Veranstaltungsprofil “Research in Germany” Delegationsreise Kanada 2015 18.-23.10.2015, Toronto, Vancouver, Kanada Veranstaltungsprogramm (tbc) Sonntag, 18.10. Briefing zur kanadischen Forschungslandschaft Montag, 19.10. halbtägige Messe und Rekrutierungs-Veranstaltung, Vorträge von „Research in Germany“ Dienstag, 20.10. Networking mit kanadischen Professoren und Administratoren Mittwoch, 21.10. Reisetag Toronto – Vancouver Donnerstag, 22.10. Hochschulbesuch an der University of British Columbia, Präsentation der deutschen Institutionen auf dem Campus Freitag, 23.10. Networking mit kanadischen Professoren und Administratoren Informationen zur Veranstaltung Kurzbeschreibung Die Delegationsreise bietet den deutschen Teilnehmern als fact-findingmission umfassende Einblicke in die kanadische Forschungslandschaft in den Bereichen Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften. Teilnehmer können in interaktiven Programmpunkten erste Kontakte zu kanadischen Wissenschaftlern, Administratoren und Nachwuchswissenschaftlern knüpfen und ihre eigene Institution präsentieren. Weitere Bestandteile des Programms sind ausführliche Informationsveranstaltungen und ein Hochschulbesuch an der University of British Columbia (bestätigt). Der DAAD organisiert die Delegationsreise Kanada im Rahmen der BMBF-Kampagne „Research in Germany – Land of Ideas“. Ziel der Delegationsreise Identifizierung möglicher Anknüpfungspunkte für die Erschließung des kanadischen Forschungsmarktes, Präsentation der deutschen Aussteller vor dem kanadischen Publikum, Information über und Werbung für den Forschungsstandort Deutschland Fachliche Ausrichtung Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften Deutsche Aussteller Hochschulen, Graduiertenschulen oder Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften, Mitarbeiter von übergreifenden Organisationeinheiten wie beispielsweise den International Offices. Idealerweise reist je Institution ein Zweierteam aus einer fachlichen Beratung und einer Person, die allgemeine Beratung leisten kann. Veranstaltungsprofil Delegationsreise Kanada 2015 Stand: 28.04.2015 Zielgruppe Universi- Professoren und Administratoren kanadischer Hochschulen aus den tätsbesuche Bereichen Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften, Mitarbeiter von übergreifenden Organisationseinheiten. Zielgruppe Rekrutierung Graduierte und Promotionskandidaten von kanadischen Hochschulen, die sich für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland interessieren. Leistungen Den Teilnehmern werden folgende Leistungen geboten: Organisation Ihrer Teilnahme durch den DAAD Kostenlose Teilnahme an Networking Veranstaltungen, "MiniMessen" und Matchmaking Kostenloser Materialversand von bis zu 10 kg je Aussteller Druck eines Roll-ups je Institution (Rückversand wird nicht übernommen) Druck einer Delegationsbroschüre Vorbereitendes Webinar am 19.05. Im Antragzeitraum bietet der DAAD ein vorbereitendes Webinar an, in dem Alexandra Gerstner (DAAD Toronto) und Anne Knab (DAAD Bonn) weitere Informationen zur Reise geben. Wir werden über den Forschungsstandort Kanada und die einzelnen Programmpunkte der Reise informieren. Interessenten können das Webinar nutzen, um offene Fragen zu klären und zu prüfen, ob die Kanada-Reise für ihre Institution attraktiv ist. Der Termin des Webinars ist am 19.05. um 15:00 Uhr. Antragstellung Bei Interesse an einer Beteiligung bewerben Sie sich bitte bis zum 5. Juni 2015 über die Seite https://ssl.daad.de/limesurvey/297168/langde. Die eingegangenen Anträge werden anhand festgelegter Auswahlkriterien bewertet. Dabei spielen unter anderem die Funktion und Kompetenz der Reisenden, die fachliche Übereinstimmung mit dem Schwerpunkt der Reise sowie Daten und Angebote der Dachinstitution eine Rolle. Für detaillierte Informationen siehe „Förderrichtlinien und Antragsverfahren“. Website Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.research-in-germany.org/phdtour. Ansprechpartnerin DAAD Bonn Anne Knab, +49 (0) 228/882-745, [email protected] Veranstaltungsprofil Delegationsreise Kanada 2015 Stand: 28.04.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc