Abrufveranstaltungen bis Juli 2016

Fortbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
Staatliches Schulamt Markdorf
In der Zeit vom 29.09.2015 bis 18.02.2016
nach Thema geordnet
Inhaltsverzeichnis
Seite
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
1
1
- Erlebnisorientiertes Lernen.............................................................................................................
1
- Inklusive Bildungsangebote............................................................................................................
2
- Lernen gestalten.............................................................................................................................
4
- Lernen mit digitalen Medien............................................................................................................
13
- Lernförderliches Unterrichtsklima...................................................................................................
14
- Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf..................................................................................
15
Fächerübergreifende Themen
16
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
20
- Mathematik.....................................................................................................................................
20
- Biologie, Naturphänomene und Technik.........................................................................................
21
- Technik...........................................................................................................................................
22
Musisch-künstlerischer Bereich/Sport
- Bildende Kunst................................................................................................................................
Sprachlich-literarischer Bereich
24
24
25
- Deutsch...........................................................................................................................................
25
- Didaktik der Sprache......................................................................................................................
34
- Englisch..........................................................................................................................................
37
QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte
Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen
QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima
Umgang mit Krisen in der Schule
39
39
41
41
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Erlebnisorientiertes Lernen
Nummer / Typ / Art
46053671 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Präsentieren lehren und lernen
-Anregungen zur praktischen Trainingsarbeit in der Schule
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Kerstin Müller, Bodnegg
Inhalt
Präsentationsfähigkeit ist eine der zentralen Kompetenzen, die in den Bildungsplänen
und Prüfungsverfahren verlangt wird. Dazu gehören Visualisierung, freie Rede, Rhetorik
und überzeugende Mediennutzung. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische
Wege und Methoden vorgestellt, wie die Präsentationsfähigkeit der Schülerinnen und
Schüler gezielt gefördert werden kann.
Hinweis zur
Teilnahme
Ort: An der anfragenden Schule
Seite
1
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Inklusive Bildungsangebote
Nummer / Typ / Art
22752426 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Die Beratungskonzeption in der Grundschule - Information,Grundlagen und
Überblick
Schulart(en)
GS, GMS
Zielgruppe
nur für Teilnehmer des Grundschulniveaus
Ziel
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung können die Teilnehmer Impulse bezüglich
der Erstellung einer schuleigenen Beratungskonzeption erhalten. Mögliche Inhalte
/Eckpunkte einer Beratungskonzeption und Grundlagen von gelingender Elternarbeit
werden vorgestellt. Bei kollegialen Klärungsprozessen wird Gelegenheit sein, die
bisherige pädagogische Praxis zu reflektieren
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Carina Rübsamen, Meersburg
<[email protected]>
Inhalt
1. Entwicklungsgespräche als Aufgabe der Grundschule
2. Gelingende Elternarbeit in der Grundschule - Reflexion und kollegialer Ausstausch
3. Individuell fördern und beraten: Grundlagen und Voraussetzungen für
Entwicklungsgespräche
4. Das schuleigene Beratungskonzept (kollegiale Klärungsprozesse)
Hinweis zur
Teilnahme
Kleine Grundschulen können sich auch im Verbund mit Nachbarschulen melden.
Seite
2
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Inklusive Bildungsangebote
Nummer / Typ / Art
22752424 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Beratung in der Grundschule
Schulart(en)
GS, GMS
Zielgruppe
nur für Teilnehmer der Grundschulstufen
Ziel
Die Beratungs- und Diagnosekompetenz soll gestärkt werden. Sowohl im Bezug auf
das Führen von Beratungsgesprächen als auch bei der Gewinnung und Strukturierung
der dazu notwendigen Erkenntnisse über das Lernverhalten der Kinder.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Carina Rübsamen, Meersburg
<[email protected]>
Inhalt
Es werden schulinterne/schulnahe Fortbildungen angeboten. In einem Vorgespräch wird
der Bedarf erhoben und das Fortbildungsangebot entsprechend für die jeweilige Schule
angepasst.
Fortbildungsschwerpunkte sind hierbei:
- Beratungsgespräche führen
- Lern- und Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kind führen
- Grundlagen kooperativer Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Diagnostik und Dokumentation
- Erstellung einer schuleigenen Beratungskonzeption
Hinweis zur
Teilnahme
Kleine Grundschule können sich auch im Verbund mit Nachbarschulen melden.
Seite
3
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26052446 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Wortartensymbole nach M. Montessori
Schulart(en)
GS, GMS
Zielgruppe
Für Teilnehmer des Grundschulbereichs
Ziel
Die Wortartensymbole und deren Einsatzmöglichkeiten kennen
Verantwortlich
Hannelore Waibel
Leitung
Lehrerin Natalie Zweifel, Ravensburg
<[email protected]>
Inhalt
- Kennenlernen der Wortartensymbole
- Kennenlernen verschiedener Materialien
- Einsatzmöglichkeiten der Wortartensymbole im Deutschunterricht
Hinweis zur
Teilnahme
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 1-4
Bitte Buntstifte in den Farben rot, schwarz, dunkelblau, hellblau, grün, rosa, lila, gold
(gelb) mitbringen
Seite
4
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26052451 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
PROFI-Projekt (Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene
Fortbildungen im Fächerverbund Mensch, Natur, Kultur)
Schulart(en)
GS, SoS
Ziel
Im Zuge des BP 2016 soll der Sachunterricht mit den Fächern Kunst/Werken, Musik
neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen auch gemeinsame prozessbezogene
Kompetenzen aufbauen und das individuelle sowie das gemeinsame Lernen der
SchülerInnen verbessern. Das PROFI-Projekt bietet dabei Unterstüzung an und
begleitet durch bedarfsorientierte Lehrkräftefortbildungen die schulische sowie
unterrichtliche Entwicklung
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Carina Rübsamen, Meersburg
<[email protected]>
Inhalt
Wir stellen das Projekt im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz vor.
Den spezifischen Fortbildungsbedarf des Kollegiums erheben wir in Einzelgesprächen.
Die Ergebnisse werden in einen (schuleigenen) Fortbildungsplan überführt.
Koordination und Organisation von bedarfsorientierten schulinternen/schulnahen
Fortbildungen.
(Längerfristige) Begleitung bei Schul- u. Unterrichtsentwicklungsprozessen.
