewegten Bildern und Audioinhalten ist immer noch eine Ausnahme • Für viele Menschen bringt die Verlagerung von Dienstleistungen ins Netz große Probleme. Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 37 Second Screen-Nutzung 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 38 5. PROBLEME 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 39 The Global Digital Divide 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 24.06.15 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 40 Regulierung und Verarbeitung von Information 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 41 Geräteausstattung in deutschen Haushalten 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 42 6. FAZIT 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 43 Fazit 1. Veränderte Medienwelten 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Digitalisierung und Internet haben die Medienwelt in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. • Auf den zweiten Blick zeigt jedoch, dass die rasche Verbreitung des Internets bislang nur wenig Einfluss auf die Nutzungsdauer und die Bedeutung der klassischen Medien hatte. • Dennoch hat das Internet die alten Medien nicht verdrängt. • Es ist zur Mediennutzung der Menschen hinzu gekommen und beeinflusst das Zeitbudget der elektronischen Medien Fernsehen und Radio kaum (Ergänzung statt Verdrängung) Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 44 Fazit 2. Fernsehen immer noch Leitmedium 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Während das Fernsehen bislang Nutzungsdauer und Medienzeitbudgetanteil halten konnte, hat der Hörfunk zuletzt deutlich an Boden verloren. • Im Tagesablauf dominieren Fernsehen und Radio jedoch weiterhin. • Der Verlierer scheint die Tageszeitung zu sein. Sie musste leicht an Nutzungszeit abgeben. • Überraschenderweise nimmt das Lesen von Zeitungen, Büchern und Zeitschriften insgesamt jedoch wieder zu. Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 45 Fazit 3. Blick in die Zukunft bleibt schwierig 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Die neuen Technologien sind nach wie vor nicht überall verfügbar und nicht für jeden bezahlbar. • Es gibt ein Spannungsfeld zwischen Datenschutz und freiwilliger Datenweitergabe • Die vielfältigen Möglichkeiten und Inhalte werden nicht von allen genutzt • Vorerst bleibt jedoch offen, ob die Unterschiede in den Nutzungsstilen letztlich ein Generationen- ein Kohortenphänomen sind. Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 46 Fazit 4. Neue Chancen, neue Risiken 1. 1. Technik Technik 2. 2. Angebote Angebote 3. 3. Nutzung Nutzung 4. 4. Prognosen Prognosen 5. 5. Probleme Probleme 6. 6. Fazit Fazit 23.06.2015 • Die neuen digitalen Medien eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten und Chancen, sondern bedeuten auch neue Probleme, Risiken und Herausforderungen. • Die Informationsgewinnung ist einfacher – die eigene Gewichtung ist wichtig. • Der Jugend-, Verbraucher- und Datenschutz steht hier vor ganz neuen Herausforderungen. • Für Unternehmen und Nutzer bieten sich neue Geschäftsbereich und Vereinfachungen (mehr aus einer Hand) Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 47 Deutlich wird das verbesserte Diensteangebote 1985 2015 Einwege-/ Mehrwege-/ Eindienstekommunikation Mehrdienstekommunikation 23.06.2015 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 48 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Thomas Heyer Bereichsleiter Medientechnologie, Lokalfernsehen und Medienwirtschaft Tel: 03 61/2 11 77-40 E-Mail: [email protected] 11.12.2013 Digitalisierung – Herausforderung für neue Geschäftsmodelle und Veränderung der Märkte 49
© Copyright 2025 ExpyDoc