Forschung, Entwicklung und Dienstleistung Angewandte Simulation | Seite 6 Chemie und Biotechnologie | Seite 8 Facility Management | Seite 10 Lebensmittel- und Getränkeinnovation | Seite 12 Umwelt und Natürliche Ressourcen | Seite 14 Zürcher Fachhochschule Nahtlos von der Wissenschaft zur Praxis Environment, Food, Health: Mit Kompetenzen in diesen Gebieten leisten wir, als Departement Life Sciences und Facility Management, einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir bieten disziplinäre Kompetenz Die disziplinären Fachkompetenzen in unseren fünf Instituten stellen die solide Basis dar, um Fragestellungen unserer Partner und Kunden zu lösen. Praxisorientiert und massgeschneidert setzen wir Projekte und Aufträge um. Sei es im Rahmen einer spezifischen Bachelorarbeit, in der es um eine einfachere Fragestellung geht, sei es als interdisziplinäres, mehrjähriges Forschungsprojekt, das eine komplexe Thematik behandelt. Wir arbeiten interdisziplinär vernetzt Synergien entstehen an den zahlreichen Nahtstellen unserer Fachdisziplinen. Durch die einzigartige Kombination unserer Kompetenzen gehen wir Themen ganzheitlich an, über die Institutsgrenzen hinweg. Die Vernetzung geht über das Departement hinaus. Beispielsweise sind im Schwerpunkt Energie alle acht Fachdepartemente der ZHAW vernetzt. In unseren internationalen Forschungsprojekten arbeiten wir global mit Schwerpunkt Europa. Wir fördern den Wissenstransfer Lehre und Forschung bilden eine Einheit und befruchten sich gegenseitig. So entsteht ein direkter Wissenstransfer von der Forschung in die Lehre. Der Transfer in die Wirtschaft erfolgt über Projekte. Wichtiges Instrument sind die zahlreichen Forschungskonferenzen, die wir selbst durchführen oder an denen unsere Spezialisten teilnehmen. Jährlich stehen wir im Austausch mit Hunderten von Fachleuten aus aller Welt an Konferenzen, Tagungen und Summer Schools. Wir arbeiten an Fragen der Zukunft Viele aktuelle Fragen aus Wirtschaft und Gesellschaft lassen sich nur interdisziplinär angehen und gemeinsam lösen. Dazu leisten wir einen Beitrag. Auf den folgenden Seiten finden Sie Fragen, an denen unsere Institute arbeiten. Es sind aktuelle wie zukunftsorientierte Gedanken zur Frage: Wie kann unsere Forschung einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft leisten? Unsere fünf Institute Angewandte Simulation Chemie und Biotechnologie Facility Management Lebensmittel- und Getränkeinnovation Umwelt und Natürliche Ressourcen Bilder links: Impressionen aus den Life Sciences. Prof. Dr. Urs Hilber Direktor Departement Life Sciences und Facility Management, Leiter Ressort F&E ZHAW [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 3 Unsere Forschung – Ihr Nutzen Mit hoher Fach- und Methodenkompetenz arbeiten wir breit vernetzt und praxisnah mit modernsten Geräten und Anlagen. Unser Ziel: Wir wollen zur Lösung von Fragen beitragen, die eine zukunftsfähige Gesellschaft ermöglichen. Professioneller Projektpartner Wir setzen Ihr Projekt initiativ, lösungsorientiert und termingerecht um. Dabei decken wir die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Analyse bis zur Marktreife. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unserem grossen Netzwerk. Ob Sie Antwort auf eine einfache Fragestellung suchen oder einen wissenschaftlichen Partner für ein komplexes mehrjähriges Projekt benötigen, wir unterstützen Sie gerne. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie auch administrative Aufgaben wie beispielsweise Projektanträge bei Förderinstitutionen. Umfassende Infrastruktur Unser Angebot umfasst Laborflächen in verschiedensten Sicherheitsstufen, moderne Technologieräume sowie Gartenanlagen und Gewächshäuser. Wir modernisieren laufend und investieren in neueste Geräte für Forschung und Ausbildung. Mit unserer erstklassigen Infra struktur sind wir nahe an den Bedürfnissen der Praxis und bieten Unternehmen so die Möglichkeit zu Innovationen, die ohne Forschungspartner nicht möglich wären. Von der Forschung zur Firma Die Nahtstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft ist ein fruchtbarer Boden für eine Unternehmensgründung; oft kommen Ideen via Start-up zur Marktreife. Lokal engagieren wir uns in der Gründerorganisation Wädenswil (grow). Mit dem Programm Innovation to Business (I2B) bietet die ZHAW zudem eine Anlaufund Beratungsstelle für gründungsinteressierte Mitarbeitende und Studierende. Forschungsnews abonnieren Erfahren Sie das Neuste über aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse im Newsletter TRANSFER. Online lesen oder kostenlos die Print-Ausgabe abonnieren: www.zhaw.ch/lsfm/forschung/transfer Projekt-Einblick Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit: www.zhaw.ch/lsfm/forschung/projekte 4 Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM Prof. Dr. Daniel Baumann Leiter Bildung, Forschung und Ressourcen [email protected] Zusammenarbeit Für eine Zusammenarbeit ist Ihre erste Anlaufstelle das Technologietransfer Office oder direkt das passende Institut. Danach klären wir gemeinsam Fragestellung und Form des Projektes. Je nach Ziel, Dauer und Budget eignen sich verschiedene Formen: Dienstleistung Gutachten, Messungen und Analysen, durchgeführt mit bestehenden Methoden von unseren Expertinnen und Experten. F+E-Auftrag Disziplinärer oder komplexer interdisziplinärer Forschungsauftrag zur Lösung einer Fragestellung aus der Praxis, umgesetzt von unseren Expertinnen und Experten. Projektformen und Kosten Die Kosten für unsere Dienstleistungen orientieren sich am Markt. F&E-Aufträge bearbeiten wir in Form von Projekten. Diese können von einfacher Natur sein wie Bachelor- und Master arbeiten oder komplexer wie Beteiligungen an EU-Projekten. Die Mehrheit unserer Aufträge sind Direktfinanzierungen, wir sind aber auch in EU-Projekten, in SNF- und KTIProjekten engagiert. Letztere führen wir häufig gemeinsam mit oder im Auftrag von Wirtschaftspartnern durch. Gerne beraten wir Sie, welche Projektform zu Ihrer Fragestellung passt. (SNF Schweizerischer Nationalfond, KTI Kommission für Technologie und Innovation) Rechtssicherheit Bei allen Formen der Zusammenarbeit ist für die beteiligten Parteien die Rechtssicherheit wichtig. Deshalb schliessen wir in der Regel Verträge ab, in denen wir den Forschungs inhalt, die Terminplanung und die Nutzung der Resultate für Wirtschaft, Forschung und Lehre klar definieren. Weitere Informationen zu Zusammenarbeit, Finanzierung, vertraglichen Grundlagen und kommerzieller Nutzung finden Sie im «Leitfaden zum Wissensund Technologietransfer» unter www.zhaw.ch/lsfm/forschung Studentische Arbeit F+E-Projekt und -Kooperationen Einfacher Forschungs- oder Entwicklungsauftrag in Form einer Bachelor- oder Masterarbeit, durchgeführt von unseren Studierenden mit hochqualifizierter Betreuung. Angewandte Grundlagenforschung Forschungs- oder Entwicklungsprojekte mit externen Partnern, umgesetzt als langfristige Zusammenarbeit, oft unterstützt durch Fördergelder, z. B. von KTI. Erarbeitung von Grundlagen für angewandte Forschungsarbeiten, oft in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, gefördert durch Stiftungen, Bundesämter und nationale sowie internationale Förderagenturen oder Forschungsnetzwerke. Catherine Kroll Leiterin Technologietransfer Office +41 58 934 54 98 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 5 Wie verbessern Algorithmen unsere Lebens qualität? Solche Fragen treiben uns an. Wir denken über Instituts grenzen hinaus; praxisnah, kreativ, leidenschaftlich, reflektiert. Institut für Angewandte Simulation Datenanalytik, Modellierung, Simulation und Optimierung sind die Arbeitsschwerpunkte unseres Instituts. Wir entwickeln Lösungen in den Forschungsfeldern Energie, Industrie, Mobilität, Urbanisierung, demografischer Wandel, Gesundheit sowie Wissensgenerierung aus Big Data. Wir reduzieren Komplexität und gelangen zu neuartigen Erkenntnissen, indem wir die System struktur und das Systemverhalten