18 HANNOVER | HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG was war 2015 ? Januar Februar März april Mai Juni MONTAG, 28. DEZEMBER 2015 | NR. 301 Juli august septeMber OktOber nOveMber DezeMber Faszinierende Finsternis und eine Stadtbahn mit Verspätung Alle Jahre wieder stellt die Lokalredaktion der HAZ ihre Leser zum Jahreswechsel vor ein Rätsel. Wir blicken auf die vergangenen zwölf Monate zurück und geben Ihnen Gelegenheit, sich an schöne, spannende oder auch bedrückende Momente zu erinnern – und haben ein paar Fragen. Antworten und gewinnen lautet das Motto. 1 märz Die islamfeindliche Pegida-Bewegung versucht mit ihrem Ableger „Hagida“, auch in Hannover Fuß zu fassen. Am 12. Januar findet am Abend eine Kundgebung am Steintor mit 200 Teilnehmern statt. Gleichzeitig demonstrieren 19 000 gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Hagida probiert es zwar mit weiteren Kundgebungen, aber bleibt in Hannover nur eine Kleingruppe. Humor haben sie ja bei der Üstra: Als der neue Stadtbahnwagen vom Typ TW 3000 am 15. März zu seiner lang erwarteten Premierenfahrt durch die Stadt rollt, steht auf den Monitoren des Fahrgastfernsehens: „Um zwölf Monate verspätet.“ Das Fahrzeug hatte wegen Pfusch bei Schweißarbeiten zwischenzeitlich stillgelegt werden müssen. Jetzt ist er unterwegs, und prompt kommt neben viel Lob auch Kritik: Die Sitze, finden manche, seien zu schmal. 7 Frage: Wie reagieren die Besitzer zahlreicher Gebäude in der City auf die Hagida-Kundgebung? ■ Gleich nach dem Jahreswechsel rü- cken am früheren Hauptgüterbahnhof in der Nordstadt die Abrissbagger an. Auf Hannovers letzter Innenstadtbrache soll ein Gewerbegebiet entstehen. ■ Stabwechsel in der Leibniz-Universität. Der neue Präsident, Professor Volker Epping, wird am 9. Januar offiziell in sein Amt eingeführt. „Stehen Sie gerade“, sagt sein Vorgänger Professor Erich Barke, als sich Epping für die Entgegennahme der goldenen Amtskette ein wenig nach vorne beugt. ■ Wolfgang Besemer hat die ganz Großen des Musik- und Showgeschäfts nach Hannover geholt. Viele kommen am 12. Januar noch einmal zum Abschiednehmen. Besemer war kurz vor Weihnachten 2014 überraschend gestorben. ■ An der Eichsfelder Straße in Stöcken ist am 29. Januar die erste Containersiedlung für Flüchtlinge bezugsfertig. Zu diesem Zeitpunkt kann man nur ahnen, welche Anstrengungen die Stadt noch unternehmen muss, um alle Ankommenden unterzubringen. R: Misburg L: Langenhagen M: Garbsen S: Braunschweig 8 Tanja Tischewitsch aus Döhren hat manchen Versuch hinter sich, vor Fernsehkameras zu landen. Im Januar zieht sie nach Australien, um für einige Wochen an einem Format teilzunehmen, das häufig kritisiert wurde, aber in der Vergangenheit ein Quotenbringer war. Sie kommt ins Finale und erzielt das gewünschte Resultat: Aufmerksamkeit. Frage: Wie heißt die umstrittene Fernsehsendung, um die es hier geht? Am 20. März treffen sich Hannoveraner von 10 Uhr an auf den Bürgersteigen und Plätzen, weil es zum ersten Mal seit Langem wieder eine Sonnenfinsternis zu erleben gibt. Eine Stunde später sind 82 Prozent der Sonne verdeckt. Finsternis ist ein großes Wort: Es wird nicht dunkel, sondern nur ein wenig fahler. Trotzdem sind die Menschen begeistert. Wer das Naturschauspiel versäumt hat: Die nächste Sonnenfinsternis steht im