Stand: 26.05.2015 IMPRESSUM Idee, Konzeption, Handbuch: Volker Arntz, Gernsbach Programmierung: Fritz Automation GmbH, Forbach, www.fritz-automation.de Design: LIO Design GmbH, Braunschweig, www.lio-design.de © Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Georg-Westermann-Allee 66 D-38104 Braunschweig Telefon: +49 (0) 531 - 708-0 Fax: +49 (0) 531 - 708-664 Kundenservice Verlag: Telefon: 05 31/ 708 85 92 Telefax: 0531 708 664 E-Mail: [email protected] INHALT 1 UMGANG MIT DIESER HANDREICHUNG.................................................................................................................................................. 5 2 PRODUKTBESCHREIBUNG ....................................................................................................................................................................... 6 3 PROZESSBESCHREIBUNG ......................................................................................................................................................................... 7 4 NUTZERKONZEPT .................................................................................................................................................................................... 8 5 ADMINISTRATOR ................................................................................................................................................................................... 10 5.1 Anmeldung ................................................................................................................................................................................. 10 5.2 Einstellungen Schulstruktur........................................................................................................................................................ 11 5.3 Schuldaten ändern ..................................................................................................................................................................... 12 5.4 Schularten anlegen/ändern/löschen .......................................................................................................................................... 13 5.5 Jahrgangstufen anlegen/ändern/löschen ................................................................................................................................... 15 5.6 Fächer anlegen/ändern/löschen ................................................................................................................................................ 17 5.7 Schuljahre anlegen/ändern/löschen .......................................................................................................................................... 19 5.8 Schüler versetzen ....................................................................................................................................................................... 20 5.9 Nutzer verwalten........................................................................................................................................................................ 21 5.10 Lerngruppen anlegen/ändern/löschen ....................................................................................................................................... 22 5.11 Schüler anlegen/ändern/löschen/importieren ........................................................................................................................... 23 5.12 Lernbegleiter anlegen/ändern/löschen/importieren ................................................................................................................. 28 5.13 Kompetenzraster verwalten ....................................................................................................................................................... 32 5.14 Fachliche Kompetenzraster verwalten ....................................................................................................................................... 33 5.15 Kompetenzbereiche anlegen/ändern/löschen ........................................................................................................................... 34 5.16 Kompetenzfelder anlegen/ändern/löschen................................................................................................................................ 35 5.17 Lernfortschrittstufen anlegen/ändern/löschen .......................................................................................................................... 36 5.18 Lernwegelisten anlegen/ändern/löschen ................................................................................................................................... 37 5.19 Themenraster mit zugehörigem Kompetenzraster verwalten .................................................................................................... 40 5.20 Zugehöriges Kompetenzraster bearbeiten ................................................................................................................................. 44 5.21 Lernlandschaften importieren .................................................................................................................................................... 45 5.22 Überfachliche Kompetenzraster verwalten ................................................................................................................................ 47 6 LERNBEGLEITER ..................................................................................................................................................................................... 50 6.1 Anmeldung ................................................................................................................................................................................. 50 6.2 Infocenter ................................................................................................................................................................................... 51 6.3 Lernschritte gestalten/verwalten ............................................................................................................................................... 52 6.4 Lernjob anlegen/ändern/löschen ............................................................................................................................................... 54 6.5 Dateien hinzufügen/ändern/löschen ......................................................................................................................................... 55 6.6 Verweise hinzufügen/ändern/löschen ....................................................................................................................................... 56 6.7 Aufgaben hinzufügen/ändern/löschen ....................................................................................................................................... 56 6.8 Aufgaben-Editor ......................................................................................................................................................................... 58 6.9 Lernjob drucken ......................................................................................................................................................................... 60 6.10 Lernprozesse verwalten ............................................................................................................................................................. 63 6.11 Schüler auswählen ..................................................................................................................................................................... 64 6.12 Kompetenzfelder Start- und Zielstufen festlegen ....................................................................................................................... 65 6.13 Lernniveau festlegen .................................................................................................................................................................. 66 6.14 Alternatives Kompetenzraster zuweisen .................................................................................................................................... 66 6.15 Kompetenzfelder sperren........................................................................................................................................................... 68 6.16 Lernstandsübersicht Lerngrupe .................................................................................................................................................. 70 6.17 Lerncheck durchführen .............................................................................................................................................................. 72 6.18 Kompetenzcheck durchführen ................................................................................................................................................... 75 6.19 Überfachliche Kompetenzen verwalten ..................................................................................................................................... 79 6.20 Schülerpasswort ändern ............................................................................................................................................................. 80 6.21 Coaching protokollieren ............................................................................................................................................................. 82 6.22 Lerntagebuch des Schülers einsehen ......................................................................................................................................... 84 6.23 Berichte drucken ........................................................................................................................................................................ 85 6.24 Termine verwalten ..................................................................................................................................................................... 89 6.25 Nachrichten senden/empfangen ................................................................................................................................................ 91 6.26 Eigene Dokumente verwalten .................................................................................................................................................... 93 7 SCHÜLER................................................................................................................................................................................................ 95 7.1 Anmeldung ................................................................................................................................................................................. 95 7.2 Infocenter ................................................................................................................................................................................... 97 7.3 Lernjob starten/drucken ............................................................................................................................................................ 99 7.4 Lernjob rückmelden ................................................................................................................................................................. 102 7.5 Lerncheck vereinbaren ............................................................................................................................................................. 105 7.6 Lerncheck absagen ................................................................................................................................................................... 107 7.7 Zurückliegende Lernchecks einsehen ....................................................................................................................................... 108 7.8 Kompetenzcheck vereinbaren .................................................................................................................................................. 110 7.9 Kompetenzcheck absagen ........................................................................................................................................................ 112 7.10 Zurückliegende Kompetenzchecks einsehen ............................................................................................................................ 114 7.11 Überfachliche Kompetenzen einsehen ..................................................................................................................................... 116 7.12 Berichte drucken ...................................................................................................................................................................... 117 7.13 Coachingprotokolle einsehen ................................................................................................................................................... 119 7.14 Lerntagebuch führen ................................................................................................................................................................ 120 7.15 Nachrichten senden/empfangen .............................................................................................................................................. 121 8 LEARNSCAPE-GLOSSAR........................................................................................................................................................................ 123 9 INDEX .................................................................................................................................................................................................. 127 5 1 UMGANG MIT DIESER HANDREICHUNG Diese Handreichung dient den Nutzern des Systems als Leitfaden und Nachschlagewerk. Sie setzt Grundkenntnisse des schulischen Organisationssystems der „Lernlandschaft“ voraus. Im Umgang mit der Software werden lediglich Anwenderkenntnisse zu Grunde gelegt. Neben der Beschreibung der Bildschirminhalte sollten die „Hinweise“, „dringenden Hinweise“ und „Tipps“ besondere Beachtung finden: Hinweis auf Auswirkungen bzw. Zusammenhänge Dringender Hinweis – Verstöße gegen dringende Hinweise führen in der Regel zu Fehlern. Tipps der LEARNscape-Entwickler 6 2 PRODUKTBESCHREIBUNG LEARNscape ist • • • ein Lern-Management-System zur Gestaltung von individuellen Lernprozessen in kompetenzbasierten Lernumgebungen (Lernlandschaften) eine Online-Anwendung für Schüler, Lehrer, Eltern und Administratoren aller differenzierenden Schulformen (Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Sekundarschulen …) ein Produkt der Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, Schroedel, Diesterweg, Schöningh, Winklers GmbH LEARNscape kann • • • • • • • • • • fachliche und überfachliche Kompetenzraster bereitstellen Lernwegelisten verwalten Lerninhalte bereitstellen (Lernjobs) Lerngruppen und Lernbegleiter abbilden Lernprozesse organisieren (Lerntagebücher, Coachings) Lernfortschritte transparent beurteilen (Lernchecks, Kompetenzchecks) Kompetenzgewinne dokumentieren Umfassende Berichte erstellen persönliche Dokumente ablegen Kommunikation gestalten LEARNscape hilft • • • • Schülern, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich mitzugestalten Lehrern, ihre Schüler in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung individuell wahrzunehmen und zu fördern Eltern, an der Lernentwicklung ihrer Kinder teilzuhaben Schulleitern, alle notwendigen Daten sicher und hochverfügbar unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien bereitzustellen 7 3 PROZESSBESCHREIBUNG Lernlandschaften ermöglichen Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Begabungen in individueller Geschwindigkeit auf verschiedenen Niveaustufen ihre eigenen Lernwege zu finden und zu gehen: • • • • • • • • Eingangsdiagnostiken ermitteln das aktuelle Kompetenzprofil der Schülerinnen und Schüler Kompetenzraster geben den Überblick über die möglichen Lernfelder. Lernwegelisten zeigen mögliche niveaudifferenzierte Lernschritte. In Lerntagebüchern planen und dokumentieren die Schüler ihre Lernschritte. “Lernjobs“ ermöglichen den bei den jeweiligen Lernschritten geforderten Kompetenzgewinn. Mit Hilfe von Lernchecks und Kompetenzchecks wird der Kompetenzzuwachs nachgewiesen und dokumentiert. Bei regelmäßigen Coaching-Gesprächen werden individuelle Lernentwicklungen reflektiert. Lernentwicklungsberichte geben jederzeit Auskunft über die erworbenen Kompetenzen Learnscape stellt alle Prozesse einfach und übersichtlich für alle Beteiligten dar. Startdiagnostik (Jahresanfang) • Festlegung der Lerngruppen (Schüler / Lernbegleiter) • Festlegung Start- und Zielstufen (Schüler / Lernbegleiter) Inputs • gruppenbezogen (Lernbegleiter) • individuell (Lernbegleiter) Lernjobs • Planung (Schüler) • Bearbeitung (Schüler) Lernchecks • Selbsteinschätzung (Schüler) • Fremdeinschätzung (Lernbegleiter) Kompetenzchecks • Beurteilung der Kompetenzerreichung (Lernbegleiter) • Empfehlung für die Weiterarbeit (Lernbegleiter) Schlussdiagnostik (Jahresende) • Standardisierte Überprüfung (Lernbegleiter) • Empfehlung für die Weiterarbeit (Lernbegleiter) 8 4 NUTZERKONZEPT Über www.learnscape.de melden sich alle Nutzer am System an. Entsprechend ihrer Rolle als Administrator, Lernbegleiter, Schüler oder Eltern stehen den Nutzern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zur Anmeldung am System sind gültige Zugangsdaten erforderlich: Nutzer erhalten ihre Zugangsdaten von Administrator der Schule Bildungshaus Schulbuchverlage Lernbegleiter Administrator der Schule Schüler Administrator der Schule Eltern Schüler Zur korrekten Anmeldung werden drei Informationen benötigt: Information Beschreibung Schul-ID Eindeutige Identifikationsnummer der Schule (8 Ziffern) Nutzername Mindestens 8 Zeichen (Sonderzeichen sind möglich) Passwort Mindestens 8 Zeichen (Sonderzeichen sind möglich) 9 Drei Anmeldungsversuche mit fehlerhaften Anmeldedaten führen zu einer Sperrung des betreffenden Kontos für 30 Minuten. Die jeweiligen Nutzer können sich mit ihrem Passwort nur in dem für sie vorgesehenen Bereich anmelden: Administrator-->Admin-Bereich, Lernbegleiter -->Lernbegleiter-Bereich, Schüler/Eltern->Schüler/Eltern-Bereich. Einheitlich schulweit gültige Namenskonventionen helfen den Nutzern, sich ihre Anmeldenamen zu merken (z.B. Vorname.Nachname). 