Normaler Text Normaler Text Normaler Text Normaler Text Normaler

Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Benutzerhandbuch
Version 1.4.6
https://prio360.com
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
www.prioscore,com
[email protected]
erstellt am: 10.03.2016
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Inhalt
1
Über PRIOSCORE ......................................................................................................... 6
2
Technische Daten ....................................................................................................... 9
3
4
2.1
Systemvoraussetzungen ......................................................................................... 9
2.2
Wartung und Aktualisierung ................................................................................. 10
2.3
Fehlermeldungen .................................................................................................. 10
2.4
PRIOSCORE als Intranet-Anwendung ..................................................................... 11
Erste Anwendung ...................................................................................................... 12
3.1
Registrieren .......................................................................................................... 12
3.2
Anmelden (Einloggen) ........................................................................................... 14
3.3
Logindaten vergessen ........................................................................................... 14
Menüfunktionen ....................................................................................................... 16
4.1
Modulleiste ........................................................................................................... 17
4.2
Import/Export ....................................................................................................... 19
4.2.1
Exportieren ................................................................................................... 19
4.2.2
Importieren ................................................................................................... 21
4.3
5
Allgemeiner Fensteraufbau ................................................................................... 22
Modellieren .............................................................................................................. 24
5.1
Modellierung ........................................................................................................ 24
5.2
Interaktion ............................................................................................................ 27
5.3
Funktionen ........................................................................................................... 30
5.3.1
Modelle ......................................................................................................... 30
5.3.1.1
Modell anlegen ........................................................................................ 30
5.3.1.2
Modellierungsassistent ............................................................................ 30
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 2 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.1.3
5.3.2
Erfolgsfaktor anlegen ............................................................................... 34
5.3.2.2
Erfolgsfaktor kopieren ............................................................................. 38
5.3.2.3
Erfolgsfaktor bearbeiten .......................................................................... 39
5.3.2.4
Erfolgsfaktor löschen ............................................................................... 40
5.3.2.5
Erfolgsfaktorhistorie ................................................................................ 41
Werkzeuge .................................................................................................... 42
Bewerten .................................................................................................................. 44
6.1
Methodenbewertung ............................................................................................. 44
6.2
Interaktion ............................................................................................................ 46
6.3
Funktionen ........................................................................................................... 46
6.3.1
7
Erfolgsfaktoren ............................................................................................. 34
5.3.2.1
5.3.3
6
Modelle verwalten .................................................................................... 33
Methoden ...................................................................................................... 46
6.3.1.1
Kennzahl anlegen .................................................................................... 47
6.3.1.2
Frage anlegen .......................................................................................... 51
6.3.1.3
Methoden verwalten ................................................................................. 57
6.3.1.4
Methoden zuweisen ................................................................................. 58
6.3.2
Bewerten ....................................................................................................... 59
6.3.3
Daten ............................................................................................................ 61
6.3.3.1
Variablen verwalten .................................................................................. 61
6.3.3.2
Einheiten verwalten .................................................................................. 65
Analysieren .............................................................................................................. 67
7.1
Signal-Analyse ...................................................................................................... 67
7.2
Interaktion ............................................................................................................ 70
7.2.1
Signalkarte .................................................................................................... 70
7.2.2
Filterbereich .................................................................................................. 73
7.2.3
Analysebereich .............................................................................................. 75
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 3 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
7.3
Funktionen ........................................................................................................... 77
7.3.1
7.3.1.1
Signal anlegen ......................................................................................... 77
7.3.1.2
Newsfeed anlegen .................................................................................... 78
7.3.1.3
Kategorien verwalten ............................................................................... 79
7.3.1.4
Schlagwörter verwalten ............................................................................ 81
7.3.1.5
Quellen verwalten .................................................................................... 83
7.3.2
Indizes .......................................................................................................... 84
7.3.2.1
Index anlegen .......................................................................................... 84
7.3.2.2
Indizes verwalten ..................................................................................... 84
7.3.3
Filter ............................................................................................................. 86
7.3.3.1
Filter anlegen ........................................................................................... 86
7.3.3.2
Filter verwalten ........................................................................................ 86
7.3.4
8
Signale .......................................................................................................... 77
Werkzeuge .................................................................................................... 87
Auswerten ................................................................................................................ 88
8.1
Interaktion ............................................................................................................ 89
8.1.1
Cockpit-Ansichten („Tabs“) ........................................................................... 89
8.1.2
Cockpit-Fenster („Widgets“) .......................................................................... 90
8.2
Funktion ............................................................................................................... 94
8.2.1
Inhalt ............................................................................................................ 94
8.2.1.1
Kennzahlenskala ...................................................................................... 95
8.2.1.2
Kreisdiagramm......................................................................................... 96
8.2.1.3
Modellliste ............................................................................................... 98
8.2.1.4
Signalliste .............................................................................................. 101
8.2.1.5
Trenddiagramm ..................................................................................... 103
8.2.1.6
Netzdiagramm ....................................................................................... 106
8.2.2
8.2.2.1
Berichte ....................................................................................................... 109
Modellbericht ......................................................................................... 110
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 4 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
9
8.2.2.2
Kennzahlenbericht ................................................................................. 112
8.2.2.3
Variablenbericht..................................................................................... 113
8.2.2.4
Zeitreihenbericht.................................................................................... 114
Umsetzen ............................................................................................................... 116
9.1
Interaktion .......................................................................................................... 116
9.2
Funktionen ......................................................................................................... 117
9.2.1
Maßnahmen anlegen ................................................................................... 117
9.2.2
Maßnahmen bearbeiten ............................................................................... 119
9.2.3
Maßnahmen löschen ................................................................................... 119
9.2.4
Maßnahme(n) exportieren ........................................................................... 119
Fehlerbehebung / FAQ’s ................................................................................................. 121
Stichwortregister ............................................................................................................ 122
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 5 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
1
Über PRIOSCORE
Jedes Unternehmen hat ein individuelles Erfolgsgeheimnis. Das eine setzt auf hoch qualifiziertes Personal, das andere auf effiziente Logistikwege und wieder andere auf innovative
Technologien. Oftmals handelt es sich dabei um eine Kombination harter und weicher Bausteine. Diese Erfolgsfaktoren (Key Performance Indicators – KPI) zu erhalten und auszubauen,
ist die entscheidende Aufgabe der Unternehmensführung. Gerade für Wachstumsunternehmen ist es eine große Herausforderung, dass die Ausgestaltung der mittel- und langfristigen
Rahmenbedingungen mit dem operativen Erfolg Schritt hält und somit nachhaltiges Wachstum erreicht wird.
Die Marke PRIOSCORE spiegelt bereits im Namen die wesentlichen Funktionen der Software
klar wieder.

PRIO steht für die Priorisierung von Unternehmenszielen, Erfolgsfaktoren und strategischen Maßnahmen sowie den Fokus auf relevante Daten.

SCORE spiegelt die Bewertung, Analyse und das Reporting
der unternehmensrelevanten Ziel- und Kennzahlensysteme
wider.
Entstehungsgeschichte: PRIOSCORE vereint die Erkenntnisse moderner Managementwissenschaft, innovativer Informationsvisualisierung und Erfahrungswissen aus der Unternehmenspraxis und ist aus dem Hochschulprojekt „Viko“ hervorgegangen.1 Viko steht für „Vitalitätskompass“ und wurde auf Basis mehrerer Projekte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und dem zugehörigen Zentrum für angewandte Forschung und Technologie
e.V. in Kooperation mit Unternehmen des Dresdner Industrierates (Arbeitsgruppe des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft) erforscht und prototypisch entwickelt. Die MittSysteme GmbH wurde als Spin-Off-Unternehmen aus diesen Projekten heraus gegründet
und besteht aus einem Großteil der Akteure der einstigen Projekte.
Technik: PRIOSCORE ist eine Rich Internet Application (RIA) auf Basis von Apache® Flex®.
Diese Technolgie ermöglicht umfassende Interaktions- und Visualisierungsoptionen, um
betriebswirtschaftliche Sachverhalte greifbar zu machen. Als Client-Server-Anwendung kann
1
Bis zu Version 1.4 hieß PRIOSCORE Viko.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 6 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
PRIOSCORE entweder als Online-Anwendung (Application Service Providing) oder im eigenen
Haus (Intranet) eingesetzt zu werden.
Modularer Aufbau: PRIOSCORE hilft Ihnen bei der Unternehmenssteuerung auf Basis der Bewertung Ihrer Geschäftsmodelle. Im Zentrum steht dabei der Nutzer, welcher Modelle, Methoden und Variablen anlegen und vernetzen kann. Zentrales Element sind dabei die erwähnten (Geschäfts-)Modelle, welche aus Erfolgsfaktoren oder deren Kopien bestehen. Alle
weiteren Daten werden diesen Erfolgsfaktoren zugeordnet - somit befindet sich die gesamte
betriebliche Komplexität hinter einem aggregierten Modell.
Die zentrale Funktionalität in PRIOSCORE ist die Bewertung der den Modellen zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren. Dazu bietet PRIOSCORE neben einer einfachen Punktbewertung die
Möglichkeit (Bewertungs-)Methoden wie Kennzahlen anzubinden. Kennzahlen wiederum
können durch Variablen (Daten aus verschiedenen Quellen) gespeist werden. Hierbei können
Daten aus Drittsystemen über CSV-Dateien oder individuellen Schnittstellen in PRIOSCORE
einfließen. Daneben bietet PRIOSCORE ein Tool zur Umfeld-Analyse, mit welchem Nachrichtensignale bspw. über RSS/Atom-Feeds analysiert und in einem Nachrichtenindex aggregiert
werden. Alle Daten lassen sich selbstverständlich auch manuell eintragen.
Die Auswertung der Modelle kann zum einen über ein individuell gestaltetes Cockpit ausgewertet und zum anderen aus den Modellbewertungen Maßnahmen für Verbesserungen abgeleitet werden. Damit bietet PRIOSCORE von der Analyse bis zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen eine Unterstützung über den gesamten Managementprozess.
Abschließend wird der Zusammenhang der Anwendungsmodule nochmals systematisch dargestellt:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 7 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Nutzer
Auswertungen
& Berichte
(Cockpit)
Modell
Maßnahmen
Erfolgsfaktoren
Methoden
Funkt ion
Kennzahlen
Fragen
Nut zerdat en
Variablen
Modul: Modellieren
csv/xls
Schnittstelle
(Webservice
WSDL)
NachrichtenSignale
Modul: Bewert en
Modul: Analysieren
Modul: Auswert en
Drittsysteme
(ERP/WWS/Fibu)
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
RSS/AtomFeeds
Modul: Umset zen
Seite 8 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
2
Technische Daten
2.1 Systemvoraussetzungen
PRIOSCORE ist eine Client-Server-Anwendung. Der Client muss über folgende Systemvoraussetzungen verfügen:

Betriebssystem:
Microsoft Windows (min. XP), Max OS X, Linux

Internetbrowser:
Internet Explorer (min. Version 9),
Mozilla Firefox (min. Version 12),
Google Chrome (min. Version 18),
Opera (min. Version 11)
Adobe® Flash-Player®:

min. Version 11.4
(Das Browser-Plugin ist kostenlos verfügbar unter:
http://get.adobe.com/de/flashplayer/)

Internetverbindung:
1.000 kBit/s oder höher

Monitor:
Mindest-Auflösung von 1.024 x 768 Pixel
PRIOSCORE ist eine Apache® Flex®-Anwendung und wird über den Adobe® Flash-Player®
ausgeführt. Die minimalen Voraussetzungen an die Hardware ergeben sich aus den von
Adobe vorgeschlagenen Spezifikationen:
Microsoft®
Mac OS X ®
Linux
Solaris™
2,33 GHz Intel®
1,33 GHz Intel
2,33 GHz Intel
1600 MHz Sun™
Pentium 4, AMD
Core™ Duo oder
Pentium 4, AMD
UltraSPARC® IIIi
Athlon® 64 2800+
schnellerer Pro-
Athlon 64
oder schnellerer
zessor
2800+ oder
Windows®
Prozessor
Prozessor (oder
schnellerer Pro-
vergleichbar)
zessor (oder
vergleichbar)
Arbeitsspeicher
128 MB RAM
Grafikspeicher
128 MB Grafikspeicher1
Festplattenspeicher
ca. 10 MB für Adobe Flash Player < 1 MB für local storage
1
256 MB RAM
512 MB RAM
2 GB RAM
Empfohlen für optimale Leistung bei der Beschleunigung der Grafikwiedergabe. Wenn die Systemanforderungen
nicht erfüllt sind, greift Flash Player auf den Software-Modus zurück.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 9 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Hinweis: Betriebssysteme, Internetbrowser und Adobe Flash Player sollten mittels Updates stets auf dem aktuellen
Stand
gehalten
werden.
Aktuelle
Systemanforderungen
zum
Adobe®
Flash-Player®
finden
Sie
hier:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/systemreqs/
2.2 Wartung und Aktualisierung
Als Online-Anwendung wird PRIOSCORE regelmäßig aktualisiert. Die damit verbundenen
Wartungszyklen werden den registrierten Nutzern rechtzeitig per E-Mail bekannt gegeben
und richten Sie nach den vereinbarten Vertragsbestimmungen.
Für Inhouse-Lösungen (Hosting via firmeninternen Intranet) werden gesonderte Service- und
Wartungsvereinbarungen getroffen.
2.3 Fehlermeldungen
Trotz sorgfältiger Programmierung können in Einzelfällen Fehlermeldungen in der Anwendung nicht ausgeschlossen werden. Sollte dies geschehen, haben Sie die Möglichkeit uns
diese Fehlermeldung zu senden und optional zu kommentieren. Dadurch unterstützen Sie
uns dabei, PRIOSCORE noch besser und stabiler zu machen.
Ihr Kommentar hilft uns dabei den Fehler schneller aufzufinden und zu beseitigen. So können Sie uns bspw. mitteilen, was Sie angeklickt oder eingegeben haben, als der Fehler aufgetreten ist. Diese Eingabe ist optional und wird lediglich zur Fehlerbeseitigung genutzt. Das
Kommentarfeld befindet sich unterhalb der eigentlichen Fehlermeldung .
Zum Senden klicken Sie bitte bei der Fehlermeldung unten rechts auf den Button „Fehler
senden“ . Ist dies nicht gewünscht, können Sie auch den Button „Schließen“ verwenden.
1
2
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 10 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Um Folgefehler zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen nach dem Auftreten eines Fehlers die
Anwendung neu aufzurufen (Browserfenster aktualisieren oder F5-Taste drücken) und sich
erneut anzumelden.
2.4 PRIOSCORE als Intranet-Anwendung
Als Standardprodukt wird PRIOSCORE als Online-Anwendung angeboten. Gleichwohl bietet
PRIOSCORE als Client-Server-Anwendung auch die Möglichkeit im firmeninternen Intranet
„Inhouse“ eingerichtet zu werden.2
Wenn PRIOSCORE als Intranet-Anwendung nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren
Vertrieb:
E-Mail:
[email protected]
Telefon:
+49 (0)351 212 938 72
Systemanforderungen finden Sie hier:
http://www.prioscore.com/systemanforderungen/
2
Für den vollen Funktionsumfang, bspw. zum Laden von Nachrichtenfeeds, benötigt der PRIOSCORE-Server trotzdem eine Internetverbindung.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 11 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
3
Erste Anwendung
3.1 Registrieren
Wählen Sie in einem der unter 2.1 genannten Internetbrowser die URL https://prio360.com
und Sie gelangen zum PRIOSCORE-Anmeldefenster.
Bevor Sie PRIOSCORE starten können, müssen Sie sich als Nutzer registrieren. Damit werden
alle von Ihnen erstellten Modelle, Kennzahlen usw. an Ihren Nutzer gebunden und nur Sie
haben mit Ihrem Login Zugang dazu.
Zum Registrieren klicken Sie im Fenster Anmeldung bitte auf die Fläche „Möchten Sie sich
registrieren?“ unten links . Anschließend gelangen Sie zum Fenster „Registrierung“ . Hier
können Sie nun Ihre persönlichen Daten angeben sowie Benutzername und Passwort wählen.
1
2
3
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 12 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Der Benutzername und die E-Mailadresse müssen dabei einmalig sein. Wenn diese also bereits von einem anderen Benutzer verwendet werden, wählen Sie bitte eine andere Bezeichnung. Das Passwort muss mindestens aus 8 Zeichen bestehen und dabei mindestens 1 Zahl
enthalten. Die Angabe einer Telefonnummer ist freiwillig.
Bevor Sie auf den Button „Registrieren“ klicken, setzen Sie bitte noch den Haken zur Zustimmung der Nutzungsbedingungen von PRIOSCORE, welche Sie sich mit einem Klick auf „Nutzungsbedingungen“ auch im Vorfeld ansehen können. Die Zustimmung ist Voraussetzung
zur Nutzung der Anwendung.
Wenn Sie auf den Button „Registrieren“ geklickt haben, wird Ihnen eine E-Mail  an die angegebene Adresse gesendet. Diese enthält einen Aktivierungslink, welchen Sie einmalig anklicken. Von diesem Link gelangen Sie zu einem Bestätigungsfenster  welches Ihnen mitteilt, dass die Registrierung erfolgreich war.
Nun ist Ihr Nutzer-Konto freigeschaltet und Sie können sich über den Link im Bestätigungsfenster oder über https://mein-PRIOSCORE.de mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden .
4
5
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
6
Seite 13 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
3.2 Anmelden (Einloggen)
Wenn Sie sich registriert haben, können Sie
ortsunabhängig auf Ihr PRIOSCORE zugreifen
– Sie brauchen lediglich eine Internetverbindung und den passenden Internet-Browser.
Zum
Anmelden
wählen
Sie
die
Seite
https://mein-PRIOSCORE.de. Dort erscheint
das Fenster Anmeldung. Mit der Eingabe Ihres
Benutzernamens und Passworts können Sie
sich mit einem Klick auf die Fläche „Anmelden“ in PRIOSCORE einloggen.
Hier haben Sie auch stets die Möglichkeit die Menüsprache auszuwählen.3
Wenn Sie den Haken bei „Benutzerdaten speichern“ setzen, werden Ihr Benutzername sowie
Ihre Ansichtsoptionen in PRIOSCORE beim nächsten Einloggen wiederaufgerufen.
3.3 Logindaten vergessen
Sollten Sie einmal in die Verlegenheit kommen und Ihre Logindaten (Benutzername und/oder
Passwort) vergessen – kein Problem: Im Anmeldefenster von PRIOSCORE können Sie Ihre Daten über die Schaltfläche „Logindaten vergessen?“  verändern oder zurücksetzen.
3
Aktuell ist PRIOSCORE nur in deutscher Sprache verfügbar. Weiter Sprachen (vorranging Englisch) sind in Vorbereitung.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 14 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
1
4
5
2
3
6
Dazu müssen Sie lediglich im Fenster „Logindaten vergessen“ Ihre in PRIOSCORE registrierte
E-Mail-Adresse  eingeben. Klicken Sie anschließend auf die Fläche „Senden“. Nachfolgend
erhalten Sie neben einer Bestätigungsmeldung  (falls diese E-Mail-Adresse in PRIOSCORE
registriert ist) eine E-Mail.
In dieser Email  ist ein Link enthalten, welcher Sie auf die Seite zum Zurücksetzen oder
Ändern Ihres Passworts führt. Daneben wird Ihnen dort Ihr Benutzername angezeigt, der in
PRIOSCORE einmalig und unveränderlich ist . Nachdem Sie auf den Button „Ändern“ (speichert die Änderungen) oder „Zurücksetzen“ (löscht die Passworteinträge) geklickt haben,
bekommen Sie eine Bestätigungsmeldung  und können mit Ihren veränderten Anmeldedaten weiterarbeiten.
Bei neu angelegten PRIOSCORE-Nutzern sind einige Beispieldaten bereits vorkonfiguriert,
damit Sie sich schneller im System zurecht finden.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 15 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
4
Menüfunktionen
PRIOSCORE ist in unterschiedliche Bildschirminhalte aufgeteilt, deren generelle Funktionen in
diesem Kapitel beschrieben werden. Modulspezifische Funktionen werden dagegen in den
nachfolgenden Kapiteln behandelt.
Modulleiste
Werkezugleiste
Funktionsleiste
Hauptbildschirm
Statusleiste

Modulleiste: Zeigt den Arbeitsprozess (Workflow) in PRIOSCORE auf und enthält die zentralen Anwendungsmodule als Basisstruktur der Anwendung.

Werkzeugleiste: In der Werkzeugleiste werden globale Modulfunktion wie Speichern, Aktualisieren oder Suchen angeboten.

Funktionsleiste: Die Funktionsleiste enthält alle Funktionalitäten, um das jeweilige Modul
zu steuern. An dieser Stelle lassen sich unterschiedliche PRIOSCORE-Elemente wie Modelle, Erfolgsfaktoren, Methoden oder Variablen anlegen, bearbeiten, löschen oder verwalten. Die Funktionsleiste lässt sich durch einen Linksklick auf die Fläche „«“ einklappen
und durch Klick auf „»“ wieder ausklappen.

Hauptbildschirm: Der Hauptbildschirm ist die zentrale Arbeitsfläche in PRIOSCORE. Hier
werden die wesentlichen Inhalte präsentiert (z.B. Geschäftsmodelle).

Navigationsleiste: Die Navigationsleiste bietet zusätzliche Möglichkeiten im Hauptbildschirm zu navigieren. Wie die Funktionsleiste ist sie modulspezifisch und lässt sich einund ausklappen.