Hinweis zur
Teilnahme
Durchführung des Projektes mit Zustimmung des Kollegiums (2/3 Mehrheit)
Kleine Grundschulen können im Verbund mit Nachbarschulen teilnehmen.
Nummer / Typ / Art
40953673 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Methodentraining mit Schülern
-Strategien zur Förderung grundlegender Lern- und Arbeitstechniken
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Kerstin Müller, Bodnegg
Inhalt
Schülerinnen und Schüler sollen zu selbstständigem Arbeiten und Lernen befähigt
werden. Dafür benötigen sie grundlegende Lern- und Arbeitstechniken, die in Schule
und Unterricht eingeübt werden. Die Veranstaltung zeigt, wie die entsprechenden
Fähigkeiten und Fertigkeiten in Schule und Unterricht eingeübt werden können.
Hinweis zur
Teilnahme
Ort: An der anfragenden Schule
Seite
5
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
40953674 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Schüleraktivierung konkret
-Anregungen zur Förderung des eigenverant-wortlichen Lernens
Schulart(en)
GS, WRS, RS, GMS
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Kerstin Müller, Bodnegg
Inhalt
Lernforscher und Bildungsplaner machen seit langem deutlich, dass die Schülerinnen
und Schüler verstärkt zum eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen befähigt und
veranlasst werden müssen. Wie sich dieser eigenverantwortliche Unterricht zeitsparend
vorbereiten und vielfältig gestalten lässt soll Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Hinweis zur
Teilnahme
Ort: an der anfragenden Schule
Nummer / Typ / Art
40953675 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Kommunikationstraining mit Schülern
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
In der Veranstaltung werden praktische Wege und Methoden vorgestellt, wie die
Kommuni-kationsbereitschaft und -fähigkeit der Schüler systematisch gefördert und
verbessert werden kann.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Kerstin Müller, Bodnegg
Inhalt
Die Gesprächskompetenz vieler Schülerinnen und Schüler ist unbefriedigend. Weder
innerhalb noch außerhalb der Schule wird diszipliniertes freies Sprechen,
Argumentieren, Diskutieren und Vortragen ausreichend geübt.
Hinweis zur
Teilnahme
Ort: an der anfragenden Schule
Seite
6
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
14951187 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Einführung in die Wortarten nach Maria Montessori.
Eine Möglichkeit zum selbständigen, individuellen Lernen
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Ziel
Durch die Wortartengeschichte sinnenhafte Einprägung der Wortarten
Gezielte Festigung der Wortartenerkennung durch 2 Übungsmaterialien
Veranstaltungsort
Grundschule Unterankenreute Schlier
Friedhofstr. 10
88281 Schlier
Verantwortlich
Benjamin Hausknecht
<[email protected]>
Leitung
Montessorilehrerin i. R. Johanna Schlüter,
Inhalt
Darbietung der Wortartengeschichte nach Montessori mit Symbolfiguren.
Die einzelnen Symbole zu den Wortarten kennen lernen.
Kennenlernen und Üben mit dem Übungsmaterial 1 mit den Schritten: Figur - Symbol Name mit Kurzerläuterung - Wortbeispiele.
Kennenlernen und Üben mit dem Übungsmaterial 2: Sätze zum Janosch ABC. Schritte:
Satz zu Bild finden und schreiben, mit Wortartenschablone passende Symbole finden
und über die betr. Wörter malen.
Hinweis zur
Teilnahme
Die Kopiervorlagen der Geschichte und der beiden Übungsmaterialien können erworben
werden.
Es ist sinnvoll, mit einem Fotoapparat die einzelnen Schritte festzuhalten.
Wenn zur Hand, bitte folg. Farbstifte mitbringen: schwarz, dunkelblau, hellblau, grün, rot
orange, rosa, gold.
Seite
7
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26051183 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Begreifbare Hinführung zu den schriftlichen Grundrechenarten mit
Montessorimaterialien.Teil 1 Addition und Subtraktion
(Voraussetzung ist die Kenntnis des Zahlenaufbaus nach Montessori Teil 2)
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Ziel
Einsicht in das Wesen der Grundrechenarten Addition und Subtraktion
Erkennen der Bedeutung der Struktur des Dezimalsystems bei der Durchführung der
Grundrechenarten.
Erfahren und Begreifen der Zehnerüber- bzw. Zehnerunterschreitungen.
Begreifbare Hinführung zur Verschriftlichung.
Veranstaltungsort
Grundschule Unterankenreute Schlier
Friedhofstr. 10
88281 Schlier
Verantwortlich
Benjamin Hausknecht
<[email protected]>
Leitung
Montessorilehrerin i. R. Johanna Schlüter,
Inhalt
Handelndes Addieren ohne Zehnerüberschreitung.
Handelndes Addieren mit einer, zwei, drei Zehnerüberschreitungen.
Notation
Hinführung zur reinen schriftl. Form (der richtige Zeitpunkt dafür)
Handelndes Subtrahieren erst ohne dann mit Zehnerunterschreitungen.
Langsame Hinführung zur ausführlichen Notation der abziehenden Form.
Wann ist die ergänzende (eigentlich nicht begreifbare) Form einzuführen?
Hinweis zur
Teilnahme
Es ist sinnvoll, mit einem Fotoapparat die einzelnen Schritte festzuhalten.
Wenn zur Hand, bitte folg. Farbstifte mitbringen: grün, blau, rot
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis des Zahlenaufbaus nach Montessori
Teil 2
Seite
8
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26051184 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Begreifbare Hinführung zu den schriftlichen Grundrechenarten mit
Montessorimaterialien.Teil 2 Multiplikation und Division
(Voraussetzung ist die Kenntnis des Zahlenaufbaus nach Montessori Teil 2)
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Ziel
Die SchülerInnen sollen handelnd Einsicht in die Rechenoperationen erhalten. Die
dezimale Struktur soll dabei erfahrbar werden. Das Vervielfältigen und Verteilen sowie
das Umtauschen in die nächste Kategorie soll optisch sichtbar werden.
Veranstaltungsort
Grundschule Unterankenreute Schlier
Friedhofstr. 10
88281 Schlier
Verantwortlich
Benjamin Hausknecht
<[email protected]>
Leitung
Montessorilehrerin i. R. Johanna Schlüter,
Inhalt
Multiplikation
Vorbereitende Übungen
Kleines Multiplikationsbrett und Phytagoras-brett.
