Programm’15 mit an Stadtpl in B riten Bonn Stadtführungen Radtouren Schulfahrten Umland-Touren Stadtspiele Vorträge Mehr als 50 verschiedene Touren, um Bonn zu erleben! Liebe BesucherInnen, liebe BonnerInnen, StattReisen gibt es auch in vielen anderen Städten, in Aachen, Berlin, Bern, Bremen, Dessau, Dresden, Erfurt, Freiburg, Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Diese Städte sind im Forum Neue Städtetouren (FNS) zusammengeschlossen. auf den Spuren der Briten durch Bonn, das ist dieses Jahr unsere neue Tour, die wir Ihnen zusammen mit 50 anderen Angeboten hier servieren (S. 4). Serviert wird Ihnen auch so manches bei der neuen Führung zu den Weihnachtsbräuchen im Bonner Raum. Denn dabei gehört zur Vorfreude auf das Fest auch der kulinarische Genuß (S. 6). Nach einem wunderbaren Jubiläumsjahr haben wir auch diesmal wieder neue Ideen umgesetzt. So haben wir den Stadtplan im Innenteil erneut erweitert und bieten Ihnen damit einen weiteren Service für die Orientierung in Bonn. Und für junge Familien haben wir noch eine besondere Neuigkeit: Bei unseren offenen Stadtführungen dürfen jetzt alle Kinder bis 12 Jahre kostenfrei mitgehen. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können und wünschen Ihnen viel Spaß und jede Menge neue Erkenntnisse, wenn es wieder heißt: Herausgeber: StattReisen Bonn erleben e.V. Gestaltung und Satz: LPG, Bonn Fotos: H. Engels, M. Hecker, A. M. Henrichs, novo-Bildarchiv, R. Krippendorf, U. Schillemeit, Stadtarchiv Bonn, Scherenschnitt auf S. 24 von Anneliese Dick, © Katrin Harth Druck: Bonner UniversitätsBuchdruckerei, Bonn Statt Reisen – Bonn erleben. Bis bald Ihr StattReisen Team StattReisen B o n n e r l e b e n e . V. ziehbar! Aufkleber ist ab Maximilianstraße 28d 53111 Bonn Telefon: 0228/654553 Fax: 0228/2425255 Info-Line: 0228/2425256 E-Mail: [email protected] www.stattreisen-bonn.de Bankverbindung: Sparda-Bank West BLZ 370 605 90, Konto-Nr.: 870 790 4 NEUE ToUR ◆ Briten in Bonn 18.04., 23.05., 09.08., 31.10. und 16.01.2016 Natürlich sind Briten hier! Und zwar recht oft und immer wieder. Und jedes Mal gaben Sie Anlaß zu vielen, vielen Geschichten in Bonn. Ob als Künstler, Soldaten oder Studenten, ob auf Adelsreisen oder als Spione: Immer war die „Small Town In Germany“ ein Thema für die Briten – und die Briten ein Thema für die Bonner. Weshalb war Queen Victoria „not amused“ während ihres BonnBesuchs im Jahr 1845? Warum berichteten die engli schen Reiseführer so ausführlich über „german beds“. Und warum konnte die Affäre Macdonald so eskalieren? Wir erzählen von diplomatischen Missionen und davon, warum die Bonner Universität ein Anziehungspunkt für englische Gelehrte war; von der englischen „Kolonie“ in Bonn und auch von jenen Zeiten, in denen Briten als Besatzer in Bonn einmarschierten. Treffpunkt: Vor dem Sternhotel am Markt ÖPNV: Alle U-Bahnen, Haltestelle Universität/Markt Dauer: 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– K o nditi o nen Wie Sie an unseren Touren teilnehmen können Von März bis Dezember bieten wir unsere Stadt rundgänge, Radtouren und Umlandtouren als „offene“ Veranstaltungen an. Alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen kann sich jede/r diesen Führungen anschließen. Den Treffpunkt ent nehmen Sie bitte der Tourenbeschreibung in diesem Programm. Dort erhalten Sie auch die Teilnehm erInnen TeilnehmerInnenkarten. karte Die Mindestteilnehmer zahl ist 5 Personen. Am Hauptbahnhof 1 53111 Bonn Telefon: 0228 / 65 45 53 Telefax: 0228 / 24 25 255 Die Termine und Uhrzeiten finden Sie auf den S. 7–12 Eine Anmeldung für die Stadtrundgänge ist nicht nötig. Nur für die besonders gekennzeichneten Programme, die Umlandtouren und die Kinderstadtführung ist eine Anmeldung erforderlich. Touren und Pro gramme, die nicht mit Termin angekündigt sind, bieten wir ausschließlich für Gruppen an. Touren für Gruppen Gruppen können jederzeit alle unsere Programme bei uns buchen. Die Gruppengröße beträgt maximal 20 Personen. Bei größeren Gruppen empfehlen wir, die Gruppe zu teilen. So kriegen Sie uns Bürozeiten: montags: 10:30–13:00 Uhr dienstags: 14:00–17:00 Uhr mittwochs: 14:00–17:00 Uhr donnerstags: 10:30–13:00 Uhr freitags: 10:30–13:00 Uhr Damit Sie immer mit uns in Verbindung bleiben, bieten wir eine Vielzahl von Kontakt möglichkeiten an. Mit unserer Info-Line sind Sie sofort auf dem aktuellen Stand. Unter Tel.: 0228/242 52 56 können Sie rund um die Uhr die Führungen fürs Wochenende abrufen. Für schnelle Nach richten steht Ihnen unser E-Mail-Anschluß: [email protected] zur Verfügung. Wir antworten prompt und verschicken auch unser Programm per E-Mail. Weltweit können Sie unser ganzes Programm auch im Internet abrufen. Unter www.stattreisen-bonn.de können Sie Ihre Bonn-Touren schon von zu Hause aus planen und buchen. 5 6 neue T o ur ◆ Weihnachtsbräuche in Bonn 14.11., 28.11., 13.12. und 09.01.2016 Zwischen Weihnachtsduft und Tannengrün Diese Advents-Führung durch die Bonner Innen stadt für Groß und Klein stimmt Sie mit würzigen Leckereien und allerlei Informationen auf die Weihnachtszeit ein. Der Rundgang informiert über die Entstehung bekannter Weihnachtsbräuche, aber auch über manchen Brauch, der heute in Vergessenheit ge raten ist. So hören wir vom Adventskalender und Adventskranz, von Martinsbräuchen, vom Heili gen Nikolaus, von Kerbhölzern und von der Heili gen Barbara, vom Fasten vor Weihnachten und von den Heiligen Drei Königen. Passend zu den Themen gibt's kleine Kostproben wie Lebkuchen, Spekulatius, Glühwein oder Kin derpunsch. Und wenn uns der Duft von Spekula tius in die Nase steigt, erklären wir auch, warum gerade diese Art des Weihnachtsgebäcks im Nordwesten Deutschlands zuerst verbreitet war. Treffpunkt: Hauptportal Bonner Münster ÖPNV: Alle Straßen- und U-Bahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 145,–/115,– Übersicht Info-Line rund um die Uhr: 0228/2425256 I nhalt / P R O G R A M M 2 0 1 5 7 Teilnahmebedingungen 5 Stadtführungen 13 Die Historische Stadtrevue 20 Brauereien und Bierkultur 30 Radtouren 38 Spionage in Bonn 40 Umlandtouren 42 Mit dem Nachtwächter durch Bonn 46 Schulprogramme / Stadtspiele 48 Programm 2015 Fr. 20.03. 20:00 So. 22.03. 15:00 Sa. 28.03. 14:00 Sa. 28.03. 14:00 So. 29.03. 14:00 So. 29.03. 14:00 Di. 31.03. 10:00 Sa. 04.04. 14:00 So. 05.04. 14:00 Mo. 06.04. 11:00 Sa. 11.04. 14:00 So. 12.04. 11:00 So. 12.04. 14:00 So. 12.04. 14:00 Fr. 17.04. 19:00 Sa. 18.04. 14:00 So. 19.04. 13:30 So. 19.04. 14:00 Sa. 25.04. 14:00 Sa. 25.04. 14:00 Sa. 25.04. 20:00 So. 26.04. 11:00 So. 26.04. 11:00 So. 26.04. 11:00 So. 26.04. 14:00 So. 26.04. 14:00 M ä rz Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Festungsstadt Bonn [S. 37] Frankreich in Bonn - Eine Spurensuche [S. 36] Schöne neue Warenwelt [S. 22] Die Bonner Republik [S. 14] Jüdisches Bonn [S. 29] Das WeltStadtSpiel* [S. 49] A pril Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 [S. 12] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 28] von wegen der Demokratie... [S. 15] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang [S. 18] Radtour: Die Vier-Viertel-Tour [S. 39] Bonnerinnen, berühmt und berüchtigt [S. 34] Die Bonner Republik [S. 14] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Briten in Bonn [S. 4] Kirchen und Musik [S. 32] Das Villenviertel in Godesberg [S. 16] Frankreich in Bonn - Eine Spurensuche [S. 36] Spionage in Bonn* [S. 40] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Die Bonner Republik [S. 14] Radtour: Bürgerliche Traumschlösser [S. 38] Rund um den Kurpark [S. 16] Mit der U-Bahn in die Römerzeit [S. 34] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 28] 8 PROGRAMM 2015 * Bei diesen Touren ist eine Anmeldung erforderlich. mai [S. 24] Tour d’amour Fr. 01.05. 14:00 [S. 13] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster Sa. 02.05. 14:00 [S. 12] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 So. 03.05. 11:00 [S. 35] Beuel - Die Bonner Sonnenseite So. 03.05. 14:00 [S. 20] Die Historische Stadtrevue* So. 03.05. 14:00 [S. 37] Festungsstadt Bonn Mi. 06.05. 14:00 [S. 14] Die Bonner Republik Fr. 08.05. 14:00 [S. 30] Brauereien und Bierkultur in Bonn Fr. 08.05. 19:00 [S. 19] Bonn - Residenz der Kurfürsten Sa. 09.05. 14:00 [S. 44] Der Drachenfels Sa. 09.05. 14:00 [S. 13] Nordstadt-Geschichten von unten Sa. 09.05. 14:00 21:00 [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs Sa. 09.05. [S. 17] Die Flak-Kaserne auf dem Venusberg So. 10.05. 11:00 [S. 39] Radtour: Die Vier-Viertel-Tour So. 10.05. 11:00 [S. 28] Bonn in der NS-Zeit (als Radtour) So. 10.05. 14:00 [S. 23] Die Rheinische Butterfahrt (rechtsrh.)* So. 10.05. 14:00 [S. 22] Schöne neue Warenwelt So. 10.05. 