Die Presse (Morgenausgabe) 06/02/2016 Auflage 83.190 Seite Immobilien8-11 Artikelfläche 157284 mm² DIE WELT IM UMBRUCH Big Data, Globalisierung, demografischer Wandel und nachhaltige Ökonomie: vier gesellschaftliche Megatrends, und wie sie die Immobilienbrandfe verändern werden. TEXT: CHRISTIAN LENOBLE Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 1/4 Die Presse (Morgenausgabe) 06/02/2016 Vom Auflage 83.190 Beginn der digitalen Zeitrechnung bis Data lautet das Schlagwort zu Beginn des dritten Apropos Kundenservice: Wie stark wird die digitale Revolution jene Immobilienteilbranchen verändern, die bis dato besonders auf Face-toFace-Kontakte aufgebaut waren? Fürchten etwa Immobilienmakler, dass sie von privaten Käufern immer seltener zurate gezogenwerden und die Neukundengewinnungzunehmend schwie- Jahrtausends. Gemeint sind nicht nur riesige riger werden könnte? Datenmengen, sondern auch deren Komplexität und die Geschwindigkeit, mit der sie sich im Zeitalter der Digitalisierungerneuern. "Vor dem Internet war Wissen eine exklusive sche Immobilienunternehmerin und -sachverständige seit mehr als 30 Jahren, verneint. "Selbst wenn alle Infos online sind: Ein Haus, eine Wohnung oder ein Büro muss immer noch .erfühlt' werden. Das kann nur auf direktem Weg passieren, und da ist der Makler persönlich gefragt. Die gesamte Begleitungdes Kunden wäh- zum Jahr 2003 hat die Welt fünf Exabyte (10 hoch 18 Byte) an Daten generiert. 2011 wurde diese Menge an Daten alle zwei Tage produziert, 2013 brauchte es dafür nur noch zehn Minuten, 2015 noch ganze fünf Sekunden. Big Macht, die gern im Sinne des Wettbewerbsvorteils geschützt wurde. Heute ist Wissen überall und jederzeit zugänglich, durch Verlinken verzweigbar und in seiner Ausdehnung unkontrollierbar" stellt der US-amerikanische "Internetphilosoph" David Weinberger fest. Die Conclusio, die er zieht: "Unser bisheriges Konzept von Wissen ist nutzlos geworden. In Zukunft werden jene zu den Gewinnern zählen, die aus dem unendlichen Datenpool die richtigen Schlüsse zie- hen." Margret Funk, österreichi- rend des Ankaufs oder Anmietungsvorganges bleibt beim .lebendigen' Maklerpartner." Grenzenlose Konsequenzen, ist von der Digitalisierung der Welt die Rede, fallt zwangsläufig das Stichw'ort der Globalisierung. Das gilt für die Wirtschaft im Allgemeinen und den Immobiliensektor im Besonderen. "Die Globalisie- rung hat die Immobilienwirtschaft und -inärkte Wer die Zukunft kennt, "ln Zeiten der durch die mobile Revolution vorangetriebenenVernetzung des digitalen Nervensystems gewinnt die Prognose die Oberhand über die bloße Diagnose", sagt der österreichische Medien- und Kulturmanager Rudolf Klausnitzer in seinem Buch "Das Ende des Zufalls". Die sogenannte Predictive Analysis ermöglicht künftig, bereits im Voraus zu wissen, was die Kunden wollen. Für Unternehmen, die diesen Informationsvorsprung nutzen, ergeben sich daraus neue Business-Modelle. "Wer die Zukunft kennt, dem gehört sie", so Klausnitzer. Für die traditionell analog aufgestellte Immobilienbranche ist damit ein dramatischer Wandel eingeläutet. Schnittflächen der Branche mit Big Data gibt es genug. Es gilt, sie zu erkennen und zu nutzen. "Wenn auf Gebäudeebene große Mengen an technischen Daten aufgezeichnet und in Echtzeit analysiert werden, kann etwa die Energieeffizienz erheblich beeinflusst werden. Daraus folgen beträchtliche Kostenminderungen für Betreiber", nennt