10 5 ADMINISTRATOR Als Administrator bilden Sie die Struktur Ihrer Schule ab. Sie legen Schularten, Stufen, Fächer und Lerngruppen an. Unter Ihrer Verantwortung werden die individuellen Kompetenzraster und Lernwegelisten angelegt. Alle Nutzer erhalten von Ihnen ihre Zugangsdaten und -rechte. 5.1 Anmeldung • • • • www.learnscape.de aufrufen Klick auf Login: [Administrator] Eingabe Anmeldeinformationen Schul-ID (8 Ziffern) Nutzername: admin Passwort (wurde von Bildungshaus Schulbuchverlage mitgeteilt) Anmeldevorgang abschließen mit [Login] Der Administrator sollte über gewisse Grundkenntnisse im Zusammenhang mit Lernlandschaften verfügen. Für den Umgang mit dem Programm reichen Standardkenntnisse für Endanwender (z.B Umgang mit Webbrowser) aus. Kenntnisse, wie sie ein Netzwerkadministrator benötigt, sind nicht erforderlich. Dem Administrator steht während der vertraglich vereinbarten Zeiten die professionell besetzte Hotline zur Verfügung. 11 5.2 Einstellungen Schulstruktur Klick auf Einstellungen ermöglicht die Erfassung • der Schuldaten, • der Schularten, • der Stufen, • der Fächer und • des Schuljahres, sowie • die Versetzung der Schüler am Schuljahresende Die Schulleitung sollte sicherstellen, dass alle mit der Administration beauftragten Personen über die erforderlichen Kenntnisse verfügen (Handbuch, Fortbildung). In keinem Fall sollte das Administrator-Kennwort an Personen weitergegeben werden, die nicht ausdrücklich von der Schulleitung mit der Administrationsaufgabe betraut wurden. Administratoren können die Lernlandschaft bei unsachgemäßer Handhabung des Programms außer Funktion setzen. Durch mutwilliges Löschen wichtiger Strukturen kann die Lernlandschaft gänzlich unbrauchbar werden. Sollten versehentlich wichtige Daten gelöscht worden sein, kontaktieren Sie bitte umgehend die Hotline, damit die gelöschten Daten wiederhergestellt werden können. 12 5.3 Schuldaten ändern und Auswahl [Schuldaten] um in den Änderungsmodus zu wechseln um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen um die angegebene Telefonnummer anzurufen um eine E-Mail an die angegebene Adresse zu senden um ein Admin-Passwort vorschlagen zu lassen Das Administratorkennwort besteht aus mindestens 12 alphanumerischen Zeichen. Selbstgewählte Passwörter sollten in jedem Fall dieselbe Komplexität aufweisen und nicht durch persönliche Bezüge erratbar sein. Beispiel: Der Administrator Thomas Weber ist 1968 geboren. Variante1: yep9was4zio6 (sicher) Variante2: ThomasWeber68 (nicht sicher) Die Passwortvariante 2 kann durch Rückschlüsse auf die Person erraten werden und ist damit nicht sicher. Variante 1 hingegen kann als sicher gelten. 13 5.4 Schularten anlegen/ändern/löschen Wenn Schulen als Schulverbünde geführt werden, bestehen Sie aus mehreren Schularten. und Auswahl [Schuldaten] um eine neue Schulart anzulegen um eine bereits angelegte Schulart aus der Liste auszuwählen um die ausgewählte Schulart zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln und die ausgewählte Schulart zu ändern um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Schulart: Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern die Bedienung: • Primarstufe: PS • Gemeinschaftsschule: GMS • Werkrealschule: WRS • Realschule: RS • Gymnasium: GYM 14 Ansprechpartner: „Ansprechpartner“ ist derjenige, der gegenüber dem Administrator autorisiert ist, für diese Schulart Änderungen zu verlangen. Überfachliche Kompetenzraster für jede Schulart: Überfachliche Kompetenzraster gelten jeweils für die Schulart. Sie sind nicht jahrgangsbezogen angelegt. Beispiel: Eine Gemeinschaftsschule wird im Verbund (Primarstufe und Sekundarstufe) geführt. Wenn für die Primarstufe nicht dasselbe überfachliche Kompetenzraster wie für die Sekundarstufe gelten soll, dann müssen die beiden Schularten getrennt angelegt werden. Schulart löschen: Eine Schulart kann nur gelöscht werden, wenn sie keine Stufen mehr enthält. Die enthaltenen Stufen müssen entweder in andere Schularten verschoben oder gelöscht werden. 15 5.5 Jahrgangstufen anlegen/ändern/löschen Jahrgangsstufen werden als „Stufen“ bezeichnet und Auswahl [Stufen] um eine neue Stufe anzulegen um eine bereits angelegte Stufe aus der Liste auszuwählen um die ausgewählte Stufe zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Bezeichnung: Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern die Bedienung: z.B. • Primarstufe, Stufe 1: PS1 16 • • • • • • Primarstufe, Stufe 2: PS2 Gemeinschaftsschule, Stufe 5: GMS5 Gemeinschaftsschule, Stufe 6: GMS6 Werkrealschule, Stufe 7: WRS7 Realschule, Stufe 8: RS8 Gymnasium, Stufe 9: GYM9 Stufe löschen: Eine Stufe kann nur gelöscht werden, wenn sie keine Fächer mehr enthält. Die enthaltenen Fächer müssen entweder in andere Stufen verschoben oder gelöscht werden. 17 5.6 Fächer anlegen/ändern/löschen und Auswahl [Fächer] um ein neues Fach anzulegen um eine bereits angelegtes Fach aus der Liste auszuwählen um das ausgewählte Fach zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln um das gewählte Fach allen verfügbaren Stufe hinzuzufügen um das gewählte Fach der jeweiligen Stufe hinzuzufügen um das gewählte Fach aus der jeweiligen Stufe zu entfernen um das gewählte Fach aus allen Stufe zu entfernen um in den Änderungsmodus zu wechseln 18 um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Fach: Jede Schulart hat ihre eigenen Fächer. D.h.: Das Fach Deutsch muss in jeder Schulart angelegt werden, die es im Schulverbund gibt (Grund: Jedem Fach müssen in Abhängigkeit von der Schulart und der Jahrgangsstufe verschiedene Kompetenzraster zugeordnet werden können.) Zum Beispiel: Eine vormalige Werkrealschule beginnt ihren Betrieb als Gemeinschaftsschule (Ba-Wü) mit angeschlossener Grundschule. Zu diesem Zeitpunkt führt sie drei Schularten: • Primarstufe (Stufe 1 bis 4) • Sekundarstufe Gemeinschaftsschule (z.B. Stufe 5) • Sekundarstufe Werkrealschule (z.B. Stufe 6 bis 10) Das Fach Deutsch muss nun in allen Schularten angelegt werden: • Primarstufe Deutsch (PS-D) • Gemeinschaftsschule Deutsch (GMS-D) • Werkrealschule Deutsch (WRS-D) Fach – Stufenzuordnung: Damit ein Fach dem Schüler und Lernbegleiter angezeigt wird, muss es der jeweiligen Stufe zugeordnet sein, d.h. dieses Fach wird in dieser Stufe tatsächlich unterrichtet. Fach löschen: Ein Fach kann nur gelöscht werden, wenn es keiner Stufe zugeordnet ist. Um das Fach zu löschen, muss die Zuordnung des Faches zur Stufe zuvor aufgehoben werden. 19 5.7 Schuljahre anlegen/ändern/löschen und Auswahl [Schuljahr] um ein neues Schuljahr anzulegen um ein bereits angelegtes Schuljahr aus der Liste auszuwählen um das ausgewählte Schuljahr zu löschen um das gewählte Schuljahr zum aktiven Schuljahr zu erklären um in den Änderungsmodus zu wechseln um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen 20 Schuljahr: Die Festlegung des aktiven Schuljahreszeitraums wird vorrangig für automatische Auswertungen der Lernlandschaft benötigt. Ein Schuljahr muss als „aktiv“ gekennzeichnet sein. Schuljahr löschen: Ein Schuljahr kann nur gelöscht werden, wenn es mehr als zwei Jahre zurückliegt. Mit dem Löschen des Schuljahres gehen viele Bewegungsdaten dieses Zeitraumes verloren (Lernchecks, Kompetenzchecks, Coachings, Lerntagebuch, etc.). Die gespeicherten Lernentwicklungsberichte des gelöschten Schuljahrs bleiben jedoch erhalten. 5.8 Schüler versetzen und Auswahl [Versetzung] um das Versetzungsmodul zu aktivieren um die Schulart auszuwählen um die Lerngruppe auszuwählen, deren Mitglieder versetzt werden sollen um die Lerngruppe auszuwählen, in der die Schüler künftig geführt werden sollen um einen oder mehrere Schüler zur Versetzung auszuwählen um alle Schüler der Lerngruppe zu versetzen um alle ausgewählten Schüler zu versetzen um die Versetzung ausgewählter Schüler rückgängig zu machen um die Versetzung aller Schüler der Lerngruppe rückgängig zu machen um Schüler in den Abgang zu verschieben oder um Schüler aus dem Abgang wieder in eine Klasse zu versetzen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen 21 Vorgehensweise: Beginnen Sie mit der Versetzung in der „höchsten“ Lerngrupe (z.B. 10b) und arbeiten Sie sich sukzessive nach unten (z.B. 5a). Zum Beispiel ( entspricht „wird versetzt nach“): Lerngrupen 10a und 10b Abgang Lerngrupe 9b 10b Lerngrupe 9a 10a Lerngrupe 8b 9b Lerngrupe 8a 9a ... Lerngrupe 5b 6b Lerngrupe 5a 6a Die Lerngruppen der Stufe 5 enthalten nun keine Schüler mehr, sodass die neuen 5-Klässler angelegt (oder importiert) werden können. 5.9 Nutzer verwalten • • • um die Nutzerverwaltung zu öffnen: Lerngruppen Schüler Lernbegleiter Eltern: Die Nutzergruppe „Eltern“ ist hier nicht aufgeführt. Die Freischaltung des Elternzugriffs erfolgt durch den Schüler über seinen Zugang. Der Administrator ist für die Verwaltung der Elternzugriffe nicht zuständig. 22 5.10 Lerngruppen anlegen/ändern/löschen und Auswahl [Lerngruppen] um eine neue Lerngruppe anzulegen um eine bereits angelegte Lerngruppe aus der Liste auszuwählen um die ausgewählte Lerngruppe zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Lerngruppe: Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern die Bedienung: z.B. • Gemeinschaftsschule 5a: GMS5a • Realschule 6a: RS6a • Werkrealschule 7a: WRS7a • Gymnasium 8a: GYM8a 23 Lerngruppe löschen: Eine Lerngruppe kann nur gelöscht werden, wenn sie keine Schüler enthält. Verschieben Sie zuvor die Schüler in andere Lerngruppen oder löschen Sie die Schüler. Verantwortlich: „Verantwortlicher“ ist derjenige, der gegenüber dem Administrator autorisiert ist, für diese Lerngruppe Änderungen zu verlangen. Lerngruppe: Jeder Schüler wird einer Lerngruppe (z.B. GMS5a) zugewiesen. Learnscape erzeugt selbstständig für jedes in dieser Stufe angelegte Fach eine fachbezogene Lerngruppe (z.B. Deutsch: GMS5a-D, Mathematik: GMS5a-M, Englisch: GMS5a-E). 5.11 Schüler anlegen/ändern/löschen/importieren und Auswahl [Schüler] um eine(n) neue(n) Schüler(in) anzulegen um eine(n) bereits angelegte(n) Schüler(in) aus der Liste auszuwählen um den ausgewählten Schüler zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln 24 um das Attribut „männlich“ oder „weiblich“ zu setzen, den Nutzer zu aktivieren oder zu deaktivieren bzw. die Zeitdauerbeschränkung zu nutzen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen um mehrere Schüler gleichzeitig aus einer Datei zu importieren Um eine Textdatei (auf einem lokalen Speichermedium) auszuwählen, die eine Schülerliste enthält z.B. import.txt Die Felder „Name“, „Vorname“, „Geburtsdatum“ und „Geschlecht“ sind Pflichtfelder. Sie müssen in der Datei enthalten sein. „Kurzname“, „Benutzername“ und „Passwort“ sind ebenfalls Pflichtfelder. Sie können in der Datei enthalten sein oder vom System automatisch erzeugt werden. „Schul- 25 art“ und „Lerngruppe“ können manuell eingestellt oder müssen als weitere Pflichtfelder aus der Datei ausgelesen werden. „Zeitbeschränkung“ und „EMail“ können aus der Datei ausgelesen oder weggelassen werden. Um als Spaltentrennzeichen „Semikolon“ festzulegen, wenn in der Textdatei ein Semikolon als Trennzeichen verwendet wird (z.B. Nachname; Vorname; Geschlecht; Geburtsdatum; etc.) um die Schulart und die Lerngruppe mit Hilfe der Auswahlliste manuell einzustellen. Die hier eingestellte Auswahl wird für alle Schüler übernommen um die entsprechende Information aus einer Spalte der Textdatei auszulesen (z.B. Name: [aus Spalte] [1] liest den Nachnamen aus Spalte 1 der Textdatei) Um die Inhalte der Felder Kurzname (Anzeigename am Bildschirm) oder Benutzername (Login) automatisch vom System erzeugen zu lassen um die Maske „Schüler importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren um die Daten aus der Textdatei einzulesen und auf Plausibilität zu überprüfen Um die Einstellungen auf der vorangehenden Seite zu ändern um einzelne Schüler zum Import auszuwählen um die Schüler mit den angezeigten Einstellungen zu importieren um die Maske „Schüler importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren um eine Liste der importierten Schüler (mit Anmeldenamen und Passwörtern) zu drucken 26 um die Maske „Schüler importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren Kurzname: Der Kurzname wird in der Regel für die Beschriftung der Schaltflächen verwendet. Er sollte aus maximal 25 Zeichen bestehen. Außerdem wird der Kurzname dem Schüler am oberen Bildschirmrand angezeigt. Passwort: Mit Klick auf die Schaltfläche „Passwort generieren“ wird ein 8-stelliges alphanumerisches Passwort erzeugt. Es besteht in der Regel aus einprägsamen Silben-Zahlen-Kombinationen, die gut aussprechbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte einfach nochmal klicken. Die erzeugten Passwörter werden im System nicht im Klartext abgespeichert, sie müssen separat notiert werden. Benutzername: Der „Benutzername“ sollte einer schulweit einheitlichen Namenskonvention folgen. Auf diese Weise können Falscheingaben, die zu Anmeldefehlern führen, minimiert werden. Groß- und Kleinschreibung wird beachtet. Zum Beispiel: Vorname. Nachname Elvis.Presley v.nachname e.presley „aktiv“ oder „inaktiv“: Verlässt ein Schüler die Schule zeitweilig oder verhält er sich innerhalb des Learnscape-Systems unangemessen, so kann sein Status von „aktiv“ auf „inaktiv“ geändert werden. Der Schüler kann sich dann nicht anmelden. Zeitdauer: Die Zeitdauerbeschränkung bewirkt, dass die Daten der betreffenden Nutzer mit Ablauf der Zeitdauer zwar noch verfügbar bleiben, der Nutzer sich aber nicht mehr anmelden kann. Schüler löschen: Wird ein Schüler aus Learnscape gelöscht, können seine Bewegungsdaten (z.B. Lernchecks, Kompetenzchecks etc.) vom Lernbegleiter nicht mehr eingesehen werden (z.B. um noch Lernentwicklungsberichte zu erzeugen). Ein Schüler sollte nur gelöscht werden, wenn sichergestellt ist, dass seine Daten nicht mehr gebraucht werden. In vielen Fällen ist es sinnvoller, den betreffenden Schüler nicht zu löschen, sondern lediglich „inaktiv“ zu setzen. Außerdem kann der Schüler mit Hilfe des Versetzungsmoduls ([Einstellungen] [Versetzung]) in den Abgang verschoben werden. 