in einem Modell beschreiben und diese in Raum und Zeit mittels Simulation überprüfen. Die Expertise unserer Mitarbeitenden baut auf folgenden Techniken auf: Predictive Analytics, Data Mining, Machine Learning, Bio-Inspired Modeling, System Dynamic Modeling, Multi-Agent Modeling, Multi-Physics Modeling, Dis crete Event Modeling und Knowledge Engineering. – Prozess-Simulation und Optimierung Material-, Personen-, Verkehrs- und Informationsflüsse in ihrer Dynamik im Simulator untersuchen, verstehen und optimieren. Kapazitäten und Kosten sowie deren dynamischen Abhängigkeiten im Zeitverlauf darstellen. – Knowledge Engineering Verarbeiten, Strukturieren und Integrieren grosser Daten- und Wissensbestände. Implementieren von selbstlernenden, fehler toleranten Algorithmen in Computerapplikationen. Expertenwissen strukturieren und vermitteln. Für konkrete Projekte und mehr zu unseren Kompetenzen sowie Forschungs gruppen besuchen Sie: www.zhaw.ch/ias Schwerpunkte: – Bioinspiriertes Modellieren und Prognosemodelle Erkennung, Analyse sowie Modellierung und Simulation von Mustern und Prozessen, um das Verhalten von Systemen zu verstehen, zu antizipieren und Prognosen zu erstellen. – Rechnergestützte Genomik und biomedizinische Simulationen Entwicklung von rechnergestützten Methoden zur Analyse von evolutionären bzw. genetischen Mustern. Simulation biomedi zinischer Systeme. Bild links: Schwachpunkt Aneurysma: Projektdiskussion im Bereich Bio-Medical-Simulation. Prof. Marcel Burkhard Institutsleiter +41 58 934 58 01 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 7 Ersetzen Stammzellen in Zukunft Medikamente? Solche Fragen treiben uns an. Wir denken über Instituts grenzen hinaus; praxisnah, kreativ, leidenschaftlich, reflektiert. Institut für Chemie und Biotechnologie Unser Institut bringt gezielt Kompetenzen zusammen, die im konvergierenden Fachgebiet von Chemie und Life Sciences immer stärker zusammenwirken müssen. Wir fokussieren auf die Anliegen von KMU, Gewerbe und Industrie in der Pharma-, Chemie- und Umweltbranche. Langjährige Erfahrung und fachliche Expertise sind in unserem Institut in einer Tiefe und Vollständigkeit kombiniert, die national einzigartig sind. Wir sind im ganzen Spektrum, beginnend bei Molekülen über Organismen bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen, in technischem Massstab tätig. Schwerpunkte: – Mikro-, Molekular- und Zellbiologie, Tissue Engineering Mikrobielle Biofilme, Identifizierung, Charakterisierung und Lagerung von Organismen, molekularbiologische Analytik, Zellbiologie, zellbiologische Diagnostik, Kultivierung von Säugerzellen und humanen Primärzellen, Tissue Engineering, 3D-Gewebemodelle für die Wirkstoffentwicklung (TEDD). – Chemische und biotechnologische Verfahren und Anlagen Auslegung und Planung chemischer und biotechnologischer Anlagen in den Bereichen Chemie, Pharma, Lebensmittel und Umwelttechnik, Strömungssimulation (CFD), Kultivierung von Mikroorganismen, pflanzliche und tierische Zellkulturen, sterile und aseptische Prozesstechnik, Umweltbiotechnologie. Bild links: Konzentriertes Arbeiten: Probeentnahme am Edelstahl-Bioreaktor in der Bioprozesstechnologie. – Snythese und neue Materialien Organische und anorganische Synthese, Polymerchemie, Nanotechnologie und Funktionsmaterialien. – Medizinalchemie, Phytopharmazie und Pharmazeutische Technologie Medizinalchemie, Drug design und deve lopment, SAR, Phytopharmazie, Galenik chemisch und biotechnologisch hergestellter Medikamente (Drug delivery intra- und interzellulär), Qualitätsmanagement und Zulassung. – Analytische Chemie Analytische Chemie, neue Methoden der Massenspektrometrie, der Chromatographie und der Mikroskopie, multivariate Datenauswertung, Mess- und Sensortechnik. – Biochemie, Proteintechnologie und Bioanalytik Biochemie, Proteintechnologie, Proteinreinigung, Bioanalytik, kinetische und thermodynamische Affinitätsmessungen, Antibody-drug conjugates, Klonierung rekombinanter Proteine