AUSGABE 28. August 2015 EDITORIAL: Digitale Transformation in Produktion & Logistik Digitale Transformation in Produktion & Logistik Ein volatiles Marktumfeld ist längst Normalität. Unternehmen sehen sich mit kontinuierlich steigenden Anforderungen im Nachfrageverhalten ihrer Kunden hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit und der Produktindividualisierung konfrontiert. Autonome, sich selbst organisierende cyber-physische Produktions- und Logistiksysteme gelten als Antwort auf diese Herausforderungen, indem sie Flexibilität bei gleichzeitig hohen Prozessgeschwindigkeiten, geringen Fehlerquoten und reduzierten Betriebskosten ermöglichen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten. Diese unter dem Begriff „Industrie 4.0“ subsumierten Gestaltungselemente greifen jedoch zu kurz. Sie sind nur ein Bestandteil eines umfassenderen Paradigmenwechsels: der Digitalen Transformation. Digitale Transformation beschreibt die durchgehende Vernetzung aller Wirtschaftsbereiche. Starre Wertschöpfungsketten werden zu dynamischen Netzwerken. Die Digitalisierung wirkt dabei als Evolutionsbeschleuniger und ist Voraussetzung für die durchgängige Verknüpfung der bisher eigenständigen Systeme. Vor diesem Hintergrund ist die Digitale Transformation als weitreichendere Möglichkeit zur effizienten Flexibilisierung von Produktions- und Logistikprozessen zu verstehen. Um dieses Potenzial gewinnbringend zu nutzen, gilt es Schlüsselfaktoren frühzeitig zu erkennen. Ein wichtiges Element ist die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung digitaler Daten zur verbesserten Vorhersage und gezielteren Prozesssteuerung. Durch die generierten Informationen können in Kombination mit der durchgängigen Vernetzung automatisierter Wertschöpfungsprozesse Lieferketten synchronisiert und Produktions- sowie Innovationszyklen verkürzt werden. So richten beispielsweise „Smart Factories“ zukünftig autonom die Produktion und Logistik auf die Wünsche einzelner Kunden aus, so dass der Zeit undRessourcenaufwand auf ein Minimum reduziert wird. Viele dieser visionär erscheinenden Gestaltungselemente sind bereits heute realisierbar. IMX unterstützt sowohl bei der Identifikation der branchenspezifischen Erfolgsfaktoren als auch bei der Auslegung und Einführung der notwendigen Automatisierungstechnik sowie der Implementierung vernetzter Produktions- und Logistikprozesse. Darüber hinaus entwickelt IMX in Zusammenarbeit mit seinen Partnern eigene Lösungen zur Digitalisierung von Montageabläufen. Gerne stellen wir Ihnen unser Leistungsportfolio vor und entwickeln im Dialog Ihre spezifischen Erfolgsfaktoren im Kontext der Digitalen Transformation ([email protected]). Impressum IMX INSTITUTE FOR MANUFACTURING EXCELLENCE GmbH Fraunhoferstr. 22 | 82152 Martinsried Geschäftsführender Gesellschafter: T: +49 89 3066882-0 Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner F: +49 89 3066882-29 HRB 197426 Amtsgericht München www.i-m-x.de Steuernr. 143/150/21252 USt-IdNr. DE281981425 Sie möchten mehr Wissen? Senden Sie Ihre Nachricht an: [email protected] Vervielfältigung oder Verbreitung unterliegt der ausdrücklichen Genehmigung. Falls Sie IMX info abbestellen möchten, senden Sie Ihre Benachrichtigung bitte an diesen Link
© Copyright 2025 ExpyDoc