Programm - Biologische Station Siegen

Partner der
und Mitveranstalter
Programm
Wandern und Natur erleben 2016 mit der Biologischen Station und ihren Kooperationspartnern
• Naturaktiviteiten • Nature travel tours • Decouverte nature
Veranstaltungsprogramm
Herzlich Willkommen beim Treffpunkt Natur im Kreis Siegen-Wittgenstein!
Wir möchten Sie auch 2016 wieder einladen, interessante Naturräume wie das Rothaargebirge und
den Westerwald, sowie Kulturlandschaften und Naturschönheiten des Siegerlandes und Wittgensteiner
Berglandes kennen zu lernen. Das Programm enthält Veranstaltungen der Biologischen Station sowie
naturkundliche Angebote vieler Kooperationspartner, der Natur-, Umweltschutz- und Heimatvereine, von
Landwirten und Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein, Kreisvolkshochschule, Umweltämtern, weiteren
Organisationen sowie ehrenamtlich Tätigen und Einzelpersonen. Meist in kleinen Gruppen über Distanzen von nur 4 bis 6 km sowie über 3 Stunden bieten wir Touren mit gebiets- und fachkundigen Führern.
Zusätzlich gibt es wieder ein separates Kinder- und Jugend-Programm „Naturdetektive“ für die Altersgruppe ab 6 Jahren. Ergänzend zu den Wanderungen haben wir Flyer zu vielen Naturschutzgebieten
vorrätig oder als download auf unserer Internetseite!
Zum Schutz unseres wertvollen Naturerbes hat die Europäische Union mit dem Aufbau eines Schutzgebietsnetzwerks begonnen. Rückgrat sind die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) ausgewiesenen Gebiete sowie die nach der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenen Gebiete. 30 Gebiete befinden
sich im Kreis Siegen-Wittgenstein (www.natur-erleben-nrw.de). Einblicke in mehr als 50 Naturerlebnisorte
speziell für Kinder und Jugendliche ermöglicht das neue Webportal www.naturerlebnisorte.biologie.unisiegen.de.
Seit Frühjahr 2014 können Sie neue Audio-Wege des Rothaarsteigvereins (www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/themenwandern/audiowege) nutzen. Für zehn Rundwanderwege wurden Hörtexte zu ausgewählten
Naturjuwelen erstellt und dreisprachig vertont. Sie können über QR-Code auf das eigene Smartphone
geladen werden.
Ursprüngliche Wälder, naturnahe Wiesen und Feuchtgebiete oder Moore erschießt Ihnen über die Webseite www.naturschaetze-suedwestfalens.de, mit der Sie vieles über unsere Naturschätze erfahren können. In 50 besonders geeigneten Gebieten in NRW, davon 12 in Siegen-Wittgenstein, können Sie Natur
vom ursprünglichen Wald, über Moore, Felsen, artenreiche Bergwiesen und Weiden bis hin zu Flußauen,
Bachtäler und Gebirgsschluchten erleben. Das Regionale-Projekt wurde von 5 südwestfälischen Biostationen bearbeitet. Zum Projekt ist seit 2014 ein Buch erschienen und auf der Internetseite ist aktuell eine
Handy-App sowie Kurzfilme über die Gebiete verfügbar. QR-Codes im Gelände verweisen auf Details,
Fotos, Filme, Hörbeiträge oder aktuelle Angebote in den Gebieten.
Nahezu alle Veranstaltungen sind für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren entgeltfrei. Wir freuen uns über Spenden.
Informieren können Sie sich über uns auch auf unserer Internetseite www.biologische-station-siegenwittgenstein.de. Nun wünschen wir viel Spaß und spannende Naturentdeckungen in Siegen-Wittgenstein.
Wichtige Hinweise: siehe Ende des Heftes!
Januar
Dienstag, den 12.01.16, Beginn: 19.30 h
Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstr. 32
Obstwiesen der Stadt Siegen
Veranstalter: BUND Siegen e.V.
Leitung: P. Spies
Rückfragen bei B. Gelling, Tel. 0271/332177 oder Email: [email protected]
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Herr Spies hat in seiner Examensarbeit ein Obstwiesen-Kataster für Siegen erstellt, in dem es um den
Zustand, die Bestandsaufnahme, örtlicher Hintergrund und Flurbezeichnung unserer Siegener Streuobstwiesen geht, z.B. auch um den ehemaligen Schulwald „Auf der Morgenröthe“. Ralf Kubosch und Dieter
Trösken werden im Anschluss danach einen Sachstandsbericht über „unsere“ betreute Obstwiese bei
Bürbach geben und hier vor allem über die Aktivitäten des letzten Herbstes berichten.
Februar
Dienstag, den 09.02.16, Beginn:19.30 Uhr
Siegen, Treff: Siegerlandhalle, Atriumsaal
Die Rückkehr des Wolfes
Veranstalter: BUND Siegen-Wittgenstein e.V.
Leitung: Dr. F. G. Wörner
Rückfragen bei B. Gelling, Tel. 0271/332177 oder Email: [email protected]
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Der Westerwälder Verhaltensforscher Dr. Wörner hat sich über mehrere Jahrzehnte auch mit der Lebensweise des Wolfes beschäftigt. Der Vortrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Wolf und Mensch und
die ökonomischen Auswirkungen auf Nutz- und Wildtiere. Er geht auch auf die aus den Kindermärchen
bekannte „Angst vor dem Wolf“ ein.
Dienstag, den 09.02.16, Beginn: 20.00 Uhr
Kreuztal-Littfeld: Bürgertreff Kapellenschule, Hagener Straße 428
Unsere Farne - uralte Pflanzen und ergänzt um viel Buntes aus der Natur
Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.
Leitung: M. Jung und B. Steuber
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Heimatverein freut sich über eine Spende
Im Rahmen eines digitalen Lichtbildervortrages und des offenen Vereinsabends werden diesmal
Farne und Bärlappe vorgestellt. Es sind Vertreter einer alten Pflanzengruppe, die bekanntlich im Karbon
vor 300 Millionen Jahren erstmals großflächig die Erdoberfläche besiedelten. Davon zeugen die großen
Steinkohlelager im Ruhrgebiet. Große Exemplare finden sich heute nur noch in den Tropen. Sie gehören
zu den ersten Pflanzen, die die Landoberfläche besiedelten. Die größten heimischen Farne mit bis zu 2
Metern Höhe findet man im Silberger Bruch. Ihre kleinsten Vertreter, wie vor allem die Bärlappe, Natternzuge oder Mondraute, besiedeln die Rohböden im Naturschutzgebiet Littfelder Grubengelände.
Donnerstag, den 25.02.16, Beginn: 19.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: „Alte Schule“ Holzhausen, Kapellenweg 4
Hat der Luchs im Sieger- und Sauerland eine Chance?
Veranstalter: Landesamt für Natur, Umwelt u. Verbraucherschutz NRW
Leitung: Dr. I. Hucht-Ciorga
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Heimatverein freut sich über eine Spende
Der Luchs war früher in ganz Europa verbreitet. Wegen seines kostbaren Pelzes oder als „Jagdschädling“
wurde er in ganz Mitteleuropa bis zur völligen Ausrottung verfolgt. Wie die meisten Katzen ist der Luchs
ein Einzelgänger in waldreichen Mittelgebirgen mit einem Revier von über hundert Quadratkilometern. Seit
Ende der 90er Jahre wird der Luchs auch wieder bei uns nachgewiesen. Die Rückkehr dieser Großkatze
sowie der Wildkatze und sogar des Wolfes zeigen, dass der Artenschutz eine reelle Chance hat. Wie
gehen wir nun mit dieser europaweit besonders geschützten Art um und welche Nachweise gibt es zum
Luchs? Dies sind Fragestellungen der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung NRW.
Als Referentin der Veranstaltung konnte Frau Dr. Ingrid Hucht-Ciorga gewonnen werden, die über aktuelle
Nachweise aus der Region des südlichen Westfalens berichten wird.
Donnerstag, 25.02.16 , Beginn: 19.00 Uhr
Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstr. 32
Hummeln – die fetten Bienen
Veranstalter: NABU-Ortgruppe Siegen
Leitung: M. Fuhrmann
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Eigentlich müsste man Hummeln nicht extra vorstellen, sind doch gerade sie als die knuffigsten Insekten
allseits bekannt. Ihr rundlicher Körper mit der pelzigen Behaarung und die tiefen brummenden Fluggeräusche machen sie sympathisch. Doch sind viele Zeitgenossen immer wieder völlig überrascht, wenn sie
hören, dass Hummeln zu den Bienen gehören und im gesamten Insektenreich fast die größte Bestäubungsleistung erbringen. Von den deutschlandweit 40 (!) Hummelarten sind leider nicht einmal mehr als
die Hälfte verbreitet. Hummeln brauchen unsere Hilfe! Wie sie leben, was sie brauchen und was wir für die
„fetten Bienen“ tun können, ist Inhalt des Vortrages.
März
Freitag, den 04.03.16, 16.00 – 19.00 Uhr
Kreuztal-Littfeld, Treff: Zunächst Bürgertreff an der Kapellenschule, Hagener Str. 428,
danach Bildung von Fahrgemeinschaften zum Ort der praktischen Übungen.
Obstbaumschnitt – warum, wann, wie und wo?
Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen sowie Garten- u. Landschaftsbau Nitzsche.
Kooperationspartner: Ortsvereine Littfeld, Naturschutzbund Siegen-Wittgenstein (NABU), Biologische
Station und Gartenbesitzer in Zusammenarbeit mit der VHS.
Leitung: M. Jung, B. Steuber
Anmeldung unter 0157 / 56160607. Max. 20 Teilnehmer! Teilnahmeentgelt: 3 EUR für Seminarunterlagen.
Gehölze und Obstbäume, prägen das Siegerländer Bergland. Sie liefern wohlschmeckende Früchte,
bedürfen allerdings einer regelmäßigen Pflege. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Kirschen werden auch
im Siedlungsbereich als Hoch-, Halb- oder Zwergstamm wieder häufiger gepflanzt. Um Überalterung
zu vermeiden und die Tragfähigkeit der Krone zu sichern, ist es ein wichtiges Anliegen der Obst- und
Gartenbau-, Umwelt- und Heimatvereine und der Biologischen Station, die Information über Pflege und
Unterhaltung von Kulturobstbeständen zu fördern und die Besitzer zu schulen. Die Veranstaltung umfasst
Theorie und praktische Schnittmaßnahmen an jüngeren und auch an älteren Bäumen.
Samstag, den 05.03.16, 10.00 – 16.00 Uhr (1 Stunde Pause)
Hilchenbach, Treff: SGV-Hütte im Insbachtal, Hilchenbach-Allenbach (auf der K 31 zwischen
Hilchenbach und Grund abbiegen in Richtung Gewerbegebiet Insbachtal, dann Beschilderung
zur SGV-Hütte folgen.)
Obstbaum-Schnittkurs
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) in Zusammenarbeit mit der
Biologischen Station und dem SGV Hilchenbach
Leitung: F. Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des Pomologen-Vereins e.V.
Bitte an wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und Pausenbrot denken. Falls
vorhanden Baumscheren/Sägen mitbringen. In der Mittagspause wird ein kleiner Imbiss angeboten.
Anmeldung bei der Kreis-VHS erforderlich (Kurs 50502). Teilnehmerzahl max. 15. Teilnahmeentgelt: 4 EUR.
Materialkosten: 2 EUR (bitte vor Ort zahlen).
Sein ganzes Leben braucht das Obstgehölz Pflege. Mit unseren Schnittmaßnahmen beeinflussen wir
die Baumstatik, den Kronenaufbau und die Erntemenge bzw. Qualität. Je nach Lebensalter des Obstgehölzes und Zielsetzung unterscheiden wir Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs-, Auslichtungs- und Fruchtholzschnitt. Das Wissen über den richtigen Obstbaumschnitt ist zum Fachwissen geworden. Vormittags;
Theoretische Einführung an Hand einer Power-Point-Präsentation. Nachmittags: Praktische Umsetzung in
einem Obstgarten oder einer Streuobstwiese mit Auslichtungs- und Erhaltungsschnitt an jungen Bäumen.
Sonntag, den 06.03.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Vorfrühling mit Schneeglöckchen und Christrosen
Botanische Führung
Veranstalter und Leitung: M. Stangier
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Das „NaturKunstMensch“- Projekt
möchte eine Synthese aus Natur
und Kultur herstellen. In möglichst
naturnahen Nachbildungen der natürlichen Vorkommen können hier
in verschiedenartigsten Biotopen
über 700 Pflanzenarten entdeckt
werden. Die Arten sind nummeriert
und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten
wachsen hier in Kleinbiotopen.
Donnerstag, den 17.03.16, 19.00 – 21.00 Uhr
Kreuztal-Ferndorf, Treff: Seminarraum im Haus der Land- und Forstwirtschaft, In der Zitzenbach 2
Die neue Förderrichtlinie Vertragsnaturschutz 2015 NRW
Info-Veranstaltung für Landwirte
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein und Landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst
Siegen-Wittgenstein
Leitung: P. Fasel, M. Frede, U. Siebel, S. Six
Keine Anmeldung erforderlich!
Für den Zeitraum 2015 bis 2020 wurden das Kulturlandschaftsprogramm bzw. der Vertragsnaturschutz
in NRW auf landwirtschaftlich genutzten Flächen fortgeschrieben. Hierbei blieben die bisherigen Bewirtschaftungsvorgaben weitgehend identisch, bei gleichzeitiger Erhöhung der diesbezüglichen Prämien.
Über das aktuelle Kulturlandschaftsprogramm, seine Ziele, Auflagen, sowie die erhöhten Förderprämien
wird ausführlich berichtet. Aufgrund der Fortschreibung von Modalitäten und der Erhöhung der Förderprämien ist ein Besuch der Veranstaltung diesmal besonders interessant!
Freitag, den 18.03.16, 16.00 – 19.00 Uhr
Neunkirchen-Zeppenfeld, Treff: zunächst am Schulhof der Kopernikusschule (Hauptschule),
Am Porzhain 25 auf dem Raßberg, danach kurzer Fußweg zum Ort der praktischen Übungen
Obstbaumschnitt – für Anfänger und Fortgeschrittene
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 in Neunkirchen. Kooperationspartner: Mobilsägewerk / Forstbetrieb Holzhandel Middel aus Wilnsdorf, Heimatvereine und Waldgenossenschaften,
Gartenbesitzer, Biologische Station und VHS.
Leitung: M. Jung und J. Middel
Teilnehmerzahl: max. 20!
Anmeldung erforderlich: Tel.: 02735/767302. Teilnahmeentgelt: 3 EUR für Seminarunterlagen.