und deren posttranslationale Modifikation, Diagnostik. – Chemische und Biotechnologische Prozesse Grüne Chemie, Biokatalyse, chemische Katalyse, kontinuierliche und miniaturisierte Prozesstechnik, PAT und Prozessanalytik, Optimierung von biotechnologischen Prozessen, modellgestützte Prozessführung. Für konkrete Projekte und mehr zu unseren Kompetenzen sowie Fachstellen besuchen Sie: www.zhaw.ch/icbt Prof. Dr. Christian Hinderling Institutsleiter +41 58 934 55 10 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 9 Welches Potenzial hat FM zur Senkung der Gesundheits kosten? Solche Fragen treiben uns an. Wir denken über Instituts grenzen hinaus; praxisnah, kreativ, leidenschaftlich, reflektiert. Institut für Facility Management Unter Facility Management versteht man das ganzheitliche Managen von Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen zur Unterstützung des Kerngeschäfts einer Unternehmung. Unsere Fachleute im Institut für Facility Manage ment entwickeln neue Lösungen, welche die Optimierung von FM-Prozessen auf operativer und strategischer Ebene unterstützt und den Veränderungsprozess auch begleitet. Dabei ist die Arbeitsweise wissenschaftsbasiert und anwendungsorientiert. Wo nötig betreiben wir angewandte Grundlagenforschung, um gezielt Forschungsfelder zu bearbeiten. Dazu werden systematisch die methodischen und fachlichen Kompetenzen von verschiedenen FM-Teildisziplinen genutzt. Innovationen entstehen dank der interdiszipli nären Zusammenarbeit im Institut, welches die drei Kompetenzgruppen – Immobilienmanagement, Hospitality Management, Betriebs ökonomie und Human Resources – umfasst. – Consumer FM Entwicklung bedarfs- und bedürfnisgerechter FM-Produkte und -Services für private Haushalte. Entwicklung neuer Angebots formen durch rückwärtige Prozessoptimierungen, Technisierung und Automatisierung auf individueller Ebene (AAL). – Corporate and Public Real Estate Operations Nachhaltige Optimierung von Gebäuden, Nutzung und Betrieb über den gesamten Lebenszyklus. Integrale Optimierung von Energieverbrauch und Minimierung der Kosten sowie Instandhaltung durch Instandhaltungsstrategien und Management unter Berücksichtigung entsprechender Risiken. Für konkrete Projekte und mehr zu unseren Kompetenzgruppen sowie unserem Netzwerk besuchen Sie: www.zhaw.ch/ifm Schwerpunkte: – Workplace Nutzer- und nutzungsorientierte Planung, Bereitstellung und Bewirtschaftung von Arbeitsplätzen und Lernumwelten; Analyse von Wirkungen der Arbeitsumgebung auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Komfort. – FM in Health Care FM als Ansprechpartner und Erfolgsmitpräger für alle Stakeholder (Patienten, Bewohner, Mitarbeitende, Dritte) und Shareholder (Finanzierer, Bauherr und Politik). Entwicklung neuer Betreiber- und Angebotsformen durch Prozessoptimierungen, Technisierung und Automatisierung auf institutioneller Ebene. Bild links: Arbeitsumgebung unter der Lupe: Projektdiskussion im Bereich Workplace Management. Prof. Thomas Wehrmüller Institutsleiter +41 58 934 58 25 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 11 Wie kommt mehr vom Guten ins Lebensmittel? Solche Fragen treiben uns an. Wir denken über Instituts grenzen hinaus; praxisnah, kreativ, leidenschaftlich, reflektiert. Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation Genussvolle, gesunde, sichere und nachhaltige Lebensmittel vom Rohstoff bis zum Konsumenten – dies ist der Leitsatz unseres Instituts. Unsere Mitarbeitenden zeichnen sich aus durch systemorientierte, technologische und analytische Kompetenz, Praxisnähe und Transdisziplinarität. Um der Komplexität einer nachhaltigen Entwicklung im Ernährungssektor gerecht zu werden, beachten wir die gesamte Wertschöpfungskette in den vier Dimensionen Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Gesundheit. In den neun Fachstellen unserer beiden Forschungszentren bieten wir anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Dienstleistung mit folgenden vier