Seminarprogramm

Fortbildungszentren
Hochschullehre
DER UNIVERSITÄTEN
BAMBERG, BAYREUTH
UND ERLANGENNÜRNBERG
FORTBILDUNGSZENTRen
HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM
FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2015
Diese Vorhaben werden teilweise aus Mitteln
des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung unter den Förderkennzeichen
01PL11028A (Bamberg), 01PL11028C
(Bayreuth), 01PL11028D (Erlangen-Nürnberg)
gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt
dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten der Fortbildungszentren Hochschullehre erhalten Sie auf www.fbzhl.de
FORTBILDUNGSZENTREN
HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM
FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2015
Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,
sehr geehrte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, sehr geehrte Lehrbeauftragte,
wir freuen uns, Sie auf den nachfolgenden Seiten auf das
hochschuldidaktische Fortbildungsprogramm der Universitäten
Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg im Sommersemester
2015 aufmerksam machen zu können. Auch in diesem Semester
finden Sie wieder ein breit gefächertes Angebot aus den Bereichen
Lehr-Lern-Konzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen,
Reflexion und Evaluation sowie Beraten und Begleiten.
Inhaltsverzeichnis
Universität Bamberg ................................................................................................................................... 4
Universität Bayreuth .................................................................................................................................... 13
Universität Erlangen-Nürnberg .................................................................................................. 25
Vertiefungsstufe ................................................................................................................................................. 34
Anmeldung, Teilnahmegebühr, Zertifikat ................................................................... 38
Kontakt ............................................................................................................................................................................. 43
Neben altbewährten finden Sie in unserem Programm auch wieder
neue spannende Seminarthemen, die Ihnen Impulse und Anregungen
für Ihre Lehre geben können. Sicherlich ist auch für Sie etwas
Interessantes dabei! Sollten Sie Ideen und Vorschläge für weitere
Veranstaltungen haben, wenden Sie sich gerne an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fortbildungszentren.
Unsere Seminare sind frei wähl- und kombinierbar, wobei wir
empfehlen, die Seminare der Grundstufe vor den Veranstaltungen
der Aufbaustufe zu besuchen. Es würde uns freuen, wenn Sie das
Angebot dazu anregt, an unserem Zertifikatsprogramm teilzunehmen
(Näheres auf Seite 38).
Durch das vom BMBF geförderte Programm ProfiLehrePlus haben
die Fortbildungszentren ihr Angebot erweitert, z.B. in Form von
Trainings für Tutor/-innen, zielgruppenspezifischen Veranstaltungen
sowie Lehrberatung und Coaching. Informationen zu allen Bereichen
unseres Angebotes erhalten Sie immer aktuell unter www.fbzhl.de.
Wir wünschen Ihnen interessante und anregende Seminarstunden!
Die Beauftragten für Hochschullehre
n
Prof. Dr. Gabriela Paule (Universität Bayreuth)
Dr. Ulrich Bauer (Universität Bamberg)
n
Prof. Dr. Jörg Stender (Leiter des FBZHL der Universität
Erlangen-Nürnberg)
n
Die Koordinatoren des FBZHL
n
Universität Bamberg: Uta Gärtner
Universität Bayreuth: PD Dr. Frank Meyer, Paul Dölle
nUniversität Erlangen-Nürnberg: Dr. Michael Cursio (Geschäftsführer), Dr. Uwe Fahr, Alessandra Kenner
n
2
3
UNIVERSITÄT BAMBERG:
HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM
SOMMERSEMESTER 2015
Weitere Details (zusätzliche Angebote, Veranstaltungsorte,
ausführliche Seminarbeschreibungen) erhalten Sie über
unser Internetangebot www.fbzhl.de.
Bei Interesse an spezifischen Angeboten wenden Sie
sich bitte an die Koordinatorin des FBZHL Uta Gärtner
(E-Mail: [email protected] oder per Telefon:
0951-863-1270).
Zielgruppenspezifische Seminare
für Fakultäten, Lehrstühle und weitere
Einrichtungen
Zusätzlich zu unserem offenen Seminarprogramm bieten wir für
Fakultäten, Lehrstühle und weitere Einrichtungen der Universität
Bamberg individuell konzipierte Seminare und Veranstaltungen
im Bereich der Hochschullehre an. So gab es in den letzten
Semestern z.B. fakultätsspezifische Fortbildungen für Lehrneulinge.
Wollen Sie sich – z. B. als Lehrstuhlteam – einmal intensiv mit
einem Thema auseinandersetzen? Sprechen Sie uns an – gerne
konzipieren wir nach Ihren Wünschen ein spezielles Angebot.
Programm für Professorinnen und
Professoren
Für Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und
Privatdozenten bieten wir unterschiedliche, individuelle CoachingFormate zu Themen rund um die universitäre Lehre an. In einem
vertraulichen Rahmen wird das jeweilige Anliegen mit einem
externen Coach bearbeitet. Inhaltlich kann das Angebot neben
didaktischem Coaching von der Lehrveranstaltungskonzeption
bis zur -durchführung (auf Wunsch mit Lehrhospitation) auch
die Bereiche Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Evaluation
sowie Beratung umfassen. Darüber hinaus wird es auch im
Sommersemester 2015 Kleingruppenworkshops für Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und Privatdozenten
geben.
4
Bei Interesse an diesem Angebot wenden Sie sich bitte an
die Koordinatorin des FBZHL. Sollten Sie bestimmte Themenoder Fortbildungswünsche haben, freuen wir uns über eine
Mitteilung von Ihnen. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere
Homepage sowie gesonderte Programmflyer.
Individuelle Lehrreflexionsgespräche
für Hochschullehrende
Sie haben konkrete auf die Hochschullehre bezogene Fragen,
die Sie gerne thematisieren und bearbeiten wollen oder
wünschen sich – ggf. auf Basis einer Lehrhospitation – eine
umfassende Rückmeldung zu Ihrer Lehrtätigkeit? Sie möchten
sich gerne hochschuldidaktisch weiterqualifizieren, sind aber
noch unsicher, welche Fortbildungsveranstaltung(en) für
Sie geeignet wäre(n)? Sprechen Sie uns an: Wir bieten Ihnen
die Möglichkeit zu individuellen Lehrreflexionsgesprächen –
gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Gesprächstermin.
Fortbildungen für Tutorinnen
und Tutoren
Tutorinnen und Tutoren übernehmen vielfältige Lehraufgaben
und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Lehrenden und
Studierenden. Um Tutorinnen und Tutoren bei ihren Aufgaben
zu unterstützen und ihnen den Wechsel vom Lernen zum
Lehren zu erleichtern, bieten wir Tutor/-innentrainings für
Präsenzveranstaltungen sowie VC-Trainings (in Kooperation
mit dem ITfL-Service) an. Um Peer-Feedback zu ermöglichen,
gibt es den Workshop „Peer-Hospitation für Tutor/-innen“.
Für folgende, allen Fachrichtungen offen stehende Tutor/innentrainings ist eine Anmeldung ab sofort per E-Mail
an [email protected] möglich. Bei Interesse bieten
wir weitere – gegebenenfalls auch für einzelne Lehrstühle
angepasste – Trainings an.
Bei inhaltlichen Fragen bezüglich der VC-Trainings wenden Sie
sich bitte an Cordula Schwiderski (itfl-service@uni-bamberg.
de). Für allgemeine Informationen und für Anfragen bezüglich
des Präsenztrainings wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen des FBZHL. Die Teilnahmezahl eines Trainings ist auf
12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
5
Vorbereitungsworkshop für Tutorinnen und
Tutoren der Erstsemestereinführungstage
Seminare der Grundstufe
Dr. Christiane Alberternst
Montag, 30. März 2015 (9 bis 17 Uhr)
Universität Bamberg, Kapuzinerstraße 22
Kompetent und lösungsorientiert beraten
(12 AE im Bereich E)
Leitung Termin Ort Tutor/-innentraining für Präsenzveranstaltungen
Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Donnerstag, 9. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
Universität Bamberg, Kapuzinerstraße 22
Leitung Termin Ort VC-Training für Tutorinnen und Tutoren –
Teil 1: Einrichtung und Vorbereitung des
VC-Kurses
Cordula Schwiderski
Freitag, 10. April 2015 (9 bis 12 Uhr)
Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21, RZ/01.03
Leitung Termin Ort AchtungFür den Besuch des „VC-Trainings für Tutorinnen und Tutoren –
Teil 1“ wird die Teilnahme am Training für Präsenzveranstaltungen
oder Erfahrung als Tutor/-in vorausgesetzt.
