ergonomie

1
2
3
Die Themen zur Ergonomie werden in drei
Praxisfeldern behandelt:
 Ergonomie –
Arbeitsplätze
und Arbeitsmittel
 Ergonomie –
Büro
 Ergonomie –
Fahrzeugsitz
Praxisfeld
Ergonomie
„Ergonomie“ kommt nicht vom „Ärgern“
Ergonomie – Arbeitsplätze und Arbeitsmittel
Arbeitsplätze ergonomisch gestalten – aber wie?
Bilder, links u. rechts: IAG; Mitte: Jürgen Männel
„Ergonomie“ kommt nicht von „Ärgern“ – Im Gegenteil:
Die Ergonomie sorgt dafür, dass Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen gut an die Eigenschaften und Bedürfnisse des Menschen angepasst werden, damit keine ärgerlichen Beschwerden auftreten. Die Belastungen des Menschen aufgrund nicht
ausreichender Ergonomie zeigen oft erst nach längerer Zeit ihre
negative Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Bei der ergonomischen Gestaltung müssen verschiedene Komponenten in Einklang gebracht werden: die Arbeitsmittel, der
Arbeitsablauf und die Arbeitsumgebung. An Arbeitsplätzen aus
verschiedenen Bereichen können die Seminarteilnehmerinnen
und -teilnehmer dies praktisch erfahren und lernen.
Ausstattung des Praxisfeldes
ƒƒ Musterarbeitsplätze aus den Bereichen Montage und
Bügelarbeit
ƒƒ Profilsystem aus Tischen unterschiedlicher Höhe, Arbeitsplatzleuchten, Materialbereitstellung, Beistellwagen,
Rollenbahn, fertige Montagearbeitsplätze
ƒƒ Sortiment unterschiedlich gestalteter Handwerkzeuge
ƒƒ Bosch-Zeichenschablonen zur Anfertigung von Konstruktionszeichnungen
ƒƒ Modelle der menschlichen Anatomie
ƒƒ Gewichte zur Analyse der Lastenhandhabung
ƒƒ Arbeitsstühle, Spezialstühle
ƒƒ Modell zum Haus der Arbeitsfähigkeit
In diesem Praxisfeld werden ergonomische Grundlagen
vermittelt, auf denen die Gestaltung von Arbeitsplätzen und
Arbeitsmitteln beruht. Menschliche Einflussfaktoren, wie
anthropometrische Daten, physiologische und anatomische
Grundlagen, aber auch Auswirkungen auf Körperkräfte und
Leistung spielen dabei eine Rolle. An verschiedenen Arbeitsplätzen aus dem Bereich Montage und an einem Bügelarbeitsplatz wird entsprechend die Gestaltung von Arbeitsplätzen
und Arbeitsmitteln gezeigt. Die Seminarteilnehmerinnen und
-teilnehmer können diese Arbeitsplätze nach ergonomischen
Grundsätzen analysieren, bewerten und optimieren. Auch
für Gestaltungsfragen, die aus dem eigenen Arbeitsbereich
mitgebracht werden, können unter praktischen Bedingungen
Lösungen erarbeitet und untereinander diskutiert werden. Außerdem kann im Praxisfeld der Umgang mit Lasten dargestellt
werden. Anhand von Bewertungsverfahren wird anschließend
diskutiert, welche Faktoren zur Vermeidung von Fehlbelastungen beim Heben und Tragen beeinflusst werden können.
Themen in diesem Praxisfeld
ƒƒ Gestaltung von unterschiedlichen Arbeitsplatztypen:
Steharbeitsplatz, Prüfarbeitsplatz, Platz für Qualitätskontrolle
ƒƒ Gestalten und Bewerten von Arbeitsabläufen
ƒƒ Messungen physischer Belastungen
ƒƒ Heben und Tragen
ƒƒ Analyse und Optimierung des eigenen Arbeitsplatzes
ƒƒ Ergonomische Gestaltung von Arbeitsmitteln
Ergonomie – Büro
Sitzen Sie richtig?