Statusleiste: Die Statusleiste zeigt technische Informationen an, wie bspw. das erfolgreiche Laden der Anwendung.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 16 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
4.1 Modulleiste
PRIOSCORE ist modular aufgebaut, d.h. es gibt einzelne Bereiche, welche unterschiedliche
Funktionalitäten bieten. Sie können hierbei zwischen folgenden Modulen wechseln, wobei
dadurch Funktions- und Statusleiste sowie der Hauptbildschirm angepasst werden:
Modul
Schaltfläche
Inhalt
Einstellungen
PRIOSCORE
Zentraler Import/Export von Nutzerdaten, Anpassung
(grüner Button)
Modellieren
Modellieren
von Nutzereinstellungen, Hilfefunktion
Erstellung und Veränderung von Geschäftsmodellen
als Basis für die Unternehmenssteuerung inkl. einer
ersten Punktbewertung
Bewerten
Bewerten
Verwalten von Bewertungsmethoden wie z.B. Kennzahlen zur detaillierten Bewertung einzelner Modellbereiche (Methodenbewertung)
Analysieren
Analysieren
Nachrichtenanalyse mittels Signalkarte auf Basis von
Internetnachrichten und weiteren Quellen zur Ableitung von Risiko-Indizes
Auswerten
Auswerten
Cockpitfunktion: Erstellung eigener Auswertungsund Berichtsansichten („Dashboard“) wie bspw. TrendDiagramm, Kennzahlen-Skalen oder NachrichtenTabellen
Umsetzen
Umsetzen
Maßnahmenmanagement zum Anlegen, Verknüpfen
und Beschreiben von Maßnahmen
Für die Aktivierung eines Moduls wird dieses per Klick aufgerufen und wird dann in der Modulleiste schwarz hinterlegt
Im Einstellungsmenü haben können Sie folgende Schaltflächen erreichen:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 17 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Benutzerkonto: Um Angaben in Ihrem PRIOSCORENutzerkonto anzupassen, klicken Sie bitte auf Ihren Namen oben auf der rechten Seite der Modulleiste und erhalten dazu das Menü „Benutzerkonfiguration“.

Einstellungen: In diesem Fenster können Sie Ihre PRIOSCORE-Anwendung personalisieren. Hier können Sie Ihr Startmodul, welches nach dem Login erscheinen soll wählen sowie die Benutzersprache4.
Zudem können Sie bestimmen ob aktuelle Nachrichtensignale im Modul „Analysieren“
automatisch nach dem Login abgerufen und alte Nachrichten vorab gelöscht werden sollen. Außerdem ist es möglich das durchgängige Anzeigen der K.O.-Zone ein- und auszuschalten.

Hilfe: Mit einem Klick auf die Schaltfläche
„Hilfe“ (rechts oben) gelangen Sie in den Hilfedialog. Hier erhalten Sie Kontaktinformationen für technische (Support) und inhaltliche
Fragestellungen. Zudem finden Sie das vorliegende Benutzerhandbuch sowie die Nutzungsbedingungen und die aktuelle Versionsnummer.

Abmelden (Ausloggen): Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Abmelden“ (rechts oben)
melden Sie sich vom Browser ab. Denken Sie unbedingt daran, alle gewünschten Daten
vorher durch Bestätigung des Buttons „Speichern“ für die Weiterverwendung zu sichern,
4
Aktuell Deutsch und Englisch.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 18 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
ansonsten gehen diese Informationen verloren. Bitte beachten Sie auch, dass die Anwendung aus Sicherheitsgründen nach 30 Min. automatisch abgeschaltet wird (Timeout), sofern in dieser Zeit keine Aktivitäten erfolgt sind.
An dieser Stelle können Sie Ihre persönlichen Daten ändern. Ausgenommen davon ist Ihr
einmalig vergebener Benutzername. Dieser wird in der Titelleiste ausgewiesen. Möchten
Sie Benutzerdaten ändern, müssen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Klick auf Speichern Ihr aktuelles Passwort eingeben.
Möchten Sie ein neues Passwort verwenden, klicken Sie bitte die Box „Passwort ändern“
an und geben zusätzlich zu Ihrem aktuellen Passwort Ihr neues Passwort ein. Um Tippfehler zu vermeiden, wiederholen Sie die Eingabe in der Zeile „Passwort wiederholen“.
Am unteren Fensterrand finden Sie schließlich – in Abhängigkeit von Ihrem erworbenen
Benutzerkontotyp - eine Angabe über die Gültigkeit Ihres Benutzerkontos.
4.2 Import/Export
Sie können Daten aus PRIOSCORE heraus exportieren und wieder importieren, bspw. zur
Übertragung auf andere Nutzer oder aus Back-Up-Überlegungen. Die Buttons befinden sich
im Einstellungsmenü (grüner PRIOSCORE-Button).
4.2.1
Exportieren
Mit einem Klick auf den Button „Exportieren“ können Sie Ihre Daten in PRIOSCORE getrennt
oder komplett als XML-Datei exportieren. Folgende Datensätze lassen sich exportieren:

Modelle

Methoden (und optional deren Zuweisung zu den Modellen)

Variablen (werden automatisch für die gewählten Kennzahlen gewählt)

Einheiten (werden automatisch für die gewählten Kennzahlen und Variablen gewählt)

Quellen (Newsfeeds)

Schlagwörter

Kategorien (werden automatisch für die gewählten Schlagwörter gewählt)

Indizes (inkl. der darin enthaltenen Signale)
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 19 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Die entsprechenden Datensätze wählen Sie aus, indem Sie die jeweilige Zeile anhaken. Standardmäßig wird kein Haken gesetzt. Wenn Sie alle Daten wählen wollen, können Sie den Haken in der Spaltenüberschrift links oben in der Tabelle auswählen. In den einzelnen Karteikarten (Tabs) können Sie die entsprechenden Daten auswählen, die Zahl in Klammern hinter
den Beschriftungen der Karteikarten zeigt die Anzahl selektierter Datensätze an.
Bei den Modellen können Sie zusätzlich unter der Auswahltabelle den Haken bei „Modellzuweisungen übernehmen“ setzen und damit die den Erfolgsfaktoren zugewiesenen Methoden
der ausgewählten Modelle samt Zuweisung mit exportieren (siehe auch Kapitel 6.1.3.5 Methoden zuweisen). Ist dieser Haken nicht gesetzt, können Sie die Methoden auch manuell
auswählen, wobei dann nur die Methode ohne die Modellzuweisung exportiert wird.
PRIOSCORE verfügt über eine vernetzte Datenlogik, die es notwendig macht, dass bei der
Auswahl diverser Datensätze andere Datensätze automatisch mit exportiert werden. So werden bspw. bei einer Kennzahl die in der Formel befindlichen Variablen automatisch mit anhakt und können auch manuell nicht wieder abgehakt werden (sichtbar als graues gesperrtes
Häkchen in der jeweiligen Zeile). Details zu abhängigen Datensätzen können Sie der oben
aufgeführten Auflistung der Datensätze entnehmen.
Klicken Sie abschließend auf den Button „Exportieren“ unten rechts um die fertige Datei
„myPRIOSCOREData.xml“ herunter zu laden. Mit einem Klick auf „Abbrechen“ werden Ihre
Einstellungen dagegen verworfen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 20 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
4.2.2
Importieren
Exportierte XML-Datei aus PRIOSCORE sowie Modelldateien aus der Live-Vorschau von
PRIOSCORE (*.vbin) können Sie auf dem umgekehrten Weg wieder importieren, indem Sie auf
die Fläche „Importieren“ klicken und sich die Datei aus dem Ordnerbrowser auswählen. Existiert bereits ein Datensatz mit gleicher Bezeichnung, gibt es folgendes Vorgehen:

Modell: [Modellname]_Neu

Methode: [Methodenname]_Neu

Variablen: Variablenwert, Aktualität und Quelle werden überschrieben

Einheiten: Dopplungen werden ignoriert

Quellen: [Quellenname]_Neu

Schlagwörter: Kategorie, Wichtigkeit, Dringlichkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit und
Priorität werden überschrieben

Kategorien: [Kategorienname]_Neu

Indizes: [Indexname]_Neu
Tabs zu denen keine Datensätze vorliegen werden ausgegraut. Über das An- und Abhaken
lassen sich einzelne Datensätze auswählen bzw. abwählen. Zusätzlich kann man noch entscheiden, ob man die Zuweisungen zwischen Modellen und Methoden importiert werden
sollen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 21 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
4.3 Allgemeiner Fensteraufbau
Die Menüfenster (auch Dialog genannt) in PRIOSCORE verfolgen einen einheitlichen Aufbau.
Folgende Besonderheiten sind dabei in allen Fenstern zu berücksichtigen:

Titelleiste (oben): Die Titelleiste weist neben einem Icon die Bezeichnung des geöffneten
Fensters aus. Manchmal werden darin zusätzliche Inhaltsangaben ergänzt, bspw. Ihr Benutzername im Fenster „Benutzerkonfiguration“. In der rechten Ecke der Titelleiste findet
sich zudem der obligatorische Schließen-Button „x“.

Buttonleiste (unten): Ein Fenster schließt am unteren Rand stets mit der Buttonleiste ab.
Diese enthält im Regelfall mindestens die Buttons „Abbrechen“ (Fenster schließt sich und
Eingaben werden verworfen) sowie Speichern (Fenster schließt sich und Eingaben werden
gespeichert). Fallweise werden hier zusätzliche Buttons platziert, welche für das Fenster
von zentraler Bedeutung sind.

Fensterbereiche: Vielschichtige Fenster werden in PRIOSCORE in Fensterbereiche unterteilt. Jeder dieser Bereiche enthält eine Titelzeile (Zwischenüberschrift). Wenn Sie diese
anklicken wird der darunter befindliche Inhalt ein- bzw. ausgeklappt. Ein ausgeklappter
Fensterbereich wird in der Titelzeile durch ein  angezeigt. Im oben dargestellten Beispiel ist der Fensterbereich „Allgemeine Daten“ aufgeklappt, der Fensterbereich „Gewichtung“ dagegen nicht.

Eingabefelder: Eine Beschreibung der Eingabe wird in einem leeren Eingabefeld grau kursiv angezeigt. Pflichteingabefelder werden links neben dem eigentlichen Feld mit einem
 markiert. Wenn Sie diese Felder nicht ausfüllen, kann das Fenster nicht gespeichert
werden.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 22 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
In PRIOSCORE kommen sogenannte Validatoren zum Einsatz, wenn es darum geht korrekte Eingaben abzuspeichern. Sollten Sie einmal eine fehlerhafte Eingabe getätigt haben, weist Sie PRIOSCORE spätestens mit nach dem Klick auf Speichern darauf hin. Dabei
werden die betroffenen Eingabefelder rot umrandet. Wenn Sie Ihren Mauszeiger über
diese Felder ziehen erscheint zusätzlich ein Hilfshinweis, welche Ursache die Fehleingabe
hat. Im oben dargestellten Beispiel gilt dies für das Pflichtfeld „Bezeichnung“.

Tabellen: Tabellen lassen sich in PRIOSCORE vielfältig anpassen:
o Spaltenbreite anpassen: Ziehen Sie mit der Maustaste (gedrückt halten) am rechten
oder linken Spaltenrand in den Spaltenköpfen wird die entsprechende Spalte verbreitert und verringern dabei die Spaltenbreite rechts oder links davon.
o Spalten verschieben: Ziehen Sie mit der Maustaste die Spaltenköpfe nach links oder
rechts, werden diese Spalten neu einsortiert und verdrängen die anderen Spalten
nach links oder rechts.
o Spaltensortierung: Mit einem Klick auf die Spaltenköpfe werden diese zuerst absteigend, also z.B. alphabetisch von A bis Z (Symbol: ) und bei einem weiteren Klick
aufsteigend, d.h. bspw. von Z bis A (Symbol: ) sortiert. Wenn Sie in eine andere
Spalte klicken wird die Sortierung der bisherigen Spalte aufgehoben.
Die Buttons zum Bearbeiten von Tabellen wie Anlegen oder Löschen von Einträgen finden Sie i.d.R. oberhalb der Tabellen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 23 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5
Modellieren
Das Modul „Modellieren“ ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Geschäftsmodellen.
Diese können aus einer Vielzahl miteinander verbundener Erfolgsfaktoren bestehen und für
unterschiedliche Zwecke, Unternehmensbereiche oder Standorte erstellt werden. Die Summe
dieses Wirkungsgeflechts bildet den Unternehmensstatus ab.
5.1 Modellierung
In PRIOSCORE werden Unternehmensmodelle als Clusterdarstellung visualisiert. Das Modell
besteht dabei aus einem Wurzelelement (größter Kreis), welcher in beliebiger Tiefe und Anzahl Erfolgsfaktoren enthalten kann. Diese Erfolgsfaktoren können wiederum Erfolgsfaktoren
enthalten und damit kausale Ursache-Wirkungs-Beziehungen abbilden.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 24 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Ein Clustermodell zeichnet sich in PRIOSCORE durch folgende Eigenschaften aus:

Kreisposition (Modellbeziehung): Alle Erfolgsfaktoren liegen im Modell (größter Kreis –
„mein Unternehmen“), d.h. sind diesem zugeordnet. Erfolgsfaktoren innerhalb eines Erfolgsfaktors (dieser ist dann das übergeordnete Element) ergeben in Summe den Status
dieses Erfolgsfaktors.
Beispiel: Die unternehmerische Unabhängigkeit bleibt nach dem oben abgebildeten
Modell gewahrt, wenn genügend Eigenkapital (Unabhängigkeit von Banken), eine
Gesellschafterstruktur
mit
angemessenen
Freiheitsgraden
(z.B.
durch
Satzung,
Geschäftsordnung oder gleichgesinnte Gesellschafter) und die Unabhängigkeit von
einzelnen Lieferanten (z.B. durch Vereinbarungen mit Alternativlieferanten) gewährleistet
ist.

Kreisfarbe (Status): Zur Visualisierung wird ein Ampelsystem genutzt, welches den Status
von Erfolgsfaktoren ausweist. Der Status entspricht dabei einer von vier sogenannten
Frühwarnzonen:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 25 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

K.O.-Zone
sofortiger Handlungsbedarf (existenzgefährdend)
Warnzone
dringender Handlungsbedarf
Toleranzzone
Aufmerksamkeit ist geboten
Zielzone
Ziele werden erreicht
Kreisgröße (Gewichtung): Die Kreisgröße gibt an, wie viel Einfluss der Erfolgsfaktor auf
den darüber liegenden Erfolgsfaktor (übergeordnetes Element) ausübt. In Summe haben
alle beinhalteten Erfolgsfaktoren 100% Einfluss auf das übergeordnete Element. Ein Kreis
kann dabei optisch maximal bis zum Mittelpunkt des übergeordneten Elements reichen,
aber nie darüber hinausgehen. Die Kreisgrößen können über verschiedene HierarchieEbenen miteinander verglichen werden.
Beispiel: Der Status der Unabhängigkeit im oben dargestellten Modell ergibt sich zu ca.
45% aus „Eigenkapital“, zu ca. 30% aus „Gesellschafterstruktur“ und zu ca. 25% aus
„Unabhängigkeit von Lieferanten“. Die eben beschriebene Reihenfolge spiegelt somit
auch die Priorisierung der Erfolgsfaktoren wider. Die Aufmerksamkeit sollte also adäquat
zur Kreisgröße sein.

Reihenfolge: Die Anordnung der Erfolgsfaktoren richtet sich nach dem Erstellungsdatum.
Erfolgsfaktoren werden im Uhrzeigersinn nach dem Zeitpunkt der Erstellung abgebildet.

Kreisrand: In PRIOSCORE wird zwischen Erfolgsfaktor und Erfolgsfaktor-Kopie unterschieden. Erfolgsfaktoren haben einen geschlossenen Kreisrand und können weitere Erfolgsfaktoren enthalten. Kopien hingegen haben in PRIOSCORE einen unterbrochenen
Rand und können keine Erfolgsfaktoren enthalten. Sie sind eine Kopie eines bereits bestehenden Erfolgsfaktors, welcher wiederum aber selbst Erfolgsfaktoren enthalten kann.
Die Unterscheidung zwischen Original und Kopie ermöglicht es nicht nur 1:n Baumstrukturen, sondern darüber hinaus vernetzte Modelle abzubilden.
Beispiel: Im nachfolgenden Beispiel ist links eine klassische Baumstruktur und rechts die
Clusterdarstellung von PRIOSCORE zu sehen. A enthält C+D+E während B lediglich D+E
enthält. E enthält wiederum F+G. In der linken Baumstruktur fällt es bereits bei einem
solch kleinen Modell schwer den Pfeilen zu folgen. In der Clusterdarstellung von
PRIOSCORE wird dies mit Hilfe von Kopien entzerrt. Es ist eindeutig und leicht erfassbar,
dass A C+D+E enthält, welches wiederum F+G enthält. B enthält Kopien von D+E wobei
auch erkennbar ist, dass die Kopie von E keine Erfolgsfaktoren enthält, da diese als Kopie
denen von E als Original entsprechen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 26 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
E
A
B
F
C
C
D
G
D
E
D
A
F
E
B
G
Alternativ zur Cluster-Darstellung wird das Modell am rechten Bildrand in der Tabelle „Modellstruktur“ in einer Baumstruktur angezeigt.
Die Clustervisualisierung weist letztlich große gedankliche Ähnlichkeiten zu Mind-Maps
(Baumdiagramme) auf. Während eine Mind-Map von innen nach außen modelliert wird, ist
die Clusterdarstellung in PRIOSCORE quasi eine „umgestülpte Mind-Map“ (von außen nach
innen), welche jedoch wesentlich mehr Informationen übersichtlich visualisieren kann (z.B.
durch die Kreisgröße).
5.2 Interaktion

Erfolgsfaktor auswählen: Wenn Sie auf einen Erfolgsfaktor im Modell anklicken ist dieser
selektiert. Optisch ist dies dadurch erkennbar, dass der Erfolgsfaktor mit dessen Statusfarbe gefüllt ist und dessen Bezeichnung fett geschrieben ist. Für eine schnelle Erfassung
des Umfelds des ausgewählten Erfolgsfaktors werden stets die Bezeichnungen der benachbarten und überliegenden Erfolgsfaktoren angezeigt. Auf Grund hoher Komplexität
können dicht bei einander liegende Erfolgsfaktoren durch einen Klick auf die Bezeichnung selektiert werden.
Alternativ können Sie auch die Tabelle „Modellstruktur“ am rechten Bildschirmrand nutzen und auf den gewünschten Erfolgsfaktor klicken, welcher dann unterlegt erscheint.
Die Tabelle Modellstruktur und das Clustermodell sind miteinander gekoppelt, sodass
ein selektierter Erfolgsfaktor sowohl im Modell als auch in der Tabelle dargestellt wird.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 27 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Wenn Sie einen Erfolgsfaktor im Modell selektiert haben, erscheint zu diesem ein Schieberegler mit welchem Sie den Status des Erfolgsfaktors bewerten können. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung zur Punktbewertung.

Zoomen: Sie können das Modell innerhalb gewisser Grenzen
„herein“ oder „heraus“ zoomen. Die Zoomstufen beginnen
bei 40% des Modellkreises, wobei in der Ausgangsposition
(100%) stets das gesamte Modell zu sehen ist. Die höchste Zoomstufe ist abhängig von
der Modelltiefe. Für eine gute Übersichtlichkeit ist die Begrenzung so gewählt, dass dem
kleinsten Modellkreis, welcher noch andere Erfolgsfaktoren enthält, die volle Größe des
Hauptbildschirms zur Verfügung steht.
Das Zoomen kann durch das Mausrad (der Zoom wird stets auf die Position des Mauszeigers ausgerichtet) oder durch Betätigung der Zoom-Buttons + und – bzw. Eingabe eines
Zoomfaktors am oberen rechten Rand des Hauptbildschirms (Zoom aus der Mitte des
Hauptbildschirms heraus) erfolgen. Bei Eingabe eines zu kleinen oder zu großen Werts,
springt der Wert nach Bestätigung automatisch auf das Minimum oder Maximum zurück.
Mit einem Doppelklick auf einen Erfolgsfaktor oder den Klick auf den Button „Erfolgsfaktor zentrieren“ (unten rechts im Hauptbildschirm) wird dieser zudem automatisch auf die
volle Bildschirmgröße angepasst.

Modell verschieben: Wenn Sie im Hauptbildschirm auf eine beliebige Fläche mit der linken Maustaste klicken und die Taste gedrückt halten, können Sie das Modell per Mausbewegung beliebig verschieben. Das Verschieben beenden Sie indem Sie die Maustaste
wieder loslassen. Sollten Sie das Modell versehentlich über den Rand hinaus verschieben
- kein Problem: Nutzen Sie den Button Modell zentrieren (siehe nachfolgend).

Modell bzw. Erfolgsfaktor zentrieren: Der Button „Modell zentrieren“ befindet sich unten rechts (rechter Button) im Hauptbildschirm. Mit einem Klick auf diesen Button wird die Position des
Modells wieder auf die Mitte des Hauptbildschirms zentriert. Wenn für die Bearbeitung
einzelner Faktoren das Modell vergrößert wurde, wird dies durch einen Klick auf den Button wieder auf die Zoomstufe 100% verkleinert. Hinweis: Das gleiche Ergebnis erhalten
Sie durch einen Doppelklick auf den Modellkreis.
Wenn Sie einen Erfolgsfaktor selektiert haben und anschließend den Button „Erfolgsfaktor
zentrieren“ (linker Button unten rechts) anklicken, wird der Erfolgsfaktor auf die volle
Bildschirmgröße vergrößert. Ist kein Erfolgsfaktor selektiert ist der Button deaktiviert
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 28 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
(grau). Hinweis: Das gleiche Ergebnis erhalten Sie durch einen Doppelklick auf einen Erfolgsfaktor.