14:00 Bonner Theaternacht [S. 18] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang [S. 28] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 37] Festungsstadt Bonn [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 37] Hauptbahnhof Bonn [S. 36] Frankreich in Bonn - Eine Spurensuche [S. 28] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 38] Radtour: Burgen, Schlösser und Ruinen [S. 40] Spionage in Bonn* [S. 18] Citycaching - Die GPS-Tour durch Bonn* [S. 4] Briten in Bonn [S. 19] Beethoven ganz privat [S. 13] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster [S. 32] Kochen auf Rheinisch* [S. 30] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 43] Willy-Brandt-Forum in Unkel [S. 12] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 17] Altstadt Bad Godesberg [S. 15] von wegen der Demokratie... [S. 35] Der Bonner Bogen [S. 29] Jüdisches Bonn J uni [S. 30] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 18] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang [S. 14] Die Bonner Republik [S. 23] Die Rheinische Butterfahrt (linksrh.)* [S. 37] Hauptbahnhof Bonn Mi. 13.05. 19:30 Do. 14.05. 14:00 Do. 14.05. 14:00 Fr. 15.05. 11:30 Fr. 15.05. 21:00 Sa. 16.05. 12:00 Sa. 16.05. 14:00 Sa. 16.05. 14:00 So. 17.05. 14:00 So. 17.05. 14:00 Sa. 23.05. 14:00 Sa. 23.05. 14:00 So. 24.05. 14:00 Mo. 25.05. 14:00 Fr. 29.05. 18:00 Fr. 29.05. 19:00 Sa. 30.05. 14:00 Sa. 30.05. 14:00 Sa. 30.05. 21:00 So. 31.05. 11:00 So. 31.05. 11:00 So. 31.05. 14:00 So. 31.05. 14:00 Sa. 06.06. 18:00 So. 07.06. 11:00 So. 07.06. 14:00 Sa. 13.06. 11:00 Sa. 13.06. 12:00 So. 13.06. 14:00 Sa. 13.06. 14:00 Sa. 13.06. 21:00 So. 14.06. 14:00 So. 14.06. 14:00 Sa. 20.06. 14:00 Sa. 20.06. 18:00 Sa. 20.06. 20:00 So. 21.06. 11:00 So. 21.06. 11:00 So. 21.06. 17:00 Sa. 27.06. 14:00 Sa. 27.06. 14:00 So. 28.06. 11:00 So. 28.06. 11:00 Mo. 29.06. 10:00 Do. 02.07. 10:00 Fr. 03.07. 21:00 Sa. 04.07. 14:00 So. 05.07. 14:00 Di. 07.07. 10:00 Do. 09.07. 15:00 Fr. 10.07. 18:00 Sa. 11.07. 14:00 Sa. 11.07. 14:00 So. 12.07. 11:00 So. 12.07. 11:00 So. 12.07. 14:00 Sa. 18.07. 14:00 21:00 Sa. 18.07. So. 19.07. 11:00 So. 19.07. 11:00 So. 19.07. 11:00 So. 19.07. 14:00 Mi. 22.07. 14:00 Do. 23.07. 16:00 Sa. 25.07. 14:00 So. 26.07. 14:00 14:00 Sa. 01.08. So. 02.08. 11:00 So. 02.08. 14:00 Fr. 07.08. 21:00 Sa. 08.08. 14:00 Sa. 08.08. 14:00 Sa. 08.08. 18:00 Termine ’15 PROGRAMM 2015 Heisterbacher Tal [S. 44] Nordstadt-Geschichten von unten [S. 13] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Das Villenviertel in Godesberg [S. 16] Radtour: Die kleine Tour [S. 39] Spionage in Bonn* [S. 40] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Die Historische Stadtrevue* [S. 20] Beethoven ganz privat [S. 19] Radtour: Bürgerliche Traumschlösser [S. 38] Tour d’amour [S. 24] Frankreich in Bonn - Eine Spurensuche [S. 36] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 [S. 12] Die Flak-Kaserne auf dem Venusberg [S. 17] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 28] Kinderstadtführung* (Anmeldung) J uli Kinderstadtführung* (Anmeldung) Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster [S. 13] Spurensuche im ehem. Regierungsviertel [S. 14] Kinderstadtführung* (Anmeldung) Kinderstadtführung* (Anmeldung) Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Der Petersberg [S. 44] Klein-Amerika am Rhein [S. 35] Citycaching - Die GPS-Tour durch Bonn* [S. 18] Radtour: Die Vier-Viertel-Tour [S. 39] Beuel - Die Bonner Sonnenseite [S. 35] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang [S. 18] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Bonnerinnen, berühmt und berüchtigt [S. 34] Der jüdische Friedhof an der Römerstraße [S. 29] Radtour: Burgen, Schlösser und Ruinen [S. 38] Jüdischer Friedhof Schwarz-Rheindorf [S. 29] Das Stadtspiel* (Anmeldung) Festungsstadt Bonn [S. 37] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 [S. 12] Mit der U-Bahn in die Römerzeit [S. 34] august Willy-Brandt-Forum in Unkel [S. 43] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster [S. 13] Spionage in Bonn* [S. 40] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Der Drachenfels [S. 44] Frankreich in Bonn - Eine Spurensuche [S. 36] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] 9 10 PROGRAMM 2015 august [ f o rtsetzung ] [S. 28] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit So. 09.08. 11:00 [S. 35] Beuel - Die Bonner Sonnenseite So. 09.08. 14:00 [S. 29] Jüdischer Friedhof Schwarz-Rheindorf So. 09.08. 14:00 [S. 4] Briten in Bonn So. 09.08. 14:00 [S. 37] Hauptbahnhof Bonn Sa. 15.08. 12:00 [S. 19] Bonn - Residenz der Kurfürsten Sa. 15.08. 14:00 [S. 18] Citycaching - Die GPS-Tour durch Bonn* So. 16.08. 11:00 [S. 16] Das Villenviertel in Godesberg So. 16.08. 11:00 [S. 35] Der Bonner Bogen So. 16.08. 14:00 [S. 29] Jüdisches Bonn So. 16.08. 14:00 [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs Fr. 21.08. 21:00 [S. 38] Radtour: Bürgerliche Traumschlösser So. 23.08. 11:00 [S. 16] Rund um den Kurpark So. 23.08. 11:00 [S. 40] Spionage in Bonn* So. 23.08. 14:00 [S. 14] Spurensuche im ehem. Regierungsviertel So. 23.08. 14:00 [S. 36] Pützchens Markt - Ein Phänomen Sa. 29.08. 15:00 [S. 18] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang So. 30.08. 11:00 [S. 28] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit So. 30.08. 11:00 [S. 37] Festungsstadt Bonn So. 30.08. 14:00 [S. 12] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 So. 30.08. 14:00 * Bei diesen Touren ist eine Anmeldung erforderlich. S eptember [S. 24] Tour d’amour Fr. 04.09. 18:00 [S. 13] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster Sa. 05.09. 14:00 [S. 22] Schöne neue Warenwelt Sa. 05.09. 14:00 [S. 20] Die Historische Stadtrevue* So. 06.09. 11:00 [S. 38] Radtour: Burgen, Schlösser und Ruinen So. 06.09. 11:00 [S. 32] Kirchen und Musik So. 06.09. 13:30 [S. 18] Citycaching - Die GPS-Tour durch Bonn* So. 06.09. 14:00 [S. 36] Pützchens Markt - Ein Phänomen So. 06.09. 15:00 [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs Fr. 11.09. 21:00 [S. 44] Heisterbacher Tal Sa. 12.09. 14:00 [S. 13] Nordstadt-Geschichten von unten Sa. 12.09. 14:00 [S. 30] Brauereien und Bierkultur in Bonn Sa. 12.09. 18:00 Tag des offenen Denkmals [S. 19] Beethoven ganz privat [S. 35] Der Bonner Bogen [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 19] Bonn - Residenz der Kurfürsten [S. 16] Das Villenviertel in Godesberg [S. 34] Mit der U-Bahn in die Römerzeit [S. 42] Weinberge und Winzerdörfer [S. 17] Altstadt Bad Godesberg [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 23] Die Rheinische Butterfahrt (linksrh.)* [S. 22] Schöne neue Warenwelt [S. 12] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 So. 13.09. 10:00 So. 13.09. 11:00 Sa. 19.09. 14:00 Sa. 19.09. 21:00 So. 20.09. 11:00 So. 20.09. 14:00 So. 20.09. 14:00 Sa. 26.09. 09:30 Sa. 26.09. 14:00 Sa. 26.09. 21:00 So. 27.09. 11:00 So. 27.09. 11:00 So. 27.09. 14:00 Fr. 02.10. 11:00 Fr. 02.10. 18:00 Fr. 02.10. 20:00 Sa. 03.10. 14:00 Sa. 03.10. 14:00 Sa. 03.10. 14:00 14:00 Sa. 03.10. So. 04.10. 11:00 So. 04.10. 14:00 So. 04.10. 14:00 So. 04.10. 14:00 Do. 08.10. 14:00 Sa. 10.10. 14:00 Sa. 10.10. 14:00 Sa. 10.10. 14:00 Sa. 10.10. 20:00 Mo. 12.10. 10:00 Di. 13.10. 10:00 Fr. 16.10. 15:00 Fr. 16.10. 18:00 Sa. 17.10. 12:00 Sa. 17.10. 14:00 So. 18.10. 11:00 So. 18.10. 14:00 So. 18.10. 14:00 So. 18.10. 14:00 So. 18.10. 14:00 Sa. 24.10. 14:00 So. 25.10. 11:00 So. 25.10. 14:00 Sa. 31.10. 14:00 Sa. 31.10. 18:00 So. 01.11. 11:00 So. 01.11. 11:00 So. 01.11. 16:00 Sa. 07.11. 14:00 Sa. 07.11. 18:00 Sa. 14.11. 16:00 Sa. 14.11. 18:00 Sa. 14.11. 19:30 So. 15.11. 11:00 So. 15.11. 14:00 Fr. 20.11. 16:00 Fr. 20.11. 18:00 Sa. 21.11. 14:00 Termine ’15 PROGRAMM 2015 Okt o ber Die Bonner Republik [S. 14] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Beethoven ganz privat [S. 19] Spionage in Bonn* [S. 40] von wegen der Demokratie... [S. 15] Willy-Brandt-Forum in Unkel [S. 43] Bonn-Innenstadt. Auf und unter’m Pflaster [S. 13] Bonnerinnen, berühmt und berüchtigt [S. 34] Die Flak-Kaserne auf dem Venusberg [S. 17] Südstadt - Aufbruch in die Gründerzeit [S. 28] Festungsstadt Bonn [S. 37] Der Petersberg [S. 44] Die Rheinische Butterfahrt (rechtsrh.)* [S. 23] Tour d’amour [S. 24] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Das WeltStadtSpiel* [S. 49] Das Stadtspiel* (Anmeldung) [S. 49] Regierungsbunker / Dokumentationsstätte* Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Hauptbahnhof Bonn [S. 37] Der Bonner Bogen [S. 35] Spurensuche im ehem. Regierungsviertel [S. 14] Beuel - Die Bonner Sonnenseite [S. 35] Himmel und Ääd - Kulinarischer Rundgang [S. 18] Jüdisches Bonn [S. 29] Nordstadt-Geschichten von unten [S. 13] Altstadt Bad Godesberg [S. 17] Schöne neue Warenwelt [S. 22] Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 [S. 12] Briten in Bonn [S. 4] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] n o vember Bonn - Residenz der Kurfürsten [S. 19] Der jüdische Friedhof an der Römerstraße [S. 29] Kochen auf Rheinisch* [S. 32] Bonn in der NS-Zeit [S. 28] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 30] Weihnachtsbräuche in Bonn [S. 6] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Historische Stadtrevue (Weihnachtsspecial)* [S. 20] Das Villenviertel in Godesberg [S. 16] Bonnerinnen, berühmt und berüchtigt [S. 34] Schöne neue Warenwelt [S. 22] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 46] Tour d’amour [S. 24] 11 * Bei diesen Touren ist eine Anmeldung erforderlich. 