Schwerpunkten. Schwerpunkte: – Lebensmitteltechnologie Redesign, Optimierung, Entwicklung von Herstellungsprozessen von Lebensmitteln für verbesserte Produktqualität; alternative und nicht-thermische Haltbarkeitsverfahren; funktionelle Inhaltsstoffe; intelligente Verpackungssysteme; Nachhaltigkeit und Energie im Lebensmittelprozess. – Lebensmittelqualität und -sicherheit Methoden zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln; neue oder optimierte biologische Verfahren (u. a. funktionelle Kulturen), Verarbeitungs- und Verpackungstechnologien; alternative und schnelle Nachweismethoden für pathogene Mikroorganismen; nationale und internatio nale Regelungen und Normen im Kontext des Lebensmittelrechts und Qualitäts managements. – Konsumverhalten und Ernährung Analyse von Ernährungsmustern und -gewohnheiten; zielgruppenorientierte Ernährungskonzepte (u. a. vor dem Hintergrund des demografischen Wandels); Ernährungskonzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung; Lebensmittel für eine personalisierte Ernährung. Für konkrete Projekte und mehr zu unseren Kompetenzen sowie Fachstellen besuchen Sie: www.zhaw.ch/ilgi – Getränketechnologie und Aroma forschung Genese und Analyse erwünschter und unerwünschter Aroma- und Inhaltsstoffe; neue Extraktions- und Herstellungstechnologien; Identifikation von Parametern der Rohstoffauswahl, Prozesssteuerung und Ausbeute zur Optimierung wertbestimmender Inhaltsstoffe; ganzheitliches Innovationsmanagement im Produktentwicklungsprozess. Bild links: Dem Aroma auf der Spur: Entwicklungsarbeit für einen neuen Schokolade-Prozess. Prof. Michael Kleinert Institutsleiter +41 58 934 57 02 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 13 Wie wägen wir ökologische, soziale und öko nomische Interessen ab? Solche Fragen treiben uns an. Wir denken über Instituts grenzen hinaus; praxisnah, kreativ, leidenschaftlich, reflektiert. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Die Landschaft als Ressource steht für die Forschung an unserem Institut im Zentrum. Eine zukunftsorientierte Entwicklung von Stadt und Land erfordert die Berücksichtigung und das Abwägen ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen. Die Disziplinenvielfalt in unserem Institut ermöglicht die Wahrnehmung der Landschaft als System und die Integration unterschiedlicher Perspektiven. Der Produkt-Lebenszyklus und geschlossene Stoffkreisläufe sind zentrale Grundprinzipien unserer Forschungsarbeit. Basierend darauf entwickeln wir Lösungen für aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragestellungen. In zwei Zentren bieten wir anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Schwerpunkte: – Landschaft und Tourismus Einfluss- und Wirkungsfaktoren von Freizeit und Tourismus auf die Landschaftsentwicklung, für den Ressourcenverbrauch und für die Raum- und Regionalentwicklung. – Bildung und Kommunikation Erkennung, Aufbereitung und Vermittlung umweltbezogener Themen; Untersuchung der Zusammenhänge von Andragogik, Umweltbildung und Kommunikationstheorie und Verknüpfung von Fachwissen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Umwelt, Cleantech und nachhaltiger Entwicklung. Bild links: Ökohydrologie im Feld: Kalibrieren des Strömungsmessers für den Blick auf den Seegrund. – Urbane Grünräume Analyse und Entwicklung begrünter Frei räume in Städten und Agglomerationen aus der Perspektive der Pflanzenverwendung, der Stadtökologie, der Gesundheit und des Freiraummanagements. – Biologische Landwirtschaft Etablierung der Schwerpunktthemen Pflanzengesundheit, Agrarbiodiversität und Geography of Food als nationales Kompetenzzentrum der angewandten Forschung. – Ecological Engineering Nutzung erneuerbarer Energieträger, Wirkungsabschätzung, Energie- und Ressourceneffizienz, nährstoff- und wasser extensive Produktions- und Aufbereitungsverfahren; Nachweis von Umwelteinwirkungen in Boden und Wasser. – Integrative Ökologie Grundlagenwissen über die Funktionsweise, Veränderungen