Zusatz-Informationen: Wenn Sie den Mauszeiger (ohne Klick) über einen Erfolgsfaktor
bewegen, werden in einem Tooltipp Name, Gewichtung, zugewiesene Methode und Wert
angezeigt.

Tabellenansicht: Alternativ zur Clustervisualisierung können Sie sich Ihr PRIOSCOREModell auch in einer Tabellenansicht anzeigen lassen. Klicken Sie dazu in der Werkzeugleiste auf Tabellenansicht und – um wieder zur Clusteransicht zurück zu kommen – auf
Modellansicht. PRIOSCORE merkt sich automatisch welche Ansicht Sie als letztes gewählt
haben und ruft diese bei einer neuen Anmeldung auf.
In der Tabellenansicht können Sie wählen, welche
Daten Sie sich zum Modell anzeigen lassen wollen.
Über den Zahnrad-Button in der Werkzeugleiste
(Einstellungen Tabellenansicht) können Sie die anzeigten Spalten wählen. Die Spaltenbreiten und die
Sortierung lassen sich dabei direkt in der Tabelle
per Drag and Drop anpassen. Mit einem Klick auf
den Speichern-Button in der Werkzeugleiste werden diese Ansichtsoptionen gespeichert.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 29 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Die Auswahl der angezeigten Spalten können Sie zudem per Klick auf das Excel-Icon (Tabellenexport) als Tabellenkalkulationsdatei (CSV) exportieren und herunterladen.
Die Buttons „Einstellungen Tabellenansicht“ und „Tabellenexport“ sind nur in der Tabellenansicht aktiv.
5.3 Funktionen
5.3.1
5.3.1.1
Modelle
Modell anlegen
Mit einem Klick auf den Button „Modell anlegen“ (Funktionsleiste links) können Sie ein neues
Modell erstellen. Die angegebene Bezeichnung wird dabei sowohl für das Modell selbst als
auch für das Wurzelelement (größter Kreis) des Modells verwendet. Beide lassen sich unabhängig voneinander im Nachhinein ändern (Modell umbenennen  Modelle verwalten, Erfolgsfaktor umbenennen  Erfolgsfaktor bearbeiten)
5.3.1.2
Modellierungsassistent
Anstatt Modelle vollständig eigentständig zu erstellen können Sie auch den Modellierungsassistenten verwenden. Hier werden Sie Schritt für Schritt bei der Modellerstellung unterstützt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 30 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Folgender Ablauf befindet sich im Assistenten:
1. Modell einrichten: Im ersten Schritt müssen Sie Ihrem Modell einen Namen geben und ein
Einsatzgebiet auswählen. Zu jedem Einsatzgebiet sind bereits vordefinierte Modelle hinterlegt, die Sie in den nächsten Schritten vollständig oder in Teilen nutzen können.
2. Beobachtungsbereiche auswählen: Die Beobachtungsbereiche bilden die oberste Gliederungsebene in Ihrem Modell ab. Beobachtungsbereiche sind wichtige Felder welche Sie
zur Steuerung Ihres Aufgabengebietes im Blick haben sollten. Dies können bspw. wichtige Unternehmensziele oder Abteilungen sein. Sie können Beobachtungsbereiche aus der
linken Tabelle (verfügbare Beobachtungsbereiche) auswählen und entweder per Drag and
Drop oder nach Markierung mittels Pfeiltaste nach rechts auswählen. Die ausgewählten
Beobachtungsbereiche sehen Sie danach rechts in der Tabelle. Auf gleichem Wege (Drag
and Drop oder Pfeiltasten) können Sie auch Beobachtungsbereiche von der Auswahl wieder entfernen (nach links in die Tabelle zurück schieben). Mit einem Klick auf den Button
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 31 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
„Anlegen“ (links unten) können Sie zudem eigene Beobachtungsbereiche anlegen und
dann hinzufügen.
3. Beobachtungsbereiche priorisieren: Beobachtungsbereiche können für den Erfolg unterschiedlich wichtig sein, daher können Sie diese in diesem Schritt priorisieren. Sie haben
die Wahl zwischen den Abstufungen „wenig wichtig“ (Faktor 50), „wichtig“ (75) und „sehr
wichtig“ (100). In der rechten Spalte Gewichtung wird daraufhin die relative Gewichtung
in % angezeigt. Weitere Feinjustierungen der Gewichtung können Sie dann direkt im Modellieren vornehmen.
4. Erfolgsfaktoren auswählen und zuordnen: Erfolgsfaktoren sind Stellhebel Ihres Beobachtungsbereiches. Legen Sie für jeden Beobachtungsbereich relevante Erfolgsfaktoren fest,
die von wesentlicher Bedeutung sind. Bei einigen Einsatzgebieten sind bereits für Sie relevante zugeordnet und stehen schon auf der rechten Seite. Erfolgsfaktoren können
mehrstufig zugeordnet werden, d.h. dass die Erfolgsfaktoren einer unteren Ebene einer
höheren hierarchisch zugeordnet sind. Das Aus- bzw. Abwählen sowie Anlegen funktioniert genauso wie in Schritt 2 beschrieben. Weitere Feinanpassungen wie die Priorisierung oder Verknüpfung von Erfolgsfaktoren können Sie dann direkt im Modellieren vornehmen.
5. Erfolgsfaktoren bewerten: Sie können den heutigen Zustand Ihrer Erfolgsfaktoren nun mit
einer ersten groben Einschätzung versehen („Bauchgefühl“). PRIOSCORE benutzt dafür ein
Ampelsystem gekoppelt an eine Punkteskala von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut). Die
Bewertung der Beobachtungsbereiche sowie dies Gesamtmodells wird aus der Bewertung
der Erfolgsfaktoren auf der untersten Ebene abgeleitet und dient damit als Prognosewert.
Im Assistenten haben Sie die Auswahl zwischen folgenden Bewertungen: „schlecht“ (rot =
3 Punkte), „mittel“ (gelb = 6,5 Punkte) oder „gut“ (grün = 10 Punkte). Weitere Feinjustierungen können Sie dann direkt im Modellieren vornehmen.
In jedem Schritt können Sie sich eine Vorschau auf das aktuell erstelle Modell anzeigen lassen. Klicken Sie dazu unten links auf Vorschau. Daraufhin wird Ihnen das Modell als Modellansicht in PRIOSCORE angezeigt. Mit einem Klick auf den Button „Zurück zum Assistenten“
(links oben) können Sie den Assistenten fortsetzen. Das Modell wird erst erstellt wenn alle
Schritte durchgeführt wurden und Sie das Modell auf dem letzten Fenster mittels „Fertig stellen“ abspeichern. Während Sie den Assistenten ausführen können Sie durch die Buttons vorherige bzw. nächste Ansicht zwischen den einzelnen Schritten wechseln.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 32 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.1.3
Modelle verwalten
Im Fenster „Modelle verwalten“ können Sie sich einen Überblick über Ihre Modelle verschaffen und Modelle löschen. Zur einfachen Navigation zeigt Ihnen die Modellliste die Modellbezeichnung, den letzten Speicherstand (Aktualität) sowie die Anzahl der enthaltenen Erfolgsfaktoren.
Im Fenster können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Modell bearbeiten: Mit einem Doppelklick in die Zelle Bezeichnung eines Modells können
Sie dessen Namen verändern.

Modell löschen: Wenn Sie eine Zeile selektieren und anschließend auf den Button „Löschen“ klicken, können Sie das betroffene Modell löschen. Bitte beachten Sie, dass beim
Löschen eines Modells auch die dazugehörigen Verbindungen zu Methoden und die gespeicherten Bewertungen der Vergangenheit gelöscht werden. Dieser Schritt sollte also
gut überlegt sein. Das aktive Modell (welches im Hintergrund geöffnet ist) lässt sich nicht
löschen. Dazu müssen Sie vorab ein anderes Modell aktiv stellen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 33 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.2
5.3.2.1
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktor anlegen
Im Menü „Erfolgsfaktor anlegen“ lassen sich dem Modell Erfolgsfaktoren hinzufügen. Dabei
hat jeder Erfolgsfaktor stets ein übergeordnetes Element, d.h. einen Erfolgsfaktor, dem dieser angehört. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
a) Ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste die Funktion „Erfolgsfaktor anlegen“ auf das
ausgewählte überliegende Element (Drag & Drop)
b) Klicken Sie auf den Button „Erfolgsfaktor anlegen“ und wählen Sie anschließend in der
Auswahlliste das überliegende Element aus. Wenn Sie vorab einen Erfolgsfaktor selektiert
haben (farblich unterlegt), wird dieser als übergeordnetes Element, in welches der Erfolgsfaktor platziert werden soll, eingefügt.
In beiden Fällen erscheint im Anschluss folgendes Fenster:
Folgende Angaben sind in diesem Fenster vorzunehmen:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 34 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Bezeichnung: Vergabe einer einmaligen Bezeichnung (Name).
Hinweis: Um in der Modellansicht einen Zeilenumbruch zu erreichen, können Sie im Eingabefeld [-] eingeben. Dieses Umbruchzeichen wird anschließend blau hervorgehoben
und lediglich in der Modellansicht verwendet.

Übergeordnetes Element: An dieser Stelle können Sie per Liste auswählen welcher andere
Erfolgsfaktor des Modells den aktuell anzulegenden Erfolgsfaktor enthalten soll.

Bewertung: Mit der Bewertung wird der Status des jeweiligen Erfolgsfaktors bestimmt
(positiver bis negativer „Erfüllungsgrad“). Dabei nutzt PRIOSCORE die Methodik des Scorings, bekannt u.a. aus Nutzwertanalysen.
o Punktbewertung: An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit eine erste Grobbewertung
des Erfolgsfaktors vorzunehmen. Diese kann wählbar über den Schieberegler an der
farblichen Frühwarnskala (Maus) oder durch direkte Eingabe in das Punktwertfeld
(Tastatur) erfolgen.
Die Punkteskala reicht von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) und kann fließend mit 2
Nachkommastellen bewertet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Grobbewertung besteht in der Nutzung des Schiebereglers eines selektierten Erfolgsfaktors im Modell.
Der voreingestellte Punktwert entspricht beim Anlegen eines Erfolgsfaktors dem des
übergeordneten Elements.
Bei der Bewertung eines Erfolgsfaktors, welcher weitere Erfolgsfaktoren enthält, erhalten alle zugehörigen Erfolgsfaktoren den gleichen Wert. Um an dieser Stelle mögli-
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 35 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
che Fehleingaben zu vermeiden, kann über eine Liste der beeinflussten Erfolgsfaktoren die Richtigkeit dieser Eingabe noch einmal überprüft werden:
Umgekehrt bewirkt eine Bewertung eines Erfolgsfaktors in jedem Fall eine Neubewertung des gesamten Modells (bis zum Wurzelelement - großer Kreis).
Beispiel:
Erfolgsfaktor
Gewichtung
Wert (alt)
Wert (neu)
Modell
100%
6
7,5
(= 7 * 50% + 5 * 50%)
(= 10 * 50% + 5 * 50%)
 A
50%
7
10
 B
50%
5
5
Im Beispiel besteht das Modell aus den Erfolgsfaktoren von A und B welche je zu 50%
ins Modell eingehen. Die beiden haben ursprünglich die Werte 7 und 5. Diese
ergeben nun über deren Gewichtung den Wert des Modells. Verändert sich ein Wert –
im Beispiel von A von 7 auf 10 – wird das Modell neu berechnet.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 36 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Skalierung der Frühwarnzonen:
Frühwarnzonen dienen der optischen
Verdeutlichung
der
Punktbewertung. Jedem Punkt
ist dabei eine bestimmte Zone
(inkl. eigene Farbe) zugewiesen. Mit einem Klick auf das
Stiftsymbol (rechts neben der Skala) haben Sie die Möglichkeit, die Frühwarnzonen
für jeden Erfolgsfaktor frei festzulegen. Damit können Sie bspw. unterschiedlich anspruchsvolle Ziele definieren. Einzige Begrenzung ist die fixe Reihenfolge der Frühwarnzonen. Für die Speicherung der Einstellungen wird die Maske mit einem Klick auf
den grünen Haken geschlossen, wenn keine Änderungen übernommen werden sollen,
dann durch einen Klick auf das rote Kreuz.
Im Ergebnis wird die Bewertung durch den Rahmen des Erfolgsfaktor-Kreises im Modell dargestellt.
Hinweis: Die K.O.-Zone stellt unter den Frühwarnzonen eine Besonderheit dar. Befindet sich ein Erfolgsfaktor in dieser Zone, wird nicht nur er sondern sämtliche seiner
überliegenden Elemente bis zum Wurzelelement (größter Kreis) grau gefärbt, unabhängig davon welchen Wert diese haben. Dadurch wird auf für den gesamten Modellstatus kritische Faktoren hingewiesen.

Gewichtung: Sie haben die Möglichkeit jeden Erfolgsfaktor zu gewichten. Dazu legen Sie
fest, welche Bedeutung der gewählte Erfolgsfaktor in Beziehung zu seinen „Nachbarn“
(weitere Erfolgsfaktoren im gleichen Kreis) hat. Im Ergebnis erhalten Sie eine Priorisierung Ihrer eigenen Erfolgsfaktoren. Für die Gewichtung klicken Sie „Gewichtung“ an und
geben eine (positive) Zahl in die Spalte Gewichtung (Faktor) ein. Dieser Faktor wird dann
im Verhältnis zur Gewichtung der anderen Erfolgsfaktoren in eine relative Gewichtung in
% umgerechnet.
Die Gewichtung wird im Modell durch den Durchmesser (die Kreisgröße) im Modell sichtbar. Die Kreisgrößen sind dabei über das gesamte Modell hin vergleichbar, sodass Sie
auch die Kreisgröße unterschiedlicher Modellebenen miteinander vergleichen können.
Die Gewichtungen bestimmen zudem, wie stark der Punktwert der Erfolgsfaktoren auf
den Punktwert des überliegenden Elements eingerechnet wird.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 37 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.2.2
Erfolgsfaktor kopieren
Mit der Funktion „Erfolgsfaktor kopieren“ können Erfolgsfaktoren beliebig vernetzt werden,
um untereinander Abhängigkeiten im Modell darzustellen. Dazu wird die Kopie eines vorhandenen Erfolgsfaktors an anderer Stelle im Modell platziert.
Sie können Erfolgsfaktoren kopieren in dem Sie den zu kopierenden Erfolgsfaktor auswählen
und anschließend:
a) die Funktion „Erfolgsfaktor kopieren“ (Funktionsleiste links) auf das übergeordnete Element, in welchem die Erfolgsfaktor-Kopie einbezogen werden soll, per Drag & Drop ziehen und dann dort die Maustaste loslassen oder
b) den Button „Erfolgsfaktor kopieren“ anklicken (ist kein Erfolgsfaktor ausgewählt ist diese
Schaltfläche deaktiviert).
Die Kopie eines Erfolgsfaktors (gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie eines Kreises)
enthält folgende Besonderheiten:
 hat den gleichen Namen wie das Original
 hat stets den gleichen Wert wie das Original
 darf keine unterliegenden Erfolgsfaktoren enthalten
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 38 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
 darf sich nicht selbst als übergeordnetes Element haben
 darf nicht das gleiche übergeordnete Element haben wie das Original oder eine vorhandene gleiche Kopie
Wenn man das Original löscht, werden auch sämtliche Kopien gelöscht. Löscht man hingegen eine Kopie, bleiben das Original und alle anderen Kopien bestehen.
Im Gegensatz zum Anlegen eines Erfolgsfaktors müssen Sie hierbei somit weder die Bezeichnung noch die Bewertung vornehmen. Lediglich die Gewichtung erfolgt analog zum
Anlegen eines Erfolgsfaktors.
Weitere Details zum Hintergrund und zur Darstellung von Erfolgsfaktor-Kopien finden Sie im
Abschnitt Modellierung.
5.3.2.3
Erfolgsfaktor bearbeiten
Für die Bearbeitung angelegter Erfolgsfaktoren oder deren Kopien werden diese im Modell
ausgewählt und anschließend durch einen Klick auf die Schaltfläche „Erfolgsfaktor bearbeiten“ entsprechend verändert. Ist kein Erfolgsfaktor ausgewählt, so ist diese Schaltfläche deaktiviert.
Das geöffnete Fenster entspricht exakt demjenigen Fenster, welches bereits beim Anlegen
von Erfolgsfaktoren oder dem Kopieren derselben verwendet wurde. Folgende Eingaben
können verändert werden:

Erfolgsfaktor umbenennen

Erfolgsfaktor oder Erfolgsfaktor-Kopie verschieben

Punktbewertung

Frühwarnzonen skalieren

Gewichtung bearbeiten
Mit „Speichern“ werden die neuen Einstellungen für die Weiternutzung gesichert.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 39 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.2.4
Erfolgsfaktor löschen
Selektieren Sie den jeweiligen Erfolgsfaktor,
welchen Sie löschen möchten und klicken
Sie links im Menü auf den Button „Erfolgsfaktor löschen“. Ist kein Erfolgsfaktor selektiert, so ist dieser Button deaktiviert.
Achtung: Mit dem Löschen eines Erfolgsfaktors werden auch alle darin enthaltenen Erfolgsfaktoren, deren Vergangenheitswerte sowie mögliche Kopien gelöscht.
Zum Schutz vor Fehleingaben werden Sie daher vor dem endgültigen Löschen nochmal gefragt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 40 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
5.3.2.5
Erfolgsfaktorhistorie
Für jede Punktbewertung eines Erfolgsfaktors wird ein Vergangenheitswert (inklusive Datum)
angelegt. Dieser kann dann bspw. für Auswertungen (Trenddiagramme) genutzt werden. Für
eine Übersicht und Bearbeitung der Vergangenheitswerte eines Erfolgsfaktors wird der Erfolgsfaktor im Modell ausgewählt und der Button „Erfolgsfaktorhistorie“ angeklickt. Ist kein
Erfolgsfaktor selektiert, so ist dieser Button deaktiviert.
In der Tabelle „Erfolgsfaktorenhistorie“ haben Sie nun die Möglichkeit bestehende Werte zu
bearbeiten, zu löschen oder neue Werte hinzuzufügen. Dies ist bspw. sinnvoll, wenn Sie ältere Daten für Auswertungszwecke in ein PRIOSCORE-Modell überführen oder Fehleingaben
korrigieren wollen. Um jedoch der unbewussten Manipulation vorzubeugen, werden Vergangenheitswerte als „bearbeitet“ gekennzeichnet, sobald sie manuell verändert oder selbst eingefügt wurden.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 41 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Die History-Daten können Sie sich direkt in diesem Fenster als CSV-Datei herunterladen.
Sollten Sie ältere Einträge für Trendauswertungen nutzen wollen, können Sie diese ebenfalls
als CSV-Datei importieren. Der CSV-Export kann dabei direkt als Schablone genutzt werden,
wie Sie die Daten anordnen müssen.
5.3.3

Werkzeuge
Modell auswählen: Durch klicken auf die Liste
„Modell“ (unter dem PRIOSCORE-Logo links
oben) wird die Modellliste geöffnet und der Nutzer kann jederzeit zwischen verschiedenen Modellen wechseln.

Modell speichern: Beim Anlegen von Erfolgsfaktoren wird das Modell
automatisch gespeichert. Wenn aber eine Veränderung im Modell vorgenommen wurde, z.B. die Bewertung von Faktoren mittels Schieberegler, muss der Button „Speichern“ in der Werkzeugleiste angeklickt werden, um die Informationen zu sichern. Dies soll das Durchspielen von Szenarien ermöglichen, ohne dass jede Konstellation gleich unwiderruflich abgespeichert wird.