VC-Training für Tutorinnen und Tutoren –
Teil 2: Aktivitäten umsetzen – Methoden
anwenden
Leitung Termin Ort Cordula Schwiderski
Freitag, 10. April 2015 (13 bis 16 Uhr)
Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21, RZ/01.03
AchtungFür die Teilnahme am „VC-Training für Tutorinnen und Tutoren –
Teil 2“ wird der Besuch des „VC-Trainings für Tutorinnen und
Tutoren – Teil 1“ oder Erfahrungen mit dem Einrichten von
VC-Kursen erwartet.
Peer-Hospitation für Tutorinnen und Tutoren –
die eigene Veranstaltung durch konstruktives
Feedback verbessern
Uta Gärtner
Mittwoch, 29. April 2015 (16 bis 19.30 Uhr)
Universität Bamberg, Kapuzinerstraße 22
Leitung Termin Ort AchtungDie Voraussetzung für diesen Workshop ist eine Tätigkeit als
Tutor/-in im SS 2015 und die Bereitschaft zur Hospitation.
6
Leitung Dr. Anja Knippel
Termin Montag, 18. Mai 2015 (9 bis 17 Uhr)
Dienstag, 19. Mai 2015 (9 bis 12 Uhr)
nAktiv zuhören, Beratungsanliegen verstehen und
Inhalte
zusammenfassen
n Metakommunikation und Situationsmodell für Beratung
an der Hochschule
n Interventionen zur lösungsorientierten Beratung
Evaluation und Feedback – Rückmeldung
zur eigenen Lehre konstruktiv gestalten und
sinnvoll auswerten (8 + 2 AE im Bereich D)
Leitung Henrike Herbold
Termin Montag, 8. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Funktionen und Ziele von Evaluationen und Feedback
n Standardisierte Evaluationsmethoden versus qualitative
Feedbackverfahren
n Fragebogengestaltung und Ergebnisinterpretation
Achtung Bei diesem Seminar werden 8 AE für die Teilnahme an dem
eintägigen Seminar und 2 AE für eine individuelle Transferphase
vergeben!
Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
(12 AE im Bereich B)
Leitung Kathrin Oeder
Termin Donnerstag, 18. Juni 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 19. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Rollen- und Aufgabenverständnis in der Moderation und
Diskussionsleitung
n Visualisierung und Transparenz
n Prozesssteuerung und Ergebnissicherung
Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
(8 AE im Bereich D)
Leitung Dr. jur. Achim Zimmermann, Derya Aksoy
Termin Montag, 6. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
Inhalte nUrheberrecht
n Rechtstellung des Dozierenden in der Hochschullehre
n Haftung und Universität
7
Grundlagen des Prüfens – schriftliche
und mündliche Prüfungen
(12 AE im Bereich C)
Leitung Dr. Ralph Lessmeister
Termin Donnerstag, 10. September 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 11. September 2015 (9 bis 17 Uhr)
n Funktionen von Prüfungen
Inhalte
n Vorbereitung und Durchführung von schriftlichen und
mündlichen Prüfungen
n Prüfungsstrategien und Prüfungsstile
Online-Meetings/Teleteaching durchführen
(4 AE im Bereich B)
Leitung Cordula Schwiderski
Termin Donnerstag, 17. September 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Einführung in Web- und Videokonferenz-Technik
n Online-Meeting- und Teleteaching-Szenarien konzipieren
n Web- und Videokonferenzen vorbereiten und durchführen
Grundlagen der Hochschuldidaktik –
Planung einer Lehrveranstaltung
(12 AE im Bereich A)
Leitung Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Termin Montag, 21. September 2015 (10 bis 18 Uhr)
Dienstag, 22. September 2015 (9 bis 12 Uhr)
n Phasen einer Lehrveranstaltung
Inhalte
n Formulierung von Lernzielen
n Umgang mit schwierigen Situationen
Seminare
der Aufbaustufe
Methoden zur Steigerung der Textkompetenz
von Studierenden (8 AE im Bereich A)
Leitung Dr. Susanne Frölich-Steffen
Termin Donnerstag, 23. April 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Motivation im Umgang mit Texten fördern
n Unterrichtsmethoden, um die Erschließung und Strukturierung
von Texten anzuleiten
n Didaktische Impulse für die Erstellung von schriftlichen
Arbeiten
Das Portfolio als Reflexionsmedium
in der Lehre – analog und digital
(8 AE im Bereich A und 4 AE im Bereich B)
Leitung Andrea Bausch, Cordula Schwiderski
Termin Donnerstag, 7. Mai 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 8. Mai 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Portfolios und Lerntagebücher in Lehrveranstaltungen
einsetzen
n Studierende zum schriftlichen Reflektieren motivieren
n Elektronische Portfolios und Lernjournale erstellen
und bewerten
Grundlagen der Rhetorik in Vorlesung
und Seminar
(12 AE im Bereich B)
Leitung
Christine Schoierer
Termin Montag, 28. September 2015 (10 bis 17 Uhr)
Dienstag, 29. September 2015 (9 bis 13 Uhr)
n Stimme einsetzen: stimmig zu Inhalt, Raum und
Inhalte
Teilnehmer/-innen
n Präsentationen im Hörsaal und Seminarraum –
Einsatz von Flipchart und Beamer
n Mit Hörerbezug sprechen – was sollen die Hörer/-innen
mitnehmen?
8
9
Prüfungsangst (8 AE im Bereich C)
Leitung Dr. Jan-Hendrik Peters
Termin Freitag, 8. Mai 2015 (9.30 bis 17.30 Uhr)
Inhalte n Was ist und wie entsteht Prüfungsangst?
n Konsequenzen der Prüfungsangst (Leistungsbeeinträchtigung)
nAngstreduzierung durch Optimierung der Rahmenbedingungen
im Vorfeld der Prüfung
Sicheres Auftreten – mit Lampenfieber
(8 AE im Bereich B)
Leitung Ila Stuckenberg
Termin Freitag, 22. Mai 2015 (9.30 bis 17.30 Uhr)
Inhalte n Stimm-, Atem- und Entspannungsübungen
n Arbeit an Glaubenssätzen
n Souveräner mit Körpersprache
Kollegiale Beratung in systemischer Sicht
(8 AE im Bereich E)
Leitung Evelyne Keller
Termin Freitag, 12. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Das Prinzip der Stärken- und Lösungsorientierung
n Systemische Fragen für Beratungsgespräche
n Erfolgskriterien guter Beratungen
Speed-Reading in der Hochschullehre (8 AE im Bereich A)
Leitung Julia Hayn
Termin Montag, 15. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Zusammenhang Gehirn-Auge
n Steigerung der Lesegeschwindigkeit durch
Speed-Reading-Techniken
n Effektives und langfristiges Abspeichern der Inhalte
Andere führen: Gut mit Studierenden, Mitarbeiter/
-innen und Vorgesetzten zusammenarbeiten
(12 AE im Bereich D)
Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe
Termin Montag, 22. Juni 2015 (16 bis 19 Uhr)
Dienstag, 23. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Die Führungspersönlichkeit an der Universität: eine neue
Herausforderung
n Studierende und Mitarbeiter/-innen anleiten, fördern
und motivieren
n Führung von unten: gegenüber Vorgesetzten angemessen
agieren und reagieren
10
Zeit- und Selbstmanagement in
der Hochschullehre
(12 AE im Bereich D)
Leitung Dr. Christiane Alberternst
Termin Donnerstag, 2. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 3. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n persönliches Zeitmanagement: Ziele und Pläne
n mehr Effizienz bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
n zielführendes und zeitsparendes Gesprächsmanagement
Referateseminare lernförderlich und
motivierend gestalten
(8 AE im Bereich A)
Leitung
Angelika Thielsch
Termin Montag, 13. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Referate als lernförderliche Seminarmethode
n Chancen und Risiken von Varianten des Referats
n Betreuung Studierender in der Vorbereitung und Durchführung
von Referaten
Modulkonzeptionen und Ausgestaltung von
Modulhandbüchern
(12 AE im Bereich D)
Leitung Wolfgang Thomas, Henrike Herbold
Termin Montag, 20. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Dienstag, 21. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Erstellung und Änderung von Modulbeschreibungen
n Anforderungen an Organisation, technische Umsetzung und
Kommunikation
n Ausgestaltung der Kompetenzorientierung
Prüfungen in modularisierten Studiengängen
(12 AE im Bereich C)
Leitung Wolfgang Thomas
Termin Montag, 27. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Dienstag, 28. Juli 2015 (9 bis 12 Uhr)
Inhalte n Rechtliche Rahmenbedingungen und prüfungsrechtliche
Vorgaben in Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern
n Optimierungsmöglichkeiten bei der Durchführung
eigener Prüfungen
n Formale Aspekte kompetenzorientierten Prüfens
11
UNIVERSITÄT BAYREUTH:
HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM
SOMMERSEMESTER 2015
Teaching Abroad: Intercultural Know-How and
Classroom English Skills
(6 AE im Bereich A und 6 AE im Bereich B)
Ein Seminar für Lehrende der Universität Bamberg, die eine
Gastdozentur im Ausland planen
Dr. Darren Paul Foster
Leitung
Termin Donnerstag, 30. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 31. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Ability to recognize and adapt to different communication styles
n Understanding of variation in norms of learning and teaching
in higher education
n Ability to hold structured, memorable and comprehensible
lectures in English
nAwareness of idiomatic language and strategies for classroom
discussion
Weitere Informationen unter
https://www.fbzhl.de/Teaching-Abroad.461.0.html
AchtungDieses Seminar kann nur von Mitarbeiter/-innen der Universität
Bamberg gebucht werden! Die Anmeldung erfolgt per
E-Mail an [email protected].