Demonstration: Multiplikation=Addition
Kennenlernen des großen Multiplikationsbrettes (auch "Schachbrett" genannt)
Schrittweise Aufgaben ausführen
Notation der Aufgaben mit Ausrechnung
Division
Kleines Divisionsbrett
Große Aufgabe mit 6 handelnden Personen und Holzmaterial (Zehnersystem)
Aufgaben mit Markenspiel und Kegeln bzw. Muggelsteinen und Kegeln in den
verschiedensten Schwierigkeitsgraden.
Eigene Übungen.
Und wie geht die Notation?
Hinweis zur
Teilnahme
Es ist sinnvoll, mit einem Fotoapparat die einzelnen Schritte festzuhalten.
Wenn zur Hand, bitte folg. Farbstifte mitbringen: grün, blau, rot
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis des Zahlenaufbaus nach Montessori
Teil 2
Seite
9
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26051185 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Der Zahlenaufbau nach Maria Montessori Teil 1
(Zahlenaufbau 1 bis 100)
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Ziel
Die Kinder sollen die Zahlenräume 1 bis 10, 10 bis 20 und 1 bis 100 auf mehrere Arten
erfahren und begreifen.
Veranstaltungsort
Grundschule Unterankenreute Schlier
Friedhofstr. 10
88281 Schlier
Verantwortlich
Benjamin Hausknecht
<[email protected]>
Leitung
Montessorilehrerin i. R. Johanna Schlüter,
Inhalt
Kennenlernen der Montessorimaterialien und den Umgang mit denselben für den ZR 1 10
Numerische Stangen, Sandpapierziffern, Ziffernbrettchen, Spindeln, Ziffern und Chips,
bunte Perlentreppe.
Die Zahlen 11 bis 19
a) Darstellen durch Perlenmengen
b) Seguintafel 1
Der ZR bis 100: Darstellen mit Perlenmengen und der Seguintafel 2.
Das Hunderterbrett.
Hinweis zur
Teilnahme
Es ist sinnvoll, mit einem Fotoapparat die einzelnen Schritte festzuhalten.
Wenn zur Hand, bitte folg. Farbstifte mitbringen: grün, blau, rot
Seite
10
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
26051186 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Der Zahlenaufbau nach Maria Montessori Teil 2
(ZR 1 bis 9 999)
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Ziel
Mächtigkeit und Darstellungsform von Einern, Zehnern, Hundertern und Tausendern
erfahren.
Namen der Stellenwerte des Dezimalsystems kennenlernen.
Struktur des Dezimalsystems erfahren.
Veranstaltungsort
Grundschule Unterankenreute Schlier
Friedhofstr. 10
88281 Schlier
Verantwortlich
Benjamin Hausknecht
<[email protected]>
Leitung
Montessorilehrerin i. R. Johanna Schlüter,
Inhalt
Benennen der Stellenwerte
Einf. In die dezimale Beziehung zwischen den Stellenwerten, Auslegen derselben.
Der Kartensatz und Einf. Der Zahlsymbole.
Darstellen, Zählen und Zuordnen der Zehnerzahlen.
Zuordnen von Materialmenge und Zahlsym-bol.
Wechselspiele
Umtauschen von Mengen
Aufbrechen von Mengen
Hinweis zur
Teilnahme
Diese Fobi ist Vorraussetzung für die Fortbildungen "Begreifbare Hinführung zu den
schriftl. Grundrechenarten"
Es ist sinnvoll, mit einem Fotoapparat die einzelnen Schritte festzuhalten.
Wenn zur Hand, bitte folg. Farbstifte mitbringen: grün, blau, rot
Seite
11
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen gestalten
Nummer / Typ / Art
46054532 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Prozessbegleitung - Realschulen auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur
Schulart(en)
RS
Zielgruppe
ca. 3 Termine pro Schule
für Schulleitungsteams und Steuergruppen
Ziel
Unterstützung bei der Entwicklung des Konzeptes "Realschule neu"
Verantwortlich
Regine Ernst
Leitung
Lehrerin Annette Bernhart, Amtzell
<[email protected]>
Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Roswitha Malewski, Bergatreute
<[email protected]>
Inhalt
Mögliche Inhalte:
- Umsetzungsmöglichkeiten einer veränderten Lernkultur aufzeigen und für die eigene
Schule weiterentwickeln
- Alternative Formen der Leistungsbewertung
- Individuelle Begleitung durch Coachinggespräche
- die Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Schule
Hinweis zur
Teilnahme
Zeit: nach Absprache
Ort: an der jeweiligen Schule
Seite
12
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernen mit digitalen Medien
Nummer / Typ / Art
35052484 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Einsatzmöglichkeiten von Tablet-Computern im Unterricht
Schulart(en)
GS, WRS, RS, SoS, GMS
Zielgruppe
Wunschort mit WLAN
Ziel
Kennenlernen der Einsatzmöglichkeiten von Tabletcomputern im Unterricht
Termininformation
auch anderer Ort möglich, WLAN muss vorhanden sein
Veranstaltungsort
Grund- u. Werkrealschule Leutkirch im Allgäu
Seelhausweg 2
88299 Leutkirch im Allgäu
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Jan Gesierich-Kowalski, Leutkirch im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Technische Voraussetzungen und WLAN-Umsetzungsmöglichkeiten an Schulen,
Einführung in die Arbeitsweise mit Tablets und verschiedenen Apps, Methodik,
Unterrichtsbeipiele
Hinweis zur
Teilnahme
Tablets sind in ausreichender Zahl vorhanden, eigene Geräte können gerne mitgebracht
werden.
Seite
13
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Lernförderliches Unterrichtsklima
Nummer / Typ / Art
22652639 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Texte verfassen im Anfangsunterricht, Schwerpunkt Klasse 2,
mit Blick auf den neuen Bildungsplan
Schulart(en)
GS, GMS
Ziel
Förderung der Schreibkompetenz und Schreibmotivation anhand verschiedener
Textbeispiele
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Susanne Mansour, Immenstaad am Bodensee
<[email protected]>
Lehrerin Natalie Zweifel, Ravensburg
<[email protected]>
Inhalt
- Schreibanlässe schaffen
- Texte planen
- Texte überarbeiten
- Individuelle Schreibförderung
Hinweis zur
Teilnahme
Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grundschule der Klassen 1 und 2
Seite
14
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung
Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf
Nummer / Typ / Art
27651684 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Förderung besonders begabter Kinder im Regelunterricht der Grundschule "Compacting"
Schulart(en)
GS, GMS
Zielgruppe
Nur für Lehrer des Grundschulniveaus
Termininformation
Veranstaltungsort flexibel
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Rektorin Rafaela Hatchadourian-Straub, Fronreute
<[email protected]>
Inhalt
Nicht immer ist das Überspringen einer Klasse für alle hoch- oder besonders begabte
Kinder sinnvoll. Durch "Compacting" können diese Kinder dennoch "echtes Lernen"
erfahren und Lernlust entwickeln. An diesem Nachmittag lernen Sie das Prinzip des
Compacting kennen und gehen erste Umsetzungsschritte anhand Ihres Lehrwerkes.
