ausstellungen reihe grassi invites 2016 Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Namenswechsel, Neukonzeptionen der Dauerausstellung, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten source communities. Künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen. Auch das grassi Museum reagiert auf diese Diskurse, bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen und lädt Kunsthochschulen, Universitäten, Vereine, Theaterschaffende, Künstler und Musiker ein, sich mit den Sammlungen und der Dauerausstellung auseinanderzusetzen. grassi invites #2: dazwischen /in/ between 17.06. – 16.10.2016 Eröffnung 16.06., 18:00 GRASSI Invites #2 widmet sich dem Thema Flucht, Migration und Exil. Flucht- und Migrationsbewegungen schaffen Zwischenräume, in denen Identitäten und kulturelle Werte neu verhandelt werden. Individuelle Erfahrungen in diesen Zwischenräumen sollen in der Ausstellung zum Ausdruck kommen. Dabei werden Gefühle wie Nostalgie, Heimweh, Ankommen, Fremd sein, Anpassung, Ausgeschlossen sein, Dazugehören und eine neue Heimat finden, eine Rolle spielen. 06.04., 14:00 / 04.05., 14:00 / 01.06., 14:00 Frag mich! Alles über Indianer Tandemführung & Workshop mit John Blackbird aus Kanada für Kinder und Familien fi Museumseintritt + 3 € 10.04., 15:00 / 04.05., 15:00 / 08.05., 15:00 Mau-Mau – Spiel ohne Grenzen Führung & Workshop fi für Jugendliche und Erwachsene fi Eintritt frei 30.04., 11:00-17:00 Teenager-Today Theater, Musik, Workshops & Buchlesung fi für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren fi Kooperation mit Neue Musik Leipzig Eintritt frei 10.04., 11:00 / 20.04., 14:00 / 11.05., 15:00 & 22.05., 11:00 service grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig Johannisplatz 5–11 • 04103 Leipzig Telefon + 49 (0) 341/97 31 900 Öffnungszeiten: Di-So, 10:00-18:00 Uhr Preise unter www.mvl-grassimuseum.de Jeden ersten Mittwoch im Monat, Eintritt frei Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Eintritt frei [email protected] www.mvl-grassimuseum.de Frag mich! Alles über Islam Tandemführung grassi invites #1: fremd noch bis 08.05.2016 für Kinder und Familien fi Museumseintritt + 3 € 04.06., 15:00 In dieser Kooperation hat das Museum die HGB eingeladen, sich mit dem Thema Konstruktion von Fremdheit im ethnologischen Museum auseinanderzusetzen. 27 Studierende der HGB aus den Klassen von Prof. Clemens von Wedemeyer und Dr. Benjamin Meyer-Krahmer haben mit dem Mittel der künstlerischen Interventionen gearbeitet. Medicine Wheel Talk Workshop mit John Blackbird aus Kanada fi für Kinder und Erwachsene Museumseintritt + 3 € 23.4. museumsnacht: zauber 12.06., 11:00 Kleine Experten: Wieso? Weshalb? Warum? Führung für Familien fi Museumseintritt + 3 € Das "nomadische Boot" zwischen Rabat und Salé, Marokko, 2014 – aus dem Projekt frontières fluides von Katrin Ströbel & Mohammed Laouli. Katrin Eßer, Into The Wild, Filmstill kinder & jugendliche fotoprojekt: protestkultur in südasien 14.05.-12.06.2016 plattform grassi Di, 05.04. / 03.05. / 07.06., 16:00-18:00 Die Fotopräsentation beleuchtet die Länder Indien, Nepal, Bangladesh, Pakistan, Sri Lanka und die Malediven. Die thematische Bandbreite reicht von Aktionen gegen Umweltzerstörung, Flucht und Vertreibung, linkspolitischen Kundgebungen, Frauenrechten und gewaltfreien Wahlen bis hin zu antikapitalistischem Studierendenprotest oder künstlerischen Aktionen zum Thema HIV. Das GRASSI Museum für Völkerkunde bietet in seinen Räumen eine regelmäßige Plattform für Initiativen, Vereine, Kulturschaffende, Migranten- und Flüchtlingsselbstorganisationen in Leipzig, die sich über ihre Arbeit mit und für Geflüchtete vernetzen möchten, Ideen austauschen und Informationen an eine breite Öffentlichkeit tragen möchten. Tanzland – ein Programm zur Museumsnacht: Mit ungewöhnlichen Requisiten und einer stilübergreifenden Performance ertanzen 50 junge Tänzerinnen und Tänzer unter der künstlerischen Leitung von Anne Dietrich und Jana Schmück den öffentlichen Raum Museum. Das Projekt wird gefördert durch Chance Tanz – Bündnisse für Kultur. 