Besuchen Sie den Internetauftritt des FBZHL an der
Universität Bayreuth. Unter www.fbzhl.de erhalten
Sie weiterführende und aktualisierte Informationen zu
den hier dargestellten Beratungs- und Seminarangeboten.
Für Rückfragen steht Ihnen PD Dr. Frank Meyer gerne
telefonisch unter 0921-55-4637 oder elektronisch unter
[email protected] zur Verfügung.
Innovationen für die Lehre
Wollen Sie Ihre Lehrveranstaltungen im Sommersemester aktiver
gestalten? Wir geben Ihnen einen Überblick über innovative
Lehrmethoden und wie Sie diese in Ihrem Fachbereich einsetzen
können. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Einführung
dieser Lehrformen! Für diesbezügliche Aktivitäten werden
Bescheinigungen mit AE ausgestellt. Eine kurze E-Mail oder ein
Anruf genügt! Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Telefon: 0921-55-4649
E-Mail: [email protected]
Coaching für die Lehre
(für alle Lehrenden)
Auf Wunsch besuchen ausgewählte Trainer/innen oder wir Sie
in Ihrer Lehrveranstaltung und coachen Sie in einem weiteren
Prozess. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, Sie in Ihrer
Lehrveranstaltung für eine vertiefende Analyse auf Video aufzunehmen. Für diesbezügliche Aktivitäten werden Bescheinigungen mit AE ausgestellt. Dieses Angebot ist kostenlos. Sprechen
Sie uns an!
Paul Dölle
Telefon: 0921-55-4650
E-Mail: [email protected]
12
13
Vertiefungsstufe
Sie haben die Möglichkeit über das FBZHL der Universität
Bayreuth in Kooperation mit unseren Partneruniversitäten in
Erlangen-Nürnberg und Bamberg ein Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten zu erlangen. Näheres zu der damit verbundenen und zu
durchlaufenden Vertiefungsstufe finden Sie auf den Seiten 34–38.
Wir bieten fachspezifische Seminare für Fakultäten, Fachbereiche oder Lehrstühle an. Haben Sie bereits ein Thema?
Oder eine Richtung, worum es gehen soll? Im persönlichen
Gespräch arbeiten wir die Fragestellung heraus, planen mit Ihnen
die Durchführung eines Fachseminars und suchen passende
Trainer/innen. Dieses Angebot ist kostenlos. Es sollten 8–12
Personen am Seminar teilnehmen. Für diesbezügliche Aktivitäten
werden Bescheinigungen mit AE ausgestellt. Sprechen Sie uns an!
Sie können uns auch direkt kontaktieren unter 0921-55-4637!
Jeder
Profi hat einen Coach: Coaching
für Professorinnen und Professoren
Als Professorin, Professor, Privatdozentin oder Privatdozent
haben Sie die Möglichkeit, sich individuell zu Ihrer Lehre
beraten zu lassen. Dies ermöglichen wir in Verbindung mit einer
Hospitation Ihrer Lehrveranstaltung durch didaktisch geschulte
Lehrtrainer/innen.
Für diesbezügliche Aktivitäten werden Bescheinigungen mit
AE ausgestellt. Sprechen Sie uns an!
PD Dr. Frank Meyer
Telefon: 0921-55-4637
E-Mail: [email protected]
Seminare nur für Professorinnen und
Professoren
Wir bieten für Professorinnen, Professoren, Privatdozentinnen
und Privatdozenten im Sommersemester mehrere Seminare an.
Wir binden Sie in die Themen- und Terminauswahl mit ein und
versenden entsprechende Informationen sowie Einladungen
per E-Mail.
PD Dr. Frank Meyer
Telefon: 0921-55-4637
E-Mail: [email protected]
Fachspezifische Angebote
Paul Dölle
Telefon: 0921-55-4650
E-Mail: [email protected]
Trainings
für Tutorinnen und Tutoren
Für Studierende, die Tutorien halten sollen, kann der Wechsel
vom Lernen zum Lehren eine große Herausforderung sein.
Um diese zu bewältigen, bietet das FBZHL Qualifizierungskurse
an, die eine hochschuldidaktische Grundkompetenz ermöglichen.
Die Teilnahme ist für studentische Tutorinnen und Tutoren kostenlos. Bei Interesse führen wir weitere – unter Umständen auch
für einzelne Lehrstühle angepasste – Trainings durch. Sprechen
Sie uns an! Auf www.fbzhl.de f Uni Bayreuth f Seminare
f Tutorentrainings erfahren Sie, wie sich Tutoren anmelden
können und wie viele Plätze pro Termin noch frei sind.
Paul Dölle
Telefon: 0921-55-4650
E-Mail: [email protected]
Trainings für Tutorinnen und Tutoren:
Allgemeine Lehrkompetenz
Termine
27. März oder 13. April 2015 (jeweils 9 bis 17 Uhr)
Trainings für Tutorinnen und Tutoren:
Visualisieren und präsentieren
Termin 17. April 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Techniken zur Visualisierung von Inhalten
n Medien: Flipchart, Pinnwand, Overhead-Folien, Tafel und
PowerPoint
n Lern-freundlich präsentieren und erklären mit Medien
Trainings für Tutorinnen und Tutoren: E-Learning
14
Termin
20. April 2015 (14 bis 17 Uhr)
15
Seminare
der Grundstufe
Diskussionen in Lehrveranstaltungen moderieren
und Gespräche aktiv leiten
(12 AE im Bereich B)
Leitung Prof. Dr. Georg Stippler
Termin Montag, 27. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
Montag, 15. Juni 2015 (14 bis 18 Uhr)
Inhalte n Kommunikation der Moderation und Gesprächsleitung
n Strategien der aktiven Gesprächsleitung
n Fragen, Fragetechniken und Moderationsmethoden
Hinweis Bitte Seminartermine beachten!
Kompetenzorientiert prüfen
(12 AE im Bereich C)
Leitung Prof. Dr. Stefan Vörtler
Termin Donnerstag, 21. Mai 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 22. Mai 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Klärung des Kompetenz-Begriffes
n Prüfungen als valide Kompetenzmessungen
n Beziehung zwischen Lernzielen, Ermöglichung von
Lernaktivitäten und Prüfung
Grundlagen von Feedback und Evaluation
(12 AE im Bereich D)
Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe
Termin Montag, 8. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
Dienstag, 9. Juni 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Planung und Vorbereitung: Feedback geben und nehmen
n Durchführung von Feedback zu Beginn, im Verlauf und
am Ende des Semesters
n Auswertung und Umsetzung des Feedback
Einführung in die lösungsorientierte-systemische
Beratung (12 AE im Bereich E)
Leitung Gabriele Lenker-Behnke
Termin Montag, 20. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
Dienstag, 21. Juli 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Elemente der lösungsorientierten BeraterInnenhaltung und
Gesprächsführung
n lösungsorientierten Beratungsprozesse gestalten und
durchführen
n Arbeit an eigenen Praxisbeispielen
16
17
Wie kann ich Lehre gut konzipieren? Aktivierend –
kompetenzorientiert – individualisiert
Lehrtechniken für große Gruppen
(8 AE im Bereich A)
Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe
Termin Montag, 4. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Die Psychologie großer Gruppen
n Aktivierungsmethoden und offene Lehrformen als Ergänzung
zum Frontalunterricht in großen Gruppen
n Tipps für die Lehre in großen Gruppen
(12 AE + opt. AE im Bereich A)
Leitung
PD Dr. Frank Meyer, Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Termin Donnerstag, 23. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 24. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungen konzipieren
n Bestimmung von Lehr-/Lernaktivitäten gemäß der
angestrebten Kompetenzprofile
n Eine optionale Kombination des Seminars mit kollegialer
Hospitation, individuelles Coaching und halbtägiges
Follow-up Seminar (Termine nach Vereinbarung)
ermöglicht eine begleitete Umsetzung von individualisierten
Lehr-/Lernsettings
Seminare der Aufbaustufe
Leitung
Prof. Dr. Georg Stippler, Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Termin Montag, 20. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
Montag, 15. Juni 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Peer-Instruction (PI) und Just-in-Time Teaching (JiTT)
vorbereiten und durchführen
n Lese- und Verständnisaufgaben entwickeln und bewerten
n Techniken zur Ermittlung von Wissensständen und
zur Bearbeitung von Fehlvorstellungen
Hinweis Bitte Seminartermine beachten!
Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre
(4 AE im Bereich D)
Leitung Derya Aksoy
Termin Donnerstag, 23. April 2015 (15 bis 19 Uhr))
Inhalte n Rechtliche Grundlagen des Urheberrechts
n Auslegung von urheberrechtlichen Vorschriften
n Schutzbereich des Urheberrechts
18
Mut zur Stimme (12 AE im Bereich B)
Leitung
Ila Stuckenberg
Termin Donnerstag, 7. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
Freitag, 8. Mai 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich
n Vortragen üben
n Individuelles Stimmcoaching
Just-in-Time Teaching: Wissensstände bei
Studierenden einschätzen und die Lehre darauf
anpassen (12 AE im Bereich A)
Spontaneität in der Lehre (12 AE im Bereich B)
Leitung Ingrid Gündisch
Termin Montag, 11. Mai 2015 (16 bis 19 Uhr)
Dienstag, 12. Mai 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Theorie und Praxis zu Spontaneität, Improvisation,
Schlagfertigkeit
n Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
n Training für ein lustvolles „Leben im Augenblick“
Teaching in English (12 AE im Bereich B)
Leitung Ph.D. Teresa Catarella
Termin Montag, 18. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
Dienstag, 19. Mai 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n self-assessment and diagnostic
n essential language competencies; analysis of common errors
n cultural diversity and teaching in the international classroom
Studierende für Forschung begeistern –
forschungsorientiert lehren!
(8 AE im Bereich A)
Leitung
Susanne Wimmelmann
Termin Freitag, 12. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Verbindung von Lehre und Forschung
n Studierende am Forschungsprozess teilhaben lassen
n forschungsorientiert Lehren als neue Herausforderung
19
Arbeit in und mit heterogenen Studierendengruppen – Vielfalt als (Lern-)Chance nutzen
Labordidaktik für naturwissenschaftliche Praktika (12 AE im Bereich A)
(8 AE im Bereich A)
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Bruchmüller
Termin Donnerstag, 25. Juni 2015 (14 bis 19 Uhr)
Freitag, 26. Juni 2015 (9 bis 15 Uhr)
Inhalte n Reflexion der eigenen Laborversuche aus der Sicht
der Didaktik
n Sammeln von Problem-Lösungs-Vorschlägen
n Überarbeiten der Praktika und Versuchsanleitungen
Leitung Marion Degenhardt
Termin Montag, 15. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n lernrelevante Diversitätsmerkmale Studierender
n Diversitätsmerkmale auf eigene Lehre beziehen und
Konsequenzen bewerten
nMethoden zur Förderung erfolgreichen Lernens in heterogenen
Studierendengruppen
Präsentationssoftware in der Lehre effizient
einsetzen (8+4 AE im Bereich B)
Leitung
Paul Dölle
Termin Donnerstag, 19. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Donnerstag, 16. Juli 2015 (13 bis 17 Uhr)
Inhalte n Einführung in zielorientierte, lernerorientierte Folien
nAnleitung zum strukturierten, effizienten Erstellen von
(z.B.) PowerPoint-Folien
n Ausprobieren und Üben digitale Medien souverän
zu präsentieren
Hinweis Termin am 16. Juli 2015 optional!
Referate, Seminar- und Hausarbeiten rechtlich
sicher und effizient bewerten
(4 AE im Bereich C)
Leitung Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Termin Montag, 22. Juni 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Grundlagen des Prüfungsrechts
n Erarbeitung von Bewertungskriterien
n Gestaltung von Bewertungstransparenz
Wissenschafts- u. Hochschulrecht:
Die Rechte und Pflichten für mich als Lehrende/n
(4 AE im Bereich D)
Leitung Dr. Ekkehard Beck
Termin Dienstag, 23. Juni 2015 (9 bis 13 Uhr)
Inhalte n Freiheit der Lehre und Ausbildungsauftrag der Hochschule
n Lehrbetrieb, Wissenschaftsdidaktik und Evaluation
n Studierfreiheit und aktive Teilnahme am wissenschaftlichen
Diskurs
20
Psychische Erkrankungen bei Studierenden –
wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?
(8 AE im Bereich E)
Leitung Barbara Grüninger-Frost, Kai Uffmann
Termin Donnerstag, 2. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
n Datenlage zu Studierenden mit psychischen
Inhalte
Beeinträchtigungen
n Fachliche Hintergründe zu den häufigsten psychischen
Erkrankungen wie Depression, Ängste, Essstörungen,
Sucht
nAuswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Studium
sowie individuelle und institutionelle Ausgleichsmöglichkeiten
Prüfungsrecht (8 AE im Bereich C)
Leitung
Dr. Achim Zimmermann
Termin Dienstag, 7. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts
n Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen
n Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter
rechtlichen Aspekten
Argumentationstraining (12 AE im Bereich B)
Leitung
Susanne Wimmelmann
Termin Donnerstag, 9. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 10. Juli 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Rhetorische Grundlagen über Struktur einer Argumentation,
Fundorte für gute Argumente (Topoi) und Kategorien
von Argumenten
nThesen begründen und Schlussfolgerungen aus
Argumentationsketten entwickeln
nBehauptungen, Meinungen und Aufforderungen –
auf mein Ziel bezogen – begründen
21
Wissenschafts- u. Hochschulrecht: Schwerpunkt Berufungsverfahren und -verhandlung
(4 AE im Bereich D)
Leitung Termin
Inhalte Dr. Ekkehard Beck
Dienstag, 21. Juli 2015 (9 bis 13 Uhr)
nÜberblick über die Rechtsgrundlagen
(Grundgesetz, Bayer.HochSchG, BayHochSchPersG)
nAblauf des Berufungsverfahrens
(von der Ausschreibung bis zum Ruf )
nDie Berufungsverhandlung
(Ausstattung der Professur, Gehalt, Zielvereinbarung)
Andere Führen – konstruktiv mit Mitarbeitern,
Studierenden und Vorgesetzten zusammenarbeiten
(12 AE im Bereich D)
Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe
Termin Montag, 27. Juli 2015 (14 bis 19 Uhr)
Dienstag, 28. Juli 2015 (9 bis 15 Uhr)
Inhalte n Die Führungspersönlichkeit an der Universität:
eine neue Herausforderung
n Studierende und MitarbeiterInnen anleiten, fördern und
motivieren
n Führung von unten: gegenüber Vorgesetzten angemessen
agieren und reagieren
Inhalte sammeln, strukturieren und visualisieren –
Einführung in die Methode „MindMap“
(4 AE im Bereich B)
Leitung Paul Dölle
Termin Donnerstag, 24. September 2015 (9.30 bis 13.30 Uhr)
Inhalte n Einführung in die Methode Mindmap in der Lehre
n Didaktische Möglichkeiten zur Visualisierung von Inhalten
n Technische Möglichkeiten mit den Medien OHP, PPT,
MindManager, FlipChart, Metaplanwand
Abschlussarbeiten Studierender betreuen –
mit gutem Plan effektiv zum Ergebnis kommen
(12 AE im Bereich E)
Leitung Dr. Stephan Schuh
Termin Donnerstag, 24. September 2015 (17 bis 20 Uhr)
Freitag, 25. September 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Rollenverständnis in der Betreuung
n Projektmanagement für Abschlussarbeiten
n Definition von Aufgaben und Zielen
n Betreuung und Bewertung der Arbeit
22
UNIVERSITÄT BAYREUTH:
SEMINARE DER STABSABTEILUNG CHANCENGLEICHHEIT IM
SOMMERSEMESTER 2015
Das FBZHL der Universität Bayreuth führt Seminare
in Kooperation mit der Stabsabteilung Chancengleichheit
der Universität Bayreuth durch.