Gehölze, insbesondere Obstbaumbestände, prägen vielerorts das
Siegerländer Bergland. Sie liefern wohlschmeckende Früchte,
bedürfen allerdings einer regelmäßigen Pflege. Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Kirschen werden auch im Siedlungsbereich als Hoch-,
Halb- oder Zwergstamm wieder häufiger gepflanzt. Um Überalterung zu vermeiden und die Tragfähigkeit der Krone zu sichern, ist
es ein wichtiges Anliegen der Obst- und Gartenbau-, Umwelt- und
Heimatvereine und der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein,
die Information über Pflege und Unterhaltung von Kulturobstbeständen zu fördern und die Besitzer der Bäume zu schulen. Die
Veranstaltung umfasst Theorie und praktische Schnittmaßnahmen
an jüngeren und auch an älteren Bäumen.
Samstag, den 19.03.16, 10.00 – 16.00 Uhr (1 Stunde Pause)
Freudenberg, Treff: Obst- und Gartenbauverein Freudenberg e.V.,
Euelsbruchstr. 6
Obstbaum-Schnittkurs
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) mit dem Obst- u. Gartenbauverein Freudenberg
Leitung: F. Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des Pomologen-Vereins e.V.
Bitte an wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und Pausenbrot denken. Falls vorhanden Baumschere
mitbringen. In der Mittagspause wird ein kleiner Imbiss angeboten.
Teilnehmerzahl: max. 15! Anmeldung bei der Kreis-VHS erforderlich (Kurs 50503). Teilnahmeentgelt: 4 EUR.
Materialkosten: 2 EUR (bitte vor Ort zahlen).
Sein ganzes Leben braucht das Obstgehölz Pflege. Mit unseren Schnittmaßnahmen beeinflussen wir
die Baumstatik, den Kronenaufbau und die Erntemenge bzw. Qualität. Je nach Lebensalter des Obstgehölzes und Zielsetzung unterscheiden wir Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs-, Auslichtungs- und Fruchtholzschnitt. Das Wissen über den richtigen Obstbaumschnitt ist zum Fachwissen geworden. Vormittags:
Theoretische Einführung an Hand einer Power-Point-Präsentation. Nachmittags: Erziehungsschnitt an den
in 2015 gepflanzten Bäumen, Streuobstwiese der Fa. Krier. Wie haben die Bäume auf den Pflanzschnitt
reagiert? Praktische Umsetzung im Lehrgarten des Obst- und Gartenbau-Vereins Freudenberg.
Samstag, den 19.03.16, 14.00 - 16.00 Uhr
Burbach-Wahlbach, Treff: Obstwiese Familie Sturm, Gilsbacher Str. 10 (Wahlbacher Sägewerk)
Obstbaumschnittkurs in Wahlbach
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Burbach
Leitung: D. Hinkebecker, Fachwart für Obst und Gartenbau
Für Vereinsmitglieder unentgeltliche Veranstaltung, sonst 5 EUR pro Person.
Heute haben alle interessierten Gartenfreundinnen und Gartenfreunde wieder die Gelegenheit zur Teilnahme an einem Obstbaumschnittkurs. Ziel ist die Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen zur Pflege
und Erziehung von Obstbäumen. Auch der Obstanbau in unseren Dörfern, entlang von Wegen oder im
Außenbereich leistet einen wirksamen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz. Auch die noch bestehenden wertvollen Bestände sind zu erhalten und zu pflegen. Hierzu ist Fachwissen erforderlich. Im Kurs
werden daher die grundlegenden Schnitttechniken von Altbeständen und Neuanpflanzungen vermittelt,
insbesondere Pflanz-, Erhaltungs-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Sonntag, den 20.03.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Vorfrühling mit Märzenbecher, Seidelbast und weiteren Pflanzen
Botanische Führung
Veranstalter und Leitung: M. Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Wald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsndorf in seine Projekte ein. Es können viele
Kleinbiotope besichtigt werden, die einen botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzen
umfassen. Die Arten sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten
wachsen hier in Kleinbiotopen.
Sonntag, den 20.03.16, 10.00 Uhr
Netphen-Hainchen, Treff: Wanderparkplatz „Haincher Höhe“. Alternativ um 9.30 Uhr in Siegen
am Siegerlandhallenparkplatz zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Hainchen
Wanderung auf dem Sonnenweg
Veranstalter: BUND Siegen-Wittgenstein e.V.
Wanderführer: M. Zapletal
Rückfragen bei B. Gelling, Tel. 0271/332177 oder Email: [email protected]
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Die Rundwanderung (Streckenlänge ca. 11,5 km) führt über die Höhe des Rothaarkammes um Irmgarteichen und Hainchen. Weite Blicke über die Siegerländer Berge, aber auch die ersten Frühjahrsblüher auf
den Wiesen werden Besonderheiten dieser Wanderung sein.
April
Samstag, den 02.04.16, 10.00 – 16.00 Uhr (mit 1 Stunde Pause)
Erndtebrück, Treff: Rothaarsteigschule (Hauptschule), Hachenbergstr. 19
Obstbaum-Schnittkurs
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS)
Leitung: F. Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des
Pomologen-Vereins e.V. Bitte an wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und Pausenbrot denken. Falls
vorhanden Baumscheren/Sägen mitbringen. In der
Mittagspause wird ein kleiner Imbiss angeboten.
Teilnehmerzahl max. 15. Anmeldung bei der Kreis-VHS
erforderlich (Kurs 50504). Teilnahmeentgelt: 4 EUR.
Materialkosten:
2 EUR (bitte vor Ort zahlen).
Sein ganzes Leben braucht das Obstgehölz Pflege.
Mit unseren Schnittmaßnahmen beeinflussen
wir die Baumstatik, den Kronenaufbau und die
Erntemenge bzw. Qualität. Je nach Lebensalter des
Obstgehölzes und Zielsetzung unterscheiden wir
Pflanz-, Erziehungs-, Erhaltungs-, Auslichtungs- und
Fruchtholzschnitt. Das Wissen über den richtigen
Obstbaumschnitt ist zum Fachwissen geworden. Vormittags; Theoretische Einführung an Hand einer
Power-Point-Präsentation. Nachmittags: Auslichtungs- und Erhaltungsschnitt auf der Streuobstwiese von
Herrn Mengel in Stünzel.
Sonntag, den 03.04.16, 12.00 – 18.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Tauschbörse für Gartenstauden und heimische Pflanzen
Veranstalter und Leitung: M. Stangier
Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der
Wiese vor dem Wald organisiert der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsndorf heute eine Tauschbörse für
europäische bzw. heimische Gartenpflanzen. Es können viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen
botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzen umfassen.
Sonntag, den 10.04.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Frühling mit Lerchenspornarten und Lungenkraut
Botanische Führung
Veranstalter und Leitung: M. Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte
eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese vor dem Buchenwald
führt der ehemalige Biologielehrer aus
Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die
einen Botanischen Garten mit über 700
verschiedenen Pflanzen enthalten. Abhängig
von der Jahreszeit und dem geologischen
Untergrund kann man auch sensiblen Arten
betrachten. Diese sind nummeriert und
finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten wachsen hier in
Kleinbiotopen. Nach der Führung folgt im
zweiten Teil der Veranstaltung das Herstellen
von „Salaten und Gemüse aus der Natur“.
Samstag, den 16.04. und Sonntag, den 17.04.16
Burbach-Holzhausen
Braunkehlchen und Wiesenpieper im NRW-Mittelgebirge
Situation und Schutzperspektiven
Veranstalter: LANUV-Vogelschutzwarte und Biol. Station Siegen-Wittgenstein.
Leitung: M. Jöbges, M. Frede, B. Fels, N.N.
Expertentagung mit begrenzter Teilnehmerzahl, Teilnahme nur auf persönliche Einladung der Veranstalter
möglich!
Samstag, den 16.04.16, 14.00 Uhr , Führung in Birken-Honigessen
Treff um 13.00 Uhr: Siegen, Koblenzerstr., Park & Ride Parkplatz schräg gegenüber der
Siegerlandhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Vom Wolf zum Haushund
Besichtigung der Trumler-Station in Birken-Honigsessen, Wolfswinkel
Veranstalter: Biologische Station (U. Siebel) und Gesellschaft für Haustierkunde
Leitung: D. Roos. Robuste Kleidung und Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung erforderlich bis zum 11.04.2016, da teilnehmerbegrenzt (Tel. 02732/7677342),
Spende für die Trumler-Station wird erbeten!
Das nördlich von Wissen/Sieg gelegene Birken-Honigsessen ist Standort der Eberhard Trumler-Station.
Hier wird u.a. das Sozialverhalten von Hunden erforscht. Die in Freigehegen lebenden Hunderudel sind
nicht von Menschen erzogen und in ihrem Verhalten kaum vom
Menschen beeinflusst. Die Tiere zeigen daher Verhaltensweisen,
die Rückschlüsse auf ursprüngliches Verhalten erlauben. In der
Trumler-Station können Sie mehr über Ihren Hund erfahren und
verstehen, warum er so ist, wie er eben ist. Der Weg vom Wolf
zum Haushund hat Jahrtausende gedauert, aber immer noch gehört er zur Art Wolf Canis lupus, Unterart familiaris. Der wilde Vetter
kehrt nun nach Deutschland zurück und das wirft natürlich Fragen
auf. Sind Wölfe eine Gefahr für Menschen – oder hat Rotkäppchen
gelogen? Gibt es gar Parallelen Wolf – Hund? Diese oder ähnliche
Fragen wird Ihnen Herr Roos gerne beantworten.
Sonntag, den 17.04.16, 10.00 Uhr
Netphen-Deuz, Treff: Alter Deuzer Bahnhof oder 9.30 Uhr in Siegen am
Siegerlandhallenparkplatz zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften nach Deuz
Auf den Höhenrücken zwischen Werthe und Sieg mit Mühlenbesichtigung
in Nenkersdorf
Veranstalter: BUND Siegen e.V.
Wanderführer: Chr. und W. Lerchstein
Streckenlänge ca. 12 km. Rückfragen bei Bärbel Gelling, Tel. 0271/332177
oder Email: [email protected]
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Die Rundwanderung führt von Deuz nach Grissenbach über Nenkersdorf. Die überwiegend offenen
Landschaften bieten Ausblicke über bewaldete Täler und Höhen. Es ist die Zeit für das erste Blühen und
Grünen. Die Wassermühle Nenkersdorf wird noch voll bewirtschaftet als Getreidemühle und ist die letzte
dieser Art im Siegerland. Geplant ist eine Einkehr im Wandertreff Nenkersdorf.
Samstag, 23.04.16, 14.00 – 16.30 Uhr
Hilchenbach, Treff: Jugendherberge Hilchenbach, Wilhelm Münker-Straße 9.
Auf den Spuren Wilhelm Münkers
Naturschützer und Vorbild für Jugend und Gesundheit
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS)
Leitung: M. Thon, Kulturlandschaftsführer
Wanderung. Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen.
Teilnahmeentgelt: 5 EUR pro Person
Der Fabrikant und Ehrenbürger Wilhelm Münker war ein begeisterter Wanderer, Heimatschützer, ein Vorbild an Zivilcourage und Mitbegründer des Jugendherbergswerkes. Er wurde nicht müde den Menschen
die Schönheiten von Natur, Heimat und Menschsein nahe zu bringen und gegen drohende Gefahren zu
kämpfen. Wir wandern den Lebensstationen entlang, die Wilhelm Münker und Hilchenbach verbinden
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wmstiftung.de/.
Freitag, den 29.04.16, 14.00 – 20.00 Uhr
Netphen, Treff: Wanderparkplatz Leimbachtal zwischen Netphen und Eschenbach
Auf dem Netphener Keltenweg unterwegs
Heimat- und vorgeschichtliche Führung
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS)
Leitung: P. Fasel
Teilstrecke über ca. 9 km.
Teilnahmeentgelt: 8 EUR pro Person
Wandern Sie mit auf einer Zeitreise zurück in die Welt unserer keltischen Vorfahren. Der Netphener Keltenweg gehört zweifelsohne zu den besonderen Wanderhöhenpunkten links und rechts des Rothaarsteiges.
Aufgrund der großen Dichte an vorgeschichtlichen Fundplätzen kann hier das Volk der Kelten, Siedlungsweise, Meiler, Podien, Erzbergbau sowie ihre Schutzburgen vorgestellt werden. Neben dem mittelalterlichen Ringwall bei Netphen „Burggraben“ stellt auf der Strecke der 633 m hohe Gipfel der „Alten Burg“
oberhalb von Affolderbach den „herausragenden Höhepunkt“ mit phänomenalem Ausblick dar. Die durch
zwei mächtige Ringwälle gesicherte Bergkuppe gehört zu den schönsten keltischen Befestigungsanlagen
im südlichen Westfalen.
Mai
Geplant im Mai. Der genaue Termin wird über die Tagespresse bekannt gegeben
Kreuztal, Ferndorf, Treff: Biologische Station im Haus der Land- und Forstwirtschaft,
In der Zitzenbach 2
Delikatessen vom Wegesrand
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein und Landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst
Leitung: U. Siebel, S. Six
Anmeldung erforderlich (02732/55271-55). Teilnahmeentgelt: 5 EUR
Seit Jahrhunderten bekannt sind Rezepte für Frühlingssuppen wie z.B. die „Neunstärke“, die aus neun
verschiedenen Wildkräutern bestand und die traditionell am Gründonnerstag gegessen wurde. Nach dem
langen Winter brauchte der Körper dringend die vitamin- und mineralreiche Kost. Heute beklagen wir,
dass das Supermarkt-Gemüse sowohl an Geschmack als auch an Inhaltsstoffen verloren hat. Eine Alternative bieten da unsere heimischen Wildkräuter, von denen erstaunlich viele genießbar sind, sozusagen „Un-Kräuter zum
Genießen“, die wahre „Delikatessen vom Wegesrand“ und „Lebenselixiere“
sind. Oft sind Vitamin- und Mineralgehalt um ein vielfaches höher, als im
käuflich zu erwerbenden Gemüse. Aber auch einige Neubürger, sogenannte
Neophyten, können unsren Speiseplan erweitern. Statt sie zu bekämpfen
könnte man die unerwünschten Pflanzen ja auch aufessen, Naturschutz mit
Messer und Gabel sozusagen. Begleiten Sie uns auf einem kleinen Rundweg im Zitzenbachtal.
Sonntag, den 01.05.16, ab 10.00 Uhr
Burbach, Treff: Wanderparkplatz Buchhellertal oder um 9.30 Uhr in Siegen
am Siegerlandhallenparkplatz zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften nachBurbach
Wanderung über den Trödelsteinpfad
Veranstalter: BUND Siegen-Wittgenstein e.V.
Leitung: R. Bender
Streckenlänge 11 km. Rückfragen bzw. Anmeldung bei Bärbel Gelling, Tel. 0271/332177 oder Email:
[email protected]
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Mitten durch das artenreiche Waldparadies von Wahlbach führen die geschwungenen Pfade des Trödelsteinpfades. Die Naturschutzgebiete „Unteres Buchhellertal“ und „Saukaute“ und auch die Grube Peterszeche liegen auf dem Weg mit den für die Landschaft ganz besonders prägenden Pflanzengesellschaften.