≤ 35°
maximale Höhe der obersten Zeile auf dem Bildschirm
ca. 35°
t
abs
Seh
and
0
≥ 50
mm
60°
Handballenauflage
100 - 150 mm
Tiefe der
Arbeitsfläche
≥ 800 mm
Abstützung im
Lendenwirbelbereich
Verstellbare
Rückenlehne oder
verstellbare Lendenstütze
Winkel zwischen
Ober- und Unterarm
mindestens 90°
Tastaturneigung
bis zu 15°
Verstellbare Armauflagen
Tischhöhe
Individuelle
Gewichtseinstellung
+ 20 mm fest oder
740 mm –
650 - 850 mm verstellbar
Fußstütze
nach Bedarf
Winkel zwischen
Ober- und Unterschenkel
mindestens 90°
Höhenverstellbar
Fünf gleichartige
Abstützpunkte oder
gebremste Rollen
Angaben nach DGUV Information 215-410
Grafik: IAG
Arbeiten im Büro heißt „Sitzen“:
Sitzen am Computer, Sitzen beim Telefonieren, Sitzen bei
der Besprechung... Akute Gefährdungen sind dabei selten zu
beobachten.
Aber es sind die schleichenden, oft über Jahre wachsenden Beschwerden, über die Beschäftigte zunehmend klagen und die
zu Krankheiten führen können. Dazu gehören Verspannungen,
Rückenbeschwerden, Sehstörungen, Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich, Durchblutungsstörungen, Kopfschmerzen und stressbedingte Symptome.
Bild: IAG/Stephan Floß
Themen in diesem Praxisfeld
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
Bewerten und Gestalten von Bildschirmarbeitsplätzen
Richtiges Sitzen/Stehen am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomische Gestaltung von Bürodrehstühlen
Analyse und Optimierung des eigenen Arbeitsplatzes
Büroraumplanung
Im Praxisfeld werden Aspekte der ergonomischen Gestaltung
von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen demonstriert. Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsmittel, wie Bürodrehstuhl,
Schreibtisch und Bildschirm, ist bei der Vorbeugung gesundheitlicher Beschwerden wichtig. Aber auch jeder einzelne kann
viel dafür tun, den Arbeitsplatz optimal einzurichten. Zahlreiche Tipps und Anregungen zur Einstellung von Bürodrehstühlen, zur individuellen Gestaltung des Arbeitsplatzes und
zur richtigen Arbeitshaltung werden am Musterarbeitsplatz
gegeben.
Ausstattung des Praxisfeldes
ƒƒ Musterarbeitsplatz für Bildschirmarbeit
ƒƒ Zum Vergleich: ergonomisch schlecht gestalteter Bildschirmarbeitsplatz zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen
ƒƒ Verschiedene Bürostuhlmodelle
ƒƒ Eingabehilfen an Bildschirmarbeitsplätzen
ƒƒ Modelle der menschlichen Anatomie
Bild: IAG/Stephan Floß
Ergonomie – Fahrzeugsitz
... und wie sitzen Sie im Fahrzeug?
falsch
richtig
Quelle: UDV – Unfallforschung der Versicherer
Viele Berufskraftfahrende müssen lange Strecken fahren und
können ihre Körperhaltung dabei nicht ändern. Größe, Form
und Verstellbarkeit der Rückenlehne und der Sitzfläche sind
ausschlaggebend für die Abstützung des Körpers.
Ergonomische Fahrzeugsitze bieten sowohl kleinen als auch
großen Fahrerinnen und Fahrern eine optimale Sitzposition
und gute Sichtverhältnisse, sicheren Halt in Kurven, Schutz
bei einem eventuellen Unfall, einfache Einstellmöglichkeiten
und ein angenehmes Sitzklima. Sie tragen dazu bei, MuskelSkelett-Beschwerden und Unfallrisiken zu reduzieren.
Im Praxisfeld können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei
unterschiedlich gestaltete Autositze testen und hinsichtlich
der ergonomischen Gestaltung bewerten.
Fachliche Ansprechpartner
Grafik: IAG
Ausstattung des Praxisfeldes
ƒƒ PKW mit unterschiedlich gestaltetem Fahrer- und
Beifahrersitz
ƒƒ Separater Autositz
Themen in diesem Praxisfeld
ƒƒ Ergonomische Anforderungen an Fahrzeugsitze
ƒƒ Richtiges Einstellen des Fahrersitzes (Sitzabstand,
Rückenlehnenneigung, Sitzhöhe, Kopfstütze)
ƒƒ Weitere Gestaltungselemente, z. B. Armlehnen, Gurtsystem, Schwingungsdämpfung sowie individuelle Anpassungen für Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen
Alle Praxisfelder auf einen Blick
 Dr. Hanna Zieschang
Telefon: 0351 457-1610 / E-Mail: [email protected]
 Susan Freiberg
Telefon: 0351 457-1616 / E-Mail: [email protected]
 Dr. Thomas Fietz
Telefon: 0351 457-2518 / E-Mail: [email protected]
www.dguv.de/iag
Webcode d11810