12 PROGRAMM 2015 N o vember [ f o rtsetzung ] [S. 32] Kochen auf Rheinisch* [S. 35] Klein-Amerika am Rhein [S. 32] Kirchen und Musik [S. 29] Jüdisches Bonn [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 37] Hauptbahnhof Bonn [S. 6] Weihnachtsbräuche in Bonn [S. 20] Historische Stadtrevue (Weihnachtsspecial)* [S. 19] Beethoven ganz privat dezember [S. 40] Spionage in Bonn* [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 32] Kochen auf Rheinisch* [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 20] Historische Stadtrevue (Weihnachtsspecial)* [S. 30] Brauereien und Bierkultur in Bonn [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 6] Weihnachtsbräuche in Bonn [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs J anuar 2 0 1 6 [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 20] Historische Stadtrevue (Weihnachtsspecial)* [S. 32] Kirchen und Musik [S. 32] Kochen auf Rheinisch* [S. 46] Mit dem Nachtwächter unterwegs [S. 20] Historische Stadtrevue (Weihnachtsspecial)* [S. 4] Briten in Bonn [S. 28] Bonn in der NS-Zeit [S. 32] Kirchen und Musik [S. 32] Kochen auf Rheinisch* Zwischen Bahnsteig 11 und Amt 99 – Die total verrückte Innenstadt-Führung Treffpunkt: Poststraße/Ecke Maximilianstraße, gegenüber dem Hauptbahnhof ◆ 04.04., 03.05., 30.05., 27.06., 25.07., 30.08., 27.09., 25.10. Es ist schon verrückt, was man in der Bonner Innenstadt so alles vorfindet: Einen Bahnsteig 11 ohne Gleise und einen U-Bahn-Schacht, in dem man eine Straßenbahn vergessen hat. Verrückt auch, ein Geschäftshaus in der Stadt zu bauen, ohne die Grundstücke dafür zu haben, und eben so verrückt war die Idee, eine breite Allee durch die historische Altstadt zu legen. Warum wurde eigentlich das Sterntor verrückt und wer hat die berühmte Litfaßsäule am Marktplatz verrückt? Sa. 21.11. So. 22.11. 16:00 11:00 So. 22.11. 13:30 So. 22.11. 14:00 Fr. 27.11. 16:00 Sa. 28.11. 12:00 Sa. 28.11. 16:00 Sa. 28.11. 19:30 So. 29.11. 11:00 Do. 03.12. 15:00 Do. 03.12. 16:00 Fr. 04.12. 15:00 Fr. 04.12. 16:00 Sa. 05.12. 19:30 Fr. 11.12. 18:00 Sa. 12.12. 16:00 So. 13.12. 16:00 Fr. 18.12. 16:00 Sa. 02.01. 16:00 Sa. 09.01. 19:30 So. 10.01. 13:30 Sa. 16.01. 16:00 Sa. 16.01. 17:00 Sa. 16.01. 19:30 14:00 Sa. 16.01. So. 24.01. 11:00 So. 24.01. 13:30 Sa. 30.01. 16:00 ÖPNV: alle Straßen- und U-Bahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Unsere Stadtführungen dauern ca. zwei bis zweieinhalb Stunden. Stadtführungen STADTFÜHRUNGEN Der Beitrag beträgt 5 8,–, ermäßigt 5 6,–. Der Gruppentarif gilt für Gruppen bis 20 TeilnehmerInnen. Innenstadt – Auf und unter’m Pflaster ◆ Treffpunkt: Poststraße/Ecke Maximilianstraße, gegenüber dem Hauptbahnhof ÖPNV: alle Straßen- und U-Bahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 02.05., 25.05., 04.07., 02.08., 05.09., 04.10. Bei diesem Rundgang gibt’s den Durchblick durch die Bonner Innenstadt. Wir durchstreifen den historischen Kern der Stadt und bewegen uns dabei auf dem für die City so charakteristischen Bonner Pflaster. Wir stellen die Universität vor und den Hauptbahnhof. Wir besuchen den Hof garten, den Ort der größten Friedensdemonstra tionen der alten Bundesrepublik. Wir erzählen vom Schicksal der jüdischen Gemeinde und der Synagoge und von der Geschichte des Arbeiter viertels „De Kuhl“. Und Sie erfahren, was unter’m Bonner Pflaster verborgen liegt. Natürlich gibt es auch Neues aus der Bonner Kommunalpolitik. Nordstadt – Geschichten von unten ◆ Treffpunkt: Maxstraße/ Ecke Breite Staße ÖPNV: Linien 61, 62, 66 Haltestelle Stadthaus Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 09.05., 13.06., 12.09., 18.10. Seit jeher war die Nordstadt das Gegenstück zum bürgerlichen Süden. Kleine Gewerbe und Handwerksbetriebe prägten das Bild. Bis heute ist die bunte Vielfalt geblieben. Die Gastronomen der Nordstadt benannten das Viertel zur besseren Vermarktung der vielen Kneipen in „Altstadt“ um. Hier fanden das Frauenmuseum, der Bonner Kunst verein, zahlreiche alternative Galerien und Betriebe und viele StudentInnen eine Bleibe. Hier gibt es den für Bonn bemerkenswerten genossenschaftlichen Wohnungsbau. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 13 14 STADTFÜHRUNGEN Spurensuche im ehemaligen Regierungsviertel ◆ 05.07., 23.08., 18.10. Mit dem Umzug des Bundes tages nach Berlin wurde das Ende einer Epoche eingeleitet. Nun gilt es, zu resümieren, wie sich das Regierungsviertel in der Gronau in der Zeit der Bonner Republik ent wickelt hat. Welche alten Gebäude fielen neuen Planungen zum Opfer, was wurde verwirklicht und was blieb bis zuletzt als Idee auf dem Papier? Was ist baulich von historischem Wert und welche Bausünden hinterläßt „der Bund“ in Bonn? Bei dem Gang rücken auch wieder die alten Villen ins Licht (Villa Spiritus, Villa Prieger), die bisher im Schatten der berühmten Regierungsgebäude Villa Hammerschmidt und Palais Schaumburg standen. Die Bonner Republik – Das ehemalige Regierungsviertel in der Bannmeile ◆ 29.03., 12.04., 26.04., 08.05., 07.06., 02.10. Unser Bannmeilengang führt in die Zeit der Bonner Republik. Er zeichnet die Zeit nach vom Beginn als Provisorium bis zum Umzug des Bundestages nach Berlin. Wir führen durch den Regierungsdschungel: Vom Gründungsort der westdeutschen Demokratie im Museum Koenig vorbei an der Villa Hammerschmidt und dem Palais Schaumburg bis zum Bundeshaus mit dem neuen Plenarsaal und dem Wasserwerk. Und natürlich fragen wir: Was bedeutet der Wandel von der Hauptstadt zur Bundesstadt? Und was hat sich seit dem Umzug des Bundestages in Bonn getan? Treffpunkt: Ernst-Moritz-ArndtHaus, Adenauerallee/ Ecke Zweite Fährgasse ÖPNV: U-Bahnen 16, 63, 66, Haltestelle Juridicum Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Treffpunkt: Eingang Museum Koenig ÖPNV: Linien 66, 63, 16, Haltestelle Museum Koenig Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– STADTFÜHRUNGEN von wegen der Demokratie … Die wahren Geschichten der Bonner Republik ◆ 06.04., 31.05., 03.10. Treffpunkt: vor dem Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee/ Ecke Rheinweg ÖPNV: U-Bahnen 16, 63, 66, Haltestelle Heussallee Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Bei unserem Gang auf den etwas anderen Wegen der Demokratie stoßen wir auf die Hinterzimmer und Bars, in denen so manche politische Ent scheidung bei Bier und Kartenspiel gefällt wurde. Wir hören von den schmutzigen Tricks des Herrn Adenauer und erinnern daran, wie die Bonner vor lauter Angst vor den friedlichen Demonstranten ihre Schaufensterscheiben vernagelten. Bis ans Ende der Bonner Republik reichen die Skandale, die dann in den Spendenaffären und den „Bundeslöschtagen“ ihren Höhepunkt fanden. Aber neben den Skandalen der vergangenen Jahr zehnte dürfen natürlich die Kuriositäten nicht fehlen, wie bpsw. der weiße Wal im Rhein, der eine ganze Bundespressekonferenz zum Platzen brachte. Am Ende fällt der Blick auf die Zukunft des Viertels und die Art und Weise, mit der man in Bonn mit diesem schillernden Erbe umgeht. Das volle Programm! Besuche in den Häusern des Bundes Um den Blick auf das ehemalige Regierungsviertel vertiefen zu können, organisieren wir Besuche im • Plenarsaal des Bundestages • Plenarsaal des Bundesrates • Arbeitszimmer des ersten Bundeskanzlers* • im Kanzlerbungalow* und • im Palais Schaumburg* Jeder Besuch dauert ca. 1 bis 1 1/2 Stunden und kann als Zusatzleistung zu unseren Führungen gebucht werden. Für einen Besuch in den Institu tionen des Bundes sind vorherige Anmeldung und unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen er forderlich, die Sie bei Interesse bei uns erfahren. * Nicht montags Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 15 16 G o desberg S pezial ◆ Rund um den Kurpark 26.04., 23.08. Am Kurpark sammelte sich alles, was Rang und Namen hatte. Wir wechseln durch die Jahrhun derte: von der Prominenten-Wirtin Ria Maternus zum Kurfürsten, vom Nazi-Bürgermeister Alef zu den Bankiersvillen des 19. Jahrhunderts, vom Schauspieler Paul Kemp zum Bundespräsidenten Theodor Heuss und erzählen dabei immer wieder Godesberger Geschichten. Auch für „alte“ Godes berger gibt es noch neues zu entdecken. Mit der Kulturscheune, der Brüse-Rutsche und dem Millionenröhrchen erklären wir Dinge, die selbst für viele Godesberger schon im Nebel der Geschichte zu verschwinden drohen. ◆ Treffpunkt: Bahnhofshalle Bad Godesberg ÖPNV: Linien 16, 63, 67, Haltestelle Bad Godesberg Bf. Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Das Villenviertel in Godesberg 19.04., 14.06., 16.08., 20.09., 15.11. Das „Villenviertel“ in Bad Godesberg wird mit all seinen Facetten und mit seiner Entstehungs geschichte vorgestellt. Dabei bleiben wir nicht nur vor prachtvollen Villen und den floral gestalteten, gußeisernen „Gartenzäunen“ stehen, sondern erzählen auch von ihren Bewohnern und Lebensumständen. In kleinen Porträts stellen wir historische Persönlichkeiten des „Villenviertels“ vor: z. B. den „Drängler“ oder Gerhard Rohlfs, einen der bekanntesten Afrikaforscher der damaligen Zeit. Außerdem Julius Axen feldt, den eifrigen und weit schauenden Missionar und Sozialarbeiter, Willy Maas, der ohne Übertreibung als „Star-Architekt“ des Viertels gelten kann, und schließlich den Bauunternehmer Düren und seine Privatstraße. Treffpunkt: Bahnhofshalle Bad Godesberg ÖPNV: Linien 16, 63, 67, Haltestelle Bad Godesberg Bf. Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– STADTFÜHRUNGEN ◆ Treffpunkt: Vor den Kammer spielen, Theaterplatz ÖPNV: Linien 16, 63, 67, Haltestelle Bad Godesberg / Bahnhof Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Altstadt Bad Godesberg 31.05., 26.09., 24.10. Die Godesberger Altstadt hat noch immer nicht zur Ruhe gefunden. Nach Kriegszerstörung, „Alt stadtsanierung“ und Godesberger Straßentunnel ist es schwer, den Kern von Godesberg unterhalb der Burg noch zu identifizieren. Aber Alt-Godes berg lebt nicht nur von der Erinnerung. Ausgehend von der kurfürstlichen Zeit wandern wir durch die Geschichte. Das kulturelle und wirtschaftliche Leben in Godesberg und die Ent wicklung der Stadt nach den Weltkriegen prägen bis heute die Innenstadt. Nach einem Ausflug in die jüdische Welt endet der Rundgang bei der Lindenwirtin, der berühmten Godesberger Ehrenbürgerin oder auf der Godesburg. Die ehemalige Flak-Kaserne auf dem Venusberg ◆ Treffpunkt: Sertürner Str./Ecke Sigmund-Freud-Str. ÖPNV: Buslinie 630, 600, 601, Haltestelle Kliniken Nord Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 10.05., 28.06., 04.10. Die Führung stellt die bis heute kaum erforschte Flak-Kaserne auf dem Venusberg vor. Was kaum noch jemand weiß: Die Gebäude der heutigen Uniklink dienten bis 1945 als Flakkaserne der Wehrmacht. 1938 war sie nach nur zweijähriger Bauzeit eingeweiht und nach dem „Oberbefehls haber“ der Luftwaffe, Hermann Göring, benannt worden. Der Neubau der Kaserne war Teil der systematischen Kriegsvorbereitung und die Fort setzung der vertragswidrigen Besetzung des linken Rheinufers durch die neugeschaffene Wehrmacht. Neben dem weithin sichtbaren Flakturm lassen sich bis heute das Offizierscasino, die Unter künfte und der Arrestbereich finden, dazu eine Kapelle, die nach dem Krieg aus den Un terständen der Flakgeschütze entstanden ist. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 17 18 S pezialt o ur E N Himmel und Ääd – Von Blutwurst, Sauerbraten und dicker Suppe ◆ 11.04., 14.05., 07.06., 18.07., 30.08., 18.10. Auf den Spuren der Armen und Reichen bewegen wir uns in der Geschichte der Bonner Eß- und Trinkkultur. Beeindruckend sind die Festessen der Wohlhabenden, karg die Ernährung der Be dürftigen. Neben Kneipengeschichte(n) erfahren Sie auch, was in Bonn auf den Tisch kommt. Wir werden unterwegs kulinarische Kostproben der Region probieren. Treffpunkt: Altes Rathaus, Marktplatz ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Universität/Markt Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 145,–/115,– „City-caching“ – Die GPS-Tour durch Bonn ◆ 23.05., 12.07., 16.08., 06.09. Mit der GPS-Tour „City-caching“ begeben wir uns mal wieder auf neues Gelände, besser gesagt auf neues Stadt-Gebiet. Denn was im Gelände als Geocaching schon Millionen von Fans gefunden hat, können Sie jetzt auch in der Stadt Bonn erleben. Mit Hilfe modernster Technik gilt es, unbekannte Orte in Bonn zu finden, knifflige Rätsel zu lösen und geheimnisvolle Inschrifte n zu entschlüsseln. Um die Aufgaben lösen zu können, werden Sie zu Anfang ausführlich in die GPS-Technik eingeführt. Bringen Sie ruhig ein Mitbringsel für diese Tour mit, denn wir arbeiten mit Micro- und Nano- Caches, die nach alter Cacher-Regel geleert und wieder gefüllt werden sollen. Treffpunkt: Beethovendenkmal, Münsterplatz ÖPNV: Alle Linien, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 170,–/140,– Anmeldung erforderlich! STADTFÜHRUNGEN Bonn – Residenz der Kurfürsten ◆ Treffpunkt: Hauptportal Bonner Münster ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Universität/Markt Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 09.05., 15.08., 20.09., 01.11. Sie waren mächtig, gebildet, fromm und manchmal auch kurios. Die Kurfürsten, die ihre Residenz nach Bonn verlegten und damit Bonn zur Hauptstadt des wohl bedeutendsten Kurfürsten tums machten. Bis heute ist das Stadtbild geprägt von der Kur fürstenzeit und bis heute hat ihr Wirken deut liche Spuren in Bonn hinterlassen: Ob als Erbauer der neuen Schlösser, als Gründer der ersten Uni versität oder als Förderer der schönen Künste. Von Joseph Clemens über Clemens August bis hin zum letzten Kurfürsten Max Franz zeigen wir die Orte ihres Wirkens und erzählen von den Beson derheiten und Kuriositäten, wie etwa vom Ver bleib der Leiche des Kurfürsten Clemens August. ◆ Treffpunkt: Beethovendenkmal, Münsterplatz ÖPNV: alle Straßen- und U-Bahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Beethoven ganz privat 24.05., 21.06., 13.09., 03.10., 29.11. Lebte Beethoven wirklich nur für die Musik? Welche Spuren seines Privatlebens kann man noch heute in Bonn finden? Was hat der kleine Ludwig als Kind wirklich getrieben? Und wie war seine Jugend? Alles über seine Familie und seine Schulzeit, über seinen Alltag und Freundeskreis erfahren Sie auf unserer Tour. Im Anschluß an die Führung machen wir mit Ihnen einen Gang durch das Beethoven haus (Extrakosten: 3 6,–/5,–) und ergänzen die Führung durch die Ansicht einiger Originalobjekte. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 19 20 statt - theater Die historische Stadtrevue 2000 Jahre Bonn in einem einzigartigen Schauspiel Auf dieser historischen Stadtrevue lassen Schauspieler und Musiker die Gestalten der Bonner Geschichte lebendig werden. Als Stadtführung an Original-Schauplätzen. Wir schreiben das Jahr 83 n. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ja, … ganz Gallien. Und auch Bonn, wo sich eine ganze Legion eingenistet hat. Und vor ihren Toren liegt die Ubiersiedlung, die alles feilbietet, was in der Garnison der Besatzer gebraucht wird … Was für ein Geschenk! Der Kölner Kurfürst Kon rad von Hochstaden schenkt 1244 den Bürgern der Stadt Bonn das Recht, eine Stadtmauer zu erbauen. Und sage bloß keiner, er habe schon geahnt, daß sich sein Nachfolger bald selber dahinter verschanzen müßte. Eine Herausfor derung für jeden Baumeister! Clemens August war ein Fürst mit vielen Wider sprüchen. Er liebte die Feste bis spät in die Nacht, legte aber großen Wert auf die Morgenandacht. Er hatte große Baupläne vor Augen, endete da mit aber schon vor der Haustür. Er eiferte seinem Vorbild Ludwig XIV. nach und prägte das Stadtbild bis heute. Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 21 Einem Bürgerlichen ein Denkmal zu setzen! Auf diese Idee muß man erst mal kommen! Auch wenn dieser van Beethoven heißt und ein Super star geworden ist – nachdem er Bonn verlassen hat. Ein Wagnis und ein Riesenprojekt zugleich. Kaum auszudenken, wenn bei der Einweihung etwas schiefgeht. „Los von Berlin“, hieß es 1923, und es wäre so schön geworden in der eigenen Republik am Rhein, wenn, … ja, … wenn nicht die eigenen Leute auf halber Strecke den Mut verloren hät ten und wenn nicht die Feuerwehr … und die In flation … und die Franzosen … und überhaupt … Vergessen Sie alles, was bisher war. Jetzt kommt die geistig-moralische Wende. Schluß mit Heu chelei und Wählerbetrug, Schluß mit Unmoral im Kanzleramt, Schluß mit Schwarzgeld und Be stechung! Oder etwa nicht? Niemandem wird es schlechter gehen, vielen wird es besser gehen nach dieser Tour! Als Stadtführung an Original schauplätzen am: 03.05., 20.06., 06.09. Als Weihnachtsspecial mit 3-GängeMenü am: 14.11., 28.11., 05.12. und 09.01.2016, 16.01.2016 Treffpunkt: Akademisches Kunst museum, Hofgartenseite Veranstaltungsort: Günnewig Hotel Residence, Kaiserplatz 11 Dauer: ca. 2 Stunden Dauer: ca. 3 Stunden Beitrag: 5 19,–/16,– Beitrag: 5 55,– 22 theaterführung Schöne neue Warenwelt Einkaufen in Bonn vor 100 Jahren Ein Theaterspaziergang mit „Perle“ Berta Man kam aus dem Staunen nicht heraus, damals, vor 100 Jahren, als sich die Warenwelt radikal veränderte und mit ihr die Geschäftswelt in Bonn. Der Einkaufsbummel glich einem Abenteuer und verlangte viel Aufmerksamkeit, um die vielen Neuigkeiten