Den Höhenpunkt der Wanderung bilden dann die basaltische Felsformation, die „Trödelsteine“. Einkehr im
Gasthof „Römer“ in Burbach.
Sonntag, den 01.05.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Frühling mit Veilchen, Windröschen und Maibowle
Botanische Führungen auf dem Gelände „NaKuMe – Natur-Kunst-Mensch“
Veranstalter und Leitung: M. Stangier
Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur
herstellen. Auf der Wiese vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein.
Es können viele Kleinbiotope besichtigt
werden, die einen Botanischen Garten
mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Diese sind nummeriert und
finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten wachsen hier in
Kleinbiotopen. Nach der Führung folgt im
zweiten Teil das Herstellen von „Salaten
und Gemüse aus der Natur“.
Freitag, den 06.05.16, 16.00 h - 18.00 Uhr
Kreuztal-Fellinghausen, Waldparkplatz am Ende der Luisenstrasse.
Die Vogelwelt unserer Hauberge
Veranstalter: NABU (Naturschutzbund) Siegen-Wittgenstein mit Biologischer Station
Leitung: G. Blankenstein und P. Fasel, N.N.. Bitte ein Fernglas mitbringen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Erleben kann man die Haubergswirtschaft auch heute
noch, z.B. in Kreuztal-Fellinghausen. Die Waldgenossen bewirtschaften einen Teil ihres Waldes, den
Historischen Hauberg, annähernd so wie seit Jahrhunderten. Ziel eines Rundganges durch verschiedene
Altersstadien ist ein Kennenlernen der Wald- und
Haubergsvögel anhand von Gesang oder Gefieder
und des Lebensraums in lichten Schlagfluren oder in
älteren Waldstadien. So ist die Kohlmeise als typische
Waldart auch eine der häufigsten Haubergsbesiedler, während für den Baumpieper vorwiegend lichte
Schlagflurstadien mit einzelnen Überhältern von Bedeutung sind. Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt
des Niederwaldes erhalten Sie u.a. vom Förderverein
Historischer Hauberg unter http://www.fhhf.de/ oder
von der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein.
Samstag, 07.05.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Hilchenbach, Treff: Jugendherberge Hilchenbach, Wilhelm Münker-Straße 9.
Von Wallfahrten, Wällen und wilden Äpfeln – Kulturlandschaft Ginsberger Heide
Veranstaltung: Kreisvolkshochschule (VHS)
Leitung: M. Thon, Kulturlandschaftsführer. Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
nicht vergessen.
Teilnahmeentgelt: 5 EUR pro Person
Ein Höhepunkt des Rothaarsteiges ist der Giller
bei Hilchenbach-Lützel. Von dort starten wir unseren etwa zweistündigen Rundgang, der uns herrliche Aussichten und Einblicke in die Landschaft
und Geschichte der Ginsberger Heide bietet.
Vorbei an Wallresten der alten Landhecke erfahren
wir etwas über das Moor, ein Rest ursprünglicher
Natur. Es überrascht die Fülle an seltener Flora
und Fauna und kulturgeschichtlichen Überresten und Ereignissen. So z.B. die mittelalterliche
Wüstung Wehbach. Früher wie heute bietet dieser
Ort Sommerfrische und Winterfreuden, aber auch
kulturelle Höhepunkte und einen wichtigen Beitrag
zur Umweltbildung für eine gemeinsame Zukunft.
Landschaft lesen lernen macht Spaß.
Sonntag, den 08.05.16, 7.30 h - 9.00 Uhr, anschließend Frühstück
Netphen, Eisenstrasse südlich Lützel
Vögel rund um das Forsthaus Hohenroth
Vogelkundlicher Spaziergang rund um das Forsthaus Hohenroth
Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein und Waldland Hohenroth, Leitung: T Müsse, Eva Lisges,
N.N., Bitte ein Fernglas und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen.
Anmeldung erforderlich unter 02753 / 599001 oder [email protected]. Teilnahmeentgelt: 15 EUR,
NABU-Mitglieder 12,50 EUR, inkl. Frühstück.
Viele Zugvögel sind aus ihren Winterquartieren zurück. Ebenso wie die bei uns gebliebenen Arten sind sie
jetzt vor allem in den Morgenstunden aktiv mit ihrem Gesang, suchen damit nach Partnern und begrenzen ihre Reviere. Arten sowohl aus dem Siedlungsbereich als auch aus dem Wald wollen wir bei einem
Spaziergang rund um das Forsthaus Hohenroth beobachten und belauschen.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu der am folgenden Wochenende stattfindenden NABUAktion „Stunde der Gartenvögel“.
Sonntag, den 08.05.16, 11.00 – 18.00 Uhr
Burbach. Alle für das Publikum geöffneten Gärten werden in der Tagespresse bekannt gegeben
Tag der offenen Gartentür - Westerwälder Gärten öffnen im Mai ihre Pforten
(Muttertag)
Besichtigung von Privatgärten
Leitung: Familie Dietewich
Nähere Infos unter 02736/3336 oder www.dietewich-garten.de
In der schönsten Zeit des Frühjahres bieten interessierte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde wieder
die Gelegenheit, hinter Hecken und Zäune zu schauen, bzw. in ihre Gärten. Da lässt sich manch liebevoll
und kreativ gestaltetes Eckchen entdecken, Gestaltungsmuster erkunden oder Frühjahrspflanzen kennen
lernen. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich fachlich aus und nehmen Sie neue Anregungen mit.
Informationen über weitere Tagestouren erhalten Sie unter www.dietewich-garten.de.
Samstag, den 14.05.16, 14.00 – 17.00 Uhr
Burbach, Treff: Parkplatz am Schwimmbad
Die Historische Mainzer Landstraße und die Wacholderheide Gambach bei Burbach
Wanderung über historische Wege und Landnutzungen für Heimatfreunde.
Veranstalter: Heimatverein Wahlbach und Heimatverein Burbach, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Leitung: G. Gläser, P. Fasel, N.N.
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Durch die Gemeinde Burbach führt die alte Bundesstraße 54. Von Siegen bis Mainz verläuft sie in vielen
Abschnitten parallel der vermutlich mittelalterlichen „Mainzer Straße“, deren Spuren auch heute noch als
z.T. tief eingeschnittene Hohlwege in der Wacholderheide zu erkennen sind. Diese alte Mainzer Straße
war eine wichtige Verbindung zwischen dem Siegerländer Raum mit seiner Eisenerzförderung und Eisenverarbeitung mit dem Handelsplatz Mainz. Bis heute trägt die B 54 in diesem Abschnitt noch an einigen
Stellen den Namen „Mainzer Straße“. Auch bezeugen die in der Wacholderheide Gambach parallel zur
Straße verlaufenden, radtiefen Einkerbungen im steinigen Boden den historischen Wegeverlauf. Die alten
zweirädrigen und eisenbereiften Karren gruben sich am steilen Hang und bei abfließendem Wasser so tief
in das Gestein ein, dass im Abstand von etwa 20-30 Jahren seitlich meist eine neue Trasse angelegt werden musste. Bis in die 50er Jahre diente ein breiter, steiler Anstieg zum Hohen Westerwald von etwa 400
auf fast 600 m zudem als Viehtrift, über den dann Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine auf die Heide
bzw. in die Hauberge getrieben wurden. Unmittelbar westlich der Gambach führt ein Pfad zur einem alten
keltischen Siedlungs- oder Handelsplatz auf der Höhe („Alte Burg“). Östlich der alten Burg in Burbach sowie nördlich führt dieser Weg über Gilsbach nach Siegen. Der noch gut erkennbare historische Straßenverlauf soll im Rahmen einer Führung mit dem Wahlbacher Heimatkundler Gerhard Gläser und Peter Fasel
vorgestellt werden. Auf dem Weg werden auch Spuren des Bergbaues wie die Grube Richard gezeigt.
Donnerstag, den 19.05.16, 17.00 – 20.00 Uhr
Neunkirchen-Wiederstein, Treff: am Sportplatz im Mischebachtal
Naturschutzgebiet Mischebachtal - Frühlingswanderung entlang des Mischebaches
in Wiederstein
Naturkundliche Führung
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 / Umwelt in Neunkirchen.
Kooperationspartner: Heimatverein Wiederstein, Naturschutzbund NABU und Biologische Station
Leitung: F. Adam, M. Jung
Unentgeltliche Veranstaltung.
Die Höhenrücken bei Wiederstein reichen am Hohenseelbachskopf bis auf über 500m. Vom Höhenkamm
an der Landesgrenze verläuft der Mischebach in Mäandern zunächst durch Hoch- und Niederwald, bis er
bei Wiederstein in die Heller mündet. Seine Vielfalt an Waldbildern, Feuchtwiesen und einer artenreichen
Tier- und Pflanzenwelt hat maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Tal als Naturschutzgebiet wie auch
als FFH-Gebiet ausgewiesen worden ist. Den Eisvogel hört man wieder öfter am Bachlauf oder an idyllisch gelegenen Fischweihern. Entlang alter Wege findet sich gelegentlich noch der Wacholder bzw. eine
kleine Wacholderheide und Reste ehemaligen Bergbaus.
Sonntag, den 22.05.16, 13.30 – 17.00 Uhr
Netphen, Treff: Parkplatz am Forsthaus Hohenroth (an der Eisenstraße südlich von
Hilchenbach-Lützel, nahe der Ederquelle)
Frühling im oberen Edertal
Naturkundliche Wanderung zur Ederquelle, durch die Schwanche und zurück über die Hohenetphe
Veranstalter: Naturschutzbund (NABU) Siegen-Wittgenstein und Waldland Hohenroth
Leitung: E. Lisges
Ca. 10 km Streckenlänge.
Anmeldung erforderlich unter 02753 / 599001 oder [email protected]. Teilnahmeentgelt: 5 EUR,
NABU-Mitglieder 2,50 EUR, Kinder kostenfrei.
Durch das landschaftliche reizvolle obere Edertal führt uns diese Wanderung in die wieder erwachte Natur.
Die frei fließende Eder, die sich hier noch auf natürliche Weise ihr Bachbett gestaltet, Moore, Wiesen und
Wälder prägen das Tal. Die Wanderung führt zur Ederquelle mit dem sie umgebenden Birkenbruch, durch
die Schwanche entlang von extensiv genutzten, blumenbunten Wiesen und zu einem Kleingewässer, das
unter anderem Amphibien und Libellen einen Lebensraum bietet. Weiter geht es über den Drei-FichtenWeg und die Hohenetphe zurück zum Ausgangspunkt. Kurz vor dem Erreichen des Parkplatzes lädt das
gemütliche Café Waldland zur Einkehr ein.
Sonntag, den 22.05.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Spätfrühling mit Knabenkraut und Frauenschuhorchideen
Botanische Führung
Veranstalter und Leitung: M. Stangier, Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Abhängig von der Jahreszeit und geologischem Untergrund kann man auch sensible
Arten betrachten. Diese sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten wachsen hier in Kleinbiotopen. Nach der Führung folgt im zweiten Teil die Herstellung von „Salaten
und Gemüse aus der Natur“.
Mittwoch, den 25.05.16, 17.00 - 20.00 Uhr
Kreuztal-Littfeld, Treff: Modellflugplatz an der Müsener Straße (NSG-Info-Tafel am großen Weiher)
Altes Grubengelände Littfeld - Historisches und Botanisches
Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V. Kooperationspartner:
Ortsvereine in Littfeld, Forstverwaltung Burgholdinghausen, Waldgenossenschaft, Regionalforstamt,
NABU, Biologische Station, Leitung: M. Jung, H. Stähler, M. Sorg, S. Viereck, P. Fasel
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Heimatverein freut sich über eine Spende!
Das Grubengelände Littfeld umfasst die ehemaligen Erzgruben Heinrichssegen, Hohenstein, Altenberg,
Silberart, Viktoria und Anna. Vor allem die Blei- und Zinkförderung in der Grube Viktoria hat u.a. auch zur
Entstehung metallhaltiger Halden geführt.
Das Grubengelände Littfeld ist aber
nicht nur bergbau- oder heimatkundlich interessant. Besondere Tier- und
Pflanzenvorkommen haben es zu einem
Gebiet mit europaweiter Schutzwürdigkeit gemacht. Aufgrund des mindestens
1000 Jahre andauernden Bergbaus hat
sich hier eine Vielzahl von Lebensräumen
gebildet. Dabei stellen die auf den Böden
siedelnden Pflanzenbestände sogar die
Besonderheit des Gebietes dar. Hier
finden wir so genannte schwermetallan-
zeigende Pflanzen wie Hallers Grasnelke und Hallers Leimkraut. Neben Halden finden wir auch Teiche,
temporäre Tümpel, Gräben, Bäche und sogar moorige Zonen. Alleine 13 Amphibien- und Reptilienarten
sind anzutreffen.
Freitag, den 27.05.16: 9.30 – 18.00 h, Samstag, den 28.05.: 9.30 – ca.18.00 h,
Sonntag, den 29.05.16: 9.30 – 16.00 h (3 komplette Tage)
Bad Laasphe, Veranstaltungsort: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Frühjahrspilze - Fortgeschrittenenseminar mit mikroskopischen Untersuchungen
Leitung: K. Gumbinger
Mitzubringen sind: Neben Freude an der Natur ein oder mehrere Pilzbilderbücher mit
Bestimmungsschlüssel (können im Museum erworben werden), Notizblock, Schreibzeug, Messer,
Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, [email protected],
www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 110 EUR
Das Fortgeschrittenenseminar baut auf das Einsteigerseminar auf, grundlegende Kenntnisse von
Bestimmungsmerkmalen und der Pilzsystematik werden vorausgesetzt. Neben Exkursionen werden
in Theorieblöcken folgende Themen behandelt: Bestimmungsübungen, Gattungslehre (die Merkmale
häufiger Pilzgattungen) und Giftpilzlehre (Giftpilze und Pilzgifte). Auf den Speisewert der Pilze wird auch
eingegangen, dieser steht aber nicht im Mittelpunkt des Seminares. Die Lehrgänge werden von einem
Referenten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) bzw. von - durch die DGfM geprüften Pilzsachverständigen geleitet.
Samstag, den 28.05.16, 9.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: „Alte Schule“ Holzhausen, Kapellenweg 4
Jagd und Natur auf der Spur - mit Jägern unterwegs im Jagdrevier Holzhausen
Veranstalter und Leitung: Jagdgenossenschaft Holzhausen und Förderkreis „Alte Schule“
Gegen Mittag ist ein kleiner Imbiss in der Natur vorgesehen!
Unentgeltliche Veranstaltung.
