Diese Dokumentation dient ausschließlich Ihrer Information. Gewerbliche Verwertung ist ausgeschlossen. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Realbrandausbildung Bayern Sebastian Kaus Lübeck, Juli 2015, Dräger Academy Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 2 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Schutzkleidung und -ausrüstung Standards und Optionen Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehrschutzkleidung Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Optionale Schutzausrüstung Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil Feuerwehrleine mit Feuerwehrleinenbeutel Feuerschutzhaube/ Nacken- und Halsschutz Feuerwehrschutzschuhwerk Atemanschluss Feuerwehrschutzhandschuhe Stand: Oktober 2014 3 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Atemschutzgerät Schutzkleidung und -ausrüstung Schutzkleidung und ihre Wirkung In der Regel besteht der Aufbau aus: Obermaterial Regen Wind/ Kälte Um Schutz bei jedem Einsatz zu garantieren, wird sämtliche Schutzkleidung nach offiziellen Regelwerke beschrieben und getestet. Membran (Nässesperre) Innenfutter (Wärmeisolation) Vgl. Literatur Verzeichnis 3 4 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Es gibt viele Hersteller von Feuerschutzkleidung. Die Materialien werden stetig weiterentwickelt. Wasserdampf DIN EN 469:2014 EU-Norm Schutzkleidung für die Brandbekämpfung Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 5 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Grenzen der Schutzkleidung Was ihre Schutzfunktion beeinflusst Chemische Beeinflussung Mechanische Beeinflussung Beschädigung der Schutzkleidung durch äußere Einwirkung (z. B. Risse) Beeinflussung der Isolation (Abstandshalter) Membrane werden überlastet (z. B. durch falsche Lagerung der Schutzkleidung) Verschleiß durch häufige Benutzung Vgl. Literatur Verzeichnis 3 6 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Verschleiß durch häufige Benutzung und Pflege Beschädigung der Materialien durch falsche Reinigung und Desinfektion, Imprägnierung Einschränkung der Atmungsaktivität Thermische Beeinflussung Überschreitung der thermischen Schutzgrenze der Schutzkleidung (Isolation) Hitzeerschöpfung / Hitzestress durch Isolationswirkung Grenzen der Schutzkleidung Beispiel: Schäden durch Thermische Beeinflussung Die Persönliche Schutzkleidung sowie die Ausrüstung sorgsam behandeln! ! Vgl. Literatur Verzeichnis 3 7 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 8 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Hohlstrahlrohre zur Brandbekämpfung Mehrzweckstrahlrohr versus Hohlstrahlrohr VS. Bei den Mehrzweckstrahlrohren ist die Tröpfchengröße, relativ zu Hohlstrahlrohren (Abhängig von Druck und Strahlbild), größer. Eine effektive Rauchkühlung ist nicht möglich. 9 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Das Hohlstrahlrohr verteilt das Wasser auf eine Tropfengröße von 0,3 mm. Dadurch kann eine größere Fläche getroffen und Rauchgas schneller gekühlt werden. Hohlstrahlrohre zur Brandbekämpfung Richtlinien der Handhabung Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen: Hände halten ständig das Hohlstrahlrohr am Strahlformsteller und Bügelgriff fest ► Schnelles Reaktionsvermögen Absperrorgan vollständig öffnen ► Beste Löschwirkung Der Sprühwinkel auf die Gegebenheiten im Brandraum anpassen ► Vermeidung der Durchnässung der Schutzkleidung Herstellerangaben der Hohlstrahlrohre beachten (z.B. bei Bränden in elektrischen Anlagen) ► Sichere Anwendung des Hohlstrahlrohrs (Bild stellt eine Trainingssituation dar) 10 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 11 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Löschverfahren 12 | 34 ? Welches Löschverfahren kann jetzt zur Anwendung kommen? 1 Abkühlen Der brennende Stoff wird unter seine Mindestverbrennungstemperatur abgekühlt. 2 Ersticken Der Zutritt von Sauerstoff wird gestört. 3 Beseitigen Der brennbare Stoff wird entfernt. Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 13 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Thermodynamische Grundlagen Entstehungsbrand Definition Brand + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4, Begriffsbestimmung nach DIN 14011 14 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Nicht bestimmungsgemäßes Brennen (z. B. Schadenfeuer), das sich unkontrolliert ausbreiten kann.“ Thermodynamische Grundlagen Entstehungsbrand Direkte Brandbekämpfung + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4, Begriffsbestimmung nach DIN 14011 15 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Unmittelbares Vorgehen zum Löschen eines Brandes im Gebäudeinneren unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung, bei der der Löschmitteleinsatz gezielt erfolgt.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Pyrolyse Definition Pyrolyse + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4, Begriffsbestimmung nach DIN 14011 16 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Nicht umkehrbare chemische Zersetzung eines Stoffes durch Erhöhung der Temperatur ohne chemische Reaktion mit Sauerstoff.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Pyrolyse Indirekte Brandbekämpfung: + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4, Begriffsbestimmung nach DIN 14011 17 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Kühlung des Raumes, zur Verhinderung der Entstehung weiterer Pyrolyseprodukte“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Rauchdurchzündung Rauchdurchzündung (eng. rollover) + ++ Heiß + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4; Begriffsbestimmung nach DIN 14011 18 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Durchzündung entzündbarer Pyrolyseprodukte und Schwelgase, die sich in der Regel als Rauchschicht in einem Raum ansammeln.