18:00-24:00: …mit Vorfahren skypen… das Museum ertanzen… Irritation und Voyeurismus… Orakel und Knobelspiele… Geheimnisvolle Orte… Ahnengeflüster und Schamanismus… Animations- und Science-Fiction… Geisterhaus… Performance durch die Innenstadt… Kontakt zum Jenseits via Internet... Medicine Wheel teacher… Improvisation & Freestyle… Titelseite: Edy Eketé, "Homme canette", Performance, 2015 April – Juni 2016 Programm grassi museum für völkerkunde zu leipzig april Di So 03 15:00 HGB Studenten stellen ihre Projekte vor Ausstellungsrundgang in "fremd" fi Museumseintritt Di 05 19:00 Osten sind immer die Anderen! – Mitteleuropa als exklusionistisches Projekt Stefan Troebst, Universität Leipzig fi Kooperation mit der Geographische Gesellschaft fi Eintritt: 5 € fi für Mitglieder Eintritt frei 19 19:00 Objektbiographien: Zur Geschichte ethnologischen Sammelns und Zeigens Gespräch fi Dr. Birgit Scheps-Bretschneider, GRASSI Museum Fr 29 18:00 MitgliederInnen der AG Postkolonial diskutieren mit Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaftler und MenschenrechtsAktivist fi Kooperation mit Weiterdenken, Heinrich-BöllStiftung fi Eintritt frei für Völkerkunde fi Karoline Schneider, Künstlerin fi Margareta von Oswald, Kuratorin fi Julia Zureck, Künstlerin fi Moderation: Prof. Dr. Ursula Rao, Universität Leipzig fi Eintritt: 4/3 € 22 Fr 19:00 Concerning Violence Nine Scenes from the Anti-Imperialistic Self-Defence Filmscreening fi Einführung: Diana Ayeh, AG Postkolonial Sa 30 15:00 06 19:00 Rechtsruck in der AfD–Rechtsruck in Deutschland? Alexander Häusler, FH Düsseldorf Moderation: Stefan Schönfelder fi Kooperation mit Weiterdenken, Heinrich-Böll-Stiftung fi Eintritt frei 08 Fr 19:00 Cortocircuito – Kurzfilme aus Lateinamerika Latin Shorts fi Kooperation mit Sudaca e.V. Eintritt: 5 € Di 12 19:00 Sa Di 23 26 18:0000:00 19:00 Irritation und Voyeurismus… Orakel und Knobelspiele… Geheimnisvolle Orte… Ahnengeflüster und Schamanismus… Animationsund Science-Fiction… Do 28 19:00 11 19:00 So 01 15:00 salam deutschland – islam im grassi: konzert Euriental Jazz SaMo 1416 grassi goes gothik Body Modification: Gespräche, Film & Performance Welche Tabus und Stereotype, welche Trends, Schönheitsideale und –vorstellungen verbinden sich mit Tattoos, Piercings und anderen Formen der Körperveränderung? Das komplette Programm unter: www.mvl-grassimuseum.de Für WGT-Teilnehmer freier Eintritt im grassi 19:00 Fr 03 19:00 Di 07 19:00 Remains. Eine Rede – Reenactment und Publikumsgespräch fi Theaterperformance danach Gespräch mit den Künstlern fi Eintritt: 8/6 € Rückentattoo, Südamerika, Foto: Holger Franke Mi So 18 19:00 22 15:00 So 12 15:00 Protestkultur in Südasien Präsentation & Gespräch fi Eintritt: 3 € Do 16 14:00 grassi ohne barriere – was du nicht siehst Auf nach Südafrika! Do 17 15:00 18:00 Mi 04 16:00 Relevanz der Kunst Diskussion mit Gästen aus Kunst und Kultur fi Moderation: Benjamin Meyer-Krahmer, HGB fi Eintritt: 4/3 € Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Performance fi mit dem Schauspieler Gaëtan Noussouglo aus Rassismus als Auskunft über die Gegenwartsgesellschaft Lisl Ponger, Indian(er) Jones II, 2010 Mi Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Decker, Universität Leipzig fi Kooperation mit Weiterdenken, Heinrich-Böll-Stiftung fi Eintritt frei 25 19:00 salam deutschland – islam im grassi: gespräch Ein Jahr nach Palmyra – Zerstörtes Kulturerbe, bedrohtes kulturelles Gedächtnis? fi Issam Ballouz, juni 01 19:00 18:00 17 19:00 salam deutschland im ramadan: gespräch Technologien der Flucht Brigitta Kuster, Autorin