Thomas Beverle, Group Head of Research der ImmobiliengesellschaftCatelia, ein Beispiel. Auf Marktebene können laut Beyerle Finanz-, Investment- und Marktdaten, ähnlich wie bei BigData-Anwendungen im Finanzsektor, unterstützend zur Kaufentscheidung und Risikoeinschätzung verwendet werden. Auf Dienstleistungsebene ermöglichen transparente Kundenprofile ein verbessertes und auf den Klienten zugeschnittenes Angebot des Kundenservice. zunehmend erfasst. In allen Wertschöpfungsketten hat der Einfluss von Marktakteuren aus anderen Ländern qualitativ und quantitativ zugenommen" sagt Günter Vornholz, Professor für Immobilienökonomie an der EBZ Business School Bochum und Autor des 2015 erschienenen Buches "Internationale Immobilienökonomie: Globalisierung der Immobilienmärkte". Von Projektentwicklungen über Nutzermarkt und Investmentmarkt bis hin zu verschiedenen Immobiliendienstleistungsmärkten seien die Folgen der Globalisierung "Unser bisheriges Konzept von Wissen ist nutzlos geworden." festzustellen. Internationale Player und Usancen kommen ins eigene Land und verändern den Wettbewerb, die Geschäftsmodelle und die Spielregeln auch in den Heimatmärkten. Zugleich erhöhen sich Markttransparenz und Gesamtangebot. Das damit ansteigende Vermögen lässt wiederum die wirtschaftliche Bedeutung des Immobiliensektors innerhalb einer Volkswirtschaft anwachsen. Durch die zunehmende Globalisierung der Immobilienmärkte werden zudem die mehrspra- chige Kommunikation und das grenzüberschreitende Know-how in technischen oder rechtlichen Fragen zu wichtigen strategischen Herausforderungen. "Zwar können Immobilien nicht ex- oder importiert werden, wohl aber werden Dienstleistun- gen oder Eigentumsrechte von Immobilien international gehandelt", bringt Vornholz die Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 2/4 Die Presse (Morgenausgabe) 06/02/2016 Auflage 83.190 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter 3/4 Die Presse (Morgenausgabe) 06/02/2016 Auflage 83.190 internationalen Aktivitäten auf den Punkt. Die den Bedarf nach altersgerechten und barrieredavon ausgehenden Impulse treffen freilich freien Wohnmöglichkeiten. Und der Trend in nicht alle Märkte gleich. Auch in Zukunft werde Richtung zunehmender Individualisierung, weg es weiterhin stark lokal orientierte und gleichzei- von der klassischen Familienform, endet in einer tig stark globalisierte Märkte, wie zum Beispiel starken Zunahme von Singlehaushalten. Die die Investmentmärkte, geben. Ähnlich wie hei Bauwirtschaft wird auf diese Veränderungenmit der Digitalisierung gilt auch in Sachen Globali- Wohnneubauten und Infrastrukturschaffung resierung: Unternehmen, die lokales Wissen mit agieren müssen. transnationaler Kompetenz vereinen, sollten künftig zu den Gewinnern gehören. Immobilien als Kraftwerke. Reaktionen verlangt im Zeitalter der Nachhaltigkeit der UmSilver und single. Die aktuelle demografischc stand, dass Immobilien punkto RessourcencinEntwicklungist laut Experten ein weiterer Mega- satz und des damit verbundenen CO .