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Rauchdurchzündung Indirekte Brandbekämpfung: Rauchkühlung + ++ Heiß + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4; Begriffsbestimmung nach DIN 14011 19 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Kühlung des Brandrauches zur Eigensicherung vorgehender Einsatzkräfte durch Abgabe eines Sprühstrahls aus Hohlstrahlrohren unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Raumdurchzündung Raumdurchzündung (engl. flashover) + ++ Heiß + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4; Begriffsbestimmung nach DIN 14011 20 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 „Schlagartige Ausbreitung eines Brandes auf alle thermisch aufbereiteten Oberflächen brennbarer Stoffe in einem Raum.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Raumdurchzündung Indirekte Brandbekämpfung + + Heiß Vgl. Literaturverzeichnis 4; Begriffsbestimmungen nach DIN 14011 21 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 + „Kühlung des Brandrauches zur Eigensicherung vorgehender Einsatzkräfte durch Abgabe eines Sprühstrahls aus Hohlstrahlrohren unter Anwendung einer dynamischen Strahlrohrführung.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Rauchexplosion (Sonderfall) + + + + + ++ Heiß + + + + + + + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4; Begriffsbestimmungen nach DIN 14011 22 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Sonderfall: Rauchexplosion (engl. backdraft) „Explosion der Pyrolyseprodukte und Schwelgase in einem Brandraum mit unzureichender Sauerstoffkonzentration nach Vermischung mit plötzlich zugetretener Luft.“ Thermodynamische Grundlagen Phase: Rauchexplosion (Sonderfall) + Indirekte Brandbekämpfung + + + + ++ Heiß + + + + + + + + + + + + Vgl. Literaturverzeichnis 4, Begriffsbestimmungen nach DIN 14011 23 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Infolge der schnellen Bildung großer Wasserdampfmengen und der Kühlung der Oberflächen wird die Freisetzung weiterer Pyrolyseprodukte reduziert. Die Temperatur wird reduziert! Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 24 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand – Verlauf und Folge Über- und Unterdruck + Heiß + + + + Kalt 25 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 In der kühlen Luftschicht strömt Sauerstoff zum Feuer und es entsteht Unterdruck. In der heißen Rauchschicht herrscht Überdruck. Der Bereich der Trennung der Schichten ist die neutrale Zone. Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 26 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände Richtlinie Anzeichen einer schnellen Brandausbreitung Vor dem Innenangriff muss auf mögliche Anzeichen einer schnellen Brandausbreitung geachtet werden. Eine eindeutige Unterscheidung zwischen einer bevorstehenden Rauchdurchzündung (1), Raumdurchzündung (2) oder Rauchexplosion (3) vor Ort ist sehr schwierig. ! Vgl. Literatur Verzeichnis 11 27 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 1 2 3 Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände Äußere Anzeichen Allgemeine äußere Anzeichen ! 1 Starke Rauchentwicklung 5 Beschlagende oder verrußte Scheiben, geschlossene Fenster 2 Schnell aufsteigender Rauch 6 Lange Branddauer 3 Stoßweise auftretender Rauch 4 Flammenzungen in der Rauchschicht Vgl. Literaturverzeichnis 12 28 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände Anzeichen im Innenangriff Anzeichen die im Innenangriff erkannt werden können: ! 1 Hohe Brandlast in Form von Holz bzw. Holzwerkstoffen (z.B. Wand- / Deckenverkleidungen / Fußböden) 2 Geschlossene (warme) Tür zum Brandraum 3 Rauchaustritt unter Druck aus den Türritzen 4 Stoßweise auftretender Rauch aus dem Bereich der Tür Vgl. Literaturverzeichnis 12 29 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 5 Flammenzungen in der Rauchschicht 6 Ungewöhnlich gedämpfte Geräusche 7 Plötzliches Ansaugen von Luft beim Öffnen der Tür 8 Extreme Temperaturen auch im Bodenbereich Agenda 1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schutzwirkung von Schutzkleidung und -ausrüstung Erläuterung der Grenzen der Schutzkleidung Hohlstrahlrohre: Technik und Handhabung > 30 | 34 Praktisches Training Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 2 Theoretische Grundlagen Erlernen und Erkennen der Brandverlaufsphasen eines realen Brandes Thermodynamische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Rauchdurchzündung (Rollover) Raumdurchzündung (Flashover) Rauchexplosion (Backdraft) 3 Vorbereitung Praxis Beobachten der Druck- und Temperaturverteilung bei einem realen Brand Erkennen von Anzeichen gefährlicher Zustände (Phänomene der extremen Brandausbreitung) Richtiges Öffnen von Türen zu Brandräumen Vorgehen im Brandraum Öffnen einer Tür in Angriffsrichtung Bitte beachten! Bitte entnehmen Sie Details zum genauen Vorgehen dem „Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns – Atemschutzgeräteträger“ 31 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Vorgehen im Brandraum Öffnen einer Tür entgegen der Angriffsrichtung Bitte beachten! Bitte entnehmen Sie Details zum genauen Vorgehen dem „Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns – Atemschutzgeräteträger“ 32 | 34 Realbrandausbildung Bayern | Sebastian Kaus | 14.07.2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sebastian Kaus Lübeck, Juli 2015, Dräger Academy
© Copyright 2024 ExpyDoc