27 Schüler importieren: Schüler können aus einer Datei importiert werden. Die Datei muss im „TXT“- oder „CSV“-Format vorliegen. Bitte beachten Sie beim Aufbau der Datei folgende Regeln: • Die Datei darf nur Text enthalten. (Am besten mit einem reinen Texteditor bearbeiten.) • Als Trennzeichen für die einzelnen Spalten dürfen entweder [;] (Semikolons) oder [,] (Kommata) verwendet werden. • Umlaute können enthalten sein. • Die einzelnen Datensätze werden durch einfache Zeilenschaltung (Enter) getrennt. • Keine Zeilenschaltung nach dem letzten Datensatz einfügen 28 5.12 Lernbegleiter anlegen/ändern/löschen/importieren und Auswahl [Lernbegleiter] um eine(n) neue(n) Lernbegleiter(in) anzulegen um eine(n) bereits angelegte(n) Lernbegleiter(in) aus der Liste auszuwählen um den ausgewählten Lernbegleiter zu löschen um in den Änderungsmodus zu wechseln um dem Lernbegleiter die Bearbeitung von Lernwegelisten zu erlauben um dem ausgewählten Lernbegleiter alle verfügbaren Lerngruppen zuzuordnen 29 um dem Lernbegleiter ausgewählte Lerngruppen zuzuordnen um die Zuordnung ausgewählter Lerngruppen zu lösen um die Zuordnung aller Lerngruppen zu lösen um ein Passwort vom System vorschlagen zu lassen um den Lernbegleiter zu aktivieren (Anmeldung möglich) oder zu deaktivieren (Anmeldung nicht möglich), bzw. die Zeitdauerbeschränkung zu nutzen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen um mehrere Lernbegleiter gleichzeitig aus einer Datei zu importieren Um eine Textdatei (auf einem lokalen Speichermedium) auszuwählen, die eine Lernbegleiterliste enthält z.B. import-lerngebleiter.txt Die Felder „Name“ und „Vorname“ sind Pflichtfelder. Sie müssen in der Datei enthalten sein. „Kurzname“, „Benutzername“ und „Passwort“ sind ebenfalls Pflichtfelder. Sie können in der Datei enthalten sein oder vom System automatisch erzeugt werden. Die Felder „Lerngruppe“ und „Lernschrittverwaltung“ können manuell eingestellt oder müssen als weitere Pflichtfelder aus der Datei ausgelesen werden. Die Felder „Zeitbeschränkung“ und „EMail“ können aus der Datei ausgelesen oder weggelassen werden. Um als Spaltentrennzeichen „Semikolon“ festzulegen, wenn in der Textdatei ein Semikolon als Trennzeichen verwendet wird (z.B. Nachname; Vorname; etc.) um die Schulart mit Hilfe der Auswahlliste manuell einzustellen 30 (Die hier eingestellte Auswahl wird für alle Lernbegleiter übernommen.) um die entsprechende Information aus einer Spalte der Textdatei auszulesen (z.B. Name: [aus Spalte] [1] liest den Nachnamen aus Spalte 1 der Textdatei) Um die Inhalte der Felder Kurzname (Anzeigename am Bildschirm) oder Benutzername (Login) automatisch vom System erzeugen zu lassen um die Maske „Lernbegleiter importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren um die Daten aus der Textdatei einzulesen und auf Plausibilität zu überprüfen um zur vorangehenden Maske zurückzukehren um einzelne Lernbegleiter zum Import auszuwählen um die Lernbegleiter mit den angezeigten Einstellungen zu importieren um die Maske „Lernbegleiter importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren um eine Liste der importierten Lernbegleiter (mit Anmeldenamen und Passwörtern) zu drucken : um die Maske „Lernbegleiter importieren“ zu verlassen und zur Standardansicht zurückzukehren 31 Kurzname: Der Kurzname wird in der Regel für die Beschriftung der Schaltflächen verwendet. Er sollte aus maximal 25 Zeichen bestehen. Außerdem wird der Kurzname dem Lernbegleiter am oberen Bildschirmrand angezeigt. Passwort generieren: Mit Klick auf die Schaltfläche „Passwort generieren“ wird ein 8-stelliges alphanumerisches Passwort erzeugt. Es besteht in der Regel aus einprägsamen Silben-Zahlen-Kombinationen, die gut aussprechbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte einfach erneut klicken. Die erzeugten Passwörter werden im System nicht im Klartext abgespeichert, sie müssen separat notiert werden. Benutzername: Der „Benutzername“ sollte einer schulweit einheitlichen Namenskonvention folgen. Auf diese Weise können Falscheingaben, die zu Anmeldefehlern führen, minimiert werden. Groß und Kleinschreibung wird beachtet. Zum Beispiel: Vorname. Nachname Theodor.Heuss v.nachname t.heuss Zeitdauerbeschränkung: Die Zeitdauerbeschränkung bewirkt, dass die Daten des betreffenden Lernbegleiters mit Ablauf der Zeitdauer zwar noch verfügbar bleiben, der Lernbegleiter sich aber nicht mehr anmelden kann (z.B. bei Lehrern der Krankheitsreserve). Lernbegleiter löschen: Ein Lernbegleiter kann nur gelöscht werden, wenn ihm keine Lerngruppe zugeordnet ist. Lösen Sie zuvor die Zuordnung zur Lerngruppe, wenn ein Lernbegleiter gelöscht werden soll. Lernschrittverwaltung: Die Aktivierung des Feldes „Lernschrittverwaltung“ bewirkt, dass der betreffende Lernbegleiter berechtigt ist, Änderungen an der Lernwegeliste vorzunehmen (was sonst nur der Administrator kann). Diese Berechtigung sollte sorgsam vergeben werden. Änderungen an Lernwegelisten einer aktiven Lernlandschaft wirken sich unmittelbar auf die Schüler aus. Das Löschen von Lernschritten, die aktuell von Schülern bearbeitet werden, kann Funktionsstörungen der Lernlandschaft verursachen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Learnscape-Support. Lernbegleiter importieren: Lernbegleiter können aus einer Datei importiert werden. Die Datei muss im „TXT“- oder „CSV“Format vorliegen. Bitte beachten Sie beim Aufbau der Datei folgende Regeln: • Die Datei darf nur Text enthalten. (Am besten mit einem reinen Texteditor bearbeiten.) • Als Trennzeichen für die einzelnen Spalten dürfen entweder [;] (Semikolons) oder [,] (Kommata) verwendet werden. • Umlaute können enthalten sein. • Die einzelnen Datensätze werden durch einfache Zeilenschaltung (Enter) getrennt. • Keine Zeilenschaltung nach dem letzten Datensatz einfügen. 32 5.13 Kompetenzraster verwalten Klick auf ermöglicht die Erfassung und Pflege • der fachlichen Kompetenz- und Themenraster • der zugehörigen Lernwegelisten • der überfachlichen Kompetenzraster Fachliche Kompetenzraster: Für jede Schulart/Stufe/Fach-Kombination muss ein Kompetenzraster vorliegen. Beispiel: In einem Schulverbund werden eine Realschule und eine Werkrealschule geführt. Es existieren 2 Schularten (RS und WRS) mit Eingangsklassen in Stufe 5. Folgende Kompetenzraster sind für das Fach Deutsch notwendig: Realschule, Stufe 5, Deutsch: RS-D-5 Werkrealschule, Stufe 5, Deutsch: WRS-D-5 Themenraster: Alternativ zum Kompetenzraster kann der Lernprozess auch mit Hilfe von speziellen Themenrastern gesteuert werden. Die Themenraster orientieren sich z.B. am thematischen Aufbau der Lehrwerke. Den Themenrastern werden Kompetenzraster zugeordnet. Auf diese Weise arbeiten die Schüler an den Themenrastern, ihr Kompetenzgewinn kann jedoch auf der Basis der zugeordneten Kompetenzraster betrachtet werden. Für jedes Themenraster muss ein zugeordnetes Kompetenzraster angelegt werden. Die Lernjobs werden in das Themenraster integriert. Überfachliche Kompetenzraster: Für jede Schulart muss ein Kompetenzraster vorliegen. Der Schüler behält sein überfachliches Kompetenzraster während seiner gesamten Verweildauer in dieser Schulart. Als „Überfachliche Kompetenzen“ können auch prozessbezogene Kompetenzen verstanden werden, die für mehrere (alle) Fächer relevant sind. 33 5.14 Fachliche Kompetenzraster verwalten Die Bildungsinhalte werden mit Hilfe der Kompetenzraster bereitgestellt. Diese sind nach folgender hierarchischer Struktur aufgebaut: Kompetenzraster (z.B. Deutsch Stufe 5/6) Kompetenzbereich (z.B. "Texte und Medien") Kompetenzfeld (z.B. "Sach- und Gebrauchstexte") Lernfortschrittstufe (z.B. "Umgang mit Texten und Medien") Lernwegeliste m. Lernschritten (z.B. "Informationen aus Texten entnehmen") Lernjob (Aufgabenpaket) Das Kompetenzraster organisiert den Lernprozess. Die Schüler arbeiten sich auf verschiedenen Niveaus (G, M, E) durch das Kompetenzraster. und [Fachliche Kompetenzraster] um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren um ein neues Raster anzulegen um eine Lernlandschaft der Bildungshaus-Schulbuchverlage zu installieren (Kompetenzraster, Lernwegelisten, Lernjobs) um das Kompetenzraster zur Nutzung freizugeben bzw. zu sperren (offenes Schloss: Kompetenzraster ist in der Lernlandschaft verfügbar) um das Kompetenzraster zu drucken 34 um das Kompetenzraster zu löschen um die Meta-Daten des Kompetenzrasters zu bearbeiten: Schulart, Fach, Rasterart, Name, Kürzel, Info, Autor, Version, Stufenzuordnung Rasterart „Kompetenzraster“ auswählen Kompetenzraster einer Jahrgangsstufe zu zuordnen Zuordnung lösen um das Kompetenzraster zu bearbeiten (Kompetenzbereiche, Kompetenzfelder, Lernfortschrittstufen, Lernwegelisten) 5.15 Kompetenzbereiche anlegen/ändern/löschen Kompetenzraster sind in Kompetenzbereiche gegliedert. 35 um zur Kompetenzrasterauswahl zurückzukehren um einen Kompetenzbereich hinzuzufügen um einen Kompetenzbereich zu löschen um die Metadaten (Nummer, Beschriftung) eines Kompetenzbereiches oder eines Kompetenzfelds zu bearbeiten um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren 5.16 Kompetenzfelder anlegen/ändern/löschen Ein Kompetenzbereich enthält ein oder mehrere Kompetenzfelder. (z.B. „Richtig schreiben“ und „Sprache untersuchen“) um zur Kompetenzrasterauswahl zurückzukehren um ein Kompetenzfeld hinzuzufügen um ein Kompetenzfeld zu löschen um die Metadaten (Nummer, Beschriftung) eines Kompetenzfelds zu bearbeiten um ein Kompetenzfeld zu erweitern um ein Kompetenzfeld zu reduzieren 36 5.17 Lernfortschrittstufen anlegen/ändern/löschen Kompetenzfelder enthalten eine oder mehrere Lernfortschrittstufen. Lernfortschrittstufen beinhalten (Haupt-) Kompetenzformulierungen und zugehörige Niveaukonkretisierungen (G, M, E) um zur Kompetenzrasterauswahl zurückzukehren um eine Lernfortschrittstufe hinzuzufügen um eine Lernfortschrittstufe zu löschen um die Metadaten (Nummer, Thema, Kompetenz, Niveaukonkretisierungen) einer Lernfortschrittstufe zu bearbeiten. • Nr.: Laufende Nummer der Lernfortschrittstufe (wird zur Ordnung der Reihenfolge verwendet) • Thema: Kann einen Hinweis auf ein Lebenswelt-Thema enthalten • Kompetenz: Hauptkompetenzformulierung • Niveau G, M, E: Kompetenz-Niveaukonkretisierung (wird für Verbalbeurteilungen verwendet) 37 um die Lernwegeliste zu bearbeiten 5.18 Lernwegelisten anlegen/ändern/löschen Lernfortschrittstufen enthalten Lernwegelisten. Lernwegelisten enthalten alle Teilkompetenzen, die zur (Haupt-) Kompetenz der Lernfortschrittstufe gehören, in einer „bearbeitbaren“ Reihenfolge. Die Lernbegleiter können den einzelnen Lernschritten „Lernjobs“ (Aufgabenpakete) zuordnen. und [Fachliche Kompetenzraster] um einen Bereich zu erweitern 38 um einen Bereich zu reduzieren um ein Kompetenzraster bzw. eine Lernwegeliste zu öffnen um einen neuen Lernschritt anzulegen um einen Lernschritt aus der Lernwegeliste auszuwählen um einen ausgewählten Lernschritt zu löschen um einen ausgewählten Lernschritt zu bearbeiten um das Lernschrittniveau festzulegen, einen Lernschritt als Pflichtschritt auszuweisen bzw. festzulegen, ob den Schüler die „Lernjobs“ dieses Schrittes angezeigt werden oder nicht um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Lernjobs: Die Erfassung von Lernjobs ist an dieser Stelle nicht möglich. Lernjobs werden von den Lernbegleitern erfasst. Der Administrator ist hierfür nicht zuständig. Reihenfolge: Die Nummern der Kompetenzbereiche, Kompetenzfelder, Lernfortschrittstufen und Lernschritte (Lernwegeliste) dienen der Festlegung der Reihenfolge. Alle Elemente werden den Nutzern in der Reihenfolge zur Verfügung gestellt, die vom Administrator festgelegt wurde. Keine Bereiche ohne Inhalte! Alle angelegten Objekte sollten Daten enthalten: • Kompetenzbereiche enthalten Kompetenzfelder • Kompetenzfelder enthalten Lernfortschrittstufen • Lernfortschrittstufen enthalten Kompetenzformulierungen und Lernwegelisten • Lernwegelisten enthalten Lernschritte • Lernbegleiter können den Lernschritten „Lernjobs“ zuordnen. Nutzer können durch Bereiche, die keine Daten enthalten (z.B. Kompetenzfelder ohne Lernfortschrittstufen oder Lernwegelisten ohne Lernjobs) irritiert werden. 39 Lernschrittniveau: Jedem Lernschritt der Lernwegeliste sollte ein Lernschrittniveau (G, M oder E) zugeordnet werden. Lernjobs, die auf Lernschritten ohne Niveau-Zuordnung sitzen, werden den Schülern in der Standardeinstellung (mit eingestelltem Niveau-Filter G, M oder E) zunächst nicht angezeigt. Der Schüler müsste den Niveau-Filter auf „alle“ einstellen, um Lernjobs dieser Lernschritte bearbeiten zu können. Thema: Jeder Lernfortschrittstufe kann ein Lebensweltthema zugeordnet werden. Es empfiehlt sich, alle Lernschritte einer Lernwegeliste an derselben Themenwelt zu orientieren um eine Zersplitterung der Themen zu vermeiden und damit für die Schüler Alltagsbezüge zu ermöglichen. Kompetenzraster, Kompetenzbereiche, Kompetenzfelder, Lernfortschrittstufen, Lernschritte löschen: Um eine der genannten Instanzen zu löschen, muss sichergestellt sein, dass sie keine Lernjobs enthalten. Löschen Sie zuvor alle enthaltenen Lernjobs um eine der genannten Instanzen zu löschen. Lernwegelisten: Lernwegelisten bestehen aus Lernschritten, die den Gewinn von Teilkompetenzen (der auf der jeweiligen Lernfortschrittstufe (LFS) formulierten „Haupt“-Kompetenz) ermöglichen. Sie können verschiedenen Niveaus zugeordnet werden (G, M, E). Die Option „Pflicht“ sagt dem Schüler, dass dieser Lernschritt für ihn verpflichtend ist. D.h.: Lernjobs, die in diesem Lernschritt liegen muss er erledigen. Es empfiehlt sich, den ersten Lernschritt „EINFÜHRUNG“ zu nennen und diesem Schritt einen „Einführungs-Lernjob“ zuzuordnen, der für die Inputphase des Lernbegleiters verwendet werden kann. Zum Abschluss der Lernwegeliste ist es ratsam einen Lernschritt „CHECK“ einzufügen und die Option „für Schüler nicht sichtbar“ zu aktivieren. Alle Dokumente (Jobs), die zur Überprüfung von Kompetenzen herangezogen werden sollen (Vokabelchecks, Lernchecks, Kompetenzchecks) können in diesem Lernschritt abgelegt und bei Bedarf vom Lernbegleiter ausgedruckt und zur Verfügung gestellt werden. 40 5.19 Themenraster mit zugehörigem Kompetenzraster verwalten Alternativ zu den Kompetenzrastern können die Bildungsinhalte auch mit Hilfe von Themenrastern bereitgestellt werden. Beide Raster (Themenraster und Kompetenzraster) sind nach einer hierarchischen Struktur aufgebaut. Die Schüler arbeiten sich auf verschiedenen Niveaus durch das Themenraster. Parallel dazu wird ein Kompetenzraster bereitgestellt. Den einzelnen Aufgaben der Lernjobs können Kompetenzen aus dem zugehörigen Kompetenzraster zugeordnet werden. Kompetenzraster (z.B. Englisch Stufe 5/6) Themenraster (z.B. Englisch Stufe 5/6) Kompetenzbereich (z.B. "Verstehen") Lehrwerk (z.B. "Camden Market") Kompetenzfeld (z.B. "Hören und Sehen") Kapitel (z.B. "Unit 1") Lernfortschrittstufe (z.B. "Begrüßen und Verabschieden") Themen (z.B. "Neue Freunde") Lernjob (Aufgabenpaket, das den geforderten Kompetenzgewinn ermöglichen) Lernschritt der Lernwegeliste (z.B. "Kurze Begrüßungen verstehen") Einzelne Aufgabe eines Lernjobs Der Lernprozess wird auf diese Weise durch das Themenraster gesteuert. Der Kompetenzgewinn kann dennoch auf der Basis des Kompetenzrasters betrachtet werden. und [Fachliche Kompetenzraster] um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren Um ein neues Raster anzulegen 41 um das Themenraster zur Nutzung freizugeben bzw. zu sperren (offenes Schloss: Themenraster ist in der Lernlandschaft verfügbar) um das Themenraster oder das zugehörige Kompetenz zu drucken um das Themenraster mitsamt zugehörigem Kompetenzraster zu löschen um die Meta-Daten des Themenrasters zu bearbeiten: Schulart, Fach, Name, Kürzel, Info, Autor, Version, Stufenzuordnung Rasterart „Themenraster“ auswählen um Themenraster mit zugeordnetem Kompetenzraster anzulegen Kompetenzraster zu Jahrgangsstufe zuordnen Zuordnung lösen um das Themenraster oder das zugehörige Kompetenzraster zu bearbeiten um zur Rasterauswahl zurückzukehren um eine neues Lehrwerk hinzuzufügen 42 um ein Lehrwerk zu löschen um die Metadaten (Nummer, Beschriftung) eines Lehrwerks zu bearbeiten um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren um dem Lehrwerk (z.B. „Camden Market“) ein Kapitel (z.B. „Welcome to Camden Market“) hinzuzufügen um zur Kompetenzrasterauswahl zurückzukehren um ein Kapitel zu löschen um die Metadaten (Nummer, Titel, Inhalt) eines Kapitels zu bearbeiten • Nr.: Laufende Nummer der Kapitel (wird zur Ordnung der Reihenfolge verwendet) • Thema: Thema der Einheit im Lehrwerk • Inhalt: Beschreibung der Themen als Orientierungshilfe um Themen zur Einheit hinzuzufügen 43 um zur Kapitelauswahl zurückzukehren um ein Thema (Lernschritt) zum Kapitel hinzuzufügen um ein Thema (Lernschritt) zu löschen um ein Thema (Lernschritt) zu bearbeiten • Nr.: Laufende Nummer des Themas (wird zur Ordnung der Reihenfolge verwendet) • Lernschritt: Thema im Lehrwerk • Niveau: Zuordnung des Themas zu den Niveaukonkretisierungen G, M, E G: Grundlegendes Niveau, M: Mittleres Niveau, E: Erweitertes Niveau um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen 44 5.20 Zugehöriges Kompetenzraster bearbeiten um das „Zugehörige Kompetenzraster“ zu bearbeiten Hinweise zum Umgang mit „Fachlichen Kompetenzrastern“: Siehe Kapitel 5.14 (Fachliche Kompetenzraster) Verknüpfung „Themenraster – zugehöriges Kompetenzraster“: Die Verknüpfung des Themenrasters mit dem zugehörigen Kompetenzraster erfolgt auf der Ebene der einzelnen Aufgabe eines Lernjobs. Sie wird durch den Lernbegleiter bei der Erzeugung des Lernjobs vorgenommen. 