Jahr 2025 an. Februar ■ Ein Bericht des Verkehrsministeri- ums zum Zustand der Brücken des Südschnellwegs über die Hildesheimer Straße, die Leine und die Kiesteiche wird am 16. Februar öffentlich und klingt nicht gut. Alle drei Bauwerke müssen saniert werden, vor allem an der Hildesheimer Straße kommt einiges auf die Bürger zu. ■ Rund 30 000 Kinder kommen vom 21. bis zum 23. Februar an drei Tagen in die Tui-Arena und singen. Das Projekt „Klasse! wir singen“ des Braunschweiger Domkantors Gerd-Peter Münden soll Kinder begeistern. Es klappt. ■ Bei einer Zwangsversteigerung bekommt die ebenso riesige wie problematische Immobilie Ihme-Zentrum am 25. Februar mit der Newtown-Gruppe einen neuen Besitzer. Sie gibt 16,5 Millionen Euro aus. Über ihre genauen Pläne herrscht bis heute Rätselraten. ■ Hannovers Opernball gilt als der schönste in Norddeutschland und wird mit zwei glamourösen Nächten diesem Ruf gerecht. Das Motto: 1001 Nacht. ■ Ortwin Grüttner, Erbauer von wunderschönen Murmelbahnen, schickt am 27. Februar im Freizeitheim Ricklingen 10 000 Murmeln zeitgleich über eine Bahn. Das ist Weltrekord. Frage: Welche Artikel sind im Vorfeld der Finsternis in Hannover so gut wie ausverkauft gewesen? Ein Foto fürs Album: Der TW 3000 ist ein echter Hingucker bei seiner ersten Fahrt. D: Ferngläser M: Teleskope E: Sonnenschirme W: Schutzbrillen Archivfoto: Kleinschmidt Februar 4 Die künftige Haltestelle der Stadtbahnlinie 10 am Steintor ist noch gar nicht gebaut, sorgt aber im Entwurf schon für Aufregung. Aus ästhetischen Gründen haben die Planer für den Hochbahnsteig im Herzen der Stadt etwas vorgesehen, was sowohl Politiker als auch viele Bürger in erster Linie weder schön noch zweckmäßig, sondern vor allem unpraktisch finden. Später wird die Kritik erhört, und der Hochbahnsteig in diesem Detail wieder umgeplant. A: Das Wüstenfort E: Die Polarstation U: Die Schwarzwaldklinik I: Das Dschungelcamp 3 Januar Frage: Welches Ziel hat der neue Stadtbahnwagen bei seiner Premierenfahrt angesteuert? E: Sie verrammeln die Türen R: Sie schalten das Licht aus T: Sie hängen Transparente auf N: Sie verbrettern die Fenster 2 was noch geschah ... Januar Ende des Monats macht die Stadt Ernst. Weil die Geländer einer Brücke unter der Last von Tausenden sogenannter Liebesschlösser zusammenzubrechen drohen, lässt sie die Bügel der Schlösser knacken. Vom Angebot, sich die Erinnerungsstücke wiederzuholen, macht kaum jemand Gebrauch. Vielleicht war die Liebe nicht in jedem Fall so dauerhaft, wie es die Liebesschlösser symbolisieren sollten. Frage: Wo befindet sich die Brücke, an die Paare besonders gern Schlösser hängten? 5 Der Raschplatz hinter dem Bahnhof funktioniert nach seinem Umbau nicht so, wie er sollte. Anders als geplant ist er wegen zwischenzeitlich verschärfter Sicherheitsauflagen für größere Veranstaltungen nicht nutzbar. Außerdem hat die Trinkerszene hier einen festen Aufenthaltsort. Daran stört sich die hannoversche CDU und macht Anfang Februar einen Vorschlag, der bei den anderen Fraktionen auf Empörung und Ablehnung stößt. Der Zoo hat sein Gesicht seit der Jahrtausendwende massiv verändert, aber es gibt noch baufällige Anlagen und brachliegende Ecken. Deshalb präsentiert er Ende Februar einen Masterplan mit einem Investitionsvolumen von 71 Millionen Euro für Umbauten bis 2025. Unter anderem soll es eine Afrika-Voliere und eine Madagaskar-Landschaft geben. Um mehr Platz zu schaffen, wird der in der Mitte des Grundstücks liegende Eingang versetzt. 