Nummer / Typ / Art
27651683 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Erkennen und Fördern besonders begabter Kinder der Grundschule Gelingensfaktoren für das Überspringen einer Klasse
Schulart(en)
GS, GMS
Zielgruppe
Nur für Lehrer des Grundschulniveaus
Termininformation
Ort ist felxibel
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Rektorin Rafaela Hatchadourian-Straub, Fronreute
<[email protected]>
Inhalt
"Du musst das doch wissen! Du bist doch hochbegabt!"
Solche oder ähnliche Sätze hören Über-springer einer Klasse oft und tragen nicht zur
Motivation und Lernfreude von Kindern bei.
Wie das Überspringen einer Klasse sinnvoll vorbereitet und begleitet werden kann, ist
Thema dieses Nachmittags
Seite
15
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Fächerübergreifende Themen
Nummer / Typ / Art
26054737 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
IPad in der Grundschule
Schulart(en)
GS, GMS
Ziel
Möglichkeiten des Einsatzes von IPads in der Grundschule kennenlernen
Termin
Dienstag, 29.09.2015
Veranstaltungsort
Grundschule Blitzenreute Fronreute
Bauhofstr. 41
88273 Fronreute
Meldeschluss
08.09.2015
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Inhalt
Einsatz des IPads im Unterricht der Grundschule, Technik, Apps, unterrichtliche
Möglichkeiten
Nummer / Typ / Art
46053318 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Tablets als Werkzeug im individualisierten Unterricht der Sekundarstufe
Schulart(en)
HS, WRS, RS, SoS, GMS
Ziel
Möglichkeiten individualisierten Unterrichts mit dem Tablet kennen lernen.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrer Alexander Beer, Friedrichshafen
<[email protected]>
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Inhalt
- Das iPad und seine Apps kennen ler-nen
- Möglichkeiten der Datenspeicherung kennen lernen
- Wie werden Apps in der Schule ge-kauft? Lösungsszenarien
Hinweis zur
Teilnahme
Die Veranstaltung kann an ihrer Schule oder am Kreismedienzentrum Bodenseekreis in
Friedrichshafen stattfinden.
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seite
16
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Fächerübergreifende Themen
Nummer / Typ / Art
26053322 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Einsatz des IPAD im Unterricht der Grundschule
Schulart(en)
GS
Ziel
IPad im Unterricht der Grundschule einsetzen
Veranstaltungsort
Kreismedienzentrum Ravensburg
St. Martinus Str. 77
88212 Ravensburg
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrer Alexander Beer, Friedrichshafen
<[email protected]>
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Lehrer Roman Kleiner, Meckenbeuren
<[email protected]>
Lehrer Michael Schmid, Bad Waldsee
Inhalt
IPadstruktur in einem Klassenzimmer
IPad in der Hand des Schülers
Für die Grundschule geeignete Apps
Hinweis zur
Teilnahme
Eigene Pads können mitgebracht werden
Nummer / Typ / Art
81253320 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Der Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Schulart(en)
HS, WRS, RS, SoS, GMS
Ziel
Der Basiskurs Medienbildung kennen lernen und Möglichkeiten finden, wie dieser an der
eigenen Schule umgesetzt werden kann.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrer Alexander Beer, Friedrichshafen
<[email protected]>
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Inhalt
- Was ist der Basiskurs Medienbildung?
- Welche Umsetzungsszenarien gibt es?
- Medien und Materialien für den Kurs
- Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort
Hinweis zur
Teilnahme
Die Veranstaltung kann an ihrer Schule oder am Kreismedienzentrum Bodenseekreis in
Friedrichshafen stattfinden.
Seite
17
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Fächerübergreifende Themen
Nummer / Typ / Art
46053321 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Digitale Klassenzeitung, Abschlusszeitung erstellen
Schulart(en)
HS, WRS, SoS, GMS
Ziel
Herstellung einer Zeitung mit digitalen Medien
Veranstaltungsort
Kreismedienzentrum Ravensburg
St. Martinus Str. 77
88212 Ravensburg
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrer Alexander Beer, Friedrichshafen
<[email protected]>
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Lehrer Roman Kleiner, Meckenbeuren
<[email protected]>
Lehrer Michael Schmid, Bad Waldsee
Inhalt
Mit Publisher erstellen wir eine Zeitung und stellen Sie auf der Schulhomepage zur
Verfügung
Nummer / Typ / Art
14951555 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
LERNCoaching für Grundschulen
Schulart(en)
GS
Ziel
Die Teilnehmer lernen Elemente des LERNCoachings nach dem "Kieler Modell" und
Bausteine der Gesprächsführung für die Grundschule kennen.
Termininformation
ab Januar 2016
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Bettina Bernhardt, Überlingen
<[email protected]>
Lehrer Gregor Stübner-Drach, Salem
<j>
Inhalt
- Einführung und Grundlagen zum LERNCoaching nach dem "Kieler Modell"
- Anlässe für LERNCoaching
- Haltung und Rolle des Coaches
-Gesprächsbausteine und Methoden
- Ablauf eines LC-Gespräches
- Umsetzungsmöglichkeiten
- Aktive Trainingsphasen
Hinweis zur
Teilnahme
ab Januar 2016
2 Nachmittage, nicht einzeln buchbar
Seite
18
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Fächerübergreifende Themen
Nummer / Typ / Art
46053319 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Learning Apps im individualisierten Unterricht
Schulart(en)
HS, WRS, RS, SoS, GMS
Ziel
www.LearningApps.org kennen lernen und verschiedene Szenarien für deren Einsatz im
Unterricht aktiv erproben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrer Alexander Beer, Friedrichshafen
<[email protected]>
Realschullehrer Joachim Jaudas, Ravensburg
Inhalt
- Was sind LearningApps?