45 5.21 Lernlandschaften importieren Die Bildungshaus-Schulbuchverlage stellen auf der Basis ausgewählter Lehrwerke in Deutsch, Mathematik und Englisch vollständige Lernlandschaften (Kompetenzraster, Lernwegelisten und Lernjobs) zur Verfügung, die mit wenigen „Klicks“ in Learnscape installiert werden können. Nach der Installation verhalten sich die Lernlandschaften des Bildungshauses wie selbst erstellte. Alle Elemente (Kompetenzraster, Lernwegelisten und Lernjobs) können den individuellen Bedürfnissen der Schule angepasst werden. um vorbereitete Lernlandschaften zu importieren um zurück zur Kompetenzrasterübersicht zu gelangen um die angezeigte Lernlandschaft (z.B. Sekundo 5) zu importieren 46 um die Schulart auszuwählen, in der die Lernlandschaft angewendet werden soll um das Fach auszuwählen, in dem die Lernlandschaft angewendet werden soll um die Lernlandschaft zu importieren und den Importprozess abzuschließen um den Importprozess abzubrechen Import von Lernlandschaften Nach dem Import einer Lernlandschaft (Kompetenzraster) muss die Jahrgangsstufe, in der das Raster verwendet werden soll, noch festgelegt werden . Außerdem muss das Raster freigegeben werden , bevor die Lernbegleiter für ihre Schüler die entsprechenden Start- und Zielstufen in diesem Raster festlegen können. 47 5.22 Überfachliche Kompetenzraster verwalten und [Überfachliche Kompetenzen] um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren um einen Kompetenzbereich oder ein Kompetenzfeld hinzuzufügen um einen Kompetenzbereich oder ein Kompetenzfeld zu löschen um die Metadaten (Nummer, Beschriftung) eines Kompetenzbereiches oder eines Kompetenzfelds zu bearbeiten 48 um eine Kompetenzliste zu öffnen um eine neue Kompetenz anzulegen um eine Kompetenz aus der Liste auszuwählen um eine ausgewählte Kompetenz zu löschen um eine ausgewählten Kompetenz zu bearbeiten 49 um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Überfachliche Kompetenzen: Die Überfachlichen Kompetenzen werden gegliedert in • Kompetenzbereiche (z.B. Sozialkompetenz) • Kompetenzfelder (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, etc.) • Kompetenzen (z.B. „Aktives Zuhören“) Keine Bereiche ohne Inhalte! Alle angelegten Objekte sollten Daten enthalten: • Kompetenzbereiche enthalten Kompetenzfelder • Kompetenzfelder enthalten Kompetenzen Nutzer können durch Bereiche, die keine Daten enthalten (z.B. Kompetenzbereiche ohne Kompetenzfelder, Kompetenzfelder ohne Kompetenzen) irritiert werden. Reihenfolge: Die Nummern der Kompetenzbereiche, Kompetenzfelder und Kompetenzen dienen der Festlegung der Reihenfolge. Alle Elemente werden den Nutzern in der Reihenfolge zur Verfügung gestellt, die vom Administrator festgelegt wurde. Indikator: Der Indikator liefert Kriterien, wann eine Kompetenz erreicht ist. Für den Lernbegleiter ist eine möglichst präzise Beschreibung der Kriterien bei der Zusprechung der Kompetenz hilfreich. 50 6 LERNBEGLEITER Lernbegleiter sind für die Herstellung der Lernjobs und Kompetenzchecks zuständig. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Lernbegleitung, Lernwege zu finden und zu gehen. Sie führen Lern- und Kompetenzchecks, sowie regelmäßige Coachings durch. Mit Hilfe umfangreicher Berichte dokumentieren sie den Kompetenzzuwachs der Lernenden. 6.1 Anmeldung • • • • www.learnscape.de aufrufen Klick auf Login: [Lernbegleiter] Eingabe Anmeldeinformationen Schul-ID (8 Zeichen) Nutzername, wie vom Administrator zugeteilt Kennwort, wie vom Administrator zugeteilt Anmeldevorgang abschließen mit [Login] Der Lernbegleiter sollte über fundierte Kenntnisse im Zusammenhang mit Lernlandschaften verfügen. Für den Umgang mit dem Programm reichen Standardkenntnisse für Endanwender (z.B Umgang mit Webbrowser) aus. Kenntnisse, wie sie ein Netzwerkadministrator benötigt, sind nicht erforderlich. Der Administrator der Schule unterstützt den Lernbegleiter bei Fragen oder Schwierigkeiten. 51 6.2 Infocenter Um das Infocenter zu öffnen Infocenter: Im linken Bildschirmbereich werden Terminvorschläge der Schüler für Lern- und Kompetenzchecks angezeigt. Rechts erscheint eine Liste der ungelesenen Nachrichten. 52 6.3 Lernschritte gestalten/verwalten um die Lernschrittverwaltung zu öffnen um einen Bereich zu erweitern einen Bereich zu reduzieren um ein Kompetenzraster auszuwählen um das gewählte Kompetenzraster zu bearbeiten um einen Bereich zu erweitern einen Bereich zu reduzieren um eine zugehörige Lernwegeliste aufzurufen 53 Lernweg: um zum Kompetenzraster zurückzukehren um der Lernwegeliste einen Lernschritt hinzuzufügen (wenn für den angemeldeten Lernbegleiter die Lernschrittverwaltung im Administratorbereich aktiviert wurde) um den betreffenden Lernschritt zu löschen (wenn für den angemeldeten Lernbegleiter die Lernschrittverwaltung im Administratorbereich aktiviert wurde) um den betreffenden Lernschritt zu bearbeiten (wenn für den angemeldeten Lernbegleiter die Lernschrittverwaltung im Administratorbereich aktiviert wurde) – siehe Kapitel 5.18 Lernwegelisten um einen Lernschritt auszuwählen und die in diesem Schritt gespeicherten Lernjobs anzuzeigen Lernjobs: um für den auswegählten Lernschritt einen Lernjob hinzuzufügen um einen Lernjob der Bildungshaus-Schulbuchverlage zu importieren 54 6.4 Lernjob anlegen/ändern/löschen Lernjobs: um für den auswegählten Lernschritt einen Lernjob hinzuzufügen um einen Lernjob der Bildungshaus-Schulbuchverlage zu importieren um einen Lernjob auszwählen Lernjob: um in den Bereich des Lernjobs zu wechseln, in dem Aufgaben angelegt und bearbeitet werden können um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln um die Änderungen zu speichern um die Änderungen zu verwerfen um dem ausgewählten Lernjob Aufgaben hinzuzufügen um den ausgewählten Lernjob zu drucken um den ausgewählten Lernjob zu löschen Kopfdaten des Lernjobs: Inputbereich des Lernjobs: • • Der Inputbereich erscheint auf dem Ausruck zwischen dem Kopfbereich (Kopfdaten) und der ersten Aufgabe. Er kann genutzt werden für • Einstiegsinformaionen Nummer (zur Festlegung der Reihenfolge) Aufgabentyp (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) 55 • • • • • Titel (Überschrift des Lernjobs) Materialien (Liste der benötigten Materialien, z.B. Buch, Arbeitsheft etc.) Schlagworte (nach Sachgebiet, z.B. Bruchrechnung) Autor Info (frei nutzbares Textfeld) • • Inputbeispiele Regeln, Formeln, Vokabeln, Merksätze, Tipps, etc. Funktion siehe Kapitel 6.12 Lernjobeditor 6.5 Dateien hinzufügen/ändern/löschen um in den Bereich des Lernjobs zu wechseln, in dem Dateien hinzugefügt und entfernt werden können um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln um eine Datei auf einem lokalen Speichermedium auszuwählen, die in Learnscape hochgeladen werden soll um die ausgewählte Datei hochzuladen um eine hochgeladene Datei zu entfernen um die Änderungen zu speichern um die Änderungen zu verwerfen 56 6.6 Verweise hinzufügen/ändern/löschen um in den Bereich des Lernjobs zu wechseln, in dem Verweise (z.B. Internetlinks, oder Verweise auf Ablagestellen im Lernatelier) hinzugefügt, und entfernt werden können um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln um den angelegten Verweis in Learnscape hochzuladen um einen hochgeladenen Verweis zu entfernen um die Änderungen zu speichern um die Änderungen zu verwerfen 6.7 Aufgaben hinzufügen/ändern/löschen Im Bereich Lernjobs: um für den auswegählten Lernschritt einen Lernjob hinzuzufügen um einen Lernjob der Bildunngshaus-Schulbuchverlage zu importieren um einen Lernjob auszwählen 57 um zur Liste der Aufgaben zu gelangen um zur Lernjobauswahl zurückzukehren um eine neue Aufgabe hinzuzufügen um eine Aufgabe auszuwählen um den Aufgabeninhalt zu erfassen um die Lösung der Aufgabe zu hinterlegen um einen Kommentar zur Aufgabe zu hinterlegen (i.d.Regel Revisionsvermerke der Lernbegleiter) um in den Änderungsmodus zu wechseln um die Änderungen zu speichern um die Änderungen zu verwerfen um die Aufgabe zu löschen Nummer Titel um die Reihenfolge der Aufgaben festzulegen um eine Überschrift für die Aufgabe anzulegen, die bei Lernchecks am Bildschirm angezeigt wird 58 Zeitvorgabe um eine empfohlene Bearbeitungsdauer anzugeben. Die Bearbeitungsdauern aller Aufgaben eines Lernjobs werden automatisch aufaddiert und im Kopfbereich des Lernjobs als empfohlene Bearbeitungszeit ausgewiesen. 6.8 Aufgaben-Editor um den markierten Text „fett“ zu formatieren um den markierten Text „kursiv“ zu formatieren um den markierten Text „unterstrichen“ zu formatieren um den markierten Absatz rechtsbündig, zentriert oder linksbündig zu formatieren um den markierten Text zur Überschrift erster, zweiter oder dritter Ordnung zu machen um den markierten Text „ hochgestellt “ oder „tiefgestellt“ zu formatieren um ein Bild von einem lokalen Speichermedium einzufügen um einen Zeichenbereich einzufügen um einen bestehenden Zeichenbereich zur Bearbeitung zu öffnen 59 um die Objektpalette der Werkzeuge anzeigen zu lassen Zeichenobjekte um den Cursor einzustellen, mit dessen Hilfe Objekte ausgewählt werden können um einen Kreis zu zeichnen um ein Viereck zu zeichnen um ein Dreieck zu zeichnen um eine Linie zu zeichnen um eine Textbox einzufügen um ein Bild einzufügen Ausrichtung Objekte gruppieren, Gruppierung aufheben Objektebene: Ganz nach hinten, eine Ebene nach hinten, eine Ebene nach vorn, ganz nach vorn Objekt löschen Hintergründe um einen zuvor eingefügten Hintergrund zu entfernen um einen linierten Hintergrund anzulegen um einen karierten Hintergrund anzulegen Zeichenbereich Höhe und Breite des Zeichenbereichs einzustellen um die Farbpalette für Linien oder Füllungen anzeigen zu lassen um das Objekt zu markieren, dessen Umrisslinie oder Füllung geändert werden soll 60 ausgewählte Farbe Farbpalette zur Auswahl um die Formatierungsmöglichkeiten für Texte anzeigen zu lassen um das Textobjekt zu markieren, dessen Texteigenschaften geändert werden sollen um die Schriftart einzustellen um die Schriftgröße einzustellen um die Schriftgestaltung einzustellen: Normal, unterstrichen, durchgestrichen oder überstrichen um die Textausrichtung einzustellen: Linksbündig, zentriert oder rechtsbündig um die Schriftgestaltung einzustellen; fett, kursiv um das bearbeitete Zeichenobjekt in die Aufgabe einzufügen um das bearbeitete Zeichenobjekt zu verwerfen 6.9 Lernjob drucken 61 um den ausgewählten Lernjob zu drucken um das Aufgabenblatt zu drucken um das Lösungsblatt zu drucken Keine leeren Bereiche! Jeder Lernschritt sollte mit mindestens einem Lernjob versehen sein, damit die Nutzer nicht irritiert werden, wenn sie auf „leere Bereiche“ stoßen. Zeitvorgaben bei Aufgaben: Auf der Ebene einer einzelnen Aufgabe sollte das Feld „Zeitvorgabe“ stets ausgefüllt sein. LEARNscape kann auf diese Weise die Gesamtdauer der Lernjobs berechnen. Die Schüler benötigen diese Information für die Planung ihrer individuellen Lernzeit. Lernjob als Datei bereitstellen: Lernjobs mit höheren grafischen Anforderungen können als Datei (z.B. PDF) hinterlegt werden. In diesem Fall wird nur die Struktur des Lernjobs angelegt (Aufgaben mit Nummer, Titel und Zeitvorgabe), die Aufgabentexte nicht. Abwechslungsreiche Gestaltung der Lernjobs: Lernjobs sollten möglichst abwechslungsreich gestaltet werden. Sinnvolle Wechsel zwischen • Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit, • geschlossenen und offenen Aufgabenstellungen sowie • kognitiven und praktischen Tätigkeiten helfen, frühzeitige Ermüdungserscheinungen bei den Schülern zu vermeiden. 62 Einführungs-Lernjob: Der erste Lernschritt einer Lernwegeliste sollte ein Pflicht-Schritt für alle Schüler sein. Der Lernjob auf diesem Lernschritt hätte dann folgende Funktion: • Eröffnung der Themenwelt • Eröffnung der Begriffswelt • Bereitstellung der Input-Beispiele • Ausblick auf Lerninhalte der Lernwegeliste • Einschätzung des Niveaus (G, M, E) Checks: Der letzte Schritt der Lernwegeliste ist den Checks (z.B. Aufgabenblatt f. Kompetenzchecks oder Vokabeltests, etc.) vorbehalten. Er erhält nicht das Attribut „für Schüler sichtbar“ und ist damit für Schüler unsichtbar. Alle Checks werden in Form von Lernjobs im Lernschritt „Check“ abgelegt. Sie können vom Lernbegleiter ausgedruckt werden. 63 6.10 Lernprozesse verwalten um das Modul „Lernprozesse“ zu starten: um im Kompetenzraster des ausgewählten Schülers Start- und Zielstufen festzulegen, bzw. ein Lernniveau (G, M,E) vorzuschlagen oder dem ausgewählten Schüler ein alternatives Kompetenzraster zur Verfügung zu stellen um mit dem ausgewählten Schüler einen Lerncheck (Überprüfung von Lernjobs) durchzuführen um mit dem ausgewählten Schüler einen Kompetenzcheck (Überprüfung der in der jeweiligen Lernfortschrittstufe geforderten Kompetenz) durchzuführen, damit der Schüler in der nächst höheren Lernfortschrittstufe weiterarbeiten kann um das überfachliche Kompetenzraster (z.B. Methoden- oder Sozialkompetenz) des ausgewählten Schülers zu bearbeiten um das Passwort des ausgewählten Schülers zu ändern um ein Coaching-Protokoll für den ausgewählten Schüler anzulegen um das Lerntagebuch des ausgewählten Schülers einzusehen um verschiedene Berichte des ausgewählten Schülers zu erzeugen um für die ausgewählte Lerngruppe verschiedene Kompetenzfelder zu sperren um für die ausgewählte Lerngruppe Berichte zu erzeugen 64 6.11 Schüler auswählen um das Modul „Lernprozesse“ zu starten. um einen Bereich zu erweitern um einen Bereich zu reduzieren Dem Lernbegleiter werden alle Lerngruppen angezeigt, für die er vom Administrator freigeschaltet wurde. um einen einzelnen Schüler auszuwählen um die gesamte Lerngruppe auszuwählen (z.B. bei Sperrungen einzelner Kompetenzfelder für alle Mitglieder der Lerngruppe) 65 Schülername: Der hier angezeigte Schülername ist der vom Administrator festgelegte „Kurzname“. Die Schüler sind in der Liste alphabetisch nach Nachname sortiert. Die Reihenfolge kann vom Lernbegleiter nicht beeinflusst werden. Sortierung Lerngruppen: Die Lerngruppen sind aufsteigend nach Name sortiert. Die Reihenfolge kann vom Lernbegleiter nicht beeinflusst werden. 