Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Behandlungsbereitschaft (BeB)Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: Weber-dapolino Die nachfolgenden Folien sind eine Zusammenfassung des Textes und Grafiken aus dem MTF Rahmenkonzept der Teileinheit Behandlung. Präsentation und Vortrag dieser Folien setzen eine genaue Kenntnis des Rahmenkonzeptes voraus. Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 2 Die Teileinheit Behandlung der MTF Die Behandlungsbereitschaft stellt die Patientenversorgung in einer katastrophenmedizinischen Schadenslage im Zivilschutz und in der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe sicher. Die Aufbau- und Ablauforganisation des Behandlungsplatzes der Behandlungsbereitschaft (BeB-MTF) wird in der zukünftigen Handlungsempfehlung detailliert beschrieben. Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 3 Aufgaben der TE Beh Aufbau und Betrieb des Behandlungsplatzes Medizinische Task Force (BHP MTF). Für die Versorgung von verletzten/erkrankten Personen (Patienten): • • • • • die Eingangs- und Verlaufssichtung, Sicherung der Vitalfunktionen die medizinische Behandlung das Herstellen der Transportfähigkeit Festlegung der Transportpriorität Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 4 Aufgaben der TE Beh Mit dem Material und Personal der BeB können alternativ übernommen werden: • Aufbau und Betrieb von Patientenablagen • Aufbau und Betrieb von Unfallhilfsstellen • Aufbau und Betrieb von Sichtungsstellen vor einem Krankenhaus Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 5 Leistungsbeschreibung der TE Beh • Bereitstellung von 50 parallel betriebenen Versorgungsplätzen für die unterschiedlichen Sichtungskategorien • Versorgung von bis zu (ohne Materialnachführung) • 100 Verletzten mit traumatisch/thermischen Verletzungsmustern bei kontinuierlichem Durchlauf oder • 50 Verletzten mit traumatisch/thermischen Verletzungsmustern über einen Zeitraum bis zu 48 Stunden bei fehlender Transportmöglichkeit • ereignisunabhängige Notfallversorgung für akut Erkrankte Anzahl der Verletztenversorgung pro Stunde ist lage- und Szenarien abhängig. Voraussetzung: Materialnachführung und ggf. Personalwechsel. Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 6 Stärke und Gliederung der TE Beh Behandlungsbereitschaft – BeB – 14 / 11 / 41 / 66 Die Behandlungsbereitschaft besteht aus zehn Fahrzeugen: • 2 Mannschaftstransportwagen Behandlung (MTW Beh 1 & 2) • 7 Gerätewagen Sanität (GW San) • 1 Gerätewagen Behandlung (GW Beh) Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 7 Stärke und Gliederung der TE Beh Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 8 Graphische Übersicht des Behandlungsplatzes Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 9 Funktionsbereiche des Behandlungsplatzes Der Behandlungsplatz setzt sich aus 13 unterschiedlichen Funktionsbereichen (-stellen) zusammen: • Führung Behandlungsbereitschaft (Fü BeB) • Eingangssichtung (ES) • Versorgungsnachweis (VSN) • Interner Patiententransport (InTr) • Behandlungsstellen A – G (BhS A – G) • Totenablage (TA) • Ausgangsdokumentation/Patiententransportorganisation (AD/PtO) Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 10 Funktionsbereiche des Behandlungsplatzes Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 11 Taktische Struktur der BeB in der MTF Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 12 Funktionen in der BeB - MTW Beh 1 - Fü Die Behandlungsbereitschaft setzt sich aus 66 Einsatzkräften zusammen. • BFü BeB • stv. BFü BeB • • • • • • • ML BHP FüAss VSN FüHel VSN Arzt S2 RS S2 San S2 Kf MTW Beh 1 - Fü = = = = = = = = = Bereitschaftsführer Behandlungsbereitschaft stellvertretender Bereitschaftsführer Behandlungsbereitschaft Medizinischer Leiter Behandlungsplatz Führungsassistent Versorgungsnachweis Führungshelfer Versorgungsnachweis Arzt Sichtungsstelle 2 Rettungssanitäter Sichtungsstelle 2 Sanitäter der Sichtungsstelle 2 Kraftfahrer Mannschaftstransportwagen Behandlung 1 Führung Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 13 Funktionen in der BeB - MTW Beh 2 - PtO • • • • • • • ZFü ES Arzt S1 RS S1 San S1 GrFü TA San TA GrFü AD/PtO = = = = = = = • RS AD/PtO = • Kf MTW Beh 2 - PtO = Zugführer Eingangssichtung Arzt Sichtungsstelle 1 Rettungssanitäter Sichtungsstelle 1 Sanitäter der Sichtungsstelle 1 Gruppenführer Totenablage Sanitäter Totenablage Gruppenführer Ausgangsdokumentation / Patiententransportorganisation Rettungssanitäter Ausgangsdokumentation / Patiententransportorganisation Kraftfahrer Mannschaftstransportwagen Behandlung 2 – Patiententransportorganisation Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 14 Funktionen in der BeB - GW San - BhS GrFü BhS = Gruppenführer Behandlungsstelle stv GrFü BhS = stellvertretender Gruppenführer Behandlungsstelle Arzt BhS = Arzt Behandlungsstelle RS BhS = Rettungssanitäter Behandlungsstelle San BhS = Sanitäter Behandlungsstelle Kf GW San - BhS = Kraftfahrer Gerätewagen Sanität Behandlungsstelle Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 15 Funktionen in der BeB - GW Beh - InTr GrFü InTr = Gruppenführer Interner Patiententransport stv GrFü InTr = stellvertretender Gruppenführer Interner Patiententransport San InTr = Sanitäter Interner Patiententransport Kf GW Beh - InTr = Kraftfahrer Gerätewagen Behandlung Interner Patiententransport Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 16 Besonderheiten des BHP MTF • Vergrößerung der Eingangssichtung • Sichtungskategorieunabhängige Behandlungsstellen • 50 feste Versorgungsplätze • BHP „Versorgungsnachweis“ • Schwerpunkt Versorgung von traumatisch/thermischen Verletzungsmustern • ereignisunabhängige Notfallversorgung für akut Erkrankte Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 17 7 Sichtungskategorie unabhängige Behandlungsstellen mit insgesamt 50 festen Versorgungsplätzen GW San - BhS 7 GW San Szenarien- und/oder personalabhängig können andere Formen sinnvoll sein. Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 18 BHP Versorgungsnachweis Dem BHP Versorgungsnachweis obliegt die Organisation des Patientenflusses (einschließlich Patientendokumentation) des Behandlungsplatzes. Ziel aller organisatorischen Maßnahmen: geordneter, den medizinischen Erfordernissen angepasster, nicht unterbrochener Patientenfluss Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 19 MTF-BHP Platzbedarf - Patientenfluss Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 20 MTF-BHP Platzbedarf - Patientenfluss - Fluchtwege Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 21 Mannschaftstransportwagen Behandlung, MTW Beh MTW Beh 1 – Fü & MTW Beh 2 - PtO Der MTW dient dem Transport von 1 + 8 Personen, Ausstattung und Ausrüstungsgegenständen. • • • • • • Transportmittel für Helfer zu den Einsatzstellen Transportmittel für Einsatzausstattung, inkl. PSA Arbeitsplatz der Teileinheitsführung Nachrichtenverbindungsfahrzeug Sicherung und Absperrung von Einsatzstellen Erkundungs- und Lotsenaufgaben Der Einsatz erfolgt sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen. Keine Geländefähigkeit, jedoch hohe Mobilität des Fahrzeuges (z.B. zum Überfahren von Bordsteinen und Befahren von unbefestigten Straßenrändern). Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 22 Gerätewagen Sanität – GW San Medizinische Erstversorgung von Schwerverletzten und akut Erkrankten • Aufbau und Betrieb von Patientenablagen und Sichtungsstellen • Möglichkeit weiterer Behandlung bei verzögerter oder kurzfristig fehlender Transportmöglichkeit von Verletzten/akut Erkrankten in ein Krankenhaus • Aufbau und Betrieb von Sichtungsstellen vor Krankenhäusern Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 23 Gerätewagen Behandlung – GW Beh Noch nicht näher definiert Vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Referat III.4 - Sanitätsdienst Abteilung III - Wissenschaft und Technik Provinzialstraße 93, 53127 Bonn Tel: +49 228 99 550-0 Fax: +49 228 99 550-4620 E-Mail: [email protected] Internet: www.bbk.bund.de BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. - unter Vorbehalt der Zustimmung Vorläufiger Konzeptstand 2015 | MTF Teileinheit Führung | III.4 Seite 25
© Copyright 2025 ExpyDoc