en g i t f ä h c s e b z r ä M m I wir uns mit der Psyche von d n u n r e d r ö m n e s s Ma l e a r s I s u a t r a t e e r t S Im März wird uns Klaus Theweleit, “einer der eigenständigsten und unangepassten Intellektuellen, die wir haben” (Frank Hertweck, Deutschlandfunk), sein Psychogramm der Tötungslust vorstellen. Über die bunte und zunehmend berühmte Streetart-Szene Tel Avivs sprechen wir mit dem israelischen Künstler DEDE. Denken Sie dran: Das Café Leonar ist so beliebt, dass sich, falls Sie vorher oder nachher dort weilen möchten, eine Reservierung empfiehlt. Über unser Programm und vieles mehr informiert Sie auch unsere Internetseite: www.salonamgrindel.de. Schauen Sie auch einmal auf unsere facebook-Seite: www.facebook.com/salonamgrindel. Unsere Partnerbuchhandlung PÄKI hält übrigens stets einige Exemplare der bei uns vorgestellten Bücher im Geschäft in der Hartungstraße 22 vorrätig. Wir danken der Kulturbehörde Hamburg für die freundliche Unterstützung unserer Veranstaltungen. e r h I n e h c u a r b Wi r Unterstützung! ed im Werden Sie Mitgli hen c is d ü J s e d is e r k F re u n d e s el e.V. d in r G m a s n lo a S Als Freundeskreismitglied... » zahlen Sie einen ermäßigten Eintritt von € 7,50. Der Verein reserviert den Mitgliedern seines Freundeskreises bis zwei Tage vor jeder öffentlichen Veranstaltung insgesamt 10 Plätze. P ro g r a m m März 2016 » erhalten Sie Einladungen zu regelmäßigen Treffen im Jüdischen Salon. » werden Sie in unseren Mail- / Postverteiler aufgenommen und bevorzugt über unser Programm und Entwicklungen im Jüdischen Salon informiert Erwachsene (Einzelmitglieder) Ehepaare Studenten/Schüler/Azubis Senioren Seniorenehepaare € 100 p.a. € 180 p.a. € 30 p.a. € 60 p.a. € 110 p.a. Jüdischer Salon am Grindel e.V. Grindelhof 59 / D-20146 Hamburg Tel. 040-419 101 55 / Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhr www.salonamgrindel.de [email protected] Do., 3. März, 20.00 Uhr, Vortrag und Gespräch »Das Lachen der Täter: Breivik u.a. - Psychogramm der Tötungslust« - mit Klaus Theweleit Fr., 11. März, 20.00 Uhr, Vortrag - Ausstellung - Gespräch »Graffiti und Streetart in Tel Aviv« - mit DEDE Kooperationsveranstaltung mit der STREET ART SCHOOL ST.PAULI KARO SCHANZE e.V. Vorschau Am 14. April freuen wir uns auf ein außergewöhnliches Gespräch mit musikalischer Begleitung unter dem Titel »Leben in Die Mörder lachen laut während des Tötens, sie lächeln und Die Graffiti- und Streetartszene in Tel Aviv ist noch relativ jung, gehört Deutschland - Junge Israelis und Palästinenser aus Israel im grinsen noch auf der Anklagebank. Der Kulturtheoretiker Klaus aber bereits zu den interessantesten Spots in Europa. So wurde die Gespräch« Gastgeber Andreas Heller wird an diesem Abend mit Theweleit analysiert dieses Täterlachen, das Triumphgefühl bei Stadt bereits als „New Barcelona“ bezeichnet, weil das Bemalen von vier Gästen u.a.über ihre Gründe nach Deutschland zu kommen Massenmördern und Terroristen und entwirft ein provokantes Wänden auch im Zentrum der Stadt kaum Probleme macht. Dank sprechen und fragen, ob hier der Ort für eine ‚Atempause‘ ist. Psychogramm der Tötungslust. dieses liberalen Umgang staatlicher Stellen mit Graffitis wächst die Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze. Szene schnell, denn solange die Künstler gewisse Grenzen nicht heute wegweisenden Buch Männerphantasien lieferte er erstmals eine Beschreibung des überschreiten, werden sie nicht ernsthaft verfolgt. Foto: DEDE In seinem international bis Rückschau Im Januar beeindruckten uns Esther Dischereit gewalttätigen faschistischen Mannes und Max Czollek mit und seines innerlich fragmentierten, ihren lyrischen „Übungen, äußerlich aber gepanzerten Körpers. jüdisch zu sein“. Auf diese bahnbrechende Theorie greift er nun zurück, um die Akteure Gastgeberin Marion Kollbach (rechts) mit Esther Dischrereit und Max Czollek. Foto: Charly Leske der brutalen Mordtaten zu beleuchten, mit denen uns die Gegenwart täglich konfrontiert: den Norweger Anders Breivik, der 67 Jugendliche erschießt, die Killer des „Islamischen Staats“, Aimée Paret, Sigrid die grausame Köpfungen im Internet ausstellen, fanatisierte Bauschinger und Attentäter, die die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“ hinrichten Gabriele von Arnim sowie die Kunden eines koscheren Supermarkts in Paris. führten uns am 10.2. in Der Künstler DEDE, einer der virulentesten Vertreter dieser Klaus Theweleit, Jahrgang 1942, studierte Germanistik, Szene, wird aus erster Hand über das Phänomen und die Akteure Anglistik und Musikwissenschaften und war bis 2008 berichten - und außerdem seine eigene Kunst vorstellen. Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie Mit Olaf Terhorst, Begründer der Street Art School, wird er der Bildenden Künste in Karlsruhe. Er ist Autor u.a von. über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Graffiti- und Männerphantasien (1977/78), Buch der Könige (1988/94), Streetartszenen von Tel Aviv und Hamburg sprechen. die bewegte Geschichte der Familie Cassirer ein. Gastgeberin Barbara Guggenheim (rechts) mit Aimée Paret, Sigrid Bauschinger und Gabriele von Arnim (v.l.). Foto: Charly Leske Das Internationale Objektwahl (All you need is love...) (1990) und Der Pocahontas- Quartett begeisterte uns Komplex (1999). Klaus Theweleit lebt seit 1966 in Freiburg. Gastgeberin ist Barbara Guggenheim. Gastgeber ist Klaus Loebell. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft dem Lemberger Gimpel- Arbeitsgemeinschaft Hamburg und Liquitex Farben. Theater. am 13.2. mit Musik aus Kontakt & Karten: [email protected] 040 / 419 101 55 Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhr Das Internationale Quartett mit Gastgeberin Stella Jürgensen (2. v.r.). Foto: Charly Leske € 10 Normalpreis | € 5 ermäßigt € 7,50 für Freundeskreis-Mitglieder
© Copyright 2025 ExpyDoc