wahrzunehmen, die in der Stadt auftauchten. Etwa das neue Geschäft am Markt, in dem es warme Speisen aus einem Automaten geben sollte. Oder das merkwürdige Trocken pulver in der Drogerie, das, als „Schampoo“ angerührt, für die Haarpflege gut sein sollte. Auch in den sogenannten „Kolonialwaren“-Läden änderte sich das Sortiment und man bekam dort das neue Puddingpulver von einem gewissen Dr. Oetker. In den Apotheken kaufte man neben Medizin jetzt auch Joghurt. Und im Installations geschäft van Dorp bekam man diese praktischen Einweckgläser samt Zubehör, die das aufwendige Hantieren mit selbstgefüllten Konservendosen überflüssig werden ließen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Closet papier namens „Bonna“, aber das behandeln wir diskret! Termine: 28.03., 10.05., 05.09., 27.09., 25.10., 20.11. Treffpunkt: Altes Rathaus, Marktplatz ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Universität/Markt Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 170,–/140,– Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 23 B usrundfahrt Routen: Wahlweise können Sie mit uns den links- oder rechtsrheinischen Raum erkunden. Bitte bei der Anmeldung erfragen. Treffpunkt: Bushalteplatz am Hofgarten Dauer: ca. 4–5 Stunden Beitrag: 5 33,– Gruppentarif: auf Anfrage Inclusive Mittagessen oder Kaffee und Kuchen Die Rheinische Butterfahrt Ein Ausflug zu Land und Leuten Was wäre die Region ohne die Menschen, ihre Traditionen und ihre Erzeugnisse. Wir stellen Ihnen bei unserem Ausflug sowohl die historische Kulturlandschaft als auch die aktuelle Situation der Landwirtschaft vor. Damit die Tour zu einer echten Landpartie wird, gibt es natürlich Kaffee und Kuchen oder eine Rheinische Mahlzeit für jeden Teilnehmer. Und was wäre eine Butterfahrt ohne das obliga torische Päckchen Butter am Ende der Fahrt. Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Termine (linksrheinisch) Schwerpunkt Die Erdbeer-Tour Sa., 13.06., 11:00 Die Spargel-Tour* Sa., 27.09., 11:00 Die Obstplantagen-Tour Die Milch-und-Honig-Tour * Bei diesen Touren erheben wir einen Aufpreis von 1 5,–. Termine (rechtsrheinisch) So., 10.05., 14:00 Sa., 10.10., 14:00 24 STADTFFÜHRUNGEN Dr. Kim auf der Flucht ◆ für Gruppen auf Anfrage Ein Stadtspiel zum WCCBSkandal Im Frühjahr 2009 wird einer der größten Bauskandale der Bonner Geschichte für alle offensichtlich: Die Stadtspitze und der Stadtrat hatten sich von dubiosen Inves toren blenden lassen und dem Bau eines riesigen Kongreßzentrums zugestimmt. Wertvolle histori sche Bauten waren dafür zerstört worden, das Grundstück dem smarten Investor großzügig überlassen worden. Nach Pleite und Flucht läuft jetzt das Verfahren. Die Stadt Bonn aber sitzt auf Millionen Schulden und ist vor der Welt blamiert. Treffpunkt: Heussallee / Ecke KurtSchumacher-Straße Dauer: ca. 2 Std. Beitrag: 5 15,–/12,– Gruppenpreis: Auf Anfrage In diesem Spiel können die Bürger endlich selber ran und die entscheidenden Fragen klären. ◆ Tour d’amour 01.05., 21.06., 04.09., 10.10., 21.11. Treffpunkt: Altes Rathaus, Marktplatz Liebesgeschichten aus Bonn Bonn war und ist ein Ort zum Verlieben: Von Liebe, Leiden, Lust und Lastern in Bonn erzählt diese Tour d’amour. Schwelgen Sie mit in den Gefühlen von Luigi Pirandello und Jenny SchulzeLander, erfühlen Sie die Sehnsucht der Prinzessin Viktoria von Preußen nach dem jugendlichen Lebemann Alexander Zoubkoff und erfahren Sie, welche Hindernisse Johanna und Gottfried Kinkel überwinden mußten, um zusammenzufinden. Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 28 STADTFÜHRUNGEN Südstadt – Aufbruch in die Gründerzeit ◆ 05.04., 26.04., 14.05., 16.05., 28.06., 09.08., 30.08., 04.10. BAD GODESBERG Bonns schönstes Wohnquartier wurde zwischen 1850 und 1910 erbaut. Das Gründerzeitviertel hatte den Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden. Weniger glimpflich verlief die Nachkriegszeit bis zur Einführung des Denkmalschutzgesetzes. Dennoch blieb die Südstadt ein in sich geschlossenes Areal gründerzeitlichen Bauens. Zur Führung gehören auch stadt- und verkehrsplanerische Fragestellungen und die Geschichte der Bewohner des Viertels. Gezeigt werden u. a. die Universitätssternwarte von Schinkel und die Villa des jüdischen Geographen Philippson. Treffpunkt: Poppelsdorfer Allee/ Ecke Prinz-Albert-Str. ÖPNV: Linien 61, 62, Haltestelle Poppelsdorfer Allee Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Bonn in der NS-Zeit – Verfolgung und Widerstand ◆ Rundgänge: 07.11.2015, 24.01.2016 ; Radtour: 10.05.2015 Der Stadtrundgang beschreibt den Weg zur Machtergreifung, die Haltung der Universität, die Arbeit des politischen Widerstandes und die brutale Verfolgung während des Nationalsozialismus. Einzelschicksale verdeutlichen die Schrecken der NS-Zeit. Wilhelmsplatz 1 A, 53111 Bonn (0228) 931 979 84 Als Radtour kann die Führung um einige Aspekte der NS-Geschichte erweitert werden: Den jüdischen Friedhof im Bonner Norden, das DeportationsSammellager im Kloster zur Ewigen Anbetung, die ehemalige GestapoAußenstelle Bonn und die frühere SS-Kaserne im alten CantonGefängnis. Treffpunkt: Mahnmal auf dem Kaiserplatz ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Uni/Markt RUNDGANG Dauer: 2–2,5 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– RADTOUR Dauer: 4 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 150,–/120,– Alpine Genussküche 100 % pflanzlich www.kaiserhuettn.com Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. STADTFÜHRUNGEN Jüdisches Bonn – Vom Leben im Ghetto bis heute ◆ Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Römerstraße (Ecke Augustusring) ÖPNV: Linien 551, 600, 601, Haltestelle Augustinum Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 29.03., 31.05., 16.08., 18.10., 22.11. Die jüdische Gemeinde in Bonn gehört zu den ältesten in Deutschland. Die Führung, beginnend auf dem Friedhof an der Römerstraße, soll die Vielfältigkeit jüdischen Lebens in dieser Stadt aufzeigen. Hinter den Grabsteinen des jüdischen Friedhofs verbirgt sich Bonner Stadtgeschichte. Die angrenzende Nordstadt war Mittelpunkt des ostjüdischen Lebens. Das Bonner Ghetto am Rheinufer war über viele Jahrhunderte Zentrum jüdischer Lebensweise. Die Universität und das akademische Leben war geprägt von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. Heute wächst die Gemeinde wieder stetig an. Die Führung endet an der Universität. ◆ Jüdische Friedhöfe in Bonn Römerstr.: 19.07., 01.11.; Schwarz-Rheindorf: 19.07., 09.08. Die jüdischen Friedhöfe in Bonn liegen eher im Verborgenen. Dabei erzählen die erhaltenen Gräber wichtige Kapitel der Bonner Stadt geschichte. Wir haben in diesem Jahr zwei der Friedhöfe ausgewählt, die wir in einem jeweils ca. einstündigen Rundgang vorstellen. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Der Friedhof an der Römerstraße Der Friedhof in Schwarz-Rheindorf Treffpunkt: Römerstraße (Ecke Augustusring) Treffpunkt: Gedenkstein auf dem alten Rheindamm ÖPNV: Linien 551, 600, 601, Haltestelle Augustinum ÖPNV: Buslinie 550, 640, Haltestelle Schwarzrheindorfer Kirche Beitrag: Beitrag: 5 6,–/4,– 5 6,–/4,– Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 29 30 STADTFÜHRUNGEN B rauereien & ierkultur in onn Unzählige Brauereien in städtischem, privatem und kirchlichem Besitz prägten einst das Bonner Stadtbild und unzählig sind auch die Geschich ten, Traditionen und Streitereien um das beste Bier. Schon in den Verordnungen der Bonner Kurfürsten bahnte sich der bis heute andauernde Streit um das Bier aus Köln an, der mit der KölschKonvention 1986 einen vorläufigen Schlußpunkt erreichte. Da liegt es nahe, die Bonner Brauereien und Bierhäuser als einen Teil der Stadtkultur zu erkunden von den Anfängen der Braukunst bis heute. Dazu gehören die Geschichten um Gambrinus, Arnulf und Laurentius ebenso wie die Regeln der Bierbraukunst und die Gründung des Bürgerlichen Brauhauses Bonn, aus dem später die KurfürstenBrauerei hervorging. Aber auch von der Wirtin, die als Hexe verbrannt wurde, von bekannten Besitzern und Pächtern und vom FaßbierStreik der Bonner Gastronomen wird hier die Rede sein. STADTFÜHRUNGEN Termine: 17.04., 08.05., 29.05., 06.06., 20.06., 10.07., 08.08., 12.09., 02.10., 16.10., 07.11., 11.12. Treffpunkt: Vor dem Bonner Münster, Hauptportal ÖPNV: alle Straßen- und UBahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: 5 18,-/15,(inkl. 3 Bierproben) Gruppentarif: 5 160,– Bei Gruppen Getränke auf Selbstzahlerbasis Termine: ganzjährig nach Vereinbarung Leistungen: Rundgang, 2-Gänge-Menü, 1 Kölsch Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Beitrag: 5 28,- p.P. Da aber die Zeit nicht stehenbleibt, soll bei ein paar KölschProben in ausgesuchten Wirtshäu sern auch die Frage erörtert werden, was denn die Bonner Bierkultur ausmacht, ob auch andere Biere zur hiesigen „Kultur“ gehören