- Wie kann man seine Klasse darin verwalten?
- Einsatz am Laptop / Tablet.
- eigene Apps erstellen
Hinweis zur
Teilnahme
Die Veranstaltung kann an ihrer Schule oder am Kreismedienzentrum Bodenseekreis in
Friedrichshafen stattfinden.
Seite
19
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Mathematik
Nummer / Typ / Art
46053121 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Welches Schulbuch ist richtig für uns?
Schulart(en)
RS, GMS
Zielgruppe
Termin und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Ziel
Unterstützung bei der Auswahl eines Lehrwerks, mit dem optimal nach dem neuen Bildungsplan gearbeitet werden kann.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschulkonrektorin Johanna Dollak, Leutkirch im Allgäu
Inhalt
- Vorstellen vorhandener Lehrwerke
- Betrachten der Lehrwerke unter defi-nierten Fragestellungen in Gruppen
- Vorstellung der Gruppenarbeit
- Vergleich der Ergebnisse
Hinweis zur
Teilnahme
Voraussetzung ist, dass sich die TN zuvor mit der Anhörungsfassung des BP 2016 für
die Klassenstufen 5/6 befasst haben
Seite
20
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Biologie, Naturphänomene und Technik
Nummer / Typ / Art
81251456 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
BNT- Thema Wasser: Dichte
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
BNT-Thema "Wasser":
Eine Unterrichtseinheit zum BNT-Thema "Dichte"
kennenlernen.
Verantwortlich
Regine Ernst
Leitung
Realschullehrerin Anja Schatz, Kißlegg
<[email protected]>
Referentinnen/
Referenten
Realschullehrer Florian Westhäusser, Kißlegg
Inhalt
Es werden Arbeitsstationen zu folgenden Kompetenzen vorgestellt, die Experimente
selber durchgeführt und im Anschluss diskutiert:
- Eigenschaften von Körpern bestimmen (Masse, Volumen und deren Zusammenhang
über einen qualitativen Dichtebegriff)
- Die Schwimmfähigkeit von Körpern durch qualitativen Vergleich mit der Dichte von
Wasser erläutern (Schwimmen, Schweben, Sinken)
Hinweis zur
Teilnahme
Bitte vereinbaren Sie mit den Fortbildnern einen Termin für Ihre Schule.
Nummer / Typ / Art
81251453 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
BNT- Thema Wasser: Trennung von Gemischen
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
Eine Unterrichtseinheit zum Thema "Wasser: Trennung von Gemischen" kennenlernen.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Anja Schatz, Kißlegg
<[email protected]>
Referentinnen/
Referenten
Inhalt
Realschullehrer Florian Westhäusser, Kißlegg
Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas "Wasserreinigung" im BNTUnterricht vorgestellt und passende Experimente selber durchgeführt.
Außerdem werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der unterschiedlichen
Niveaustufen aufgezeigt.
Seite
21
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Technik
Nummer / Typ / Art
46052440 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Fach Technik - Thema: Kosy 2
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
Platinenfräsen mit Kosy (NCCAD
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Fachlehrer Peter Schele, Wangen im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie mit
Hilfe eines Koordinatentisches (KOSY) und der dazugehörigen Software nccad einfach
und sicher Platinen zur Bestückung mit elektronischen Bauelementen im
Outline-Verfahren (Isolationsfräsen) herstellen können.
Sie erstellen das Platinenlayout und fräsen Platinen. Darüber hinaus erhalten sie
hilfreiche Tipps zum Erkennen und Vermeiden häufiger im Unterricht auftretender
Fehler.
Hinweis zur
Teilnahme
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein USB-Stick mitzubringen.
Nummer / Typ / Art
81252445 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
BNT- Thema Technik: Ein bewegtes Objekt erfinden
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
Eine Unterrichtseinheit zum Thema "Technik: Ein bewegtes Objekt erfinden"
kennenlernen.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Fachlehrer Peter Schele, Wangen im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas "Ein bewegtes Objekt erfinden"
im BNT - Unterricht vorgestellt und erprobt.
Außerdem werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der unterschiedlichen
Niveaustufen aufgezeigt.
Seite
22
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Technik
Nummer / Typ / Art
46052443 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Fach Technik Thema: Kosy 1
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Ziel
Grundlagen der computergesteuerten Fertigung - von der Konstruktionszeichnung bis
zum Produkt (NCCAD)
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Fachlehrer Peter Schele, Wangen im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Die Fortbildung stellt das Kennenlernen der Technologie und deren Umsetzung im
Unterricht in den Mittelpunkt.
Die Fortbildungsinhalte sind so ausgewählt, dass auch Lehrkräfte ohne technischen
Hintergrund einsteigen können. Es werden bezüglich der
Fortbildungsinhalte keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt - allgemeine PCKenntnisse sind allerdings erforderlich.
Hinweis zur
Teilnahme
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein USB-Stick mitzubringen.
Seite
23
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Musisch-künstlerischer Bereich/Sport
Bildende Kunst
Nummer / Typ / Art
22652637 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Das Fach KUNST/WERKEN im Bildungsplan 2016 - Inhalte und Strukturen
praxisorientiert erfahren
Schulart(en)
GS
Ziel
Durch eigenes praktisches Handeln werden inhaltliche und strukturelle Elemente des
Fachplans "Kunst/Werken" 2016 erfahren und durchdrungen. An diesem Nachmittag
erhalten Sie sowohl theoretischen Input als auch praktische Erprobungsmöglichkeiten.
Die Inhalte beziehen sich dabei auf Klasse 1 und 2. Darüber hinaus thematisieren wir
Chancen des neuen Bildungsplans für das individuell Arbeiten im fach "Kunst/Werken"
und Möglichkeiten praktischer Umsetzung im Unterricht.
Individuelle Zielsetzungen nach Vereinbarung
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Sabine Sigerist, Wangen im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
mögliche Bausteine:
- Struktureller Aufbau des Fachplans, allgemeine Informationen zum Fach und seinen
Inhalten.