Modell drucken:
Mit einem Klick auf den Button „Drucken“ in der
Werkzeugleiste wird mit Hilfe einer Druckvorschau die aktuelle Darstellung des Hauptbildschirms (Modell oder Modellausschnitt) angezeigt und nach Bestätigung ausgedruckt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 42 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Erfolgsfaktor suchen: Im rechten
oberen
Bereich
des
Hauptbild-
schirms befindet sich ein Suchfenster, in welches vom Nutzer entsprechende Informationen eingegeben werden. Die Anwendung schlägt dazu automatisch mögliche Suchtreffer
vor (Auto-Complete), von denen dann der gesuchte Erfolgsfaktor ausgewählt werden
kann.
Mit einem Klick auf den gewünschten Sucheintrag oder durch Drücken der Entertaste
wird der entsprechende Erfolgsfaktor selektiert und zentriert.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 43 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
6
Bewerten
Das Modul „Bewerten“ ermöglicht mit verschiedenen Instrumenten eine objektivere Beurteilung bereits erstellter Erfolgsfaktoren, um die eher subjektiv geprägte Punktbewertung zu
präzisieren. Dazu können eigene, bereits vorhandene Unternehmensdaten (z.B. aus ERPSystem, Mitarbeiterbefragungen usw.) zur automatischen Bewertung genutzt werden. Eine
manuelle Bewertung der Erfolgsfaktoren kann entweder quantitativ über Kennzahlen oder
qualitativ über Fragen erfolgen.
6.1 Methodenbewertung
Eine Bewertung hat die Aufgabe, Informationen über einen Sachverhalt mit einem relevanten
Wertesystem zu verknüpfen um daraus ein Urteil abzuleiten. Um ein Werturteil nicht auf rein
subjektiver Ebene zu fällen, werden Methoden eingesetzt. Eine Methode besteht dabei aus
dem Zusammenspiel einzelner Teilaspekte:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 44 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Teilaspekt
Beschreibung
Beispiel
Instrument (Werkzeug)
Ist ein Werkzeug zur Durch-
Kennzahl
führung einer Aktivität
+
+
Informationen
Ziel/ Wertesystem
Bewertungslogik
Kontext
+
Welche Informationen kom-
Eigenkapital (EK) und Gesamtkapi-
men zum Einsatz?
tal (GK)
Wie ist das Ergebnis zu inter-
goldene Bilanzregel (EK sollte min-
pretieren, gibt es Zielwerte?
destens 25 % des GK ausmachen)
beschreibt die Art des Einsat-
1.
Ermittlung Eigenkapital
2.
Ermittlung Gesamtkapital
3.
Division Eigenkapital / Ge-
zes eines oder mehrerer Instrumente
samtkapital * 100 %
=
Methode (Methodik)
Ist die Anwendung von In-
Eigenkapitalquote (relative Kenn-
strumenten und Techniken in
zahl zur Bestimmung des Eigenka-
einem spezifischen Kontext
pitalanteils)
Es besteht die Möglichkeit, jedem Erfolgsfaktor eine individuelle Methode zu zuweisen, mit
welcher der Status des jeweiligen Erfolgsfaktors (Punktwert) differenzierter bewertet werden
kann. Folgende Methodentypen (Instrumente) können dazu genutzt werden:
Methodentyp
Inhalt
Kennzahl
Kennzahlen sind die klassische betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlage. Es besteht die Möglichkeit, absolute oder relative Kennzahlen
abzubilden. Entweder es werden Kennzahlenergebnisse an Erfolgsfaktoren zugewiesen oder es werden eigene Kennzahlen aus verschiedenen
Einzelvariablen berechnet.
Frage
Mit Hilfe von Fragen können Sachverhalte bewertet werden, welche bisher nicht gemessen wurden bzw. wo es schwierig wird, diese in einer
Kennzahl zu fassen. Dazu ist es möglich einer Frage mehrere Antworten
zu zuweisen, wobei jede Antwort einen definierten Punktwert ergibt. Aus
den Antworten lässt sich damit ein Indexwert addieren.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 45 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
6.2 Interaktion
Der Hauptbildschirm entspricht dem Modul „Modellieren“, sodass auch alle Modellinteraktionen sowie die Werkzeugleiste identisch funktionieren.
6.3 Funktionen
6.3.1
Methoden
Es ist möglich in der Anwendung eigene Methoden anzulegen. Zum Anlegen der
verschiedenen Arten von Methoden finden Sie in der Funktionsleiste (links) jeweils einen
separaten Button („Kennzahl anlegen“ und „Frage anlegen“).
Der Aufbau ist grundsätzlich gleich, denn jedes Anlegen-Fenster enthält zwei Bereiche: im
oberen Bereich „Allgemeine Daten“ werden eine (einmalige) Bezeichnung sowie diverse
Einstellungsdaten angezeigt, die i.d.R. einmal angelegt werden und sich dann nicht mehr
verändern. Der untere Bereich dagegen enthält die Inhaltsangaben, diese bilden bspw. bei
Kennzahlen die Variablen oder bei Fragen die Antworten.
In der Buttonleiste (unten) besteht die Möglichkeit, die erstellte Methode in einem
Vorschaufenster
anzusehen.
Wenn
Sie
die
Vorschau
auswählen,
sehen
Sie
den
Bewertungsdialog, den Sie später auch in PRIOSCORE zur Bewertung nutzen können. Alle
Eingaben die Sie im Vorschaufenster vornehmen, haben dabei keine Auswirkung auf die
Erstellung der Methode oder eine Bewertung. Das Fenster dient lediglich dem Zweck zu
prüfen, wie die Methode später einmal aussehen wird. Um wieder in den Bearbeitungsmodus
zurück zu kehren, klicken Sie im Vorschaufenster in der Buttonleiste auf den Button
„Bearbeiten“. Bei einem Klick auf den Button Abbrechen wird der Eintrag dieser Methode
verworfen. Wenn Sie dagegen auf Speichern klicken, wird die Methode angelegt und Sie
können diese entweder einem oder mehreren Erfolgsfaktoren zuweisen (Fenster „Methoden
zuweisen“) oder bearbeiten (Fenster „Methoden verwalten“).
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 46 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
6.3.1.1
Kennzahl anlegen
Zum Anlegen von Kennzahlen klicken Sie auf „Kennzahlen anlegen“ im Menü auf der linken
Seite unter dem Oberpunkt Methoden. Es öffnet sich das Fenster „Kennzahl anlegen“. Als
erstes müssen Sie nun die Bezeichnung für die Kennzahl festlegen, z.B.: Auftragsreichweite.
Im nächsten Feld, Formel, müssen Sie die Formel für die Kennzahl eingeben. Dabei können
Sie folgende Formelelemente nutzen:
 Variablen (Wörter): eine Zeichenkette wie z.B.
variable Kosten
 Konstanten (Zahlen): z.B. 100
 Operatoren: Rechenoperatoren + für Addition, für Subtraktion, * für Multiplikation, / für Division
^ für Potenzieren oder () für Rechenoperationen
mit Vorrang. Zusätzlich sind weitere Funktionsnamen zugelassen, welche Sie sich anzeigen lassen können, wenn Sie mit der Maus über das
blaue
Fragezeichen-Icon
rechts
neben
der
Formelzeile fahren.
Achtung: Variablen dürfen nicht den gleichen Namen wie Funktionen haben.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 47 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Die Variablen werden dabei automatisch vom System anhand der eingegebenen Formel
erkannt und in die unten stehende Tabelle „Variablen“ eingefügt. Ist die Variable bereits vorhanden (siehe „Variablen verwalten“), erhält diese den dort eingetragenen Wert, die Einheit,
die Aktualität und die Quelle. Ansonsten wird der Standardwert 1, die Standarteinheit sowie
das aktuelle Datum verwendet und die Variable gemeinsam mit der Kennzahl neu angelegt.
Die Quelle bleibt leer (= manuelle Eingabe). Sie haben hier die Möglichkeit Werte und
Einheiten festzulegen, welche dann beim Speichern der Methode auch in die Variablentabelle
überführt werden.
Im Bereich Zahlenformat können Sie wählen, wie Ihr Kennzahlenergebnis gerundet werden
soll (gar nicht, aufrunden, abrunden oder mathematisches Runden = „nächstgelegen“) und
wie viele Kommastellen dabei genutzt werden sollen.
Im Auswahlfeld Einheit wird der Kennzahl eine Einheit zugewiesen. Das Festlegen des
Standardeintrags sowie das Anlegen weiterer Einheiten erfolgt im Fenster „Einheiten
verwalten“.
Sollwerte:
Um zu bestimmen, welches Kennzahlenergebnis welchem PRIOSCORE-Punktwert entspricht,
müssen Sie der Kennzahl Sollwerte zuweisen. Klicken Sie dazu bitte auf den Button „Anlegen“. Daraufhin öffnet sich ein Untermenü mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten:

Ordnungsregel: Mit der Ordnungsregel legen Sie fest, wie sich der Kennzahlenwert im
Verhältnis zur Punktbewertung verhält. Dabei stehen folgende Regeln zur Verfügung:
o Höher ist besser: höhere Kennzahlenwerte ergeben einen besseren Punktwert (Maximum wird angestrebt), z.B. Umsatz
o Niedriger ist besser: niedrigere Kennzahlenwerte ergeben einen besseren Punktwert
(Minimum wird angestrebt), z.B. Kosten
o Genauer ist besser: ein definierter Kennzahlenbereich ergibt die besten Punktwerte
(Optimum wird angestrebt), z.B. Kapazitätsauslastung (Unterauslastung und Überlastung sind zu vermeiden)

Gültig ab: Hier können Sie festlegen ab wann die definierten Sollwerte gültig sind. Sie
können mehrere Einträge vornehmen und somit bspw. monatliche Sollwerte bestimmen,
z.B. wenn Sie ein Saisongeschäft betreiben. PRIOSCORE vergleicht bei der Berechnung der
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 48 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Punktwerte dann die Aktualität der Kennzahl mit Ihren Einträgen bei den Sollwerten und
wählt die passenden Einträge aus. Es wird der Zeitabschnitt genutzt, dessen Gültigkeit
vor der Aktualität (dem Stand) der Kennzahl liegt und diesem Datum am nächsten ist.
Der erste Eintrag (gültig ab: „---„) muss stets vorhanden sein und ist so lange gültig wie
keine weiteren Einträge nach den eben genannten Regeln zutreffen.

Frühwarnzonen: Hier können Sie die Eingaben für unterschiedlichste Schwellenwerte
festlegen. Grundsätzlich müssen die Kennzahlenwerte in den Zellen nacheinander stetig
steigen. Die Auswahl der freigeschalteten Felder ist abhängig von der ausgewählten Ordnungsregel.
o Höher ist besser: Die Werte auf der linken Seite („K.O.-Zone ab“ bis „Maximum ab“)
können ausgefüllt werden. Es müssen mindestens 2 Werte eingetragen werden.
o Niedriger ist besser: Die Werte auf der rechten Seite („Maximum bis“ bis „K.O.-Zone
bis“) können ausgefüllt werden. Es müssen mindestens 2 Werte eingetragen werden.
o Genauer ist besser: Die Werte auf beiden Seiten („K.O.-Zone ab“ bis „K.O.-Zone bis“)
können ausgefüllt werden. Es müssen auf jeder Seite mindestens 2 Werte eingetragen
werden, wobei mindestens eines der beiden Felder „Maximum ab“ und „Maximum bis“
ausgefüllt sein muss um das Optimum der Funktion zu bestimmen.

Grafische Vorschau: Die grafische Vorschau verdeutlicht Ihnen nochmal den Zusammenhang zwischen Kennzahlenwerten und den Sollwerten. Dabei werden die Standardwerte
für die Frühwarnzonen angezeigt. Wenn Sie die Kennzahl einem Erfolgsfaktor zuweisen
und dort die Frühwarnzonen individuell anpassen, verändert sich auch die Punktberechnung. Wird bspw. bei Zielzone ab ein Kennzahlenwert von 100 eingegeben, ergibt das im
Standardfall Punktwert 8. Verändert man aber an einem konkreten Erfolgsfaktor die Zielzone auf einen Startwert von 9, so ergibt ein Kennzahlenwert von 100 an diesem Erfolgsfaktor dann auch Punktwert 9.
Die eingetragenen Werte werden durch Datenpunkte dargestellt. Die Extremwerte (K.O.Zone und Maximum) werden berechnet, sollte für diese kein manueller Wert eingetragen
worden sein. Die Punkbewertung zwischen 2 Datenpunkten erfolgt auf Basis einer linearen Funktion zwischen diesen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 49 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Für die Füllung der angelegten Kennzahlen mit Werten wird der untere Fensterbereich
„Variablen" angeklickt. In diesem Fenster sind alle bereits in der Formel befindlichen
Bezeichnungen sichtbar. In die Spalte „Wert“ können nun Werte manuell hinterlegt oder über
die letzte Spalte „Quelle“ angegeben werden, woher dieser Wert stammt (z.B. CSV-Datei).
Im Fenster Vorschau werden abschließend alle Informationen angezeigt. Details zur
Bewertung finden Sie im Abschnitt „Erfolgsfaktor bewerten“.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 50 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
6.3.1.2
Frage anlegen
Analog zum Erstellen von Kennzahlen lassen sich auch Fragen anlegen. Jede Frage muss
über eine einmalige Bezeichnung verfügen. Zusätzlich ist bei „Allgemeine Daten“ die
Fragestellung einzugeben, auf welche sich die möglichen Antwortoptionen beziehen. Wird
ein Haken hinter das Feld „Punkte anzeigen“ gesetzt, so erhält man die Punkt-Ansicht der
einzelnen Antwortoptionen. Wird kein Haken gesetzt, dann werden die Punkte nicht zu den
einzelnen Antworten angezeigt, sondern nur die Summe der Punkte aller ausgewählten Antworten. Damit wird die Versuchung Antworten nach der Anzahl der Punkte auszuwählen,
reduziert.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 51 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Mit dem letzten
Eintrag kann aus der Auswahlliste „Fragentyp“ die Art der Fragestellung
auswählt werden. Folgende Optionen sind wählbar:
a) Auswahlfrage
Bei diesem Fragentyp lassen sich eine oder mehrere Antworten auswählen, deren Summe
den PRIOSCORE-Punktwert (1 bis 10) ergibt. Wenn das Häkchen für „Antworten mischen“
ausgewählt wird, dann werden die Antworten bei jedem Aufruf in zufälliger Reihenfolge
angezeigt. Damit wird der Gewöhnungseffekt umgangen, dass stets die oberste oder
unterste Antwort angeklickt wird, um die möglichst höchste Punktzahl zu erreichen.
Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen folgenden Formen, je nachdem ob Sie das
Häkchen bei „Mehrfachauswahl“ aktivieren:
Typ
Symbolik
Bedeutung
Einfachauswahl
 nicht ausgewählt
Sie können eine Antwort anklicken, die
 ausgewählt
den Punktwert ergibt
Mehrfach-
 nicht ausgewählt
Sie können mehrere Antworten anklicken,
auswahl
 ausgewählt
die zum Endwert addiert werden
Die Antworten werden in der Tabelle „Antwort“ eintragen, neue Einträge werden möglich,
nachdem der Button „Anlegen“ über der Antworttabelle angeklickt wurde. Eine bereits
bestehende Antwort wird durch einen Klick auf den Button „Löschen“ über der Tabelle
eliminiert, wenn diese vorher selektiert wurde. Durch einen Doppelklick in die Antwortzeile lässt sich die Antwort demgegenüber auch bearbeiten.
Bei den Antworten sind folgende Einträge möglich:
o
Antwort: Bezeichnung, welche als Antwort angezeigt wird
o
Kommentar: ergänzende Beschreibung, welche in einem Tooltipp erscheint, wenn bei
der Bewertung mit dem Mauszeiger auf der Antwort verbleibt.
o
Punkte: Punktwert, welchen die Antwort gibt.
Nachfolgend ist ein Beispiel einer Auswahlfrage (Mehrfachauswahl) zum Thema
Mitarbeiteranreize zuerst im Anlegen-Fenster und anschließend im Vorschaufenster
dargestellt:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 52 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
b) Schieberegler-Frage
Bei diesem Fragentyp werden die Antworten auf einem Schieberegler angezeigt und der
Nutzer gibt eine Antwortposition an, welche dann den Punktwert ausgibt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 53 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Im Gegensatz zur Auswahlfrage sind hier nicht die Optionen zum Mischen der Antworten
oder
der
Mehrfachauswahl
verfügbar:
beim
Schieberegler
ist
stets
nur
eine
Antwortauswahl zugelassen und die Antworten sind nach der Punkteskala geordnet.
Dafür
besteht
die
Option,
die
Schrittweite
des
Schiebereglers
einzustellen
(Feingliedrigkeit – 1 oder 0,5). Damit lässt sich auch eine Position zwischen 2 eingegebenen Antworten wählen.
Das Anlegen der Antworten funktioniert analog dem Vorgehen der Auswahlfrage. Antworten mit gleicher Punktzahl sind dabei nicht gestattet und die Punkte müssen mit der
Schrittweite übereinstimmen.
Nachfolgend sind die Fensterausschnitte (Anlegen und Vorschau) des Beispiels einer
Schieberegler-Frage zum Thema Qualitätsmanagementsystem dargestellt:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 54 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
c) Frageliste
Mit dem Einsatz einer Frageliste besteht die Möglichkeit mehrere Fragen in einer Tabelle
anzugeben, welche stets die gleichen Antwortoptionen bietet (z.B. gut – mittel –
schlecht). Dabei kann jeder Frage eine Gewichtung zugewiesen werden, die bestimmt zu
welchem Anteil die Antwort in die Gesamtbewertung eingeht. Abschließend werden alle
Teilpunktzahlen aller Antworten zu einem Gesamtwert addiert.
Im Gegensatz zu den beiden anderen Fragetypen gibt es bei der Frageliste keine spezifischen Ansichtsoptionen. Dafür müssen jedoch zusätzlich zum Anlegen der Antworten
auch einzelne Fragen anlegt werden. Dies funktioniert tabellarisch genauso wie das
Anlegen
von
Antworten.
Anstelle
von
Punkten
verteilen
Sie
an
dieser
Stelle
Gewichtungsfaktoren. Diese werden dann – wie beim Modellieren - in der Spalte Gewichtung (%) in Prozentwerte überführt und gehen in die Berechnung der Endpunkte ein
(Endpunkte = Antwortpunkte * Gewichtung in %).
Die Beantwortung der Fragen geschieht in der Spalte „Antwort“ über einen Schieberegler,
welcher jedoch im Gegensatz zur Schieberegler-Frage nur die eingegebenen Antworten
zulässt und keine Schrittweite. Das Bewertungsergebnis der einzelnen Teilfragen erscheint im Bewertungsfenster links über dem Schieberegler. In den Spalten rechts von
der Spalte „Antwort“ werden die Punkte der einzelnen Fragen, deren Gewichtung sowie
die daraus errechneten Endpunkte angezeigt. Ist die Option „Punkte anzeigen“ nicht angehakt, werden diese drei Spalten ausgeblendet.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 55 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Nachfolgend
wird
ein
Beispiel
(Fenster
Anlegen
und
Vorschau)
zum
Thema
Kundenzufriedenheit dargestellt:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 56 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
6.3.1.3
Methoden verwalten
Im Fenster Methoden verwalten werden alle Methoden aufgelistet, welche im Vorfeld angelegt und gespeichert worden sind. In der Tabelle erscheinen die Bezeichnung der Methode,
der Methodentyp sowie die Verwendung. Diese gibt an, wie vielen Erfolgsfaktoren eine
Methode im aktuell ausgewählten Modell sowie in allen Modellen (Wert in Klammern) zugewiesen ist.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 57 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Unterhalb der Tabelle sind folgende Optionen angeordnet:

Vorschau: Wenn Sie eine Zeile selektiert haben, können Sie sich von dieser Methode ein
Vorschaufenster anzeigen lassen.

Bearbeiten: Hier können Sie die selektierte Methode bearbeiten. Das Bearbeitungsfenster
entspricht dabei dem Fenster zum Anlegen der Methode. Es lassen sich also alle
angelegten Einträge nachträglich bearbeiten.

Löschen: Hier können Sie die ausgewählte Methode löschen. Achtung: damit wird
natürlich auch deren Zuweisung zu den Erfolgsfaktoren aufgehoben.

Zuweisen: Mit dem Klick auf diesen Button gelangen Sie ins Fenster „Methoden zuweisen“
(siehe unten).

Historie: Wie beider Historie von Erfolgsfaktoren verfügen auch Kennzahlen über eine
Historie. Wenn Sie eine Kennzahl selektiert haben und auf Historie klicken, wird ein Fenster zu den historischen Werten dieser Kennzahl angezeigt. Dieses Fenster funktioniert
analog dem Fenster „Erfolgsfaktorenhistorie“.

Modell-Filter: Hier können Sie auswählen ob Sie alle erstellten Methoden anzeigen möchten oder nur die dem ausgewählten Modell zugewiesenen.
6.3.1.4
Methoden zuweisen
In diesem Fenster können bereits angelegte Methoden Ihren Erfolgsfaktoren zugewiesen
werden. Eine Zuweisung bedeutet, dass der Erfolgsfaktor anschließend alternativ zur
allgemeinen Punktbewertung über die zugewiesene Methode bewertet werden kann. Es ist
auch
möglich,
eine
Methode
mehreren
Erfolgsfaktoren
zuzuweisen.
Kopien
von
Erfolgsfaktoren können hingegen keine Methoden zugewiesen werden, da diese die
Methoden der Originale nutzen.
Hinweis: Methoden lassen stets nur Erfolgsfaktoren zuweisen, die keine weiteren Erfolgsfaktoren enthalten (Bottom-Up Modellberechnung).
Um eine Methode zuzuweisen, müssen Sie diese zuerst im Auswahlfeld „Ausgewählte
Methode“
auswählen.
Erfolgsfaktoren
des
Anschließend
aktuellen
haben
Modells
Sie
die
zuzuweisen,
Möglichkeit,
welche
in
die
der
Methode
Tabelle
den
unter
„Erfolgsfaktor“ aufgelistet sind. Dazu müssen Sie in der entsprechenden Zeile das Häkchen
für Zuweisung aktivieren. Haben Sie alle Zuweisungen vorgenommen, klicken Sie bitte unter
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 58 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
der Tabelle auf den rechten Button „Zuweisungen aktualisieren“ um Ihre Eingabe zu
bestätigen. Dadurch wird die Tabelle aktualisiert und Sie sehen als Bestätigung in den
Spalten „Zugewiesene Methode“ und „Methodentyp“ ob und welche Methode einem
Erfolgsfaktor zugewiesen ist.
Um eine Methoden-Zuweisung aufzuheben, haben Sie 2 Möglichkeiten:
a) Einzelne Zuweisungen entfernen: Sie entfernen die Häkchen in der Spalte „Zuweisung“
und klicken anschließend auf „Zuweisungen aktualisieren“. Mit dieser Option haben Sie
die Möglichkeit einen Teil der Zuweisungen einer Methode zu entfernen.
b) Alle Zuweisungen entfernen: Wenn Sie auf den Button „Alle Zuweisungen entfernen“ links
unterhalb der Tabelle klicken, werden alle Zuweisungen dieser Methode gelöscht.
6.3.2
Bewerten
Wenn Sie einen Erfolgsfaktor im Modell selektieren und anschließend auf „Erfolgsfaktor bewerten“ (Funktionsleiste links) klicken, erscheint in Abhängigkeit von der zugewiesenen Methode das Bewertungsfenster, welches dem Fenster „Vorschau“ entspricht.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 59 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Das Fenster „Erfolgsfaktor bewerten“ ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Der obere Bereich bildet
die Methodenbewertung mit allen Eingabemöglichkeiten zur zugewiesenen Methode ab.
Wenn keine Methode zugewiesen ist, ist dieses Feld leer. Je nach getätigter Bewertung ergibt
sich im unteren Feld „Punktwert“ ein abgeleiteter Wert für den Erfolgsfaktor.