6.12 Kompetenzfelder Start- und Zielstufen festlegen um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um einen einzelnen Schüler auszuwählen um in den einzelnen Kompetenzfeldern individuell für jeden Schüler die Startund Zielstufen festzulegen um das Fach (z.B. Deutsch) einzustellen. Nach Auswahl des Faches wird das entsprechende Kompetenzraster angezeigt um entsprechende Bereiche zu erweitern oder zu reduzieren um die Lernfortschrittstufe als Startstufe festzulegen. Zur Kennzeichnung erhält die Stufe einen grauen Streifen am oberen Rand um die Lernfortschrittstufe als Zielstufe festzulegen. Zur Kennzeichnung erhält die Stufe einen grünen Streifen am oberen Rand zeigt die Lernfortschrittstufe an, in der der Schüler/die Schülerin momentan arbeitet um die Änderungen zu speichern 66 6.13 Lernniveau festlegen um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um einen einzelnen Schüler auszuwählen um die Maske Start/Ziel-Festlegung zu öffnen um dem Schüler / der Schülerin ein Lernniveau (G, M, E) vorzuschlagen 6.14 Alternatives Kompetenzraster zuweisen um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um einen einzelnen Schüler auszuwählen um die Maske Start/Ziel-Festlegung zu öffnen um den Schüler im gewählten Fach ein alternatives Kompetenzraster zuzuweisen. Standardmäßig wird der Schüler in jedem Fach in seine eigene Lerngruppe gesetzt (z.B. 5a-M). Alternativ könnten einem Schüler der Lerngruppe 5a je nach Fach auch Kompetenzraster anderer Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden, indem er in diesem Fach einer anderen Lerngruppe zugeteilt wird. Zum Beispiel: Deutsch 5a, Englisch 5a, Mathematik 6b Start-Ziel-Festlegung: Für jeden Schüler muss in jedem Kompetenzfeld des Faches eine Start-Ziel-Festlegung vorgenommen werden. Auf diese Weise werden dem Schüler mögliche individuelle Lernwege eröffnet. Bei der Festlegung der Startstufen (erste Lernfortschrittstufe in jedem Kompetenzfeld, die der Schüler bearbeitet) sollen die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik berücksichtigt werden. Beispiel: 67 Der Schüler hat in der Eingangsdiagnostik Mathematik bei den Aufgaben zum Kompetenzfeld Zahl (Lernfortschrittstufe 1: Natürliche Zahlen, Zahlensysteme) sehr gut abgeschnitten. Für ihn könnte es sinnvoll sein, in diesem Kompetenzfeld die erste Lernfortschrittstufe zu überspringen und gleich in Lernfortschrittstufe 2 (Negative Zahlen) zu beginnen. Lernfortschrittstufe 2 würde als Startstufe gesetzt. Keine Start- und Zielstufe: Wird in einem Kompetenzfeld keine Start- und Zielstufe gesetzt, erhält der Schüler in diesem Feld keine Lernjobs. Lernschrittniveau G, M, E: Den einzelnen Schritten der Lernwegelisten sind Lernschrittniveaus (G, M, E) zugeordnet. Mit der Einstellung der Niveaustufe wird dem Schüler quasi ein Weg aus Lernschritten (z.B. E-Niveau) vorgeschlagen. Fehlt die Niveauzuordnung des Lernschritts (Administratorebene), sieht der Schüler den Lernschritt zunächst nicht. Er muss die Voreinstellung Niveau „E“ ändern in „alle“ um den Lernschritt zu sehen. 68 6.15 Kompetenzfelder sperren um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um die Lerngruppe „5a“ auszuwählen um die Maske „Gruppensperre bearbeiten“ anzuzeigen um das entsprechende Kompetenzfeld für alle Mitglieder der Lerngruppe zu sperren oder die Sperre zu entfernen: Kompetenzfeld verfügbar Kompetenzfeld gesperrt um die Änderungen zu speichern um das Modul „Lernprozesse“ zu starten 69 um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um die Maske „Start/Ziel/Niveau“ anzuzeigen um das entsprechende Kompetenzfeld für den ausgewählten Schüler zu sperren oder die Sperre zu entfernen: Kompetenzfeld verfügbar Kompetenzfeld gesperrt um die Änderungen zu speichern Beispiel: Kompetenzfeld ist auf der Ebene der Lerngruppe gesperrt, für den Schüler „Max Muster“ jedoch individuell freigegeben Kompetenzfeld ist auf der Ebene der Lerngruppe freigegeben, für den Schüler „Max Muster“ jedoch individuell gesperrt Kompetenzfelder sperren: Die Sperre eines Kompetenzfeldes bewirkt, dass der Schüler in diesem Feld keine Lernjobs erhält. Synchronisierter Unterricht als Sperrgrund: Möchte der Lernbegleiter bestimmte Kompetenzfelder im Klassenverband erarbeiten, kann er die betreffenden Felder sperren. Die Schüler können dann nicht selbstständig in diesen gesperrten Kompetenzfeldern voranschreiten. Auf diese Weise kann der Unterricht in einzelnen Kompetenzfeldern synchronisiert werden, während der Schüler in anderen Feldern in der offenen Lernlandschaft arbeiten kann. Sukzessive Freigabe der Lernlandschaft als Sperrgrund: Möchte der Lernbegleiter bestimmte Kompetenzfelder erst nach und nach freigeben, damit die Schüler z.B. am Beginn der 5. Klasse nicht von der Fülle der Lernjobs überfordert werden, kann er bestimmt Felder sperren um das Angebot für den Schüler zu reduzieren. Die Schüler können dann nicht selbstständig in diesen gesperrten Kompetenzfeldern voranschreiten. 70 6.16 Lernstandsübersicht Lerngruppe um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um die Lerngruppe „5a“ auszuwählen um die Liste der Standardberichte anzuzeigen um den entsprechenden Bericht auszuwählen um ein Fach auszuwählen um das Ausgabeformat festzulegen um den entsprechenden Bericht am Bildschirm anzuzeigen 71 Anleitung zur Interpretation des Berichtes: 8 Schülern steht diese Lernfortschrittstufe momentan zur Verfügung 6 von diesen 8 Schülern haben mit der Bearbeitung von Lernjobs in dieser Stufe begonnen 2 Schülern (8 – 6 = 2) steht die Stufe zwar zur Verfügung, sie haben jedoch noch nicht mit der Arbeit an den Lernjobs dieser Stufe begonnen. Im Kompetenzfeld Zahl arbeiten 6 Schüler in der LFS1 (Natürliche Zahlen). Die Schüler benötigen zeitnah einen Input für die LFS2 (Dezimalzahlen). Zwei Schüler haben noch nicht mit der Arbeit in der LFS1 begonnen. Da die LFS3 (Brüche) momentan keinem Schüler zur Verfügung steht, lohnt ein Input nicht. Im Kompetenzfeld Rechnen arbeiten zwei Schüler in der LFS1 (Addition und Subtraktion), zwei weitere Schüler haben noch nicht mit der LFS1 begonnen (2/4). Sie benötigen evtl. einen Input. Die beiden Schüler, die in LFS1 arbeiten benötigen zeitnah einen Input für die LFS2. 7 Schülern steht die LFS2 (Multiplikation und Division) zur Verfügung, 5 Schüler haben bereits mit der Bearbeitung begonnen (5/7), zwei Schüler haben noch nicht mit der Arbeit begonnen. Ein Input für die LFS3 (Brüche und Dezimalzahlen addieren und subtrahieren) erscheint im Moment nicht sinnvoll, weil kein Schüler die LFS2 bisher abgeschlossen hat. 5 Schüler arbeiten in der LFS1, 2 haben noch nicht mit der Arbeit an den Lernjobs der LFS1 begonnen (5/7). Diese 2 Schüler benötigen evtl. einen Input. 3 Schüler arbeiten in der LFS2, 2 weitere Schüler könnten in der LFS2 arbeiten, haben jedoch noch nicht mit der Arbeit begonnen. Sie benötigen möglicherweise einen Input für die LFS2. Fazit: Folgende Inputs könnten sinnvoll sein: • Zahl LFS1: 2 Schüler • Zahl LFS2: 7 Schüler (6 aus LFS1, 1 aus LFS2) • Rechnen LFS1: 2 Schüler • Rechnen LFS2: 4 Schüler (2 aus LFS1, 2 aus LFS2) • Terme… LFS1: 2 Schüler • Terme…LFS2: 7 Schüler ( 5 aus LFS1, 2 aus LFS2) 72 6.17 Lerncheck durchführen Die Ergebnisse der Lernjobs werden mit Hilfe sogenannter „Lernchecks“ kontrolliert und beurteilt. um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Lernchecks“ zu starten um ein Fach aus der Fächerliste auszuwählen um Lernchecks durchzuführen, die der ausgewählte Schüler angemeldet hat um Lernchecks durchzuführen, die der ausgewählte Schüler noch nicht angemeldet hat. Hier werden alle Lernjobs angezeigt, die der Schüler gestartet hat, unabhängig davon, ob er den Lernjob rückgemeldet hat oder ob eine Anmeldung zum Lerncheck erfolgt ist um eine Liste der abgeschlossenen Lernchecks zu erhalten um einen Lernjob auszuwählen und im Fensterbereich „Lernjobdetails“ die entsprechenden Detaildaten zu sehen. Im Bereich „Aufgaben“ werden die Überschriften der einzelnen Aufgaben angezeigt 73 Sc. OK: Einschätzung des Schülers Lb. Ok: Einschätzung des Lernbegleiters um Merkmal zu aktivieren, wenn die Aufgabe korrekt gelöst ist um Merkmal zu deaktivieren, wenn die nicht Aufgabe korrekt gelöst ist Bei jedem Lerncheck muss der Lernbegleiter eine Einschätzung über die Qualität der Arbeit des Schülers abgeben. sehr gut gut befriedigend nicht befriedigend (Der Lernjob wird zurückgewiesen und steht dem Schüler zur erneuten Bearbeitung wieder zur Verfügung.) Im Feld „Bemerkung/Vereinbarung“ kann der Lernbegleiter seine Beurteilung begründen oder eine Vereinbarung dokumentieren, die mit dem Schüler getroffen wurde. um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Überprüfung der Ergebnisse: Ein Lerncheck ist nicht gleichzusetzen mit der Korrektur einer Klassenarbeit. Auf Grund des großen Aufkommens an Lernchecks, muss die Überprüfung rationell ablaufen. Der Schüler hat seine Ergebnisse bereits mit dem Lösungsblatt überprüft. Richtige Ergebnisse bedürfen keiner weiteren Überprüfung des Lernbegleiters (es sei denn, der Verdacht liegt nahe, dass der Schüler die Ergebnisse nicht selbst zustande gebracht hat). Fehlerhafte Ergebnisse bedürfen dann einer intensiveren Zuwendung, wenn sie systematischer Natur sind. Beispiel 1: Flächenberechnungen gelingen nicht fehlerfrei, weil der Schüler sich ab und zu aus Gründen mangelnder Konzentration verrechnet. Eine intensive Fehlerbesprechung des Lernbegleiters ist während des Lernchecks nicht erforderlich. (Das Konzentrationsproblem kann in einem Lernentwicklungsgespräch (Coaching) thematisiert werden.) Beispiel 2: Flächenberechnungen gelingen nicht fehlerfrei, weil der Schüler systematische Fehler z.B. beim Rechnen mit Brüchen macht. Der Lernbegleiter thematisiert in diesem Fall mit dem Schüler die Fehlerquelle und händigt diesem wenn nötig weitere Übungsmaterialien zur Behebung der Fehlerursache aus. 74 Korrektur von Eingabefehlern: Wurde ein Lerncheck mit „speichern“ abgeschlossen, verschwindet er aus der Liste der „angemeldeten“ bzw. „offenen Lernchecks“. Sollen nachträglich Korrekturen z.B. bei der Selbsteinschätzung oder bei der Beurteilung vorgenommen werden, so kann der Lerncheck unter „historische Lernchecks“ geöffnet, bearbeitet und erneut gespeichert werden. Bewertung der Bearbeitungsqualität (Performanz) mit [++], [+], [o] und [-]: Die jeweiligen Bewertungsstufen sind mit einem Farbcode hinterlegt. [++] grün [+] blau [o] orange [-] rot Die Farbe dient dem schnellen visuellen Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung bei der Einschätzung der geleisteten Arbeit. Weichen Selbst- und Fremdwahrnehmung stark voneinander ab, sollte dies zum Thema in Lernentwicklungsgesprächen (Coaching) gemacht werden. Außerdem wird die durchschnittliche Bearbeitungsqualität der Lernjobs auf dem Kompetenzraster ausgewiesen. Ausstattung der Lernbegleiter Ein Laptop bzw. Tablet-Computer mit WLAN-Anbindung erleichtert die Arbeit des Lernbegleiters erheblich. Learnscape arbeitet plattformunabhängig mit allen gängigen Browsern zusammen. Auch mit Smartphones kann Learnscape genutzt werden. 75 6.18 Kompetenzcheck durchführen Wenn die Schüler nach Bearbeitung der Lernjobs der Auffassung sind, dass sie über die in der betreffenden Lernfortschrittstufe geforderte Kompetenz verfügen, weisen sie dies mit Hilfe des „Kompetenzchecks“ nach. Nach erfolgreich absolviertem Kompetenzcheck stehen den Schülern die Lernjobs der nächst höheren Lernfortschrittstufe zur Verfügung. 76 um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Kompetenzchecks“ zu starten um ein Fach z.B. GMS-M (Gemeinschaftsschule-Mathematik) auszuwählen um eine Liste der vom Schüler zum Kompetenzcheck angemeldeten Lernfortschrittstufen zu sehen um Kompetenzchecks durchzuführen, die der ausgewählte Schüler noch nicht angemeldet hat. (Hier werden alle Kompetenzchecks angezeigt, die der Schüler theoretisch machen könnte, unabhängig davon ob er die Lernjobs der entsprechenden Lernfortschrittstufe bearbeitet hat oder nicht.) um eine Liste der abgeschlossenen Kompetenzchecks zu erhalten. um eine Lernfortschrittstufe zum Kompetenzcheck auszuwählen. Die zugehörigen Kommentarfelder (SC Nachweise und SC Bemerkung) zeigen zugehörige Hinweise des Schülers. Im Bereich Lernjobs werden alle in der Lernfortschrittstufe verfügbaren Lernjobs mit entsprechenden Zusatzdaten angezeigt: • Erledigt: Lernjob wurde erledigt • Aufgabe: Titel des Lernjobs • Erfolg: Beurteilung d. Lernbegleiters • Lernbegleiter: Name des Lernbegleiters • Termin: Datum des Lernchecks • Niveau/Pflicht: Niveau des Lernschritts, Einstufung als Pflichtschritt (Lernschritt muss absolviert werden) Der Lernbegleiter erkennt anhand dieser Liste, in welcher Niveaustufe und mit welchem Erfolg der Schüler überwiegend gearbeitet hat. Das Feld gibt Auskunft über die Art des Kompetenznachweises. (z.B.: Standardisierter Test, Referat, Präsentation, mündliche Prüfung, etc.) „Beschreibung“ „Verlauf“ In diesem Feld kann der Lernbegleiter Antworten auf folgende Fragen geben: • Welche Lernschritte (Lernjobs) wurden mit welchem Erfolg bearbeitet? • Welchem Niveau waren die Lernschritte überwiegend zugeordnet? 77 • • • Wie verlief die Überprüfung? Mit welchem Ergebnis verlief die Überprüfung? Welche Niveaukonkretisierung (G, M, E) passt am besten zur gezeigten Leistung? um festzulegen, für welche Niveaukonkretisierung (G, M, E) der Kompetenzcheck bestanden ist. um das Merkmal „bestanden“ zu aktivieren In diesem Bildschirmbereich wird festgelegt, auf welcher Lernfortschrittstufe der Schüler nach dem Kompetenzcheck weiterarbeiten soll. „Weiterarbeit in Stufe…“ Anzeige der aktuell für den Schüler freigeschalteten Lernfortschrittstufe (dem Schüler standen hat die Lernjobs dieser Stufe zur Verfügung) um diese Stufe für den Schüler freizuschalten (nach Klick wandelt sich das Symbol in einen gelben Punkt, dem Schüler stehen ab sofort die Lernjobs dieser Stufe zur Verfügung) um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Kompetenzcheck bestanden (G, M, E): Der Lernbegleiter entscheidet mit Blick auf die durchgeführten Lernjobs (Niveau der Lernschritte, Qualität der Bearbeitung) und mit Blick auf die Überprüfung (Test, Referat, Präsentation etc.), welcher Niveaukonkretisierung die gezeigte Kompetenz am ehesten entspricht. Die Einstufung in • G für „Grundlegendes Niveau“, • M für „Mittleres Niveaus“ und • E für „Erweitertes Niveau“ wird im Modul „Berichte“ für die Erstellung der automatisch erzeugten Verbalbeurteilungen herangezogen. Die automatisierten Verbalbeurteilungen der Lernentwicklungsberichte beruhen auf den Einstufungen der Lernbegleiter. Beispiel: • Niveau G: Ich kann negative Zahlen am Zahlenstrahl veranschaulichen, kann sie ordnen und ihren Betrag und ihre Gegenzahl angeben. • Niveau M: Ich kann ganze Zahlen miteinander vergleichen und sie zur Darstellung von Situationen aus meiner Umwelt und zur Lösung von Alltagsaufgaben nutzen. 78 • Niveau E: Ich kann an Beispielen aus der Alltagswelt die Bedeutung der negativen Zahlen erklären. Ich kann an Beispielen die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung von den positiven zu den ganzen Zahlen erklären. Der Schüler Peter Schelm wird im Kompetenzcheck im Feld „Zahl“ in der Lernfortschrittstufe 2 in das Niveau „M“ eingestuft. In der Verbalbeurteilung seines Lernentwicklungsberichts steht: „Peter kann ganze Zahlen miteinander vergleichen und sie zur Darstellung von Situationen aus seiner Umwelt und zur Lösung von Alltagsaufgaben nutzen.“ Änderung der aktuellen Lernfortschrittstufe Learnscape geht zunächst davon aus, dass die Schüler die Lernfortschrittstufen von links nach rechts aufsteigend durchlaufen. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, von dieser Vorgehensweise abzuweichen. In diesen Fällen kann im Bildschirmbereich „Weiterarbeit in Stufe…“ jede beliebige Lernfortschrittstufe als aktuelle Stufe festgelegt werden. Korrektur von Eingabefehlern: Wurde ein Kompetenzcheck mit „speichern“ abgeschlossen, verschwindet er aus der Liste der „angemeldeten“ bzw. „offenen Kompetenzchecks“. Sollen nachträglich Korrekturen z.B. bei der Freischaltung der nächsten Lernfortschrittstufe vorgenommen werden, so kann der Kompetenzcheck unter „historische Kompetenzchecks“ geöffnet, bearbeitet und erneut gespeichert werden. Gesperrte Kompetenzfelder: Kompetenzfelder, die im Modul „Start/Ziel/Niveau“ gesperrt wurden, werden im Modul Kompetenzcheck nicht angezeigt. 