Hinweise zum Seminarangebot
Die Seminare „Arbeitsstil – Beziehungsstil – Persönlichkeit:
Das Persönlichkeitsmodell des Enneagramms“ und „Ausbrennen?
Nein, danke! – Burnout-Prävention für Lehrende und Führungskräfte“ richten sich sowohl an Wissenschaftlerinnen als auch
an Wissenschaftler.
Das Seminar „Karriereentwicklung durch Forschungsförderung –
Seminar und Coaching“ richtet sich nur an Wissenschaftlerinnen
und wird im Rahmen des UBT Mentoring Start durchgeführt.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF)
kofinanziert.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Stabsabteilung
Chancengleichheit unter
Telefon: 0921-55-2218
E-Mail: [email protected]
gerne zur Verfügung.
23
Seminare der Aufbaustufe
UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG:
HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM
SOMMERSEMESTER 2015
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung –
Seminar und Coaching (8+1 AE im Bereich D)
Unter www.fbzhl.de finden Sie weitere Informationen
zu unserem Angebot und Seminarprogramm.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Koordinatoren
Dr. Michael Cursio, Dr. Uwe Fahr und Alessandra Kenner
unter [email protected] gerne zur Verfügung.
Leitung Dr. Beate Scholz
Termin Dienstag, 21. April 2015 (10 bis 17 Uhr)
Mittwoch, 22. April 2015 (10 bis 17 Uhr)
n Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
Inhalte
n Umgang mit Programmprosa und Begutachtungsperspektiven n Individuelles Coaching am 2. Seminartag
Ausbrennen? Nein, danke! – Burnout-Prävention
für Lehrende und Führungskräfte (8 AE im Bereich E)
Leitung Markus Väth
Termin Donnerstag, 21. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Burnout: Definition, Hintergrund, Symptome, Stand der
Inhalte
Debatte
n Selbstreflexion und Selbsttest: Wie gefährdet bin ich? n Ansprache (und Führung) von gefährdeten Beschäftigten/
Kolleginnen und Kollegen/Studierenden
Seminar in Kooperation mit der Stabsabteilung Chancengleichheit
und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Arbeitsstil – Beziehungsstil – Persönlichkeit:
Das Persönlichkeitsmodell des Enneagramms
(12 AE im Bereich D)
Leitung Brigitte Häusler
Termin Donnerstag, 25. Juni 2015 (14 bis 18 Uhr)
Freitag, 26. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Verschiedene Persönlichkeitstypen anhand des
Enneagramm-Modells kennen lernen
n Reflexion über meinen Typ und meine Lehre
n Dynamik zwischen Lehrenden und Lernenden besser verstehen
und gestalten
Fakultätsspezifische Seminare
Sie haben in unserem offenen Programm nicht gefunden, was
Sie suchen? Z.B. mündlich Prüfen in der Medizin oder Arbeiten
mit der Tafel in technischen Fächern? Gerne konzipieren und
organisieren wir gemeinsam mit Ihnen individuell zugeschnittene
fachspezifische Schulungen oder weitere hochschuldidaktische
Angebote für Ihren Lehrstuhl oder Ihre Fakultät. Bei Interesse
beraten wir Sie gerne.
Dr. Dirk Jahn
E-Mail: [email protected], Telefon: 0911-65078-64803
Dr. Christa Baldioli
E-Mail: [email protected], Telefon: 0911-65078-64804
Coaching und Hospitation
Professorinnen und Professoren, Habilitierende sowie Lehrende
mit dem „Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
– Aufbaustufe“ haben die Möglichkeit, sich individuell zu ihrer Lehre
beraten zu lassen. Vereinbaren Sie per E-Mail einen persönlichen
Termin mit
Dr. Uwe Fahr, E-Mail: [email protected]
Qualifizierungsmaßnahmen für
studentische Tutorinnen und Tutoren
In den Didaktik-Workshops für Tutorinnen und Tutoren lernen
die Studierenden didaktische Grundlagen, Methoden und das
Präsentieren von Inhalten. Gerne passen wir das Training auch
für Ihren Lehrstuhl nach Bedarf an. Weitere Informationen
erhalten Sie bei
Alessandra Kenner E-Mail: [email protected]
Telefon: 0911-65078-64801
25
Infothek Lehre – der Blog
des FBZHL der FAU
Anregungen für Ihre Lehre, Buchrezensionen und hochschuldidaktische Leitfäden finden Sie unter www.blog.fbzhl.de –
der „Infothek Lehre“, dem Blog des FBZHL der FAU.
Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:
Martina Schradi
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0911-65078-64805
Seminare
der Grundstufe
Blended Learning: Beratung in der Hochschullehre
(20 AE im Bereich E)
Leitung
Dr. Christa Baldioli, Dr. Uwe Fahr
Termin Donnerstag, 16. April 2015 (16 bis 17.30 Uhr),
anschließend Online-Phase mit freier Zeiteinteilung,
Mittwoch, 10. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr) und
Montag, 7. September 2015 (16 bis 19.30 Uhr)
Inhalte n Beratung Studierender
n Gesprächsführung und Aufbau eines Beratungsgesprächs
n Studierende fördern
E-Learning: Einführung in StudOn –
Nutzung der Lernplattform für meine Lehre
(6 AE im Bereich A)
Leitung Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben
Termin Freitag, 24. April 2015 (13 bis 17 Uhr)
n Kurse/Bereiche in StudOn einrichten und strukturieren
Inhalte
n Bereitstellung von Lernmaterialien und
Kommunikationsmöglichkeiten
n Übungsmöglichkeiten und Verwalten von Hausaufgaben
Grundlagen der Hochschuldidaktik
für Lehranfänger (12 AE im Bereich A)
Kompetenzorientiert prüfen (12 AE im Bereich C)
Leitung
Dr. Monika Reemtsma-Theis
Termin Mittwoch, 17. Juni 2015 (16 bis 19 Uhr)
Donnerstag, 18. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Kompetenzorientiert lehren und prüfen – was bedeutet das?
Inhalte
n Kompetenzarten und Kompetenzniveaus
n Was und wie soll geprüft bzw. beurteilt werden?
E-Learning: Neue Medien in der Hochschullehre
(8 AE im Bereich A)
Leitung
Esther Paulmann
Termin Freitag, 19. Juni 2015 (10 bis 17 Uhr)
n Was ist E-Learning? Begriffsbestimmung und verschiedene
Inhalte
Lehr-/Lernszenarien
n Kombination von virtueller und Präsenzlehre
n Akspekte der Erstellung, Durchführung und Betreuung
virtueller Kurse
Evaluation und Feedback (8 AE im Bereich D)
Leitung
Dr. Roman Soucek
Termin Freitag, 19. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Evaluation und Evaluationskriterien
Inhalte
n Methoden der Evaluation (schriftlich, mündlich, visualisiert)
n Gestaltung von schriftlichen Fragebögen
n Geben und Nehmen von Feedback
Rhetorik I – Sicher reden (12 AE im Bereich B)
Leitung
Dr. Christiane Alberternst
Termin Donnerstag, 25. Juni 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 26. Juni 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Struktur einer Rede / eines Vortrags
n Positive Körpersprache
n Aktivierung des Publikums
Leitung
Alessandra Kenner
Termin Freitag, 8. Mai 2015 (14 bis 18 Uhr)
Samstag, 9. Mai 2015 (10 bis 17 Uhr)
Inhalte n Unterricht planen und analysieren
n Methodeneinsatz in der Lehre
n Schwierige Situationen in der Lehre meistern
26
27
Seminare der Aufbaustufe
Schreiben in die Lehre integrieren
(12 AE im Bereich A)
Leitung
Dzifa Vode
Termin Mittwoch, 29. April 2015 (16 bis 19 Uhr)
Donnerstag, 30. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Schreibanlässe schaffen
Inhalte
n Text-Feedback geben und Peer-Feedback initiieren
n Sprache und Stil in den Wissenschaften
Hausarbeiten in der Lehre gut einsetzen und
effizient korrigieren (8 + 2 AE im Bereich C)
Leitung
Dr. Susanne Frölich-Steffen
Termin Freitag, 24. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Hausarbeiten sinnvoll in der Lehre einsetzen
Inhalte
n Die Korrektur von Hausarbeiten beschleunigen
n Eine faire Korrektur vornehmen und gutes Feedback geben
Projektmanagement (je 8 AE im Bereich D und E)
Leitung
Dr. Michael Jäger
Termin Montag, 27. April 2015 (10 bis 18 Uhr)
Montag, 15. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
nProjektplanung
Inhalte
n Ressourcen- und Zeitplanung
n Konfliktlösung in Projekten
E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene –
mehr als nur Dateiablage (Online-Kurs!)