-Ausstoßes trend, der den Immobiliensektor in Zukunft Einfluss nehmen dabei nicht nur die Alterung der Weltbevölkerung, sondern auch die Ab- und Zuwanderungsbewegungen. "Die Entwicklungder Bevölkerungszahlen verläuft regional unterschiedlich. Ursächlich hierfür sind vor allem Binnenwanderungen aus massiv betreffen wird. ökonomisch schwächeren Regionen hin zu wirtschaftlich stärkeren; insbesondere Agglomerationsräume gewinnen", lautet eine der Erkenntnisse einer Studie (aus 2015, Schwerpunkt Wohnimmobilien in Deutschland) der Universität Regensburg (IREBS) zu den Implikationen der demografischen Entwicklung. Mit der Einwohnerzunahmc in gefragten Städten (siehe auch Seite 20) und der altersbedingten Veränderung der Bevölkerungsstruktur ändern sich die Wohnbedürfnisse und somit die Anforderungen an die Immobilienbranche. "Die quantitative Nachfrage nach Wohnflächen wird nach gängigen Vorausberechnungen zumindest noch etwa 20 Jahre zunehmen", sagt Tobias Just, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der IREBS Immobilienakademie. Mehrere Gründe zeichnen dafür verantwortlich. Zum einen altern Menschen überwiegend in jenen Wohnungen, die sie bereits mit etwa 50 Jahren bewohnt haben. Sind die Kinder ausgezogen und Lehenspartner zum Teil gestorben, fällt die Wohnfläche pro Kopf in Seniorenhaushalten vergleichsweise hoch aus. Bei steigendemAnteil der Personen in der Altersgruppe 65 plus wird die mittlere europäische Haushaltsgröße von aktuell rund zwei Personen je Haushalt in den nächsten Jahrzehnten auf deutlich unter zwei Personen sinken. "Der demografische Wandel hat spürbar an Zugkraft gewonnen. Die Nachfrage nach Wohnungen in Ballungszentren steigt ebenso wie die Tendenz, hin zu kleineren Wohnungen", sagt auch Matthias Ortner, Autor der aktuellen - Advicum-Consulting-Studie "Immobilientrends 2030". Die Entwicklungzur Silver Society erhöhe immer noch als die größten Umweltverschmutzer auf der Erde gelten. Angebot und Nachfrage bei ökologisch konzipiertenWohn- und Bürogebäuden werden sich verstärken. Ist heute noch das Passivhaus in aller Munde, so könnte cs morgen schon das Plus-Energie-Haus sein, das mehr Energie produziert, als cs verbraucht. "Plus-Energie heißt: 100 Prozent regenerative Energieversorgung und emissionsfreier Betrieb. Zusätzlich wird ein Plus an sauberem Solarstrom an das öffentliche Netz abgegeben", erklärt dazu der deutsche Architekt Rolf Disch, der mit dem Bau des weltweit ersten Plus-Energie-Hauses (Heliotrop, 1994, Freiburg) als einer der Pioniere in diesem Bereich gilt. Mittlerweile wird in größerem Maßstah gedacht, wie das Beispiel eines Projektes in der französischen Stadt Lyon zeigt. Errichtet wurde ein Gebäudekomplex mit einer Gesamtfläche von 13.000 Quadratmetern, der als größtes PlusEnergie-Gebäude der Welt gilt. "Die Energieerzeugung wird den Gebäudeverbrauch um 0,2 Prozent übersteigen", heißt cs seitens der Agentur für Wirtschaftsförderungder Metropole Lyon, Aderly. Der Einsatz von modernster Technik macht es möglich. Einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit wird auch die Vernetzung von Gebäuden mittels intelligenter Zähler (Smart Meter) leisten. Wenn Sensoren Gebäude und die Nutzer in ihrem Energieverhalten "belauschen" und immer mehr Daten durch immer bessere Analyseprogrammeausgewertet werden, wird permanentes Energie-Controlling zum Standard mit dem Ziel, Nachhaltigkeit wirtschaftlich wie ökologisch in die Planung von Immobilien zu implementieren. Eine Frage von Big Data; womit sich der Kreis der Megatrends, die die Immobilienwirtschaft vor sich hertreiben,schließt. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zu weiteren Nutzungsrechten an den Verlag oder Ihren Medienbeobachter "Der demografische Wandel hat spürbar an Zugkraft gewonnen." - 4/4
© Copyright 2025 ExpyDoc