Kennzahl bewerten: Die Bewertung einer Kennzahl erfolgt, indem Sie in die Tabelle die
Werte der angegeben Variablen aus der Kennzahlformel ändern (siehe Screenshot). Unter
der Tabelle wird dann das entsprechende Ergebnis angezeigt und dieses auf den
PRIOSCORE-Punktwert (unten rechts) unter Zuhilfenahme der Grenzwerte Minimum und
Maximum bestimmt.
Sollten Sie Variablen aus anderen Quellen importieren (siehe Fenster „Variablen verwalten“), brauchen Sie in diesem Fenster keine Veränderung vornehmen, da das Einspielen
von Variablen automatisch eine Bewertung bei Erfolgsfaktoren mit zugewiesenen Kennzahlen auslöst. Das Fenster kann Ihnen dann als Information dienen, wie sich der Punktwert herleitet.

Frage bewerten: Bei der Bewertung durch Fragen klicken Sie einfach die entsprechenden
Antwortoptionen an bzw. betätigen Sie den/die Schieberegler. Je nachdem welchen Fragentyp Sie gewählt haben, wird der Punktwert bestimmt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 60 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Im unteren Bereich befindet sich die Punktbewertung. Hier sehen Sie den berechneten
Punktwert der Methodenbewertung. Eine manuelle Anpassung des Punktwerts ist nicht möglich, wenn Sie dem Erfolgsfaktor eine Methode zugewiesen haben oder der Erfolgsfaktor andere Erfolgsfaktoren enthält.
6.3.3
6.3.3.1
Daten
Variablen verwalten
Im Dialog „Variablen verwalten“ (Funktionsleiste links unten) lassen sich Variablen (Daten)
anlegen, bearbeiten oder löschen.
Im unteren Bereich des Fensters „Variablen verwalten“ befinden sich folgende Optionen:

Variable anlegen: Klicken Sie auf den Button „Anlegen“ und Sie können in einer neuen
Zeile eine neue Variable anlegen. Eine Variable beinhaltet eine Bezeichnung, einen Wert,
eine Einheit, die Aktualität sowie eine Quelle. Die Bezeichnung muss einmalig sein. Als
Standardwert wird der Wert 1 verwendet. Bei einer manuellen Eingabe wird die Quelle frei
gelassen. Sämtliche Zellen sind manuell editierbar.5
5
Ausgenommen die Quelle bei Indexvariablen. Dies sind Daten die aus dem Modul „Analysieren“ stammen und dort
gebildet werden (siehe Kapitel 7.3.2 Indizes).
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 61 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Achtung: Sie können keine Variablenwerte auf 0 setzen, wenn diese Variable in einer
Formel als Divisor bzw. Nenner steht (keine Division durch 0 möglich).

Variable löschen: Eine Variable löschen Sie, indem Sie die entsprechende Zeile selektieren
und anschließend den Button „Löschen“ anklicken.
Achtung: Wenn die Variable in der Formel einer Kennzahl beinhaltet ist, kann diese nicht
gelöscht werden, solange nicht vorher die Kennzahl gelöscht worden ist.

Variable bearbeiten: Eine Variable können Sie bearbeiten, indem Sie direkt in die Zeile
doppelklicken und dort die entsprechenden Einträge verändern. Auch hier gelten die Regeln wie beim Anlegen und löschen (Variablenwert darf als Divisor nicht 0 sein; kein Umbenennen von Variablen wenn, diese in Kennzahlenformeln enthalten sind).

Historie: Jede Variable verfügt analog den Erfolgsfaktoren und Kennzahlen über eine Historie. Dabei werden historische Werte in einer Tabelle für Auswertungszwecke gespeichert. Die Handhabung ist dabei identisch mit dem Fenster „Erfolgsfaktorhistorie“.

CSV-Export: Sie können die angezeigten Variablen als CSV-Datensatz exportieren.

CSV-Import: PRIOSCORE bietet die Möglichkeit Daten nicht nur manuell eingeben zu
können, sondern diese auch aus anderen Dateien und Systemen zu importieren. Eine
einfache Möglichkeit dazu bietet die Funktion „CSV-Import“. Eine CSV-Datei ist ein Dateiformat, welches ohne großen Aufwand aus Microsoft Excel bzw. anderen Tabellenkalkulationsprogrammen heraus erzeugt sowie aus vielen betrieblichen IT-Anwendungen
wie ERP-, Warenwirtschafts- oder Finanzbuchhaltungssystemen heraus exportiert werden
kann.
Mit einem Klick auf den Button „CSV-Import“ öffnet sich der Ordnerbrowser und Sie können sich in einem Ihrer Ordner die passende CSV-Datei auswählen. Bitte selektieren Sie
diese und klicken Sie anschließend auf den Button „Öffnen“ (unten rechts), womit die Daten der CSV-Datei in PRIOSCORE importiert werden.
Neue Daten werden dabei in der Variablentabelle fett markiert dargestellt, die importierten CSV-Daten erhalten zudem die Quelle „csv“.
Tipp: Nutzen Sie den CSV-Export als Schablone für den Import.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 62 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Achtung: Damit PRIOSCORE die CSV-Datei lesen kann, benötigt diese eine spezielle
Sortierung. PRIOSCORE liest aus dem 1. Eintrag den Namen der Variablen und aus dem 2.
Eintrag deren Wert. Wenn im 1. Eintrag ein Name existiert zu dem auch in PRIOSCORE
bereits eine Variable vorhanden ist, wird für diese Variable der Wert aktualisiert. Ist dies
nicht der Fall, wird die Variable hinzugefügt. Als 3. Eintrag ist es möglich die Aktualität
anzugeben, bspw. wenn der Datensatz einen bestimmten Tag repräsentiert. Bleibt dieses
Feld leer, wird das Importdatum als Aktualität gesetzt.
Nachfolgend ist ein Beispiel illustriert, wie PRIOSCORE das CSV-Format übersetzt:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 63 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Formatierungshinweise:

Werte: PRIOSCORE unterstützt sowohl deutsche als auch die amerikanische Dezimaltrennung. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Werte keine Tausenderseparatoren
(z.B. 100.000,00) enthalten, da die Trennungsregeln sonst nicht eindeutig sind.

Datum: PRIOSCORE unterstützt alle gängigen Datumsformate (mit deutscher, amerikanischer, internationaler Schreibweise mit und ohne Uhrzeitformate).

Quelle: Als Quelle können Sie eine beliebigen Zeichensatz angeben. Wenn Sie eine
gültige Internetquelle wie z.B. http://www.mitt-systeme.de/ angeben wird die Quelle
zusätzlich verlinkt.

Fehlerhafte Daten: Ungültige Zeilen und Felder sowie Dopplungen werden ignoriert
d.h. die Zeilen werden übersprungen.

Schablone: Sie können sich in PRIOSCORE ganz einfach eine Importschablone exportieren nachdem Sie Ihr Modell Ihre Kennzahlen erstellt haben. Nutzen Sie dazu bitte
im Cockpit den Variablenbericht und wählen Sie die Spalten Bezeichnung, Wert, Aktualität und Quelle aus und exportieren Sie den Bericht anschließend als CSV-Datei.
Diesen können Sie nun 1:1 nutzen um Ihre Variablen z.B. über eine Verlinkung im MS
Excel zu importieren.

Automatischer Import: Wir bieten Ihnen verschiedene Schnittstellen an, mit denen Sie
Ihre Daten automatisiert in PRIOSCORE importieren können.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 64 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Schnittstellen:
Die Anwendung bietet neben dem CSV-Import weitere Möglichkeiten, Daten aus DrittSystemen zu importieren. Durch Nutzung von Webservices bieten wir Ihnen eine
WSDL-Beschreibung (Web Service Description Language), d.h. eine Dokumentation,
wie Daten in PRIOSCORE gelangen können. Auch die CSV-Dateien lassen sich automatisiert importieren (PRIOSCORE-Importer)
Sollten Sie spezielle Vorstellungen und Wünsche haben, kontaktieren Sie uns einfach
unter:
 [email protected] oder
 +49 (0)351 212 938 72
http://www.prioscore.com/schnittstellen/
Abschließend können Sie mit einem Klick auf den Button „Speichern“ Ihre getätigten Einträge
speichern. Klicken Sie hingegen auf „Abbrechen“, werden Ihre Einträge verworfen.
6.3.3.2
Einheiten verwalten
Die Funktion „Einheiten verwalten“ bietet die Möglichkeit, die Einheiten der Variablen und
Kennzahlen einerseits aus kosmetischen Gründen (Daten lassen sich leichter interpretieren)
und andererseits für eine Filterfunktion, welche bspw. im Cockpit genutzt wird, zu verwalten.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 65 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Das Fenster bietet folgende Optionen:

Einheiten anlegen: Sie können mit einem Klick auf den Button „Anlegen“ Einheiten in einer neuen Zeile anlegen und müssen jeder Einheit eine individuelle Bezeichnung geben.
Zusätzlich können Sie für jede Einheit noch ein Kürzel angeben, welches in verschiedenen Ansichten dann hinter einer Variable oder Kennzahl steht. Als letzten Eintrag können
Sie eine Einheit als Standard setzen. Das bedeutet, dass diese Einheit in der Auswahlliste
für Einheiten bei allen neu angelegten Kennzahlen und Variablen voreingestellt ist (was
sich aber selbstverständlich ändern lässt).
Achtung: Sie können keine Einheiten mit identischem Namen anlegen.

Einheiten löschen: Wenn Sie eine Einheit selektieren und anschließend den Button „Einheit
löschen“ klicken, wird die entsprechende Einheit gelöscht. Variablen und Kennzahlen denen diese Einheit im Vorfeld zugewiesen wurde, werden dadurch auf „keine Einheit“ gesetzt.

Einheiten bearbeiten: Sie können Einheiten bearbeiten, indem Sie direkt in die Zeile klicken und die dortigen Einträge ändern. Damit werden dann auch die bereits zugewiesenen Einheiten an Variablen und Kennzahlen angepasst.
Abschließend können Sie mit einem Klick auf den Button „Speichern“ Ihre getätigten Einträge
speichern. Klicken Sie hingegen auf „Abbrechen“, werden Ihre Einträge verworfen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 66 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
7
Analysieren
Das Modul „Analysieren“ ermöglicht es Signale, d.h. Informationen in Textform, zu analysieren und in einen Risiko-Index abzuleiten. Diese Signale können dabei aus unterschiedlichen
Quellen, wie bspw. Nachrichten-Feeds (Nachrichtendienste) oder manuellen Meldungen
stammen. So können Informationen zum Beispiel zu Wettbewerbern, Lieferanten oder politischen Rahmenbedingungen gezielt und im Sinne der Frühwarnung als Chancen oder Risiken
unmittelbar in das Modell überführt werden.
7.1 Signal-Analyse
(Schwache) Signale sind Informationen, die hinsichtlich ihrer Herkunft und Auswirkung nicht
genau klassifizierbar sind. In der Regel handelt es sich um höchst unbestimmte und
unsichere Vermutungen über zukünftige Umfeld-Veränderungen. Sie betreffen besonders
die schleichenden Veränderungen von ständigen, begrenzt unveränderlichen Einflüssen und
schlagen sich in „weichem“ Wissen und in intuitiven Urteilen nieder. Die Analyse dieser Signale leistet somit einen wichtigen Beitrag zur betrieblichen (strategischen) Frühwarnung indem sie v.a. Impulse von Markt und Umfeld in die Unternehmenssteuerung integriert.
Die Analyse von Signalen stellt sich als mehrstufiger Prozess dar.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 67 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
1 . Quellen identifizieren
2 . Signale auswählen
A











3 . Signale gruppieren

B
C







4 . Signale interpretieren



Quelle

Signal
n
Kat egorie
1. Quellen identifizieren: Im ersten Schritt ist zu bestimmen aus welchen Quellen Signale
stammen sollen. Theoretisch ist eine unbegrenzte Anzahl von Quellen denkbar. Diese
können Medienportale, Zeitschriften, Personen oder andere Informationsträger sein. Aus
Effizienzgesichtspunkten sollten diese jedoch nach deren fachlicher Zugehörigkeit, Aussagekraft und Zuverlässigkeit gewählt werden.
2. Signale auswählen: Jede Quellen enthält eine Anzahl an Signalen welche nicht alle unmittelbar relevant für Ihr Unternehmen sind. Zur Abgrenzung ist es daher sinnvoll die Signale aus den Quellen auf jene Teilmenge zu begrenzen, welche über eine Relevanz für Ihren
Anwendungsfall verfügen. Dies kann in 2 Schritte vorgenommen werden:
o Vorauswahl: Sie können Signale bspw. durch eine Schlagwortsuche einer Vorauswahl
unterziehen. Dadurch fallen jene Signale aus dem Suchraster heraus, welche nicht die
gewünschten Schlagworte enthalten.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 68 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Priorisierung: Signale die nach der Vorauswahl verbleiben können unterschiedlich
wichtig für Ihr Unternehmen sein. In PRIOSCORE besitzt jedes Signal einen Prioritätswert, welcher die Signale einem Ranking nach deren Bedeutung unterzieht. Im Kern
sollte man sich zuerst auf jene Signale von hoher Priorität konzentrieren. Diese
zeichnen sich aus durch:
-
Wichtigkeit: Das Signal betrifft einen für Sie wichtigen Bereich, z.B. eine wichtige
Gesetzgebung.
-
Dringlichkeit: Das Signal weist auf eine anstehende Auswirkung an, welche in naher Zukunft liegt.
-
Eintrittswahrscheinlichkeit: Das Signal ist keine reine Spekulation, sondern die
Auswirkung ist gemäß der zu Grunde gelegten Fakten wahrscheinlich.
3. Signale gruppieren: Nach der Auswahl von Signalen lassen sich diese weiter zusammenfassen. So können Sie in PRIOSCORE Kategorien bilden um Ihre Nachrichten bspw. für
bestimmte Unternehmenszwecke (Image, Rechtliches, Globale Wirtschaft, Konkurrenz
o.ä.) zu gruppieren. Je nach relevantem Beobachtungsbereich erleichtert dies Ihnen das
Scanning nach Signalen.
4. Signale interpretieren: Im letzten Schritt müssen Sie die Signalauswirkung bestimmen.
Dabei gibt es folgende 3 denkbaren Konstellationen, wobei deren Intensität ebenfalls unterschiedlich sein kann:
o
Chance: Das Signal deutet auf eine potenziell vorteilhafte Wirkung auf das Unternehmen hin.
o
Risiko: Das Signal deutet auf eine potenziell negative Wirkung auf das Unternehmen
hin.
o
Neutrum: Das Signal deutet eine Veränderung an, welche zwar für Ihr Unternehmen
relevant ist, aber potenziell keine positiven oder negativen Wirkungen nach sich
zieht.
Die Analyse von Signalen ist kein einmaliger und statischer Prozess. Vielmehr stellt dies eine
kontinuierliche Aufgabe dar, welche folgenden beiden Teilbereiche enthält:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 69 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Scanning: kontinuierliche Suche nach relevanten Quellen und Signalen („360 Grad Radar“)

Monitoring: dauerhafte Prüfung relevanter Quellen und Signalen
7.2 Interaktion
Das Modul „Analysieren“ unterscheidet sich im Hauptbildschirm stark von den Modulen „Modellieren“ und „Bewerten“. Im Zentrum dieses Moduls stehen neben der üblichen Werkzeug-,
Funktions- und Statusleiste folgende 3 Bildschirmbereiche, welche in den nachfolgenden
Abschnitten näher beschrieben werden:

Signalkarte oder -liste: Darstellung von Signalen

Filterbereich: Filtermöglichkeiten zur Reduktion der Signal-Anzahl

Analysebereich: Bewertung der Signale zur Bildung eines Risiko-Index
Signalkarte
Filterbereich
Analysebereich
7.2.1
Signalkarte
Zentrales Werkzeug im Modul „Analysieren“ ist die sog. Signalkarte. Hier werden Signale in
Kachelform dargestellt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 70 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Folgende Informationen lassen sich daraus entnehmen:

Größe (Flächeninhalt): Jedem Signal ist ein Prioritätswert zwischen 1 und 1.000 Punkten
zugeordnet (siehe Priorität). Der Flächeninhalt einer Signal-Kachel spiegelt dabei diesen
Prioritätswert wider. Wesentlich dafür sind also die Kombination aus Höhe und Breite.
Damit lassen sich hoch priorisierte Signale schneller erfassen als in einer Listenansicht.

Position: Die Position eines Signals in der Signalkarte richtet ebenfalls nach deren Priorität. Alle Signale sind in der Signal-Karte nach absteigender Priorität zeilenweise angeordnet, d.h. links oben steht das Signal mit der höchsten Priorität. Damit lässt sich die
Karte wie ein gewöhnlicher Text lesen – von links oben zeilenweise nach rechts unten.

Farbe: Die Farbe einer Kachel spiegelt in der Signal-Karte deren Kategorie wider. Diese
lässt sich manuell anpassen und ist mit den Schlagwörtern, welche das Signal enthält,
gekoppelt. Durch die Farbgebung haben Sie somit die Möglichkeit schnell zu erkennen,
welcher Kategorie die Nachricht angehört.
Bei einer Signal-Kachel haben Sie folgende Interaktionsmöglichkeiten:

Lesen: Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Kachel  bewegen wird es farblich hervorgehoben und es erscheint zu dieser ein Tooltipp  mit weiteren Informationen. Dazu zählen u.a. die Kurzbeschreibung und das Datum der Nachricht.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 71 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Sollte die Nachricht Ihre Interesse wecken können Sie diese mit einem Linksklick lesen.
Dazu öffnet sich in Ihrem Browser eine weitere Registerkarte (Tab), wo Ihnen die Nachricht im Volltext  angezeigt wird bzw. wo Sie weitere Hinweise zum Lesen der Nachricht
bekommen. Da PRIOSCORE in einer gesonderten Registerkarte angezeigt wird, können
Sie den Signal-Tab nach dem Durchlesen wieder schließen.
1
3
2

Bearbeiten: Jede Signal-Kachel verfügt über ein maussensitives Kontextmenü. Wenn Sie
mit dem Mauszeiger über eine Signal-Kachel fahren erscheinen in der rechten unteren
Ecke der Kachel zwei Buttons.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 72 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Mit einem Klick auf den linken Button (Stiftsymbol) gelangen Sie ins Fenster „Signal bearbeiten“.

Löschen: Sie können ein Signal löschen indem Sie mit der Maus über die entsprechende
Kachel fahren und anschließend unten rechts in dieser Kachel den „Löschen“-Button (rotes x) anklicken. Ein Signal ist damit aus der Ansicht gelöscht. Wenn man die Signale aktualisiert, dann erscheint das Signal erneut, solange es noch im abonnierten RSS-Feed
enthalten ist. Sind Signale nicht mehr im Feed enthalten, erscheinen sie auch nicht neu.

Bewerten: Sie können eine Signal-Kachel zur Erstellung eines Risiko-Index nutzen. Dazu
ziehen Sie die Kachel per Drag and Drop aus der Signal-Karte in die Fläche „Risiken“ oder
„Chancen“ im Analysebereich. Dadurch wird eine Kopie des Signals im Analysebereich erzeugt, welche sich weiterverarbeiten lässt (siehe Abschnitt „Analysebereich“)
Die Signalkarte kann alternativ auch als Signalliste angezeigt werden. Hier werden die entsprechenden Signale tabellarisch angeordnet.
7.2.2
Filterbereich
Der Filterbereich befindet sich im Hauptbildschirm auf der rechten Seite. Hier haben Sie die
Möglichkeit die Signale nach verschiedenen Kriterien zu filtern und damit die Anzahl der
Signale zu verringern.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 73 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Allgemeine Ansicht:
o Filter: Sie können in PRIOSCORE eigene Filter abspeichern. Ein Filter ist eine Einstellungsspeicherung aller anderen Einstellungen im Filterbereich wie Kategorien oder
Schlagwörter. Durch die Nutzung von Filtern können Sie damit Schnellansichten generieren, die z.B. zur Bewertung konkreter Risikosituationen dienen. Um einen Filter
zu speichern nutzen Sie das Diskettensymbol „Speichern“ oder die Funktion „Filter
anlegen“ in der linken Funktionsleiste. Sie können bestehende Filter über das Listenfeld auswählen - ein Filter „Standard“ (ohne spezielle Einstellungen) ist voreingestellt.
Um alle Filteroptionen zurück zu setzen, klicken Sie bitte auf das Icon mit dem rot
unterlegten „x“.
o Priorität: Sie haben mit dem Schieberegler Priorität die Möglichkeit die angezeigten
Signale hinsichtlich der Priorität beidseitig einzugrenzen. Die Skala geht dabei von 1
bis 1.000. Wenn Sie den Regler am rechten Rand anklicken und nach links verschieben werden die Signale mit der höchsten Priorität ausgeblendet – schieben Sie dagegen den Regler von links nach rechts, blenden Sie die gering priorisierten Signale aus.
o Datum: Sie können die angezeigten Signale gemäß deren Veröffentlichungs- bzw. Erstellungsdatum einschränken. Dazu können Sie in die beiden Kalenderfelder „von“
und „bis“ einen entsprechenden Zeitraum eintragen. Es werden anschließend nur die
Signale angezeigt, welche in diesem Zeitraum veröffentlicht bzw. angelegt wurden. Ist
eines der Datumsfelder (oder beide) leer, gibt es keine Begrenzung hinsichtlich frühestem oder spätestem Datum.