Auf einer jagdkundlichen Exkursion werden die Jagdpächter und Jagdaufseher von den Revierflächen der
Verpächtergemeinschaft Holzhausen (bestehend aus dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk Holzhausen,
den Eigenjagdbezirken der Gemeinde Burbach und der Waldgenossenschaft Holzhausen) Informationen
über das Jagdrevier geben. Wie setzt sich der Wildbestand zusammen? Welche Tiere dürfen gejagt
werden? Welchen gesetzlichen Regeln unterliegt die Jagd? Welche Hegemaßnahmen werden durchgeführt? Wie hoch sind die Wildschadenpotentiale? Was ist eine Jagdgenossenschaft? Das sind nur einige
Fragen, die bei der Exkursion fachkundig beantwortet werden sollen.
Juni
Sonntag, den 05.06.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen,
Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Frühsommer mit Akeleien und Storchschnäbeln
Botanische Führungen auf dem Gelände „NaKuMe – Natur-Kunst-Mensch“
Veranstalter und Leitung: M. Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese vor
dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus
Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können hier viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen Botanischen Garten
mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten.
Abhängig von Jahreszeit und geologischem Untergrund
kann man auch sensible Arten betrachten. Diese sind
nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten wachsen hier in Kleinbiotopen.
Nach der Führung folgt im zweiten Teil als Veranstaltung
„Salate und Gemüse aus der Natur“.
Freitag, den 10.06.16, 17.00 – 20.00 Uhr
Erndtebrück, Benfe, Treff: Parkplatz am Gemeindehaus, Zum Vogelsang 2
Höhenvieh und Magerwiese - Biologische Vielfalt durch seltene Nutztierrassen!
Naturkundliche und landwirtschaftliche Führung. Besichtigung des Biohofes Six
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit dem Biohof Six aus Benfe
Leitung: S. Portig, M. Frede, A. und S. Six
Unentgeltliche Veranstaltung.
Das obere Benfetal im Süden der Gemeinde Erndtebrück gehört zum Naturschutzgebiet Rothaarkamm
und Wiesentäler. Hier stehen Ende Mai und Anfang Juni die Wiesen und Weiden des Benfer Grundes
in voller Blüte. Seltene Orchideen, wie Geflecktes oder Breitblättriges Knabenkraut kommen hier vor,
aber auch Pflanzen mit sonderbaren Namen wie Läusekraut, Blutwurz oder Blutauge sind hier zu finden.
Seltene Vogelarten, wie z.B. das Braunkehlchen und der Wiesenpieper, können hier noch ihre Jungen
großziehen.
Gemeinsam mit dem Landwirt Achim Six aus Benfe, der mit Hilfe seltener Nutztierrassen einige Flächen
des Benfetales bewirtschaftet, wollen wir durch diese schöne Landschaft wandern, Pflanzen und Tiere
entdecken und den Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Artenvielfalt im Grünland
aufzeigen. Wie unterscheiden sich extensive von intensiver genutzten Grünlandflächen? Wie können wir
dieses artenreiche Grünland erhalten?
Am Schluss der Wanderung haben sie die Möglichkeit, den Biobetrieb der Familie Six kennenzulernen,
der schmackhaftes Fleisch vom „Roten Höhenvieh“ und „Bentheimer Landschweinen“ für die Direktvermarktung produziert.
Samstag, den 11.06.16, 7.00 – 9.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: „Alte Schule“ im Kapellenweg 4
Morgendliche Sänger im Hickengrund-Konzert
Vogelstimmenwanderung durch das NSG „Wetterbachtal“
Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein und Heimatverein Holzhausen
Leitung: M. Ising, Dr. M. Wiedemann, D. Amthauer, H. Krafft, U. Krumm
Bitte unbedingt ein Fernglas und wetterfeste Kleidung mitbringen! Am Ende der Veranstaltung kann
im Café der „Alten Schule“ gemeinsam gefrühstückt werden. Anmeldung dafür zu Beginn der Vogelstimmenwanderung.
Unentgeltliche Veranstaltung. Der NABU freut sich über eine Spende!
Das Naturschutzgebiet „Wetterbachtal“ stellt
in seiner Größe und ebenen Ausformung eine
Besonderheit für das Siegerland dar. Es besteht
in großen Teilen aus Feucht- bzw. Nasswiesen
und –weiden. Aus diesem Grund sind hier noch
Wiesenvogelarten wie etwa Braunkehlchen,
Bekassine oder Wiesenpieper vorzufinden. Hinzu
kommen als Besonderheiten z. B. Eisvogel,
Rotmilan und Neuntöter hinzu. Und mit ein wenig
Glück ist um diese Jahreszeit auch noch der Kuckuck zu vernehmen. Wer mit offenen Augen und
Ohren durch dieses Gebiet geht, wird sicherlich
weit mehr als zwei Dutzend Vogelarten beobachten können.
Samstag, den 11.06.16, 14.30 – 17.30 Uhr
Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen
Orchideen, soweit das Auge reicht
Pflanzen- und heimatkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer Weidekämpe“.
Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein, Leitung: E. Lisges, Für Rückfragen: Tel. 02753/599001.
Unentgeltliche Veranstaltung. Der NABU freut sich über eine Spende!
Die Gernsdorfer Weidekämpe stellen einen Ausschnitt einer typischen Siegerländer Kulturlandschaft dar,
wie sie sich über Jahrhunderte hinweg aufgrund der Bewirtschaftung durch den Menschen entwickelt hat.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten ist hier die Nutzung extensiv geblieben. Blumenbunte Wiesen
und Weiden, Hecken und Feldgehölze, Bäche und Quellen bieten zahlreichen, auch selten gewordenen
Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Einen Höhepunkt bilden 10.000e Wiesenorchideen, die sich
zu dieser Jahreszeit in Blüte präsentieren.
Samstag, den 18.06.2016, 09.00 – ca. 12.00 Uhr
Kreuztal-Ferndorf, Treff: Parkplatz Schwimmbad Zitzenbach
Ein altes Werkzeug kommt zu neuen Ehren: die Sense
Sensenlehrgang mit Jörn Krause
Veranstalter und Leitung: J. Krause
Sensen, sofern vorhanden, mitbringen, 3-4 Sensen können gegen Gebühr (5 EUR) ausgeliehen werden
Anmeldung erforderlich unter 0174/5995076, da teilnehmerbegrenzt, Teilnahmeentgelt: 15 EUR, Teilnahme
ab 16 Jahre, bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mitbringen
Statt Motorengeknatter hört man die Vögel zwitschern, statt Benzingestank steigt einem der Geruch des
frisch gemähten Grases in die Nase – mit der Sense kann das Rasen mähen zum Ausgleichssport werden. Eine Sense benötigt keinen Treibstoff, ist also umweltfreundlich und natürlich viel kostengünstiger als ein Rasenmäher. Frau
oder Mann atmen keine schädlichen Abgase ein und müssen
sich auch nicht nach Ruhezeiten richten – Mähen nach 19.00
Uhr? Mit der Sense kein Problem. Für das Mähen gibt es einiges
zu beachten. Für jede Landschaftsform und jedes Schnittgut
gibt es angepasste Sensenmodelle. Auch sollte die Sense an die
Körpergröße der Mäherin/des Mähers angepasst sein. Wichtig
ist natürlich, die Schärfe der Sense dauerhaft zu erhalten. Das
sogenannte „Dengeln“ sorgt für eine dünne, harte Schneide und
während des Mähens wird die Schneide mit dem Wetzstein öfter
nachgeschärft. Wer das alles schon immer einmal lernen oder
ausprobieren wollte, ist bei diesem Lehrgang richtig.
Sonntag, den 19.06.16, 14.30 – 17.30 Uhr
Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen
Orchideen, soweit das Auge reicht
Pflanzen- und heimatkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer Weidekämpe“
Veranstalter: NABU (Naturschutzbund Deutschland) Siegen-Wittgenstein, Leitung: E. Lisges, Für
Rückfragen: Tel. 02753/599001
Unentgeltliche Veranstaltung. Der NABU freut sich über eine Spende!
Die Gernsdorfer Weidekämpe stellen
einen Ausschnitt einer typischen
Siegerländer Kulturlandschaft dar, wie
sie sich über Jahrhunderte hinweg
aufgrund der Bewirtschaftung durch
den Menschen entwickelt hat. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten ist
hier die Nutzung extensiv geblieben.
Blumenbunte Wiesen und Weiden,
Hecken und Feldgehölze, Bäche und
Quellen bieten zahlreichen, auch selten
gewordenen Tier- und Pflanzenarten
einen Lebensraum. Einen Höhepunkt
bilden 10.000e Wiesenorchideen,
die sich zu dieser Jahreszeit in Blüte
präsentieren.
Sonntag, den 19.06.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen,
Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Sommer mit Lilien und Sonnenröschen
Botanische Führungen auf dem Gelände „NaKuMe – Natur-Kunst-Mensch“. Veranstalter und Leitung:
M. Stangier mit der Kreisvolkshochschule. Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Abhängig von Jahreszeit und geologischem Untergrund kann man auch sensible Arten
betrachten. Diese sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten
wachsen hier in Kleinbiotopen.
Donnerstag, den 23.06.16, 17.00 – 20.00 Uhr
Neunkirchen-Struthütten, Treff: Wanderparkplatz an der
Waldgaststätte zum Hohenseelbachskopf
Hohenseelbachskopf und Malscheid – zwei erloschene Basaltvulkane
Eine historische und naturkundliche Etappen-Wanderung auf dem „Künstlerweg“ rund um Neunkirchen, Ansichten – Aussichten. Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 / Umwelt in
Neunkirchen , Naturschutzbund (NABU) und Biologische Station. Eingeladen sind Heimatvereine,
Waldgenossenschaften und der Westerwaldverein. Leitung: M. Jung, F. Adam und P. Fasel
Unentgeltliche Veranstaltung. Der NABU freut sich über eine Spende
Der Westerwald gehört zu den größten Vulkangebieten Mitteleuropas. Auch nördlich der Westerwälder
Basaltdecke sind zahlreiche isolierte Basaltschlote vorhanden, so wie hier an der Malscheid und dem
Hohenseelbachskopf. Dagegen konnten die „Trödelsteine“, „Großer -“ und „Kleiner Stein“ und das Wildweiberhaus südlich von Burbach als wunderschöne „Naturdenkmale“ bis heute ihr natürliches und historisches Erscheinungsbild erhalten. Bizarre Basaltklippen, ein Amphitheater aus Basaltsäulen, herrliche
Ausblicke und eine kraterartige Vertiefung des ehemaligen Tagebaues führen uns Jahrmillionen zurück.
Verwunschene Winkel und ein in der Nähe verborgener Silberschatz haben das Gebiet unter Heimatfreunden bekannt gemacht. Erfahrene Heimatfreunde erschließen Ihnen die Historie, ausgewählte Tiere und
Pflanzen der Abbauflächen sowie den Basalt-Niederwald.
Freitag, den 24.06.16, 17.00 – 20.00 Uhr
Bad Berleburg-Raumland, Treff: Parkplatz am Schieferschaubergwerk zwischen Raumland und
Dotzlar an der L553
Lebensraum aus zweiter Hand – Artenreiche Schieferhalden bei Raumland
Besichtigung des Schieferschaubergwerkes mit anschließender natur- und heimatkundlicher Führung
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit Heimatverein Raumland
Leitung: S. Portig, M. Frede, A. Berkhahn, N.N.
Unentgeltliche Veranstaltung.
Nach einer Besichtigung des Schieferschaubergwerkes Raumland, bei dem sie einiges über die einstmals
entbehrungsreiche, harte Arbeit des Schieferabbaus unter Tage bzw. über die Weiterverarbeitung des
Schiefers erfahren können, laden wir anschließend zu einer naturkundlichen Wanderung durch das
ehemalige „Grubengelände Hörre“ ein, das seit 1989 unter Naturschutz steht. Hier hat sich durch den
Schieferabbau auf den offenen Schiefergeröllhalden ein idealer Lebensraum für seltene Arten
wie die Schlingnatter, eine sehr seltene und
gefährdete Schlangenart, entwickelt. An sonnigen Tagen hat man evtl. das Glück und kann
dieses scheue Reptil beim „Sonnenbaden“ auf
den dunklen Schieferplatten beobachten. Eine
weitere Besonderheit dieses Gebietes ist, neben
dem Vorkommen seltener Pflanzen, das nrw-weit
bedeutende Fledermauswinterquartier, welches
sich im ehemaligen Schieferbergwerk befindet.
Samstag, den 25.06.16, ab 14.00 Uhr
Netphen-Werthenbach, Treff: Freizeit-, Reit- und Therapiehof Sonnenblume
Artenreiches extensives Grünland – die Grundlage für gesunde Pferde
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit dem Reiterhof Sonnenblume
Leitung: U, Siebel, H. Jung
Anmeldung erforderlich unter 02732-76 77 34-2, Teilnahmeentgelt: 5 EUR.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Freizeit-Pferdehalter, die ihre Tiere selbst versorgen. Wie ist
das: Sollen Pferde auf „Diätweiden“ stehen? Abgefressen bis zur Grasnarbe, damit die Tiere bloß nicht
„dick“ werden? Oder etwa auf richtig grünen Weiden – ohne „Unkraut“? Ist Heu gleich Heu?
Wir möchten mit verschiedenen Irrtümern aufräumen und Ihnen helfen, ihre Weiden so zu pflegen, dass
sowohl ihre Pferde gesund bleiben als auch die zur Verfügung stehenden Weiden nicht zu Ampfer- und
Jakobs-Greiskraut-Beständen verkommen. Außerdem werden wir die Wichtigkeit von artenreichem
Grünland für die Gesunderhaltung Ihrer Pferde
diskutieren. Dazu treffen wir uns auf dem Hof der
Familie Jung in Werthenbach. Das Heu wird auf
artenreichen, nach Vertragsnaturschutzvorgaben
bewirtschafteten Flächen geworben. Die Pferdeherde weidet auf Flächen, die ebenfalls z.T. dem
Vertragsnaturschutz unterliegen. Begleiten Sie
uns und erfahren Sie mehr über eine naturschutzgerechte und auf das Tierwohl ausgerichtete
Grünlandbewirtschaftung.
Sonntag, den 26.06.16, 13.00 – 18.00 Uhr
Alle Ortsteile der Gemeinde Burbach. Die für das Publikum geöffneten Gärten werden in der
Tagespresse bekannt gegeben
Hinter meiner Hecke - 11. Tag der offenen Gartenpforte in der Gemeinde Burbach
Besichtigung von Privatgärten
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Burbach, Umweltberatung der Gemeinde Burbach und
Arbeitskreis III der Lokalen Agenda 21
Leitung: E. Fley, E. Schulz, D. Hinkebecker
Unentgeltliche Veranstaltung!
Gartenfreundinnen und Gartenfreunde haben wieder Gelegenheit hinter Hecken und Zäune zu schauen.