und welche Brauereien tatsächlich hier das Sagen haben. Rheinische Brauer-Mahlzeit Als Gruppenprogramm mit 2-Gänge-Menü Kombinieren Sie unseren unterhaltsamen Rundgang im Anschluß mit einem deftigen 2GängeMenü im Brauhaus! (inkl. 1 Kölsch p.P.) 31 32 S pezial Kirchen und Musik in Bonn – Eine musikalische Zeitreise ◆ 19.04., 06.09., 22.11. und 10.01.2016, 24.01.2016 In der Bonner Innenstadt liegen dicht beieinander Kirchen aus verschiedenen Jahrhunderten. An hand ausgewählter Kirchen und Musikstücke entdecken wir bei diesem Stadtrundgang den Musik- und Kunstgeschmack der jeweili gen Bauzeit dieser Kirchen. Sie hören, live vorgetragen, Gesangs- oder Musikstücke der einzelnen Epochen, die damals für Kirchen meist zu populär waren. Ebenso erfahren Sie, was so viele Orden nach Bonn zog und welche Legenden sich um Kirchengebäude und Heilige ranken. Die Kirchen werden von außen vorgestellt Treffpunkt: Eingang Münster basilika, Münsterplatz ÖPNV: alle Linien, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 140,–/120,– Kochen auf Rheinisch Bonner Küche neu erleben Treffpunkt: Lehrküche FBS, Lennéstraße 5 29.05., 01.11., 21.11., 04.12. und 16.01., 30.01.2016 Dauer: ca. 4 Stunden ◆ Die Rheinische Küche hat viele Traditionen und noch mehr Variationen, die seit Jahrhunderten von Familie zu Familie weitergegeben werden. Besonderen Spaß macht es, diese Besonderheiten nach alten und neuen Rezepten selbst auszu probieren und dabei Geschichten und kulinarische Anekdoten aus dem Rheinland zu hören. Die Teilnehmer kochen unter Anleitung eines erfahrenen Kochs ein Vier-Gänge-Menü, das den Jahreszeiten angepaßt wird. Immer gehören regionale Besonderheiten und ein heimischer Wein dazu. Menü-vorschlag: ~ Beitrag: 5 43,– Leistungen: Zutaten für 4-GängeMenü, Wein, Kochan leitung und kulinarische Betreuung, Küchenund Geschirrnutzung Min./ Max. Teiln.-Zahl: 12/16 Personen In Kooperation mit der Familienbildungsstätte Bonn Buttermilch-Bohnensuppe Buchweizenpfannekuchen mit Schnittlauchsoße Sauerbraten mit Kartoffelklößen auf Apfelkompott Armer Ritter mit Weinschaumsoße Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 34 STADTFÜHRUNGEN Mit der U-Bahn in die Römerzeit – Leben im antiken Bonn ◆ 26.04., 26.07., 20.09. Diese Zeitreise bringt Sie auf be sondere Weise zu den Zeugnissen der Römer, die für fast 400 Jahre das Leben in Bonn geprägt haben. Ausgehend vom „Archäologischen Park“ im Bonner Norden entdecken wir das Lagerleben in der Garni sionsstadt, dazu Grabstelen und Weihealtäre, die uns vom Leben und Glauben in römischer Zeit er zählen. Wir suchen die Spuren der frühen Christen in Bonn und die einzig erhaltene Badeanlage aus römischer Zeit. Mit der U-Bahn gelangen wir schließlich in das Gebiet der jüngsten Grabungen und erläutern das (leider zerstörte) Zentrum einer römischen Zivil siedlung, in der sich eine Tempelanlage, Töpfe reien und eine fast vollständig erhaltene Bade anlage fanden. Treffpunkt: Kölnstr./Ecke Rosental ÖPNV: Linien 61, Haltestelle Rosental Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– (inkl. ÖPNV-Ticket) Gruppentarif: 5 170,–/140,– (inkl. ÖPNV-Ticket) Bonnerinnen, berühmt und berüchtigt ◆ 12.04., 19.07., 04.10., 15.11. Der Rundgang durch die Bonner Innenstadt zeigt Erstaunliches zur Bonner Frauengeschichte. Wie konnte es geschehen, daß aus einer Mätresse eine Heilige wurde? Warum brauchte Bonn eine Anstalt für erstmals „gefallene“ Mädchen? Warum mußte eine vermögende Prinzessin einen Beruf ergreifen? Natürlich wird auch der Matronenkult und die Geschichte der Beueler Wäsche rinnen vorgestellt. Seien Sie gespannt auf die berüchtigten Bonnerinnen, die durch „Manches“ berühmt wurden. Treffpunkt: Hauptportal Bonner Münster ÖPNV: alle Linien, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: 2–2,5 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– STADTFÜHRUNGEN Der Bonner Bogen – Vom Industriestandort zur Hightech-Schmiede ◆ 31.05., 16.08., 19.09., 17.10. Treffpunkt: Königswinterer Str./ Ecke Heinr.-Konen-Str. ÖPNV: Linie 62, 66, Haltestelle Ramersdorf Dauer: 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Der „Bonner Bogen“ auf dem Gelände der ehe maligen Zementfabrik ist die derzeit neueste und spannendste Stadterweiterung in Bonn. Dort, wo einst die Mitglieder der Familie Bleibtreu Zement herstellen ließen, entsteht jetzt hochkarätige Architektur. Anders als beim Posttower und dem Internationalen Kongreßzentrum entsteht hier eine dem Ort angepaßte Bebauung für unter schiedliche Nutzer. Die Geschichte des Industrie pioniers Bleibtreu und der „Oberkasseler Zement fabrik“ bleibt hier noch erlebbar. Beuel – Die Bonner Sonnenseite ◆ Treffpunkt: Lokal Rheinlust/ Kennedybrücke, Rheinuferseite ÖPNV: Linien 62, 66, Haltestelle KonradAdenauer-Platz Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Treffpunkt: Amerikanische Kirche, Turmstraße/Ecke Kennedyallee ÖPNV: Linien 611, Haltestelle Steubenring Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– 03.05., 12.07., 09.08., 18.10. Im letzten Jahrhundert wurde aus dem Fischer dorf Beuel die Wäschestadt am Rhein. Seit der Jahrhundertwende wurden die ungeliebten Industriebetriebe aus Bonn ins „arme“ rechts rheinische Beuel umgesiedelt. Beuel kann auf eine spannende Industriegeschichte zurück blicken. Wir bieten einen Tapetenwechsel der besonderen Art und einen winzigen kulinari schen Höhepunkt, „made in Beuel“. Klein-Amerika am Rhein – Das amerikanische Viertel ◆ 11.07., 11.10., 22.11. Nach der Erhebung Bonns zur provisorischen Bundeshauptstadt zog die amerikanische Vertretung mit ihrem Verwaltungsapparat aus Frankfurt nach Bonn um. In der Plittersdorfer Aue entstand eine amerikanische Trabanten siedlung mit völlig eigenständiger Infrastruktur. Bis 1963 war das Gebiet exterritorial, das heißt, ein Stück USA auf deutschem Boden. Wir besuchen KleinAmerika und erläutern, welche Veränderungen dieses Viertel seit dem Abzug der Amerikaner erfahren hat. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 35 36 STADTFÜHRUNGEN Pützchens Markt Ein Phänomen ◆ 29.08., 06.09. Pützchens Markt zieht seit Jahr hunderten jedes Jahr Menschen ströme nach Bonn. Das Volksfest, das schon Kurfürst Clemens August und der Schinderhannes besuchten, ist in jeder Hinsicht ein Phänomen. Der ganze Stadt teil steht dann einige Tage lang Kopf: Riesige Fahrgeschäfte und neue Attraktionen kommen nach Pützchen, Vorgärten werden zu Imbißbuden und die Schule zur Leitstelle für Polizei und Feuerwehr. Aber woher kommen die Unmengen Strom, wo hin fließen die riesigen Abwassermengen und wie bekommt man den Zuschlag für sein Geschäft? Wer sind die – meist frommen – Schausteller, die sich zu Beginn des Festes zum Gottesdienst ver sammeln? Was hat es auf sich mit dem Pluten markt und der Adelheidis-Quelle, die den eigent lichen Urspung der Wallfahrtsstätte und des Marktes bilden? Treffpunkt: Am Adelheidisbrunnen, Adelheidisplatz/ Brunnenweg ÖPNV: Buslinien 608, 609, 635 Haltestelle Pützchen Kirche Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Frankreich in Bonn – Eine historische Spurensuche ◆ 28.03., 25.04., 16.05., 27.06., 08.08. Vier Mal in ihrer 2.000-jährigen Geschichte wurde Bonn von französischen Armeen besetzt. Nicht nur die Soldaten haben im Rheinland Spuren hinterlassen, auch Wissenschaftler, Architekten, Juristen und Ingenieure aus dem Nachbarland haben unser tägliches Leben und unsere Stadt kultur maßgeblich beeinflußt. Die Hinterlassenschaften Frankreichs zu suchen ist Ziel eines Rundgangs durch das Stadtzentrum von Bonn. An verschiedenen Stationen wollen wir die Spuren aufzeigen, die auf Frankreich und die Franzosen hinweisen und die heute noch sichtbar sind: Welche Straßennamen und Denkmäler, G ebäude und Ge bräuche können auf einen französischen Einfluß zurück geführt werden? Treffpunkt: Springbrunnen an der Poppelsdorfer Unterführung ÖPNV: alle Straßen- und U-Bahnen, Haltestelle Hauptbahnhof Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. B ahnh o fst o ur Treffpunkt: Hauptbahnhof Bonn, am Info-Point in der Bahnhofshalle Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Treffpunkt: Am neuen Stadtmodell auf dem Münsterplatz (vor Sinn-Leffers) Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– ◆ Hauptbahnhof Bonn 16.05., 13.06., 15.08., 17.10., 28.11. Der Bonner Hauptbahnhof war nicht nur viele Jahre der „Große Bahnhof“ für die Bonner Repu blik, sondern schon seit seiner Entstehung einer der schönsten Bahnhöfe Deutschlands. Wir erkunden den Bahnhof von allen Seiten, erläu tern die Baugeschichte und erklären, wie dieser Verkehrsknoten funktioniert. Wer hält den Betrieb am laufen, woher kommen die Ansagen, wer gibt die Signale? Welcher Plan läuft eigentlich ab, wenn eine der Rheinschienen gesperrt werden muß? Festungsstadt Bonn Die Kunst der Verteidigung ◆ 22.03., 06.05., 15.05., 23.07., 30.08., 08.10. Mit dem Abriß und Neubau der Sparkasse auf dem Friedensplatz wurden erneut große Teile der baro cken Befestigungsanlage freigelegt, die die Ge schichte der Stadt Bonn seit dem 17. Jahrhundert geprägt haben. Das große Interesse an den Funden hatte zu zahlreichen Untersuchungen geführt. Bei der Stadterkundung werden sowohl die erhaltenen Festungswerke vorgestellt als auch die wechselvolle Geschichte von Planung, Bau und Schleifung der Verteidigungsanlagen verständlich dargestellt. Dabei wird es neben den Leistungen der Bauleute auch um die (meist französischen) Baumeister gehen, die hier ihr ganzes Wissen und den jeweili gen Stand der Technik in der „Bastionsstadt Bonn“ anwendeten. Gezeigt wird auch die Heinrich-Bastion im Haus der Sparkasse KölnBonn. 