Kategorien: In dieser Tabelle werden Ihnen alle angelegten Kategorien angezeigt. Zur
schnelleren Orientierung finden Sie dabei in der 2. Spalte ein Farbfläche die der Farbe der
zugehörigen Signalkacheln entspricht. Indem Sie den Haken vor den entsprechenden Kategorien setzen oder entfernen, werden nur Signale aus jenen Kategorien angezeigt, wo
der Haken gesetzt ist.

Schlagwörter: In dieser Tabelle werden Ihnen alle angelegten Schlagwörter angezeigt. Die
2. Spalte weist dabei den Prioritätswert dieser Schlagwörter aus, sodass Sie schnell im
Blick haben, welche Schlagwörter für Sie im Zentrum stehen. Indem Sie den Haken vor
den entsprechenden Kategorien setzen oder entfernen, werden nur Signale aus jenen Kategorien angezeigt, wo der Haken gesetzt ist.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 74 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Quellen: In dieser Tabelle werden Ihnen alle angelegten Quellen angezeigt. Indem Sie den
Haken vor den entsprechenden Quellen setzen oder entfernen, werden nur Signale aus
jenen Quellen angezeigt, wo der Haken gesetzt ist.
7.2.3
Analysebereich
Im Analysebereich haben Sie die Möglichkeit aus einzelnen Signalen einen Risiko-Index abzuleiten. Dazu bedient sich PRIOSCORE einer sog. Argumenten-Bilanz. Diese unterscheidet
wie zwei Seiten einer Waage zwischen Risiken (links) und Chancen (+).

Risikoindex anlegen
o
Signale zu einem Risiko-Index hinzufügen: Wenn Sie ein Signal in die Fläche Risiken
verschieben, bekommt dessen Prioritätswert ein negatives Vorzeichen, bei den Chancen ein positives. Je nach Priorität eines Signals „wiegt dieses unterschiedlich
schwer“. Je nachdem wie viele und welche Signale Sie auf die beiden Seiten der Argumenten-Bilanz legen ergibt sich daraus ein Wert zwischen -1.000 (maximales Risiko) und +1.000 (maximale Chance). Der Wert ist der Mittelwert aller Risiken (Signalpriorität mit negativem Vorzeichen) und Chancen (Signalpriorität mit positivem Vorzeichen) und wird zusätzlich über einen Schieberegler angezeigt.
Einmal abgelegte Signale werden in den Boxen „Risiken“ und „Chancen“ kopiert. Wenn
Sie also danach die Prioritäten einzelner Schlagwörter ändern oder deren Kategorie
verändern hat dies keinerlei Auswirkung auf das abgelegte Signal. Im Umkehrschluss
lässt sich das abgelegte Signal weiterbearbeiten ohne dass das Ursprungssignal in
der Signalkarte verändert wird.
Die Signale werden dabei in der Box nebeneinander in der Reihenfolge des Anlegedatums (also wann die Signale dem Risiko-Index hinzugefügt wurden) angeordnet.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einer Signalkachel stehen bleiben, wird diese hervorgehoben und das Kontextmenü zur Kachel sichtbar.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 75 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o
Signale in einem Risiko-Index bearbeiten: Wenn Sie ein Signal, welches in der „Risiken-“ oder „Chancen-Box“ liegt bearbeiten möchten, bspw. um dessen Prioritätswert
individuell zu verändern, klicken Sie im Kontextmenü der Kachel auf den Button mit
dem Stiftsymbol. Damit erscheint das Fenster zum Bearbeiten des Signals (siehe Abschnitt Funktionen).
o
Signale aus einem Risiko-Index entfernen: Zugeordnete Signale können Sie durch die
Nutzung des Kontextmenüs („X“ Button) erreichen.
o
Risikoindex speichern: Sie speichern einen Risikoindex durch einen Klick auf das Diskettensymbol rechts neben dem Listenfeld. Daraufhin erscheint ein Eingabefeld, in
welchem Sie den Namen des Index festlegen können. Indexnamen dürfen dabei nur
einmal verwendet werden.

Risikoindex wechseln: Sie können den Risikoindex frei über das Listenfeld ändern. Sollten nicht alle aktuell abgelegten Signale im Index gespeichert sein, so erscheint eine entsprechende Warnmeldung.

Risikoindex löschen: Sie können einen Risikoindex löschen, indem Sie über die Funktion
„Indizes verwalten“ gehen (siehe dort).
Wie lässt sich der Risikoindex in das Unternehmensmodell einbinden?
Mit dem Anlegen eines Risikoindex wird im Modul Bewerten eine Variable mit gleichem Namen angelegt. Ist der Name bereits vergeben, erscheint eine entsprechende Warnmeldung.
Die Variable können Sie anschließend in einer Kennzahl berücksichtigen. Im einfachsten Fall
entspricht die Kennzahl der Variable (Kennzahl = Variable = Risikoindex) und Sie geben
einen Toleranzbereich von -1.000 (Minimum) bis 1.000 (Maximum) an, um wieder einen
Punktwert zwischen 1 und 10 zu erreichen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 76 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
7.3 Funktionen
7.3.1
7.3.1.1
Signale
Signal anlegen
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Signal anlegen“ können Sie ein neues Signal erstellen.
Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten:

Titel: Eingabe eines Titels (der Überschrift) welche anschließend in der Signalkarte sichtbar ist.

Beschreibung: Eingabe einer Beschreibung, d.h. eines Kurztextes, der mindestens 3 Zeichen umfassen muss. Dieser Kurztext erscheint in der Signalkarte im Tooltipp, wenn Sie
die Maus auf einem Signal platzieren.

Priorität: Ein angelegtes Signal verfügt im Gegensatz zu Signalen aus Quellen nicht über
Schlagwörter. Daher wird die Priorität bei einem angelegten Signal manuell vergeben.
Dazu werden den drei Einschätzungsbereichen „Eintrittswahrscheinlichkeit“, „Wichtigkeit“
und „Dringlichkeit“ Werte zwischen 1 und 10 zugewiesen (1 = niedrig, 10 = hoch). Die
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 77 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Priorität ergibt sich durch eine Multiplikation dieser 3 Werte, liegt demnach zwischen 1
und 1.000.

Kategorie: In diesem Listenfeld können Sie eine Kategorie wählen. Dadurch wird die Hintergrundfarbe des Signals in der Signalkarte bestimmt (Anzeige rechts neben dem Listenfeld).
Mit einem Klick auf den Button „Speichern“ rechts unten wird das Signal gespeichert und
erscheint in der Signalkarte. Klicken Sie hingegen auf „Abbrechen“ wird die Eingabe verworfen.
Hinweis: In der Signalkarte manuell angelegte Signale werden der Quelle „Manuell angelegt“
zugewiesen. Diese ist stets vorhanden und kann nicht bearbeitet werden.
7.3.1.2
Newsfeed anlegen
Hier können Sie Nachrichtenfeeds anlegen. Feeds sind Nachrichten-Bringdienste die Ihnen in
definierten Zeitabschnitten – i.d.R. täglich – eine Liste an Signalen schicken. Ein Feed enthält
mehrere Nachrichten, welche in einem Standardformat, bspw. mit Titel, Kurztext, Datum und
Quelle (URL) versehen sind. Gute Quellen sind ausschlaggebend für eine effektive SignalAnalyse. Jedes größere Nachrichtenportal bietet Feeds an. Auf den entsprechenden Webseiten können Sie sich die notwendigen Links kostenfrei kopieren. Oft hat ein Nachrichtenportal
mehrere Feeds, bspw. Schlagzeilen, Wirtschaft oder Sport. Wenn Sie die Quelle also von Beginn an spezifisch auswählen, wird Ihre Signal-Ausbeute sich qualitativ verbessern. Eine gute
Übersicht über Feeds finden Sie bspw. hier: www.rss-verzeichnis.de/
Um einen Feed anzulegen vergeben Sie bitte eine (eindeutige) Bezeichnung und geben als
Zweites die entsprechende Internetadresse, d.h. URL (Uniform Resource Locator) an. Um zu
prüfen, ob ein Nachrichten-Feed gültig ist, können Sie nach dem Eintragen der URL den Button „Überprüfen“ anklicken. Stehen hinter der URL verarbeitbare Signale wird Ihnen dies entsprechend durch eine Textbox angezeigt. Einen anderen Hinweis erhalten Sie, wenn keine
gültigen Signale hinter der URL stehen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 78 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Welche Feeds werden unterstützt?
PRIOSCORE verarbeitet sämtliche etablierten Syndication-Formate:
RSS: 0.9, 0.91, 0,0.92, 0.93, 0.94, 1.0 oder 2.0
Atom: 0.3 oder 1.0
Um eine neue Quelle anzulegen, klicken Sie bitte anschließend auf den Button „Speichern“.
Danach erscheint die Quelle in der Tabelle „Quellen verwalten“ (siehe dort). Klicken Sie dagegen auf „Abrrechen“, wird der Eintrag zurückgesetzt.
Hinweis: Viele Anbieter von Feeds bieten neben den Hauptschlagzeilen auch thematische
Feeds an (Wirtschaft, Politik etc.). An dieser Stelle ist es daher lohnend den entsprechenden
Themenfeed auszuwählen um genauere Ergebnisse zu erhalten.
7.3.1.3
Kategorien verwalten
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Kategorien verwalten“ oder auf den Button in der rechten oberen Ecke der Tabelle „Kategorien“ im Filterbereich auf der rechten Seite können Sie
Kategorien verwalten.
Kategorien sind ein Filterelement der Signale. Ihnen ist zudem jeweils eine Farbe zugeordnet
die in der Signalkarte als Hintergrundfarbe erscheint.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 79 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Auch wenn Sie vorher keine Kategorie angelegt haben existiert bereits die Kategorie „Standard“. Diese Kategorie ist unveränderlich und kann nicht gelöscht werden. Wenn Sie ein neues Schlagwort anlegen, wird als Standardeinstellung die Kategorie „Standard“ vergeben, was
Sie jedoch manuell anpassen können.
Im Fenster „Kategorien verwalten“ haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Kategorie anlegen: Mit einem Klick auf den Button „Kategorie anlegen“ wird eine neue
Zeile in der Tabelle angelegt. Die Kategorie hat standardmäßig die Bezeichnung „Neu“
und erhält eine Zufallsfarbe. Die Bezeichnung können Sie per Tastatur ändern.
Über das Button Speichern verlassen Sie das Menü Kategorien verwalten und die
angelegte Kategorie erscheint in der Rubrik Kategorien im rechten Bildschirmbereich.

Kategorie bearbeiten: Sie können bei einer Kategorie die Bezeichnung anpassen, die Farbe ändern und eine Beschreibung einfügen, löschen oder verändern. Die Änderung von
Textpassagen erfolgt durch Anklicken der gewünschten Zeile und Ersetzung des Ursprungstextes. Achten Sie darauf, dass jede Kategorie eine einmalige Bezeichnung haben
muss. Um die Farbe zu ändern, klicken Sie bitte auf das Farbauswahlfeld in der Spalte
Farbe. Dadurch öffnet sich ein Unterfenster mit einer Farbpalette. Mit einem Klick auf die
entsprechende Farbe wird der Kategorie eine neue Farbe zugeordnet. Die Spalte Beschreibung ist optional: hier können Sie bspw. nähere Erläuterungen zur Kategorie angeben.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 80 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Kategorie löschen: Um eine Kategorie zu löschen müssen Sie die entsprechende Zeile
selektieren (blau unterlegt). Wenn Sie anschließend auf den Button „Kategorie löschen“
klicken wird die Kategorie gelöscht. Alle Schlagwörter die dieser Kategorie zugeordnet
waren, werden dabei der Kategorie „Standard“ übergeben.
7.3.1.4
Schlagwörter verwalten
Schlagwörter dienen im Modul Analysieren der Auswahl der Signale und deren Priorisierung.
In PRIOSCORE werden Quellen dabei im Titel und Kurztext nach den eingegeben Schlagwörtern durchsucht. Sind diese darin enthalten wird das Signal in PRIOSCORE angezeigt, gibt es
dagegen keinen Treffer bleibt das Signal unsichtbar.
Darüber hinaus sind den Schlagwörtern Prioritätswerte zugewiesen. Diese bestimmen die
Flächengröße des Signals in der Signalkarte und damit deren Position. Die Priorität ergibt
sich dabei aus folgender Formel:
Priorität = Wichtigkeit x Dringlichkeit x Eintrittswahrscheinlichkeit
Ein Signal ist demnach um so höher zu priorisieren, je wahrscheinlicher es ist, dass damit
verbundene Nachrichten eintreffen werden (z.B. bei Vorhaben zu Gesetzesänderungen) deren
Wichtigkeit als hoch eingeschätzt wird sowie deren Dringlichkeit vorhanden ist, d.h. ob diese
Signale in naher Zukunft eintreffen werden. Bei diesen drei Einschätzungsbereichen können
Sie jeweils eine Zahl zwischen 1 und 10 eingeben (1 = niedrig, 10 = hoch). Durch die Multiplikation ergibt sich für die Priorität damit eine Spannweite von 1 bis 1.000 Punkte.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 81 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Im Fenster „Schlagwörter verwalten“ haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Schlagwort anlegen: Mit einem Klick auf den Button „Schlagwort anlegen“ wird eine neue
Zeile in der Tabelle angelegt. Das Schlagwort hat standardmäßig die Bezeichnung „Neu“,
die Kategorie „Standard“ sowie eine Eintrittswahrscheinlichkeit, Wichtigkeit und Dringlichkeit von jeweils 5. Die Bezeichnung und Einschätzungswerte können Sie per Tastatur
ändern. Um eine andere Kategorie auszuwählen klicken Sie dagegen auf das Listenfeld in
der Spalte „Kategorie“.

Schlagwort bearbeiten: Sie können bei einem Schlagwort die Bezeichnung, die Kategorie
sowie die Einschätzungswerte zu Eintrittswahrscheinlichkeit, Wichtigkeit und Dringlichkeit anpassen.

Schlagwort löschen: Um ein Schlagwort zu löschen müssen Sie die entsprechende Zeile
selektieren (blau unterlegt). Wenn Sie anschließend auf den Button „Schlagwort löschen“
klicken wird das Schlagwort gelöscht.
Hinweis: Denken Sie daran, dass mit dem Löschen eines Schlagwortes auch alle Signale
aus der Signalkarte verschwinden, welche dieses Schlagwort beinhaltet haben (Ausnahme: die Signale enthalten daneben auch noch weitere Schlagwörter. In diesem Fall wird
das von der Priorität her nächsthöhere Schlagwort genutzt.)
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 82 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
7.3.1.5
Quellen verwalten
Quellen sind die Ursprünge der Signale. PRIOSCORE kennt aktuell folgende Quellenarten:

Newsfeed (RSS oder Atom): siehe Kapitel 7.3.1.2

Manuell angelegt: Die Quelle Manuell enthält alle von Hand angelegten Signale. Diese
Quelle kann nicht bearbeitet werden.
Im Fenster „Quellen verwalten“ haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Bearbeiten: Sie können eine Quelle nachträglich bearbeiten indem Sie die entsprechende
Zeile in der oben aufgeführten Tabelle selektieren und anschließend den Button „Quelle
bearbeiten“ anklicken. Dadurch öffnet sich ein Bildschirm, welcher dem beim Anlegen der
Quelle entspricht und Sie können die entsprechenden Änderungen eingeben.
Achtung: Mit der Änderung der Quellenangaben können sich auch die angezeigten Signale verändern (z.B. wenn Sie eine andere URL wählen).

Quelle löschen: Wenn Sie eine Quelle löschen möchten, selektieren Sie diese zuerst in der
oben angeführten Tabelle und klicken Sie anschließend auf den Button „Quelle löschen“.
Achtung: Mit dem Löschen einer Quelle werden auch alle zugehörigen Signale aus der
Ansicht gelöscht.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 83 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Alle Aktionen werden erst abschließend gespeichert, wenn Sie rechts unten im Fenster den
Button „Speichern“ klicken. In diesem Fall erscheinen die angelegten Quellen in der Tabelle
Quellen im Filterbereich (rechts). Ansonsten werden sämtliche Einträge verworfen.
Sie können Quellen über gesonderte Funktionen in der Funktionsleiste hinzufügen, wie
bspw. „Newsfeed anlegen“.
7.3.2
7.3.2.1
Indizes
Index anlegen
Wenn Sie auf den Button „Index anlegen“ klicken erscheint ein kleines Fenster, in welchem Sie einen neuen
Risiko-Index anlegen können. Hier müssen Sie lediglich
eine Bezeichnung eingeben unter welcher der RisikoIndex abgespeichert wird.
Ein Risiko-Index hat eine individuelle Bezeichnung, d.h. Sie können nicht mehrere RisikoIndizes unter der gleichen Bezeichnung anlegen. Da ein Risiko-Index zur Weiterverarbeitung
als Variable behandelt wird, darf dieser ebenfalls keine doppelte Bezeichnung mit einer Variable haben.
7.3.2.2
Indizes verwalten
Mit einem Klick auf den Button „Indizes verwalten“ öffnet sich ein Fenster mit einer Tabelle
sämtlicher angelegten Risiko-Indizes. Die Tabelle enthält dabei die Bezeichnung, den Wert
sowie die Aktualität der Risiko-Indizes.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 84 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Bearbeiten: Sie können einen Risiko-Index bearbeiten, indem Sie auf dessen Zeile doppelklicken. Dadurch haben Sie die Möglichkeit dessen Bezeichnung abzuändern. Dabei
muss der Indexname einmalig sein. Es wird jedoch nicht mehr geprüft, ob dieser mit dem
Variablennamen (Modul Bewerten) übereinstimmt – diese können nach dem Anlegen unabhängig voneinander umbenannt werden.

Risiko-Index löschen: Um einen Risiko-Index zu löschen müssen Sie zuerst die entsprechende Zeile selektieren (blau hinterlegt). Anschließend klicken Sie auf den Button „Risiko-Index löschen“.
Achtung: Wenn Sie den Risko-Index bereits in einer Kennzahl verwenden, können Sie
diesen nicht löschen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 85 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
7.3.3
7.3.3.1
Filter
Filter anlegen
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Filter anlegen“ können Sie einen neuen Filter erstellen. Nach dem Klick erscheint dabei ein Fenster, in welchem Sie dem Filter eine
Bezeichnung geben müssen. Diese Bezeichnung muss
einmalig sein, d.h. kein bestehender Filter darf über diese Bezeichnung verfügen.
Klicken Sie anschließend auf Speichern wird der Filter angelegt und erscheint links oben in
der Auswahlliste „Filter“. Nun können Sie die Filtereinstellungen am rechten Bildschirmrand
unter diesem Filter speichern. Wenn Sie hingegen auf Abbrechen klicken wird das Anlegen
des Filters verworfen.
7.3.3.2
Filter verwalten
Um bestehende Filter zu verwalten klicken Sie bitte in der Funktionsleiste auf die Spalte „Filter verwalten“. Danach öffnet sich ein Fenster mit der Auflistung aller bisher angelegten Filter.
Im Fenster haben Sie folgende Möglichkeiten:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 86 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Filter umbenennen: Mit einem Doppelklick in das Feld mit der Bezeichnung eines Filters
können Sie dessen Namen anpassen. Achten Sie darauf, dass diese Bezeichnung einmalig
sein muss.

Filter löschen: Wählen Sie eine Zeile aus und selektieren Sie diese (blau hinterlegt). Anschließend können Sie den gewählten Filter mit einem Klick auf den Button „Filter löschen“ löschen.
7.3.4

Werkzeuge
Aktualisieren: Mit einem Klick auf den Button „Aktualisieren“ werden die Signale aus allen
angegebenen Quellen aktualisiert. Wenn Sie im Menü Einstellungen den Haken bei „Signale automatisch aktualisieren“ gesetzt haben, werden die Signale bei jedem Login automatisch abgerufen.

Leeren: Mit einem Klick auf den Button „Leeren“ werden alle aktuell angezeigten Signale
gelöscht. So können Sie bspw. alte und nicht mehr relevante Signale auf einmal löschen.