Private Gartenbesitzer und -besitzerinnen öffnen Gartenpforten und gewähren Einblick in ihre Gartenparadiese. Da lässt sich manch liebevoll und kreativ gestaltetes Eckchen entdecken und es kann gestaunt
und gefachsimpelt werden. Nicht zuletzt geht es um gegenseitigen Austausch, Nachbarschaftlichkeit und
ein Kennenlernen. Der Tag wird nunmehr zum 11. Mal als gemeinsame Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins und der Gemeinde Burbach durchgeführt. Ein Faltblatt, Internet, Presse und das Amtsblatt
informieren über die zu besichtigenden Gärten.
Wer als Gartenbesitzer/in beim Tag der offenen Gartentür“ dabei sein möchte und sich in die Liste der für
das Publikum zu besichtigenden Gärten aufnehmen lassen will, kann sich bis zum 10.05.16 mit Frau Fley
(Tel. 02736/4582 oder [email protected] ) oder beim 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Burbach, Herrn Eberhard Schulz, (Tel. 02736/5194 oder eMail: Gartenbauverein-Burbach@
web.de ) in Verbindung setzen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.obst-und-gartenbauverein-burbach.de
Sonntag, den 26.06.16, ab ca. 10.00 Uhr
Burbach-Lippe, Treff: Parkplatz Siegerland-Flughafen oder um 9.30 Uhr in Siegen am
Siegerlandhallenparkplatz zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Lippe
Bergwiesen und Weiden des Hohen Westerwaldes
Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein und Biologische Station
Leitung: P. Fasel und P. Fiedler, Wanderstrecke: ca. 6 km
Anmeldung bei Bärbel Gelling, Tel. 0271/332177 oder mail: [email protected]. Unentgeltliche Veranstaltung!
Der Verein freut sich über eine Spende.
Mit 500 - 600 m Höhe befinden sich große Teile der Bergwiesen bei Lippe in der montanen Zone. Nieder-,
Hoch- und Schluchtwälder charakterisieren das Buchhellertal. Aus vegetationskundlicher Sicht sind
Bergmähwiesen mit Trollblumenwiesen,
Orchideen, alte Arnika-reiche Huteweiden
mit den Lesesteinhaufen, Borstgrasrasen
sowie die Wiesenvögel herausragend. In den
Feuchtwiesen wächst das Wollgras und hier
brüten die Braunkehlchen. Allein 60 ha dieser wertvollen Wiesen und Weiden konnten
durch die NRW-Stiftung erworben, sowie
weitere Flächen durch Ausweisung großer
Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete und einem
Vogelschutzgebiet gesichert werden.
Geplant Juni / Juli Der genaue Termin wird über die Tagespresse bekannt gegeben
Netphen-Beienbach, Treff: Alte Schule
Blühende Dorf- und Bauerngärten in Beienbach
Garten- und pflanzenkundliche Entdeckungstour durch Dorf und Gärten
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein und Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein
in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Beienbach, Leitung: U. Siebel, S. Six, N.N.
Anmeldung erforderlich unter 02732 - 55 271-55. Teilnahmeentgelt: 5 EUR
Im beschaulichen Dörfchen Beienbach, in einem Seitental der Sieg gelegen, werden wir auf Erkundungstour durch das Dorf und seine Gärten gehen. Die Nutzgärten unserer Dörfer sind seit je her von einem
Miteinander von Gemüse, Gewürz- und Heilkräutern, Blumen und Beerensträuchern geprägt. Der Blick über den Gartenzaun eröffnet dem Betrachter ein
lebhaftes Bild von planvollem Gestalten, kunterbuntem Wachsen und üppigem
Blühen. Leider werden die früher überall anzutreffenden Bauern- oder Dorfgärten
heute immer seltener. Pflegeleichtes Einheitsgrün öder Rasenflächen und auf
Betontröge beschränkte Blumenpracht greifen um sich. Doch in Beienbach gibt
es sie noch. Unter dem Motto „Blühende Dorf- und Bauerngärten in Beienbach“
laden der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst unter der Leitung von Sandra
Six sowie Ursula Siebel von der Biologischen Station zu einer Exkursion ein.
Gemeinsam mit dem Heimatverein und interessierten Gartenfreundinnen und
Gartenfreunden werden die schönsten Beienbacher Dorf- und Bauerngärten in
Augenschein genommen. Da finden sich neben typischen Bauerngärten auch
liebevoll gestaltete Gärten rund um die Häuser und in idyllischen Winkeln.
Juli
Freitag, den 01.07.16, 15.00 – ca.18.00 Uhr
Netphen-Nenkersdorf, Treff: Landwirtschaftlicher Betrieb Lahnhof 2 an der Eisenstraße
Alles in Butter? Milchwirtschaft und Landschaftspflege auf dem Lahnhof
Führung durch Viehstall, Melk- und Milchkammer, zu den hofnahen Weiden und den extensiv
gepflegten Wiesen von Fam. Wagener bei Benfe
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Landw. Betrieb Wagener
Leitung: P. Fasel, Fam. Wagener
Teilnahmeentgelt: 4 EUR
Die waldfreien Hochlagen des Rothaargebirges sind reine Grünlandgebiete mit Milch- oder Ammenviehhaltung. Landwirt und Bergbauer Dieter Wagener wird uns zunächst den modernen landwirtschaftlichen
Milchviehbetrieb und die auf Bundesebene prämierten Arbeiten in der Landschaftspflege vorstellen. Der
Lahnhof ist ein Milchviehbetrieb mit eigener Nachzucht. Ab Mai weidet das Vieh bis in den Spätherbst auf
dem hofnahen Grünland und wird im Melkstand gemolken. Interessierte, vor allem Kinder, können hier
den Weg der Milch von der Kuh bis zur Kühlkammer und die Aufzucht der Kälber unmittelbar verfolgen.
Daneben betreibt der Lahnhof Landschaftspflegearbeiten durch die Mahd alter Hutungen, von Märzenbecher-, Orchideen-, Arnika- und Streuwiesen. Die wollgrasreichen Feucht- und Moorwiesen entlang des
Mäanderweges bei Benfe sind ebenso landschaftliche Kleinode wie die Bergwiesen bei Heiligenborn oder
Welschengeheu.
Geplant im Juni / Juli Der genaue Termin wird über die Tagespresse bekannt gegeben
Siegen, Treff: Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18
Der Gemüsegarten als Apotheke – Gesundheit aus dem Garten
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein und Landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst
Leitung: U. Siebel, S. Six
Anmeldung erforderlich (02732/55271-55). Teilnahmeentgelt: 5 EUR.
In diesem Jahr möchten wir Ihnen
bei einem Gang durch den Garten
einmal zeigen, welche gesundheitsfördernden und auch heilkräftigen
Pflanzen uns dort begegnen. Im
Garten in der Stürbergstraße 18
stellen wir Ihnen eine Auswahl von
heilkräftigen Gemüsen und Gartenkräutern vor. Jeder weiß um die Wirkung von Kamille und Ringelblume
– aber dass auch Bohnenkraut und
Petersilie heilend wirken, ahnen wohl
die wenigsten, oder dass der simple
Kohl unsere Gesundheit schützt.
Schließen Sie sich also unserem
Gang durch den Garten an.
Sonntag, den 03.07.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Sommer mit Nelken und Acker-Wildkräutern
Botanische Führungen auf dem Gelände „NaKuMe – Natur-Kunst-Mensch“
Veranstalter und Leitung: M. Stangier, Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Abhängig von Jahreszeit und geologischem Untergrund kann man auch sensible Arten
betrachten ohne sie zu gefährden. Diese sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste.
Allerlei Seltenheiten wachsen hier in Kleinbiotopen.
Freitag, den 08.07.16, 16.00 – 18.00 Uhr
Neunkirchen-Wiederstein, Treff: Talstraße, am Wanderparkplatz (nähe Friedhof), am Köppel
Unsere Gehölze – eine Führung durch den Schulwald Wiederstein
Auftaktveranstaltung der Ferienspiele in der Gemeinde Neunkirchen
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 / Umwelt sowie Jugendpflege in Neunkirchen.
Kooperationspartner: Heimatverein, Waldgenossenschaft, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,
NABU, Biologische Station, Leitung: M. Jung, T. Edelmann, D. Diehl, A. Gräf
Im Anschluss an die Führung ist ein Beisammensein mit Umtrunk und Imbiss (Grillen) vorgesehen.
Anmeldung erforderlich unter 02735 / 767202 (Gemeindejugendpflege).
Teilnahmeentgelt: Erwachsene 5 EUR, Kinder 2,50 EUR
Der seit 1974 nach und nach aufgebaute und seit 1982 fertig bestehende Schulwald wurde einer Sanierung unterzogen, indem eine weitere Auslichtung des Bestandes erfolgte und nach vielen Jahren auch
die völlig veraltete Beschilderung erneuert wurde. So konnte er 2013 wieder neu eröffnet werden. Neben
heimischen Bäumen und Sträuchern setzt sich der Schulgarten auch aus forstlich genutzten Baumarten
zusammen. Im Schulwald sind fast 60 Gehölzarten vorzufinden.
Sonntag, den 10.07.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Sommer mit Glockenblumen und Johanniskräutern
Botanische Führung
Veranstalter und Leitung: M. Stangier, Rückfragen unter Tel. 0177/3381344.
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Abhängig von Jahreszeit und geologischem Untergrund kann man auch sensible Arten
betrachten. Diese sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste. Allerlei Seltenheiten
wachsen hier in Kleinbiotopen.
August
Donnerstag, den 04.08.16, 17.00 – 19.00 Uhr
Neunkirchen, Treff: zunächst am Familienbad Salchendorf, Jung-Stilling-Straße, danach kurzer
Fußweg zum Ort der praktischen Übungen (Obstwiese an der Jung-Stilling-Straße)
Obstbaum-Sommerschnitt an Kirsche und an starkwüchsigen Apfelbäumen
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 in Neunkirchen. Kooperationspartner: Mobilsägewerk / Forstbetrieb Holzhandel Middel, Heimatvereine und Waldgenossenschaften, Gartenbesitzer,
Biologische Station
Leitung: M. Jung und J. Middel, Max. Teilnehmerzahl: bis 20 !
Anmeldung erforderlich: Tel.: 02735/767302. Teilnahmeentgelt: 3 EUR für Seminarunterlagen.
Gehölze, insbesondere Obstbaumbestände, prägen vielerorts das Siegerländer Bergland. Sie liefern
wohlschmeckende Früchte, bedürfen allerdings einer regelmäßigen Pflege. Äpfel, Birnen, Pflaumen
oder Kirschen werden auch im Siedlungsbereich als Hoch-, Halb- oder Zwergstamm wieder häufiger
gepflanzt. Um Überalterung zu vermeiden und die Tragfähigkeit der Krone zu sichern, ist es ein wichtiges
Anliegen der Obst- und Gartenbau-, Umwelt- und Heimatvereine und der Biologischen Station Siegen-
Wittgenstein, die Information über Pflege und Unterhaltung von Kulturobstbeständen zu fördern und die
Besitzer der Bäume zu schulen. Die Veranstaltung umfasst Theorie und praktische Schnittmaßnahmen an
jüngeren und auch an älteren Bäumen.
Sonntag, den 07.08.16, 9.00 – 17.00 Uhr, der genaue Termin wird in der Presse bekannt gegeben
Siegen-Sohlbach, Treff: Landwirtschaftlicher Betrieb Panthel, Straße: Hof Schutte 1
Tag des offenen Hofes 2016
Veranstalter: Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V. (WLV)
Unentgeltliche Veranstaltung.
Vereine und Organisationen verschiedener landwirtschaftlicher Verbände aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein treffen sich wieder zum diesjährigen Tag des offenen Hofes. Hierzu gehören der Landwirtschaftliche
Kreisverband, Landfrauen, Junglandwirte, Landjugend, Landwirtschaftskammer, Betriebshilfsdienst,
Verein der ehemaligen Fachschüler, Kreisverband der Schafhalter. Eckpunkte des Programms ist diesmal
die Milchviehhaltung. Weitere landwirtschaftsnahe Organisationen wie zum Beispiel Biologische Station,
die Imker, der NABU und BUND werden die Besucher mit unterhaltsamen Informationen begrüßen.
Samstag, den 13.08.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Burbach, Treff: Garten der Familie Nauheim, Eicher Str. 20 (Zugang über „Glück-Auf-Strasse“)
Obstbaumschnittkurs in Wahlbach
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Burbach, Leitung: D. Hinkebecker
Für Vereinsmitglieder unentgeltliche Veranstaltung, sonst Teilnahmeentgelt: 5 EUR
Heute haben alle interessierten Gartenfreundinnen und Gartenfreunde wieder die Gelegenheit zur Teilnahme an einem Obstbaumschnittkurs. Dieses Mal als Besonderheit ein „Sommerschnittkurs“, wo die
Schnittmaßnahmen des Frühjahrsschnittkurses überprüft und fortgeführt werden. Desweiteren kümmern
wir uns heute auch speziell um die Kirsche. Ziel ist die Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen zur
Pflege und Erziehung von Obstbäumen. Im Kurs werden daher die grundlegenden Schnitttechniken von
Altbeständen und Neu-Anpflanzungen ermittelt, insbesondere Pflanz-, Erhaltungs-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt.
Freitag, den 19.08.16, 19.30 – 22.30 Uhr
Neunkirchen-Wiederstein, Treff: Parkplatz an der Kapellenschule,
Langenholzstr. 5, danach geht’s zum Fischweiher des Angelsportvereins
im Mischebachtal
Ferien-Aktivitäten für Kids! Mit der Biologischen Station
auf den Spuren unserer Fledermäuse
Abendexkursion zu den Fledermäusen
Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit Heimat- und
Angelsportverein, Leitung: M. Weidenfeller, Arbeitskreis Fledermausschutz
Westerwald und P. Fasel. Bitte eine starke Taschenlampe, wetterfeste
Kleidung und eine kleine Sitzunterlage mitbringen. Eltern oder Großeltern
und Geschwister sollten die Kinder begleiten (geeignet ab 7 Jahre).
Unentgeltliche Veranstaltung!
Fledermauskundliche Führungen gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen
für Jugendliche. Daher laden wir junge Fledermausfreunde zu einer abendlichen Führung ein. Mit Spielen rund ums Thema und vielen Informationen
über die Jäger der Nacht sollen alle Kinder ihr Wissen in der Kapellenschule in Wiederstein und danach am
Fischweiher des Angelsportvereins Wiederstein im Mischebachtal erweitern. Je nach Witterung wollen wir
im Schein von Taschenlampen bzw. von Handscheinwerfern die Jäger auf dem Fluge über dem Wasser entdecken und ihre Größe und Silhouette sowie die Laute bestimmen. Die Veranstaltungsreihe ist für Familien
mit Kindern (ab 7 Jahre) besonders geeignet.