- eigene praktische Erprobung kompetenzorientierten Arbeitens im Kunstunterricht
- Möglichkeiten individuellen praktischen Arbeitens kennenlernen
- praktische Beispiele zur Herangehensweise an rezeptive Verfahren/Bildbetrachtung
- Möglichkeiten individueller Auseinandersetzung mit Kunstwerken
- eigene Schwerpunkte
Seite
24
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
27652592 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Richtig schreiben im Bildungsplan 2016: Strategiegeleiteter Rechtschreibaufbau
nach FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule)
(entspricht bisherigem LRS-Modul 2)
Schulart(en)
GS
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulteams an GS; HS; WRS; SoS, RS
und GMS
Die Veranstaltung ist ebenfalls als Abrufveranstaltung möglich
Ziel
Erwerb der Grundlagen zum Einsatz des strategiegeleiteten Rechtschreibaufbaus nach
FRESCH für Unterricht und Förderung.
Termin
Donnerstag, 18.02.2016
Termininformation
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Meldeschluss
04.02.2016
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Termin 1:
Der Schriftspracherwerb
Grundlagen zum Umgang mit Recht-schreibschwierigkeiten
Praxisnahe Einführung in die FRESCH-Methode
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Termin 2:
Strategiegeleiteter Rechtschreibaufbau nach FRESCH
Förderdiagnostik nach FRESCH
Hinweis zur
Teilnahme
Achtung, diese Fortbildung besteht aus 2 Terminen
Seite
25
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
27652579 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
LRS Modul 4: Diagnoseverfahren in der Praxis der Primarstufe
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulteams aus Grund- und
Sonderschulen
Ziel
Kennenlernen und Erproben aktueller Diagnoseverfahren
Termininformation
Ort wird noch bekannt gegeben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Folgende Inhalte werden angesprochen:
Lesen:
Stolperwörtertest 1-4
ELFE (Leseverständnistest) 1-6
Rechtschreiben:
Diagnostische Bilderliste 1-2
Hamburger Schreibprobe HSP
Seite
26
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
27652590 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Förderung von Leseverständnis und Leseflüssigkeit im Bildungsplan 2016
(entspricht bisherigem LRS-Modul 3)
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulteams an GS, HS/WRS, SoS,
GMS, RS
Ziel
Einsatzmöglichkeiten aktueller Fördermethoden im Leselernprozess erlernen
Termininformation
Ort wird noch bekannt gegeben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Termin 1:
Definition von Lesekompetenz
Teilprozesse des Lesens
Diagnose von Lesekompetenz
Termin 2:
Automatisierung der Worterkennung
Lautleseverfahren, Lesetandems
Lesestrategien
Hinweis zur
Teilnahme
2 Nachmittage
Seite
27
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
37652591 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
LRS Modul 4: Diagnoseverfahren in der Praxis der Sekundarstufe
Schulart(en)
WRS, RS, SoS, GMS
Ziel
Kennenlernen und Erproben aktueller Diagnoseverfahren
Termininformation
Ort wird noch bekannt gegeben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Folgende Inhalte werden angesprochen:
Lesen:
SLS (Salzburger Lese-Screening) 5-8
ELFE (Leseverständnistest) 1-6
Rechtschreiben:
Hamburger Schreibprobe HSP
Nummer / Typ / Art
27652608 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
LRS Modul 1:
Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Schulart(en)
GS, WRS, RS, SoS, GMS
Ziel
Sicherheit im schulrechtlichen Umgang mit LRS
Termininformation
Ort wird noch bekannt gegeben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
schulische Definition von LRS
Richtlinien der VwV für die Gestaltung von Förderung und Unterricht
Regelung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zur Leistungs-bemessung und
Leistungsbewertung
Feststellung von LRS (geeignete Diagnoseansätze)
Häufig gestellte Fragen zu den schulrechtlichen Grundlagen der VwV
Hinweise auf wirksame Förderprogramme
Seite
28
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
81253764 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Welches Schulbuch ist für uns sinnvoll?
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch
Ziel
Sie kennen verschiedene Lehrwerke und können für Ihre Bedürfnisse gezielt eines
auswählen.
Verantwortlich
Regine Ernst
Leitung
Lehrerin Jutta Randecker, Meersburg
<[email protected]>
Konrektorin Wanda Teich, Isny im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
- Vergleich verschiedener Lehrwerke von ihrer Grundkonzeption her
- Welche Kritierien muss 'unser' Schulbuch erfüllen?
- Welche allgemeinen Kriterien können an ein Schulbuch gestellt werden?
- Lesehilfen und Entscheidungshilfen werden angeboten
Seite
29
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
27652595 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Richtig schreiben im Bildungsplan 2016: Strategiegeleiteter Rechtschreibaufbau
nach FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule)
(entspricht bisherigem LRS-Modul 2)
Schulart(en)
GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulteams an GS; GMS und SoS
Ziel
Erwerb der Grundlagen zum Einsatz des strategiegeleiteten Rechtschreibaufbaus nach
FRESCH für Unterricht und Förderung.
Termininformation
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Termin 1:
Der Schriftspracherwerb
Grundlagen zum Umgang mit Recht-schreibschwierigkeiten
Praxisnahe Einführung in die FRESCH-Methode
Termin 2:
Strategiegeleiteter Rechtschreibaufbau nach FRESCH
Förderdiagnostik nach FRESCH
Hinweis zur
Teilnahme
Achtung, diese Fortbildung besteht aus 2 Terminen
Seite
30
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
22652638 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Anfangsunterricht im Fach Deutsch mit Blick auf den neuen Bildungsplan
Schulart(en)
GS, GMS
Ziel
Förderung des individuellen Lernens
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Susanne Mansour, Immenstaad am Bodensee
<[email protected]>
Lehrerin Natalie Zweifel, Ravensburg
<[email protected]>
Inhalt
- Kompetenzorientiertes Schreiben- und lesenlernen
- Differenzierung
mit Blick auf den neuen Bildungsplan
Hinweis zur
Teilnahme
Das Angebot richtet sich an alle Lehrkräfte der Grundschule der Klassen 1 und 2
Nummer / Typ / Art
81253136 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Kooperative Lernformen im Deutschunterricht in Hinblick auf den Bildungsplan
2016
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Zielgruppe
Termin wird noch bekannt gegeben
Ziel
Sie kennen kooperative Lernformen im Deutschunterricht
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Jutta Randecker, Meersburg
<[email protected]>
Konrektorin Wanda Teich, Isny im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Sie wissen, wie kooperatives Lernen zur Verbesserung der Unterrichtspraxis, zur
Differenzierung und Individualisierung beiträgt. Sie kennen die Verknüpfungen von
Kooperativem lernen und Kopetenzerwerb. Sie kennen Methoden des Kooperativen
Lernens. Sie können planen und reflektieren.