Signalkarte / Signalliste: Mit einem Klick auf den Button „Signalkarte“ bzw. „Signalliste“
wechselt die Ansicht der Signale (siehe Kapitel 7.2.1). Dabei wird stets die Ansichtsoption
angezeigt, welche auf Klick erscheint.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 87 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8
Auswerten
Das Modul „Auswerten“ ist in der Anwendung eine Cockpitansicht hinterlegt. Sie erscheint
beim erstmaligen anmelden als Startansicht, was sich aber auch ändern lässt (siehe Einstellungen).
Das Cockpit (englisch „Dashboard“) dient dazu, die von Ihnen ausgewählten Daten aus den
anderen Modulen in zusammengefasste Auswertungen und Berichte zu überführen und darzustellen. Mit diesem vielschichtigen Gesamtüberblick erhalten Sie jederzeit den aktuellen
Status Ihres Unternehmens. Darüber hinaus haben Sie hier auch die Möglichkeit, diese
Auswertungen als Abbildungen zu entnehmen bzw. die dahinter liegenden Daten zur
Weiterverarbeitung zu exportieren (bspw. in das CSV-Format für Tabellenkalkulationsprogramme).
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 88 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.1 Interaktion
Das Cockpit ist in zwei Ebenen aufgegliedert:
Cockpit-Ansicht („Tab“)
Cockpit-Fenster („Widget“)
Cockpit-Fenster („Widget“)
Cockpit-Fenster („Widget“)
Cockpit-Fenster („Widget“)
8.1.1
Cockpit-Ansichten („Tabs“)
Eine
Cockpitansicht
umfasst
den
gesamten
Hauptbildschirm und erzeugt dabei am oberen Rand
des Hauptbildschirms eine Registerkarte („Tab“) – vergleichbar mit der Darstellung bei
Internetbrowsern oder Tabellenkalkulations-programmen. Sie haben dort die Möglichkeit,
mehrere Cockpitansichten anzulegen.
 Cockpit-Ansicht
anlegen:
Um
eine
neue
Cockpitansicht anzulegen, klicken Sie auf die
Registerkarte („Tab“) „+“ am oberen linken Rand
des Hauptbildschirms. Dadurch öffnet sich ein
Fenster,
indem
Sie
die
Cockpit-Ansicht
benennen können und mit einem Klick auf
Speichern anlegen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 89 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
 Cockpit-Ansicht bearbeiten: Um eine Cockpit-Ansicht zu bearbeiten, aktivieren Sie die
entsprechende Registerkarte durch einen Doppelklick. Dadurch öffnet sich ein Fenster, in
welchem Sie den Namen der Cockpit-Ansicht ändern können. Mit einem Klick auf
Speichern wird der neue Name übernommen.
 Cockpit-Ansicht verschieben: Sie haben die Möglichkeit die Anordnung der Registerkarten
frei zu wählen. Um eine Cockpit-Ansicht nach vorn oder hinten zu schieben, müssen Sie
die entsprechende Registerkarte lediglich per Drag and Drop an die vorgesehene Stelle
ziehen. Klicken Sie dazu die Registerkarte an, ohne die Maustaste loszulassen. Ziehen Sie
dann die Maus an die gewünschte Stelle und lassen Sie nun die Maustaste los.
 Cockpit-Ansicht wechseln: Um zwischen den Cockpitansichten zu wechseln, klicken Sie
die gewünschte Registerkarte an. Die aktive Cockpit-Ansicht wird dadurch weiß
hinterlegt, aller anderen Registerkarten werden grau angezeigt.
 Cockpit-Ansicht
löschen:
Gehen
Sie dazu mit dem Mauszeiger über
die
zu
löschende
Registerkarte
und klicken Sie den kleinen „x“Button (rechts oben) an. Zum endgültigen Löschen bestätigen Sie
dann in dem daraufhin erscheinenden Fenster mit „ok“.
Achtung: Wenn Sie eine Cockpit-Ansicht löschen, werden auch alle darin enthaltenen
Cockpit-Fenster gelöscht.
8.1.2
Cockpit-Fenster („Widgets“)
Cockpit-Fenster sind einzelne Bildschirmbereiche in einer Cockpit-Ansicht, welche jeweils
spezifische (von Ihnen selbst ausgewählte, individuelle) Inhalte enthalten.
 Cockpit-Fenster
anlegen:
Um
ein
Cockpitfenster
anzulegen,
klicken
Sie
in
der
Funktionsleiste auf den gewünschten Cockpit-Inhalt (bspw. ein Kuchendiagramm). Mit
dem Klick öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Einstellungsoptionen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 90 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Allgemeine Daten: Dieser Abschnitt ist bei allen Cockpit-Inhalten gleich. Hier können
Sie zum einen den Namen des Cockpit-Fensters bestimmen (dieser erscheint dann in
der Titelleiste des Fensters) und zum anderen im Listenfeld „Cockpit-Ansicht“
auswählen,
in
welcher
Cockpit-Ansicht
das
Cockpit-Fenster
erscheinen
soll.
Voreingestellt ist dabei stets die geöffnete Cockpit-Ansicht.
o Inhalt:
Dieser
Bereich
ist
abhängig
vom
gewählten
Cockpitinhalt.
Auf
die
Einstellungsmöglichkeiten wird daher bei der Beschreibung der einzelnen CockpitInhalte näher eingegangen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 91 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Mit einem Klick auf den Button „Speichern“ wird das Cockpit-Fenster in die ausgewählte
Cockpit-Ansicht eingefügt, mit einem Klick auf „Abbrechen“ werden die eingetragenen
Daten dagegen verworfen.
 Cockpit-Fenster bearbeiten: Klicken Sie dazu rechts oben in der Titelleiste des Fensters
auf den Button mit dem Stiftsymbol. Dadurch öffnet sich das Konfigurationsfenster, welches dem Fenster beim Anlegen eines Cockpit-Fensters entspricht. Nun haben Sie zum
einen die Möglichkeit den Namen und die zugeordnete Cockpit-Ansicht zu wählen und
zum
anderen
inhaltsspezifische
Einstellungen
wie
bspw.
verschiedene
Ansichts-
möglichkeiten anzupassen.
 Cockpit-Fenster verschieben, vergrößern und verkleinern: Die Cockpitfenster richten sich
mit dem Anlegen in der Cockpit-Ansicht automatisch aus, eine individuelle Anpassung ist
aber wie folgt möglich:
o Cockpit-Fenster verschieben: Für das Verschieben eines Cockpit-Fensters innerhalb
der Cockpit-Ansicht, ziehen Sie dieses per Drag and mit der Maus Drop an der Titelleiste an die gewünschte Position. Die anderen Cockpit-Fenster werden dadurch auf
die benachbarten Positionen verdrängt. Möchten Sie ein Cockpit-Fenster in eine andere
Cockpit-Ansicht verschieben, so wählen Sie im Fenster „Cockpit-Fenster“ bearbeiten
die entsprechende Listenposition.
o Cockpit-Fenster minimieren: Dazu klicken Sie auf den Button „_“ (rechts oben im
Cockpit-Fenster). Ein minimiertes Cockpit-Fenster wird am unteren linken Rand der
Cockpit-Ansicht mit einer verkürzten Titelleiste angezeigt.
Achtung: Der Minimieren-Button ist nur aktiv, wenn das Cockpit-Fenster vorher in der
Cockpit-Ansicht integriert ist.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 92 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Cockpit-Fenster maximieren: Mit einem Klick auf den Button “ “ (rechts oben im
Cockpit-Fenster) wird das Cockpit-Fenster auf die volle Größe der Cockpit-Ansicht
vergrößert. Damit werden die einzelnen Inhalte vergrößert dargestellt und können
zielgerichtet bspw. bei Meetings oder Präsentationen hervorgehoben werden. Alle
anderen Cockpit-Fenster liegen weiterhin hinter dem maximierten Cockpitfenster und
werden erst wieder sichtbar, wenn das Cockpit-Fenster in die Cockpit-Ansicht integriert wurde.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 93 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Cockpit-Fenster wiedereingliedern: Mit der Re-Integration eines Cockpit-Fensters wird
ein minimiertes oder maximiertes Fenster wieder zwischen den anderen Fenstern einer
Cockpit-Ansicht positioniert. Bei einem minimierten Fenster müssen Sie dazu lediglich
die verkürzte Titelleiste anklicken. Bei einem maximierten Fenster hingegen müssen
Sie dazu den Button „“ anklicken. Anmerkung: Dieser Button ist lediglich bei einem
maximierten Cockpit-Fenster zu sehen.
 Cockpit-Ansicht löschen: Klicken Sie dazu in der Titelleiste des Fensters auf den Button
„x“.
Achtung: Mit dem Löschen gehen auch alle damit verbundenen Inhalts- und
Ansichtsoptionen verloren.
8.2 Funktion
8.2.1
Inhalt
In der Funktionsleiste (linke Seite des Cockpits) finden Sie die möglichen Funktionen und
Inhalte für die Cockpit-Fenster. Mit einem Klick auf den gewünschten Button können Sie ein
neues Cockpit-Fenster mit dem dazugehörigen Inhalt erstellen. In das darauf erscheinende
Fenster geben Sie die entsprechenden Informationen wie bereits zuvor beschrieben, ein.
In den Cockpit-Inhalten, welche nachfolgend detailliert beschrieben werden, lassen sich folgende Daten abbilden:
Cockpit-Inhalt
Erfolgs-
Kennzahlen
Variablen
Signale
faktoren
Kennzahlenskala



Kreisdiagramm
Modellliste



Signalliste
Trenddiagramm

© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH


Seite 94 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.1.1
Kennzahlenskala
Die Kennzahlenskala stellt eine ausgewählte Anzahl von Kennzahlen und deren aktuellen
Wert in Relation zu den gesetzten Zielen anhand der Frühwarnskala dar. Dazu werden die
Kennzahlen und deren zugeordnete Erfolgsfaktoren des Modells (Name in Klammern) in
Zeilen untereinander dargestellt. Der Wert der Kennzahl sowie die Schieberegler-Position
zeigen den aktuellen Zielerfüllungsgrad der Kennzahl an.
Mit dem Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) können Sie sich Ihre individuelle
Kennzahlenskala zusammenstellen. Dazu stehen Ihnen alle Kennzahlen zur Verfügung,
welche im durch Sie im Listenfeld ausgewählten Modell einem oder mehreren Erfolgsfaktoren
zugeordnet sind. Beim Anlegen einer Kennzahlenskala finden Sie diese Kennzahlen in der
linken
Tabelle
„Nicht
ausgewählte
Kennzahlen“.
Sollte
eine
Kennzahl
mehreren
Erfolgsfaktoren zugeordnet sein, erscheint sie mehrfach in der Tabelle – unterscheidet sich
jedoch in der 2. Spalte durch den zugeordneten Erfolgsfaktor. Diese Unterscheidung ist notwendig, wenn bspw. die Frühwarnskalen der Erfolgsfaktoren unterschiedlich skaliert worden
sind. Kennzahlen, welche im aktuellen Modell keinem Erfolgsfaktor zugeordnet sind,
erscheinen nicht in der Liste, da diese keinen Bezug zur Frühwarnskala ausweisen.
Um Kennzahlen in der Kennzahlenskala anzuzeigen, selektieren Sie eine oder mehrere (StrgTaste gedrückt halten) Kennzahlen aus der rechten Tabelle und ziehen diese entweder per
Drag and Drop in die linke Tabelle oder klicken auf den oberen Pfeil, welcher nach links
zeigt.
Danach
erscheinen
diese
Kennzahlen
in
der
rechten
Tabelle
„Ausgewählte
Kennzahlen“. Hier können Sie nun noch die Reihenfolge der anzuzeigenden Kennzahlen
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 95 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
wählen, indem Sie die Kennzahlen per Drag and Drop in der Tabelle „Ausgewählte Kennzahlen“ an die gewünschte Position schieben. Für die Entfernung einer Kennzahl aus der
Kennzahlenskala gilt der umgekehrte Weg: Selektieren Sie diese Kennzahlen und verschieben
Sie diese per Drag and Drop oder durch den unteren Pfeil, welcher nach links zeigt, in die
linke Tabelle „Nicht ausgewählte Kennzahlen“.
8.2.1.2
Kreisdiagramm
In einem Kreisdiagramm werden die Werterelation von Variablen abgebildet, welche die
gleiche Einheit besitzen. Wird keine Legende oder Beschriftungsoptionen benutzt, wird durch
die Positionierung des Mauszeigers über dem entsprechenden Kreisstück die Bezeichnung
der Variable oder Kennzahl, deren Wert, der prozentuale Anteil des Werts sowie dessen
Aktualität in einem Tooltipp sichtbar.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 96 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Im Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Einheit: Wählen Sie in dem Listenfeld die Einheit aus, zu welchen Sie Variablen und/oder
Kennzahlen
anzeigen
lassen
wollen.
In
einem
Kreisdiagramm
können
Sie
aus
Vergleichsgründen nur Daten mit der gleichen Einheit vergleichen. Daher wirkt die
Auswahl der Einheit als Filter für die Auswahltabelle „Variablen“

Ansicht: Hier können Sie zwischen den Ansichtsformen Kreis, Explodierender Kreis oder
Ring wählen

Legende: Sie haben die Möglichkeit, die Legende an einer der vier Seiten des CockpitFensters zu platzieren oder diese auszublenden

Variablen: In dieser Tabelle wählen Sie die Variablen aus, welche im Kreisdiagramm
angezeigt werden sollen. Dazu stehen Ihnen in der linken Tabelle alle Variablen mit der
vorab ausgewählten Einheit zur Verfügung. Wenn Sie Daten im Diagramm anzeigen
lassen wollen, müssen Sie diese in der linken Tabelle markieren (mehrere können Sie
durch die gedrückt gehaltene STRG-Taste selektieren) und diese anschließend per Drag
and Drop oder durch einen Klick auf den oberen Pfeil welcher nach rechts zeigt, in die
rechte Tabelle bewegen. Um Daten aus der rechten Tabelle zu entfernen, gehen Sie
entsprechend umgekehrt vor.
In der Tabelle haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Anordnung der Daten
untereinander anzupassen, d.h. in welcher Reihenfolge diese im Diagramm erscheinen
sollen. Dazu können Sie die Tabelleneinträge per Drag and Drop in den Zeilen
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 97 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
verschieben. Außerdem können Sie je Variable und Kennzahl eine eigene Farbe wählen.
Bei der Erstauswahl wird eine Zufallsfarbe bestimmt, welche die Variable dann in allen
Cockpit-Ansichten in dieser Farbe darstellt. Dazu klicken Sie auf das Farbauswahlfeld in
der Spalte „Farbe“.

Beschriftung: Wenn Sie einzelne Felder der Beschriftung anhaken, werden diese mit Hilfe
von Führungslinien an das Kreisdiagramm angefügt.
8.2.1.3
Modellliste
Die Statusliste ist die tabellarische Darstellung Ihres aktiven Modells, in welcher alle
Erfolgsfaktoren sowie deren Kopien mit den zugehörigen Punktwerten, Gewichtungen,
Methoden usw., angezeigt werden.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 98 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Diese Tabelle lässt sich bereits im Cockpitfenster anpassen und bietet die Möglichkeit, bspw.
Spalten durch Verschieben per Drag and Drop der Spaltenüberschriften nach links oder
rechts zu verschieben. Für eine Anpassung der Spaltenbreite ziehen Sie einfach die
Spaltenränder per Drag and Drop nach links oder rechts. Zudem können Sie die
Spalteninhalte durch Anklicken der Spaltenköpfe auf- oder absteigend sortieren.
Im Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) haben Sie die Möglichkeit, die Tabelle nach
Ihren Wünschen zu gestalten. Dazu gibt es folgende Einstellungen:

Listenart: Bestimmung der Auflistungsart der Erfolgsfaktoren des aktiven Modells
o alphabetisch:
Alle
Erfolgsfaktoren
und
deren
Kopien
werden
alphabetisch
untereinander aufgelistet – unabhängig der Modellstruktur
o hierarchisch: Alle Erfolgsfaktoren werden nach Ihrer Modellstruktur in einem
Hierarchiebaum angezeigt. Eine alphabetische Sortierung ist dabei lediglich innerhalb
der einzelnen Modellebenen möglich.

Spalten: Durch Setzen der einzelnen Haken können Sie auswählen, welche Spalten die
Tabelle enthalten soll. Die Bezeichnung des Erfolgsfaktors ist dabei eine Pflichtspalte. Als
Voreinstellung werden standardmäßig die aus dem Modell bekannten Informationen zum
(Punkt-)Wert und der Gewichtung des Erfolgsfaktors angezeigt. Folgende weiteren
Spalten stehen zur Auswahl:
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 99 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
o Einfluss in %: Gewichtung in Bezug zum Gesamtmodell (d.h. Multiplikation der
Gewichtungswerte entlang der Modellstruktur bis zum Wurzelelement). Wenn bspw.
ein Erfolgsfaktor zu 25% in einen überliegenden Erfolgsfaktor eingeht, welcher zu
50% den Modellstatus beeinflusst, beträgt die Gewichtung 25% (zum direkt
überliegenden Erfolgsfaktor), der Einfluss auf das Gesamtmodell hingegen 12,5%
(25% * 50%).
o Potenzial: Das Potenzial gibt an welche Ergebnislücke zu Ihrem angegebenen Zielwert
existiert multipliziert mit dem Einfluss auf das Gesamtmodell. Ein hohes Potenzial
stellt damit eine hohe Maßnahmenpriorisierung dar. Den Zielwert können Sie weiter
oben in einem Listenfeld auswählen.
o Zone: Schriftlicher Ausweis der aktuellen Frühwarnzone in welcher sich der Wert
befindet
o Methodenname: Bezeichnung der zugewiesenen Methode (sonst leer)
o Methodentyp: Typ der zugeordneten Methode (sonst leer)
o Kennzahl: Kennzahlenergebnis (Wert) einer zugewiesenen Kennzahl (sonst leer)
o Einheit: Einheit der Kennzahl
o Aktualität: Datum, wann der Erfolgsfaktor letztmalig verändert wurde
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 100 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.1.4
Signalliste
Die Signalliste ist eine tabellarische Darstellung von Nachrichtensignalen aus dem Modul
„Analysieren“. Mit einem Klick in die Zeile einer Nachricht wird ein neuer Browser-Tab
geöffnet und Ihnen diese Nachricht angezeigt. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einer
Nachrichtenzeile verbleiben, werden Ihnen in einem Tooltipp weitere Informationen zur
Nachricht angezeigt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 101 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Diese Tabelle lässt sich bereits im Cockpitfenster anpassen und bietet die Möglichkeit, bspw.
Spalten durch Nutzung der Drag and Drop Funktion die Spaltenüberschriften nach links oder
rechts zu verschieben. Die Spaltenbreite können Sie durch ziehen der Spaltenränder per Drag
and Drop nach links oder rechts Ihren Vorstellungen anpassen sowie die Spalteninhalte
durch Anklicken der Spaltenköpfe auf- oder absteigend sortieren.
Im Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) haben Sie die Möglichkeit, die Tabelle nach
Ihren Wünschen zu gestalten. Dazu gibt es folgende Einstellungen:

Filter: Mit dem Filter sprechen Sie einen gespeicherten Filter aus dem Modul
„Analysieren“ an. In einem Filter werden alle Nachrichten nach Angaben zur Priorität, dem
Zeitraum, der Kategorie, den Schlagwörtern und den Quellen gesondert ausgewählt. In
der Signalliste werden dadurch je nach Auswahl eines Filters lediglich Teile der Gesamtanzahl der Signale angezeigt. Weitere Informationen zu Filtern finden Sie im Kapitel
„Analysieren“.

Spalten: Durch Setzen von einzelnen Haken können Sie auswählen, welche Spalten die
Tabelle enthalten soll. Der Titel der Nachricht bildet eine Pflichtspalte. Als Voreinstellung
werden standardmäßig das Datum, die Kategorie, die Quelle sowie die Priorität des
Signals angezeigt. Optional lassen sich Spalten zum Schlagwort, der Wichtigkeit,
Dringlichkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit einblenden. Weitere Informationen zu den
Eigenschaften eines Signals finden Sie im Kapitel „Analysieren“.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 102 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.1.5
Trenddiagramm
Mit dem Trenddiagramm lassen sich Bewertungen von Erfolgsfaktoren, Variablen und/oder
Kennzahlen aus der Vergangenheit in einem Liniendiagramm darstellen und vergleichen.
Zusätzlich können Sie sich im Diagramm den linearen Trend je Erfolgsfaktor oder
Variable/Kennzahl, basierend auf den bisherigen Bewertungen anzeigen lassen, um die
hochgerechnete zukünftige Entwicklung statistisch zu prognostizieren.
Im Trenddiagramm wird auf der Y-Achse (Ordinate) der Wertebereich (Werte-Achse) und auf
der X-Achse (Abzisse) der Zeitbereich (Zeit-Achse) der betrachteten Daten angezeigt. Zur
besseren Orientierung finden Sie eine vertikale „Heute-Linie“. Die einzelnen Werte stammen
aus der History-Tabelle der ausgewählten Daten und werden durch Geraden verbunden.
Um einzelne Zeitabschnitte übersichtlicher darzustellen, positionieren Sie den Mauszeiger in
der Diagrammfläche und betätigen das Mausrad zum herein- oder herauszoomen. Mit einer
Veränderung wird auch die Beschriftungsgröße der Zeitachse entsprechend angepasst.
Alternativ zum Mausrad können Sie auch die Vorschaufenster der Zeitachse unterhalb des
Diagramms
nutzen,
wo
der
gesamte
Zeitverlauf
verkleinert
dargestellt
wird.
Als
Schieberegler liegt darüber ein hervorgehobener Bereich der gerade oben in der eigentlichen
Diagrammfläche dargestellt wird. Sie können an beiden Enden dieser Fläche per Maus ziehen
und damit bestimmen, welcher Zeitabschnitt im Diagramm oben tatsächlich angezeigt wird.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 103 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Im Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) können folgende Anpassungen vorgenommen
werden:

Auswahl: Wählen Sie in dem Listenfeld aus, ob Sie Erfolgsfaktoren (Punktwert von 1-10),
Variablen oder Kennzahlen anzeigen wollen. Im Trenddiagramm können Sie aus
Vergleichsgründen nur Daten mit der Werteskala vergleichen. Daher wird bei Variablen
und Kennzahlen zusätzlich nach der Einheit gefiltert und dient somit auch als Filter für
die Auswahltabelle „Daten“.

Legende: Sie haben die Möglichkeit, die Legende an einer der vier Seiten des CockpitFensters zu platzieren oder diese auszublenden

Ansicht: Hier können Sie zwischen Linie mit Trend und Linie ohne Trend unterscheiden.
Der (lineare) Trend wird dabei mit einer gestrichelten Linie in der gleichen Farbe des ausgewählten Datensatzes dargestellt.

Modell: In diesem Listenfeld können Sie sich ein Modell aussuchen zu welchem Sie Erfolgsfaktoren anzeigen lassen wollen. Ist bei der „Auswahl“ dagegen der Eintrag „Kennzahlen“ oder „Variablen“ ausgewählt, ist diese Liste gesperrt, da diese Datensätze modellunabhängig sind.

