Seite 1 Fort- und Ausbildungen im K1 Ausbildung zum Betreuer im Kletterwald Um was geht es? Die IAPA-zertifizierte Ausbildung „Betreuer für Adventureparks“ qualifiziert für die Arbeit in touristischen Parcourssystemen. Die Grundlagen der Ausbildung sind die Standards des internationalen Seilgartenverbandes IAPA und die aktuelle DIN-Norm EN15567-1+2. Voraussetzungen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind die Teilnahme an allen Ausbildungsterminen und das Bestehen einer praktischen und theoretischen Prüfung. Der Betreuer ist physisch und psychisch in der Lage, die komplette Anlage (wie ein Teilnehmer) zu begehen. Der Betreuer ist mindestens 16 Jahre alt. Inhalte der Ausbildung: grundsätzliche Betriebsabläufe in einem Kletterpark souveräner Umgang mit den verwendeten Sicherungssystemen & Begehung der Parcours Sicherheitstechnische Einweisung Kontrolle und Umgang mit der persönliche Schutzausrüstung Anlagenaufbau und Durchführung der visuellen Routineinspektion Rechte & Pflichten eines Betreuers im Kletterwald Fachgerechtes Aufstellen, Begehen und Abbau von Leitern Verhalten bei Notfällen & Evakuierung des Kletterwaldes Teilnehmerzahl: 8-12 Personen Termin & Dauer: 07.05. & 20.-22.05.2016 (07./ 21.-22.05.: 9 - 19 Uhr; 20.05.: 15 -19 Uhr) Nach Bedarf, Wunsch und Verfassung kann der Abend noch für den gemütlichen Austausch genutzt werden. Von Folgeterminen an den Ausbildungstagen ist daher abzuraten. Kosten: 295,00 € zzgl. der gesetzl. MwSt. (Endpreis: 351,00 €) + opt. 15 € IAPA-Zertifizierungskosten VR Bank Bergisch Gladbach I Kto 36 34 60 90 15 I BLZ 370 626 00 I Geschäftsführer Isabella Neven DuMont, Stefan Vornholt I Ust-IdNr: DE26410634 I HRB65072 I Amtsgericht: 50670 Köln Seite 2 Fort- und Ausbildungen im K1 Ausbildung zum Retter im Kletterwald Um was geht es? Die IAPA-zertifizierte Ausbildung „Retter für Adventureparks“ baut auf der Ausbildung zum Betreuer auf und qualifiziert für die Arbeit in touristischen Parcourssystemen. Die Grundlagen der Ausbildung sind die Standards des internationalen Seilgartenverbandes IAPA und die aktuelle DIN-Norm EN155671+2. Voraussetzungen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind eine abgeschlossene Betreuerausbildung, die Teilnahme an allen Ausbildungsterminen sowie das Bestehen einer praktischen und theoretischen Prüfung. Der Teilnehmer ist mindestens 18 Jahre alt. Inhalte der Ausbildung: Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen für die Höhenarbeit in einem Kletterpark Rettungsmethoden Intervention in Notfällen Evakuierung der Teilnehmer Vor- und Nachbereitung für den täglichen Betrieb Teilnehmerzahl: 8-12 Personen Termin & Dauer: Termingestaltung entsprechend der Nachfrage (6 Tage je von 9 - 19 Uhr) Nach Bedarf, Wunsch und Verfassung kann der Abend noch für den gemütlichen Austausch genutzt werden. Von Folgeterminen an den Ausbildungstagen ist daher abzuraten. Kosten: 595,00 € zzgl. der gesetzl. MwSt. (Endpreis: 708,00 €) + opt. 15 € IAPA-Zertifizierungskosten VR Bank Bergisch Gladbach I Kto 36 34 60 90 15 I BLZ 370 626 00 I Geschäftsführer Isabella Neven DuMont, Stefan Vornholt I Ust-IdNr: DE26410634 I HRB65072 I Amtsgericht: 50670 Köln Seite 3 Fort- und Ausbildungen im K1 Ausbildung für den klassischen Hochseilgarten Um was geht es? Die Ausbildung für den klassischen Hochseilgarten qualifiziert für die Arbeit mit Gruppen an Team/Hochseilelementen. Die Schwerpunkte liegen im Auf-und Abbau von stationären Seilelementen und in der Anmoderation und Durchführung der Aktion. Die Grundlagen der Ausbildung ist die aktuelle DINNorm EN15567-1+2. Voraussetzungen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind eine abgeschlossene Betreuer- und Retter Ausbildung, die Teilnahme an allen Ausbildungsterminen sowie das Bestehen einer praktischen und theoretischen Prüfung. Inhalte der Ausbildung: Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen für die Arbeit in einem klassischen Hochseilgarten der souveräne Umgang mit den verwendeten Sicherungssystemen Intervention in Notfällen die Vor- & Nachbereitung der Hochseilelemente die Anleitung und das Coachen der Teilnehmer während der Aktion Teilnehmerzahl: 8-12 Personen Termin & Dauer: Termingestaltung entsprechend der Nachfrage (3 Tage je von 9 - 19 Uhr) Nach Bedarf, Wunsch und Verfassung kann der Abend noch für den gemütlichen Austausch genutzt werden. Von Folgeterminen an den Ausbildungstagen ist daher abzuraten. Kosten: 325,00 € zzgl. der gesetzl. MwSt. (Endpreis: 385,00 €) VR Bank Bergisch Gladbach I Kto 36 34 60 90 15 I BLZ 370 626 00 I Geschäftsführer Isabella Neven DuMont, Stefan Vornholt I Ust-IdNr: DE26410634 I HRB65072 I Amtsgericht: 50670 Köln Seite 4 Fort- und Ausbildungen im K1 Allgemeines & Kontaktdaten Die Ausbildungen werden im Hocheilgarten K1 unter der Leitung von Sven Schindelwick (Leiter erfahrungssache gmbh | Bereich Seilgärten & Sicherheit, Dozent Deutsche Sporthochschule Köln | Bereich Berg-, Ski- und Erlebnissport) durchgeführt. Kalt- und Heißgetränke sind im Leistungsumfang enthalten. Anmeldungen sind bis zum 30.03.2016 möglich! Ansprechpartner: Oliver Hake Hochseilgarten K1 GmbH Tel.: 02207-8471440 [email protected] www.hochseilgarten-k1.de VR Bank Bergisch Gladbach I Kto 36 34 60 90 15 I BLZ 370 626 00 I Geschäftsführer Isabella Neven DuMont, Stefan Vornholt I Ust-IdNr: DE26410634 I HRB65072 I Amtsgericht: 50670 Köln
© Copyright 2025 ExpyDoc