79 6.19 Überfachliche Kompetenzen verwalten Beobachtungen zu „Überfachlichen Kompetenzen“, die der Lernbegleiter während des Lernprozesses macht, kann er jederzeit mit dem Modul „Überfachliche Kompetenzen“ hinterlegen. Der Schüler behält „sein“ überfachliches Kompetenzraster während seiner ganzen Verweildauer in der Schulart (z.B: Stufe 5 bis 10). Folgende Informationen stehen in der Übersicht bereit: • Kompetenzbereich, • Kompetenzfeld • Kompetenz • Indikator (was muss erfüllt sein, damit die Kompetenz als erreicht gilt) • Erreicht (ja oder nein) • Datum (der Eintragung) • Lernbegleiter (der die Kompetenz festgestellt hat) um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Überfachliche Kompetenzen“ zu starten um einen überfachlichen Kompetenzbereich (z.B. Personale Kompetenz) auszuwählen um alle Felder dieses Kompetenzbereichs anzeigen zu lassen oder die Liste nach dem eingestellten Bereich zu filtern. um das angezeigte Kompetenzprofil zu drucken um Merkmale zu aktivieren um die Eingaben zu speichern 80 um die Eingaben zu verwerfen Überfachliche Kompetenzen: Der Schüler behält sein überfachliches Kompetenzraster währen der gesamten Verweildauer an der Schulart. Weist ein Schüler nach, dass er über eine Kompetenz verfügt, wird diese in seinem überfachlichen Kompetenzprofil markiert. Stellt sich heraus, dass derselbe Schüler die Kompetenz zu einem späteren Zeitpunkt nicht altersentsprechend nachweisen kann, so wird die Markierung wieder entfernt. Bei der Erstellung des Lernentwicklungsberichts wird das überfachliche Kompetenzprofil des Schülers von Learnscape automatisch ausgewertet. Entscheidend ist demnach, welche Kompetenzen jeweils zu diesem Zeitpunkt markiert sind. 6.20 Schülerpasswort ändern Hat ein Schüler sein Passwort vergessen oder hat ein anderer Schüler unbefugt Kenntnis davon erlangt, kann der Lernbegleiter ein neues Passwort erzeugen und es dem Schüler mitteilen. Auf diese Weise wird der Administrator entlastet und der Lernprozess wird nicht unnötig behindert. um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Passwort“ zu starten um den Datensatz des Schülers zur Bearbeitung freizugeben 81 um einen Passwort-Vorschlag von Learnscape zu erhalten um die Zeitdauerbeschränkung zu aktivieren. (Der Schüler kann sich nach Ablauf des hier eingestellten Tages nicht mehr am System anmelden. Seine Daten bleiben jedoch erhalten.) um das Datum des Tages einzustellen, ab dem der Schüler keinen Zugriff mehr auf Learnscape haben soll um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Passwort: Mit Klick auf die Schaltfläche „Passwort generieren“ wird ein 8-stelliges alphanumerisches Passwort erzeugt. Es besteht in der Regel aus einprägsamen Silben-Zahlen-Kombinationen, die gut aussprechbar sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte einfach nochmal klicken. Die erzeugten Passwörter werden im System nicht im Klartext abgespeichert, sie müssen separat notiert werden. 82 6.21 Coaching protokollieren In regelmäßigen Coachinggesprächen wird die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung des Schüler betrachtet: • Einhaltung zurückliegender Vereinbarungen • Lernverhalten • Arbeitsverhalten • Sozialverhalten • Themenspeicher (aus Lerntagebuch) • Das läuft gut… • Das möchte ich verbessern… • Vereinbarungen für die Weiterarbeit um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Coaching“ zu starten um ein zurückliegendes Coaching-Protokoll anzuzeigen um ein neues Coaching-Protokoll anzulegen um ein Coaching-Protokoll zu drucken 83 um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Zurückliegender Vereinbarungen, neue Vereinbarungen: Das Coaching-Gespräch sollte mit dem Rückblick des Schülers beginnen, bei dem die Einhaltung der im letzten Gespräch getroffenen Vereinbarungen reflektiert wird. Am Ende des Gespräches soll eine gemeinsame Vereinbarung für die Weiterarbeit stehen, die im nächsten Coaching wieder den Einstieg liefert. Änderungen: Um an einem gespeicherten Protokoll Änderungen vorzunehmen, wird das entsprechende Protokoll aus der Liste ausgewählt. Nachdem in einem der angebotenen Felder eine Änderung vorgenommen wurde, erscheint automatisch die Schaltfläche zum Abspeichern oder Verwerfen der Änderung. Vertrauensschutz: Der Lernbegleiter sollte beachten, dass sowohl der Schüler als auch seine Erziehungsberechtigten die Coaching-Protokolle einsehen können. Informationen, die die Schüler mit Hinweis auf besondere Vertraulichkeit preisgeben, sollten hier generell nicht gespeichert werden. 84 6.22 Lerntagebuch des Schülers einsehen Der Lernbegleiter kann das Lerntagebuch des Schülers einsehen. Er kann dem Schüler Notizen ins Tagebuch schreiben und sich eigene Notizen machen. Das Lerntagebuch gibt einen Überblick über: • Vereinbarte Termine • Tagesprogramm • Ist mir gut gelungen… • Ist mir schwer gefallen… • Themenspeicher Coaching • Hinweise Lernbegleiter an Schüler • Anmerkungen Lernbegleiter um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Lerntagebuch“ zu starten um einen Tag zurück oder nach vorne zu „blättern“ um den Kalender aufzurufen um dem Feld einen Eintrag hinzuzufügen: • Hinweise Lernbegleiter an den Schüler (Einträge erscheinen im Lerntagebuch des Schülers) • Anmerkungen Lernbegleiter (Einträge erscheinen nicht im Lerntagebuch des Schülers) 85 um einen Eintrag zu löschen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Anmerkungen Lernbegleiter: Tagesaktuelle Informationen, die zunächst nicht für die Augen des Schülers bzw. der Eltern bestimmt sind, können hier mit Bezug zum Schüler vertraulich abgelegt werden. 6.23 Berichte drucken Mit Hilfe von Standardberichten wird der Kompetenzgewinn des ausgewählten Schülers in verschiedenen grafischen Ansichten visualisiert. In Lernentwicklungsberichten wird die Lernentwicklung auf der Basis von Kompetenzformulierungen dargestellt. (Der Lernentwicklungsbericht entspricht den amtlichen Vorgaben für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.) um das Modul „Lernprozesse“ zu starten um den Schüler „Max Muster“ auszuwählen um das Modul „Berichte“ zu starten 86 um den Kompetenzgewinn des ausgewählten Schülers in grafischen Darstellungen anzuzeigen um das Kompetenzprofil des ausgewählten Schülers in Rasteransicht anzuzeigen Nicht freigeschaltete Lernfortschrittstufen oder Kompetenzfelder sind „ausgegraut“ dargestellt. Abgeschlossene Lernfortschrittstufen sind mit der Niveaukonkretisierung (G, M, E) ausgezeichnet, mit der sie abgeschlossen wurden. Die dargestellte Performanz (++, +, o) vermittelt einen Eindruck, wie gut der Schüler die in der jeweiligen Lernfortschrittstufe beschriebene Kompetenz anwenden konnte: ++ sehr gut + gut o allgemein befriedigend um das Kompetenzprofil des ausgewählten Schülers als Balkengrafik (Gliederung nach Kompetenzfeldern oder Kompetenzbereichen) anzuzeigen Für jeden Kompetenzbereich wird ein Fortschrittsbalken dargestellt. Die Länge des Balkens stellt die Zahl der abgeschlossenen Lernfortschrittstufen prozentual dar. Die Niveaukonkretisierung (G, M, E) wird dem Balken als Durchschnittswert vorangestellt. Die Farbe des Balkens gibt Auskunft über die Performanz, mit der der Schüler im ausgewiesenen Niveau (G, M, E) durchschnittlich gearbeitet hat: grün: ++ (sehr gut) blau + (gut) orange o (allgemein befriedigend) rot - (nicht befriedigend) um ein Fach auszuwählen oder einen Bericht über alle Fächer zu erhalten um das Ausgabeformat (HTML oder PDF) festzulegen 87 um den Bericht zu erstellen um den Kompetenzgewinn des ausgewählten Schülers als Verbalbeurteilung anzuzeigen um einen bereits angelegten Bericht aus der Liste auszuwählen um einen neuen Lernentwicklungsbericht anzulegen Learnscape • trägt die Kompetenzformulierungenen (Niveaukonkretisierungen) der abgeschlossenen Lernfortschrittstufen automatisch in den Lernentwicklungsbericht ein und • weist selbstständig das durchschnittlich im jeweiligen Fach erreichte Lernniveau (G, M, E) aus Alle Datenfelder können geändert und mit geänderten Werten abgespeichert werden. um das empfohlene durchschnittliche Lernniveau zu ändern 88 um einen Lernentwicklungsbericht zu drucken um einen Lernentwicklungsbericht zu löschen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Standardberichte: Die Länge des Balkens stellt die Zahl der abgeschlossenen Lernfortschrittstufen prozentual dar. Die Anzahl der in einem Kompetenzfeld freigeschalteten Lernfortschrittstufen ist 100%. Ziffernnoten in Lernentwicklungsberichten: Auf Wunsch (oder auf Verlangen der Eltern) können vom Lernbegleiter Ziffernnoten gebildet werden. Mit Hilfe der Niveaukonkretisierungen (G, M, E) und der Performanzangaben (++, +, 0, -), wie sie in den Standardberichten dargestellt sind, kann relativ leicht ein Notenvorschlag errechnet werden: E ++ E+ Eo E- 1,0 1,25 1,5 1,75 M ++ M+ Mo M- 2,0 2,25 2,5 2,75 G ++ G+ Go G- 3,0 3,25 3,5 3,75 Note 4, 5, 6 wenn • Kompetenzraster unzureichend bearbeitet • andere unzureichende Leistungen 89 Achtung: Auf diese Weise werden nur Leistungsanteile berücksichtigt, die in Learnscape dokumentiert wurden. Leistungen, die „außerhalb“ von Learnscape erbracht wurden, müssen bei der Notenbildung zusätzlich berücksichtigt werden. Beispiel (Mathematik): Kompetenzfeld Zahl Rechnen Terme, Variablen, Gleichungen Messen Raum und Form Funktionale Zusammenhänge Daten und Zufall LFS1 M+ 2,25 M ++ 2,0 Eo 1,5 G ++ 3,0 M+ 2,25 Mo 2,5 M+ 2,25 LFS2 M+ 2,25 M ++ 2,0 E1,75 G+ 3,25 Mo 2,5 M+ 2,25 M+ 2,25 LFS3 Mo 2,5 M+ 2,25 E1,75 G+ 3,25 M+ 2,25 M+ 2,25 M ++ 2,0 Summe Summe Note 7 2,3 6,25 2,1 5 1,7 9,5 3,2 7 2,3 7 2,3 6,5 2,2 48,25 16,1 2,3 Niveau: M Note 6.24 Termine verwalten Das Modul „Termine“ hilft dem Lernbegleiter, seine Termine zu koordinieren. Neben den Lern- und Kompetenzchecks, die automatisch eingetragen werden, kann der Lernbegleiter auch eigene Termine verwalten. um das Modul „Termine“ zu starten 90 Die unmittelbar anstehenden Termine werden im linken Fensterbereich angezeigt unter: • Heute • Morgen • Übermorgen um einen Tag zurück oder nach vorne zu „blättern“ um den Kalender aufzurufen um eine Terminliste des ausgewählten Tages zu drucken um die Liste der heutigen Termine anzuzeigen um die Liste der morgigen Termine anzuzeigen um die Liste der Termine des übernächsten Tages anzuzeigen um einen Termin hinzuzufügen um die Startzeit eines Termins einzustellen um einen Termin zu löschen um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen Infocenter: Die aktuellen Termine (heute, morgen, übermorgen) werden auch im „INFOCENTER“ des Lernbegleiters angezeigt. 91 6.25 Nachrichten senden/empfangen Das Modul „Nachrichten“ ermöglicht die Kommunikation mit verschiedenen Nutzern: • einzelne Schüler • Lerngruppen • Lernbegleiterkollegen um das Modul „Nachrichten“ zu starten um eingegangene Nachrichten anzuzeigen um gesendete Nachrichten anzuzeigen um gelöschte Nachrichten anzuzeigen um eine Nachricht auszuwählen und den Nachrichtentext im Lesebereich (unten) anzuzeigen um eine Nachricht zu beantworten um eine Nachricht weiterzuleiten um eine Nachricht zu löschen um eine neue Nachricht zu verfassen 92 um die Nachricht zu senden um die Nachricht zu verwerfen um einen Empfänger hinzuzufügen um Empfänger auszuwählen. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • einzelne Schüler • ganze Lerngruppe • einzelne Lernbegleiter • alle Lernbegleiter um die Auswahl festzulegen um die Auswahl zu verwerfen Infocenter: Die aktuellen Nachrichten werden im „INFOCENTER“ des Lernbegleiters angezeigt. Empfänger: Schüler können Nachrichten nur an Lernbegleiter versenden, nicht an Mitschüler. Lernbegleiter können Nachrichten an alle Learnscape-Nutzer der Schule (Schüler und Lernbegleiter) versenden. 93 6.26 Eigene Dokumente verwalten Das Modul „Eigene Dokumente“ ermöglicht die Ablage von persönlichen Dokumenten: • Dokumente zur Steuerung bzw. Weiterentwicklung der Lernlandschaft, • lerngruppenbezogene Informationen, • Protokolle, etc. Der Speicherplatz ist auf 50 MB pro Lernbegleiter begrenzt. Zur Verfügung steht ein „Stamm“-Verzeichnis (Onlinespeicher), dem Unterordner hinzugefügt werden können. Unterordner können keine weiteren Unterordner enthalten. um das Modul „Dokumente“ zu starten um die Dokumente des „Stamm“-Verzeichnisses anzuzeigen um einen Unterordner nach vorheriger Auswahl zu löschen (im Bereich Dokumentenordner) um Unterordner anzulegen um den Unterordner anzulegen um die Aktion abzubrechen 94 (im Bereich Dokumente) um ein neues Dokument hochzuladen um eine Datei zum hochladen auszuwählen um die ausgewählte Datei hochzuladen um den Vorgang abzubrechen um ein Dokument auszuwählen um das ausgewählte Dokument herunterzuladen um das ausgewählte Dokument zu löschen Speicherplatzbegrenzung: Auf Grund des insgesamt hohen Speicherplatzbedarfs muss die Speicherkapazität des einzelnen Lernbegleiters auf 50 MB begrenzt werden. Es empfiehlt sich daher, nur Dokumente in Learnscape abzuspeichern, die einen unmittelbaren Bezug zur Lernlandschaft aufweisen und online verfügbar sein müssen. 95 7 SCHÜLER Die Schüler starten Lernjobs, drucken diese aus, bearbeiten sie offline, und melden sie nach erfolgter Selbstkontrolle und Selbsteinschätzung der Bearbeitungsqualität am System als erledigt zurück. Sie vereinbaren sogenannte Lernchecks, um die erledigten Aufgaben gemeinsam mit dem Lernbegleiter zu überprüfen. Nach Bearbeitung der Lernjobs melden sich die Schüler zu Kompetenzchecks an, in deren Verlauf sie nachweisen, dass sie über die geforderten Kompetenzen verfügen. Nach bestandenem Kompetenzcheck arbeiten sie an den Lernjobs der nächst höheren Lernfortschrittstufe. Mit Hilfe des Lerntagebuchs planen die Schüler ihre Lernschritte und überwachen ihre Termine. Sie können jederzeit Protokolle der Lernchecks, Kompetenzchecks und Coaching-Gespräche einsehen. In vielfältigen Berichten erhalten die Schüler einen Überblick über ihren Lernfortschritt. 7.1 Anmeldung • • • • www.learnscape.de aufrufen Klick auf Login: [Schüler] Eingabe Anmeldeinformationen Schul-ID (8 Ziffern) Nutzername wie vom Administrator zugeteilt Kennwort, wie vom Administrator zugeteilt Anmeldevorgang abschließen mit [Login] 96 Falscheingabe des Passworts: Wenn das Passwort 3-mal falsch eingegeben wurde, wird der betreffende Schüler für 30 Minuten automatisch vom System gesperrt. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine Anmeldung am System für diesen Schüler nicht möglich. Erforderliche Kenntnisse: Der Schüler sollte über Grundkenntnisse im Zusammenhang mit Lernlandschaften (z.B. Lerncheck, Kompetenzcheck, Lerntagebuch, Coaching) verfügen. Für den Umgang mit dem Programm reichen Grundkenntnisse für Endanwender (z.B Umgang mit Webbrowser) aus. Unterstützung: Der Lernbegleiter der Gruppe unterstützt den Schüler bei Fragen oder Schwierigkeiten. 