(12 AE im Bereich A)
Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben
Leitung
TerminDienstag, 28. April bis Dienstag, 12. Mai 2015
bei ca. 4 Stunden pro Woche und freier Zeiteinteilung
Inhalte n Einsatz neuer Medien in der Lehre
n Nutzung von „fortgeschrittenen“ Objekten in StudOn
(Blog, Portfolio, Wiki usw.)
n Kombination von virtueller und Präsenzlehre
Lehr- und Karrierecoaching
(max. 20 AE im Bereich D)
Leitung
Dr. Christa Baldioli, Dr. Uwe Fahr
TerminDienstag, 28. April 2015 (13 bis 18 Uhr)
Donnerstag, 23. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Kollegiale Beratung und Coaching nach Vereinbarung
n Reflexion der eigenen Lehre
Inhalte
n Erkennen der eigenen Persönlichkeit
n Coaching und kollegiale Beratung
28
Souveränität und Gelassenheit (12 AE im Bereich B)
Leitung
Ingrid Gündisch
Termin Montag, 4. Mai 2015 (16 bis 19 Uhr)
Dienstag, 5. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
Inhalte n Innere Ruhe und Kraft
n Kompetentes und selbstsicheres Auftreten in der Lehre
n Resilienz und Frustrationstoleranz
Minievaluationen – mit Studierenden konstruktiv
ins Gespräch kommen (8 AE im Bereich D)
Leitung
Dr. Christa Baldioli, PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt
Termin Freitag, 8. Mai 2015 (10 bis 14.30 Uhr)
Freitag, 19. Juni 2015 (10 bis 13 Uhr)
n Formative Evaluationen während des laufenden Semesters
Inhalte
n Minievaluationen entwerfen und durchführen
n Gemeinsame Auswertung der Ergebnisse
E-Learning: Tests und Assessments mit StudOn
(E-Prüfungen) (4 AE im Bereich C)
Leitung
Marion Meyerolbersleben, Stefanie Zepf
Termin Freitag, 8. Mai 2015 (13 bis 17 Uhr)
n Einführung in das Test-System von ILIAS
Inhalte
n Tests zusammenstellen und Ergebnisse auswerten
n Darstellungs- und Bearbeitungsvarianten
Souverän Präsentieren – Intensivkurs
(8 AE im Bereich B)
Leitung
Paul Dölle
Termin Montag, 11. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Grundlagen souveränes Präsentieren
Inhalte
n Präsentieren vorbereiteter Präsentationen
n Feedback und Verbesserungsvorschläge erhalten
29
Gedächtnistraining in der Lehre: wie Sie und Ihre
Studierenden ihr Gehirn optimal nutzen
(8 AE im Bereich A)
Leitung
Julia Hayn
Termin Montag, 18. Mai 2015 (9 bis 17 Uhr)
Inhalte n Gehirn: kurzer Einblick in die Arbeitsweise
n Lerntypen: warum ist die Kenntnis darüber für die Lehre
so wichtig?
n Mnemotechniken: Zahlen, Daten, Fakten merken
Umgang mit Konflikten – Konflikte im Ursprung
erkennen und bereinigen (12 AE im Bereich E)
Leitung
Dr. Stephan Schuh
Termin Dienstag, 19. Mai 2015 (17 bis 20 Uhr)
Mittwoch, 20. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Analyse Konfliktsituationen und -arten
Inhalte
n Konfliktdiagnose und Konfliktbewältigung
n Umgang mit schwierigen Lehrsituationen
Schlagfertig im Seminar und Hörsaal
(12 AE im Bereich B)
Leitung
Prof. Dr. Georg Stippler
Termin Donnerstag, 11. Juni (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 12. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Aktives Zuhören
Inhalte
n Schlagfertigkeitstechniken und Fragetechniken
n Reaktion auf Angriffe
E-Learning: Evaluationen und Umfragen mit StudOn
(4 AE im Bereich D)
Leitung
Marion Meyerolbersleben
Termin Freitag, 26. Juni 2015 (13 bis 17 Uhr)
n Einführung in das Umfrage-System
Inhalte
n Umfragen zusammenstellen
n Auswerten und Weiterverarbeiten von Umfrageergebnissen
Classroom Presenting in English
(16 AE im Bereich B)
Leitung
Dr. Darren Paul Foster
Termin Dienstag, 26. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
Mittwoch, 27. Mai 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Open and close a presentation in English
Inhalte
n Signal structure to give audience a sense of direction
n Explain English visual aids effectively
E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene –
mehr als nur Dateiablage (Online-Kurs!)
(12 AE im Bereich A)
Leitung
Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben
Termin Dienstag, 9. Juni bis Dienstag, 23. Juni 2015,
bei ca. 4 Stunden pro Woche und freier Zeiteinteilung
n Einsatz neuer Medien in der Lehre
Inhalte
n Nutzung von „fortgeschrittenen“ Objekten in StudOn
(Blog, Portfolio, Wiki usw.)
nKombination von virtueller und Präsenzlehre
30
Prüfungsrecht an Hochschulen (8 AE im Bereich C)
Leitung
Sybille Eberhardt
Termin Montag, 29. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
nRechtsgrundlagen im Prüfungsrecht
Inhalte
n PrüferInnen bzw. Prüfling – Rechte und Pflichten
n Bewertungsverfahren und Begründungspflichten
Umgang mit Stofffülle und Zeitmangel –
Didaktische Reduktion und Zeitmanagement
in der Lehre (8 AE im Bereich A)
Leitung
Lisa David
Termin Dienstag, 30. Juni 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende/r
Inhalte
n Strategien und Methoden zur didaktischen Reduktion
n Umgang mit Zeiträubern
Vortrag: „Eine Hochschule für Alle“ –
beeinträchtigt studieren (3 AE im Bereich E)
Leitung
Dr. Anja Gottburgsen, Dr. Jürgen Gündel
Termin Mittwoch, 1. Juli 2015 (15 bis 17 Uhr)
Inhalte n Zahlen, Daten und Fakten zur Zielgruppe
n Gesetzliche Rahmenbedingungen und Nachteilausgleiche
n Barrierefreies Lernen: Perspektiven und Maßnahmen
n Instrumente, Methoden und Tipps für die Praxis
inklusiver Lehre
31
Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
(je 6 AE im Bereich C und D)
Leitung
Dr. Achim Zimmermann, Derya Aksoy
Termin Donnerstag, 2. Juli 2015 (16 bis 19 Uhr)
Freitag, 3. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Rechtstellung des Dozenten in der Hochschullehre
Inhalte
n Freiheit der Lehre und Forschung
n Rechte und Pflichten der Studierenden
Mündliche Prüfungen (12 AE im Bereich C)
Leitung
Dr. Barbara Burger
Termin Freitag, 3. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
Dienstag, 15. September 2015 (14 bis 18 Uhr)
n Formen mündlicher Prüfungen
Inhalte
nPrüferverhalten
n Umgang mit Blockaden
E-Learning: Erstellen von Online-Lernmaterialien
mit StudOn (Autorenschulung)
(4 AE im Bereich A)
Leitung
Marion Meyerolbersleben
Termin Freitag, 3. Juli 2015 (13 bis 17 Uhr)
n Didaktische Grundlagen der Gestaltung von Lernmodulen
Inhalte
n Einführung in das integrierte Autorentool von StudOn (ILIAS)
n Einbinden von Multimedia-Objekten
Konstruktive Gesprächsführungstechniken
(8 AE im Bereich E)
Leitung
Dr. Heinke Deloch
Termin Freitag, 17. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
Inhalte n Hilfe zur Selbsthilfe für Studierende
nGesprächsführungstechniken
n Reflexion eigenen Gesprächsverhaltens
Stimmtraining – gut „gestimmt“ –
wirkungsvoll lehren (12 AE im Bereich B)
Leitung
Silke Herbst
Termin Dienstag, 15. September 2015 (16 bis 19 Uhr)
Mittwoch, 16. September 2015 (10 bis 18 Uhr)
n Einblick in das Funktionsfeld Stimme gewinnen
Inhalte
nKörperspannung, Atemtechnik, Artikulation und Stimme
n Die individuell günstige Stimmlage finden
32
33
UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH
UND ERLANGEN-NÜRNBERG:
VERTIEFUNGSSTUFE
1. Angebot
Die Fortbildungszentren Hochschullehre der Universitäten
Erlangen-Nürnberg, Bamberg und Bayreuth bieten im SS 2015
und WS 2015/16 den Lehrenden ihrer Universitäten an, ein
Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten zu erlangen. Dieses Angebot
einer Vertiefungsstufe über zusätzliche 80 AE ergänzt die Grundund Aufbaustufe.