und Videomacherin Eintritt frei Sa 18 19:00 Café Waldluft – ein Heimatfilm Film zur Ausstellung " dazwischen/in/between" Dok 2015, Regie: Matthias Koßmehl fi im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur fi Eintritt: 4/3 € So 19 15:00 dazwischen /in/ between Ausstellungsrundgang fi Museumseintritt + 3 € Di 21 20:00 salam deutschland im ramadan: party Fete de la Musique: DJ Habibi Funk Konzert im Innenhof des grassi RomaRespect fi Buchvorstellung & Perfomance Petra Cagalj Sejdi fi Gjulner Sejdi fi Kristina und Michael Wermes fi Alexander Rode fi Daniela Schmohl fi Kooperation mit Weiterdenken, Heinrich-Böll-Stiftung und dem Verein Romano Sumnal Eintritt frei ausstellungseröffnung dazwischen /in/ between salam deutschland – internationaler museumstag Syrien im Herzen und Deutschland im Blick Museum für Islamische Kunst Berlin fi Eintritt: 4/3 € Mi 19:00 HGB Studenten stellen ihre Projekte vor Ausstellungsrundgang in "fremd" Museumseintritt 03 Togo & Co fi inspiriert von Karl Valentin & Liesl Karlstadt Eintritt: 3 € Nushin Atmaca, Zentrum Moderner Orient Eintritt: 4/3 € So Di 16 李满山 Li Manshan – Portrait of a folk Daoist Filmvorführung fi 80 min. fi Einführung: Dr. Stephen Jones, Themennachmittag mit Film, Gesprächen, Musik, Führungen, Tee & Gebäck fi Kooperation mit der Leipziger Syrienhilfe fi Weitere Informationen unter: www.museumstag.de fi Eintritt: 4/3 € Remains, Foto: Sebastian Schimmel 13 Klimarisiken im nordamerikanischen Lebensund Wirtschaftsraum fi Wilfried Endlicher, Berlin Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig fi Anmeldung erwünscht unter Telefon: 0341-9731 900 Eintritt: 4/3 € Die Museumsdirektorin Nanette Jacomijn Snoep im Gespräch mit: Jaques Hainard, eh. Musee d'Ethnographie Neuchatel (F) fi Wayne Modest, Tropenmuseum Amsterdam (NL) fi Lisl Ponger, Bildende Künstlerin aus Wien (A) fi Moderation: Prof. Dr. Karoline Noack, Universität Bonn (D) fi in englischer Sprache fi Eintritt: 4/3 € salam deutschland – islam im grassi: gespräch Männer- und Frauenbilder im Islam Protestkultur in Südasien Lesung mit den Adivasi-Autorinnen und -aktivistinnen Ruby Hembrom und Jacinta Kerketta fi Eintritt: 4/3 € Ethnologische Museen neu gedacht Clemens von Wedemeyer, Theaterpiece, Filmstill, 2009 grassi ohne barriere – führung mit gebärdensprachdolmetscher Geister, Ahnen und Götter in Indonesien Kooperation mit der Geographische Gesellschaft Eintritt: 5 € fi für Mitglieder frei Fr Mi 16:00 Dietmar Grundmann, Kustos Anmeldung erwünscht per Fax: 0341/9731-909 Eintritt: 6/4,50 € SOAS London fi Kooperation mit dem Konfuzius-Institut fi Chinesisch mit engl. UT fi Eintritt: frei 19:00 02 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Performance fi mit dem Schauspieler Gaëtan Noussouglo aus Togo & Co fi inspiriert von Karl Valentin & Liesl Karlstadt Museumseintritt + 3 € Cosmopolis New York. Stadt der Welt – Welten in der Stadt Do Humam Nabuti & Friends spielen eine Mischung aus arabisch inspirierter Musik und Jazz fi Eintritt: 8/6€ mai Hans Dieter Laux, Universität Bonn fi Kooperation mit der Geographische Gesellschaft fi Eintritt: 5 €, für Mitglieder Eintritt frei The Fourth Wall Screening aus dem Filmzyklus von Clemens von Wedemeyer & Gespräch mit dem Künstler fi in engl. Sprache Eintritt 4/3 € leipziger museumsnacht Zauber fi …mit Vorfahren skypen… das Museum ertanzen… Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Performance fi mit dem Schauspieler Gaëtan Noussouglo aus Mi Togo & Co fi inspiriert von Karl Valentin & Liesl Karlstadt Museumseintritt + 3 € Leipzig fi Kooperation mit dem Festival Gegenkino fi Eintritt: 4/3 € Mi De-colonize! Koloniale Erinnerungsorte in Deutschland fi Gespräch & Stadtrundgang Eintritt frei So 26 15:00 dazwischen /in/ between Ausstellungsrundgang fi Museumseintritt + 3 €
© Copyright 2025 ExpyDoc