Freitag, den 19.08.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 20.08.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 21.08.16: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Veranstaltungsort: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Einsteiger
Lehrgangsleitung: K. Gumbinger
Mitzubringen sind Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock, Schreibzeug, Messer,
Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, [email protected],
www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 85 EUR
Das Einsteigerseminar ist eine Einführung in die Pilzkunde, hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Neben Exkursionen mit Hinweisen zum fachgerechten Sammeln, werden in Theorieblöcken folgende Themen behandelt: Was sind Pilze? Welche Bedeutung haben sie für Natur und Umwelt? Bei Bestimmungsübungen werden die Pilzsystematik anhand von häufigen Pilzarten und Verwechslungsmöglichkeiten von
Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern erläutert. Es besteht natürlich die Möglichkeit, sich die übrigen
Präparate des Pilzmuseums im Haus des Gastes in Bad Laasphe anzusehen. Die Lehrgänge werden von
einem Referenten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) bzw. von – durch die DGfM geprüften
– Pilzsachverständigen geleitet.
Freitag, den 26.08.16, 16.30 – ca. 18.30 Uhr
Kreuztal-Ferndorf, Treff: Parkplatz der Firma Aherhammer, Aherhammerstr.
Lebensraum Fließgewässer – Die unbekannte Unterwasserwelt der Ferndorf
Veranstalter: Fischereigenossenschaft Kreuztal mit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein
Leitung: H.-D. Krause, M. Frede, S. Portig, N.N.. Bitte Gummistiefel mitbringen!
Unentgeltliche Veranstaltung.
Die Ferndorf, ein Zufluss der Sieg, ist noch vor einigen Jahrzehnten durch Einleitungen der Industrie
bzw. Begradigungen und Anlage von Wehren und Staustufen sehr stark beeinträchtigt gewesen. Dank
des Einsatzes vor allem der Fischereigenossenschaft Kreuztal in Zusammenarbeit mit der Unteren
Wasserbehörde und der Stadt Kreuztal, ist die
Wasserqualität wieder stark verbessert worden.
Zudem ist die Durchgängigkeit des Gewässers für
Fische und andere Wassertiere durch den Rückbau
von Wehren und Staustufen wieder hergestellt. Wir
möchten ihnen bei dieser Veranstaltung die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt der Ferndorf vorstellen.
Welche Fischarten sind hier zu finden bzw. was lebt
außerdem an Wasserinsekten und anderen Tieren
versteckt zwischen den Steinen am Gewässergrund? Welche Pflanzen findet man am und im
Gewässer ? Kommen sie vorbei und entdecken sie
die Artenvielfalt.
Freitag, den 26.08.16, 17.00 – 20.00 Uhr
Siegen-Alchen, Treff: Parkplatz am Wasserhochbehälter auf der Höhe zwischen Alchen und
Niederholzklau
Mit dem Schäfer zur Heideblüte in die Trupbacher Heide
Natur- und heimatkundliche Wanderung
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) und Förderverein der NRW-Stiftung
Leitung: P. Fasel, A. Kuethe
Teilnahmeentgelt: 5 EUR.
Als mittlerweile größtes Heidegebiet in Siegen-Wittgenstein und in unmittelbarer Nähe zur Stadt Siegen
gelegen, lockt die Trupbacher Heide von Jahr zu Jahr immer mehr Menschen an. Der ehemalige Panzerübungsplatz der Belgier hat sich nach umfangreichen Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zunächst mit der Bürgerinitiative zur Erhaltung der Heide, dem Naturschutzbund SiegenWittgenstein und dann den Landwirten Walter Urstadt
und Armin Küthe zu einem neuen Wander-Highlight
zwischen Siegen und Freudenberg entwickelt. Zudem will die NRW-Stiftung Natur-Kultur-Heimat das
Gebiet für Naturschutzzwecken übernehmen. Bei
der Wanderung werden wir dem Schäfer Küthe mit
seiner Herde, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse des
Betriebes sowie die Maßnahmen zur Erhaltung und
die geschichtliche Entwicklung aufzeigen. Das Gebiet
steht inzwischen unter Naturschutz und dient insoweit
als Erlebnis- und Lernort „Natur“.
Samstag, den 27.08.16, Beginn: 13.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: „Sonnenhof“ an der Straße nach Allendorf
Wir erkunden unsere Landwirtschaft - Besuch des Pferdehofes Sonnenhof
der Fam. Henrich
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen, Hof Henrich und Biologische Station
Leitung: J. Henrich, U. Krumm. Veranstaltung für die ganze Familie!
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende!
Als weiterer landwirtschaftlicher Betrieb steht in diesem Jahr der Besuch des Sonnenhofes auf unserer
Veranstaltungsagenda. Der Hof wurde im Jahr 1955 durch die Siedlungsgesellschaft „Rote Erde“ als
landwirtschaftlicher Aussiedlerhof errichtetet. Bis zum Jahr 1992 war der Hof im Besitz der Familie Dieter
Metz. Der Schwerpunkt lag in der Milchwirtschaft. Seit 1992 betreibt die Familie Bettina und Jürgen
Henrich dort einen Reiterhof mit Reithalle und Reitplatz. In den artgerechten Stallungen werden zurzeit
10 eigene und 20 Pensionspferde gehalten. Die Familie freut sich darauf, Kindern und Erwachsenen die
Funktionsabläufe auf einem Reiterhof nahebringen zu können. Der Betrieb pflegt Teile des an Wiesenvögeln reichen Naturschutzgebietes Wetterbachtal
September
Freitag, den 02.09.16, 19.30 – ca. 22.30 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: Alte Schule, danach Naturbadeweiher an der Straße zum Großen Stein,
oberhalb Eisenbahnbrücke
Batnight in Holzhausen – Mit der Biologischen Station auf den Spuren
unserer Fledermäuse
Veranstalter: Biologische Station und Heimatverein Holzhausen.
Leitung: M. Weidenfeller vom AK Fledermausschutz Westerwald
und P. Fasel. Eltern und Geschwister sollten die Kinder begleiten
(ab 7 Jahre). Taschenlampe, wetterfeste Kleidung und Sitzunterlage
mitbringen
Unentgeltliche Veranstaltung. Wir freuen uns über eine Spende!
Bei der „Europäische Fledermausnacht (Batnight)“ dreht sich alles um
die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten Naturschutz – Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Auch wir in Holzhausen
sind wieder dabei. Nach Spielen rund ums Thema wollen wir anschließend die flinken Jäger bei der Jagd am Holzhäuser Naturweiher beobachten. Je nach Witterung werden wir im Schein von Taschenlampen
bzw. von Handscheinwerfern die Jäger auf dem Fluge entdecken und
ihre Größe, Silhouette und Ultraschall-Laute bestimmen. Die Veranstaltungsreihe ist für Familien mit Kindern (ab 7 Jahre) besonders geeignet.
Samstag, den 03.09.16. Beginn 10.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: Wanderparkplatz Naturbadeweiher – „Zum Großen Stein“
Pilzexkursion in den Wäldern am Großen Stein
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: Frau Noll von der Pilzfarm Holzhausen
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Anmeldungen werden vorab erbeten bei Ulrich Krumm unter 02736/7814 oder 0171/7825972. Wir freuen
uns über eine Spende.
Herbstzeit ist Pilzzeit, auch in den Laubwäldern unterhalb des Großen Steines in Holzhausen. Pilze sind
aber geheimnisvolle Lebewesen. Sie können schmackhafte Delikatessen, aber auch hochgiftige Todesbringer sein. Unter der Führung der erfahrenen Pilzexpertin Brunhilde Noll von der Pilzfarm Holzhausen werden
nicht nur die essbaren, sondern auch die für unsere heimischen Wälder typischen Pilze, ihre Lebensweise
und Verbreitung sowie Aspekte des Schutzes von Pilzen, etwa beim Sammeln aus der freien Natur und
zum privaten Gebrauch vorgestellt. Im Anschluss an die Wanderung erfolgt eine Fundbesprechung in der
Pilzfarm der Familie Noll in Holzhausen Hier besteht die Möglichkeit ein leckeres Pilzgericht zu genießen.
Sonntag, den 04.09.16, 11.00 – 17.00 Uhr
Wilnsdorf-Wilgersdorf, Treff: Betriebsgemeinschaft Birkenhof, Birkenhof 1,
an der Straße nach Rudersdorf
Hoffest auf dem Birkenhof
Veranstalter und Leitung: Landwirtschaftliche Gemeinschaft Siegerland
Rückfragen unter Tel: 02739-47698
Unentgeltliche Veranstaltung!
Beim Hoffest wird gefeiert und es gibt Einblicke über die unterschiedlichen Bereiche eines Biohofes.
Auf dem Birkenhof wird eine vielfältige Landwirtschaft betrieben, die auch die Bereiche der Verarbeitung
und Vermarktung mit einbezieht. Grünlandwirtschaft mit Milchviehhaltung, Ackerbau, Gemüsebau und
Schweinehaltung gehören ebenso dazu wie Milchverarbeitung, Bäckerei und die Vermarktung im hofeigenen Laden. Die Birkenhofbauern und Mitarbeiter laden ein, die Vielfalt des Hofes zu besichtigen, zu
schmecken und zu erleben. Essen und Trinken, Aktivitäten für Kinder, Informationen und Musik gehören
wie immer zum Hoffest.
Termine werden in der Presse bekannt gegeben!
Wilnsdorf-Wilgersdorf, Treff: Birkenhof an der Straße nach Rudersdorf
Die Obstpresse kommt an mehreren Tagen zum Birkenhof – Apfelpresstag
Veranstalter: Klaus Schulte und Michael Breitsprecher, Horst 20, 58802 Balve, von der Sauerland
Obst GbR, Anmeldungen bitte direkt bei 02373/3979540 oder per E-Mail [email protected]
Wer in seinem Ort oder der Umgebung keine Möglichkeit zur Versaftung seines Obstes hat, dem bietet
der Birkenhof in Wilgersdorf auf seinem Hofgelände zum wiederholten Male die Möglichkeit, Obst über
eine mobile Obstpresse zu versaften. Hierzu ist vorab eine Anmeldung bei www.obst-auf-raedern de
erforderlich. Mit ihrem Saftmobil pressen Klaus Schulte und Michael Breitsprecher abwechselnd auf mehreren Höfen im südwestfälischen Raum. Ihre kleine Kelterei vermostet Saft von Äpfeln ab 50 kg. Bei größeren Mengen kommen die Saftprofis mit der mobilen Anlage auch direkt zu Ihnen. Die Termine sind auch
online zu entnehmen. Angenommen wird nur ganz sauberes Obst in Kisten oder Säcken ohne Faulstellen.
Sonntag, den 04.09.16, 12.00 – 18.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Tauschbörse für Gartenstauden und heimische Pflanzen auf dem Gelände „NaKuMe
– Natur-Kunst-Mensch“
Veranstalter und Leitung: M. Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177/3381344
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Wald organisiert der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsndorf heute eine Tauschbörse für europäische bzw. heimische
Gartenpflanzen. Es
können viele Kleinbiotope besichtigt
werden, die einen
botanischen Garten
mit über 700 verschiedenen Pflanzen
umfassen.
Freitag, den 09.09.15, 17.00 – 20.30 Uhr
Netphen, Treff: Wanderparkplatz Waldland Hohenroth an der Eisenstraße südlich Hilchenbach-Lützel
Um die Ederquelle am Rothaarsteig
Natur- und waldkundliche Wanderung
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth mit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein
Leitung: P. Fasel
Teilnahmeentgelt: 5 EUR
Das alte Forsthaus Hohenroth ist Ziel- und Ausgangspunkt vieler Wanderungen in das Obere Edertal.
Vom neuen Parkplatz aus führt unsere Rundwanderung über etwa 6 km zunächst über die Kohlenstraße,
den Seelen- und den Kyrillpfad sowie den bodenkundlichen
Lehrpfad zur Ederquelle. Zur Erinnerung an das große Sturmereignis 2007 ist hier die Baumwildnis ohne Aufarbeitung erhalten
geblieben und muss durchstiegen werden. In geringer Entfernung erreichen wir die renaturierte Ederquelle. Ein kurzer Steg
gibt den Blick frei in eine Landschaft aus Torfmoosen, Siebenstern, Bärlappen, Farnen und Karpatenbirken. Unterhalb schließt
nun die noch junge Eder an. Von nun an wandern wir ein kurzes
Stück auf dem Rothaarsteig, ehe wir uns durch alte Buchenwälder bald wieder der Eisenstraße nähern. Am alten Forsthaus
wurde ein Rot- und Damwildgehege eingerichtet. Hier besteht
an Wochenenden die Möglichkeit zur Einkehr in das gemütliche
Café Waldlandhaus.
Freitag, den 09.09.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 10.09.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 11.09.16: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Fortgeschrittene
Weiterbildungsmaßnahme für Pilzsachverständige der DGfM
Lehrgangsleitung: C. Münker
Mitzubringen sind: Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock, Schreibzeug, Messer,
Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax 02752/7789, [email protected], www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 85 EUR.
Das Fortgeschrittenenseminar baut auf das Einsteigerseminar auf, grundlegende Kenntnisse von
Bestimmungsmerkmalen der Pilzsystematik werden
vorausgesetzt. Die Lehrgänge werden von einer
Referentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) geleitet. Neben Exkursionen werden
in Theorieblöcken folgende Themen behandelt:
Bestimmungsübungen, Gattungslehre (die Merkmale
häufiger Pilzgattungen) und Giftpilze (Giftpilze und
Pilzgifte). Auf den Speisewert der Pilze wird auch
eingegangen, dieser steht aber nicht im Mittelpunkt
des Seminares.
Freitag, den 16.09.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 17.09.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 18.09.16: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Einsteiger
Lehrgangsleitung: T. Pfeiffer, Mitzubringen sind Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock,
Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax 02752/7789,
[email protected] oder www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 85 EUR.
Das Einsteigerseminar ist eine Einführung in
die Pilzkunde. Hierzu sind keine Vorkenntnisse
erforderlich! Neben Exkursionen mit Hinweisen zum fachgerechten Sammeln werden in
Theorieblöcken folgende Themen behandelt:
Was sind Pilze? Wie entstehen und leben sie?
Welche Bedeutung haben sie für Natur und
Umwelt. Bei Bestimmungsübungen werden die
Pilzsystematik anhand von häufigen Pilzarten
und Verwechslungsmöglichkeiten von Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern erläutert. Die
Lehrgänge werden von einem Referenten der
Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
und geprüften – Pilzsachverständigen geleitet.
Sonntag, den 18.09.16, 14.00 – 16.00 Uhr
Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche)
Herbst mit Astern und Herbstzeitlosen
Botanische Führung auf dem Gelände „NaKuMe – Natur-Kunst-Mensch“
Veranstalter und Leitung: M. Stangier, Rückfragen unter der Tel. 0177/3381344.
Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit!