Im Rahmen der Vertiefungsstufe können Sie in zwei Semestern
Ihre bisherige hochschuldidaktische Ausbildung ergänzen, indem
Sie Ihre bereits erworbenen hochschuldidaktischen Kenntnisse
und Fähigkeiten vertiefen und gezielt am Transfer in die Praxis
arbeiten. Nach Abschluss der Stufe erhalten Sie eine Bescheinigung über die dabei erworbenen Arbeitseinheiten. Zusammen
mit den Arbeitseinheiten der Grund- und Aufbaustufe können
Sie so ein Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten erreichen. Dieses
Zertifikat entspricht zunehmend bundesweiten und internationalen
Standards. Darüber hinaus können die Inhalte der Vertiefungsstufe
(Lehrportfolio und Lehrprojekt) als Nachweis der Lehrqualifikation
und somit als wichtiger Bestandteil von Bewerbungen dienen.
2. Elemente
Das Programm besteht aus den folgenden Bausteinen: Bestandteil der
Vertiefungsstufe
I. Auftaktseminar: Einführung,
Grundlagen Lehrprojekt
II. Lehrprojekt
III. Lehrberatung:
Kollegiale Hospitation*
IV. Lehrberatung: Coaching
Art der Veranstaltung Arbeitseinheiten
Präsenzseminar
8 AE
Selbststudium
Arbeit in 2er oder
3er Teams
Individuelle Beratung
durch hochschuldidaktische Coaches
Präsenzseminar
Selbststudium
16 AE
16 AE
V. Einführung Lehrportfolio
VI. Erstellen eines
Lehrportfolios
VII. Seminar: Zwischenergeb- Präsenzseminar
nisse gemeinsam reflektieren
Summe
6 AE
8 AE
22 AE
4 AE
80 AE
3. Ablauf
I. Im Auftaktseminar werden Elemente für die professionelle
Gestaltung der Lehre wiederholt und der aktuelle Entwicklungsstand sichtbar gemacht. Das Seminar hilft dazu, die unterschiedlichen Bestandteile der Vertiefungsstufe zu organisieren und
Teams für die kollegiale Hospitation zu bilden. Darüber hinaus
wird von jedem/r Teilnehmenden ein Entwurf eines Konzepts
für das Lehrprojekt erarbeitet.
II. Im Lehrprojekt entwickeln Sie ein für Sie innovatives
Lehrkonzept, das Ihre Lehre bereichern wird und ein Impuls
für zukünftige Lehrprojekte sein soll. Am Ende erstellen Sie
einen Bericht über das Projekt. Dieses Projekt kann in das
Lehrportfolio mit einfließen.
III. Im Rahmen der kollegialen Hospitation besuchen sich
die Teilnehmenden gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen.
Sie geben sich Feedback und arbeiten an der Umsetzung
konkreter Ziele wie dem Einsatz von Medien oder Methoden.
Obligatorischer Bestandteil der kollegialen Hospitation ist die
Erstellung eines max. zweiseitigen Reflexionsberichts über den
Hospitationsprozess. Die Teilnahme an der kollegialen Hospitation ist optional. Wir empfehlen zwar die kollegiale Hospitation,
aber die Arbeitseinheiten können auch durch Teilnahme an
Seminaren des offenen Programms erworben werden.
IV. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Vertiefungsstufe
ein Coaching oder eine Lehrberatung im Umfang von drei
Stunden in Anspruch zu nehmen. Das Coaching wird von
erfahrenen Coaches bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des FBZHL durchgeführt. Bestandteil kann
V.–VI. Im Rahmen des Lehrportfolios – in der Regel ein
Text von 7–10 Seiten – können Sie Ihre eigene Lehrtätigkeit
reflektieren und dokumentieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Lehrprofil für Bewerbungen darzustellen.
Im Verlauf der zwei Semester erstellen Sie mit professioneller
Begleitung die wichtigsten Bausteine zu Ihrem individuellen
Portfolio.
VII. Im Präsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam
reflektieren gibt es die Möglichkeit für die Teilnehmenden,
den Stand des Lehrprojekts darzustellen bzw. sich Feedback
und Anregungen für die Arbeit zu holen. Hier können auch
aktuelle Fragen zur Vertiefungsstufe und ihren Bestandteilen,
die im Laufe der Arbeit entstanden sind, geklärt werden.
*optionale Teilnahme, Arbeitseinheiten können auch durch Teilnahme an Seminaren des offenen Programms erworben werden
34
35
4. Seminare zur Vertiefungsstufe
5. Ansprechpartner
Der Ansprechpartner für die Gesamtkoordination im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 sowie für die
Universität Erlangen-Nürnberg:
Dr. Uwe Fahr
E-Mail: [email protected]
I. Auftaktseminar (8 AE)
Leitung PD Dr. Frank Meyer, Dr. Uwe Fahr, Uta Gärtner
Termin 25. März 2015 (10 bis 18 Uhr)
Ort FBZHL Erlangen-Nürnberg, Dr. Mack-Straße 77, Fürth
n Gegenseitiges Kennenlernen
Inhalte
n Reflexion der eigenen Lehre anhand eines didaktischen Modells
n Individuelle Planung der Teilnahme an der Vertiefungsstufe
n Entwicklung eines Lehrprojekts
n Terminvereinbarungen für Hospitationen
V. Lehrportfolio (8 AE)
Leitung
Dr. Uwe Fahr
Termin 22. Juli 2015 (10 bis 18 Uhr)
Ort FBZHL Erlangen-Nürnberg, Dr. Mack-Straße 77, Fürth
n Verbesserung der eigenen Lehre mit Portfolioarbeit
Inhalte
n Anforderungen, Aufbau und Inhalt, Kriterien zur Bewertung,
Einsatzmöglichkeiten
n Ins Schreiben kommen: Wie gestalte ich das Thema
„Lehrphilosophie“?
n Vernetzung von Handlungen in der Lehre, Lehrphilosophie
und Perspektiven
nAnregungen und Impulse für die weitere Konzeptions
und Schreibarbeit in der Selbststudienphase
VII. Zwischenergebnisse gemeinsam
reflektieren (4 AE)
Leitung
PD Dr. Frank Meyer, Dr. Uwe Fahr, Uta Gärtner
Termin 30. September 2015 (14 bis 18 Uhr)
Ort FBZHL Erlangen-Nürnberg, Dr. Mack Str. 77, Fürth
n Zwischenergebnisse der Lehr-Projekte darstellen
Inhalte
n Möglichkeit, sich Feedback zum Arbeitsstand einzuholen
n Aktuelle Herausforderungen der Lehrtätigkeit reflektieren
n Möglichkeit, offene Fragen zur Vertiefungsstufe zu klären
Der letzte Abgabetermin für die Lehrprojekte, Lehrportfolios
und evtl. Hospitationsberichte ist der 1. Februar 2016.
Eine offizielle Übergabe der Bescheinigungen und/oder
Zertifikate erfolgt am 1. März 2016 um 10 Uhr an der
Universität Erlangen-Nürnberg.
Informationen zur Vertiefungsstufe können Sie auch der
Homepage des FBZHL entnehmen.
36
Ansprechpartnerin Bamberg:
Uta Gärtner
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner Universität Bayreuth:
PD Dr. Frank Meyer
E-Mail: [email protected]
6. Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen
Die Anmeldung zu den Seminaren der Vertiefungsstufe erfolgt
für die Universitäten Bayreuth und Bamberg per E-Mail
an [email protected]. Angehörige der Universität
Erlangen-Nürnberg treten bitte in StudOn im Bereich FBZHL
dem Kurs „Anmeldung Vertiefungsstufe“ bei. Anschließend
starten Sie bitte den Test. In der Fragenübersicht beginnen
Sie bitte bei „Zertifikat“.
Das Kontingent an Teilnahmeplätzen pro Standort ist begrenzt.
Die Teilnahme hängt von der Reihenfolge sowie der Erfüllung
der Zugangsvoraussetzungen ab. Ihre Anmeldungs-E-Mail
muss zwingend folgende Informationen enthalten:
nBitte geben Sie an, welche Zertifikate Sie bereits erworben
haben.
nwenn Sie bereits das „Zertifikat Hochschullehre der
Bayerischen Universitäten“ mit 120 AE erworben haben
oder es im Verlauf des Kalenderjahres 2015 beantragen
werden, können Sie an der Vertiefungsstufe teilnehmen.
nWenn Sie noch nicht so viele Arbeitseinheiten gesammelt
haben, können Sie trotzdem an der Vertiefungsstufe
teilnehmen, und schließen mit einer Bescheinigung über
die erworbenen Arbeitseinheiten der Vertiefungsstufe ab.
nBitte listen Sie die Titel Ihrer Lehrveranstaltungen des
Sommersemesters 2014, des Wintersemesters 2014/15
sowie die geplanten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2015 auf. Eine Teilnahme an der Vertiefungsstufe ist nur dann möglich, wenn Sie im Sommersemester
2015 mindestens 2 SWS lehren.