97 7.2 Infocenter Nach der Anmeldung erscheint automatisch die Übersicht mit • Hauptschaltflächen, • anstehenden Terminen (HEUTE, MORGEN, ÜBERMORGEN), • NEUEN NACHRICHTEN und • OFFENEN LERNJOBS um das Infocenter zu öffnen um Lernjobverwaltung zu öffnen und • Lernjobs zu starten oder • Lernjobs zurückzumelden • um Lern- und Kompetenzchecks zu vereinbaren • um Überfachliche Kompetenzraster anzuzeigen um Coaching-Protokolle einzusehen um das Lerntagebuch zu öffnen um das Nachrichtensystem zu öffnen um sich abzumelden und die Anmeldeseite aufzurufen um das Lerntagebuch mit der heutigen Tagesansicht aufzurufen um das Lerntagebuch mit der morgigen Tagesansicht aufzurufen 98 um das Lerntagebuch mit der Tagesansicht von Übermorgen aufzurufen um das Modul „Nachrichten“ aufzurufen um die ausgewählte Nachricht zu öffnen um das Modul „Lernjobs“ aufzurufen und • gestartete Lernjobs zurückzumelden oder • gestartete Lernjobs abzubrechen um den ausgewählen Lernjob aufzurufen Abmelden: Am roten Band im oberen Bildschirmbereich kann man erkennen, dass ein Schüler angemeldet ist. Der Schüler darf den Computer in diesem Zustand nicht unbeobachtet lassen. Nach Beendigung seines Vorhabens muss sich der Schüler sofort abmelden. Automatische Abmeldung: Erfolgt 30 Minuten lang keine Eingabe, meldet Learnscape den angemeldeten Schüler automatisch ab. 99 7.3 Lernjob starten/drucken Der Schüler wählt ein Fach und ein Kompetenzfeld, in dem er arbeiten möchte. Learnscape stellt die erforderlichen Aufgaben (Lernjobs) bereit. Der Schüler arbeitet die Liste der angebotenen Lernjobs ab, in dem er die Lernjobs startet, mit einem Rückmeldedatum versieht, ausdruckt und bearbeitet. um die Lernjobverwaltung zu starten um das gewünschte Fach auszuwählen um zur Fachauswahl zurückzukehren um die Liste der Lernjobs nach dem eingestellten Niveau zu filtern (G, M, E, alle) Beispiel: Niveau [M] Alle Lernschritte (und damit Lernjobs) des Niveaus [M] werden angezeigt. um einen Lernjob aus der Liste auszuwählen 100 um eine Liste der Aufgaben des Lernjobs zu erhalten um eine Liste der zugehörigen Medien (Dateianhänge, Verweise) zu erhalten um das geplante Rückmeldedatum einzustellen um eine Vorschau des Lernjobs zu erhalten um den Lernjob zu starten um eine druckbare Vorschau des Lernjobs zu erhalten um die Liste verfügbarer bzw. gestarteter Lernjobs zu sehen 101 um diesen Lernjob zu drucken [X] um das Fenster zu Schließen Planung: Bevor ein Lernjob gestartet wird, sollte das Rückmeldedatum mit Hilfe des Lerntagebuchs realistisch geplant sein. 102 7.4 Lernjob rückmelden Ein fertig bearbeiteter Lernjob wird vom Schüler mit Hilfe des (im Lernatelier bereitgestellten) Lösungsblattes kontrolliert. Richtig gelöste Aufgaben werden mit Häkchen (in der Spalte i.O.) versehen. Im Anschluss daran werden die Lernjobs in Learnscape aufgerufen und zurückmeldet. Dabei werden die Kontrollhäkchen in Learnscape übertragen. Mit seiner persönlichen Einschätzung zur Bearbeitungsqualität des Lernjobs (++, +, o, ) schließt der Schüler den Rückmeldevorgang ab. Aufruf des Lernjobs über das Infocenter: um das Infocenter aufzurufen um den Lernjob auszuwählen, der zurückgemeldet werden soll Aufruf des Lernjobs über die Lernjobverwaltung: um die Lernjobverwaltung zu starten um das gewünschte Fach auszuwählen um den Lernjob auszuwählen, der zurückgemeldet werden soll 103 um zur Lernjobauswahl zurückzukehren um eine Liste der Aufgaben anzuzeigen um eine Liste der zugehörigen Medien (Dateianhänge, Verweise) anzuzeigen um eine Aufgabe als „OK“ (richtig gelöst) einzustufen um eine Aufgabe als „nicht“ oder „nicht richtig“ gelöst einzustufen um die Bearbeitung des Lernjobs abzubrechen. Der Job erscheint dann wieder in der Liste der verfügbaren Lernjobs um eine druckbare Vorschau des Lernjobs zu erhalten um die Einstufung der Aufgaben („OK“ oder „nicht OK“) zu speichern 104 um zur vorherigen Seite zurückzukehren um dem Lernbegleiter zusammen mit der Rückmeldung des Lernjobs eine Nachricht zu übermitteln um eine Selbsteinschätzung vorzunehmen, wie gut der Lernjob gelungen ist: [++] sehr gut [ + ] gut [ o ] allgemein befriedigend [ - ] nicht befriedigend um den Lernjob am System zurückzumelden und damit seine Bearbeitung endgültig abzuschließen Lernjob rückmelden: Wenn ein Lernjob zurückgemeldet wird, sollte dieser sofort zum Lerncheck (gemeinsame Überprüfung mit dem Lernbegleiter) angemeldet werden. 105 7.5 Lerncheck vereinbaren Schüler und Lernbegleiter überprüfen gemeinsam die Ergebnisse des Lernjobs und beurteilen die Bearbeitungsqualität im Rahmen eines sogenannten Lernchecks. und Auswahl [Lernchecks] um einen Lerncheck zu vereinbaren um das Fach auszuwählen 106 um zur Fachauswahl zurückzukehren um das Modul „Lerncheck vereinbaren“ zu öffnen um einen bereits vereinbarten Lerncheck abzusagen um zurückliegende Lernchecks einzusehen um den ausgewählten Lernjob anzuzeigen um einen Vorschlag zu machen, mit welchem Lernbegleiter der Lerncheck durchgeführt werden soll um dem ausgewählten Lernbegleiter einen Tag vorzuschlagen um dem ausgewählten Lernbegleiter eine Uhrzeit vorzuschlagen um dem ausgewählten Lernbegleiter eine Bemerkung zu übermitteln um den Lerncheck mit dem ausgewählten Lernbegleiter zu vereinbaren 107 7.6 Lerncheck absagen Aus verschiedenen Gründen (Terminschwierigkeiten, Krankheit, etc.) kann es notwendig sein, vereinbarte Lernchecks abzusagen. und Auswahl [Lernchecks] um einen Lerncheck abzusagen um das Fach auszuwählen 108 um zur Fachauswahl zurückzukehren um einen Lerncheck abzusagen um einen Lerncheck auszuwählen um den Lernjob anzuzeigen, dessen Check abgesagt werden soll um die Absage zu begründen um den zuvor vereinbarten Lerncheck abzusagen 7.7 Zurückliegende Lernchecks einsehen In der Vergangenheit absolvierte Lernchecks können angesehen und ausgedruckt werden. Änderungen sind nicht möglich. und Auswahl [Lernchecks] um das Fach auszuwählen 109 um zur Fachauswahl zurückzukehren um zurückliegende Lernchecks einsehen zu können um einen zurückliegenden Lerncheck auszuwählen um einen zurückliegenden Lerncheck zu drucken 110 7.8 Kompetenzcheck vereinbaren Der Schüler zeigt dem Lernbegleiter an, dass er einen Kompetenzcheck absolvieren möchte. Im Rahmen dieses Kompetenzchecks weist der Schüler nach, dass er über die Kompetenz verfügt, die zum Abschluss der Lernfortschrittstufe gefordert ist. und Auswahl [Kompetenzchecks] um einen Kompetenzcheck zu vereinbaren um das Fach auszuwählen 111 um zur Fachauswahl zurückzukehren um eine Liste der möglichen Kompetenzchecks anzuzeigen Bereich LERNFORTSCHRITTSTUFEN: um ein Kompetenzfeld (und damit eine Lernfortschrittstufe) auszuwählen Bereich JOBS: = erledigte Lernjobs = nicht erledigte Lernjobs = Einschätzung des Lernbegleiters zur Qualität ++ sehr gut + gut o allgemein befriedigend nicht befriedigend = im grundlegenden Niveau (G) ist der Job zur Bearbeitung vorgesehen, im mittleren und erweiterten Niveau nicht = ein Schüler des angegebenen Niveaus (z.B. „G“) muss den Job bearbeiten 112 Bereich KOMPETENZCHECK: um einen Vorschlag zu machen, mit welchem Lernbegleiter der Kompetenzcheck durchgeführt werden soll um dem ausgewählten Lernbegleiter einen Tag vorzuschlagen um dem ausgewählten Lernbegleiter eine Uhrzeit vorzuschlagen um dem ausgewählten Lernbegleiter eine Bemerkung zu übermitteln um dem ausgewählten Lernbegleiter eine Nachweisart vorzuschlagen (Präsentation, Hausarbeit, Referat, etc.) um den Kompetenzcheck mit dem ausgewählten Lernbegleiter zu vereinbaren 7.9 Kompetenzcheck absagen Aus verschiedenen Gründen (Terminschwierigkeiten, Krankheit, etc.) kann es notwendig sein, vereinbarte Kompetenzchecks abzusagen. und Auswahl [Kompetenzchecks] um einen Kompetenzcheck zu vereinbaren um das Fach auszuwählen 113 um zur Fachauswahl zurückzukehren um eine Liste der vereinbarten Kompetenzchecks anzuzeigen um einen vereinbarten Kompetenzcheck auszuwählen um eine Begründung für die Absage des Kompetenzchecks anzugeben um den Kompetenzcheck abzusagen Kompetenzcheck absagen: Wenn ein vereinbarter Kompetenzcheck abgesagt wird, sollte auf jeden Fall eine Begründung angegeben werden. Häufungen von Absagen sollten in Coachinggesprächen thematisiert werden. 114 7.10 Zurückliegende Kompetenzchecks einsehen In der Vergangenheit absolvierte Kompetenzchecks können angesehen und ausgedruckt werden. Änderungen sind nicht möglich. und Auswahl [Kompetenzchecks] um einen Kompetenzcheck zu vereinbaren um das Fach auszuwählen 115 um zur Fachauswahl zurückzukehren um eine Liste der zurückliegenden Kompetenzchecks anzuzeigen Bereich ZURÜCKLIEGENDE KOMPETENZCHECKS um einen zurückliegenden Kompetenzcheck auszuwählen Bereich JOBS: = erledigte Lernjobs = nicht erledigte Lernjobs = Einschätzung des Lernbegleiters zur Qualität ++ sehr gut + gut o allgemein befriedigend nicht befriedigend = im grundlegenden Niveau (G) ist der Job zur Bearbeitung vorgesehen, im mittleren und erweiterten Niveau nicht = ein Schüler des angegebenen Niveaus (z.B. „G“) muss den Job bearbeiten um das Protokoll eines zurückliegenden Kompetenzchecks zu drucken 116 7.11 Überfachliche Kompetenzen einsehen Parallel zu den fachlichen Kompetenzen werden auch die überfachlichen Kompetenzen (z.B. Methoden- oder Sozialkompetenz) in Kompetenzrastern dargestellt. Diese können vom Schüler eigesehen werden. Veränderungen kann nur der Lernbegleiter vornehmen. und Auswahl [Überfachliche Kompetenzen] um die Überfachlichen Kompetenzen einzusehen um aus verschiedenen Kompetenzbereichen einen Bereich auszuwählen um alle Kompetenzfelder dieses Bereiches anzuzeigen oder einzelne Felder auszuwählen = Kompetenz wurde nachgewiesen = Kompetenz wurde noch nicht nachgewiesen um das überfachliche Kompetenzprofil zu drucken 117 7.12 Berichte drucken Mit Hilfe von Berichten kann der persönliche Kompetenzgewinn in verschiedenen grafischen Ansichten dargestellt und gedruckt werden. und Auswahl [Berichte] um Berichte zur Kompetenzentwicklung anzuzeigen um das persönliche Kompetenzprofil in Rasteransicht anzuzeigen Nicht freigeschaltete Lernfortschrittstufen oder Kompetenzfelder sind „ausgegraut“ dargestellt. Abgeschlossene Lernfortschrittstufen sind mit der Niveaukonkretisierung (G, M, E) ausgezeichnet, mit der sie abgeschlossen wurden. Die dargestellte Einstufung (++, +, o) gibt Auskunft über die Qualität, mit der der Schüler im ausgewiesenen Niveau (G, M, E) durchschnittlich gearbeitet hat: grün: ++ (sehr gut) blau + (gut) orange o (allgemein befriedigend) rot - (nicht befriedigend) 118 um das persönliche Kompetenzprofil als Balkengrafik (Gliederung nach Kompetenzfeldern oder Kompetenzbereichen) anzuzeigen Für jeden Kompetenzbereich wird ein Fortschrittsbalken dargestellt. Die Länge des Balkens stellt die Zahl der abgeschlossenen Lernfortschrittstufen prozentual dar. Die Niveaukonkretisierung (G, M, E) wird dem Balken als Durchschnittswert vorangestellt. Die Farbe des Balkens gibt Auskunft über die Qualität, mit der der Schüler im ausgewiesenen Niveau (G, M, E) durchschnittlich gearbeitet hat: grün: ++ (sehr gut) blau + (gut) orange o (allgemein befriedigend) rot - (nicht befriedigend) um ein Fach auszuwählen um das Ausgabeformat (HTML oder PDF) festzulegen um den Bericht zu erstellen 119 7.13 Coachingprotokolle einsehen In regelmäßigen Coachinggesprächen wird die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung betrachtet: • Einhaltung zurückliegender Vereinbarungen • Lernverhalten • Arbeitsverhalten • Sozialverhalten • Themenspeicher (aus Lerntagebuch) • Das läuft gut… • Das möchte ich verbessern… • Vereinbarungen für die Weiterarbeit Die Coaching-Protokolle können vom Schüler eingesehen und gedruckt werden. um das Modul „Coaching“ zu starten um ein Coaching-Protokoll auszuwählen um das ausgewählte Coaching-Protokoll zu drucken Coaching: Der Inhalt des Coaching-Protokolls wird zwischen dem Lernbegleiter und dem Lerncoach gemeinsam vereinbart. 120 7.14 Lerntagebuch führen Das Lerntagebuch gibt einen Überblick über: • Vereinbarte Termine • Tagesprogramm • Ist mir gut gelungen… • Ist mir schwer gefallen… • Themenspeicher Coaching • Hinweise Lernbegleiter an Schüler um das Modul „Lerntagebuch“ zu starten um einen Tag zurück oder nach vorne zu „blättern“ um den Kalender aufzurufen um eine Aufgabe im Bereich Tagesprogramm hinzuzufügen um den Beginn der Bearbeitung festzulegen um eine Aufgabe zu löschen um die Tagesansicht zu drucken um die Eingaben zu speichern um die Eingaben zu verwerfen 121 Lerntagebuch: Lernbegleiter und Lerncoach können das Lerntagebuch des Schülers einsehen. 7.15 Nachrichten senden/empfangen Das Modul „Nachrichten“ ermöglicht die digitale Kommunikation mit Lernbegleitern. Schüler können über dieses Modul nicht miteinander kommunizieren. um das Modul „Nachrichten“ zu starten um eingegangene Nachrichten anzuzeigen um gesendete Nachrichten anzuzeigen um gelöschte Nachrichten anzuzeigen um eine Nachricht auszuwählen und den Nachrichtentext im Lesebereich (unten) anzuzeigen um eine Nachricht zu beantworten um eine Nachricht weiterzuleiten um eine Nachricht zu löschen um eine neue Nachricht zu verfassen 122 um die Nachricht zu senden um die Nachricht zu verwerfen um einen Empfänger zu löschen um einen Empfänger hinzuzufügen um einen Lernbegleiter als Empfänger der Nachricht auszuwählen um die Auswahl festzulegen um die Auswahl zu verwerfen Infocenter: Die aktuellen Nachrichten werden im „INFOCENTER“ angezeigt. Empfänger: Schüler können Nachrichten nur an Lernbegleiter versenden, nicht an Mitschüler. Lernbegleiter können Nachrichten an alle Learnscape-Nutzer der Schule (Schüler und Lernbegleiter) versenden. 123 8 LEARNSCAPE-GLOSSAR Die Vielfalt der Begriffe, die im Zusammenhang mit individualisierten Lernverfahren in der Praxis verwendet werden und deren unterschiedliche Deutungen erlauben kaum eine einheitliche Definition. Die nachfolgende Aufstellung erläutert, wie die Begriffe in Learnscape verstanden werden sollen. Kompetenzen (vereinfacht) Kognitive und soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung von bestimmten Problemstellungen z.B. Mathematik, Jahrgangsstufe 5: „Ich kann den Aufbau des Zahlensystems erklären und Eigenschaften der natürlichen Zahlen beschreiben.“ Kompetenzraster Tabellarisch gegliederte Übersicht über Kompetenzen (Gliederung der Kompetenzen in Kompetenzbereiche, Kompetenzfelder und Lernfortschrittstufen) z.B. Mathematik Stufe 5 KomKompetenzfeld petenzbereich ZahlZahlbereiche und VariableZahlbereichsOperation erweiterungen Rechnen mit Zahlen Arbeiten mit Termen, Gleichungen und Lösungsverfahren Lernfortschrittstufen (LFS) 1 2 Natürliche Zahlen: Ich kann… Ganze Zahlen, Bruchzahlen und Dezimalzahlen: Ich kann… Rechnen mit Quadratzahlen und Potenzen: Ich kann… Rechnen mit natürlichen Zahlen und Dezimalzahlen: Ich kann… Terme: Ich kann… Rechengesetze: Ich kann… 3 Variable: Ich kann… Lernfortschrittstufe/ Kompetenz Einzelnes Feld eines Kompetenzrasters in dem eine Kompetenz formuliert ist Kompetenzbereich Leitidee unter der verschiedene Kompetenzfelder zusammengefasst werden können z.B. LFS1 Natürliche Zahlen: „Ich kann den Aufbau des Zahlensystems erklären und Eigenschaften der natürlichen Zahlen beschreiben.“ z.B. Mathematik: „Zahl, Variable, Operation“ Kompetenzfeld Überbegriff zusammengehöriger Kompetenzen z.B. Mathematik: zum Kompetenzfeld „Zahlbereiche und Zahlbereichserweiterungen“ gehören die Kompetenzen der Lernfortschrittstufen 1 und 2 124 Lernwegeliste Liste aus Lernschritten, mit deren Hilfe die Schüler die Teilkompetenzen, die zu einer Kompetenz gehören, erwerben können z.B. Mathematik: Stufe 5 Kompetenz Lernschritte/ Teilkompetenzen Lernschritt Ich kann den Aufbau des Zahlensystems erklären und Eigenschaften der natürlichen Zahlen beschreiben. • Ich kann mit natürlichen Zahlen umgehen und sie am Zahlenstrahl ablesen und veranschaulichen. • Ich kann natürliche Zahlen in eine Stellenwerttafel eintragen und daraus ablesen. Auch kann ich große Zahlen lesen, zwischen Wortform und Ziffernschreibweise wechseln. • Ich kann den Vorgänger und Nachfolger natürlicher Zahlen bestimmen und sie vergleichen und ordnen. • Ich kann einfache Primzahlen erkennen. • Ich kann Zahlen im Binärsystem beschreiben. • Ich kann die Teilbarkeitsregeln für die Zahlen 2, 3 und 5 anwenden. Einzelner Schritt einer Lernwegeliste, der zur Erarbeitung einer Teilkompetenz führt z.B.: „Ich kann mit natürlichen Zahlen umgehen und sie am Zahlenstrahl ablesen und veranschaulichen.“ Niveaukonkretisierung Präzisierung der Kompetenzformulierung für verschiedene Lernniveaus G: Grundlegendes Niveau M: Mittleres Niveau E: Erweitertes Niveau Kompetenz Ich kann mit Ganzen Zahlen, Bruchzahlen und Dezimalzahlen umgehen. Grundlegendes Niveau: G Ich kann Ganze Zahlen, Bruchzahlen und Dezimalzahlen veranschaulichen, vergleichen und ordnen. Ich kann Bruchzahlen zur Beschreibung von Realsituationen verwenden (Anteil, Größe). Mittleres Niveau: M Ich kann Ganze Zahlen, Bruchzahlen und Dezimalzahlen veranschaulichen, vergleichen und ordnen. Ich kann Bruchzahlen zur Beschreibung von Realsituationen verwenden (Anteil, Größe, Operator). Erweitertes Niveau: E Ich kann Ganze Zahlen, Bruchzahlen und Dezimalzahlen veranschaulichen, vergleichen und ordnen. Ich kann Bruchzahlen zur Beschreibung von Realsituationen verwenden (Anteil, Verhältnis, Operator, Größe). 