37 38 R adt o uren Burgen, Schlösser und Ruinen: Die Burgenfahrt auf Bonner Stadtgebiet ◆ 17.05., 19.07., 06.09. Noch heute präsentieren sich die Bonner Burgen als Wehrbauten und repräsentative Wohnsitze, auch wenn ihre Pracht im Laufe der Jahrhunderte reichlich gelitten hat. Besonders bekannt ist die Godesburg, die lange Zeit eine der wichtigsten Festungen und Residenzen der Kölner Erzbischöfe war. Wir besuchen auch die Dotten dorfer Burg, die Endenicher Burg mit Gespenst aus dem 18. Jahrhundert, die Graurheindorfer Burg, die Wasserburg Lede, die Dransdorfer Burg und das Friesdorfer Turmhaus aus dem 12. Jahrhundert. Endpunkt der Tour ist in der Bonner Innenstadt. Treffpunkt: Eingang Kammerspiele Godesberg, Am Michaelshof ÖPNV: Linien 16, 63, Haltestelle Rheinallee Strecke: ca. 25 km Dauer: ca. 5 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– + 5 1,– für Turm besteigung Gruppentarif: 5 150,–/130,– Bürgerliche Traumschlösser – Villen am Rhein ◆ 26.04., 21.06., 23.08. Erkundet werden die linksrheinischen Sommer sitze des wohlhabenden Großbürgertums, die in traumhafter Lage im letzten Jahrhundert erbaut wurden. Heiter, melancholisch, tragisch, ja bisweilen dramatisch ist die Geschichte ihrer Bewohner, über die einiges zu erfahren sein wird. Es stehen verschiedene Villen auf dem Programm: u. a. das Haus Carstanjen, die Villa des jüdischen Bankiers Cahn und die tragikumwobene Villa Genienaue. Treffpunkt: Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14 ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Heuss-Allee Strecke: ca. 20 km Dauer: ca. 4–5 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 150,–/130,– Um Ihnen neben den thematischen Radtouren R adt o uren Radtouren auch einen Überblick über ganz Bonn zu ermöglichen, haben wir drei Stadtrundfahrten unterschiedlicher Länge für Sie zusammengestellt. Die Stadtrundfahrten per Rad sind eine Treffpunkt für die Stadtrundfahrten A–C: Altes Rathaus, Marktplatz Strecke: ca. 12 km Dauer: 2–2,5 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/100,– Kombination aus verschiedenen Stadtteilführungen und Exkursionen. A 14.06. Vom Rathaus und der Universität geht es über die Poppelsdorfer Allee und durch die Südstadt zur Reutersiedlung. Vorbei an der Museumsmeile führt die Tour zum Regierungsviertel. Rückfahrt auf der Beueler Rheinseite ins Bonner Zentrum. B Strecke: ca. 20 km Dauer: ca. 4 Stunden Beitrag: 5 9,–/7,– + Ticket für Fähre Gruppentarif: 5 150,–/120,– + Tickets für Fähre Dauer: ca. 5 Stunden Beitrag: 5 9,50/7,50 + Ticket für Fähre Gruppentarif: 5 170,–/130,– + Tickets für Fähre Die „Vier-Viertel-Tour“ 12.04., 10.05., 12.07. Diese Rundfahrt ist eine Erweiterung der „Kleinen Tour“. Dabei geht es nach dem Regierungsviertel auch zum Amerikanischen Viertel und zum Villen- und Botschaftsviertel in Bad Godesberg. C Strecke: ca. 27 km „Die Kleine Tour“ „Drei Brücken und mehr“ Für Gruppen auf Anfrage Für Konditionsstarke erweitern wir die Route noch einmal nach Norden hin. Dabei suchen wir zusätzlich noch den Stadtteil Beuel und die Doppelkirche in SchwarzRheindorf auf. Durch die Bonner Nordstadt geht es zurück nach Bonn. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 39 40 b o nn - event Spionage 50 Jahre sind genug, dachten sich die beiden ehemaligen Geheimdienstler der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), und veröffentlichten alle Namen der in Bonn tätigen Spione. Heißes Material brachten sie zu Papier, wie die beiden sehr bald erkennen mußten, denn schon in der Forschungsphase gab es Versuche von interessierter Seite, das Erscheinen des Dossiers zu verhindern. Die Autoren waren sich über die Brisanz ihrer Arbeit durchaus im klaren, denn das umfangreiche Werk sollte auch die letzten Geheimnisse der Spionage in Bonn lüften. Daher wurde das Manuskript dem StattReisen-Büro als der dafür zuständigen Stelle übermittelt. Unglaublich, aber wahr: Das Manuskript ging verloren und nur Bruchstücke der heißen Ware kamen im StattReisen-Büro an. Jedermann wird verstehen, daß dieser Zustand nicht andauern kann: Die Papiere müssen wieder her. Wie gut, daß es da noch einige alte Bekannte gibt. Eine Jagd durch Bonn beginnt, bei der Sie sich in die Welt der Spionage begeben und manche Überraschung erleben. Wir setzen Sie auf eine heiße Fährte und dabei begegnen Ihnen merkwürdige Gestalten. Es gilt also, mit Hilfe der befreundeten Dienste Treffpunkte, Wirkungsorte und tote Briefkästen der Schnüffler aufzusuchen, um auf die Spur der Dokumente zu kommen. Diese Suche ist nichts für Einzelkämpfer. Da braucht es ein ein gespieltes Team, das sich blind aufeinander verlassen kann. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. b o nn - event e in Bonn Termine: 25.04., 17.05., 20.06., 02.08., 23.08., 03.10., 11.10., 03.12. Konspirativer Treffpunkt: Café MüllerLanghardt am Markt Der Tip kostet Sie eine Kleinigkeit, und zwar in kleinen, nicht-numerierten Scheinen: Beitrag: 5 19,–/16,– Gruppentarif: 5 380,–/320,– Für die Spionagetour ist eine Anmeldung erforderlich. 41 42 umlandt o uren Das Bonner Umland hat viele Reize. Wer längere Zeit in Bonn verbringt, sollte sich auch einen Tag für einen Ausflug ins Umland freihalten. Weinberge und Winzerdörfer im Ahrtal – Ahrtalwanderung mit Besuch beim Öko-Winzer ◆ 26.09. Diese Wanderung führt in das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands links des Rheins. Auf dem Ahrhöhenweg geht es durch die Weinberge und Winzerdörfer immer mit Blick auf das weit unten liegende Ahrtal und die hügelige Eifellandschaft. Dabei interessiert uns die Geschichte der Region ebenso wie die geologische Entstehung. Zum Abschluß der Wanderung werden wir in einem ökologisch wirtschaftenden Weingut die „edlen Tropfen“ der Region probieren und vieles über den Weinanbau im Ahrtal erfahren. Treffpunkt: Hauptbahnhof Bonn, Eingangshalle, Infopoint Dauer: ca. 7 Stunden Leistung: Tagesbegleitung, Bahnfahrten, Weinprobe. Picknick bitte mit bringen! Beitrag: 5 33,– p.P. (Mindestteilnehmer Innenzahl 15 Personen) Gruppentarif: auf Anfrage Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Clemens August in Brühl – Am Hofe des Sonnenfürsten ◆ Der Kölner Kurfürst Clemens August (1700–1761) eiferte in Lebensstil, Herrschaftsanspruch und Kunstförderung seinem Vorbild Ludwig XIV. von Frankreich nach. Die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust vergegenwärtigen uns noch heute in eindruckvoller Weise das Lebensgefühl im Zeitalter des Absolutismus. Termine: für Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Bahnhof Brühl, Haupteingang Strecke: ca. 4 km Dauer: ca. 3–4 Stunden Beitrag: 5 11,–/8,– (zzgl. Eintrittsgelder) Gruppentarif: auf Anfrage Umlandtouren umlandt o uren Zum Friedensnobelpreisträger in die Kulturstadt Unkel ◆ 30.05., 01.08., 03.10. Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz 5 in Unkel (im Zentrum der historischen Altstadt) Anreise: per Bahn (Bahnhof Unkel, von da 10 Min. Fußweg) Dauer: ca. 1–1,5 Stunden Willy Brandt verbrachte die letzten 13 Jahre seines Lebens in Unkel. Hier schrieb er seine Erinnerungen, von hier aus unternahm er als „elder statesman“ mehr als 200 Reisen weltweit im Dienst für Frieden und Verständigung. Sein original wie der errichtetes Arbeitszimmer steht im Zentrum eines zeitgeschichtlichen Museums, das im Jahre 2011 eröffnet wurde. Auf zwei Ebenen präsentiert das Museum mehr als 500 Exponate, Filme und Dokumente aus dem Leben des großen Europäers und Friedensnobelpreisträgers. Multimediale Prä sentation und interessante interaktive Zugriffe machen den Besuch zu einem Erlebnis in Sachen Zeitgeschichte. Im Tresorraum des ehemaligen Bankgebäudes erwartet den Besucher zusätzlich Überraschendes. Beitrag: 5 8,-/4,- p. P. Mit Besuch der Dokumentationsstätte Treffpunkt: Bushalteplatz am Hofgarten, Adenauerallee/ Ecke Am Hofgarten Dauer: ca. 4 Stunden Beitrag: 5 28,– Hinweis: Für den Besuch im Bunker ist ein kurzer Fußweg auf einem teilweise steilen Weg notwendig. Daher wird festes Schuhwerk empfohlen. Im Bunker herrscht dauerhaft eine Temperatur von 12 Grad Celsius. Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Kleidung mitzunehmen. Regierungsbunker Ahrweiler Busexkursion zum ehemaligen Staatsgeheimnis Nr. 1 ◆ 16.10. Die Busfahrt beginnt in Bonn und führt über Wege, die auch die Regierungsvertreter benutzt hätten. Schon auf der Fahrt ins Ahrtal erläutern wir die merkwürdigen Anlagen entlang der Autobahn, die im „Verteidigungsfall“ zu Landebahnen für Flug zeuge umfunktioniert werden sollten. Im Regierungsbunker schließt sich eine ausführliche Führung an. Im Anschluß an die Besichtigung besteht die Möglichkeit, den Ort Ahrweiler zu besuchen. Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 43 44 U mlandt o uren In Zusammenarbeit mit dem Siebengebirgs- Für diese Touren gilt: museum Königswinter bieten wir die folgenden Umlandtouren an. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16, Königswinter Der Petersberg Dauer: ca. 3–4 Stunden ◆ Wallfahrer, Steinhauer und Staatsgäste Der Petersberg kann auf eine über 2000jährige Geschichte zurückblicken: um 100 v. Chr. keltischgermanische Fliehburg, im 12. Jahrhundert mittelalterliche Klosteransiedlung und seitdem Wallfahrtsort, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts Treffpunkt der Romantiker, um die Jahrhundert wende Basaltabbau in Steinbrüchen, seit 1889 gehobener Hotelbetrieb mit eigener Zahnradbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg Sitz der Hohen Allierten Kommission und zur Zeit – wie lange noch? – Gästehaus für Staatsgäste. (keine Innenbesichtigung) ◆ Beitrag: 5 9,–, Drachenfelstour 5 14,– inkl. Zahnradbahn Gruppentarif: 5 160,–, Drachenfelstour 5 260,– inkl. Zahnradbahn Termine: 11.07., 10.10. Strecke: ca. 6 km, teilw. starke Steigung Der Drachenfels Von Steinen, Romantikern und der Domkaule Für den mittelalterlichen Bau des Kölner Domes wurden fast ausschließlich die Steine des Drachenfelses benutzt. Wir folgen den Spuren der Steinhauer, Romantiker und Dombaumeister und suchen die Orte der Steinbrüche und die Domkaule auf. Zwischenzeitlich nutzen wir die neuzeitliche Drachenfelsbahn (Extrakosten: 1 4,–). Auf dem Gipfel können wir den Blick bis zum Kölner Dom genießen. ◆ Termine: 09.05., 08.08. Strecke: ca. 6 km, teilweise steiler Auf- und Abstieg Heisterbacher Tal Das Tal der Zisterziensermönche Bekannt sind die Chorruine von Heisterbach und Cäsarius von Heisterbach. Neben ihrem geistlichen Wirken waren die Mönche von Heisterbach auch technisch und wirtschaftlich versiert: Der Kloster- und Kirchenbau, ein aus geklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von den viel fältigen Aktivitäten der Zisterziensermönche. Im Siebengebirgsmuseum ergänzen ein Modell der ehemaligen Kirche und Urkunden das Bild des historischen Klosterlebens. Termine: 13.06., 12.09. Strecke: ca. 6 km Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 46 theater F Ü H R U N G Mit dem Nachtwächter durch Bonn Ein Gang durch die dunklen Seiten der Stadt Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17. Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten. Aber nicht nur die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore war seine Passion. Auch die Weingärten mußten vor Frevlern geschützt werden. Und damit der „Schwarze Tod“ nicht weiter um sich griff, mußte darauf geachtet werden, daß nicht die Kölner Fischweiber wieder verdorbenen oder verwässerten Fisch feilboten. Oder schlimmer noch, daß Schlitzohren, Hexen und Gotteslästerer ihr Unwesen trieben. Termine: 20.03., 25.04., 09.05., 15.05., 30.05., 13.06., 03.07., 18.07., 07.08., 21.08., 11.09., 19.09., 26.09., 02.10., 10.10., 31.10., 14.11., 20.11., 27.11., 03.12., 04.12., 12.12., 18.12. und 02.01., 16.01.2016 Treffpunkt: Rheingasse, Ecke Brassertufer Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: 5 9,50/8,– Gruppentarif: 5 160,– Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 47 Beitrag: 5 38,Leistung: 1. Rundgang bis Restaurant 2. Drei-Gang-Menü inkl. 1 Kölsch p. P. Rundgang und Menü als Abendprogramm für Gruppen Kombinieren Sie unseren stimmungsvollen NachtwächterRundgang im Anschluß mit einem üppigen, dreigängigen Menü im historischen Gasthaus! Markt 4, 53111 Bon n, Tel.: 0228/69 00 09, Fax: 0228/69 00 08 www.em-hoettche.de MENÜ Hexen-Gemüsesup pe à la Kurtzrock aus Wald und Wiese * Spanferkel-Rollbrat en an Dunkelbiersoße vom besten Bier Apfelrotkohl aus stä dtischen Gärten Kartoffelklöße oder Gemüsepfännchen Blumenkohl und Bro kkoli vom Felde mit frischen Rahm champignons und Käse köstlich überbacke n dazu ein rheinisch er Reibekuchen * Beethoven’s Schok otraum Kulinarische Komp osition aus Mousse au Chocolate mit Sah nehaube ten Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Nachtwächter-Schmaus Änderungen vorbehal Termine: ganzjährig nach Vereinbarung schulpr o gramme Unsere Schulprogramme haben wir speziell für Kinder und Jugendliche erarbeitet. Diese Programme gehen besonders auf die Interessen und Fragen dieser Altersgruppe ein. Natürlich ist auch ein Großteil der übrigen Stadtrundgänge für Jugendliche geeignet. Auf Jugendgruppen bereiten wir Schulprogramme 48 uns in diesen Fällen ganz besonders vor. Bonn für Kinder – Kinderstadtführung ◆ 29.06., 02.07., 07.07., 09.07. Spiel, Spaß und Aktion stehen im Vordergrund beim Bonn-Spiel, das für Kinder von 7 bis 12 Jahren geeignet ist. Wir prägen z.B. alte Münzen, schicken eine Flaschenpost, schreiben wie die Römer, suchen nach St. Martin und erleben so spielend die Geschichte der Stadt. Jedes Kind erhält ein „Bonn-Büchlein“ als Andenken, das nochmals die Stationen unseres Rundgangs in bunten Bildern nachzeichnet. Für die Kinderstadtführung ist eine Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: vor der Oper, Am Boeselagerhof ÖPNV: Bus 600, 601, Haltestelle Opernhaus oder Linien 62, 66, Haltestelle Berthavon-Suttner-Platz Endpunkt: Stadtbücherei, Am Bottlerplatz Dauer: ca. 3 Stunden Beitrag: 5 5,– Gruppentarif: Kindergruppen bis 23 Kinder (inkl. aller Materialien) 5 100,–, jedes weitere Kind 5 5,– Stadtspiele stadtspiele Das Stadtspiel – Ein Stadterkundungsspiel, nicht nur für Jugendliche ◆ 22.07., 13.10. Dauer: 2,5–3 Stunden (mit Auswertung) Bei dieser Stadtrallye können die TeilnehmerInnen selbst die Stadt erkunden. In kleinen Gruppen geht es los durch die Innenstadt. Mit einem Leitfaden und Fragebogen ausgestattet, gilt es, Punkte zu sammeln. An verschiedenen Posten müssen kleine Aufgaben gelöst oder knifflige Fragen beantwortet werden. Und am Ende gibt es auch noch kleine Preise für die beste Mannschaft. Beitrag: 5 8,–/6,– Eine Anmeldung ist erforderlich! Treffpunkt: Beethovendenkmal, Münsterplatz ÖPNV: alle U- und Straßenbahnen bis Hbf. Gruppentarif: je nach Anzahl der Posten 5 130,– bis 170,– Das WeltStadtSpiel – Die Eine-Welt-Stadtrallye durch die internationale Stadt Bonn ◆ 31.03., 12.10. Treffpunkt: Beethovendenkmal, Münsterplatz ÖPNV: alle U- und Straßenbahnen bis Hbf. Dauer: ca. 3 Stunden Beitrag: 5 8,–/6,– Gruppentarif: 5 130,–/110,– Jedes Kind weiß heute, daß Kaffee, Tee und Kakao aus den Ländern des Südens kommen, aber wer hätte schon gedacht, daß eine Jeans 12 Länder durchläuft, bevor sie in unsere Läden kommt? Wie der Handel und die wirtschaftlichen Kontakte mit der „Einen Welt“ aussehen, kann man in diesem Weltstadtspiel erfahren. Das Weltstadtspiel ist eine spannende und lehrreiche Entdeckungsreise durch Geschäfte, Kaufhäuser und öffentliche Institutionen der Bonner Innenstadt, immer auf den Spuren fremder Länder und Kulturen. Palmöl von den Philippinen (für Waschmittel) Am Ende der Tour werden die Fragen Kaffee aus ausgewertet und Kolumbien nochmal bespro Reis aus chen. So gibt es Thailand keinen Gewinner und Verlierer, son dern eine Menge neuer Informationen über die Eine Welt in Bonn. Die Uhrzeiten für die Führungen finden Sie im Kalender auf den S. 6–12. 49 50 inf o rmati o nen Bonn zu verschenken Geschenkgutscheine Unsere Touren kann man verschenken. Wie wäre es, eineN Neu-ZugezogeneN mit einer Stadtführung zu überraschen. Oder Ihre nächste Gesellschaft zu einer Radtour einzuladen. Wir stellen Gutscheine für Sie aus, die dann bei uns eingelöst werden können. Eine für alle Bundesweite Fördermitgliedschaft Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, können Sie diese durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt 1 60,–. Mit einer Fördermitgliedschaft bei StattReisen Bonn erleben e.V. können Sie in 24 deutschen Städten kostenlos an allen offenen Stadtrundgängen teilnehmen, die von den dortigen StattReisen-Organisationen angeboten werden. Als Fördermitglied helfen Sie uns bei den laufenden Kosten und bei der Erweiterung und Profilierung der Angebote. Der Verein Bonn erleben e.V. ist als gemeinnützig anerkannt, d.h. Spenden und Förderbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Informationen schicken wir Ihnen gerne zu.
© Copyright 2025 ExpyDoc