und Sukzessionen der Ökosysteme, Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen und Methoden für MenschUmwelt-Beziehungen und Umweltentscheidungen. Für konkrete Projekte und mehr zu unseren Kompetenzen sowie Forschungsgruppen besuchen Sie: www.zhaw.ch/iunr Prof. Jean-Bernard Bächtiger Institutsleiter +41 58 934 59 02 [email protected] Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 15 Forschungsnetzwerk Die Zusammenarbeit mit Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland ist für uns zentral. In Wädenswil selbst profitieren wir von der unmittelbaren Nachbarschaft zu Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für Forschung in der Land- und Ernäh rungswirtschaft. Schweizweit und über die Landesgrenzen hinaus pflegen wir einen regen Austausch und stehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachhochschulen, Universitäten und Behörden. Unser Fokus liegt auf Kooperationen mit Institutionen in europäischen Ländern. Eine Auswahl unserer Partner Folgende Förderinstitutionen unterstützen Projekte von uns: In folgenden nationalen und internationalen Netzwerken sind wir aktiv: – Eidgenössische Departemente, Staatssekretariate und Bundesämter wie BAFU Bundesamt für Umwelt, BFE Bundesamt für Energie oder DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit – KTI (Kommission für Technologie und Innovation) – SNF Schweizerischer Nationalfonds – SIB Swiss Institute of Bioinformatics –SystemsX.ch – Swiss Competence Center for Energy Research wie SCCER BIOSWEET Biomass for Swiss Energy Future oder CREST Competence Center for Research in Energy, Society and Transition – Horizon 2020 –Eurostars – COST European Cooperation in Science and Technology – SATW Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften – Stiftungen wie Gebert-Rüf oder Mercator – NTN National Thematic Networks wie Verein Netzwerk Logistik, Swiss biotech oder Swiss Food Research –Biotechnet – Foodplus Schweiz – swiTT Swiss Technology Transfer Vereinigung –SPIRE – IBH Internationale Bodensee Hochschule – Industrienetzwerke wie Cleantech Switzerland, Swiss Cleantech, Toolpoint oder Energie-Experten 16 Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM Unsere Expertinnen und Experten in den Instituten sind in zahlreichen Fachverbänden, national und international, individuell vernetzt. Auf den jeweiligen Websites der Institute erfahren Sie mehr über unsere Netzwerke. Beiräte Mit Projektpartnern und über unsere Forschungsnetzwerke pflegen wir einen intensiven Austausch. Darüber hinaus stehen unseren Instituten in Form von Beiräten zahlreiche Fachpersonen aus der Wirtschaft und von Berufsverbänden beratend zur Seite. Damit pflegen wir Praxisnähe und Qualität in Forschung und Bildung. Beirat des Instituts für Chemie und Biotechnologie Beirat des Instituts für Facility Management – Prof. Dieter Beckmann, Institut für Bioprozess- und Analysenmess technik e. V. – Dr. Gunter Festel, Inhaber Festel Capital – Prof. Dr. Christian Hinderling, Leiter ICBT ZHAW – Dr. Erich Hochuli, ehem. F. HoffmannLa Roche Ltd. – Christof Jud, Vorstand und Bildungs politik SVC, PepsiCo Europe, FritoLay Trading Company GmbH – Dr. Michael Mathes, Science Industries, Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech – Dr. Ferruccio Messi, Cell Culture Technologies Ltd. Liab. Co. – Hans-Peter Meyer, HES-SO Fachhochschule Westschweiz – Dr. Thomas Münch, Givaudan Schweiz AG – Dr. Martin Riediker, Experte KTI (Kommission für Technologie und Innovation) – Dr. Philippe Steiert, CSEM, Swiss Center for Electronics and Micro technology – Markus Tanner, Werthenstein Biopharma GmbH – Prof. Dr. Marcus Textor, Department of Materials ETH Zürich – Dr. Pius Waldmeier, Head of Synthesis & Process Research Group, F. Hoffmann-La Roche Ltd. – Dr. Roland Wohlgemuth, Sigma-Aldrich – Ricarda Berg, Geschäftsführerin Treos AG – Claudia Bossart, Leiterin Facility Management, Spital Limmattal – Renate Gröger, Direktorin Betrieb, Universitätsspital Zürich – Prof. Dr. Jan Jarre, Fachhochschule Münster – Wolfgang Stiebellehner, Leiter Bewirtschaftung Livit AG – Prof. Thomas Wehrmüller, Leiter IFM ZHAW – Dr. Jürg Werner, CEO Metall Zug AG – Daniel Zbinden, Leiter Energie contracting, EKZ Beirat des Instituts für Lebens mittel- und Getränkeinnovation – Dr. Hans-Peter Bachmann, Leiter Institut für Lebensmittelwissenschaften, Agroscope – Dr. Michael Beer, Leiter Abteilung Lebensmittel und Ernährung, BLV – Dr. Thomas Büeler, Head Innovation and Process Intelligence, Emmi Management AG – Dr. Karl W. Gschwend, Managing Director Operations, Hochdorf Swiss Nutrition AG – Dr. Berthold Ketterer, Certified Management Consultant, Unternehmens beratung – Prof. Michael Kleinert, Leiter ILGI, ZHAW – Ernst Möhl, Inhaber Möhl AG und Präsident Stiftung Technische Obstverwertung – Cédric Ochsner, Leiter Operations Chocolat Frey AG, Geschäftsleitungsmitglied Delica AG – Andreas Schwab, Leiter Produktion, Geschäftsleitungsmitglied, Rapelli SA – Prof. Dr. Erich Windhab, Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik, ETH Zürich Beirat des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen – Prof. Jean-Bernard Bächtiger, Leiter IUNR ZHAW – Ursin Ginsig, Geschäftsführer Altlasten, Eberhard Bau AG – Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop – Karin Hindenlang, Geschäftsführerin Wildnispark Zürich – Dr. Tove Larsen, Mitglied der Direktion EAWAG – Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor FiBL Foschungsinstitut für biologischen Landbau – Dr. Raimund Rodewald, Geschäftsführer Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM 17 Die ZHAW auf einen Blick Unter dem Dach der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind acht Fachdepartemente zusammengefasst. Unsere Expertinnen und Experten betreiben anwendungsorientierte Forschung an den Standorten Wädenswil, Winterthur und Zürich. Gemeinsam führen wir jährlich mehrere Unterstützung in Fragen zum Schutz von geistigem Eigentum (z. B. Patente oder vertragliche Vereinbarungen zur Geheimhaltung) hundert Forschungs- und Dienstleistungspro jekte mit einem Gesamtvolumen von rund CHF 50 Mio. durch. Dieser breite Erfahrungsschatz bringt viele Vorteile für unsere Partner: Professionelles Projekt management Engagierte Forscherinnen und Forscher F&E Online Neuigkeiten über Forschung und Entwicklung der ZHAW im Blog: http://blog.zhaw.ch/forschungssupport/ Architektur, Bauingenieurwesen, Gesundheit, Sprache und Kommunikation, Life Sciences, Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, Informatik, Technik, Wirtschaftsrecht und Management – alles unter einem Dach Direkter Transfer in Unternehmen durch die Gründerorganisationen grow (Wädenswil) und Technopark® Winterthur Verständnis für das Umfeld von Unternehmen und Organisationen Beratung zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationsprojekte auf Twitter: @ZHAW_FE_Support ZHAW-Newsletter F&E www.zhaw.ch/forschung 18 Forschung und Entwicklung ZHAW LSFM Bilder rechts: Impressionen aus dem Facility Management. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Life Sciences und Facility Management Grüental Postfach 8820 Wädenswil +41 58 934 50 00 www.zhaw.ch/lsfm/forschung Besuchen Sie uns ZHAW Campus Grüental Unsere Expertinnen und Experten finden praxisnahe, kreative, implementierbare Lösungen für Ihre Anliegen sowie für wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Ausgerüstet mit den neusten Technologien, Anlagen und Geräten forschen und entwickeln wir in Wädenswil an vorderster Front der Wissenschaft. ZHAW Life Sciences und Facility Management – studieren und forschen in Wädenswil: praxisnah, kreativ, leidenschaftlich und reflektiert. Stand Januar 2016 – Änderungen vorbehalten – Gestaltung: Obrist und Partner – Druck CO2-neutral auf FSC-Papier: Theiler Druck AG – Auflage 2000 Kontakt ZHAW Campus Reidbach / Seestrasse ZHAW Campus Reidbach / Einsiedlerstrasse Hier trifft Forschung auf Praxis
© Copyright 2025 ExpyDoc