Seite
31
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
81253139 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Individualisierung und Differenzierung nach dem neuen Bildungsplan 2016
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Zielgruppe
Termin wird noch bekannt gegeben
Ziel
Sie kennen Möglichkeiten auf verschiedenen Niveaustufen Differenziert und
Individualisiert zu planen und in Lernphasen zu agieren
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Jutta Randecker, Meersburg
<[email protected]>
Konrektorin Wanda Teich, Isny im Allgäu
<[email protected]>
Nummer / Typ / Art
81253141 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
"Lesehilfen " neuer Bildungsplan 2016
Schulart(en)
WRS, RS, GMS
Zielgruppe
Termin wird noch festgelegt
Ziel
Sie können den Fachplan Deutsch den Anforderungen entsprechend umsetzen
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Jutta Randecker, Meersburg
<[email protected]>
Konrektorin Wanda Teich, Isny im Allgäu
<[email protected]>
Inhalt
Sie können prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf den verschiedenen
Niveaustufen darstellen.
Sie erstellen Aufgabenformate
Sie können Lernnachweise konzeptionieren
Seite
32
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Deutsch
Nummer / Typ / Art
27652575 / Abrufveranstaltung / Lehrgang
Thema
Leistungsbewertung im strategiegeleiteteten Rechtschreibunterricht
Schulart(en)
GS, SoS, GMS
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulteams an Grundschulen
Ziel
Grundlagen und alternative Formen der Leistungsbewertung vorstellen
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Konrektor Thomas Reck, Wilhelmsdorf
<[email protected]>
Inhalt
Folgende Inhalte werden angesprochen:
- Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts
- Schulrechtliche Grundlagen
- der strategiegeleitete Rechtschreibaufbau
- Diskussion der Diktatpraxis
- Alternative Formen der Leistungsbewertung
Nummer / Typ / Art
22051478 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Abrufveranstaltung: Erarbeitung eines Schulcurriculums Sprachförderung für die
Grund- und Hauptschule (Verwaltungsvorschrift Sprache, August 2008)
Schulart(en)
GS, HS, WRS, GMS
Zielgruppe
Es handelt sich um eine Abrufveranstaltung, die dann individuell an IHRER Schule
stattfinden kann.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Vogt
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Vogt
<[email protected]>
Inhalt
- Sprachproblem als Verhaltensproblem (Sensibilisierung)
- Bestandsaufnahme Sprachförderung an der jeweiligen Schule
- Umsetzung der Verwaltungsvorschrift zum Sprachförderunterricht
- Förder- und Diagnosemöglichkeiten
- Durchgängigkeit in der Förder- Vernetzung von Grund- und Hauptschule
- bestehende Ressourcen nutzen
Seite
33
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Didaktik der Sprache
Nummer / Typ / Art
22051479 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Abrufveranstaltung: Bausteine für Sprachförderfortbildungen (nach Absprache)
Schulart(en)
GS, HS, WRS, GMS
Zielgruppe
Für Abrufveranstaltungen zur Sprachförderfortbildung, z.B. in Form eines
pädagogischen Tages stehen folgende Bausteine zur Verfügung:
- Streitschlichtung mit Satzhülsen
- Sprachförderung mit Kunst - Kunstbetrachtung als Sprechanlass
- Sprachförderung mit Rollenspiel
- Sprachförderung und Trommeln
- AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung - Erfahrungen aus der
Praxis
- Schwierige Elterngespräche führen
- Sprachförderkonzept in der kombinierten Eingangsstufe - sprachfördernde Methoden
und Rituale
- Diagnoseverfahren und Sprachstand erheben
- praktische Ideen zur Sprachförderung in Kiga und GS
Termininformation
Terminabsprache erfolgt mit den Fortbildnerinnen
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Vogt
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Vogt
<[email protected]>
Nummer / Typ / Art
22051480 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Abrufveranstaltung: Sprachförderung mit Methoden aus Rollenspiel und Kunst für
die Praxis in allen Fächern
Schulart(en)
GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS
Zielgruppe
Die Fortbilderinnen stimmen mit den interessierten Personen Termin und Ort ab.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Vogt
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Vogt
<[email protected]>
Inhalt
- Visualisierung als Unterstützung
- Kunstbetrachtung als Sprechanlass
- Rollenspiel und Standbilder nutzen
Seite
34
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Didaktik der Sprache
Nummer / Typ / Art
14951676 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Hospitation an der GMS Salem: vielkanalige, ganzheitliche und eigenständige
Wortschatzarbeit auf 3 Niveaustufen
Schulart(en)
RS, GMS
Ziel
Ich möchte Ihnen zeigen, wie motivierend individuelle, eigenständige und ganzheitliche
Wortschatzarbeit sein kann.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Realschullehrerin Daniela Galati, Salem
<[email protected]>
Inhalt
Der Schwerpunkt dieser Hospitation im Fach Englisch an unserer Gemeinschaftsschule
liegt auf der Wortschatzarbeit auf drei Niveaustufen.
Unsere Schüler und Schülerinnen (=Lernpartner) lernen Vokabeln individuell,
vielkanalig, ganzheitlich, muttersprachlich, routiniert und rhythmisiert, eigenständig und
mit viel Freude und fast ausschließlich in der Schule.
Wie das möglich ist? Es ist möglich mit einem ausgetüftelten Konzept und intensiv
entwickelten Materialien.
Dieses Konzept und diese Materialien möchte ich ihnen an diesem Nachmittag
vorstellen.
Nummer / Typ / Art
82651490 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Abrufveranstaltung: Sprachstandsdiagnose
Schulart(en)
VS, GS
Zielgruppe
Ort und Zeit können die Interessierten in Absprache mit den Fortbildnerinnen festlegen.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Vogt
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Vogt
<[email protected]>
Inhalt
- Diagnose zu Sprachstand, phonologischer Bewusstheit
- praktische Fördermöglichkeiten selbst erproben (Förderplan)
- Mögliche Testverfahren: ARS, Marburger Sprachscreening, SFD, ...