37
Fügen Sie Ihrer E-Mail bitte außerdem noch Ihre Kontaktdaten
hinzu:
n Titel, Vorname, Name
nE-Mail
nLehrstuhl
n Weblink zur Homepage des Lehrstuhls
n Telefonnummer dienstlich
n Telefonnummer privat (optional)
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar 2015 für die
Vertiefungsstufe an.
7. Die Kosten
Die Teilnahme an dem Programm kostet:
n für Angestellte mit einer vollen Stelle 150 €
n für Angestellte mit Teilzeitverträgen 80 €
Die Teilnahmegebühr muss in voller Höhe bis zum
10. März 2015 auf das Konto des FBZHL des jeweiligen
Standorts eingegangen sein.
ANMELDUNG, TEILNAHMEGEBÜHR,
ZERTIFIKAT
Wer kann teilnehmen?
Das offene Seminarprogramm steht allen Lehrenden bayerischer Universitäten offen. Zielgruppenspezifische Seminare,
Individualangebote sowie die Vertiefungsstufe können nur von
Lehrenden der anbietenden Universitäten besucht werden.
Bitte beachten Sie hierbei die genaue Ausschreibung.
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung
mit Zahlungsinformationen via E-Mail. Die Gebühren für das
offene Seminarprogramm gestalten sich wie folgt:
n Eineinhalbtägige Seminardurchführung: 50 € (ermäßigt 25 €*)
n Eintägige Seminardurchführung: 35 € (ermäßigt 20 €*)
n Halbtägige Seminardurchführung: 20 € (ermäßigt 10 €*)
(* Ermäßigung für Beschäftigte mit Teilzeitverträgen)
Die Gebühr bezieht sich auf die Summe aller inner- und
außeruniversitären beruflichen Tätigkeiten.
Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühr zeitnah zu überweisen.
Sofern Sie sich bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn von einem
Seminar wieder abmelden, erstatten wir Ihnen bereits gezahlte
Teilnahmegebühren.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Seminar zu
den genannten Zeiten besuchen werden.
Eine kurzfristige Absage von Seminaren seitens der FBZHL kann
aus triftigen Gründen (z.B. Krankheit der Kursleitung, geringe
Anmeldezahl) vorkommen.
Abmeldung von den Veranstaltungen des FBZHL
Eine Abmeldung von Seminaren erfolgt eigenhändig über die
Webseite des FBZHL unter „MyFBZHL“.
Wenn das Seminar in weniger als 14 Tagen stattfindet oder
Ihre Zahlung bereits verbucht ist, kontaktieren Sie bitte die
Ansprechpartner/-innen des FBZHL der veranstaltenden
Universität direkt. Sie können zwar noch von der Teilnahme
zurücktreten, aber die Teilnahmegebühren können wir Ihnen
nur erstatten, wenn eine nachrückende Person gefunden wird.
Sollte Ihr Platz nicht anderweitig vergeben werden können,
müssen Sie für die entstandenen Unkosten (maximal in Höhe
der Teilnahmegebühr) aufkommen.
Anmeldung zu den Veranstaltungen des FBZHL
Die Freischaltung zur Anmeldung für Seminare des Sommersemesters 2015 erfolgt am 9. März 2015 um 20 Uhr auf
unserer Homepage www.fbzhl.de. Bitte beachten Sie, dass
die Anzahl der Teilnahmeplätze begrenzt ist und Seminare rasch
ausgebucht sein können. Sie können sich in diesem Fall auf die
Warteliste setzen und gegebenenfalls auf einen Seminarplatz
aufrücken.
38
Weitere Fortbildungsangebote
Durch das BMBF-Projekt ProfiLehrePlus und das Netzwerk
ProfiLehre können Sie auch an Fortbildungsveranstaltungen
anderer bayerischer Universitäten teilnehmen. Informationen sowie
das Seminarangebot der Universitäten des Netzwerks finden Sie
unter http://www.profilehreplus.de.
39
Inhalte und Stufung des Seminarangebots
Lehrende erhalten über die Teilnahme an unseren hochschuldidaktischen Seminaren Bescheinigungen, mit denen sie am
Zertifikatsprogramm der Universitäten Bayreuth, Bamberg bzw.
Erlangen-Nürnberg teilnehmen können, das ihre besuchten
FBZHL-Seminare dokumentiert. Bei Berufungsverfahren und
Bewerbungen kann die Vorlage des Zertifikats hilfreich sein.
Nach dem Absolvieren eines Fortbildungsprogramms von insgesamt 60 Arbeitseinheiten (AE) wird Ihnen auf Wunsch das
„Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
– Grundstufe“ ausgestellt. Dazu benötigen Sie jeweils
mindestens 12 AE aus den Bereichen A und B sowie jeweils
mindestens 8 AE aus den Bereichen C bis E.
Die Inhalte unserer Seminare gliedern sich in folgende Bereiche:
Bereich A: Lehr-Lern-Konzepte
Bereich B: Präsentation und Kommunikation
Bereich C: Prüfen
Bereich D: Reflexion und Evaluation
Bereich E: Beraten und Begleiten
Das Seminarangebot ist in drei Stufen gegliedert. Seminare
der Grundstufe setzen kein Vorwissen voraus und beinhalten
grundlegende Wissens- und Kompetenzbestände der Hochschuldidaktik, über die Lehrende verfügen sollten.
Seminare der Aufbaustufe knüpfen an die Kompetenzen der
Grundstufe an und behandeln vertiefende oder spezielle Themen.
Wir empfehlen, Kurse der Aufbaustufe erst nach dem Besuch
des entsprechenden Seminars der Grundstufe zu besuchen.
Im Rahmen der Vertiefungsstufe haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Lehre anhand der thematischen Bausteine „Lehrprojekt“,
„Lehrberatung“ und „Lehrportfolio“ vertieft zu reflektieren.
Diese Stufe wird für eine geschlossene Teilnehmergruppe
von allen drei Fortbildungszentren in Kooperation durchgeführt.
Informationen zu unseren Trainerinnen und Trainern erhalten
Sie unter:
https://www.fbzhl.deTrainer-innen-Portraet.25.0.html
Informationen zum Zertifikat-Erwerb
Für den Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre der
Bayerischen Universitäten – Aufbaustufe“ benötigen
Sie insgesamt 120 AE (mindestens 25 AE jeweils aus den
Bereichen A und B sowie jeweils mindestens 10 AE aus den
Bereichen C bis E). Die bereits erworbenen Arbeitseinheiten aus
dem „Zertifikat Hochschullehre“ werden hierbei angerechnet.
Im Rahmen der Vertiefungsstufe können die Lehrenden der
Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg ein
„Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
– Vertiefungsstufe“ über 200 AE erhalten. Die bereits
erworbenen Arbeitseinheiten aus den „Zertifikaten Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Grund- und Aufbaustufe“
werden hierbei anerkannt. Nähere Informationen finden Sie
auf Seite 34–38.
40
41
Kontakt
Sie finden den Online-Auftritt der Fortbildungszentren
Hochschullehre unter www.fbzhl.de. Für Fragen, Wünsche
und Anregungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Universität Bamberg
Uta Gärtner
Telefon: 0951-863-1270
E-Mail: [email protected]
Universität Bayreuth
Paul Dölle
Telefon: 0921-55-4650
E-Mail: fbzhl@uni-bayreuth, [email protected]
Dr. Antje Friedrich-Gemkow
Telefon: 0921-55-4649
E-Mail: [email protected]
PD Dr. Frank Meyer
Telefon: 0921-55-4637
E-Mail: [email protected]
Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Michael Cursio
Telefon: 0911-65078-64800
E-Mail: [email protected], [email protected]
Dr. Uwe Fahr
Telefon: 0911-65078-64802
E-Mail: [email protected], [email protected]
Alessandra Kenner
Telefon: 0911-65078-64801
E-Mail: [email protected], [email protected]
Impressum
Herausgeber: Fortbildungszentren Hochschullehre der Universitäten
Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg; Bildnachweis: FBZHL;
Grafik: zur.gestaltung, Nürnberg; Druck: Nova.Druck Goppert GmbH,
Nürnberg; Stand: Dezember 2014
42
43