125 Lernschrittniveau Zuordnung des Lernschrittes zu einer Niveaukonkretisierung z.B. Lernschritte 1 2 3 4 5 6 Ich kann mit natürlichen Zahlen umgehen und sie am Zahlenstrahl ablesen und veranschaulichen. Ich kann natürliche Zahlen in eine Stellenwerttafel eintragen und daraus ablesen. Auch kann ich große Zahlen lesen, zwischen Wortform und Ziffernschreibweise wechseln. Ich kann den Vorgänger und Nachfolger natürlicher Zahlen bestimmen und sie vergleichen und ordnen. Ich kann einfache Primzahlen erkennen. Ich kann Zahlen im Binärsystem beschreiben. Ich kann die Teilbarkeitsregeln für die Zahlen 2, 3 und 5 anwenden. Niveaukonkretisierung G G G,M G,M,E M,E E Das Lernschrittniveau zeigt an, ob der Schüler diesen separaten Lernschritt (voraussichtlich) benötigt um die Kompetenz zu erwerben. z.B: Ein Schüler, der im E-Niveau arbeitet, muss über die Teilkompetenz (3: Ich kann den Vorgänger und Nachfolger natürlicher Zahlen bestimmen und sie vergleichen und ordnen) verfügen. Den separaten Lernschritt mit entsprechenden Übungsaufgaben benötigt er dafür allerdings (voraussichtlich) nicht. Lernjob Aufgabenpaket, mit dessen Hilfe sich der Schüler die im jeweiligen Lernschritt geforderte Kompetenz erarbeitet Lerngruppe Fachbezogene Arbeitsgruppe von Schülern Coaching Regelmäßiges Gespräch zwischen Schüler und Lehrer zur Betrachtung der allgemeinen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung Lernbegleitung Fachliche Begleitung des Schülers beim Kompetenzerwerb Aktivierung und Unterstützung bei Schwierigkeiten Classroom-Management, etc. Lerncoach Rolle des Lehrers beim Coaching (Regelmäßiges Gespräch zwischen Schüler und Lehrer zur Betrachtung der allgemeinen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung) Lernbegleiter Rolle des Lehrers bei der Lernbegleitung (z.B. Fachliche Begleitung des Schülers beim Kompetenzerwerb, Aktivierung und Unterstützung bei Schwierigkeiten, Classroom-Management, etc.) 126 Themenraster Tabellarische Gliederung von Lerninhalten nach Themen (nicht nach Kompetenzen, wie beim Kompetenzraster) Performanz Maß, wie erfolgreich eine Kompetenz angewendet wurde z.B.: Ein Schüler hat einen Lernjob bearbeitet. Ob er nun über die angestrebte Kompetenz verfügt, wird daran gemessen, wie performant er diese Kompetenz im Lernjob anwenden konnte. Learnscape verwendet folgenden Bewertungsmaßstab: ++ sehr gut + gut o allgemein befriedigend - nicht befriedigend Lerncheck Nachdem der Schüler einen Lernjob bearbeitet hat, meldet er sich beim Lernbegleiter zur Überprüfung des Lernjobs (Lerncheck) an. Kompetenzcheck Möchte der Schüler nachweisen, dass er über die in der jeweiligen Lernfortschrittstufe geforderte Kompetenz verfügt (z.B. nachdem er die vorgeschriebenen Lernjobs erfolgreich bearbeitet hat) meldet er sich zur Überprüfung der Kompetenz (Kompetenzcheck) an. Kompetenzchecks können verschiedene Formen aufweisen: • Standardisierter Test • Referat • Hausarbeit • Kolloquium • etc. Lernentwicklungsbericht Verbalbeurteilung, die den aktuellen Kompetenzstand bzw. den Kompetenzzuwachs des Schülers z.B.am Ende des Schuljahres oder Schulhalbjahres beschreibt Lernlandschaft Gesamtheit aller Maßnahmen zur systematischen Individualisierung von Lernprozessen: • Kompetenzraster mit Lernwegelisten • Lernjobs • Individuelle Lernbegelitung, • Lern- und Kompetenzchecks • Coaching • Lerntagebuch • Lernateliers 127 9 INDEX ADMINISTRATOR ................................................................................................................................................... 10 Alternatives Kompetenzraster zuweisen (Lernbegleiter)...................................................................................... 65 Anmeldung (Administrator) .................................................................................................................................. 10 Anmeldung (Lernbegleiter) ................................................................................................................................... 50 Anmeldung (Schüler) ............................................................................................................................................. 95 Aufgaben-Editor (Lernbegleiter) ........................................................................................................................... 52 Berichte drucken (Lernbegleiter) .......................................................................................................................... 85 Berichte drucken (Schüler) .................................................................................................................................. 117 Coaching (Glossar) .............................................................................................................................................. 125 Coaching protokollieren (Lernbegleiter) ............................................................................................................... 82 Coachingprotokolle einsehen(Schüler) ............................................................................................................... 119 Dateien hinzufügen/ändern/löschen (Lernbegleiter) ........................................................................................... 52 Eigene Dokumente verwalten (Lernbegleiter) ...................................................................................................... 93 Einstellungen Schulstruktur (Administrator)......................................................................................................... 11 Fächer anlegen/ändern/löschen (Administrator) ................................................................................................. 17 Fachliche Kompetenzraster verwalten (Administrator) ........................................................................................ 33 Infocenter (Lernbegleiter) ..................................................................................................................................... 51 Infocenter (Schüler) .............................................................................................................................................. 97 Jahrgangstufen anlegen/ändern/löschen (Administrator) ................................................................................... 15 Kompetenzbereich (Glossar) ............................................................................................................................... 123 Kompetenzbereiche anlegen/ändern/löschen (Administrator) ............................................................................ 33 Kompetenzcheck (Glossar) .................................................................................................................................. 126 Kompetenzcheck absagen (Schüler) ................................................................................................................... 112 Kompetenzcheck durchführen (Lernbegleiter) ..................................................................................................... 75 Kompetenzcheck vereinbaren (Schüler) ............................................................................................................. 110 Kompetenzen (Glossar) ....................................................................................................................................... 123 Kompetenzfeld (Glossar) ..................................................................................................................................... 123 Kompetenzfelder anlegen/ändern/löschen (Administrator) ................................................................................ 33 Kompetenzfelder sperren (Lernbegleiter) ............................................................................................................ 68 Kompetenzfelder Start- und Zielstufen festlegen (Lernbegleiter) ........................................................................ 65 Kompetenzraster (Glossar) ................................................................................................................................. 123 Kompetenzraster verwalten (Administrator) ........................................................................................................ 32 LEARNSCAPE-GLOSSAR ....................................................................................................................................... 123 LERNBEGLEITER ..................................................................................................................................................... 50 Lernbegleiter (Glossar) ........................................................................................................................................ 125 Lernbegleiter anlegen/ändern/löschen/importieren (Administrator) .................................................................. 28 Lernbegleitung (Glossar) ..................................................................................................................................... 125 Lerncheck (Glossar) ............................................................................................................................................. 126 Lerncheck absagen (Schüler)............................................................................................................................... 107 Lerncheck durchführen (Lernbegleiter) ................................................................................................................ 72 Lerncheck vereinbaren (Schüler) ........................................................................................................................ 105 Lerncoach (Glossar) ............................................................................................................................................. 125 Lernentwicklungsbericht (Glossar)...................................................................................................................... 126 Lernfortschrittstufe (Glossar) .............................................................................................................................. 123 Lernfortschrittstufen anlegen/ändern/löschen (Administrator) .......................................................................... 33 Lerngruppe (Glossar) ........................................................................................................................................... 125 Lerngruppen anlegen/ändern/löschen (Administrator) ....................................................................................... 22 Lernjob (Glossar) ................................................................................................................................................. 125 Lernjob anlegen/ändern/löschen (Lernbegleiter) ................................................................................................. 52 Lernjob drucken (Lernbegleiter) ........................................................................................................................... 52 Lernjob rückmelden (Schüler) ............................................................................................................................. 102 Lernjob starten/drucken (Schüler) ....................................................................................................................... 99 Lernlandschaften importieren (Administrator) ..................................................................................................... 45 Lernniveau festlegen (Lernbegleiter) .................................................................................................................... 65 128 Lernprozesse verwalten (Lernbegleiter) ............................................................................................................... 63 Lernschritt (Glossar) .................................................................................................................................... 124, 126 Lernschritte gestalten/verwalten (Lernbegleiter) ................................................................................................. 52 Lernschrittniveau (Glossar) ................................................................................................................................. 125 Lernstandsübersicht Lerngrupe (Lernbegleiter) ................................................................................................... 70 Lerntagebuch des Schülers einsehen (Lernbegleiter) ........................................................................................... 84 Lerntagebuch führen (Schüler) ........................................................................................................................... 120 Lernwegeliste (Glossar) ....................................................................................................................................... 124 Lernwegelisten anlegen/ändern/löschen (Administrator).................................................................................... 37 Nachrichten senden/empfangen (Lernbegleiter)................................................................................................. 91 Nachrichten senden/empfangen (Schüler) ........................................................................................................ 121 Niveaukonkretisierung (Glossar) ......................................................................................................................... 124 Nutzer verwalten(Administrator).......................................................................................................................... 21 NUTZERKONZEPT .................................................................................................................................................... 8 Performanz (Glossar) .......................................................................................................................................... 126 PRODUKTBESCHREIBUNG ....................................................................................................................................... 6 PROZESSBESCHREIBUNG ......................................................................................................................................... 7 Schularten anlegen/ändern/löschen (Administrator) ........................................................................................... 13 Schuldaten ändern (Administrator) ...................................................................................................................... 12 SCHÜLER ................................................................................................................................................................ 95 Schüler anlegen/ändern/löschen/importieren (Administrator) ........................................................................... 23 Schüler auswählen (Lernbegleiter) ....................................................................................................................... 64 Schüler versetzen (Administrator) ........................................................................................................................ 20 Schülerpasswort ändern (Lernbegleiter)............................................................................................................... 80 Schuljahre anlegen/ändern/löschen (Administrator) ........................................................................................... 19 Termine verwalten (Lernbegleiter) ....................................................................................................................... 89 Themenraster (Glossar) ...................................................................................................................................... 126 Themenraster mit zugehörigem Kompetenzraster verwalten (Administrator) .................................................... 40 Überfachliche Kompetenzen einsehen (Schüler) ................................................................................................ 116 Überfachliche Kompetenzen verwalten (Lernbegleiter) ....................................................................................... 79 Überfachliche Kompetenzraster verwalten (Administrator) ................................................................................ 47 UMGANG MIT DIESER HANDREICHUNG ................................................................................................................. 5 Verweise hinzufügen/ändern/löschen (Lernbegleiter) ......................................................................................... 52 Zugehöriges Kompetenzraster bearbeiten (Administrator) .................................................................................. 44 Zurückliegende Kompetenzchecks einsehen (Schüler) ....................................................................................... 114 Zurückliegende Lernchecks einsehen (Schüler) .................................................................................................. 108
© Copyright 2024 ExpyDoc