Das „NaturKunstMensch“- Projekt möchte eine Synthese aus Natur und Kultur herstellen. Auf der Wiese
vor dem Buchenwald führt der ehemalige Biologielehrer aus Wilnsdorf in seine Projekte ein. Es können
viele Kleinbiotope besichtigt werden, die einen Botanischen Garten mit über 700 verschiedenen Pflanzenarten enthalten. Abhängig von Jahreszeit und geologischem Untergrund kann man auch sensible Arten
betrachten. Diese sind nummeriert und finden sich auf einer illustrierten Bilderliste.
Sonntag, den 18.09.16, ca. 10.00 Uhr
Siegen, Treff: Wanderparkplatz Birlenbacher Höhe oder in Siegen am Siegerlandhallenparkplatz
um 9.30 Uhr zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften
Gewässerbiologische Erkundung auf der Trupbacher Heide
Veranstalter BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein. Leitung: U. Banken, Wanderstrecke: ca. 6 km
Anmeldung bei Bärbel Gelling, Tel. 0271/332177 oder Email: [email protected].
Unentgeltliche Veranstaltung.
Die Trupbacher Heide ist nach Abzug der belgischen Garnison in Siegen in den 90er Jahren wieder ein
wertvolles Stück Natur geworden. Das dokumentiert die Meldung als europäisches FFH-Gebiet und
die Ausweisung von 2 Naturschutzgebieten in Siegen und im Bereich Freudenberg. Zur Erhaltung und
Förderung der Heiden war daher die Fortsetzung der Beweidung durch Rinder bzw. Schafe erforderlich geworden. Aus Geländesenken und Panzerunterständen entstanden wertvolle Feuchtbiotope mit
Sumpf- und Wasserpflanzen, Kleintieren und seltenen Amphibien. Ulrich Banken hat die Gewässer und
Quellen gewässerbiologisch und –chemisch untersucht und wird über seine Ergebnisse vor Ort berichten.
Anschließend erfolgt eine Einkehr in eine Pizzeria in Seelbach.
Der genaue Termin mit Treffpunkt wird in der Presse rechtzeitig bekannt gegeben.
Burbach-Holzhausen
Naturzerstörung oder klimafreundliche Energieerzeugung - Strom aus Windenergie
Besichtigung der Windkraftanlage Kalteiche
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: Mitarbeiter des Windpark-Betreibers
Informationen bei Ulrich Krumm, Telefon 02736/7814 oder 0171/7825972
Kein Teilnahmeentgelt!
Die Errichtung von Windrädern, insbesondere in Waldgebieten ist ein aktuelles, oft hoch emotionales
Thema. Dazu bieten wir eine Besichtigung des Windparks „Kalteiche / Sinner Höfchen“ an. Der Windpark
liegt auf rund 550 m Höhe im Stadtgebiet von Haiger, unmittelbar am gleichnamigen Gewerbegebiet. Im
Windpark stehen 6 Windenergie-Anlagen vom Typ Siemens SWT 2.3-113, die speziell für die Windverhältnisse an Binnenland-Standorten ausgelegt sind. Der Jahresertrag dieses 13,8-Megawatt-Windparks
liegt bei über 35 Mio. kWh, das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 10.000 Haushalten. Betrieben
wird der Windpark von der HSE Windpark Haiger GmbH & Co.KG, einer Tochtergesellschaft der HSE AG,
Darmstadt. Die Energiegenossenschaft Haiger eG ist an dem Projekt beteiligt.
Sonntag, den 25.09.16, 11.00 – 18.00 Uhr
Neunkirchen, Treff: Ortsmitte „Altes Dorf“ mit Kirchstraße und Bahnhofstraße
19. Bauern- und Ökomarkt in Neunkirchen
Markt mit regionalen und umweltfreundlichen Produkten, Eine-Welt-Artikeln, kulinarischen Köstlichkeiten, Tierpräsentationen, Streichelzoo für Alt und Jung, u.v.m.
Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen im Rahmen der Lokalen Agenda 21 / Umwelt in Neunkirchen.
Organisatoren: J. Capito und M. Jung
Eintritt frei!
Bauern- und Ökomärkte erfreuen sich in den letzten
Jahren immer größerer Beliebtheit bei Besuchern wie
auch Landwirten und Händlern. Vorrangiges Ziel dieses
Marktes ist der Verkauf landwirtschaftlicher Produkte
aus der Gemeinde Neunkirchen bzw. den Nachbargemeinden. Der Markt ist ein wichtiges Forum, gerade für
extensiv oder ökologisch wirtschaftende Betriebe, die
hier ihre aufwändigere Produktion mit einem Aufpreis
verkaufen können. Den Marktbesuchern soll unter
anderem die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft
für den Erhalt der Kulturlandschaft, von schutzwürdigen Biotopen, wie auch für die Herstellung gesunder
Lebensmittel aufgezeigt werden.
Freitag, den 30.09.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 01.10.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 02.10.16: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes,
Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Einsteiger
Lehrgangsleitung: H. Zühlsdorf
Mitzubringen sind Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock, Schreibzeug, Messer,
Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, [email protected]
oder www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 85 EUR.
Das Einsteigerseminar ist eine Einführung in die Pilzkunde, hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Neben Exkursionen mit Hinweisen zum fachgerechten Sammeln werden in Theorieblöcken folgende
Themen behandelt: Was sind Pilze? Wie entstehen und leben sie? Welche Bedeutung haben sie für
Natur und Umwelt. Bei Bestimmungsübungen werden die Pilzsystematik anhand von häufigen Pilzarten
und Verwechslungsmöglichkeiten von Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern erläutert. Die Lehrgänge
werden von einem Referenten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) bzw. Pilzsachverständigen geleitet.
Oktober
Montag, den 03.10.16, ab 14.00 Uhr
Kreuztal-Buschhütten, Treff: Freibadparkplatz in Richtung SGV-Heim.
Pilzkundliche Führung durch Hauberge und Hochwald mit dem SGV Buschhütten
Veranstalter: VHS Siegen-Wittgenstein und Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Leitung: K. und M. Gumbinger. Ein Bestimmungsbuch und gutes Schuhwerk bitte nicht vergessen.
Für Interessierte, die Funde zuhause nacharbeiten möchten, empfiehlt sich das Mitbringen kleiner
Sammelgefäße und eines Notizblocks.
Teilnahmebedingungen siehe VHS-Programm!
Bei der Wanderung stehen die für unsere Wälder und Hauberge typischen Pilze im Vordergrund. Ziel ist
es ihre Lebensweise und Verbreitung, sowie Aspekte des Schutzes von Pilzen und die Regularien zum
Sammeln aus der freien Natur für den privaten Bedarf kennen zu lernen. Unter Führung von zwei Pilzsachverständigen sollen anhand der gefundenen Pilze nicht nur die essbaren Arten, sondern auch ihre giftigen
Doppelgänger vorgestellt werden. Als Wanderstrecke ist ein Rundweg von ca. 2,5 km oberhalb des
Freibades vorgesehen. Zur Bestimmung können natürlich auch Pilze mitgebracht werden. Im Anschluss an
die Wanderung lädt der SGV Buschhütten zur abschließenden Fundbesprechung und zum Erfahrungsaustausch in die SGV-Hütte ein. Weitere Informationen erhalten sie unter www.siegerlaender-hauberg.info
Dienstag, den 04.10.16, ab 16.30 Uhr
Siegen-Bürbach, Treff um 16.30 Uhr auf der Obstwiese bei der Turnhalle. Danach ab 17.30 Uhr
Vortrag im Heimathaus Bürbach, Obere Dorfstr. 32
Obstwiesenerkundung und Einführung in die Apfelkunde
Veranstalter BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein, Leitung: T. Morgenschweis (Pomologe)
und B. Gelling
Anmeldung bei Bärbel Gelling unter 0271/332177 oder email: [email protected].
Unentgeltliche Veranstaltung.
Die BUND-Gruppe hat von der Stadt Siegen eine Steuobstwiese in Pflege übernommen. Daher werden
nun Pflegemaßnahmen erforderlich wie vor allem der Kronenschnitt. Die eigentliche Wiese wird durch
Landwirt Dörnbach mit einer Mutterkuhherde extensiv beweidet, so dass jetzt alle Interessierten einen Einblick in das Projekt erhalten können. Im Heimathaus Bürbach wird anschließend der bekannte Pomologe
Theo Morgenschweis aus Neunkirchen eine Einführung in die Apfelkunde bzw. Pflege sowie in die Merkmale für die Bestimmung von Apfelsorten geben. Liebhaber von Äpfeln sind recht herzlich eingeladen.
Mittwoch, den 05.10.15, ab 15.30 Uhr
Freudenberg, Treff: Parkplatz am Ende der Friedenshortstrasse (rechts)
Bestimmung von Pilzen im NSG Freudenberger Stadtwald
Veranstalter: Kreis-Volkshochschule (VHS) mit Heimatverein Freudenberg und Biologischer Station
Leitung: K. und M. Gumbinger, K. Brenner und P. Fasel
Ein Bestimmungsbuch nicht vergessen. Für Interessierte, die Funde zuhause nacharbeiten möchten,
empfiehlt sich das Mitbringen kleiner Sammelgefäße und eines Notizblocks.
Teilnahmebedingungen siehe VHS-Programm!
Wie schon bei den Wanderungen in den letzten Jahren steht wieder im Vordergrund, die für unseren
Wald typischen Pilze, ihre Lebensweise und Verbreitung, sowie Aspekte des Schutzes von Pilzen und die
Regularien zum Sammeln aus der freien Natur für den privaten Bedarf kennen zu lernen.
Unter Führung von zwei Pilzsachverständigen sollen anhand der gefundenen Pilze nicht nur die essbaren
Arten, sondern auch ihre Doppelgänger vorgestellt werden. Begangen wird dabei ein ca. 1 bis 1,5 km
langer Weg zum Seelbachs- und Eulenbruchswald. Da das Waldgebiet als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, wird sich das Sammeln auf die Bereiche entlang der Waldwege konzentrieren. Besonderheiten sind die Bergbuchen- und Fichtenwälder. Zur Bestimmung können Pilze mitgebracht werden. Im
Anschluss an die Wanderung lädt der Heimatverein Freudenberg zur abschließenden Fundbesprechung
und einem Erfahrungsaustausch in die Achenbach‘schen Scheunen, Krottorfer Strasse (gegenüber dem
Altstadthotel) ein.
Freitag, den 07.10.16, 15.00 - 18.00 Uhr
Hilchenbach-Lützel, Treff: Parkplatz am Gasthaus Ginsberger Heide
Indian Summer am Rothaarsteig
Natur- und waldkundliche Führung
Veranstalter: Waldlandland Hohenroth, Leitung: P. Fasel
Teilnahmeentgelt: 5 EUR.
„Es ist das Blut des Großen Bären, das die Wälder im Herbst rot färbt, und sein Fett, das aus dem Kochtopf des himmlischen Jägers perlt, das für die Gelb- und Goldtöne sorgt.“ So heißt es in einer alten indianischen Legende, die der Farbenpracht des Herbstes im Nordosten der USA den Titel „Indian Summer“
gab. Auch am Rothaarsteig fühlt man sich wie in Neuengland, wenn die Wälder bei Hilchenbach-Lützel
oder auf dem Hohen Westerwald in warmen und kräftigen Farbtönen von goldgelb über weinrot bis kas-
tanienbraun verfärben und die jungen Baldachinspinnen im „Altweibersommer“ jetzt überall ihre
Netze anbringen. Wir erklären die biologischen
Hintergründe dieses Farbwechsels. Wir wandern
durch die alten Buchenwälder des Staatswaldes
Hilchenbach, die als FFH-Schutzgebiete heute
europaweite Bedeutung besitzen. Abschließend
führt der Weg um die Ginsberger Heide.
Freitag, den 07.10.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 08.10.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 09.10.: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Einsteiger
Lehrgangsleitung: D. Eser
Mitzubringen sind Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock, Schreibzeug, Messer,
Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax 02752/7789, [email protected] oder www.tourismus-badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 85 EUR.
Das Einsteigerseminar ist eine Einführung in die Pilzkunde. Hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Neben Exkursionen mit Hinweisen zum fachgerechten Sammeln werden in Theorieblöcken folgende Themen
behandelt: Was sind Pilze? Wie entstehen und leben sie? Welche Bedeutung haben sie für Natur und Umwelt. Bei Bestimmungsübungen werden die Pilzsystematik anhand von häufigen Pilzarten und Verwechs-
lungsmöglichkeiten von Speisepilzen mit giftigen Doppelgängern erläutert. Die Lehrgänge werden von einem
Referenten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) bzw. Pilzsachverständigen geleitet.
Freitag, den 14.10.: 16.00 – 19.00 h, Samstag, den 15.10.: 9.30 – ca. 18.00 h,
Sonntag, den 16.10.: 9.30 – 16.00 h
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzseminar für Fortgeschrittene
Lehrgangsleitung: H. Zühlsdorf
Mitzubringen sind: Neben Freude an der Natur ein oder mehrere Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel, Notizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung
und festes Schuhwerk. Information und Anmeldung:TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax
02752/7789, [email protected] oder www.tourismus-badlaasphe.de.
Teilnahmeentgelt: 85 EUR.
Das Fortgeschrittenenseminar baut auf
das Einsteigerseminar auf, grundlegende
Kenntnisse von Bestimmungsmerkmalen der
Pilzsystematik werden vorausgesetzt. Neben
Exkursionen werden in Theorieblöcken folgende Themen behandelt: Bestimmungsübungen, Gattungslehre (die Merkmale häufiger
Pilzgattungen) und Giftpilze (Giftpilze und Pilzgifte). Der Lehrgang wird von einem geprüften
Referenten der Deutschen Gesellschaft für
Mykologie (DGfM) geleitet.
Donnerstag, den 20.10.16, 14.00 Uhr
Burbach-Holzhausen, Treff: Alte Schule, Kapellenweg 4
Burbacher Gewässertagung 2016
Unsere Gewässer in Burbach: Schon alles gut?
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: E. Fley und U. Krumm. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fischereigenossenschaft Burbach, dem Verein zur Förderung der natürlichen
Lebensgrundlagen Burbach und der Gemeinde Burbach
Unentgeltliche Veranstaltung!
Lebendige Gewässer sind die Lebensadern unserer Region. Deshalb sind Maßnahmen, die die Gewässer
erhalten und verbessern, Investitionen in die Zukunft. Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die Europäische
Union Vorgaben gemacht. Lebendige und saubere Gewässer sowie sauberes Grundwasser sind das Ziel.
Bis spätestens 2027 wird der gute Zustand für alle Gewässer gefordert. Aber wo stehen wir heute? In
dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen aktuelle Informationen mit Beispielen aus der Praxis zum Stand
der Umsetzung geben und dabei mit Bezug auf den Wetterbach den Blick über die Landesgrenze nach
Hessen werfen. Vorgestellt werden die Aktivitäten der Gewässerkooperation Burbach, zu der sich die
Fischereieigenossenschaft Burbach, der Verein zur Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen Burbach
und die Gemeinde zusammen geschlossen haben. Nach der Veranstaltung gibt es Gelegenheit, zwei
Wehrrückbaumaßnahmen am Wetterbach in den Ortslagen von Nieder- und Oberdresselndorf, die bereits
fertig gestellt sind, vor Ort kennen zu lernen.