Seite
35
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Didaktik der Sprache
Nummer / Typ / Art
22051489 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Abrufveranstaltung Fördermöglichkeiten für Kinder mit Migrationshintergrund /
Deutsch als Zweitsprache
Schulart(en)
VS, GS, GMS
Zielgruppe
Ort und Termin werden durch die Fortbildnerinnen nach Ihrer Anfrage abgestimmt.
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Vogt
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Vogt
<[email protected]>
Inhalt
- Aufbau einer Vorbereitungsklasse , Förderstunden z.B. durch Vorkurs nach
Verwaltungsvorschrift Sprache, August 2008, Kl. 1-4
- Diagnose im Kindergarten und GS
- Antragsverfahren
- Praxisbeispiele für Förderung
Seite
36
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Englisch
Nummer / Typ / Art
27951557 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Kompetenzmessung im Englischunterricht der Grundschule
Schulart(en)
GS, GMS
Ziel
Instrumentarien zur Kompetenzüberprüfung kennen lernen
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Gertrud Heine, Bodnegg
Lehrerin Cornelia Kiesel, Grünkraut
<[email protected]>
Inhalt
- Aufgabenbeispiele zur Kompetenzüberprüfung in Klasse 1/2 und 3/4
- Umgang mit Schrift (Lesen + Schreiben)
Hinweis zur
Teilnahme
LehrerInnen, die Englisch in Klasse 1-4 unterrichten
Nummer / Typ / Art
22654628 / Abrufveranstaltung /
Thema
Arbeiten mit dem neuen Bildungsplan im Fach Englisch in der Grundschule
Schulart(en)
GS
Zielgruppe
Nach Absprache mit den Referentinnen können ein bis zwei Termine bei Ihnen an der
Schule, bzw. mit anderen Schulen zusammen stattfinden.
Ziel
Kennen lernen der neuen Bildungsplanvorgaben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Gertrud Heine, Bodnegg
Lehrerin Cornelia Kiesel, Grünkraut
<[email protected]>
Inhalt
Umsetzung des neuen Bildungsplan an Beispielen von ausgewählten Themen
Hinweis zur
Teilnahme
Termine sind für das 2. Halbjahr im Schj. 2015/16 möglich.
Seite
37
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB I Qualitätsbereich Unterricht
Sprachlich-literarischer Bereich
Englisch
Nummer / Typ / Art
22654260 / Abrufveranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung)
Thema
Arbeiten mit dem neuen Bildungsplan im Fach Englisch in der Grundschule
Schulart(en)
GS
Zielgruppe
Nach Absprache mit den Referentinnen können ein bis zwei Termine bei Ihnen an der
Schule, bzw. mit anderen Schulen zusammen stattfinden.
Ziel
Kennen lernen der neuen Bildungsplanvorgaben
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Gertrud Heine, Bodnegg
Lehrerin Cornelia Kiesel, Grünkraut
<[email protected]>
Inhalt
Umsetzung des neuen Bildungsplan an Beispielen von ausgewählten Themen
Hinweis zur
Teilnahme
Termine sind für das 2. Halbjahr im Schj. 2015/16 möglich.
Nummer / Typ / Art
27951558 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Schreiben im Englischunterricht Klasse 1/2 ?!
Schulart(en)
GS, GMS
Ziel
Möglichkeiten zum Umgang mit früher Verschriftlichung kennenlernen
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Gertrud Heine, Bodnegg
Lehrerin Cornelia Kiesel, Grünkraut
<[email protected]>
Inhalt
- aktuelle Materialien zum neuen Bildungsplan
- jahreszeitlich passende Unterrichtsbeispiele
- Differenzierungsmöglichkeiten
Hinweis zur
Teilnahme
LehrerInnen, die Entlsich in Klasse 1+2 unterrichten
Seite
38
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte
Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen
Nummer / Typ / Art
14954070 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Fortbildungsreihe LERNCoaching
"Gespräche auf Augenhöhe, das ist Coaching!"
Schulart(en)
GMS
Zielgruppe
Schulteams, mindestens Tandems, die in individualisierenden Lernformen arbeiten
Ziel
Bausteine und Methoden zum LERNCoaching von Schülerinnen und Schülern in
schulischen Alltagssituationen
Termine
Freitag, 09.10.2015
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.11.2015
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Termininformation
der 3. Termin ist noch in Klärung
Veranstaltungsort
Wiestor-Schule Gemeinschaftsschule Überlingen
Wiestorstr. 33
88662 Überlingen
Meldeschluss
01.10.2015
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Bettina Bernhardt, Salem
<[email protected]>
Lehrer Gregor Stübner-Drach, Salem
<j>
Seite
39
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte
Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen
Nummer / Typ / Art
14954064 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
Fortbildungsreihe LERNCoaching
"Gespräche auf Augenhöhe, das ist Coaching!"
Schulart(en)
VS, GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS, BS
Zielgruppe
Schulteams, mindestens Tandems, die in individualisierenden Lernformen arbeiten
Ziel
Bausteine und Methoden zum LERNCoaching von Schülerinnen und Schülern in
schulischen Alltagssituationen
Termine
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.10.2015
Bildungszentrum Gemeinschaftsschule Salem, Schloßseeallee 45, 88682 Salem
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.11.2015
Gemeinschaftsschule Argenbühl, Eisenharzer Weg 7, 88260 Argenbühl
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.12.2015
Gemeinschaftsschule Argenbühl, Eisenharzer Weg 7, 88260 Argenbühl
Termininformation
Der 4. Termin wird nach Vereinbarung festgelegt, findet zusammen mit
Schulpsychologen statt.
Meldeschluss
15.10.2015
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Bettina Bernhardt, Salem
<[email protected]>
Lehrer Gregor Stübner-Drach, Salem
<j>
Seite
40
Lehrgangskatalog sortiert nach Bereichen
Stand: 22.07.2015
QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima
Umgang mit Krisen in der Schule
Nummer / Typ / Art
22051488 / Abrufveranstaltung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung)
Thema
SCHILF: "Giraffen- und Wolfssprache" - ein erprobtes Streitschlichtungssystem
für die GS ab Klasse 1
Schulart(en)
VS, GS
Verantwortlich
Sigrid Juhas
Leitung
Lehrerin Christine Pfeifle-Rauch, Markdorf
<[email protected]>
Lehrerin Birgit Rodi, Markdorf
<[email protected]>
Seite
41