Daten: Für die Auswahl von Erfolgsfaktoren, Variablen oder Kennzahlen stehen in der
linken Tabelle alle Daten ggf. mit der vorab ausgewählten Einheit zur Verfügung. Dazu
markieren Sie die gewünschten Daten in der linken Tabelle (mehrere können Sie durch
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 104 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
die gedrückt gehaltene STRG-Taste selektieren) und ziehen diese anschließend per Drag
and Drop oder durch einen Klick auf den oberen Pfeil (welcher nach links zeigt) in die
rechte Tabelle. Um Daten aus der rechten Tabelle zu entfernen, gehen Sie entsprechend
umgekehrt vor.
Für eine Anordnung der Daten untereinander (Reihenfolge im Diagramm) können die
Tabelleneinträge per Drag and Drop in den Zeilen verschoben und für eine bessere Übersichtlichkeit farblich gekennzeichnet werden. Bei der Erstauswahl wird dabei eine Zufallsfarbe ausgewählt, die den Datensatz in alle Cockpit-Ansichten in repräsentiert (z.B. im
Kreisdiagramm). Dazu klicken Sie auf das Farbauswahlfeld in der Spalte „Farbe“.

Achsen: In dieser Tabelle können Sie den Wertebereich der X- und Y-Achse beschränken.
Trotz der Möglichkeit, die Zeitachse per Zoom im Trenddiagramm anzupassen, kann es
sinnvoll sein, sowohl diese als auch die Werteachse vorab zu begrenzen. Werteachse.
Folgende Standardwerte finden dabei Verwendung:
o X-Achse (Zeit-Achse): Minimum: heute – 90 Tage, Maximum: heute + 30 Tage
o Y-Achse (Wert-Achse): 0-10
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 105 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.1.6
Netzdiagramm
Im Netzdiagramm können Sie unterschiedliche Erfolgsfaktoren oder Methoden in einer Übersicht miteinander vergleichen („multikriterielle Analyse“).
Auf Basis der Achsen und des Flächeninhalts sehen Sie damit welche Erfolgsfaktoren gut
erfüllt sind (nah am Achsenmaximum) und bei welchen nicht (nah am Achsenmimimum).
Dazu werden die entsprechden Ist-Werte Punkt auf der Achse) mit den Sollwerten (bestimmt
das Achsenminimum und –maximum) genutzt. Dies kann auch dazu führen, dass Skalen
nach außen hin kleinere Werte bekommen (bei Kennzahlen mit der Sollwertregel „geringer ist
besser“) bzw. das die Skalen abhängig vom Ist-Wert nach außen kleiner oder größer werden
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 106 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
(bei Kennzahlen mit der Sollwertregel „genauer ist besser“ wird jeweils nur der ab- oder aufsteigende Skalenbereich angezeigt auf dem sich der Istwert befindet).
Im Konfigurationsdialog (Fenster bearbeiten) können folgende Anpassungen vorgenommen
werden:

Ansicht: Sie können wählen ob die einzelnen Ist-Werte (Punkte) durch eine Line verbunden werden oder zusätzlich auch durch eine Fläche bis zum Mittepunkt gefüllt sein soll.
Zusätzlich können Sie durch einen Klick auf das Farbfeld rechts neben dem Listenfeld die
Farbe der Linie bzw. Fläche wählen.

Sollwerte: In diesem Listenfeld können Sie wählen ob Ihnen die Sollwerte als Hintergrundflächen (Ampelfarben) angezeigt werden sollen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 107 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Skalenpunkte: Mit diesem Eintrag bestimmen Sie wie viele Einzelwerte auf der Skala abgetragen werden sollen. Diese werden stets gleichmäßig auf der Achse verteilt. Es kann
ein Wert zwischen 3 und 10 gewählt werden.

Verbindungslinien: Wenn Sie die Box anhaken zeichnet das Netzdiagramm zwischen den
einzelnen Skalenpunkten Verbindungslinien.
Zusätzlich den Ansichtsoptionen können Sie die Daten für das Netzdiagramm wählen:

Modell: In diesem Listenfeld können Sie sich ein Modell aussuchen zu welchem Sie Erfolgsfaktoren oder Methoden anzeigen lassen wollen.

Datentyp: Hier können Sie wählen ob Sie sich die Erfolgsfaktoren (Punktwerte 1 bis 10)
oder Methoden (Kennzahlen) mit offenen Skalen ansehen möchten.

Daten: Für die Auswahl von Erfolgsfaktoren oder Kennzahlen stehen in der linken Tabelle
alle Daten ggf. mit der vorab ausgewählten Einheit zur Verfügung. Dazu markieren Sie
die gewünschten Daten in der linken Tabelle (mehrere können Sie durch die gedrückt
gehaltene STRG-Taste selektieren) und ziehen diese anschließend per Drag and Drop
oder durch einen Klick auf den oberen Pfeil (welcher nach links zeigt) in die rechte
Tabelle. Um Daten aus der rechten Tabelle zu entfernen, gehen Sie entsprechend
umgekehrt vor. Für eine Anordnung wird automatisch alphabetisch vorgenommen.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 108 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.2
Berichte
Zusätzlich zur Konfiguration von Cockpit-Ansichten und Fenstern können Sie im CockpitModul auch tabellarische Berichte generieren und als CSV-Datei zur Weiterverarbeitung in
Tabellenkalkulationsprogrammen (wie MS Excel) exportieren.
Berichtsfenster sind in 2 Fenster-Bereiche unterteilt:

Inhalt: Hier können Sie die Anzeige und den Umfang (die Spalten) der tabellarischen Ansicht auswählen
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 109 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)

Vorschau: In der Vorschau wird Ihnen die tabellarische Ansicht des Berichts angezeigt,
welchen Sie anschließend auch exportieren können.
Sie können jeden Bericht per Klick auf den Button „CSV-Export“ als CSV-Datei exportieren
oder nach Ansicht des Berichts das Fenster wieder schließen.
8.2.2.1
Modellbericht
Mit Hilfe des Modellberichts können Sie verschiedene Daten rund um das aktuell ausgewählte Modell tabellarisch anzeigen. Dazu bietet Ihnen der Modellbericht ein Konfigurationsfenster (Fensterbereich „Inhalt“) mit folgenden Einträgen:

Listenart: Hier können Sie über die Listenart die Auflistungsart der Erfolgsfaktoren des
aktiven Modells bestimmen:
o
alphabetisch:
Alle
Erfolgsfaktoren
und
deren
Kopien
werden
alphabetisch
untereinander aufgelistet – unabhängig der Modellstruktur
o
hierarchisch: Alle Erfolgsfaktoren werden nach Ihrer Modellstruktur in einem
Hierarchiebaum angezeigt. Eine alphabetische Sortierung ist dabei lediglich innerhalb
der einzelnen Modellebenen möglich.

Spalten: Durch Setzen der einzelnen Haken können Sie auswählen, welche Spalten die
Tabelle enthalten soll. Die Bezeichnung des Erfolgsfaktors ist dabei eine Pflichtspalte. Als
Voreinstellung werden standardmäßig die aus dem Modell bekannten Informationen zum
(Punkt-)Wert und der Gewichtung des Erfolgsfaktors angezeigt. Folgende weiteren
Spalten stehen zur Auswahl:
o
Einfluss in %: Gewichtung in Bezug zum Gesamtmodell (d.h. Multiplikation der
Gewichtungswerte entlang der Modellstruktur bis zum Wurzelelement). Wenn bspw.
ein Erfolgsfaktor zu 25% in einen überliegenden Erfolgsfaktor eingeht, welcher zu
50% den Modellstatus beeinflusst, beträgt die Gewichtung 25% (zum direkt
überliegenden Erfolgsfaktor), der Einfluss auf das Gesamtmodell hingegen 12,5%
(25% * 50%).
o Potenzial: Das Potenzial gibt an welche Ergebnislücke zu Ihrem angegebenen Zielwert
existiert multipliziert mit dem Einfluss auf das Gesamtmodell. Ein hohes Potenzial
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 110 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
stellt damit eine hohe Maßnahmenpriorisierung dar. Den Zielwert können Sie weiter
oben in einem Listenfeld auswählen.
o Zone: Schriftlicher Ausweis der aktuellen Frühwarnzone in welcher sich der Wert
befindet
o Methodenname: Bezeichnung der zugewiesenen Methode (sonst leer)
o Methodentyp: Typ der zugeordneten Methode (sonst leer)
o Kennzahl: Kennzahlenergebnis (Wert) einer zugewiesenen Kennzahl (sonst leer)
o Einheit: Einheit der Kennzahl
o Aktualität: Datum, wann der Erfolgsfaktor letztmalig verändert wurde
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 111 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Achtung: Wenn Sie die hierarchische Ansicht gewählt haben wird die Spalte „Modelltiefe“ mit
exportiert, welche Ihnen über eine Gliederungsnummer die Modellstruktur abbildet. Dabei
kann es in manchen Tabellenkalkulationsprogrammen vorkommen, dass diese Nummern
teilweise in ein Datumsformat umgewandelt werden (z.B. wird 1.1 zum 1. Januar). In diesem
Fall öffnen Sie die CSV-Datei bitte nicht direkt, sondern öffnen Sie zuerst Ihr Tabellenkalkulationsprogramm und importieren Sie dann die Datei als Text.
8.2.2.2
Kennzahlenbericht
Im Kennzahlenbericht können Sie Ihre Kennzahlen tabellarisch ausgeben. Dazu bietet Ihnen
das Konfigurationsfenster (Fensterbereich „Inhalt“) folgenden Spaltenauswahl:

Bezeichnung: Name der Kennzahl

Formel: Formel der Kennzahl

Berechnung: Formel der Kennzahl mit eingesetzten Variablenwerten

Ergebnis: Kennzahlenergebnis

Einheit: Einheit des Kennzahlenergebnisses

Punktwert: umgerechneter Punktwert (zwischen 1 und 10) auf Basis von Minimum und
Maximum

Aktualität: Datum zur Aktualität der Berechnung
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 112 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.2.3
Variablenbericht
Beim Variablenbericht werden Ihnen Ihre Variablen tabellarisch ausgeben. Dazu bietet Ihnen
das Konfigurationsfenster (Fensterbereich „Inhalt“) folgende Spaltenauswahl:

Bezeichnung: Name der Variable

Wert: aktueller Wert der Variable

Einheit: Einheit der Variable

Einheitenkürzel: Einheitenkürzel der Variable

Quelle: Quelle der Variable

Aktualität: Datum zur Aktualität der Variable
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 113 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
8.2.2.4
Zeitreihenbericht
Der Zeitreihenbericht gibt Ihnen die Historie eines Erfolgsfaktors, einer Kennzahl oder einer
Variable tabellarisch aus. Dazu bietet Ihnen das Konfigurationsfenster (Fensterbereich „Inhalt“) folgende Auswahlmöglichkeiten:

Auswahl: Wahl der Art des Datensatzes: Erfolgsfaktor, Kennzahl oder Variable (zur Filterung)

Bezeichnung: konkrete Auswahl eines Datensatzes (Liste in Abhängigkeit von der ausgewählten Art des Datensatzes)

Spalten: Auswahl der anzuzeigenden Spalten (Datum, Wert, Editiert)
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Vorschau laden“ wird die Tabelle im Fensterbereich
„Vorschau“ mit den Daten zur aktuellen Konfiguration gefüllt.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 114 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 115 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
9
Umsetzen
Umsetzen ist das Modul zur Maßnahmenerstellung, -zuordnung und -verfolgung. Hier können Sie Verbesserungsmaßnahmen anlegen, Erfolgsfaktoren zuordnen, planen und verfolgen. Die definierten Maßnahmen können Sie dann als strategische Projekte in die operative
Projektplanung übergeben (bspw. via Kalender- oder CSV-Export).
9.1 Interaktion
Die Maßnahmen werden in einer Maßnahmentabelle verwaltet, hier können Sie die Maßnahmen spaltenweise sortieren, bspw. nach den Verantwortlichen oder den Terminen. Wenn Sie
mit der Maus über eine Maßnahmen fahren, dann wird der eingegebene Beschreibungstext
per Tooltipp angezeigt.
Zur Bearbeitung oder zum Löschen einzelner Maßnahmen klicken Sie bitte vorab die entsprechende Zeile an.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 116 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
9.2 Funktionen
9.2.1
Maßnahmen anlegen
Mit einem Klick auf Maßnahme anlegen können Sie neue Maßnahmen erstellen. Hier haben
Sie folgende Einträge zur Verfügung:

Bezeichnung: Hier vergeben Sie einen Namen für die Maßnahme. Achtung: jede Maßnahme muss eine eindeutige Bezeichnung haben, sie darf also nicht mehrfach vorkommen.

Modell: Sie können eine Maßnahme einem Modell und darin einzelnen Erfolgsfaktoren
zuweisen. Dazu wählen Sie über das Listenfeld ein Modell aus.

Erfolgsfaktor: Innerhalb des Modells (siehe oben) können Sie die Maßnahme nun einem
konkreten Erfolgsfaktor zuordnen.
Mit der Zuweisung von Modell und Erfolgsfaktor ist die Maßnahme mit dem Modell verbunden. Die zugeordneten Maßnahmen werden nun bspw. im Tooltipp der einzelnen Erfolgsfaktoren in den Modulen „Modellieren“ und „Bewerten“ angezeigt.

Start / Ende: Hier können Sie den Start- und Endtermin der Maßnahme eintragen. Der
Starttermin muss stets kleiner als der Endtermin sein. Als Standard wird beim Starttermin
das Erstellungsdatum der Maßnahme eingetragen und beim Endtermin der Starttermin +
1 Monat.

Wichtigkeit: Hier können Sie zur Priorisierung zwischen hoher, mittlerer und geringer
Wichtigkeit wählen z.B. um diese im Rahmen von Budgetentscheidungen differenziert zu
behandeln.

Status: Hier legen Sie fest ob die Maßnahme bereits begonnen hat, erledigt ist, zurückgestellt etc.

Teilaufgaben: Sie können innerhalb einer Maßnahme einzelne Teilaufgaben anlegen und
diese anschließend als Checkliste verwenden. So können Sie auch umfassende Maßnahmen in einzelne Arbeitsschritte herunterbrechen. Erledigte Teilaufgaben werden in der
Maßnahmenübersicht angezeigt und geben einen Hinweis auf den Erledigungsstand in %.

Erledigt (in %): Für Rückmeldungen können Sie hier den aktuellen Erledigungsstand in %
eintragen. Wenn Sie über die Pfeiltasten gehen wird der Stand jeweils in 25%-Schritten
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 117 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
verändert. Sie können den Wert jedoch auch ganzzahlig zwischen 0 und 100 frei in das
Feld eingeben.
Beim Anlegen einer Maßnahme wird der Erledigungsstand in % als Variable im Modul
„Bewerten“ angelegt (Bezeichnung: Status_Maßnahmenname, Quelle: Maßnahme: Maßnahmenname). Somit können Sie den aktuellen Erledigungsstand Ihrer Maßnahmen
ebenfalls als Kennzahl einbinden, indem Sie die entsprechenden Variablen in Ihren Kennzahlenformeln verwenden.

Verantwortlicher: In diesem Feld können Sie den Verantwortlichen der Maßnahmen eintragen.

Budget: Hier können Sie das vereinbarte Budget festhalten.

Beschreibung: Dieses Freitextfeld ist für weitergehenden Erklärungen, Statusmeldungen
etc. vorgesehen. Der Text darin erscheint auch per Tooltipp in der Maßnahmentabelle
wenn Sie mit der Maus auf einer Maßnahmenzeile stehen bleiben.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 118 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
9.2.2
Maßnahmen bearbeiten
Wenn Sie eine bestehende Maßnahme bearbeiten, wählen Sie diese in der Maßnahmenliste
aus und klicken Sie dann auf „Maßnahme bearbeiten“. Hier können Sie sämtliche Einträge
verändern (Details siehe Maßnahme anlegen)
9.2.3
Maßnahmen löschen
Wenn Sie eine Maßnahme löschen wollen, wählen Sie diese vorher in der Maßnahmenliste aus
und klicken Sie dann auf „Maßnahme löschen“.
9.2.4
Maßnahme(n) exportieren
Mit einem Klick auf diese Schaltfläche können Sie angelegte Maßnahmen als Kalenderdatei
(iCal-Datei als Termin z.B. für MS Outlook, Google Calender, Mozilla Thunderbird etc.) exportieren. Dazu können Sie Ihre Maßnahmen nach verschiedenen Filterkriterien auswählen
und bspw. alle Maßnahmen die einem Verantwortlichen zugeordnet sind bündeln.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 119 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Hinweis: Der Export von Maßnahmen als CSV-Datei befindet sich im Modul Umsetzen in der
Werkzeugleiste oberhalb der Maßnahmentabelle. Hier werden alle Maßnahmen als Tabelle
exportiert.
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 120 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Fehlerbehebung / FAQ’s
Wo kann ich weitere Informationen zum Umgang mit PRIOSCORE erhalten?
Besuchen Sie uns im Internet und schauen Sie unsere Video-Tutorials unter www.mittsysteme.de/PRIOSCORE). Gern helfen wir Ihnen auch persönlich weiter.
Haben Sie weitere Fragen?
Sie können uns telefonisch oder per Mail erreichen unter: www.mitt-systeme.de/kontakt
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 121 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Stichwortregister
A
F
Abmelden (Ausloggen):................................ 18
Fehler .......................................................... 10
Aktualisieren ............................................... 87
Fehlerbehebung / FAQ’s ............................ 121
Aktualisierung ............................................. 10
Filter ..................................................... 74, 86
Analysieren ........................................... 17, 67
Frage ........................................................... 45
Anmelden (Einloggen) .................................. 14
Frage anlegen .............................................. 51
Atom ........................................................... 79
Frage bewerten ............................................ 60
Auswahlfrage .............................................. 52
Frageliste .................................................... 55
B
Frühwarnzonen...................................... 25, 37
Benutzerkonfiguration ................................. 18
Funktionsleiste ............................................ 16
Berichte ..................................................... 109
G
Bewerten ..................................................... 17
Gewichtung ........................................... 26, 37
C
H
Chance ........................................................ 69
Hauptbildschirm .......................................... 16
Cockpit ................................................. 17, 88
Hilfe ............................................................ 18
Cockpit-Ansicht .......................................... 89
I
Cockpit-Fenster .......................................... 90
CSV-Datei importieren ................................. 62
D
Dringlichkeit................................................ 69
Drucken ...................................................... 42
E
Indizes ........................................................ 84
Intranet ....................................................... 11
K
K.O.-Zone ................................................... 26
Kategorien............................................. 74, 79
Kennzahl ..................................................... 45
Einfachauswahl ............................................ 52
Kennzahl anlegen ........................................ 47
Einheit ......................................................... 48
Kennzahl bewerten ...................................... 60
Einheiten verwalten ..................................... 65
Kennzahlenbericht ..................................... 112
Einstellungen......................................... 18, 61
Kennzahlenskala.......................................... 95
Eintrittswahrscheinlichkeit ........................... 69
Kontakt ..................................................... 121
Erfolgsfaktor anlegen .................................. 34
Kreisdiagramm ............................................ 96
Erfolgsfaktor bearbeiten .............................. 39
L
Erfolgsfaktor kopieren ................................. 38
Erfolgsfaktor löschen ................................... 40
Logindaten vergessen .................................. 14
Erfolgsfaktor zentrieren ............................... 28
M
Erfolgsfaktoren ........................................ 6, 34
Maßnahmen............................................... 116
Erfolgsfaktor-Historie .................................. 41
Maßnahmen anlegen.................................. 117
Maßnahmen bearbeiten ............................. 119
Maßnahmen löschen .................................. 119
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 122 von 123
Benutzerhandbuch PRIOSCORE (Stand: 10.03.2016)
Mehrfachauswahl ......................................... 52
Signale .................................................. 67, 77
Methoden .............................................. 44, 46
Signalkarte .................................................. 70
Methoden verwalten .................................... 57
Signalliste............................................ 73, 101
Methoden zuweisen ..................................... 58
Speichern .................................................... 42
Modell ......................................................... 24
Statusleiste .................................................. 16
Modell anlegen ............................................ 30
Suchen ........................................................ 43
Modell zentrieren ........................................ 28
Systemvoraussetzungen ................................ 9
Modellbericht ............................................ 110
T
Modelle verwalten........................................ 33
Modellieren ........................................... 17, 24
Modellliste................................................... 98
Modulleiste.................................................. 17
Monitoring .................................................. 70
N
Newsfeed .................................................... 78
P
Priorität ....................................................... 81
Punktbewertung .......................................... 35
Q
Tabs ............................................................ 89
Toleranzzone .............................................. 26
Trenddiagramm ......................................... 103
U
Umsetzen .................................................. 116
V
Variablen ..................................................... 47
Variablen verwalten ..................................... 61
Variablenbericht ........................................ 113
Verantwortlicher ........................................ 118
Video-Tutorials ......................................... 121
Quellen ............................................68, 75, 83
Vorschau ..................................................... 46
R
W
Registrieren ................................................. 12
Warnzone .................................................... 26
Risiko .......................................................... 69
Werkzeugleiste ............................................ 16
Risikoindex ................................................. 75
Wichtigkeit .................................................. 69
RSS .............................................................. 79
Widgets ....................................................... 90
S
Z
Scanning ..................................................... 70
Zeitreihenbericht ....................................... 114
Schieberegler-Frage .................................... 53
Zielzone ...................................................... 26
Schlagwörter ......................................... 74, 81
Zoomen ....................................................... 28
Schnittstellen............................................... 65
© PRIOSCORE c/o Mitt-Systeme GmbH
Seite 123 von 123