Samstag, den 22.10.16: 14.00 – ca. 17.00 h
Bad Laasphe, Veranstaltungsort: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzerlebniskurs für Kinder
Lehrgangsleitung: T. Pfeiffer
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax 02752/7789, info@
tourismus-badlaasphe.de, www.tourismus-badlaasphe.de.
Teilnahmeentgelt: 10 EUR
Bei der Veranstaltung können Kinder den Umgang mit Naturmaterialien erlernen. So soll aus Zellulose
Papier geschöpft werden. Spannend ist auch das feine Zerkleinern eines Zunderschwammes, um damit
Glut zu erzeugen, wodurch sich dann von allein Heu entzündet. Aus Gips können eigene Pilzabguesse
hergestellt und bemalt werden.
Donnerstag, den 27.10.16, 19.00 Uhr
Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstr. 32
Vampire, Einhörner und Drachen
Ein NABU Halloween-Special über Fabelwesen und ihre biologischen Ursprünge
Veranstalter: NABU-Ortsgruppe Siegen. Leitung: M. Fuhrmann
Unentgeltliche Veranstaltung. Der Verein freut sich über eine Spende.
Fabelhafte Wesen gibt es weltweit in allen Kulturen. Sie haben sich über Jahrtausende in den Erzählungen und Mythen erhalten. Von der Wissenschaft wurden diese Wesen zumeist als Hirngespinste
abgetan. Doch lässt sich etwas erfinden, für das es kein Vorbild gibt? Kryptozoologen versuchen den
wahren biologischen Kern solcher Erzählungen zu
ergründen. Dank modernster Methoden konnten
viele Tierarten als die Vorbilder dieser Fabelwesen
identifiziert werden. Ein NABU Halloween-Special
zwischen Fiktion und Realität.
Samstag, den 29.10.16: 10.00 – ca. 17.00 Uhr
Bad Laasphe, Treff: Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Pilzerlebniskurs für Erwachsene
Lehrgangsleitung: T. Pfeiffer
Information und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Tel.: 02752/898, Fax 02752/7789,
[email protected], www.tourismus-badlaasphe.de.
Teilnahmeentgelt: 25 EUR
Bei der Veranstaltung können Interessierte den Umgang mit Naturmaterialien erlernen. So soll aus Zellulose Papier geschöpft werden. Spannend ist auch das feine Zerkleinern eines Zunderschwammes, um
damit Glut zu erzeugen, wodurch sich dann von allein Heu entzündet. Außerdem können Teilnehmermitgebrachte Textilien mit Pilzfarbstoffen färben.
November
Dienstag, den 17.11.16, 18.00 Uhr
Neunkirchen, Treff: Otto Reifenrath-Haus, Bahnhofstraße 1
Fotopirsch durch Feld und Wald
Lichtbildervortrag der Regionalgruppe NRW der GDT
Veranstalter: Umweltberatung und Lokale Agenda 21 / Umwelt in Neunkirchen. Koordinationspartner: Heimatvereine, Waldgenossenschaften, Naturschutzbund (NABU), Biologische Station.
Leitung: F. Adam, G. Schneider und Mitglieder aus der GDT sowie M. Jung
Unentgeltliche Veranstaltung. Die Ges. Dt. Tierfotografen (GDT) freut sich über eine Spende.
Auch in diesem Jahr werden die Mitglieder der Regionalgruppe der Gesellschaft deutscher Tierfotografen wieder eine Auslese ihrer besten Fotografien vorstellen. Neben Tier- und Vogelmotiven werden
landschaftliche Impressionen gezeigt. Die Regionalgruppe trifft sich regelmäßig in Burbach. 2016
will sie eine Ausstellung „Naturfotografie“ in Neunkirchen präsentieren. Interessierte Naturfoto- und
Heimatfreunde sind eingeladen.
Anschriften der bzw. weitere Veranstalter (Auswahl) im Kreis Siegen-Wittgenstein
* ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club, Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V., Mittelstraße 16,
57555 Mudersbach, Tel.: 0271/22553, www.adfc-siegen.de
* Betriebsgemeinschaft Birkenhof, Birkenhof 1, 57334 Wilnsdorf, Tel.: 02739/47698,
www.birkenhof-siegerland.de
* BHD Betriebshilfsdienst und Maschinenring Siegen-Wittgenstein e.V., In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal,
Tel.: 02732/5527155, www.bhd-mr-siwi.de
* BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Siegen-Wittgenstein, Emmaweg 7, 57074 Siegen,
Tel.: 0271/332177, www.bund-siegen-wittgenstein.de
* Landwirt Dieter Wagener, Lahnhof, 57250 Netphen, Tel.: 02737/3350
* Ebertseifen-Lebensräume-Stiftung: Peter Merzhäuser, Konrad Adenauerstr. 103, 57572 Niederfischbach,
Telefon 02734/571026; Email: [email protected]
* Eberhard Trumler Station, Wolfswinkel 1, 57587 Birken-Honigsessen, Tel.: 02742/6746,
www.gfh-wolfswinkel.de
* Edelkäserei Kalteiche, Matthias Kühn, Schönbachsweg 12, 57234 Wilnsdorf, Tel.: 0175/1943264,
www.edelkäserei.de
* Eventwandern Heidi Dickel, Natur- und Landschaftsführerin, Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin,
57319 Bad Berleburg, Tel.: 0171-8109731, www.eventwandern-heidi-dickel.de
* Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e.V., Ulrich Giesselmann, Landstr. 101,
57223 Kreuztal-Fellinghausen, Tel.:02732/1882
* Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Roßstraße 133,
40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-34, www.nrw-stiftung.de
* Garten-und Landschaftbau Dietewich, Schulstraße 3, 57299 Burbach-Holzhausen, Tel.: 02736/3336,
www.dietewich-garten.de
* Garten- und Landschaftsbau Nitzsche, Prignitzer Weg 5, 57223 Kreuztal, Tel.: 02732/8400,
www.nitzsche-gartenbau.de
* Heimatverein Freudenberg e.V., Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, Tel.: 02734/3104
* Heimatverein Holzhausen e.V., Zehnstück 14, 57299 Burbach-Holzhausen, Tel.: 02736/7814,
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
www.heimatvereinholzhausen.de
Heimatverein Littfeld- Burgholdinghausen e.V., Martin Fick, Hagener Str. 389, 57223 Kreuztal,
Tel.:02732/80651
Heimatverein Neunkirchen, Altenbergstr. 17, 57290 Neunkirchen, Tel.: 02735/5963
Heimatverein Wahlbach 1939 e.V., A. Diehl, Dellweg1, 57299 Burbach, Tel.: 02736/6871
Heimat- und Wanderverein Rudersdorf e.V., Oststraße 5, 57234 Wilnsdorf-Rudersdorf,
www.heimatverein-rudersdorf.de
Heinz Mengel, Zum Festplatz 4, 57319 Bad Berleburg-Stünzel, Tel.: 02751/5993, www.heinz-mengel.de
Landesbetrieb Wald und Holz NRW / Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein, Vormwalder Str. 9,
57271 Hilchenbach, Tel. 02733/89440, www.wald-und-holz.nrw.de
Landwirtschaftlicher Betrieb Wagener, Lahnhof 2, 57250 Netphen, Tel.: 02737/5564
Landwirtschaftlicher Biobetrieb Six, In der Litzel 9, 57339 Erndtebrück-Benfe, Tel.: 02753/5318
Landwirtschaftlicher Betrieb Henrich, Sonnenhof 1, 57299 Burbach, Tel.: 02736/7441
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Außenstelle Siegen-Wittgenstein, In der Zitzenbach 2,
57223 Kreuztal, Tel. 02732-55271-52, www.lwk.nrw.de/hochsauerland
LANUV Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstr. 10, 45659 Recklinghausen,
Tel.: 02361/3050, www.lanuv.nrw.de
LNU (Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V.), www.lnu-nrw.de
Mobile Walderkundung, Susanne Kues-Gertz, Agentur für Freizeitgestaltung, Seiffener Str. 14,
57271 Hilchenbach, Tel. 02733/891223
Museum Wilnsdorf, Rathausstraße 9, 57234 Wilnsdorf, Tel.: 0 27 39-802 211 (Museum) oder 02739/8020
(Rathaus), www.museum-wilnsdorf.de
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreisverband Siegen-Wittgenstein e. V., Am Buchholz 1,
57319 Bad Berleburg, Tel.: 02751/5512, www.nabu-siwi.de
NAKUME NaturKunstMensch mit Manfred Stangier in 57234 Wilnsdorf, Ortsteil Obersdorf-Rödgen
Höhenweg 1, (Zur Simultankirche), Tel.: 0177/3381344, www.nakume.de
NRW-Stiftung, Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e.V.,
Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/454850, www.nrw-stiftung.de
* Obst- und Gartenbauverein Freudenberg, F. Geldsetzer, Mühlenstr. 2, 57258 Freudenberg,
Tel.: 02734/1364
* Obst-und Gartenbauverein Burbach, Lohbau 27, 57299 Burbach, Tel.: 02736/491568,
www.obst-und-gartenbauverein-burbach.de
* Obst- und Gartenbauverein Freudenberg, F. Geldsetzer, Mühlenstr. 2, 57258 Freudenberg,
Tel.: 02734/1364
* Pilzkundliches Museum Bad Laasphe im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe,
Tel.: 02752/898, www.pilzmuseum.de
* Reiterhof Sonnenblume, Lahnhofstr. 9, 57250 Netphen-Werthenbach, Tel.: 0175/8308048,
www.reiterhof-sonnenblume.de
* Sauerland Obst GbR, Horst 20, 58802 Balve, Tel.: 02373/3979540, www.obst-auf-raedern.de
* Schäferei Küthe, Mühlchenstraße 7, 57078 Siegen, Tel.: 02732/26266,
www.hoftheke.de/Anbieter/Schaeferei-Kuethe
* Schieferschaubergwerk Bad Berleburg-Raumland, www.schieferschaubergwerk.de/index.php
* Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Karl Eschtruth, Hohe Fuhr 7,
57299 Burbach, Tel. 02736/491186
* SGV (Sauerländischer Gebirgsverein) Siegerland, Marburger Str. 136, 57223 Kreuztal, Tel.: 02732/2966,
www.sgv-siegerland.de
* SGV (Sauerländischer Gebirgsverein) Wittgenstein, siehe unter www.sgv.de
* Tierpark Niederfischbach, Tierpark Niederfischbach e. V., Schlesingstraße, 57572 Niederfischbach
Park / Tel: 02734/61175,Verwaltung, Tel: 02734/571026, Email: [email protected]
* Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V., Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, Tel. 0271/333-1020,
www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
* Umweltberatung der Gemeinde Neunkirchen und Lokale Agenda 21, Matthias Jung, Bahnhofstrasse 3,
57290 Neunkirchen, Tel.: 02735 767/302
* ULB Untere Landschaftsbehörde, Kreis Siegen-Wittgenstein, Koblenzer Str.73, 57072 Siegen,
Tel.: 0271/3331817, www.siegen-wittgenstein.de
* VHS Volkshochschule Siegen-Wittgenstein, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, Tel. 0271/3331519,
*
*
*
*
www.siegen-wittgenstein.de/vhs
VHS Volkshochschule Siegen, Markt 25, 57072 Siegen, Tel. 0271/4043000, www.vhs-siegen.de
WLV Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband KV Siegen-Wittgenstein, In der Zitzenbach 2,
57223 Kreuztal, Tel.: 02732/5527140, www.wlv.de/kreisverbaende/siegen_wittgenstein/
Waldgenossenschaft Fellinghausen , Dr. B. Krafft, Auf dem Hainchen10, 57223 Kreuztal,
Tel.: 02732/766871
Waldland Hohenroth - Verein für Waldwirtschaft, Naturschutz, Waldpädagogik und Waldbegegnung e.V.,
Geschäftsstelle: Lagemannstr. 4, 57258 Freudenberg, Tel.: 02734/8672, www.waldland-hohenroth.de
Falls Sie Interesse an Veranstaltungen in Ihrer Gemeinde oder an einer Führung am Rothaarsteig haben,
setzen Sie sich bitte bis spätestens Mitte August eines Jahres mit uns in Verbindung!
Auf Wunsch können Sie auch in den Verteiler unseres jährlich erscheinenden Veranstaltungsprogramms
aufgenommen werden.
Wichtige Hinweise:
- Kurzfristige Änderungen bei Veranstaltungsterminen entnehmen Sie entweder unserer Internetseite oder
der Internetseite bzw. den Pressemitteilungen unserer Kooperationspartner.
- Für Personen- oder Sachschäden, die bei Veranstaltungen der Biologischen Station, privaten Anbietern
oder von Kooperationspartnern entstehen, wird keine Haftung übernommen!
- Anschrift der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein: Haus der Land- und Forstwirtschaft,
57223 Kreuztal-Ferndorf, In der Zitzenbach 2, Tel. 02732/7677340, mail: [email protected],
Internetseite : www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de
Fotoautoren: J. Dietewich, P. Fasel, M. Frede, S. Portig, U. Siebel, S. Six, V. Walther
Liebe Leserinnen und Leser
unseres Veranstaltungsprogramms !
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Biologischen Station Siegen-Wittgenstein,
möchten Ihnen weiterhin in der bisher bewährten
Weise durch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
die Natur- und Kulturlandschaft, Tier- und
Pflanzenwelt sowie Land- und Forstwirtschaft
im Siegerland und Wittgensteiner Bergland
nahebringen.
Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Haus der Landwirtschaft
In der Zitzenbach 2
57223 Kreuztal
Für die Umweltbildungsarbeit sind auch wir
in verstärktem Maße auf Spenden angewiesen.
Sollten Sie an unserer gemeinnützigen Arbeit
interessiert sein und diese unterstützen wollen,
würden wir uns über eine Spende von Ihnen
sehr freuen.
Wir versichern Ihnen, Ihre Zuwendung wird ausschließlich für
naturschutzfachlich erforderliche Pflege- und Entwicklungs-
maßnahmen und die Aufrechterhaltung unseres Veranstaltungsangebotes verwendet.
Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken
Sie dies bitte ebenso im Verwendungszweck wie Ihre Anschrift!
Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen von der Biologischen
Station zugesandt, denn Spenden sind steuerlich absetzbar.
Unser Spendenkonto:
Sparkasse Siegen • IBAN: DE35 4605 0001 0001 2544 57
Das Team
der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein
Träger:
Verein zur Förderung der Zusammenarbeit
zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
im Kreis Siegen-Wittgenstein e.V.