6 9 Ende März endet in der Südstadt ein Stück Kneipengeschichte. Am Altenbekener Damm schließt ein Lokal, das nach einem Nachrichtenmagazin benannt war und sich vor allem als Treffpunkt der eher links orientierten Studentenszene einen Namen machte. Es bleibt nicht das einzige in der Ecke, das den Hahn hochdreht. Ende September ist auch im nahe gelegenen Pindopp Schluss. Dort allerdings wird mit dem Extrablatt wieder ein Lokal einziehen. Frage: Welches architektonische Detail der Haltestelle hat die Gemüter erhitzt? Frage: Wie will die CDU die Trinker vom Bereich hinter dem Bahnhof und am Raschplatz vertreiben? Frage: Der Zoo konnte in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiern. Welchen? Frage: Nach welcher Zeitschrift war die Kultkneipe in der Südstadt benannt? E: Ein Loch im Dach F: Marmorfußboden T: Hölzerne Geländer N: Bunte Beleuchtung P: durch Polizeikontrollen M: durch ein Herumlungerverbot G: durch ein Alkoholverbot R: durch Musikberieselung S: 100 Jahre L: 125 Jahre E: 150 Jahre X: 200 Jahre E: Spiegel A: Stern O: Bunte I: Quick März ■ Das älteste und bekannteste Sportcenter der Stadt, das Kaiser-Center in Ricklingen, kündigt Anfang März allen Mitarbeitern. Der langjährige Betreiber bleibt länger verschollen, zieht dann aber einen Schlussstrich. Neuer Eigentümer wird die Firma Gundlach. Mit dem Sport geht es weiter. ■ Lothar Schlieckau hat die Geschicke der Stadt als Vorsitzender der grünen Ratsfraktion mitbestimmt – über lange Jahre und oft im Verborgenen. Am 17. März nimmt er Abschied und übergibt an Freya Markowis. ■ Der 20. März beginnt für Eltern kleiner Kinder mit Stress. Es ist der erste Tag des Kita-Streiks im öffentlichen Dienst. Viele weitere werden folgen. ■ Das Ende einer öffentlichen Ehe wird am 26. März bekannt. Altkanzler Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf trennen sich, bleiben aber gute Freunde. Lösungssatz: S: Am Maschsee T: In den Herrenhäuser Gärten E: Im Maschpark R: Im Park der Sinne 35 20 2 27 19 32 18 36 21 10 9 29 22 26 12 33 So Spielen Sie mit ... ... und daS können Sie gewinnen! ■ Die Ziffern in den Kästchen sind den Fragen zuge- ■ sport und entspannung in Fleesensee: Am Rande des ordnet. Wenn Sie die Buchstaben vor den richtigen Antworten in die Kästchen eintragen, ergibt sich der Lösungssatz. Es handelt sich dieses Mal um ein Zitat von Museumsdirektor Reinhard Spieler, der einen im Zusammenhang mit dem Sprengel-Museum am Maschsee oft genutzten Begriff gut findet. ■ Und so geht’s: Sie sprechen den Lösungssatz auf die HAZ-Hotline, deren Rufnummer wir mit der vierten und letzten Quizfolge bekannt geben. Die Hotline ist vom Neujahrstag, 0 Uhr, bis Sonntag, 10. Januar, 24 Uhr, geschaltet. Ein Anruf aus dem Telekom-Festnetz kostet 50 Cent; Preise für Mobilfunk können abweichen. Die Reihenfolge der Anrufe spielt für die Gewinner-Ermittlung keine Rolle. ■ Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; eine Barauszahlung oder ein Eintausch der Gewinne ist nicht möglich. Mitarbeiter der Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG dürfen nicht mitspielen. ■ Alle Quizfolgen auch unter: www.haz.de. Müritz Nationalparks Mecklenburg-Vorpommern, inmitten der idyllischen Landschaft der mecklenburgischen Seenplatte, liegt der Robinson Club Fleesensee (Bild). Der Gewinner hat dort eine Woche lang mit einer Begleitperson die Wahl zwischen Entspannung und Sport. Man kann segeln, paddeln, golfen, reiten – und die Seele baumeln lassen. ■ tierisches vergnügen: Nehmen Sie Ihre Lieben mit in den Erlebniszoo Hannover und entdecken Sie Sambesi, Yukon Bay und natürlich den Dschungelpalast. Der Zoo spendiert ein Jahresfamilienticket. ■ ein abend mit udo lindenberg: Am 14. und 15. Juni tritt Udo Lindenberg (Bild rechts) in der Tui-Arena auf. Der Panikrocker präsentiert die Hits wie „Alles klar auf der Andrea Doria“, „Ein Herz kann man nicht reparieren“ und „Cello“. Dreimal zwei Gewinner können dank Hannover Concerts am 15. Juni kostenlos dabei sein. ■ Die Macht des schicksals: Am 30. Januar feiert die Oper „Die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi an der Staatsoper Premiere. Die Oper in vier Akten wird in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt. Das Libretto von Francesco Maria Pia- 8 14 1 17 24 30 23 3 31 15 5 25 6 11 28 16 7 34 ve und Antonio Ghislanzoni ist nach dem Drama „Don Álvaro o La Fuerza del sino“ von Ángel de Saavedra gestaltet. Die musikalische Leitung übernimmt Stefan Klingele, die Inszenierung Frank Hilbrich, die Dramaturgie Klaus Angermann. Zweimal zwei Gewinner sind kostenlos dabei. ■ theater nach Hans Fallada: Das Schauspiel Hannover inszeniert den Roman „Wolf unter Wölfen“ von Hans Fallada. Unter der Regie von Sascha Hawemann feierte das Stück zum Inflations-Sommer 1923 am 16. Januar Premiere. Zweimal zwei Gewinner können kostenlos dabei sein. ■ lichtzauber in Herrenhausen: Das Schloss in Herrenhausen und der Große Garten bilden die Kulisse für den Internationalen Feuerwerkswettbewerb. Den Auftakt übernimmt das Team Frankreich am 21. Mai. Fünfmal zwei Gewinner können kostenlos dabei sein. ■ Johannes Oerding spielt auf der gilde parkbühne: Der Sänger ist mittlerweile ein gern gesehener Stammgast in Hannover. Am 28. August lädt er im Rahmen seiner „Alles brennt“-Tour zum Som- 4 13 merkonzert an die Parkbühne. Dreimal zwei Gewinner können kostenlos dabei sein. ■ ungewohnte gOp-einblicke: Das GOP-Programm vom 20. Januar bis 6. März heißt „backSTAGE – Hier ist alles nur Show“ und bietet spektakuläre Artistik und ungewöhnliche Einblicke in den Bühnenalltag. Dreimal zwei Gewinner können dank des GOP-Teams kostenlos dabei sein. ■ bap feiert: Im Juni 2016 jährt es sich zum 40. Mal, dass sich ein paar Jungs aus der Kölner Südstadt zum Jammen verabredeten – Geburtsstunde der Band BAP. Sänger Wolfgang Niedecken stellt seine Musiker am 19. Mai in der Swiss-Life-Hall vor. Dreimal zwei HAZ-Leser können dank Hannover Concerts kostenlos dabei sein. ■ Fahrsicherheitstraining: Das ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover-Messe vergibt drei Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining. Die Gewinner lernen im Rahmen des Kompakttrainings die sichere Fahrzeugbeherrschung und frischen Grundkenntnisse auf. ■ Frank-sinatra-Hommage: Am 31. März wird im Theater am Aegi dem größten aller Entertainer gehuldigt – Frank Sinatra. Dreimal zwei Gewinner können kostenlos dabei sein.
© Copyright 2025 ExpyDoc